DE102016110010A1 - Energie- und Datenübertragungssystem, insbesondere zur Positionsbestimmung eines nicht schienengebundenen Förderfahrzeugs - Google Patents
Energie- und Datenübertragungssystem, insbesondere zur Positionsbestimmung eines nicht schienengebundenen Förderfahrzeugs Download PDFInfo
- Publication number
- DE102016110010A1 DE102016110010A1 DE102016110010.2A DE102016110010A DE102016110010A1 DE 102016110010 A1 DE102016110010 A1 DE 102016110010A1 DE 102016110010 A DE102016110010 A DE 102016110010A DE 102016110010 A1 DE102016110010 A1 DE 102016110010A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transponder
- transmission system
- energy
- units
- energy transmission
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims abstract description 39
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 13
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 13
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 13
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 33
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 4
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J50/00—Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
- H02J50/80—Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power involving the exchange of data, concerning supply or distribution of electric power, between transmitting devices and receiving devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L53/00—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
- B60L53/10—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
- B60L53/12—Inductive energy transfer
- B60L53/126—Methods for pairing a vehicle and a charging station, e.g. establishing a one-to-one relation between a wireless power transmitter and a wireless power receiver
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L53/00—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
- B60L53/30—Constructional details of charging stations
- B60L53/35—Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles
- B60L53/38—Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles specially adapted for charging by inductive energy transfer
- B60L53/39—Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles specially adapted for charging by inductive energy transfer with position-responsive activation of primary coils
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L53/00—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
- B60L53/60—Monitoring or controlling charging stations
- B60L53/65—Monitoring or controlling charging stations involving identification of vehicles or their battery types
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08C—TRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
- G08C17/00—Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J50/00—Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
- H02J50/10—Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
- H02J50/12—Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling of the resonant type
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J50/00—Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
- H02J50/40—Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using two or more transmitting or receiving devices
- H02J50/402—Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using two or more transmitting or receiving devices the two or more transmitting or the two or more receiving devices being integrated in the same unit, e.g. power mats with several coils or antennas with several sub-antennas
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/00032—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by data exchange
- H02J7/00034—Charger exchanging data with an electronic device, i.e. telephone, whose internal battery is under charge
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B1/00—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
- H04B1/59—Responders; Transponders
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B5/00—Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
- H04B5/20—Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems characterised by the transmission technique; characterised by the transmission medium
- H04B5/24—Inductive coupling
- H04B5/26—Inductive coupling using coils
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B5/00—Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
- H04B5/70—Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems specially adapted for specific purposes
- H04B5/72—Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems specially adapted for specific purposes for local intradevice communication
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B5/00—Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
- H04B5/70—Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems specially adapted for specific purposes
- H04B5/79—Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems specially adapted for specific purposes for data transfer in combination with power transfer
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S5/00—Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
- G01S5/02—Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using radio waves
- G01S5/14—Determining absolute distances from a plurality of spaced points of known location
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/7072—Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/10—Technologies relating to charging of electric vehicles
- Y02T90/12—Electric charging stations
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/10—Technologies relating to charging of electric vehicles
- Y02T90/14—Plug-in electric vehicles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/10—Technologies relating to charging of electric vehicles
- Y02T90/16—Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
- Y02T90/167—Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles, i.e. smartgrids as interface for battery charging of electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y04—INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
- Y04S—SYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
- Y04S30/00—Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
- Y04S30/10—Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
- Y04S30/14—Details associated with the interoperability, e.g. vehicle recognition, authentication, identification or billing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
- Near-Field Transmission Systems (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Energieübertragungssystem mit mehreren Transpondereinheiten (T), die zueinander ortsfest, insbesondere in einem Boden oder einer Fahrbahn (Fa), angeordnet sind, wobei der Abstand zwischen den Transpondereinheiten derart bemessen ist, dass zumindest unmittelbar benachbarte Transpondereinheiten (T) miteinander gekoppelt sind, wobei mindestens eine Transpondereinheit (T) mittels eines Kabels (K) oder induktiv Energie zugeführt bekommt und diese Energie weiteren Transpondereinheiten (T) über die magnetische und/oder elektromagnetische Kopplung zuführt.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Energieübertragungssystem mit mehreren Transpondereinheiten.
- Kontaktlose Energieübertragungssysteme bei denen von einer Primärspule oder einem Primärleiter auf eine Sekundärspule Energie mittels des gekoppelten Magnetfelds übertragen wird, sind zahlreich bekannt. Auf der Primärseite und der Sekundärseite werden entweder Parallel- oder Serienschwingkreise eingesetzt. Derartige Systeme werden zum Beispiel zum Laden von Fahrzeugbatterien verwendet. Die primärseitige Anordnung wird dabei entweder auf dem Boden oder in der Fahrbahn angeordnet. Die sekundärseitige Anordnung wird in Form einer Pick-up im oder am Fahrzeugboden des Fahrzeugs angeordnet.
- Mittels des Magnetfeldes kann auch das Vorhandensein eines eine entsprechende Pick-up aufweisenden Fahrzeuges seitens der Primäreinrichtung detektiert werden.
- Über die kontaktlosen Energieübertragungssysteme können zudem mittels des resonanten gekoppelten Magnetfeldes Daten zwischen der Primär- und der Sekundärseite übertragen werden.
- Ferner sind RFID-Chips bekannt, welchen über elektromagnetische Wellen Energie zu deren Funktion zugeführt wird. Dazu haben RFID-Chips mindestens eine Antenne, mit der Sie die Energie aufnehmen und auch Signale absenden.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Energieübertragungssystem bereitzustellen, bei dem geringe Leistungen induktiv über relativ weite Entfernungen kostengünstig übertragen werden können, wobei das System auch leicht und kostengünstig in bereits bestehende Umgebungen eingebaut werden kann.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Energieübertragungssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen dieses Systems ergeben sich durch die Merkmale der Unteransprüche.
- Das erfindungsgemäße Energieübertragungssystem zeichnet sich dadurch aus, dass mehrere Transpondereinheiten, die zueinander ortsfest, insbesondere in einem Boden oder einer Fahrbahn, angeordnet sind, vorgesehen sind. Die Erfindung zeichnet sich vorteilhaft dadurch aus, dass die Transpondereinheiten nicht elektrisch miteinander verbunden sein müssen, sondern die elektrische Energie an das oder die jeweils unmittelbar benachbarte(n) Transpondereinheit über ein sich periodisch veränderndes Magnetfeld übertragen. Hierzu weisen die Transpondereinheiten elektrische Schwingkreise, bestehend aus Spulen und Kapazitäten auf. Dabei können die Schwingkreise durch elektrische Parallel- oder Serienschwingkreise gebildet sein.
- Die Abstände zwischen den Transpondereinheiten müssen dabei so gewählt werden, dass zumindest unmittelbar benachbarte Transpondereinheiten miteinander gekoppelt sind. Mindestens eine Transpondereinheit muss dabei mittels eines elektrischen Zuführungskabels galvanisch oder induktiv Energie zugeführt bekommen, welche diese an die weiteren Transpondereinheiten über die magnetische und/oder elektromagnetische Kopplung zuführt bzw. zuführen.
- Mehrere miteinander gekoppelte stationäre Transpondereinheiten werden als ein Transponderfeld bezeichnet. So können die Transpondereinheiten des Energieübertragungssystems z.B. matrixförmig in Spalten und Reihen angeordnet sein. Auch können mehrere Transponderfelder vorgesehen sein, wobei jedes Transponderfeld eine externe Energiequelle benötigt. Dies kann z.B. ein Elektrokabel sein, über das galvanisch mindestens eine extern gespeiste Transpondereinheit versorgt, welche die übrigen Transpondereinheiten über die koppelnden Magnetfelder anregt. Es ist jedoch ebenso möglich, dass ein länglicher Primärleiter einer Primärleiterschleife entlang zumindest eines Randes eines Transponderfeldes verlegt ist, der die dem Primärleiter am nächsten befindlichen Transpondereinheiten, welche auch als extern versorgte Transpondereinheiten bezeichnet werden können, induktiv zum Schwingen anregt. Ein Primärleiter kann dabei auch mehrere Transponderfelder mit Energie versorgen bzw. diese zum Schwingen anregen. Über diese extern versorgten Transpondereinheiten, können, wie nachfolgend beschrieben auch Signale oder Nachrichten an entfernt angeordnete Datenverarbeitungseinheiten übermittelt werden.
- Der Primärleiter kann z.B. Teil einer Primärleiteranordnung sein, welche parallel zu einer Fahrbahn oder Trasse verlegt ist, insbesondere im Fahrbahnboden, und Bestandteil eines induktiven Energieübertragungssystems ist, welche zur Versorgung eines Fahrzeuges und insbesondere dessen Antrieb und Versorgungsspeicher, z.B. in Form einer Batterie, dient. So kann das Fahrzeug eine Pick-Up aufweisen, über die die Fahrzeugbatterie und u.a. der Antrieb des Fahrzeugs versorgt wird.
- Sofern das Fahrzeug die Trasse und damit den Bereich des Primärleiters bzw. der Primärleiterschleife verlässt, und sich in den Bereich eines Transponderfeldes bewegt, kann es sein, dass die Leistung des Transponderfeldes nicht ausreicht, um dem Fahrzeug für dessen Antrieb genügend Energie zu übertragen. Hierdurch kann es bei einer zu langen Verweildauer ohne externe Energiezufuhr dazu kommen, dass die Energiespeicher des Fahrzeuges nicht mehr ausreichen, damit dieses aus eigener Kraft wieder zurück zur Trasse gelangt bzw. mit einer entfernt angeordneten Datenverarbeitungseinrichtung kommunizieren kann.
- Das erfindungsgemäße Energieübertragungssystem kann auch für den vorbeschriebenen Fall vorteilhaft dazu genutzt werden, mittels der im Boden oder der Fahrbahn angeordneten Transpondereinheiten und aufgrund der Kopplung mit einer mobilen Transpondereinheit eines über ihr befindlichen Fahrzeuges das Vorhandensein des Fahrzeugs und/oder dessen Position zu erkennen und entweder nur die Identifikationsnummer(n) der unterhalb des Fahrzeugs befindlichen Transpondereinheit(en) oder die Identifikationsnummer der mobilen Transpondereinheit des Fahrzeuges an eine entfernt angeordnete Datenverarbeitungseinrichtung zu senden. Die Anwesenheit des Fahrzeugs kann seitens der Transpondereinheiten z.B. daran erkannt werden, dass sich die Stromamplitude im Schwingkreis aufgrund der Kopplung verändert.
- Das Transponderfeld muss hierfür lediglich so viel Energie der Pick-up oder einer gesonderten am Fahrzeug angeordneten mobilen Transpondereinheit übertragen, dass diese ein Signal, insbesondere in Form eines Identifikationscodes, aussenden kann. Es ist auch möglich, dass allein aufgrund der magnetischen Kopplung der Pick-up oder einer mobilen Transpondereinheit des Fahrzeugs die jeweilige Transpondereinheit die Anwesenheit des Fahrzeuges erkennt und dann seine eigene Identifikationsnummer aussendet, welche dann von den Transpondereinheiten des Transponderfeldes bis hin zu einer Datenempfangseinheit übertragen wird. Hierdurch ist es möglich, dass auch bei vollständig entladenen Energiespeichern des Fahrzeuges das Fahrzeug und/oder seine genaue Position mit Hilfe des Transponderfeldes selbst detektiert werden kann. Somit ist es voreilhaft möglich, dass die Fahrzeuge stets sicher lokalisiert werden können.
- Sofern das mindestens eine Transponderfeld über die Primärleiterschleife des Hauptenergieübertragungssystems angeregt wird, sind die Transpondereinheiten auf die Resonanzbedingungen der Primärleiterschleife anzupassen. Sofern die Transpondereinheiten des mindestens einen Transponderfeldes von einer gesonderten Energiequelle gespeist und angeregt werden, können die Transpondereinheiten jedoch auch mit einer anderen Resonanzfrequenz betrieben werden als die Primärleiterschleife, sofern diese überhaupt vorhanden ist.
- Die elektrischen Schwingkreise der Transpondereinheiten sind aufeinander abgestimmt, so dass sie ausgehend von der oder den extern gespeisten Transpondereinheiten sich gegenseitig zum Schwingen anregen bis schließlich alle Transpondereinheiten aufgrund der gekoppelten Magnetfelder angeregt sind und schwingen. Sobald eine mobile Transpondereinheit, welche sich z.B. an einem Fahrzeug befindet, in die Nähe zumindest eines der Magnetfelder bzw. stationären Transpondereinheiten gebracht wird, so wird auch deren Schwingkreis von dem bzw. den Magnetfeldern angeregt, so dass Energie hin zu dieser mobilen Transpondereinheit übertragen wird. Die mobile Transpondereinheit kann über das gesamte Transponderfeld bewegt werden und koppelt sich mit dem Magnetfeld bzw. den Magnetfeldern, welches bzw. welche am nächsten sind. Es können auch mehrere mobile Transpondereinheiten mit verschiedenen stationären Transpondereinheiten gleichzeitig gekoppelt sein. Dabei müssen sich die mobilen Transpondereinheiten nicht ständig im Bereich eines Transponderfeldes befinden. Fährt z.B. ein Fahrzeug wieder in den Bereich eines Transponderfeldes, so koppelt sich dessen Transpondereinheit automatisch mit dem bzw. den Magnetfeldern des Transponderfeldes.
- Die Transpondereinheiten dienen vorzugsweise der Speisung einer Datenverarbeitungseinheit und/oder einer Kommunikationseinrichtung, welche nicht über die Fahrzeugbatterie sondern vom Transponderfeld mit elektrischer Energie versorgt wird bzw. werden. Diese Datenverarbeitungseinheit bzw. Kommunikationseinheit sendet, sobald sie über das Transponderfeld mit Energie versorgt wird, eine Nachricht, welche im einfachsten Fall eine Identifikationsnummer ist, aus. Die Datenübertragung kann dabei über eine Antenne erfolgen, wobei die gesendeten elektromagnetischen Wellen von einer oder mehreren stationär angeordneten Empfangseinheiten empfangen werden. Sofern mehrere an verschiedenen Orten angeordnete Empfangseinheiten vorgesehen sind, kann eine Ortung des Fahrzeuges über die Signalstärken erfolgen. Die Empfangseinheiten können auch Bestandteil der Transpondereinheiten sein. Im letzteren Falle übermitteln dann die Transpondereinheiten das vom Fahrzeug ausgesendete Signal bzw. Nachricht hin zur benachbarten Transpondereinheit, welche das Signal bzw. die Nachricht empfängt und ebenfalls wieder aussendet, bis das Signal bzw. die Nachricht die übergeordnete Datenverarbeitungseinrichtung bzw. Steuerungseinrichtung des Energieübertragungssystems erreicht hat. So kann das Signal bzw. die Nachricht auch über den Primärleiter hin zu der übergeordneten Datenverarbeitungseinrichtung übermittelt werden.
- Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Energieübertragungssystems ist jedoch derart ausgebildet, dass die Datenübertragung über die koppelnden Magnetfelder erfolgt. Hierzu weisen die Transpondereinheiten jeweils Datenverarbeitungseinheiten auf, mit deren Hilfe die Transpondereinheiten über die magnetischen Kopplungsfelder miteinander kommunizieren. In diesem Fall ist es für eine funktionierende Signalübertragung von Vorteil, wenn jeder Transpondereinheit eine eigene Identifikationsnummer zugeordnet ist.
- Die Transpondereinheiten können derart ausgebildet sein, dass die aus dem Schwingkreis ausgekoppelte Energie einen Kondensator oder ein Akkumulator speist wird und damit die Datenverarbeitungseinheit oder eine Sende- und Empfangseinheit der jeweiligen Transpondereinheit mit elektrischer Energie versorgt wird. Es ist jedoch auch möglich, dass die Datenverarbeitungseinheit oder eine Sende- und Empfangseinheit ohne eine zusätzliche Batterie oder Akkumulator direkt vom Schwingkreis versorgt wird und evtl. lediglich ein Glättungskondensator verwendet wird.
- Die Datenübertragung an eine oder mehrere benachbarte Transpondereinheit(-en) kann auch durch Verändern des zur Energieübertragung verwendeten Feldes erfolgen. Hierzu kann die Datenverarbeitungseinheit der Transpondereinheit insbesondere mittels Phasenmodulation (PSK, QAM), Frequenzmodulation, Phasenanschnittverfahren, dem Ein- und Ausschalten von Halbwellen, des Stromes durch die Spule und damit das erzeugende Magnetfeld gezielt verändern, wobei die Datenverarbeitungseinheit der gekoppelten Transpondereinheit die Veränderung des Magnetfeldes und damit das Signal bzw. die Nachricht erkennt und entsprechend an die andere(n) benachbarten Transpondereinheit(en) übermittelt.
- Die Transpondereinheiten können stabförmig ausgebildet sein und senkrecht zur Fahrbahnoberfläche in diese eingebracht werden. Im einfachsten Falle können Bohrungen in die Fahrbahnoberfläche eingebracht werden, in die die einzelnen Transpondereinheiten eingebracht werden, wobei danach abschließend die Bohrungen z.B. mittels einer Vergussmasse wasserdicht verschlossen werden. Die Längserstreckung des Spulenkerns der Spule des Schwingkreises der Transpondereinheit ist dabei parallel zur Flächennormalen des Bodens bzw. der Fahrbahn angeordnet.
- Die Transpondereinheit kann auch in einem Gehäuse, welches insbesondere hermetisch gegen das Eindringen von Feuchtigkeit schützt, angeordnet sein. Sollten die Transpondereinheiten über eine Primärleiterschleife angeregt werden, so muss entweder keine oder nur einige oder weinige Transpondereinheit(en) über gesonderte elektrische Kabel versorgt werden, was vorteilhaft den Aufbau des Energieübertragungssystems vereinfacht und verbilligt.
- Nachfolgend werden mögliche Ausführungsformen anhand von Zeichnungen näher erläutert.
- Es zeigen:
-
1 : Eine Draufsicht auf ein Transponderfeld mit in Zeilen und Spalten angeordneten Transpondereinheiten, wobei das Transponderfeld mittels einer primär Leiterschleife angeregt wird; -
2 : eine Querschnittsdarstellung durch eine Fahrbahnoberfläche mit in der Fahrbahn angeordneten Transpondereinheiten sowie einer primär Leiterschleife, wobei sich oberhalb der Fahrbahn ein Fahrzeug mit einer mobilen Transpondereinheit befindet; -
3 : eine Querschnittsdarstellung durch eine zweite mögliche Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Energieübertragungssystems, welchem über ein elektrisches Kabel Energie zugeführt wird. - Die
1 zeigt eine erste mögliche Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Energieübertragungssystems. Das Energieübertragungssystem weist eine Primärleiterschleife PS auf, die einen Hinleiter PS1 und ein Rückleiter PS2 bildet und Bestandteil eines Primärschwingkreises ist. Neben der Primärleiterschleife PS sind in Spalten SP und Zeilen Z Transpondereinheiten Tij in der Fahrbahnoberfläche angeordnet. Die Resonanzfrequenzen der Transpondereinheiten T und die Resonanzfrequenz des Primärschwingkreises sind aufeinander abgestimmt. Die Resonanzfrequenz kann zum Beispiel 140 kHz betragen. Die Transpondereinheiten T1j der ersten Zeile Z1 werden durch das Magnetfeld der Primärleiterschleife PS zum Schwingen angeregt wodurch sie selbst ein Magnetfeld M erzeugen, welches die Transpondereinheiten T2j der zweiten Zeile Z2 zum Schwingen anregt, wodurch diese wiederum ein Magnetfeld M erzeugen, welches die Transpondereinheiten T3j zum Schwingen anregen. Durch die gekoppelten Magnetfelder M erhöht sich die Gesamtgüte des Systems. Ein entlang der Primärleiterschleife PS entlang fahrendes Fahrzeug F, kann über die Primärleiterschleife PS mit elektrischer Energie versorgt werden. Hierzu ist an der Fahrzeugunterseite des Fahrzeugs F eine Pick-up angeordnet deren Schwingkreis auf die Resonanzfrequenz der Primärleiterschleife PS abgestimmt ist. Zusätzlich zu der Pick-up können eine oder mehrere Transpondereinheiten FT1, FT2 am Fahrzeug F angeordnet sein, die durch die der Transpondereinheiten Tij des Transponderfeldes zum Schwingen angeregt werden können. Es ist selbst verständlich auch möglich, dass die Pick-up durch die Transpondereinheiten Tij des Transponderfeldes zum Schwingen angeregt wird. Das Fahrzeug selbst kann auch eine Datenverarbeitungseinheit FDV aufweisen. Die maximalen Abstände ABZ und APSp zwischen den Zeilen Zi und den Spalten Spj der einzelnen Transpondereinheiten Tij zueinander ist so zu wählen, dass die Transpondereinheiten Tij über die Magnetfelder M miteinander koppeln können. Dabei können die Transpondereinheiten Tij, wie in1 dargestellt, derart ausgebildet sein, dass jeweils nur die in einer Spalte Spj benachbarten Transpondereinheiten Tij miteinander koppeln. Es ist jedoch genauso möglich, dass eine Transpondereinheit Tij mit allen unmittelbar benachbarten Transpondereinheiten Tij koppelt. So könnte die Transpondereinheit T22 derart ausgebildet sein, dass sie mit den benachbarten Transpondereinheiten T21, T12, T32 und T23 koppelt. Alternativ könnte sie auch zusätzlich noch mit den Transpondereinheiten T11, T31, T13 und T33 koppeln. - Die
2 zeigt eine Querschnittsdarstellung durch eine Fahrbahn Fa gemäß1 in Zeilen und Spalten angeordneten Transpondereinheiten Tij, die zusammen ein Transponderfeld bilden. Entlang der Transpondereinheiten Ti1 sind die Leiter PS1 und PS2 der Primärleiterschleife PS in der Fahrbahn verlegt, welche mit ihrem Magnetfeld MPS die Transpondereinheiten Ti1 der ersten Zeile Z1 zum Schwingen anregen. Eine Transpondereinheit besteht aus dem elektrischen Parallelschwingkreis Cij und Sij an den eine Datenverarbeitungseinheit DVij angeschlossen ist. Mittels der Datenverarbeitungseinheit DVij kann die Transpondereinheit Tij Daten senden. Dies kann über Funksignale oder aber auch durch gezielte Beeinflussung des durch den Schwingkreis fließenden Resonanzstromes erfolgen, wodurch das Magnetfeld M entsprechend verändert wird, was wiederum von der hierüber gekoppelten Transpondereinheit(en) erkennbar ist, wodurch diese Transpondereinheiten das Signal durch entsprechende Veränderung des eigenen Resonanzstromes an mindestens eine weitere Transpondereinheit übermitteln kann. Die Spulen Sij sind mit ihrem Kern derart ausgerichtet, dass ein Teil des Magnetfeldes M4i-F die Fahrbahnoberfläche Fa durchdringt, so dass es den Schwingkreis SF/CF der Transpondereinheit TF eines Fahrzeuges F zum Schwingen anregen kann, wodurch eine Kopplung zustande kommt, welche die Amplitude des durch den Schwingkreis der Transpondereinheit Ti4 fließenden Resonanzstromes verändert. Das Fahrzeug F kann mittels einer gesonderten Pick-Up PF Energie für seinen Antrieb durch Kopplung mit dem Magnetfeld MPS der Primärleiterschleife PS beziehen. Für die Fahrt über das Transponderfeld bezieht das Fahrzeug F seine elektrische Leistung aus einer Fahrzeugbatterie und/oder einem Kondesnator. - Die
3 zeigt eine Querschnittsdarstellung durch eine zweite mögliche Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Energieübertragungssystems, welches anstatt der Primärleiterschleife PS gemäß der1 und2 eine kabelgebundene Versorgung und Anregung des Transponderfeldes vorsieht. Der Aufbau der Transpondereinheiten Tij ist identisch zu denen in1 und2 gezeigten Transpondereinheiten. Auch das Fahrzeug kann eine identisch aufgebaute mobile Transpondereinheit TF aufweisen. Sofern es ausreicht, dass lediglich eine einzige Transpondereinheit T1j kabelgebunden angeregt wird und hierdurch die übrigen Transpondereinheiten Tij des Transponderfeldes zum Schwingen angeregt werden, so ist lediglich ein Kabel K hin zum Transponderfeld zu verlegen. Es ist jedoch auch möglich, so wie es in3 dargestellt ist, dass in der ersten Zeile Z1 sämtliche oder alternativ jede zweite, dritte oder vierte Transpondereinheit T1j über ein Kabel Kj mit einer externen Versorgungseinrichtung verbunden ist.
Claims (14)
- Energieübertragungssystem mit mehreren Transpondereinheiten (T), die zueinander ortsfest, insbesondere in einem Boden oder einer Fahrbahn (Fa), angeordnet sind, wobei der Abstand zwischen den Transpondereinheiten derart bemessen ist, dass zumindest unmittelbar benachbarte Transpondereinheiten (T) miteinander gekoppelt sind, wobei mindestens eine Transpondereinheit (T) mittels eines Kabels (K) oder induktiv Energie zugeführt bekommt und diese Energie weiteren Transpondereinheiten (T) über die magnetische und/oder elektromagnetische Kopplung zuführt.
- Energieübertragungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Transpondereinheiten (T) matrixförmig in Spalten (SPi) und Zeilen (Zi) angeordnet sind.
- Energieübertragungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Transpondereinheiten (T) jeweils einen elektrischen Parallel- oder Serienschwingkreis aufweisen und untereinander mittels magnetischer Felder (M) gekoppelt sind.
- Energieübertragungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Transpondereinheit (T) eine Datenverarbeitungseinheit (DV) aufweist, wobei die Transpondereinheiten (T) über die magnetischen Kopplungsfelder (M) und/oder mittels gesonderter Signale, insbesondere elektromagnetischer Wellen, miteinander kommunizieren, wobei jeder Transpondereinheit (T) eine eigene Identifikationsnummer zugeordnet ist.
- Energieübertragungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Transpondereinheit (T) zusätzliche Datensende- und -Datenempfangseinrichtungen, insbesondere einen RFID-Chip, aufweist.
- Energieübertragungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Schwingkreis einer Transpondereinheit (T) einen Kondensator oder einen Akkumulator speist und/oder die Datenverarbeitungseinheit (DV) mit elektrischer Energie versorgt.
- Energieübertragungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenübertragung an eine oder mehrere benachbarte Transpondereinheit(-en) (T) durch Verändern des zur Energieübertragung verwendeten Feldes (M) erfolgt, insbesondere mittels Phasenmodulation (PSK, QAM), Frequenzmodulation, Phasenanschnittverfahren, dem Ein- und Ausschalten von Halbwellen oder aber mittels eines Magnetfeldes mit anderem Frequenzbereich oder mittels elektromagnetischer Wellen.
- Energieübertragungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein auf dem Boden bzw. der Fahrbahn (Fa) fahrendes Fahrzeug (F) mindestens eine mobile Transpondereinheit (TF) , welche insbesondere an oder in der Unterseite des Fahrzeugs (F) angeordnet ist, aufweist.
- Energieübertragungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Transpondereinheit (TF) des Fahrzeugs (F) für ihre Funktion Energie aus dem Feld (M) mindestens einer der stationären Transpondereinheiten (T) beziehen kann.
- Energieübertragungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine im Boden oder der Fahrbahn (Fa) angeordnete Transpondereinheit (T) aufgrund der Kopplung mit der Transpondereinheit (TF) eines über ihr befindlichen Fahrzeuges (F) das Vorhandensein des Fahrzeuges (F) erkennt und entweder nur seine eigene Identifikationsnummer oder seine eigene Identifikationsnummer und die Identifikationsnummer der Transpondereinheit (TF) des Fahrzeuges (F) an eine entfernt angeordnete Datenverarbeitungseinrichtung sendet.
- Energieübertragungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transpondereinheiten (T) jeweils mindestens eine Spule (S) aufweisen, deren Spulenkern parallel zur Flächennormalen des Bodens bzw. der Fahrbahn (Fa) angeordnet ist.
- Energieübertragungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Boden bzw. der Fahrbahn (Fa) mindestens eine Primärleiterschleife (PS1, PS2) parallel zur Bodenoberfläche bzw. Fahrbahnoberfläche (Fa) verlegt ist, wobei in der Primärleiterschleife (PS1, PS2) ein Wechselstrom fließt, und das durch den Wechselstrom erzeugte Magnetfeld der Primärleiterschleife (PS1, PS2) den elektrischen Schwingkreis mit mindestens einer Transpondereinheit (T) zur Schwingung anregt, so dass Energie von der Primärleiterschleife (PS1, PS2) über die unmittelbar mit der Primärleiterschleife (PS1, PS2) gekoppelte Transpondereinheit (T) zu mindestens einer weiteren Transpondereinheit (T) übertragen wird.
- Energieübertragungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transpondereinheiten (T) des Energieübertragungssystems in einem Gehäuse, welches insbesondere hermetisch gegen das Eindringen von Feuchtigkeit schützt, angeordnet sind.
- Energieübertragungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transpondereinheiten (T) jeweils in einer Bohrung oder einem Loch im Boden oder in einem im Boden befindlichen Rohr angeordnet sind, wobei die Bohrung, das Loch bzw. das Rohr nach dem Einbringen der Transpondereinheit (T) verschlossen, insbesondere mit dem Bodenbelag bzw. Fahrbahnbelag (Fa) überdeckt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016110010.2A DE102016110010A1 (de) | 2016-05-31 | 2016-05-31 | Energie- und Datenübertragungssystem, insbesondere zur Positionsbestimmung eines nicht schienengebundenen Förderfahrzeugs |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016110010.2A DE102016110010A1 (de) | 2016-05-31 | 2016-05-31 | Energie- und Datenübertragungssystem, insbesondere zur Positionsbestimmung eines nicht schienengebundenen Förderfahrzeugs |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102016110010A1 true DE102016110010A1 (de) | 2017-11-30 |
Family
ID=60268577
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102016110010.2A Ceased DE102016110010A1 (de) | 2016-05-31 | 2016-05-31 | Energie- und Datenübertragungssystem, insbesondere zur Positionsbestimmung eines nicht schienengebundenen Förderfahrzeugs |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102016110010A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11677573B2 (en) | 2018-08-24 | 2023-06-13 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Contactless PoE connector and contactless PoE connection system |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4229862A1 (de) * | 1992-09-07 | 1994-03-10 | Indumat Gmbh & Co Kg | Behältnis für Datenträger (Transponder) |
DE20205352U1 (de) * | 2002-04-06 | 2003-08-07 | Wampfler Aktiengesellschaft, 79576 Weil am Rhein | Vorrichtung zur drahtlosen Übertragung eines Informationssignals |
US6839035B1 (en) * | 2003-10-07 | 2005-01-04 | A.C.C. Systems | Magnetically coupled antenna range extender |
DE102006037232A1 (de) * | 2006-08-09 | 2008-02-14 | Siemens Ag | Die Erfindung betrifft ein System zur Navigation eines autonomen Fahrzeugs |
US20080272889A1 (en) * | 2005-01-19 | 2008-11-06 | Innovision Research & Technology Plc | Nfc Communicators and Nfc Communications Enabled Devices |
JP2010154592A (ja) * | 2008-12-24 | 2010-07-08 | Hitachi Ltd | 非接触電力伝送システム |
US20140139037A1 (en) * | 2012-11-16 | 2014-05-22 | Witricity Corporation | Systems And Methods For Wireless Power System With Improved Performance and/or Ease of Use |
EP2775564A1 (de) * | 2013-03-06 | 2014-09-10 | NuCurrent, Inc. | Mehrlagige Mehrfachwindungsstruktur für leistungsstarke drahtlose Kommunikation |
-
2016
- 2016-05-31 DE DE102016110010.2A patent/DE102016110010A1/de not_active Ceased
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4229862A1 (de) * | 1992-09-07 | 1994-03-10 | Indumat Gmbh & Co Kg | Behältnis für Datenträger (Transponder) |
DE20205352U1 (de) * | 2002-04-06 | 2003-08-07 | Wampfler Aktiengesellschaft, 79576 Weil am Rhein | Vorrichtung zur drahtlosen Übertragung eines Informationssignals |
US6839035B1 (en) * | 2003-10-07 | 2005-01-04 | A.C.C. Systems | Magnetically coupled antenna range extender |
US20080272889A1 (en) * | 2005-01-19 | 2008-11-06 | Innovision Research & Technology Plc | Nfc Communicators and Nfc Communications Enabled Devices |
DE102006037232A1 (de) * | 2006-08-09 | 2008-02-14 | Siemens Ag | Die Erfindung betrifft ein System zur Navigation eines autonomen Fahrzeugs |
JP2010154592A (ja) * | 2008-12-24 | 2010-07-08 | Hitachi Ltd | 非接触電力伝送システム |
US20140139037A1 (en) * | 2012-11-16 | 2014-05-22 | Witricity Corporation | Systems And Methods For Wireless Power System With Improved Performance and/or Ease of Use |
EP2775564A1 (de) * | 2013-03-06 | 2014-09-10 | NuCurrent, Inc. | Mehrlagige Mehrfachwindungsstruktur für leistungsstarke drahtlose Kommunikation |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11677573B2 (en) | 2018-08-24 | 2023-06-13 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Contactless PoE connector and contactless PoE connection system |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1186087B1 (de) | System für eine vielzahl von näherungssensoren aufweisende maschine sowie näherungssensor und primärwicklung hierzu | |
EP1275208B1 (de) | Anordnung zur kontaktlosen übertragung elektrischer signale bzw. energie | |
EP1190476B1 (de) | System für eine eine vielzahl von aktoren aufweisende maschine | |
EP2803143B1 (de) | Induktive energieversorgungseinrichtung | |
DE10026175C2 (de) | Anordnung zur kontaktlosen Übertragung elektrischer Signale bzw. Energie zwischen einer feststehenden Einheit und mehreren ortsveränderlichen Einheiten | |
DE102018111715A1 (de) | Lineares transportsystem und system zur kontaktlosen energie- und datenübertragung | |
EP3500449B1 (de) | Energiespeichereinrichtung zur bereitstellung elektrischer energie für eine antriebsvorrichtung eines kraftfahrzeuges und kraftfahrzeug | |
DE19926799A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur drahtlosen Versorgung einer Vielzahl Sensoren mit elektrischer Energie, Sensor hierzu sowie System für eine eine Vielzahl von Sensoren aufweisende Maschine | |
WO2011082971A1 (de) | Verbindungskabel zur elektrischen oder lichtwellenleiterverbindung zweier systemgeräte | |
EP2803142B1 (de) | Modulares datensystem mit induktiver energieübertragung | |
DE102016205863B4 (de) | Drahtlose Auflademagnetstruktur | |
DE19923634A1 (de) | Sende- und Empfangseinrichtung | |
DE10130617C2 (de) | Spule mit Transponder für eine Magnetresonanzanlage | |
DE102016110010A1 (de) | Energie- und Datenübertragungssystem, insbesondere zur Positionsbestimmung eines nicht schienengebundenen Förderfahrzeugs | |
DE102014220247A1 (de) | System und Verfahren zur Assistenz für die Positionierung einer Sekundärspule an einer Primärspule für eine induktive Energieübertragung | |
DE69705049T2 (de) | Identifizierungseinrichtung | |
EP2248242B1 (de) | Anordnung zum versorgen zumindest eines gerätes in einem schaltschrank, oder einem installationsgehäuse mit hilfsenergie | |
DE102014109893B4 (de) | Bestimmung der Lage einer Pickup relativ zur Primäranordnung eines induktiven Energieübertragungssystems | |
DE102015205038B4 (de) | Empfangsschaltung, insbesondere zum Einbau in ein Fahrzeug-Zugangs- und Startsystem (PASE) | |
DE102011090139A1 (de) | Sendeanordnung für eine Funkstation und Funkstation | |
EP1341691A1 (de) | Zugbeeinflussungseinrichtung | |
DE102010062462A1 (de) | Antennensystem, Sendeanordnung und Verfahren zum Betrieb einer Sendeanordnung | |
EP3175533A1 (de) | Vorrichtung mit einstellbarem kapazitätswert zum abstimmen eines schwingfähigen systems, schwingfähiges system und energieübertragungssystem | |
DE102020118402A1 (de) | Fremdkörperdetektionsvorrichtung | |
DE102012023708A1 (de) | Verfahren und System zur Bestimmung der relativen Position zwischen einer mobilen Einheit und einem Sender |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |