DE102016109923A1 - Elektrische Sicherungseinrichtung mit verbesserter Auslösecharakteristik - Google Patents

Elektrische Sicherungseinrichtung mit verbesserter Auslösecharakteristik Download PDF

Info

Publication number
DE102016109923A1
DE102016109923A1 DE102016109923.6A DE102016109923A DE102016109923A1 DE 102016109923 A1 DE102016109923 A1 DE 102016109923A1 DE 102016109923 A DE102016109923 A DE 102016109923A DE 102016109923 A1 DE102016109923 A1 DE 102016109923A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety device
fuse
fuse housing
conductor
fusible conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016109923.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016109923B4 (de
Inventor
Rainer Stanglmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Priority to DE102016109923.6A priority Critical patent/DE102016109923B4/de
Publication of DE102016109923A1 publication Critical patent/DE102016109923A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016109923B4 publication Critical patent/DE102016109923B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/041Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges characterised by the type
    • H01H85/047Vacuum fuses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/0013Means for preventing damage, e.g. by ambient influences to the fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/143Electrical contacts; Fastening fusible members to such contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/165Casings
    • H01H85/17Casings characterised by the casing material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/18Casing fillings, e.g. powder
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/041Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges characterised by the type
    • H01H85/0411Miniature fuses
    • H01H85/0415Miniature fuses cartridge type
    • H01H85/0417Miniature fuses cartridge type with parallel side contacts

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Sicherungseinrichtung (1), insbesondere Stecksicherung, mit einem Sicherungsgehäuse (2) und einem darin angeordneten Schmelzleiter (7). Erfindungsgemäß ist das Sicherungsgehäuse (2) luftdicht oder gasdicht ausgeführt. Ein elektrisch leitender sowie blechförmiger, erster und zweiter Kontaktfuß (3, 4) sind luftdicht oder gasdicht an dem Sicherungsgehäuse (2) gehalten und erstrecken sich in dieses hinein. Der erste Kontaktfuß (3) ist mit einem ersten elektrischen Leiter (5) und der zweite Kontaktfuß (4) ist mit einem zweiten elektrischen Leiter (6) verbunden. Zwischen den beiden Leitern (5, 6) ist der drahtförmige Schmelzleiter (7) gehalten.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Sicherungseinrichtung mit einem Sicherungsgehäuse und einem Schmelzleiter. Die Sicherungseinrichtung lässt sich insbesondere als zum Beispiel Stecksicherung in einem Fahrzeug-Bordnetz verwenden.
  • Stand der Technik
  • In Fahrzeug-Bordnetzen werden elektrische Leitungen über Schmelzsicherungen gegen thermische Überlast geschützt. Zum Beispiel aus der DE 10 2014 115 588 A1 ist eine elektrische Sicherungseinrichtung mit einem elektrisch isolierenden Träger bekannt, auf den zwei Leiterbahnen aufgebracht sind, die durch einen Spalt voneinander beabstandet sind. Zur Überbrückung des Spalts wird ein aufgeschmolzener Metallkörper mit einem niedrigen Schmelzpunkt dort zwischen den Leiterbahnen als Schmelzleiter eingebracht. Obwohl sich damit elektrische Leitungen absichern lassen, hat sich gezeigt, dass der Metallkörper hinsichtlich seiner Größe, Form und Positionierung nur schwer reproduzierbar aufgebracht werden kann. Es besteht daher der Wunsch nach einer besser reproduzierbaren Auslösecharakteristik der Sicherungseinrichtung.
  • Des Weiteren ist aus der nachveröffentlichten deutschen Patentanmeldung mit der Anmeldenummer 102014115588.2 der Anmelderin eine Sicherungseinrichtung bekannt, bei der der Spalt zwischen den zwei Leiterbahnen durch einen von einer Seite des Trägers durch die Durchgangsöffnungen gesteckten und auf der anderen Seite des Trägers aufgeschmolzenen, gebogenen Draht aus einem niedrigschmelzenden Metall überbrückt wird. Obwohl damit eine gut reproduzierbare Auslösecharakteristik der Sicherungseinrichtung erreicht wird, hat sich gezeigt, dass das Trägermaterial eine begrenzte Wärmebeständigkeit aufweist, die in manchen Anwendungen zu gering sein kann. Außerdem wurde festgestellt, dass das Metall des Drahtes empfindlich für Oxidation am Luftsauerstoff ist, so dass die Auslösecharakteristik nachteilig beeinträchtigt werden kann.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, unter Einsatz konstruktiv möglichst einfacher Mittel eine idealerweise temperaturunempfindlichere Sicherungseinrichtung mit verbesserter Auslösecharakteristik zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den begleitenden Figuren angegeben.
  • Eine als Überstromschutzeinrichtung dienende, erfindungsgemäße elektrische Sicherungseinrichtung, die vorzugsweise als Stecksicherung ausgebildet ist, weist ein Sicherungsgehäuse und einen darin angeordneten Schmelzleiter auf. Im einfachsten Fall ist das Sicherungsgehäuse beispielsweise aus einem geeigneten Kunststoff gefertigt.
  • Erfindungsgemäß ist das Sicherungsgehäuse luftdicht oder gasdicht ausgeführt. Dadurch kann insbesondere vermieden werden, dass Luftsauerstoff in das Sicherungsgehäuse hineinströmt. Zudem verfügt die Sicherungseinrichtung über einen elektrisch leitenden sowie blechförmigen, ersten und einen elektrisch leitenden sowie blechförmigen, zweiten Kontaktfuß. Diese sind jeweils dazu eingerichtet, außerhalb des Sicherungsgehäuses ein Gegenkontaktelement zu kontaktieren, um so eine Stecksicherung auszubilden. Die Kontaktfüße sind also nicht durch ein elektrisch isolierendes Trägermaterial, wie etwa FR4, mit Leiterbahnen, sondern als elektrisch leitendes Blech ausgestaltet, was sehr kostengünstig durch zum Beispiel Stanzen herstellbar ist. Die Kontaktfüße sind also separat zu dem Schmelzleiter ausgebildet. Außerdem sind die Kontaktfüße luftdicht oder gasdicht an dem Sicherungsgehäuse gehalten, so dass auch hierüber kein Luft- oder Gasaustausch zwischen dem Inneren des Sicherungsgehäuses und seiner Umgebung möglich ist. Außerdem erstrecken sich die Kontaktfüße in das Sicherungsgehäuse hinein. Zudem sind der erste Kontaktfuß mit einem vorzugsweise freiliegenden, zum Beispiel drahtförmigen, ersten elektrischen Leiter und der zweite Kontaktfuß mit einem vorzugsweise freiliegenden, zum Beispiel drahtförmigen, zweiten elektrischen Leiter verbunden. Zwischen den beiden Leitern erstreckt sich der Schmelzleiter, der also zwischen den Leitern vorzugsweise eingespannt ist.
  • Vorteilhafterweise bewirkt die erfindungsgemäße Sicherungseinrichtung, dass aufgrund der Schmelzleiter- und Leiteranordnung kein temperaturempfindliches Trägermaterial, wie etwa FR4, mehr benötigt wird. Durch die luftdichte oder gasdichte Ausgestaltung des Gehäuses sowie der Kontaktfüße ist der Schmelzleiter sogar bei zunehmender Eigenerwärmung während des Betriebs der Sicherungseinrichtung in einer nicht oxidierenden Umgebung angeordnet, so dass eine Oxidation in Kontakt mit Luftsauerstoff vermieden werden kann. Auf das Auftragen eines Flussmittels auf den Schmelzleiter kann verzichtet werden. Der Schmelzleiter kann dadurch auch einen vergleichsweise großen Querschnitt aufweisen, zum Beispiel für Sicherungen für Leitungen mit 2,5 oder mehr mm2. Da der Schmelzleiter nicht mehr oder zumindest kaum oxidiert, kann auch die Auslösecharakteristik der Sicherungseinrichtung gegenüber dem Stand der Technik verbessert werden.
  • Noch weiter kann die Auslösecharakteristik verbessert werden, wenn das Sicherungsgehäuse evakuiert ist. Denn dadurch ist entweder der sämtliche Luftsauerstoff aus dem Sicherungsgehäuse entfernt, so dass der darin angeordnete Schmelzleiter daran nicht oxidieren kann.
  • Alternativ dazu kann das Sicherungsgehäuse mit einem Schutzgas gefüllt sein. Das Schutzgas hält den Schmelzleiter in einer oxidationsfreien Umgebung, verbessert also auch die Auslösecharakteristik, wobei das Schutzgas im Auslösefall der Sicherungseinrichtung gleichzeitig auch der Lichtbogenlöschung dient.
  • Es hat sich außerdem als vorteilhaft erwiesen, wenn das Sicherungsgehäuse aus einer Keramik oder aus Glas gefertigt ist. Diese Werkstoffe weisen insbesondere eine vorteilhaft hohe Temperaturbeständigkeit auf. Dadurch können ggf. die Abstände der Sicherungskomponenten im Inneren des Gehäuses verringert werden oder aber die Lebensdauer der Sicherungseinrichtung erhöht werden.
  • Besonders vorteilhaft lässt sich die Erfindung einsetzen, wenn der Schmelzleiter als Draht, insbesondere aus Flach- oder Runddraht, aus einem Zinnwerkstoff ausgeführt ist. Denn Zinn eignet sich durch seinen niedrigen Schmelzpunkt von 231°C gut als Schmelzleiter. Um die Härte und Zugfestigkeit des Drahtes zu verbessern und/oder den Schmelzpunkt des Drahtes an die Auslösecharakteristik anzupassen, kann der Draht auch aus einer Zinnlegierung hergestellt sein. Besonders geeignet sind hierfür Zinnlegierungen mit einem überwiegenden Gewichtsanteil von Zinn mit Beimischungen von Kupfer, Blei, Silber, Bismut und/oder Antimon. Durch die Ausgestaltung des Sicherungsgehäuses wird diese Oxidation jedoch verhindert. Die Ausführung als Draht ermöglicht eine Beeinflussung der Auslösecharakteristik durch zum Beispiel eine geeignete Auswahl des Drahtquerschnitts und/oder der Drahtlänge.
  • Für einen möglichst einfachen konstruktiven Aufbau sowie eine einfache Fertigung kann der Schmelzleiter geradlinig ausgeformt sein. Das heißt, dass er sich geradlinig zwischen dem ersten Leiter hin zu dem zweiten Leiter erstreckt.
  • Für den Übergang zwischen dem Schmelzleiter und dem jeweiligen Leiter ist es vorteilhaft, wenn der Schmelzleiter stoffschlüssig, also zum Beispiel durch Löten oder Schweißen, an den Leitern gehalten ist.
  • Alternativ dazu ist es auch möglich, dass der Schmelzleiter mechanisch, insbesondere durch Klemmen, an den Leitern gehalten ist. Dadurch kann das Fügeverfahren zum stoffschlüssigen Verbinden eingespart werden. Diese Art der Verbindung kann insbesondere dann eingesetzt werden, wenn der Schmelzleiter aus einer mechanisch festeren Zinnlegierung gefertigt ist.
  • Für eine gute, aber konstruktiv einfache Anpassung der Auslösecharakteristik hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Leiter als Draht, insbesondere als Flach- oder Runddraht, aus einem Kupferwerkstoff gefertigt sind. Die Auslösecharakteristik lässt sich zum Beispiel durch Variation des Drahtquerschnitts oder die Drahtlänge beeinflussen.
  • Um auf kleinem Raum eine große Länge der Leiter zu bewerkstelligen, können die Leiter kurvig oder gebogen, insbesondere mäanderförmig, ausgestaltet sein. Die Länge der Leiter ist ein Parameter zur Einstellung der Auslösecharakteristik der Sicherungseinrichtung.
  • Für eine hohe Dichtigkeit des Sicherungsgehäuses ist es vorteilhaft, wenn der erste und der zweite Kontaktfuß in das Sicherungsgehäuse eingebettet, insbesondere eingegossen, sind. Damit sind die Kontaktfüße an dem Sicherungsgehäuse fixiert und dichten dieses nach außen hin ab.
  • Alternativ dazu können der erste und der zweite Kontaktfuß in das Sicherungsgehäuse eingeklebt sein. Dadurch werden die Kontaktfüße an dem Sicherungsgehäuse fixiert und dichten dieses nach außen hin ab. Zudem lässt sich eine Klebeverbindung fertigungstechnisch einfach herstellen.
  • Kurze Figurenbeschreibung
  • Nachfolgend werden vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Sicherungseinrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel und
  • 2 eine schematische Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Sicherungseinrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Die Figuren sind lediglich schematische Darstellungen und dienen nur der Erläuterung der Erfindung. Gleiche oder gleichwirkende Elemente sind durchgängig mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt in einer Schnittansicht eine elektrische Sicherungseinrichtung 1 in Form einer als Stecksicherung ausgebildeten Schmelzsicherung, wie sie in Fahrzeugen bzw. Fahrzeug-Bordnetzen zur Leitungsabsicherung verwendet wird.
  • Die Sicherungseinrichtung 1 weist ein Sicherungsgehäuse 2 auf, das im montierten Zustand vollständig geschlossen ist, hier jedoch in der gezeigten Schnittansicht zur besseren Veranschaulichung freigeschnitten ist. Das Sicherungsgehäuse 2 ist in diesem Ausführungsbeispiel aus einem geeigneten Kunststoff gefertigt sowie mit einem Schutzgas gefüllt und daher gasdicht ausgeführt, damit das Schutzgas nicht aus dem Sicherungsgehäuse 2 austreten kann. Das Sicherungsgehäuse 2 ist hier auch luftdicht ausgestaltet, so dass kein Luftsauerstoff in das Sicherungsgehäuse 2 eindringen kann.
  • Durch das Sicherungsgehäuse 2 erstrecken sich ein blechförmiger sowie elektrisch leitender, erster Kontaktfuß 3 und ein blechförmiger sowie elektrisch leitender, zweiter Kontaktfuß 4, die hier aus Kupfer durch Stanzen gefertigt sind. Die Kontaktfüße 3, 4 sind gas- und luftdicht in das Sicherungsgehäuse 2 eingebettet, nämlich beispielhaft durch Eingießen. Dadurch sind die Kontaktfüße 3, 4 gleichzeitig an dem Sicherungsgehäuse 2 fixiert. Auf der Außenseite des Sicherungsgehäuses 2 sind die Kontaktfüße 3, 4 zur Kontaktierung eines Gegenkontaktelements, beispielsweise einer Sicherungsaufnahme, eingerichtet. Die Kontaktfüße 3, 4 entsprechen geometrisch herkömmlichen Kontaktfüßen von Stecksicherungen zur Verwendung in einem Fahrzeug, so dass diese einfach durch die Sicherungseinrichtung 1 ersetzt werden können.
  • Auf der Innenseite des Sicherungsgehäuses 2 kontaktiert der erste Kontaktfuß 3 einen freiliegenden, ersten elektrischen Leiter 5 und der zweite Kontaktfuß 4 einen freiliegenden, zweiten elektrischen Leiter 6. Das im Inneren des Sicherungsgehäuses 1 befindliche, jeweilige Ende der Kontaktfüße 3, 4 und ein jeweiliges erstes Ende der Leiter 5, 6 sind stoffschlüssig miteinander verbunden, nämlich beispielsweise durch Löten. Die Leiter 5, 6 sind hier drahtförmig aus Kupfer gefertigt, wobei sie beispielhaft einen runden Querschnitt aufweisen. Die Länge der Leiter 5, 6 ist jeweils so bemessen, dass ein zur Auslösekennlinie der Sicherungseinrichtung 1 passender thermischer Widerstand eingestellt ist. Auch der Querschnitt der Leiter 5, 6 ist so bemessen, dass ein zur Auslösekennlinie der Sicherungseinrichtung 1 passender thermischer Widerstand eingestellt ist. Lediglich beispielhaft ist hier die geometrische Form der Leiter 5, 6 gezeigt, die in diesem Ausführungsbeispiel L-förmig ist.
  • Zwischen einem den Kontaktfüßen 3, 4 abgewandten, zweiten Ende der Leiter 5, 6 ist ein drahtförmiger Schmelzleiter 7 gehalten. Der Schmelzleiter 7 ist hier geradlinig aus einem Draht mit rundem Querschnitt ausgeführt und aus Zinn gefertigt. Im einfachsten Fall ist der Schmelzleiter 7 lediglich zwischen den Leitern 5, 6 eingespannt und wird im Wesentlichen mechanisch aufgrund einer Klemmkraft gehalten. In diesem Ausführungsbeispiel sind die zweiten Enden der Leiter 5, 6 jedoch auch stoffschlüssig durch beispielsweise Löten mit dem jeweils diesem zugewandten Ende des Schmelzleiters 7 verbunden. Der Schmelzleiter 7 ist dazu eingerichtet, dass beim Auftreten von Überströmen über eine bestimmbare Zeit der Schmelzleiter 7 schmilzt und die elektrische Verbindung zwischen den Leitern 5, 6 unterbricht. Der Querschnitt des Schmelzleiters 7 ist so bemessen, dass ein zur Auslösekennlinie der Sicherungseinrichtung 1 passender thermischer Widerstand eingestellt ist.
  • 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Sicherungseinrichtung 1. Abweichend von der vorstehenden Beschreibung sind die Leiter 5, 6 kurvig, nämlich mäanderförmig, ausgeformt. Damit lassen sich die Leiter 5, 6 bei gleicher Baugröße des Sicherungsgehäuses 2 länger gestalten, wodurch sich die Auslösekennlinie der Sicherungseinrichtung 1 noch besser anpassen lässt.
  • Abweichend von den dargestellten Ausführungsbeispielen kann die Sicherungseinrichtung 1 in vielerlei Hinsicht abgewandelt werden. Beispielsweise muss das Sicherungsgehäuse 2 nicht aus einem Kunststoff gefertigt sein, sondern kann auch aus einer Keramik oder Glas bestehen. Des Weiteren kann das Innere des Sicherungsgehäuses 2 auch evakuiert sein und damit auf eine Füllung mit Schutzgas verzichtet werden. Der Schmelzleiter 7 muss auch nicht zwingend L-förmig oder mäanderförmig ausgebildet sein, sondern kann sich geradlinig von den Kontaktfüßen 3, 4 weg erstrecken und zwischen den zweiten Enden den Schmelzleiter 7 halten. Zudem müssen die Kontaktfüße 3, 4 nicht in das Sicherungsgehäuse 2 eingegossen sein, sondern können auch eingeklebt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sicherungseinrichtung (z.B. Stecksicherung)
    2
    Sicherungsgehäuse
    3
    erster Kontaktfuß
    4
    zweiter Kontaktfuß
    5
    erster Leiter
    6
    zweiter Leiter
    7
    Schmelzleiter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014115588 A1 [0002]
    • DE 102014115588 [0003]

Claims (12)

  1. Elektrische Sicherungseinrichtung (1), insbesondere Stecksicherung, mit einem Sicherungsgehäuse (2) und einem darin angeordneten Schmelzleiter (7), dadurch gekennzeichnet, dass – das Sicherungsgehäuse (2) luftdicht oder gasdicht ausgeführt ist, – ein elektrisch leitender sowie blechförmiger, erster und zweiter Kontaktfuß (3, 4) luftdicht oder gasdicht an dem Sicherungsgehäuse (2) gehalten sind und sich in dieses hinein erstrecken, – der erste Kontaktfuß (3) mit einem ersten elektrischen Leiter (5) und der zweite Kontaktfuß (4) mit einem zweiten elektrischen Leiter (6) verbunden sind, und – zwischen den beiden Leitern (5, 6) der drahtförmige Schmelzleiter (7) gehalten ist.
  2. Sicherungseinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsgehäuse (2) evakuiert ist.
  3. Sicherungseinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsgehäuse (2) mit einem Schutzgas gefüllt ist.
  4. Sicherungseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsgehäuse (2) aus einer Keramik oder aus Glas gefertigt ist.
  5. Sicherungseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzleiter (7) als Draht aus einem Zinnwerkstoff ausgeführt ist.
  6. Sicherungseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzleiter (7) geradlinig ausgeformt ist.
  7. Sicherungseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzleiter (7) stoffschlüssig an den Leitern (5, 6) gehalten ist.
  8. Sicherungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzleiter (7) mechanisch, insbesondere durch Klemmen, an den Leitern (5, 6) gehalten ist.
  9. Sicherungseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiter (5, 6) als Draht aus einem Kupferwerkstoff gefertigt sind.
  10. Sicherungseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiter (5, 6) kurvig, insbesondere mäanderförmig, ausgestaltet sind.
  11. Sicherungseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Kontaktfuß (3, 4) in das Sicherungsgehäuse (2) eingegossen sind.
  12. Sicherungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Kontaktfuß (3, 4) in das Sicherungsgehäuse (2) eingeklebt sind.
DE102016109923.6A 2016-05-30 2016-05-30 Elektrische Sicherungseinrichtung mit verbesserter Auslösecharakteristik Active DE102016109923B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016109923.6A DE102016109923B4 (de) 2016-05-30 2016-05-30 Elektrische Sicherungseinrichtung mit verbesserter Auslösecharakteristik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016109923.6A DE102016109923B4 (de) 2016-05-30 2016-05-30 Elektrische Sicherungseinrichtung mit verbesserter Auslösecharakteristik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016109923A1 true DE102016109923A1 (de) 2017-11-30
DE102016109923B4 DE102016109923B4 (de) 2021-02-04

Family

ID=60268663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016109923.6A Active DE102016109923B4 (de) 2016-05-30 2016-05-30 Elektrische Sicherungseinrichtung mit verbesserter Auslösecharakteristik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016109923B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2833046A1 (de) * 1977-08-01 1979-02-22 Gerald L Wiebe Eingekapseltes steckbares elektrisch leitendes bauteil
DE3920198A1 (de) * 1989-06-21 1991-01-10 Wickmann Werke Gmbh Elektrische sicherung mit zwei schmelzleitern
DE9007239U1 (de) * 1990-06-30 1991-10-31 Wickmann-Werke Gmbh, 5810 Witten, De
DE3609455C2 (de) * 1985-03-25 1997-04-03 Cooper Ind Inc Sicherung für eine elektrische Schaltung
US20080084267A1 (en) * 2001-03-02 2008-04-10 Wickmann-Werke Gmbh Fuse component
DE102014115588A1 (de) 2014-10-27 2016-04-28 Lisa Dräxlmaier GmbH Sicherungseinrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Sicherungseinrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2833046A1 (de) * 1977-08-01 1979-02-22 Gerald L Wiebe Eingekapseltes steckbares elektrisch leitendes bauteil
DE3609455C2 (de) * 1985-03-25 1997-04-03 Cooper Ind Inc Sicherung für eine elektrische Schaltung
DE3920198A1 (de) * 1989-06-21 1991-01-10 Wickmann Werke Gmbh Elektrische sicherung mit zwei schmelzleitern
DE9007239U1 (de) * 1990-06-30 1991-10-31 Wickmann-Werke Gmbh, 5810 Witten, De
US20080084267A1 (en) * 2001-03-02 2008-04-10 Wickmann-Werke Gmbh Fuse component
DE102014115588A1 (de) 2014-10-27 2016-04-28 Lisa Dräxlmaier GmbH Sicherungseinrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Sicherungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016109923B4 (de) 2021-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2526037C3 (de) Überspannungsableiter
DE3909302C2 (de)
DE102007014336B4 (de) Auslösevorrichtung für eine Thermosicherung und eine Thermosicherung
DE3033323C2 (de)
EP2238659B1 (de) Elektrisches schutzbauelement mit kurzschlusseinrichtung
DE102011052805B4 (de) Sicherung
EP2301053B1 (de) Thermosicherung
EP0935273A2 (de) Schmelzleiter für einen elektrischen Sicherungseinsatz
EP0962037B1 (de) Gasgefüllter überspannungsableiter mit äusserer kurzschlusseinrichtung
DE102018215879B4 (de) Steckverbindung mit Redundanz sowie Fahrzeug mit einer solchen
EP2050105A1 (de) Abtrennvorrichtung für insbesondere steckbare überspannungsableiter
EP1459331A2 (de) Federbügel, überspannungsableiter mit dem federbügel und anordnung eines überspannungsableiters
DE2800932A1 (de) Schmelzsicherung
DE102016109923B4 (de) Elektrische Sicherungseinrichtung mit verbesserter Auslösecharakteristik
DE202010009326U1 (de) Schmelzsicherung zur Unterbrechung einer gebrückten Unterbrechungsstelle im Stromkreis eines elektrischen Gerätes
EP2234138A2 (de) Bügel/Bimetallverbindung und Verfahren zur Herstellung
EP2689448B1 (de) Überlastauslöser, insbesondere für einen leistungsschalter
DE112020002298T5 (de) Stromkreis-Schutzvorrichtung mit einem PTC-Element und einer Sekundärsicherung
DE102016103220A1 (de) Elektrische Sicherungseinrichtung und Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Sicherungseinrichtung
EP3387718B1 (de) Elektrisches schutzbauelement mit kurzschlusseinrichtung
EP3942589B1 (de) Schmelzleiter und sicherung
EP0128261A2 (de) Schmelzleiter für elektrische Sicherungen
DE3151872A1 (de) Elektrischer tauchbadwaermer mit fehlerstromsicherung
DE579322C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer elektrisch beheizte OEfen
DE102008052444A1 (de) Elektrische Sicherung mit einem Schmelzleiter und elektrischen Kontakstellen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final