DE102016109857A1 - Kraftfahrzeug mit einem Heckmotorraum - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einem Heckmotorraum Download PDF

Info

Publication number
DE102016109857A1
DE102016109857A1 DE102016109857.4A DE102016109857A DE102016109857A1 DE 102016109857 A1 DE102016109857 A1 DE 102016109857A1 DE 102016109857 A DE102016109857 A DE 102016109857A DE 102016109857 A1 DE102016109857 A1 DE 102016109857A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
drive device
force
impact
deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016109857.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Neurath
Ralf Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102016109857.4A priority Critical patent/DE102016109857A1/de
Publication of DE102016109857A1 publication Critical patent/DE102016109857A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/12Arrangement of engine supports
    • B60K5/1241Link-type support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/04Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units with the engine main axis, e.g. crankshaft axis, transversely to the longitudinal centre line of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K2005/006Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units the internal combustion or jet propulsion unit is arranged behind the rear axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/01Reducing damages in case of crash, e.g. by improving battery protection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug (1) mit einem Heckmotorraum (2), innerhalb dessen eine Antriebsvorrichtung (3) untergebracht ist, welche um eine Drehachse (8) drehbar gelagert ist, wobei an der Antriebsvorrichtung (3) ein Kraftumlenkmittel (9) angebracht ist, das so ausgebildet und angeordnet ist, dass es eine bei einem Heckaufprall auf das Kraftumlenkmittel (9) einwirkende Aufprallkraft FAufprall zumindest teilweise in eine Umlenkkraft FUmlenk umlenken kann, die derart gerichtet ist, dass sie ein Drehmoment My erzeugen kann, so dass sich die Antriebsvorrichtung (3) um die Drehachse (8) drehen kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Kraftfahrzeug mit einem Heckmotorraum, innerhalb dessen eine Antriebsvorrichtung untergebracht ist, welche um eine Drehachse drehbar gelagert ist.
  • Kraftfahrzeuge, die einen Heckmotorraum aufweisen, innerhalb dessen eine Antriebsvorrichtung untergebracht ist, sind aus dem Stand der Technik in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Der Heckmotorraum ist bei diesen Kraftfahrzeugen mittels einer Schottwand vom Fahrgastraum des Kraftfahrzeugs getrennt. Im Falle eines Lasteintrags aufgrund eines Heckaufpralls kann eine Bewegung der Antriebsvorrichtung sowie weiterer daran angebrachter Anbauteile innerhalb des Heckmotorraums hervorgerufen werden. Aufgrund der in der Regel relativ beengten Bauraumverhältnisse innerhalb des Heckmotorraums kann sich die Antriebsvorrichtung zusammen mit den Anbauteilen dabei unter Umständen in Fahrzeuglängsrichtung – in Vorwärtsfahrtrichtung betrachtet – nach vorne verschieben und dabei gegen die Schottwand des Kraftfahrzeugs drücken und diese abhängig von der Aufprallenergie unter Umständen beschädigen.
  • Aus der JP 2002 274 194 A ist ein Kraftfahrzeug der eingangs genannten Art bekannt, bei dem die Antriebsvorrichtung drehbar an einem Montageträger befestigt ist. Im Falle eines Heckaufpralls bricht der Montageträger und die Antriebsvorrichtung wird in Rotation versetzt.
  • Die DE 199 15 279 A1 offenbart ein Kraftfahrzeug mit einer in einem Heckmotorraum untergebrachten Antriebsvorrichtung, wobei ein Querträger vorgesehen ist, welcher bei einem Heckaufprall einer Aufrichtbewegung der Antriebsvorrichtung entgegenwirkt.
  • Die vorliegende Erfindung macht es sich zur Aufgabe, ein Kraftfahrzeug der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, das bei einem durch einen Heckaufprall verursachten Lasteintrag verbesserte Eigenschaften aufweist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe liefert ein Kraftfahrzeug der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug zeichnet sich dadurch aus, dass an der Antriebsvorrichtung ein Kraftumlenkmittel angebracht ist, das so ausgebildet und angeordnet ist, dass es eine bei einem Heckaufprall auf das Kraftumlenkmittel einwirkende Aufprallkraft FAufprall zumindest teilweise in eine Umlenkkraft FUmlenk umlenken kann, die derart gerichtet ist, dass sie ein Drehmoment My erzeugen kann, so dass sich die Antriebsvorrichtung um die Drehachse drehen kann. Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, ein zusätzliches Kraftumlenkmittel an der Antriebsvorrichtung vorzusehen und so auszugestalten, dass dieses zumindest einen Teil der im Lastfall wirkenden Aufprallkraft FAufprall gezielt in eine Umlenkkraft FUmlenk umlenken kann, die wiederum das Drehmoment My erzeugen kann, welches die rotatorische Bewegung der Antriebsvorrichtung bewirkt. Dadurch kann insbesondere erreicht werden, dass sich die Antriebsvorrichtung im Crashfall von der Schottwand des Kraftfahrzeugs wegdreht, so dass die Gefahr von Beschädigungen der Schottwand verringert werden kann. Durch diese Maßnahme kann darüber hinaus auch die Sicherheit der Fahrzeuginsassen im Falle eines durch einen Heckaufprall verursachten Lasteintrags in vorteilhafter Weise mit einem geringen konstruktiven Aufwand weiter erhöht und optimiert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass die Antriebsvorrichtung eine Antriebsmaschine und ein Getriebemittel aufweist, wobei die Drehachse im Bereich der Antriebsmaschine ausgebildet ist. Vorzugsweise kann das Getriebemittel – in Vorwärtsfahrtrichtung des Kraftfahrzeugs betrachtet – vor der Antriebsmaschine angeordnet sein. Die Ausbildung der Drehachse im Bereich der Antriebsmaschine hat dabei den Vorteil, dass sich das näher an der Schottwand angeordnete Getriebemittel über die Antriebsmaschine hinwegdrehen kann und sich dadurch weiter von der Schottwand entfernt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform besteht die Möglichkeit, dass das Kraftumlenkmittel an der Antriebsmaschine angebracht ist. Das Kraftumlenkmittel greift dabei unmittelbar an der Antriebsmaschine an und generiert im Lastfall das Drehmoment My, welches die Drehung der Antriebsvorrichtung um die Drehachse hervorruft.
  • Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform sieht vor, dass das Kraftumlenkmittel rampenartig ausgebildet ist und sich schräg zu einer Längsachse des Kraftfahrzeugs erstreckt. Ein Teil der in Fahrzeuglängsrichtung wirkenden Aufprallkraft FAufprall wird dabei auf besonders einfache Weise in eine schräg zur Fahrzeuglängsrichtung wirkende Umlenkkraft FUmlenk umgelenkt, die das auf die Antriebsvorrichtung wirkende Drehmoment My erzeugt.
  • Um eine hohe mechanische Stabilität und Struktursteifigkeit des Kraftumlenkmittels zu erhalten, wird in einer vorteilhaften Ausführungsform vorgeschlagen, dass das Kraftumlenkmittel als Stahlteil ausgebildet ist. Diese Ausführungsform ermöglicht darüber hinaus auch eine einfache und kostengünstige Herstellung des Kraftumlenkmittels.
  • In einer alternativen Ausführungsform besteht auch die Möglichkeit, dass das Kraftumlenkmittel als Glasfaserspritzgussteil ausgebildet ist. Ein Kraftumlenkmittel, das als Glasfaserspritzgussteil ausgeführt ist, weist ebenfalls eine hohe mechanische Festigkeit auf. Ein Glasfaserspritzgussteil hat jedoch den Vorteil, dass es eine geringere Masse als ein Stahlteil aufweist. Dieses wirkt sich auch positiv auf die Gesamtmasse des Kraftfahrzeugs aus.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass das Kraftumlenkmittel so ausgeführt ist, dass es eine Halterung für Bauteile, die innerhalb des Heckmotorraums angeordnet sind, insbesondere für Anbauteile der Antriebsvorrichtung, bildet. Dadurch wird die Möglichkeit einer weiteren Funktionsintegration in das Kraftumlenkmittel geschaffen. Das Kraftumlenkmittel dient somit nicht nur der zumindest teilweisen Umlenkung der Aufprallkraft FAufprall in die Umlenkkraft FUmlenk, sondern auch der Anbringung zusätzlicher Bauteile, insbesondere der Anbringung von Anbauteilen der Antriebsvorrichtung, so dass auf zusätzliche Halterungen für diese Bauteile in vorteilhafter Weise verzichtet werden kann.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegende 1, die einen x-z-Schnitt durch einen Teil eines Heckmotorraums 2 eines Kraftfahrzeugs 1, das gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausgeführt ist, zum Zeitpunkt eines Heckaufpralls zeigt. Ferner wurde in 1 ein kartesisches Koordinatensystem eingezeichnet, welches die x-Achse sowie die z-Achse zeigt. Die x-Richtung entspricht dabei einer Längsrichtung des Kraftfahrzeugs 1. Die z-Richtung gibt die Hochrichtung des Kraftfahrzeugs 1 an. Orthogonal zur x-Achse und zur z-Achse erstreckt sich die Fahrzeugquerrichtung (y-Richtung).
  • In der Darstellung gemäß 1 ist der Heckmotorraum 2 des Kraftfahrzeugs gezeigt, innerhalb dessen eine Antriebsvorrichtung 3, die eine Antriebsmaschine 30 und ein mechanisch mit dieser wirkverbundenes Getriebemittel 31 umfasst, untergebracht sind. Der Heckmotorraum 2 ist in bekannter Weise mittels einer Schottwand von einem Fahrgastraum des Kraftfahrzeugs 1 getrennt. Das Getriebemittel 31 ist in diesem Ausführungsbeispiel in Vorwärtsfahrtrichtung des Kraftfahrzeugs 1 betrachtet vor der Antriebsmaschine 30 angeordnet. Darüber hinaus sind weitere Anbauteile an der Antriebsvorrichtung 3 angebracht. Die Antriebsmaschine 30 ist in diesem Ausführungsbeispiel als elektrische Maschine ausgeführt. Das nachfolgend beschriebene Konzept, welches zum Ziel hat, die Auswirkungen eines Heckaufpralls zu verringern, lässt sich auch auf Kraftfahrzeuge 1 übertragen, bei denen die Antriebsmaschine 30 als Brennkraftmaschine ausgeführt ist.
  • Das Kraftfahrzeug 1 weist darüber hinaus in an sich bekannter Weise einen hinteren Stoßfänger 4 auf, der durch die mechanische Einwirkung eines Deformationselements 6 eines Barrierewagens 7, welches den Heckaufprall verursacht hat, mechanisch verformt wurde.
  • Die Antriebsvorrichtung 3 ist in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel innerhalb des Heckmotorraums 2 um eine Drehachse 8 drehbar gelagert, die in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel im Bereich der Antriebsmaschine 30 vorgesehen ist. Diese Drehachse 8 erstreckt sich in Querrichtung (y-Richtung) des Kraftfahrzeugs 1.
  • Innerhalb des Heckmotorraums 2 ist ferner ein Kraftumlenkmittel 9 untergebracht, das vorliegend mechanisch mit der Antriebsmaschine 30 der Antriebsvorrichtung 3 verbunden ist. Dieses Kraftumlenkmittel 9 ist dazu eingerichtet, eine bei einem Heckaufprall auf das Kraftumlenkmittel 9 einwirkende Aufprallkraft FAufprall zumindest teilweise in eine Umlenkkraft FUmlenk umzulenken, die derart gerichtet ist, dass sie ein Drehmoment My erzeugen kann, so dass sich die Antriebsvorrichtung 3 bei dem Heckaufprall in Pfeilrichtung um die Drehachse 8 drehen kann. Die Drehung der Antriebsvorrichtung 3 erfolgt dabei in der Weise, dass sich das in Vorwärtsfahrtrichtung vor der Antriebsmaschine 30 angeordnete Getriebemittel 31 über die Antriebsmaschine 30 hinwegdreht. Durch diese Maßnahme kann insbesondere verhindert werden, dass die Antriebsvorrichtung 3 mitsamt der daran angebrachten Anbauteile bei der einer durch den Heckaufprall hervorgerufenen Lasteinwirkung gegen die Schottwand gedrückt wird und diese beschädigen und abhängig von der Höhe der Aufprallenergie gegebenenfalls auch durchstoßen kann. Das Kraftumlenkmittel 9 trägt somit zu einer deutlichen Erhöhung der Sicherheit der Fahrzeuginsassen bei.
  • Das Kraftumlenkmittel 9 ist in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel rampenartig ausgebildet und schräg zu der sich in x-Richtung des Kraftfahrzeugs 1 erstreckenden Fahrzeuglängsachse geneigt an der Antriebsmaschine 30 der Antriebsvorrichtung 3 befestigt, so dass eine wirksame Kraftumlenkung der Aufprallkraft FAufprall in die Umlenkkraft FUmlenk, die das Drehmoment My erzeugt, erreicht werden kann. Durch die besondere Gestaltung des Kraftumlenkmittels 9 und der drehbaren Ausführung der Antriebsvorrichtung 3 kann somit im Falle eines Heckaufpralls die Bewegung der Antriebsvorrichtung 3 gezielt beeinflusst werden, so dass die Antriebsvorrichtung 3 in definierter Weise um die Drehachse 8 gedreht werden kann und somit die Gefahr von Beschädigungen der Schottwand erheblich verringert werden kann. Bei der konstruktiven Ausgestaltung des vorliegend rampenförmig ausgeführten Kraftumlenkmittels 9 sind die zu erwartenden Lasten in dem Kraftumlenkmittel 9 selbst sowie in den umliegenden Bauteilen innerhalb des Heckmotorraums 2 zu berücksichtigen.
  • Das Kraftumlenkmittel 9 kann zum Beispiel als Stahlteil ausgebildet sein und weist dementsprechend eine hohe mechanische Stabilität und Strukturfestigkeit auf. In einer alternativen Ausführungsform kann das Kraftumlenkmittel auch als Glasfaserspritzgussteil ausgeführt sein, welches ebenfalls eine hohe mechanische Stabilität bei geringerer Masse aufweist.
  • In einer zweckmäßigen Ausführungsform kann das Kraftumlenkmittel 9 so ausgeführt sein, dass es eine Halterung für Bauteile, die innerhalb des Heckmotorraums 2 angeordnet sind, insbesondere für Anbauteile der Antriebsvorrichtung 3, bildet. Diese Ausführungsform ermöglicht in vorteilhafter Weise eine zusätzliche Funktionsintegration in das Kraftumlenkmittel 9. Dieses dient somit nicht nur der zumindest teilweisen Umlenkung der Aufprallkraft FAufprall in die Umlenkkraft FUmlenk, sondern auch der Anbringung zusätzlicher Bauteile, insbesondere der Anbringung von Anbauteilen der Antriebsvorrichtung 3, so dass auf zusätzliche Halterungen für diese Bauteile verzichtet werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2002274194 A [0003]
    • DE 19915279 A1 [0004]

Claims (7)

  1. Kraftfahrzeug (1) mit einem Heckmotorraum (2), innerhalb dessen eine Antriebsvorrichtung (3) untergebracht ist, welche um eine Drehachse (8) drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Antriebsvorrichtung (3) ein Kraftumlenkmittel (9) angebracht ist, das so ausgebildet und angeordnet ist, dass es eine bei einem Heckaufprall auf das Kraftumlenkmittel (9) einwirkende Aufprallkraft FAufprall zumindest teilweise in eine Umlenkkraft FUmlenk umlenken kann, die derart gerichtet ist, dass sie ein Drehmoment My erzeugen kann, so dass sich die Antriebsvorrichtung (3) um die Drehachse (8) drehen kann.
  2. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (3) eine Antriebsmaschine (30) und ein Getriebemittel (31) aufweist, wobei die Drehachse (8) im Bereich der Antriebsmaschine (30) ausgebildet ist.
  3. Kraftfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftumlenkmittel (9) an der Antriebsmaschine (30) angebracht ist.
  4. Kraftfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftumlenkmittel (9) rampenartig ausgebildet ist und sich schräg zu einer Längsachse des Kraftfahrzeugs (1) erstreckt.
  5. Kraftfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftumlenkmittel (9) als Stahlteil ausgebildet ist.
  6. Kraftfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftumlenkmittel (9) als Glasfaserspritzgussteil ausgebildet ist.
  7. Kraftfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftumlenkmittel (9) so ausgeführt ist, dass es eine Halterung für Bauteile, die innerhalb des Heckmotorraums (2) angeordnet sind, insbesondere für Anbauteile der Antriebsvorrichtung (3), bildet.
DE102016109857.4A 2016-05-30 2016-05-30 Kraftfahrzeug mit einem Heckmotorraum Pending DE102016109857A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016109857.4A DE102016109857A1 (de) 2016-05-30 2016-05-30 Kraftfahrzeug mit einem Heckmotorraum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016109857.4A DE102016109857A1 (de) 2016-05-30 2016-05-30 Kraftfahrzeug mit einem Heckmotorraum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016109857A1 true DE102016109857A1 (de) 2017-11-30

Family

ID=60269117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016109857.4A Pending DE102016109857A1 (de) 2016-05-30 2016-05-30 Kraftfahrzeug mit einem Heckmotorraum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016109857A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3511185A1 (de) * 2018-01-10 2019-07-17 Ford Global Technologies, LLC Übertragungswalzeninitiator

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19650348A1 (de) * 1995-12-05 1997-06-12 Toyota Motor Co Ltd Antriebsstrangstützvorrichtung
DE19915279A1 (de) 1999-04-03 2000-10-05 Volkswagen Ag Heckmotorraum eines Kraftfahrzeugs mit einer querstehenden geneigten Antriebsmaschine
JP2002274194A (ja) 2001-03-15 2002-09-25 Nissan Motor Co Ltd 自動車のパワーユニット配置構造
DE69919140T2 (de) * 1998-03-20 2005-08-04 Trelleborg Ab Befestigungsanordung einer antriebseinheit für fahrzeuge
WO2007074260A1 (fr) * 2005-12-22 2007-07-05 Renault S.A.S. Vehicule automobile comportant un groupe motopropulseur arriere pouvant basculer lors d'un impact

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19650348A1 (de) * 1995-12-05 1997-06-12 Toyota Motor Co Ltd Antriebsstrangstützvorrichtung
DE69919140T2 (de) * 1998-03-20 2005-08-04 Trelleborg Ab Befestigungsanordung einer antriebseinheit für fahrzeuge
DE19915279A1 (de) 1999-04-03 2000-10-05 Volkswagen Ag Heckmotorraum eines Kraftfahrzeugs mit einer querstehenden geneigten Antriebsmaschine
JP2002274194A (ja) 2001-03-15 2002-09-25 Nissan Motor Co Ltd 自動車のパワーユニット配置構造
WO2007074260A1 (fr) * 2005-12-22 2007-07-05 Renault S.A.S. Vehicule automobile comportant un groupe motopropulseur arriere pouvant basculer lors d'un impact

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3511185A1 (de) * 2018-01-10 2019-07-17 Ford Global Technologies, LLC Übertragungswalzeninitiator
GB2570116A (en) * 2018-01-10 2019-07-17 Ford Global Tech Llc Transmission roll initiator
US10596893B2 (en) 2018-01-10 2020-03-24 Ford Global Technologies, Llc Transmission roll initiator
GB2570116B (en) * 2018-01-10 2021-01-13 Ford Global Tech Llc Transmission roll initiator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013101697A1 (de) Kraftfahrzeugtragstruktur
DE102015224894A1 (de) Hinterachshilfsrahmen sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen Hinterachshilfsrahmen
DE102012201242B4 (de) Instrumententafelquerträger für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für eine insassenseitig freie Instrumententafel
EP3459828A1 (de) Vorrichtung zur übertragung von kräften im crashfall eines kraftfahrzeugs
DE102018201805A1 (de) Kraftfahrzeug mit elektrischem Hybridantrieb oder Elektroantrieb und einer Crashenergie-Aufnahmeeinrichtung
DE102017213212A1 (de) Kraftfahrzeug
DE4230722B4 (de) Kraftfahrzeug-Vorderwagen mit einem steifen Hilfsrahmen
DE102016109857A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Heckmotorraum
DE102018114097A1 (de) Karosseriebodenstruktur für ein Kraftfahrzeug mit einer Traktionsbatterie
DE102017007955A1 (de) Verstellbare Spoileranordnung für ein Fahrzeug, vorzugsweise ein Heckspoiler
DE102016121147A1 (de) Lenksäule mit Entkopplungs-J-Schieber
DE102009055719A1 (de) Kraftfahrzeugmotoranordnung und Fahrzeugsicherheitssystem
DE102017007848B4 (de) Head-up-Display für ein Fahrzeug sowie Modulquerträger mit einem Head-up-Display
DE102011102761A1 (de) Anordnung einer Eindringeinrichtung an einem Aufbau eines Kraftwagens
DE102011101778A1 (de) Halteanordnung eines Hilfsträgers und eines Antriebsaggregats an einem Kraftwagenaufbau
DE102014017449A1 (de) Cockpitquerträger für ein Kraftfahrzeug
DE102019007634A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Schweinwerfers an einem Kraftfahrzeug
DE102006026916A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102014001089A1 (de) Fahrzeugkarosserie
DE102018208806B3 (de) Vorderwagenstruktur einer Fahrzeugkarosserie
DE102010036296A1 (de) Anordnung zur Befestigung einer Lenksäule an einem karosseriefesten Bauteil eines Fahrzeugs
DE102017110004A1 (de) Radaufhängungsanordnung für eine Kraftfahrzeugachse
DE102016009455A1 (de) Baugruppe für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Baugruppe
DE102017000763B4 (de) Kraftfahrzeug und Energieaufnahmevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102004049833A1 (de) Abstützeinrichtung für eine Gelenkwelle eines Nutzfahrzeuges und Verfahren zur Montage derselben

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed