DE102016108470A1 - Zeitgesteuerter zugang zu einem unabhängigen gesicherten raum eines fahrzeugs - Google Patents

Zeitgesteuerter zugang zu einem unabhängigen gesicherten raum eines fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102016108470A1
DE102016108470A1 DE102016108470.0A DE102016108470A DE102016108470A1 DE 102016108470 A1 DE102016108470 A1 DE 102016108470A1 DE 102016108470 A DE102016108470 A DE 102016108470A DE 102016108470 A1 DE102016108470 A1 DE 102016108470A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
signal
unlock
predetermined time
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016108470.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Arie Groeneveld
Daniel M. King
Steven Skikun
Robert Kern
William Michael Gardner
Patricia Seashore
Steven Erno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102016108470A1 publication Critical patent/DE102016108470A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • B60R25/245Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user where the antenna reception area plays a role
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/16Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B23/00Testing or monitoring of control systems or parts thereof
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Ein Zugangssystem für ein Fahrzeug kann eine Steuerung enthalten. Die Steuerung kann konfiguriert sein, als Reaktion auf das Empfangen eines Entsperrsignals, das bezeichnend für eine Entsperranforderung ist, zu bewirken, dass ein Raumverschluss für eine vorbestimmte Zeit entsperrt wird. Oder die Steuerung kann konfiguriert sein, als Reaktion auf das Empfangen eines Entsperrsignals, das bezeichnend für eine Entsperranforderung ist, und eines Fahrzeugbetriebssignals, das bezeichnend für einen gesicherten Zustand des Fahrzeugs ist, zu bewirken, dass ein Raumverschluss für eine vorbestimmte Zeit entsperrt wird. Nach Verstreichen der vorbestimmten Zeit kann die Steuerung bewirken, dass der Raumverschluss versperrt wird. Die Steuerung kann konfiguriert sein, als Reaktion auf das Empfangen eines Entriegelungssignals, das bezeichnend für eine Entriegelungsanforderung ist, während der vorbestimmten Zeit zu bewirken, dass der Raumverschluss entriegelt wird.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Anmeldung betrifft allgemein ein System und Verfahren zum Begrenzen des Zugangs zu einem gesicherten Raum eines Fahrzeugs.
  • HINTERGRUND
  • Fahrzeuge verfügen typischerweise über einen Stauraum hinter einem Rücksitz des Fahrzeugs. Limousinen weisen typischerweise einen Kofferraum auf und Sport-Utility-Fahrzeuge (SUVs) weisen typischerweise einen Laderaum auf. Fahrzeuge werden typischerweise von der Öffentlichkeit verwendet. Einige Fahrzeuge werden jedoch für öffentliche Dienste, einschließlich von Polizei, Feuerwehr und ärztlichem Notdienst, verwendet. Fahrzeuge, die für öffentliche Dienste verwendet und auch als Fahrzeuge des öffentlichen Dienstes bezeichnet werden, können speziell ausgestattet sein oder spezielle Funktionalität enthalten, die direkt von einem Hersteller der Fahrzeuge installiert wird, um die speziellen Anforderungen des öffentlichen Dienstes zu erfüllen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein Zugangssystem für ein Fahrzeug enthält eine Steuerung. Die Steuerung ist konfiguriert, auf den Empfang eines Entsperrsignals, das bezeichnend für eine Entsperranforderung ist, zu reagieren, indem sie bewirkt, dass ein Raumverschluss für eine vorbestimmte Zeit entsperrt wird. Nach Verstreichen der vorbestimmten Zeit bewirkt die Steuerung, dass der Raumverschluss versperrt wird. Die Steuerung ist konfiguriert, auf den Empfang eines Entriegelungssignals, das bezeichnend für eine Entriegelungsanforderung ist, zu reagieren, indem sie bewirkt, dass der Raumverschluss während der vorbestimmten Zeit entriegelt wird.
  • Ein Zugangssystem für ein Fahrzeug enthält eine Steuerung. Die Steuerung ist konfiguriert, auf den Empfang eines Entsperrsignals, das bezeichnend für eine Entsperranforderung ist, und eines Fahrzeugbetriebssignals, das einen gesicherten Zustand des Fahrzeugs angibt, zu reagieren, indem sie bewirkt, dass ein Raumverschluss für eine vorbestimmte Zeit entsperrt wird. Nach Verstreichen der vorbestimmten Zeit bewirkt die Steuerung, dass der Raumverschluss versperrt wird. Die Steuerung ist konfiguriert, auf den Empfang eines Entriegelungssignals, das bezeichnend für eine Entriegelungsanforderung ist, zu reagieren, indem sie bewirkt, dass der Raumverschluss während der vorbestimmten Zeit entriegelt wird.
  • Ein Verfahren zum Steuern des Zugangs zu einem Fahrzeugraum umfasst das Empfangen eines Entsperrsignals und eines Fahrzeugbetriebssignals sowie das Entsperren eines Verschlusses für einen Raum für eine vorbestimmte Zeit als Reaktion auf das Entsperrsignal und das Fahrzeugbetriebssignal und Versperren des Verschlusses nach der vorbestimmten Zeit. Das Verfahren umfasst ferner, den Verschluss als Reaktion auf das Empfangen eines Entriegelungssignals während der vorbestimmten Zeit zu entriegeln.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1A, 1B, 1C, 1D und 1E zeigen beispielhafte Diagramme eines Fahrzeugzugangssystems.
  • 2 zeigt ein beispielhaftes Ablaufdiagramm eines zeitlich festgelegten Zugangssystems zu einem unabhängigen gesicherten Raum.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden hierin beschrieben. Es versteht sich jedoch, dass die offenbarten Ausführungsformen lediglich Beispiele sind und andere Ausführungsformen vielfältige und alternative Formen annehmen können. Die Figuren sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu; einige Merkmale können überbetont oder minimiert sein, um Einzelheiten bestimmter Komponenten zu zeigen. Daher sind hierin offenbarte spezifische strukturelle und funktionelle Einzelheiten nicht als einschränkend zu interpretieren, sondern lediglich als eine repräsentative Basis, um einem Fachmann zu lehren, die vorliegende Erfindung verschiedenartig anzuwenden. Wie Durchschnittsfachleute im Fachgebiet verstehen werden, können verschiedene Merkmale, die unter Bezugnahme auf eine beliebige der Figuren veranschaulicht und beschrieben werden, mit Merkmalen, die in einer oder mehreren anderen Figuren veranschaulicht werden, kombiniert werden, um Ausführungsformen zu produzieren, die nicht ausdrücklich veranschaulicht oder beschrieben werden. Die Kombinationen von veranschaulichten Merkmalen stellen repräsentative Ausführungsformen für typische Anwendungen bereit. Verschiedene Kombinationen und Abwandlungen der Merkmale in Übereinstimmung mit den Lehren der Offenbarung können jedoch für bestimmte Anwendungen oder Implementierungen erwünscht sein.
  • Einige Fahrzeuge enthalten eine Vielzahl von Türen und einen gesicherten Stauraum oder Raum. Der Raum kann einen hinteren Laderaum eines Fahrzeugs, wie beispielsweise eines Lieferwagens, SUVs, Kombiwagens oder Schrägheckwagens enthalten. Der hintere Laderaum weist typischerweise einen Raumverschluss, wie beispielsweise eine Heckklappe, auf, der zum Öffnen und Schließen konfiguriert ist, um den Inhalt des hinteren Laderaums zu sichern, zu isolieren und zu schützen. Ein anderes Beispiel eines Raums ist die Ladefläche eines Kleinlasters. Die Ladefläche kann mit einer Laster-Ladeflächenabdeckung bedeckt sein, die gewöhnlich auch als Laster-Hardtop, Lasterverdeck, Camperkabine, Lasterbaldachin und harte Persenning bezeichnet wird. In Bezugnahme auf die bedeckte Laster-Ladefläche kann der Raumverschluss die Hecktür des Lasters enthalten. Außerdem kann der Raum einen Kofferraum eines Fahrzeugs wie beispielsweise einer Limousine enthalten. Der Kofferraum weist typischerweise einen Raumverschluss wie einen hinteren Deckel auf, der zum Öffnen und Schließen konfiguriert ist, um den Inhalt des Kofferraums zu sichern, zu isolieren und zu schützen. Andere Beispiele enthalten einen Motorraum, bei dem der Verschluss eine Motorhaube ist, und einen Mittelkonsolenraum, bei dem der Verschluss eine Abdeckung ist.
  • Viele Fahrzeuge enthalten elektrische Türschlösser, die die Türen als Reaktion auf einen Schalter im Innenraum des Fahrzeugs, wie beispielsweise eine innere Türplatten-Schalterbaugruppe oder eine zentral angeordnete Türplatten-Schalterbaugruppe, versperren und entsperren. Alternativ können die Türen mit einem physikalischen Schlüssel oder einem Schlüsselanhänger versperrt und entsperrt werden. Der Schlüsselanhänger ist ein elektronisches Fernbedienungsmodul, das ein Hochfrequenzsignal an ein elektronisches Modul im Fahrzeug überträgt und das ein Modul für fernbedienbaren schlüssellosen Einlass (RKE), ein Modul für passiven Einlass und passives Anlassen (PEPS) und ein Modul für ein passives Diebstahlschutzsystem (PATS) umfasst. Das Modul überträgt dann ein Signal an ein Haupt-Karosserie-Steuermodul (BCM), wobei das Signal angibt, welche Tür, Türen und/oder Verschlüsse zu versperren/entsperren sind. Typischerweise ist es bei der Verwendung eines physikalischen Schlüssels erforderlich, dass der Benutzer/Fahrer den Schlüssel in einen Schlüsselschlitz am Fahrzeug steckt und den Schlüssel dreht, um den Türschlossmechanismus zu entsperren, wobei nur die mit dem Schlüsselschlitz assoziierte Tür versperrt/entsperrt wird. Sobald ein Türschlossmechanismus entsperrt ist, ist der Benutzer dann in der Lage, die Tür unter Verwendung einer aus einer Vielzahl von verschiedenen Implementierungen, die einen mechanischen oder elektromechanischen Mechanismus zum Entriegeln des Verschlusses aktivieren kann, zu entriegeln. Beispielhafte mechanische und elektromechanische Mechanismen enthalten einen mechanischen Türgriff, einen elektronischen Membranschalter oder eine Drucktaste, die mit einer Tür assoziiert sind, oder einen Fernbedienungssensor, der mit einem motorbetriebenen Mechanismus assoziiert ist, der eine motorbetriebene Heckklappe oder eine motorbetriebene Schiebetür umfasst.
  • Typischerweise ist eine Steuerung im Fahrzeug derart konfiguriert, dass ein empfangenes Signal, das das Drücken einer Türversperrtaste am Schlüsselanhänger anzeigt, alle Fahrzeugtüren einschließlich des hinteren Verschlusses versperrt. Ein Signal, das ein einzelnes Drücken einer Türentsperrtaste am Schlüsselanhänger anzeigt, entsperrt die Fahrertür, und ein Signal, das die Detektion von mehrmaligem Drücken der Türentsperrtaste am Schlüsselanhänger anzeigt, entsperrt alle Fahrzeugtüren, einschließlich des hinteren Verschlusses. Außerdem ist die Steuerung im Fahrzeug so konfiguriert, dass ein empfangenes Signal, das das Drücken einer Türversperrtaste an einer Türplatte oder einer Innenraum-Platte anzeigt, alle Fahrzeugtüren einschließlich des hinteren Verschlusses versperrt. Und ein empfangenes Signal, das ein Drücken einer Türentsperrtaste an der Türplatte oder einer Innenraum-Platte anzeigt, entsperrt alle Fahrzeugtüren einschließlich des hinteren Verschlusses. Zum Beispiel ist an einem typischen SUV, wenn die Türen nach Verwendung der Innenraum-Taste oder doppeltem Drücken der Schlüsselanhänger-Entsperrung entsperrt sind, die Heckklappe entsperrt und kann entsperrt bleiben, so dass Zugang zum Inhalt durch Öffnen oder Entriegeln der Heckklappe verfügbar ist.
  • Ein Fahrzeug des öffentlichen Dienstes, wie beispielsweise ein Sportnutzfahrzeug der Polizei, der Feuerwehr oder des ärztlichen Notfalldienstes, kann jedoch einen Käfig zwischen einem Rücksitz und einem Laderaum aufweisen. Der Laderaum kann zum Unterbringen von Gegenständen wie Medizin, Ausrüstung und Waffen verwendet werden, die gesichert werden müssen. Es kann erwünscht sein, die Zeit zu begrenzen, die ein hinterer Verschluss entsperrt ist, um die Sicherheit des Inhalts des Stauraums aufrechtzuerhalten. Die Verwendung eines zeitgesteuerten Entsperrmechanismus, bei dem der hintere Verschluss von anderen Türen unabhängig ist, wird beschrieben. In einer beispielhaften Ausführungsform entsperren die Türentsperrschalter und Schlüsselanhänger den hinteren Verschluss nicht. Die einzige Möglichkeit zum Entsperren des Verschlusses besteht darin, wenn eine Zündung in Stellung Laufen oder Anlassen ist, die Taste des hinteren Verschlusses zu drücken, um den hinteren Verschluss zu entsperren. Dann wird der hintere Verschluss für eine vorbestimmte Zeit, wie beispielsweise 30, 45 oder 60 Sekunden, entsperrt sein und nach der vorbestimmten Zeit wird sich der hintere Verschluss wieder versperren.
  • Die 1A, 1B, 1C, 1D und 1E zeigen beispielhafte Diagramme eines Fahrzeugzugangssystems 100. Das Fahrzeugzugangssystem 100 umfasst ein Fahrzeug 102, ein Karosserie-Steuermodul (BCM) 104, einen Instrumentenblock 106, eine Mittelkonsole 108 und einen hinteren Verschluss 110. Die diskutierten verschiedenen Komponenten können eine oder mehrere assoziierte Steuerungen aufweisen, um den Betrieb der Komponenten zu steuern und zu überwachen. Die Steuerungen können über einen seriellen Bus (z. B. J1850, Local Interconnect Network (LIN), Controller Area Network (CAN), Ethernet und Flexray) oder über diskrete Leiter kommunizieren. Das BCM 104 kann vorhanden sein, um den Betrieb der verschiedenen Komponenten zu koordinieren, und ist aus Gründen der Einfachheit als die Steuerung dargestellt.
  • Der hintere Verschluss ist in dieser beispielhaften Darstellung eine Heckklappe, kann aber in anderen Ausführungsformen eine Kofferraumklappe einer Limousine oder eine Hecktür eines Kleinlasters sein. Die Heckklappe enthält eine Entriegelung-Aktivierungsvorrichtung 112, die einen Sensor, einen Schalter oder einen mechanischen Griff, der zum direkten oder indirekten Entriegeln eines Schließriegels 114 imstande ist, umfassen kann. Das indirekte Entriegeln umfasst das Erzeugen eines Signals, das von einer Steuerung, wie beispielsweise einem BCM 104, empfangen wird, wobei das BCM 104 ein Entriegelungssignal erzeugt, um den Schließriegel 114 zu entriegeln. Das Entriegelungssignal wird in diesem Beispiel nur erzeugt, wenn der hintere Verschluss 110 entsperrt ist.
  • Der hintere Verschluss 110 wird als Reaktion darauf entsperrt, dass die Steuerung, wie das BCM 104, ein Entsperrsignal von einer Raumentsperrvorrichtung empfängt. Beispiele für eine Raumentsperrvorrichtung umfassen einen Innenraum-Schalter 116, einen Innenraum-Sensor, ein Innenraum-Tastenfeld und eine Schlüsselanhänger-Entsperrtaste. Die Raumentsperrvorrichtung kann derart konfiguriert sein, dass die Aktivierung der Vorrichtung zu jedem Zeitpunkt erfolgen kann, oder dass die Vorrichtung nur aktiviert werden kann, wenn das Fahrzeug in einem gesicherten Zustand ist. Ein Beispiel für einen gesicherten Zustand ist, wenn ein Schlüssel in der Fahrzeugzündung ist und die Zündung in Stellung Laufen oder Anlassen ist. Oder, wenn das Fahrzeug ein Modul für passiven Einlass und passives Anlassen aufweist, wenn ein Schlüsselanhänger in einem Bereich des Fahrersitzes detektiert wird. Ein anderes Beispiel für einen gesicherten Zustand ist, wenn detektiert wird, dass ein Schlüsselanhänger sich innerhalb einer vorbestimmten Distanz zum Fahrzeug befindet und die vorbestimmte Distanz kleiner als ein HF-Bereich des Schlüsselanhängers ist. Zum Beispiel kann der vorbestimmte Bereich 10 Meter sein und der HF-Bereich des Schlüsselanhängers kann 100 Meter sein.
  • Die Raumentsperrvorrichtung, hier als ein Innenraum-Schalter 116 dargestellt, kann außerdem ein Tastenfeld umfassen. Das Tastenfeld kann eine Anordnung von Schaltern umfassen oder kann mit einem Touchpad assoziiert sein. Im Beispiel eines Tastenfelds kann das Entsperrsignal eine Abfolge von Zeichen angeben, die am Tastenfeld eingegeben wurden, wobei die Entsperranforderung die Abfolge von Zeichen ist, die gleich einer Entsperrabfolge von Zeichen ist. Diese kann eine Reihe von mehreren Zeichen enthalten (z. B. 4 Zeichen) oder aus mehreren gleichzeitig eingegebenen Zeichen bestehen (z. B. gleichzeitiges Drücken der Tasten „1“, „3“ und „5“ an einem numerischen Tastenfeld) oder eine Kombination von beiden sein.
  • Wenn eine Entsperranforderung erzeugt wird, kann eine Warnung oder Anzeigevorrichtung 118 auf dem Instrumentenblock 106 leuchten. Die Entsperranforderung kann ein Zeitfenster bereitstellen, in dem der hintere Verschluss entsperrt ist. Wenn zum Beispiel eine Entsperranforderung empfangen wird, kann die Steuerung den hinteren Verschluss 110 für eine vorbestimmte Zeit (z. B. 30, 45 oder 60 Sekunden) entsperren, und danach kann die Steuerung den hinteren Verschluss 110 versperren. Während der vorbestimmten Zeit (d. h. der hintere Verschluss 110 ist entsperrt) wird die Steuerung den hinteren Verschluss 110 entriegeln, wenn eine Entriegelungsanforderung empfangen wird. Wenn eine Entriegelungsanforderung nach der vorbestimmten Zeit empfangen wird, wird die Steuerung den hinteren Verschluss 110 nicht entriegeln.
  • In diesem Beispiel wird ein Signal von einem Schlüsselanhänger zum Entsperren der Türen 120 des Fahrzeugs 102 den hinteren Verschluss 110 nicht entsperren. Diese beispielhafte Darstellung ist für einen hinteren Verschluss, aber in einer alternativen Ausführungsform können das System und die Verfahren ebenfalls für einen Raum im Innenraum, wie beispielsweise eine Mittelkonsole mit einer Abdeckung oder einem Deckel oder ein Waffenhalterungssystem, das eine elektromagnetische Verriegelungsstruktur verwendet, verwendet werden. Ähnlich dem hinteren Verschluss würde die Konsole nur entriegelt werden oder würde das Waffenhalterungssystem die Waffe nur freigeben, wenn das richtige Entsperrsignal empfangen wird und das Entriegeln/Freigeben innerhalb einer vorbestimmten Zeit nach dem Entsperrsignal erfolgt. Die Bedingungen zum Gestatten des Entriegelns der Konsole oder des Freigebens der Waffenhalterung würden ähnlich den Bedingungen für den hinteren Verschluss sein. Zum Beispiel wäre es erforderlich, dass das Fahrzeug in einem gesicherten Zustand (z. B. Zündung auf Laufen/Anlassen) ist. Außerdem könnte das Verfahren zum Bereitstellen des Entsperrens ein beliebiges der für das Entsperren des hinteren Verschlusses (Innenraum-Schalter, Tastenfeld, Schlüsselanhänger usw.) beschriebenen Verfahren sein. Die Verwendung des Schlüsselanhängers kann einen Betriebsbereich oder eine Reichweite enthalten, in dem der Schlüsselanhänger verwendet werden kann. Wenn der Schlüsselanhänger innerhalb des Betriebsbereiches, d.h. in einer vorbestimmten Reichweite vom Fahrzeug ist, kann der Schlüsselanhänger das Entsperren des hinteren Verschlusses aktivieren. Wenn detektiert wird, dass der Schlüsselanhänger innerhalb einer nahen Distanz (z. B. innerhalb von einigen Fuß zum hinteren Verschluss) ist, kann der Schlüsselanhänger außerdem das Entsperren des hinteren Verschlusses aktivieren. Die Detektion kann eine Triangulation der HF-Signale vom Schlüsselanhänger verwenden. Wenn der Schlüsselanhänger außerhalb des Betriebsbereiches oder weiter als die vorbestimmte Reichweite vom Fahrzeug entfernt ist, kann die Verwendung des Schlüsselanhängers deaktiviert sein.
  • 2 zeigt ein beispielhaftes Ablaufdiagramm 200 eines zeitgesteuerten Zugangssystems zu einem unabhängigen gesicherten Raum. Das Ablaufdiagramm beginnt mit der Ausführung im Block 202. Im Block 204 überprüft eine Steuerung einen Parameter, eine Variable oder einen Konfigurationscode. Wenn der Parameter, die Variable oder der Konfigurationscode das Versperrtsein eines unabhängigen Raums angibt, fährt die Steuerung in Block 206 fort, zu prüfen, ob das Fahrzeug in einem gesicherten Zustand ist. Ein Beispiel für einen gesicherten Zustand ist, wenn ein Schlüssel in der Fahrzeugzündung ist und die Zündung in Stellung Laufen oder Anlassen ist. Oder, wenn das Fahrzeug ein Modul für passiven Einlass und passives Anlassen aufweist, wenn ein Schlüsselanhänger in einem Bereich des Fahrersitzes detektiert wird. Ein anderes Beispiel für einen gesicherten Zustand ist, wenn detektiert wird, dass ein Schlüsselanhänger innerhalb einer vorbestimmten Distanz zum Fahrzeug ist, und die vorbestimmte Distanz kleiner als ein HF-Bereich des Schlüsselanhängers ist. Zum Beispiel kann der vorbestimmte Bereich 10 Meter sein und der HF-Bereich des Schlüsselanhängers kann 100 Meter sein. Die Steuerung bestimmt dann in Block 208, ob Polizei-Leerlauf aktiv ist, und wenn das Fahrzeug nicht in einem gesicherten Zustand ist oder wenn Polizei-Leerlauf aktiv ist, deaktiviert die Steuerung das Raumschloss durch Versperren des Raums in Block 210.
  • Das Prüfen auf Polizei-Leerlauf in Block 208 ist Teil des Bestimmens, ob das Fahrzeug in einem gesicherten Zustand ist. Polizei-Leerlauf ist ein Betriebsmodus des Systems, der einem Polizisten gestattet, das System über eine eine Drucktaste, einen Sensor oder einen HF-Empfänger enthaltende Vorrichtung scharf zu schalten, während die Zündung eingeschaltet ist und der Motor läuft. Wenn der Polizei-Leerlauf scharf geschaltet ist, auch als Polizei-Leerlauf-Aktivmodus bezeichnet, läuft der Motor weiter, wenn die Zündung ausgeschaltet wird, was dem Polizisten gestattet, das Fahrzeug davor zu sichern, gefahren zu werden, während der Motor weiterhin laufen kann, um Nebenverbrauchern Leistung bereitzustellen. Während des Polizei-Leerlauf-Aktivmodus kann es wünschenswert sein, den hinteren Laderaum gesichert zu haben. Wenn der Polizist wieder einen Schlüssel einsteckt und die Zündung zurück in eine Ein-Position dreht, wird der Polizei-Leerlauf deaktiviert. Wenn das Fahrzeug nicht im Polizei-Leerlauf ist, bestimmt die Steuerung in Block 212 dann, ob eine Raumentsperranforderung empfangen wird. Wenn ein Raumentsperrsignal nicht von der Steuerung empfangen wird, prüft die Steuerung in Block 214, ob die Freigabe des hinteren Verschlusses bereits aktiviert ist. Der Entscheidungsbaum von Block 214 ist eine Überprüfung zum Bestimmen, ob es eine Raumentsperranforderung vom Benutzer gegeben hat, und falls ja, eine Überprüfung, ob die Zeit verstrichen ist oder die hintere Laderaumtür geöffnet und geschlossen wurde. Wenn der Benutzer zuvor keine Raumentsperranforderung angefordert hatte, wird weiterhin überwacht, dass das Fahrzeug noch in einem gesicherten Zustand ist.
  • Wenn ein Raumentsperrsignal von der Steuerung empfangen wird, startet die Steuerung in Block 216 einen Zeitgeber basierend auf einer vorbestimmten Zeit. Wenn die Steuerung ein Entsperrsignal, das eine Entsperranforderung des hinteren Verschlusses angibt, und ein Entriegelungssignal, das eine Entriegelungsanforderung des hinteren Verschlusses angibt, empfängt, wobei das Entriegelungssignal empfangen wird, während der Entsperrzeitgeber oder die vorbestimmte Zeit nicht abgelaufen sind, wird die Steuerung in Block 218 den hinteren Verschluss entriegeln. Die Steuerung wird dann in Block 220 prüfen, ob der Entsperrzeitgeber oder die vorbestimmte Zeit abgelaufen sind. Wenn der Zeitgeber abgelaufen ist, wird die Steuerung in Block 210 das Entsperrsignal deaktivieren. Wenn der Zeitgeber nicht abgelaufen ist, prüft die Steuerung in Block 222, ob der hintere Verschluss geöffnet und geschlossen wurde.
  • Wenn der hintere Verschluss geöffnet und geschlossen wurde, wird die Steuerung in Block 210 den Raum versperren. Wenn der hintere Verschluss nicht geöffnet und geschlossen wurde, wird die Steuerung zurück zu Block 206 springen, um weiterhin zu überwachen, dass das Fahrzeug in einem gesicherten Zustand verbleibt.
  • Eine alternative Ausführungsform enthält einen Parameter, der mit der vorbestimmten Zeit assoziiert ist, so dass ein Hersteller, ein Mechaniker oder eine Agentur den Parameter auf eine aus einer Vielzahl von Zeiten (z. B. 15, 30, 45, 60 Sekunden) ausgewählte Zeit einstellen kann.
  • Eine andere alternative Ausführungsform enthält einen Parameter zum Deaktivieren des Entsperrens des hinteren Verschlusses derart, dass die einzige Möglichkeit, einen Zugang durch die Heckklappe zu erhalten, eine mechanische Vorrichtung ist, die einen physikalischen Schlüssel, der einen Schließzylinder in einer Heckklappe dreht, umfasst.
  • Die hierin offenbarten Prozesse, Verfahren oder Algorithmen können einer Verarbeitungsvorrichtung, einer Steuerung oder einem Computer zugeführt/dadurch implementiert werden, die/der jede bestehende programmierbare elektronische Steuereinheit oder dedizierte elektronische Steuereinheit enthalten kann. Gleichermaßen können die Prozesse, Verfahren oder Algorithmen als Daten und Anweisungen, die von einer Steuerung oder einem Computer ausführbar sind, in vielen Formen gespeichert werden, einschließlich in Form von Informationen, die auf nicht beschreibbaren Speichermedien wie ROM-Vorrichtungen dauerhaft gespeichert sind, und Informationen, die auf beschreibbaren Speichermedien wie Disketten, Magnetbändern, CDs, RAM-Vorrichtungen und anderen magnetischen und optischen Medien veränderbar gespeichert sind, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Die Prozesse, Verfahren oder Algorithmen können auch in einem Software-ausführbaren Objekt implementiert werden. Alternativ können die Prozesse, Verfahren oder Algorithmen ganz oder teilweise unter Verwendung geeigneter Hardware-Komponenten wie anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (ASICs), feldprogrammierbare Gatteranordnungen (FPGAs), Zustandsmaschinen, Steuerungen oder andere Hardware-Komponenten oder -Vorrichtungen oder einer Kombination von Hardware-, Software- und Firmware-Komponenten verkörpert werden.
  • Während vorstehend beispielhafte Ausführungsformen beschrieben sind, ist es nicht beabsichtigt, dass diese Ausführungsformen alle möglichen Formen beschreiben, die die Patentansprüche umschließen. Die in der Patentschrift verwendeten Wörter sind Wörter der Beschreibung und nicht der Einschränkung und es versteht sich, dass verschiedene Änderungen vorgenommen werden können, ohne das Wesen und den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen. Wie vorher beschrieben, können die Merkmale verschiedener Ausführungsformen kombiniert werden, um weitere Ausführungsformen der Erfindung zu bilden, die möglicherweise nicht ausdrücklich beschrieben oder veranschaulicht werden. Während verschiedene Ausführungsformen so hätten beschrieben werden können, dass sie in Bezug auf ein oder mehrere gewünschte Kennzeichen Vorteile bereitstellen oder gegenüber anderen Ausführungsformen oder Implementierungen nach dem Stand der Technik bevorzugt werden, erkennen Durchschnittsfachleute im Fachgebiet an, dass in Bezug auf ein oder mehrere Merkmale oder Kennzeichen Kompromisse eingegangen werden können, um gewünschte Attribute des gesamten Systems zu erreichen, die von der spezifischen Anwendung und Implementierung abhängig sind. Diese Attribute können Kosten, Festigkeit, Haltbarkeit, Lebenszykluskosten, Vermarktungsfähigkeit, Erscheinungsbild, Aufbau, Größe, Wartbarkeit, Gewicht, Herstellbarkeit, Einfachheit des Zusammenbaus usw. enthalten, sind aber nicht darauf beschränkt. Daher sind Ausführungsformen, die in Bezug auf ein oder mehrere Kennzeichen als weniger wünschenswert als andere Ausführungsformen oder Implementierungen nach dem Stand der Technik beschrieben werden, nicht außerhalb des Rahmens der Offenbarung und können für besondere Anwendungen wünschenswert sein.

Claims (18)

  1. Zugangssystem für ein Fahrzeug, umfassend: eine Steuerung, die konfiguriert ist, um als Reaktion auf den Empfang eines Entsperrsignals, das bezeichnend für eine Entsperranforderung ist, zu bewirken dass ein Raumverschluss für eine vorbestimmte Zeit entsperrt wird und, nach Verstreichen der vorbestimmten Zeit, zu bewirken, dass der Raumverschluss versperrt wird, und als Reaktion auf den Empfang eines Entriegelungssignals, das bezeichnend für eine Entriegelungsanforderung ist, zu bewirken, dass der Raumverschluss während der vorbestimmten Zeit entriegelt wird.
  2. System nach Anspruch 1, wobei das Entsperrsignal eine Abfolge von Zeichen, die auf einer Tastatur eingegeben werden, angibt.
  3. System nach Anspruch 1, wobei der Raumverschluss ein hinterer Deckel eines Kofferraums ist.
  4. System nach Anspruch 1, wobei der Raumverschluss eine Heckklappe eines hinteren Laderaums ist.
  5. System nach Anspruch 1, wobei das Entriegelungssignal von einem Membranschalter kommt, der auf einer äußeren Oberfläche des Raumverschlusses angeordnet ist.
  6. System nach Anspruch 1, wobei die vorbestimmte Zeit 30 Sekunden oder weniger beträgt.
  7. Zugangssystem für ein Fahrzeug, umfassend: eine Steuerung, die konfiguriert ist, um als Reaktion auf den Empfang eines Entsperrsignals, das bezeichnend für eine Entsperranforderung ist, und eines Fahrzeugbetriebssignals, das einen gesicherten Zustand des Fahrzeugs angibt, zu bewirken, dass ein Raumverschluss für eine vorbestimmte Zeit entsperrt wird und, nach Verstreichen der vorbestimmten Zeit, zu bewirken, dass der Raumverschluss versperrt wird, und als Reaktion auf den Empfang eines Entriegelungssignals, das bezeichnend für eine Entriegelungsanforderung ist, zu bewirken, dass der Raumverschluss während der vorbestimmten Zeit entriegelt wird.
  8. Fahrzeug nach Anspruch 7, wobei das Fahrzeugbetriebssignal ein Zündsignal ist und der gesicherte Zustand des Fahrzeugs ein Laufzustand oder ein Anlasszustand ist.
  9. Fahrzeug nach Anspruch 7, wobei das Fahrzeugbetriebssignal ein Nahdetektionssignal von einem Modul für passiven Einlass und passives Anlassen ist und der gesicherte Zustand des Fahrzeugs eine Detektion eines Schlüsselanhängers innerhalb einer vorbestimmten Distanz von dem Fahrzeug ist, wobei die vorbestimmte Distanz kürzer ist als ein HF-Bereich des Schlüsselanhängers.
  10. Fahrzeug nach Anspruch 9, wobei das Entsperrsignal ein HF-Signal ist, das von der Steuerung empfangen wird und das die Aktivierung einer Taste eines Schlüsselanhängers für das Fahrzeug anzeigt.
  11. System nach Anspruch 7, wobei der Raumverschluss ein hinterer Deckel eines Kofferraums ist.
  12. System nach Anspruch 7, wobei der Raumverschluss eine Heckklappe eines hinteren Laderaums ist.
  13. System nach Anspruch 7, wobei das Entriegelungssignal von einem Membranschalter kommt, der auf einer äußeren Oberfläche des Raumverschlusses angeordnet ist.
  14. System nach Anspruch 7, wobei das Entsperrsignal eine Abfolge von Zeichen, die auf einer Tastatur eingegeben werden, angibt.
  15. System nach Anspruch 7, wobei der Raum eine Mittelkonsole ist und der Raumverschluss ein Deckel der Mittelkonsole ist, der einen Versperrmechanismus enthält, wobei das Raum-Entsperrsignal von einem Schalter empfangen wird, der auf einem Armaturenbrett des Fahrzeugs angeordnet ist, und das Raum-Entriegelungssignal auf der Mittelkonsole angeordnet ist.
  16. Verfahren zum Steuern des Zugangs zu einem Fahrzeugraum, umfassend: Empfangen eines Entsperrsignals und eines Fahrzeugbetriebssignals; Entsperren eines Verschlusses für einen Raum für eine vorbestimmte Zeit als Reaktion auf das Entsperrsignal und das Fahrzeugbetriebssignal und Versperren des Verschlusses nach der vorbestimmten Zeit; und Entriegeln des Verschlusses als Reaktion auf das Empfangen eines Entriegelungssignals während der vorbestimmten Zeit.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei das Empfangen des Fahrzeugbetriebssignals das Empfangen eines Nahdetektionssignals von einem Modul für passiven Einlass und passives Anlassen umfasst und das Entsperren des Verschlusses als Reaktion darauf erfolgt, dass das Fahrzeugbetriebssignal in einem gesicherten Fahrzeugzustand ist, wobei der gesicherte Zustand des Fahrzeugs eine Detektion eines Schlüsselanhängers innerhalb einer vorbestimmten Distanz zu dem Fahrzeug ist, die kürzer als ein HF-Bereich des Schlüsselanhängers ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei das Entsperrsignal ein HF-Signal ist, das von der Steuerung empfangen wird und das die Aktivierung einer Taste eines Schlüsselanhängers für das Fahrzeug anzeigt.
DE102016108470.0A 2015-05-26 2016-05-09 Zeitgesteuerter zugang zu einem unabhängigen gesicherten raum eines fahrzeugs Pending DE102016108470A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/721,214 US9656629B2 (en) 2015-05-26 2015-05-26 Timed independent vehicle secure compartment access
US14/721,214 2015-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016108470A1 true DE102016108470A1 (de) 2016-12-01

Family

ID=57281937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016108470.0A Pending DE102016108470A1 (de) 2015-05-26 2016-05-09 Zeitgesteuerter zugang zu einem unabhängigen gesicherten raum eines fahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9656629B2 (de)
CN (1) CN106204814A (de)
DE (1) DE102016108470A1 (de)
MX (1) MX358522B (de)
RU (1) RU2708996C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016210206A1 (de) * 2016-06-09 2017-12-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Schließsystem für ein Fahrzeug
EP3476671A1 (de) * 2017-10-30 2019-05-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeug

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015224108A1 (de) * 2015-12-02 2017-06-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuervorrichtung und Steuerverfahren für ein Fahrzeug mit automatisch öffnender und/oder automatisch schließender Klappe
JP7043837B2 (ja) * 2017-12-27 2022-03-30 トヨタ自動車株式会社 情報処理装置、情報処理方法、情報処理プログラム
US10723275B2 (en) * 2018-09-28 2020-07-28 Ford Global Technologies, Llc Secure access to storage devices within vehicle cargo compartments
US11001228B2 (en) * 2018-09-28 2021-05-11 Ford Global Technologies, Llc Methods and apparatus to facilitate equipment status verification in a storage device

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3942691A (en) 1974-02-04 1976-03-09 Sisak David J Enclosed gun lock
US4702094A (en) 1985-11-27 1987-10-27 Crimestopper Security Products, Inc. Electric Solenoid operation vehicle hood lock
US5113182B1 (en) * 1990-01-19 1995-11-07 Prince Corp Vehicle door locking system detecting that all doors are closed
DE19530719A1 (de) 1995-08-18 1997-02-20 Kiekert Ag Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Steuerungsanlage für ein Kraftfahrzeug mit einer Werkstattbetriebsweise
GB9609842D0 (en) * 1996-05-10 1996-07-17 Lucas Ind Plc Vehicle door locking system
US7106171B1 (en) * 1998-04-16 2006-09-12 Burgess James P Keyless command system for vehicles and other applications
US20050242923A1 (en) * 1998-04-16 2005-11-03 David Pearson Passive entry systems for vehicles and other applications
US5959540A (en) 1998-05-11 1999-09-28 Walter; Gerhard Single-key security system
GB0323521D0 (en) 2003-10-08 2003-11-12 Arvinmeritor Light Vehicle Sys An actuator for a vehicle door latch
US7525931B2 (en) * 2004-09-29 2009-04-28 General Motors Corporation Wireless multiplex systems and methods for controlling devices in a vehicle
JP4665882B2 (ja) * 2006-10-03 2011-04-06 トヨタ自動車株式会社 車両ドアロック制御装置
US8350670B2 (en) * 2007-07-12 2013-01-08 Kelly Michael P Methods and systems for secure keyless entry for vehicle fleet management
US8451087B2 (en) * 2007-12-25 2013-05-28 Ford Global Technologies, Llc Passive entry system for automotive vehicle doors
CN101672141B (zh) * 2009-09-21 2012-11-07 重庆长安汽车股份有限公司 一种汽车背门开启控制方法
DE102010006213A1 (de) * 2010-01-29 2011-08-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, 80809 Steuervorrichtung für ein Fahrzeug mit automatisch öffnender und/oder automatisch schließender Klappe
KR101362325B1 (ko) * 2012-07-19 2014-02-13 현대모비스 주식회사 트렁크 자동 열림 제어 장치 및 방법
CN103010129B (zh) * 2013-01-07 2016-02-10 北京汽车研究总院有限公司 一种车辆后备箱自动开启系统、车辆及方法
JP5780437B2 (ja) * 2013-02-19 2015-09-16 トヨタ自動車株式会社 ロック制御システム、及びロック制御方法
CN103359021B (zh) * 2013-07-05 2016-12-28 浙江吉利汽车研究院有限公司杭州分公司 一种汽车后备箱智能自动开启系统
DE102013015119A1 (de) * 2013-09-12 2015-03-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Stellvorrichtung zur Verstellung eines zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung verstellbaren Fahrzeugteils
CN203937620U (zh) 2014-06-13 2014-11-12 陈冠宇 一种可独立解锁车门的汽车遥控器

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016210206A1 (de) * 2016-06-09 2017-12-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Schließsystem für ein Fahrzeug
DE102016210206B4 (de) 2016-06-09 2019-01-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Schließsystem für ein Fahrzeug
EP3476671A1 (de) * 2017-10-30 2019-05-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeug
US10953783B2 (en) 2017-10-30 2021-03-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle
US11718218B2 (en) 2017-10-30 2023-08-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
RU2016118394A (ru) 2017-11-16
MX2016006362A (es) 2016-11-25
CN106204814A (zh) 2016-12-07
RU2708996C2 (ru) 2019-12-12
RU2016118394A3 (de) 2019-10-10
US9656629B2 (en) 2017-05-23
MX358522B (es) 2018-08-24
US20160347279A1 (en) 2016-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016108470A1 (de) Zeitgesteuerter zugang zu einem unabhängigen gesicherten raum eines fahrzeugs
DE102016108728A1 (de) Detektion von Hand am Lenkrad
DE112015003431T5 (de) Kommunikationssystem für ein Fahrzeug, fahrzeugeigene Vorrichtung, tragbare Vorrichtung und Computerprogramm
EP0982453B1 (de) Fahrzeugschliessanlage
DE102006053615A1 (de) Automatisches Türsteuerungssystem und- Verfahren
DE102016108725A1 (de) Bestimmung der Position von Fahrzeuginsassen
DE202014103855U1 (de) System und Vorrichtung zum Bereitstellen eines sicheren Ablagefachs
DE102018113907A1 (de) Fahrzeugzündsysteme und -verfahren
DE112015003250T5 (de) Kommunikationssystem für ein Fahrzeug, fahrzeugeigene Vorrichtung, tragbare Vorrichtung und Computerprogramm
DE102018118387A1 (de) Einleitung einer fahrzeughecktürbetätigung
DE102017217060A1 (de) Kommunikationssystem für ein fahrzeug, fahrzeugmontierte vorrichtung und tragbare vorrichtung
DE102012224467A1 (de) Fahrzeug-funkschlüssel, und vorrichtung und verfahren zum veränderlichen steuern einer ausgabe eines funk-übertragungssignals
DE102016224746A1 (de) Zugangs- und/oder Startvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102013227115A1 (de) Fahrzeugtürverriegelungssystem und verfahren
DE102011104061A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aktivieren und Deaktivieren einer Valet-Parking-Funktion
DE102019102973A1 (de) Verfahren und anordnungen zum vereinfachen einer fahrzeugverriegelung
DE102014224777A1 (de) Steuersystem und Steuerverfahren für einen intelligenten Schlüssel für ein Fahrzeug
DE102018125336A1 (de) Fahrzeugtür-steuergerät
WO2020169654A1 (de) Sicherheitssystem für ein fahrzeug
DE102016210140A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Nutzungsrechts an einem Fahrzeug, Betriebsverfahren für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102017129681A1 (de) System und Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeugtür
DE102019126223A1 (de) Sicherer Zugang zu Lagervorrichtungen in Fahrzeugladeräumen
DE102016210139A1 (de) Verfahren zum Setzen eines Identifikationsmerkmals, Fahrzeug, Betriebsverfahren für ein Sicherheitssystem und Sicherheitssystem
EP1176064A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugverriegelungssystems
DE102016210206B4 (de) Schließsystem für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication