DE102016107318A1 - Lehnenneigungsverstellanordnung - Google Patents

Lehnenneigungsverstellanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102016107318A1
DE102016107318A1 DE102016107318.0A DE102016107318A DE102016107318A1 DE 102016107318 A1 DE102016107318 A1 DE 102016107318A1 DE 102016107318 A DE102016107318 A DE 102016107318A DE 102016107318 A1 DE102016107318 A1 DE 102016107318A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lehnenneigungsverstellanordnung
verfahrarm
latching
bolt
backrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016107318.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Schüle
Steffen Breuninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paragon Movasys GmbH
Original Assignee
HS Genion GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HS Genion GmbH filed Critical HS Genion GmbH
Priority to DE102016107318.0A priority Critical patent/DE102016107318A1/de
Publication of DE102016107318A1 publication Critical patent/DE102016107318A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/2245Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable provided with a lock mechanism on the upper part of the back-rest
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • B60N2/02253Electric motors therefor characterised by the transmission between the electric motor and the seat or seat parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/2213Gear wheel driven mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/2218Transversally moving locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/919Positioning and locking mechanisms
    • B60N2002/924Positioning and locking mechanisms using electric or hydraulic energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lehnenneigungsverstellanordnung, welche zwischen einer Freigabestellung, in welcher sie eine Verstellbewegung zulässt, und einer Verraststellung, in welcher sie verrastet ist, wahlweise verstellbar ist, umfassend einen Verfahrarm (2) mit einer Verzahnung (18), welcher mit einer Lehne (4) eines Sitzes (6) fest verbindbar ist, und einen Lehnenneigungsversteller (8), welcher mit einem Fahrzeug fest verbindbar ist und den Verfahrarm (2) verstellt, wobei der Lehnenneigungsversteller (8) einen Verstellmotor (10) mit einem mit der Verzahnung (18) in Eingriff stehenden Ritzel zum Verstellen des Verfahrarms (2) gegenüber dem Lehnenneigungsversteller (8) und eine Verrasteinrichtung (14) zum Sichern einer Lehnenneigungsposition an dem Verfahrarm (2) in der Verraststellung umfasst, wobei der Verfahrarm (2) Verrastausnehmungen (20) aufweist, und die Verrasteinrichtung (14) Verrastbolzen (22) aufweist, von welchen in der Verraststellung mindestens ein Verrastbolzen (22) in mindestens eine Verrastausnehmung (20) des Verfahrarms (2) eingreift, um die Lehnenneigungsposition festzulegen, wobei der mindestens eine Verrastbolzen (22) in der Verraststellung nach dem Nonius-Prinzip in die entsprechende Verrastausnehmung (20) eingreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft Lehnenneigungsverstellanordnungen für ein land-, wasser- und/oder luftgebundenes Fahrzeug mit mindestens einem Sitz, der eine Lehne umfasst, und einen Fahrzeugsitz mit einer solchen Lehnenneigungsverstellanordnung.
  • Es ist bekannt, Lehnen von Sitzen mittels einer Lehnenneigungsverstellanordnung zu verstellen bzw. um eine Rotationsachse im Bereich des unteren Lehnenendes zu verschwenken. Eine solche Verstellanordnung ist zwischen einer Freigabestellung, in welcher die Lehnenneigungsverstellanordnung und somit auch die Lehne verschwenkbar ist, und einer Verraststellung verstellbar, in welcher die Lehnenneigungsverstellanordnung verrastet ist und somit auch eine Position der Lehne gesichert ist.
  • Bisher bekannte Lehnenneigungsverstellanordnungen sind jedoch lediglich nach aufwändigen Herstellungsverfahren produzierbar und weisen keine zufriedenstellende Verrastsicherheit auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lehnenneigungsverstellanordnung zu schaffen, die sich durch eine verbesserte Herstellbarkeit und eine verbesserte Sicherung einer Lehnenneigungsposition auszeichnet.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Lehnenneigungsverstellanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch die Lehnenneigungsverstellanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 13 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Lehnenneigungsverstellanordnung, welche zwischen einer Freigabestellung, in welcher sie eine Verstellbewegung zulässt, und einer Verraststellung, in welcher sie verrastet ist, wahlweise verstellbar ist, umfasst einen Verfahrarm mit einer Verzahnung, welcher mit einer Lehne eines Sitzes fest verbindbar ist, und einen Lehnenneigungsversteller, welcher mit einem Fahrzeug fest verbindbar ist und welcher den Verfahrarm verstellt. Der Lehnenneigungsversteller umfasst einen Verstellmotor mit einem mit der Verzahnung in Eingriff stehenden Ritzel zum Verstellen des Verfahrarms gegenüber dem Lehenneigungsversteller und eine Verrasteinrichtung zum Sichern einer Lehnenneigungsposition an dem Verfahrarm in der Verraststellung. Der Verfahrarm weist Verrastausnehmungen auf. Zudem weist die Verrasteinrichtung Verrastbolzen auf, von welchen in der Verraststellung mindestens ein Verrastbolzen in mindestens eine Verrastausnehmung des Verfahrarms eingreift, um die Lehnenneigungsposition festzulegen, wobei der mindestens eine Verrastbolzen in der Verraststellung nach dem Nonius-Prinzip in die entsprechende Verrastausnehmung eingreift.
  • Das Nonius-Prinzip besteht bei der Lehnenneigungsverstellanordnung nach der Erfindung darin, dass eine bestimmte Anzahl an Verrastbolzen einer bestimmten Anzahl an Verrastausnehmungen zugeordnet ist, so dass in jeder Stellung der Verrastbolzen zu den Verrastausnehmungen mindestens ein Verrastbolzen in Deckung mit einer Verrastausnehmung kommt bzw. in mindestens eine Verrastausnehmung eingreift, wobei sich die Anzahl an Verrastbolzen von der Anzahl an Verrastausnehmungen unterscheidet. Bisher bekannte Verrastungen weisen lediglich eine grobe Einteilung auf. Die Implementierung des Nonius-Prinzips bei der erfindungsgemäßen Lehnenneigungsverstellanordnung führt zu einer starken Verfeinerung der Verrastung bei gleichzeitiger Gewährleistung einer hohen Gesamtfestigkeit der Lehnenneigungsverstellanordnung. Somit ist eine Lehnenneigungsposition gesichert. Durch die Erfindung ist daher ein hohes Sicherheitsniveau gewährleistet.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Lehnenneigungsverstellanordnung nach. der Erfindung weist die Verrasteinrichtung vier Rastbolzen auf, welchen in der Verraststellung drei Verrastausnehmungen zugeordnet sind. Die Verrastbolzen und die Verrastausnehmungen sind somit derart zueinander ausgerichtet, dass mindestens ein Verrastbolzen in eine Verrastausnehmung eingreift. Das Verhältnis von 4:3 hat sich im Sinne der der Erfindung zugrunde liegenden. Aufgabe als sicher erwiesen. Die Anzahl der Verrastbolzen zu der Anzahl der Verrastausnehmungen kann jedoch auch andere Verhältnisse annehmen. Grundsätzlich kann jedoch von dem Verhältnis von Verrastbolzen zu Verrastausnehmungen von n:n – 1 ausgegangen werden.
  • Es ist zudem denkbar, dass die Verrastbolzen mittels mindestens eines Federelements in ihre Eingriffsstellung vorgespannt sind. Dadurch kann eine Sicherung der Lehne auch dann gewährleistet werden, falls äußere Verstellkräfte ausbleiben. Eine beispielsweise elektrisch verstellbare Lehne wird bei einem Stromausfall sicher verrastet. Somit ist gewährleistet, dass die Lehne nicht ungewollt verstellbar ist. Die Federn können als Blattfedern oder sonstige geeignete Federelemente ausgeführt sein. Jedem Verrastbolzen kann ein eigenes Federelement zugeordnet sein.
  • Die Verrastbolzen können mittels mindestens eines Formgedächtnisaktuators verstellbar sein. Der mindestens eine Formgedächtnisaktuator kann den Verrastbolzen in Eingriffsstellung bei Bedarf aus der Verrastausnehmung beispielsweise entgegen der Vorspannkraft des Federelements bewegen. Soll eine Lehne von einer ersten Lehnenneigungsposition in eine zweite Lehnenneigungsposition verstellt werden, wird der mindestens eine Formgedächtnisaktuator aktiv geschaltet und somit alle Verrastbolzen aus ihrer Eingriffsstellung am Verfahrarm bewegt, so dass der Verfahrarm gegenüber dem Lehnenneigungsversteller verschiebbar bzw. verschwenkbar ist. Sobald eine gewünschte Lehnenneigungsposition erreicht ist, wird der mindestens eine Formgedächtnisaktuator in seine Passivstellung überführt, so dass die Vorspannkraft des entsprechenden Federelements den Verrastbolzen in Richtung des Verfahrarms drückt und bei entsprechender Ausrichtung des Verrastbolzens zur Verrastausnehmung den Verrastbolzen in die Verrastausnehmung drückt. Die Nutzung eines Formgedächtnisaktuators führt zu einer nahezu geräuschlosen Entriegelungsbewegung. Vorteilhaft ist es auch, dass der Formgedächtnisaktuator eine nötige Sensorik für seine eigene Lageerkennung bereits über seinen Innenwiderstand aufweist. Die Lage und Stellung jedes Formgedächtnisaktuators ist somit in einfacher Weise ermittelbar.
  • Es ist denkbar, dass die Verrasteinrichtung ein elektronisches Steuerelement umfasst, welches den Formgedächtnisaktuator des Verrastbolzens wahlweise zwischen seiner Aktivstellung und seiner Passivstellung verstellt. Somit ist es möglich, eine elektronisch gesteuerte Verstellung der Lehne durchzuführen.
  • Die Lehnenneigungsverstellanordnung kann eine Verrastanzeige aufweisen, welche eine Eingriffsstellung der Verrastbolzen anzeigt. Bisher bekannte Lehnenneigungsverstellanordnungen zeigen nämlich lediglich eine Nichtverrastung an. Das ist beispielsweise durch eine rote Fläche signalisiert. Durch eine Verrastanzeige ist es möglich, eine Verrastung anzuzeigen und dem Nutzer eine sichere Verrastung zu signalisieren.
  • Es ist zudem denkbar, dass dem Verrastbolzen ein Hallsensor zum Ermitteln der Eingriffsstellungen zugeordnet ist. Um nämlich eine mechanische und sicherheitsrelevante Verrastung elektronisch von einem Computer angesteuert entriegeln zu lassen, sind an das Entriegelungssystem hohe Anforderungen zu stellen. Auch muss der aktuelle Zustand des Entriegelungsaktors über eine Sensorik an das elektronische Steuerelement rückgemeldet werden. Für Notfälle ist vorzusehen, dass der Formgedächtnisaktuator durch das Federelement mechanisch selbstreversierend ist. Der Hallsensor kann auch genutzt werden, um eine Verrastung anzuzeigen.
  • Ferner kann der Verrastbolzen an seinem dem Verfahrarm zugewandten Ende eine gegenüber der entsprechenden Stirnfläche abgeschrägte Einlauffläche aufweisen. Eine derartige Einlauffläche erleichtert ein Einrücken des Verrastbolzens in die Verrastausnehmung. Dadurch kann auch eine Feinausrichtung des Verfahrarms erfolgen.
  • Ein als Sinterteil ausgeführter Schließbügel, der lösbar mit der Lehne verbunden ist, kann mit dem Verfahrarm fest verbunden sein. Diese Verbindung kann beispielsweise eine formschlüssige Verbindung oder eine Versinterung sein. Der Schließbügel wird zunächst als separates Teil gesintert und darauf mit dem Verfahrarm verhakt. Sodann werden der Schließbügel und der Verfahrarm nach einem stoffschlüssigen Verfahren fest miteinander verbunden, wie beispielsweise mittels Schweißen, Tränken oder Löten. Wenn der Schließbügel von der Lehne gelöst wird, kann letztere manuell verschwenkt bzw. umgelegt werden.
  • Der Verfahrarm kann auch als gekrümmtes Sinterteil ausgeführt sein. Beim Sintern können sehr kleine Toleranzen eingehalten werden, was der Verrastsicherheit und somit der Sicherung einer Lehnenneigungsposition zu Gute kommt. Dadurch wird nämlich vermieden, dass sich bei Toleranzabweichungen über Toleranzgrenzen hinaus die Verrastbolzen verklemmen, verkanten oder überhaupt nicht in eine entsprechende Verrastausnehmung eingreifen. Somit kann auch ein unbemerktes Nichtverrasten oder Scheinverrasten der Lehne bzw. der Lehnenneigungsverstellanordnung vermieden werden.
  • Der Verfahrarm kann zudem mindestens zwei Verfahrarmsegmente umfassen, welche zur Bildung des Verfahrarms miteinander fest verbunden sind, insbesondere stoffschlüssig miteinander verbunden sind. Die Verbindung kann beispielsweise eine formschlüssige Verbindung sein. Zumindest zwei der Verfahrarme können miteinander versintert sein.
  • Erfindungsgemäß wird zudem eine Lehnenneigungsverstellanordnung vorgeschlagen, welche zwischen einer Freigabestellung, in welcher sie eine Verstellbewegung zulässt, und einer Verraststellung, in welcher sie verrastet ist, wahlweise verstellbar ist, umfassend einen Verfahrarm mit einer Verzahnung, welcher mit einer Lehne eines Sitzes fest verbindbar ist, und einen Lehnenneigungsversteller, welcher mit einen Fahrzeug fest verbindbar ist und den Verfahrarm verstellt, wobei der Lehnenneigungsversteller einen Verstellmotor mit einem mit der Verzahnung in Eingriff stehenden Ritzel zum Verstellen des Verfahrarms gegenüber dem Lehnenneigungsversteller und eine Verrasteinrichtung zum Sichern einer Lehnenneigungsposition an dem Verfahrarm in der Verraststellung umfasst. Zudem ist der Verfahrarm als gekrümmtes Sinterteil ausgeführt und weist Verrastausnehmungen auf.
  • Der Verfahrarm kann somit eine komplexe Form aufweisen, ohne dass zu seiner Herstellung ein spanendes Verfahren angewendet werden muss. Es kann dadurch Materialausschuss vermieden werden. Ein derartiges Sinterteil bietet zudem eine hohe Zuverlässigkeit hinsichtlich Toleranzen, insbesondere bei Großserien.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Lehnenneigungsverstellanordnung nach der Erfindung weist die Verrasteinrichtung Verrastbolzen auf, von welchen in der Verraststellung mindestens ein Verrastbolzen in mindestens eine Verrastausnehmung des Verfahrarms eingreift, um eine Lehnenneigungsposition festzulegen, wobei der mindestens eine Verrastbolzen in der Verraststellung nach dem Nonius-Prinzip in die entsprechende Verrastausnehmung eingreift. Es können dadurch sehr feine Verstellinkremente realisiert werden. Somit kann ein unbemerktes Nichtverrasten oder Scheinverrasten der Lehne bzw. der Lehnenneigungsverstellanordnung vermieden werden. Durch die Erfindung ist daher ein hohes Sicherheitsniveau gewährleistet.
  • Zudem wird ein Fahrzeugsitz vorgeschlagen, welcher eine Lehne und eine erfindungsgemäße Lehnenneigungsverstellanordnung umfasst.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstands der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Patentansprüchen entnehmbar.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Lehnenneigungsverstellanordnung nach der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch vereinfacht dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Lehnenneigungsverstellanordnung an einer Lehne eines Sitzes nach der Erfindung;
  • 2 eine Draufsicht auf die Lehnenneigungsverstellanordnung nach 1;
  • 3 eine Schnittansicht entlang der Linie III-III der Lehnenneigungsverstellanordnung nach 2; und
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines Endbereichs eines Verfahrarms der Lehnenneigungsverstellanordnung nach 1.
  • In 1 ist eine Lehne 4 eines Sitzes 6 eines land-, wasser- und/oder luftgebundenen Fahrzeugs dargestellt. Die Lehne 4 ist mit einer Lehnenneigungsverstellanordnung versehen, die zwischen einer Freigabestellung, in welcher die Lehne 4 verschwenkbar ist, und einer Verraststellung verstellbar, in welcher die Lehne 4 fixiert ist. Sie umfasst einen Verfahrarm 2, welcher mit der Lehne 4 über einen Schließbügel 12 verbunden ist. Mit dem Verfahrarm 2 wirkt ein Lehnenneigungsversteller 8 zusammen, welcher mit dem Fahrzeug fest verbunden ist und welcher den Verfahrarm 2 verstellt.
  • Der Verfahrarm 2 ist zweiteilig aus miteinander versinterten Verfahrarmsegmenten 2a, 2b ausgeführt und entspricht in seiner Form einem Kreisbogenabschnitt eines gedachten Kreises um eine Schwenkachse 16 der Lehne 4. Das Verfahrarmsegment 2b dient als Verlängerung des Verfahrarmsegments 2a und ermöglicht somit eine Fold-Flat-Verklappung der Lehne 4 des Sitzes 6. In dieser Verklappung ist die Lehne 4 so weit in Sitzlängsrichtung nach hinten geklappt, dass eine nahezu ebene Fläche mit einem Sitzteil des Sitzes 6 gebildet ist. Der Verfahrarm 2 ist als Sinterteil aus einem hochfesten Stahl ausgeführt, um ihn möglichst schmal und leicht ausbilden zu können. An seiner der Schwenkachse 16 abgewandten Seite weist der Verfahrarm 2 eine Verzahnung 18 auf. Der Verfahrarm 2 ist somit als gekrümmte Zahnstange ausgeführt. Zudem weist der Verfahrarm 2 Verrastausnehmungen 20 auf, welche jeweils als Langloch ausgeführt sind und eine Lochreihe bilden, die sich nahezu über die gesamte Länge des Verfahrarms 2 erstreckt. Der als Sinterteil ausgeführte Schließbügel 12 ist mit dem Verfahrarm 2 stoffschlüssig verbunden.
  • Der Lehnenneigungsversteller 8 umfasst einen Verstellmotor 10 mit einem Ritzel zum Kämmen mit der Verzahnung 18 des Verfahrarms 2, wodurch der Verfahrarm 2 gegenüber dem Lehnenneigungsversteller 8 verstellbar ist. Der Verstellmotor 10 weist eine Drehmomentbegrenzung auf, sodass das begrenzte Abtriebsmoment über das möglichst schmal ausgeführte Ritzel über die Verzahnung 18 auf den Verfahrarm 2 übertragen werden kann.
  • Zudem weist der Lehnenneigungsversteller 8 eine Verrasteinrichtung 14 auf, welche zum Sichern einer Lehnenneigungsposition an dem Verfahrarm 2 in der Verraststellung dient. Die Verrasteinrichtung 14 weist vier gleichmäßig beabstandete Verrastbolzen 22 auf, welchen in der Verraststellung drei Verrastausnehmungen 20 des Verfahrarms 2 zugeordnet sind. Jeder Verrastbolzen 22 ist mittels eines als Blattfeder ausgeführten Federelements 24 in seine Eingriffsstellung vorgespannt. Die Federelemente 24 sind U-förmig gebogen und über einen ersten Schenkel 24a an dem Lehnenneigungsversteller 8 gelagert und mit einem zweiten Schenkel 24b mit einem Verrastbolzen 22 verbunden. Aus der Eingriffsstellung ist der Verrastbolzen 22 mittels eines Formgedächtnisaktuators 26 bewegbar, wie 4 abbildet.
  • 2 zeigt, dass die Verrastausnehmungen 20 der Lehnenneigungsverstellanordnung gleichmäßig beabstandet sind. Der Lehnenneigungsversteller 8 umfasst ein elektronisches Steuerelement 30, welches mit dem Verstellmotor 10 verbunden ist, um diesen zu steuern. Mit dem Steuerelement 30 ist ein elektronisches Stellelement 32 verbunden, welches im vorliegenden Ausführungsbeispiel als dreistufiges Tastelement ausgeführt ist. Eine erste Stufe bewirkt das Verstellen der Lehne 4 in Fahrtrichtung, eine zweite Stufe bzw. Mittelposition bewirkt das Sichern einer Lehnenneigungsposition und eine dritte Stufe dient zum Verstellen der Lehne 4 entgegen der Fahrtrichtung. Ohne den Einfluss äußerer Kräfte schnappt das Stellelement 32 in seine Mittelposition. Mit dem Steuerelement 30 ist ebenfalls eine Verrastanzeige 38 verbunden, welche eine sichere Verrastung anzeigt.
  • 3 zeigt das durch die Lehnenneigungsverstellanordnung verwirklichte Nonius-Prinzip zwischen den drei Verrastausnehmungen 20 und den vier Verrastbolzen 22. Auf einer durch die Anordnung der Verrastbolzen 22 definierten Verrastlänge L sind drei Verrastausnehmungen 20 vorgesehen, so dass in jeder Stellung des Verfahrarms 2 zum Lehnenneigungsversteller 8 mindestens ein Verrastbolzen 22 sicher in Eingriff mit einer der Verrastausnehmungen 20 kommt.
  • Jedem Verrastbolzen 22 ist ein am Lehnenneigungsversteller 8 angeordneter Hallsensor 28 zugeordnet, welcher zum Ermitteln der Eingriffsstellung des entsprechenden Verrastbolzens 22 dient. Ein entsprechendes Eingriffssignal sendet der Hallsensor 28 an das mit ihn verbundene elektronische Steuerelement 30. Aufgrund dieses Eingriffssignals sendet das Steuerelement 30 ein entsprechendes Signal an die Verrastanzeige 38, welche sodann eine sichere Verrastung anzeigt. Die Verrastbolzen 22 haben eine Länge, die größer ist als die Dicke des Verfahrarms 2, so dass sie in Eingriffsstellung den Verfahrarm 2 durchgreifen und mit dem entsprechenden Hallsensor 28, welcher auf der den Federelementen 24 gegenüberliegenden Seite des Verfahrarms 2 angeordnet ist, zusammenwirken.
  • An dem Lehnenneigungsversteller 8 ist zudem ein Entrastelement 40 angeordnet, welches von dem Formgedächtnisaktuator 26 bewegt wird und die vier Verrastbolzen 22 bei Bedarf aus ihrer Eingriffsstellung in den Verrastausnehmungen 20 bringt. Das Entrastelement 40 ist auf der Seite des Verfahrarms 2 angeordnet, auf welcher auch die Federelemente 24 auf die Verrastbolzen 22 wirken, um der Vorspannkraft der Federelemente 24 entgegenzuwirken. Das Entrastelement 40 weist für jeden Verrastbolzen 22 durch Stege 44 getrennte Führungssegmente 46 auf, um die Verrastbolzen 22 zu führen. Zudem weist das Entrastelement 40 eine Entrastplatte 42 auf, welche senkrecht zu den Stegen 44 ausgerichtet ist und den zweiten Schenkel 24b jedes Federelements 24 untergreift. Die Entrastplatte 42 ist somit zwischen dem Verfahrarm 2 und den zweiten Schenkeln 24b der Federelemente 24 angeordnet. Das Entrastelement 40 ist in Bewegungsrichtung der Verrastbolzen 22 an einem Führungsstift 48 geführt und bis zu einem Sicherungsring 50 quer zu einer Längsrichtung des Verfahrarms 2 verschiebbar.
  • Das elektronische Steuerelement 30 ist mit dem Formgedächtnisaktuator 26 verbunden, wie 4 zeigt. So kann das elektronische Steuerelement 30 den Formgedächtnisaktuator 26 wahlweise zwischen seiner Aktivstellung und seiner Passivstellung verstellen, wobei der Formgedächtnisaktuator 26 in seiner Aktivstellung die entsprechenden Verrastbolzen 22 aus ihrer Eingriffsstellung bewegt.
  • Das Verstellen der Lehne 4 des Sitzes 6 erfolgt in nachfolgend beschriebener Weise.
  • Ausgehend von 3 betätigt ein Nutzer die erste oder die dritte Stufe des elektronischen Stellelements 32, welches ein entsprechendes Signal an das Steuerelement 30 sendet. Das Steuerelement 30 versetzt dann den Formgedächtnisaktuator 26 in seine Aktivstellung. Dadurch bewegt der Formgedächtnisaktuator 26 das Entrastelement 40 entlang des Führungsstiftes 48 von dem Verfahrarm 2 weg. Durch das Untergreifen der zweiten Schenkel 24b jedes Federelements 24 durch die Entrastplatte 42 werden die sich in Eingriffsstellung befindenden Verrastbolzen 22 entgegen der Vorspannkraft der entsprechenden Federelemente 24 aus ihrer Eingriffsstellung in den Verrastausnehmungen 20 bewegt. Das Entrastelement 40 wird so weit von dem Verfahrarm 2 weg bewegt, dass auch die sich nicht in Eingriffsstellung befindlichen und an dem Verfahrarm 2 anliegenden Verrastbolzen 22 von dem Verfahrarm 2 weg bewegt werden und ein ausreichender Abstand zwischen dem Verfahrarm 2 und den Stirnflächen 34 der Verrastbolzen 22 erreicht wird.
  • In der so erreichten Freigabestellung der Verrastbolzen 22 ist die Lehne 4 mitsamt dem Verfahrarm 2 um die Schwenkachse 16 gegenüber dem Lehnenneigungsversteller 8 verschwenkbar. Je nachdem, ob der Nutzer eine Verstellung der Lehne 4 in Fahrtrichtung oder entgegen der Fahrtrichtung wünscht, kämmt das Ritzel des Motors 10 die Verzahnung 18 des Verfahrarms 2. Dadurch wird die Lehne 4 des Sitzes 6 um die Schwenkachse 16 in die entsprechende Richtung verstellt bzw. geneigt. Sobald eine gewünschte Lehnenneigungsposition erreicht ist, lässt der Nutzer das elektronische Stellelement 32 los, wodurch es in seine Mittelposition zurückschnappt. Dadurch wird der Formgedächtnisaktuator 26 in seine Passivstellung verstellt und wirkt nicht mehr der Vorspannkraft der Federelemente 24 entgegen. Das führt dazu, dass die Federelemente 24 die Verrastbolzen 22 mitsamt dem Entrastelement 40 in Richtung des Verfahrarms 2 bewegen. Aufgrund des Nonius-Prinzips und der entsprechenden Ausgestaltung der Anzahl von Verrastausnehmungen 20 zu Verrastbolzen 22 greift daher mindestens ein Verrastbolzen 22 in eine Verrastausnehmung 20 ein und sichert somit eine Lehnenneigungsposition gegen ein unerwünschtes Verstellen.
  • Damit die Verrastbolzen 22 leicht in die Verrastausnehmungen 20 eingreifen können, weisen die Verrastbolzen 22 an ihren dem Verfahrarm 2 zugewandten Enden jeweils eine gegenüber der entsprechenden Stirnfläche 34 abgeschrägte Einlauffläche 36 auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Verfahrarm
    2a, 2b
    Verfahrarmsegment
    4
    Lehne
    6
    Sitz
    8
    Lehnenneigungsversteller
    10
    Verstellmotor
    12
    Schließbügel
    14
    Verrasteinrichtung
    16
    Schwenkachse
    18
    Verzahnung
    20
    Verrastausnehmung
    22
    Verrastbolzen
    24
    Federelement
    24a
    erster Schenkel
    24b
    zweiter Schenkel
    26
    Formgedächtnisaktuator
    28
    Hallsensor
    30
    Steuerelement
    32
    Stellelement
    34
    Stirnfläche
    36
    Einlauffläche
    38
    Verrastanzeige
    40
    Entrastelement
    42
    Entrastplatte
    44
    Steg
    46
    Führungssegment
    48
    Führungsstift
    50
    Sicherungsring

Claims (25)

  1. Lehnenneigungsverstellanordnung, welche zwischen einer Freigabestellung, in welcher sie eine Verstellbewegung zulässt, und einer Verraststellung, in welcher sie verrastet ist, wahlweise verstellbar ist, umfassend einen Verfahrarm (2) mit einer Verzahnung (18), welcher mit einer Lehne (4) eines Sitzes (6) fest verbindbar ist, und einen Lehnenneigungsversteller (8), welcher mit einem Fahrzeug fest verbindbar ist und den Verfahrarm (2) verstellt, wobei der Lehnenneigungsversteller (8) einen Verstellmotor (10) mit einem mit der Verzahnung (18) in Eingriff stehenden Ritzel zum Verstellen des Verfahrarms (2) gegenüber dem Lehnenneigungsversteller (8) und eine Verrasteinrichtung (14) zum Sichern einer Lehnenneigungsposition an dem Verfahrarm (2) in der Verraststellung umfasst, wobei der Verfahrarm (2) Verrastausnehmungen (20) aufweist, und die Verrasteinrichtung (14) Verrastbolzen (22) aufweist, von welchen in der Verraststellung mindestens ein Verrastbolzen (22) in mindestens eine Verrastausnehmung (20) des Verfahrarms (2) eingreift, um die Lehnenneigungsposition festzulegen, wobei der mindestens eine Verrastbolzen (22) in der Verraststellung nach dem Nonius-Prinzip in die entsprechende Verrastausnehmung (20) eingreift.
  2. Lehnenneigungsverstellanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verrasteinrichtung (14) vier Verrastbolzen (22) aufweist, welchen in der Verraststellung drei Verrastausnehmungen (20) zugeordnet sind.
  3. Lehnenneigungsverstellanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verrastbolzen (22) mittels mindestens eines Federelements (24) in ihre Eingriffsstellung vorgespannt sind.
  4. Lehnenneigungsverstellanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verrastbolzen (22) mittels mindestens eines Formgedächtnisaktuators (26) verstellbar sind, vorzugsweise aus ihrer Eingriffsstellung bewegbar sind.
  5. Lehnenneigungsverstellanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Formgedächtnisaktuator (26) mit einem Entrastelement (40) gekoppelt ist.
  6. Lehnenneigungsverstellanordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verrasteinrichtung (14) ein elektronisches Steuerelement (30) umfasst, welches den Formgedächtnisaktuator (26) des Verrastbolzens (22) wahlweise zwischen einer Aktivstellung und einer Passivstellung verstellt.
  7. Lehnenneigungsverstellanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Verrastanzeige (38), welche eine Eingriffsstellung der Verrastbolzen (22) anzeigt.
  8. Lehnenneigungsverstellanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem Verrastbolzen (22) ein Hallsensor (28) zum Ermitteln seiner Eingriffsstellung zugeordnet ist.
  9. Lehnenneigungsverstellanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verrastbolzen (22) an seinem dem Verfahrarm (2) zugewandten Ende eine gegenüber der entsprechenden Stirnfläche (34) des Verrastbolzens (22) abgeschrägte Einlauffläche (36) aufweist.
  10. Lehnenneigungsverstellanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein als Sinterteil ausgeführter Schließbügel (12) mit dem Verfahrarm (2) fest verbunden ist, insbesondere stoff- und/oder formschlüssig mit diesem verbunden ist.
  11. Lehnenneigungsverstellanordnung nach einen der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Verfahrarm (2) als gekrümmtes Sinterteil ausgeführt ist.
  12. Lehnenneigungsverstellanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Verfahrarm (2) mindestens zwei Verfahrarmsegmente (2a, 2b) umfasst, welche zur Bildung des Verfahrarms (2) miteinander fest verbunden sind, insbesondere stoff- und/oder formschlüssig miteinander verbunden sind.
  13. Lehnenneigungsverstellanordnung, welche zwischen einer Freigabestellung, in welcher sie eine Verstellbewegung zulässt, und einer Verraststellung, in welcher sie verrastet ist, wahlweise verstellbar ist, umfassend einen Verfahrarm (2) mit einer Verzahnung (18), welcher mit einer Lehne (4) eines Sitzes (6) fest verbindbar ist, und einen Lehnenneigungsversteller (8), welcher mit einem Fahrzeug fest verbindbar ist und den Verfahrarm (2) verstellt, wobei der Lehnenneigungsversteller (8) einen Verstellmotor (10) mit einem mit der Verzahnung (18) in Eingriff stehenden Ritzel zum Verstellen des Verfahrarms (2) gegenüber dem Lehnenneigungsversteller (8) und eine Verrasteinrichtung (14) zum Sichern einer Lehnenneigungsposition an dem Verfahrarm (2) in der Verraststellung umfasst, wobei der Verfahrarm (2) als gekrümmtes Sinterteil ausgeführt ist und Verrastausnehmungen (20) aufweist.
  14. Lehnenneigungsverstellanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verrasteinrichtung (14) Verrastbolzen (22) aufweist, von welchen in der Verraststellung mindestens ein Verrastbolzen (22) in mindestens eine Verrastausnehmung (20) des Verfahrarms (2) eingreift, um die Lehnenneigungsposition festzulegen, wobei der mindestens eine Verrastbolzen (22) in der Verraststellung nach dem Nonius-Prinzip in die entsprechende Verrastausnehmung (20) eingreift.
  15. Lehnenneigungsverstellanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verrasteinrichtung (14) vier Verrastbolzen (22) aufweist, welchen in der Verraststellung drei Verrastausnehmungen (20) zugeordnet sind.
  16. Lehnenneigungsverstellanordnung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Verrastbolzen (22) mittels mindestens eines Federelements (24) in ihre Eingriffsstellung vorgespannt sind.
  17. Lehnenneigungsverstellanordnung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Verrastbolzen (22) mittels mindestens eines Formgedächtnisaktuators (26) verstellbar sind, vorzugsweise aus ihrer Eingriffsstellung bewegbar sind.
  18. Lehnenneigungsverstellanordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Formgedächtnisaktuator (26) mit einem Entrastelement (40) gekoppelt ist.
  19. Lehnenneigungsverstellanordnung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Verrasteinrichtung (14) ein elektrisches Steuerelement (30) umfasst, welches den Formgedächtnisaktuator (26) des Verrastbolzens (22) wahlweise zwischen einer Aktivstellung und einer Passivstellung verstellt.
  20. Lehnenneigungsverstellanordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 19, gekennzeichnet durch eine Verrastanzeige (38), welche eine Eingriffsstellung der Verrastbolzen (22) anzeigt.
  21. Lehnenneigungsverstellanordnung nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass dem Verrastbolzen (22) ein Hallsensor (28) zum Ermitteln seiner Eingriffsstellung zugeordnet ist.
  22. Lehnenneigungsverstellanordnung nach einem der Ansprüche 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Verrastbolzen (22) an seinem dem Verfahrarm (2) zugewandten Ende eine gegenüber der entsprechenden Stirnfläche (34) des Verrastbolzens (22) abgeschrägte Einlauffläche (36) aufweist.
  23. Lehnenneigungsverstellanordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass ein als Sinterteil ausgeführter Schließbügel (12) mit dem Verfahrarm (2) fest verbunden ist, insbesondere stoff- und/oder formschlüssig mit diesem verbunden ist.
  24. Lehnenneigungsverstellanordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Verfahrarm (2) mindestens zwei Verfahrarmsegmente (2a, 2b) umfasst, welche zur Bildung des Verfahrarms (2) miteinander fest verbunden sind, insbesondere stoff- und/oder formschlüssig miteinander verbunden sind.
  25. Fahrzeugsitz, umfassend eine Lehne (4) und eine Lehnnenneigungsverstellanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102016107318.0A 2016-04-20 2016-04-20 Lehnenneigungsverstellanordnung Ceased DE102016107318A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016107318.0A DE102016107318A1 (de) 2016-04-20 2016-04-20 Lehnenneigungsverstellanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016107318.0A DE102016107318A1 (de) 2016-04-20 2016-04-20 Lehnenneigungsverstellanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016107318A1 true DE102016107318A1 (de) 2017-10-26

Family

ID=60020730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016107318.0A Ceased DE102016107318A1 (de) 2016-04-20 2016-04-20 Lehnenneigungsverstellanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016107318A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009033295A1 (de) * 2008-08-18 2010-02-25 Lear Corp., Southfield Stellglied mit einer Kurbel und einer Stange zum Bewegen einer Sitzlehne
DE202008016018U1 (de) * 2008-09-23 2010-02-25 Keiper Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE112009000575T5 (de) * 2008-03-13 2011-02-17 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Längspositions-Einstellvorrichtung unter Verwendung einer Betätigung mit aktivem Material
US20110175420A1 (en) * 2010-01-21 2011-07-21 Bae Industries, Inc. Latch mechanism with engagement teeth for connecting a pivotal seatback to a side pillar location of a vehicle interior
DE102012106826A1 (de) * 2012-07-26 2014-01-30 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Feststellvorrichtung für einen längsverstellbaren Kraftfahrzeugsitz

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112009000575T5 (de) * 2008-03-13 2011-02-17 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Längspositions-Einstellvorrichtung unter Verwendung einer Betätigung mit aktivem Material
DE102009033295A1 (de) * 2008-08-18 2010-02-25 Lear Corp., Southfield Stellglied mit einer Kurbel und einer Stange zum Bewegen einer Sitzlehne
DE202008016018U1 (de) * 2008-09-23 2010-02-25 Keiper Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
US20110175420A1 (en) * 2010-01-21 2011-07-21 Bae Industries, Inc. Latch mechanism with engagement teeth for connecting a pivotal seatback to a side pillar location of a vehicle interior
DE102012106826A1 (de) * 2012-07-26 2014-01-30 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Feststellvorrichtung für einen längsverstellbaren Kraftfahrzeugsitz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0785877B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für fahrzeugsitze
EP3597488A1 (de) Arretier- und kontaktierungssystem zum elektrischen verbinden eines bordnetzes eines kraftfahrzeugs mit einem entnehmbaren fahrzeugsitz oder einer sitzanlage
DE4400232C2 (de) Stufenfreie Feststellvorrichtung für einen einstellbaren Fahrzeugsitz
DE4439644C2 (de) Verriegelungssystem für Beschläge von Fahrzeugsitzen mit freischwenkbarer Rückenlehne
DE102006021884B3 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
DE4400474C1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
WO2010054860A2 (de) Verriegelungselement für einen fahrzeugsitz
DE102008024020A1 (de) Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz
DE19859239C1 (de) Neigungsverstellbeschlag für Teilbereiche von Kraftfahrzeugsitzen z. B. Rückenlehnen
DE102013216721A1 (de) Verriegelungsvorrichtung mit redundanter Anfederung eines Sperrelements
DE4330870C1 (de) Verriegelungssystem für verstellbare Fahrzeugsitze
DE102014217331B4 (de) Schienenanordnung für einen Fahrzeugsitz
EP3694744B1 (de) Fahrzeugsitz mit einem easy-entry-mechanismus
DE4321720C2 (de) Verriegelungssystem
DE3036559C2 (de) Sitz, insbesondere Vordersitz für Personenkraftfahrzeuge
DE102016215958A1 (de) Längseinsteller
DE10217534A1 (de) Verriegelungseinrichtung von Einstelleinrichtungen für Lenksäulen von Kraftfahrzeugen
DE2931873A1 (de) Gelenkbeschlag mit verstellbarer rueckenlehne, insbesondere fuer kraftfahrzeugsitze
DE102017203428B4 (de) Entriegelungsvorrichtung, Längseinsteller und Fahrzeugsitz
DE102011003052A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Verriegelungseinrichtung einer Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102016107318A1 (de) Lehnenneigungsverstellanordnung
DE102005058112B4 (de) Arretiervorrichtung
DE102013215127A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102004025504B4 (de) Verriegelung für einen Sitzlängsversteller
DE102011010000B4 (de) Verriegelungseinrichtung eines Längseinstellers und Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final