DE102016107191A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Ausführen eines Kraftmaschinen-Autostarts in einem Antriebsstrangsystem, das mehrere Drehmoment erzeugende Einrichtungen anwendet - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Ausführen eines Kraftmaschinen-Autostarts in einem Antriebsstrangsystem, das mehrere Drehmoment erzeugende Einrichtungen anwendet Download PDF

Info

Publication number
DE102016107191A1
DE102016107191A1 DE102016107191.9A DE102016107191A DE102016107191A1 DE 102016107191 A1 DE102016107191 A1 DE 102016107191A1 DE 102016107191 A DE102016107191 A DE 102016107191A DE 102016107191 A1 DE102016107191 A1 DE 102016107191A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
engine
driveline
start operation
soc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016107191.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016107191B4 (de
Inventor
Meng Wang
Anthony Christman
Poh Fong Chin
John Janczak
Anthony H. Heap
Kee Yong Kim
Bryan J. Morton
Goro Tamai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102016107191A1 publication Critical patent/DE102016107191A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016107191B4 publication Critical patent/DE102016107191B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0803Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by means for initiating engine start or stop
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/387Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/44Series-parallel type
    • B60K6/445Differential gearing distribution type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/24Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
    • B60W10/26Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means for electrical energy, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/13Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand in order to stay within battery power input or output limits; in order to prevent overcharging or battery depletion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/40Controlling the engagement or disengagement of prime movers, e.g. for transition between prime movers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/50Control strategies for responding to system failures, e.g. for fault diagnosis, failsafe operation or limp mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0097Predicting future conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D29/00Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto
    • F02D29/02Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto peculiar to engines driving vehicles; peculiar to engines driving variable pitch propellers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K2006/381Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches characterized by driveline brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0657Engine torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/244Charge state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/10Historical data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0666Engine torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/083Torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1002Output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • F02D2250/21Control of the engine output torque during a transition between engine operation modes or states
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • F02D2250/26Control of the engine output torque by applying a torque limit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • F02N11/0822Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode related to action of the driver
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/06Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the power supply or driving circuits for the starter
    • F02N2200/061Battery state of charge [SOC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/905Combustion engine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/93Conjoint control of different elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird ein Antriebsstrangsystem beschrieben, das eine Brennkraftmaschine und eine Elektromaschine umfasst, die ausgestaltet sind, um in Ansprechen auf eine Fahrerdrehmomentanforderung Vortriebsdrehmoment zu erzeugen. Ein Verfahren zum Betreiben des Antriebsstrangsystems umfasst ein Ermitteln in Ansprechen auf eine Anforderung, einen Kraftmaschinen-Autostartbetrieb auszuführen, ob ein Einbrechen des Drehmoments des Endantriebs auftreten kann. Das Verfahren umfasst ferner ein Verzichten auf ein Ausführen des Kraftmaschinen-Autostartbetriebs, wenn ermittelt wird, dass während der Ausführung des Kraftmaschinen-Autostartbetriebs ein Einbrechen des Drehmoments des Endantriebs auftreten wird.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Offenbarung betrifft Antriebsstrangsysteme, die mehrere Drehmoment erzeugende Einrichtungen anwenden, und diesen zugeordnete Steuereinrichtungen für dynamische Systeme.
  • HINTERGRUND
  • Hybrid-Antriebsstrangsysteme erzeugen Vortriebsdrehmoment aus zwei oder mehr Energiequellen, z. B. Kraftstoffen auf Kohlenwasserstoffbasis, durch eine Brennkraftmaschine, und elektrische Leistung durch eine oder mehrere Elektromaschinen, wobei das Vortriebsdrehmoment durch eine Drehmomentübertragungseinrichtung auf ein Ausgangselement, das mit einem Endantrieb gekoppelt ist, übertragen wird. Derartige Antriebsstrangsysteme können einen Ladungsentleerungsmodus und/oder einen Ladungshaltemodus anwenden, wobei sich derartige Strategien auf eine Verwaltung eines Ladezustandes (SOC) eines Energiespeichersystems für die Elektromaschinen beziehen. In einem Ladungsentleerungsmodus steuert ein Antriebsstrang-Steuersystem den Antriebsstrangbetrieb derart, dass der SOC des Energiespeichersystems während einer Fahrzeugfahrt oder eines Zündungszyklus einen minimalen Zustand erreicht, und verwaltet Drehmoment von der Brennkraftmaschine und Drehmoment von (der) Elektromaschine(n) auf der Basis davon. In einem Ladungshaltemodus steuert ein Antriebsstrang-Steuersystem den Antriebsstrangbetrieb derart, dass der SOC des Energiespeichersystems am Ende einer Fahrzeugfahrt auf gleichem Niveau liegt, auf dem er zu Beginn der Fahrzeugfahrt lag, und verwaltet Drehmoment von der Brennkraftmaschine und Drehmoment von (der) Elektromaschine(n) auf der Basis davon.
  • Steuersysteme zum Betreiben von Hybridantriebsstrangsystemen steuern die Ausgänge der Kraftmaschine und (der) Elektromaschine(n) und wenden Drehmoment überführende Bauteile in dem Getriebe an, um Drehmoment in Ansprechen auf vom Bediener befohlene Ausgangsdrehmomentanforderungen, die Kraftstoffwirtschaftlichkeit, Emissionen, Fahrbarkeit und andere Faktoren berücksichtigen, zu übertragen. Ein Steuersystem überwacht verschiedene Eingänge von dem Fahrzeug und dem Bediener und sorgt für eine funktionale Steuerung des Hybridantriebsstrangs, die umfasst Steuern des Getriebebetriebsmodus und des Gangschaltens, Steuern von Drehmomentausgängen von der Kraftmaschine und (der) Elektromaschine(n), und Regeln des elektrischen Leistungsaustauschs zwischen der Speichereinrichtung für elektrische Energie und den Elektromaschinen, um Ausgänge des Getriebes, die Drehmoment und Drehzahl umfassen, zu verwalten.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es ist ein Antriebsstrangsystem beschrieben, das eine Brennkraftmaschine und eine Elektromaschine umfasst, die ausgestaltet sind, um in Ansprechen auf eine Fahrerdrehmomentanforderung Vortriebsdrehmoment zu erzeugen. Ein Verfahren zum Betreiben des Antriebsstrangsystems umfasst ein Ermitteln in Ansprechen auf eine Anforderung, einen Kraftmaschinen-Autostartbetrieb auszuführen, ob ein Einbrechen des Drehmoments des Endantriebs auftreten kann. Das Verfahren umfasst ferner ein Verzichten auf das Ausführen des Kraftmaschinen-Autostartbetriebs, wenn ermittelt wird, dass während der Ausführung des Kraftmaschinen-Autostartbetriebs ein Einbrechen des Drehmoments des Endantriebs auftreten wird.
  • Die obigen Merkmale und Vorteile und weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Lehren werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung von einigen der besten Arten und anderen Ausführungsformen zum Ausführen der vorliegenden Lehren, wie sie in den beigefügten Ansprüchen definiert sind, wenn diese in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen genommen werden, leicht deutlich werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Nun wird eine oder werden mehrere Ausführungsformen beispielhaft anhand der begleitenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 schematisch ein Antriebsstrangsystem, das eine Brennkraftmaschine und ein Multi-Mode-Getriebe umfasst, das mit einem Endantrieb gekoppelt ist, dessen Betrieb durch ein Hybrid-Steuermodul gesteuert wird, gemäß der Offenbarung veranschaulicht;
  • 2 schematisch ein Flussdiagramm für eine Kraftmaschinen-Autostart-Steuerroutine veranschaulicht, die periodisch ausgeführt werden kann, um den Betrieb einer Ausführungsform des unter Bezugnahme auf 1 beschriebenen Antriebsstrangsystems gemäß der Offenbarung zu steuern; und
  • 3 grafisch den Betrieb einer Ausführungsform des unter Bezugnahme auf 1 beschriebenen Antriebsstrangsystems unter Anwendung einer Ausführungsform der unter Bezugnahme auf 2 beschriebenen Kraftmaschinen-Autostart-Steuerroutine gemäß der Offenbarung veranschaulicht.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, wobei die Darstellungen nur zu dem Zweck, bestimmte beispielhafte Ausführungsformen zu veranschaulichen, und nicht zu dem Zweck, selbige einzuschränken, dienen, veranschaulicht 1 schematisch Bauteile eines Hybridantriebsstrangsystems 10 für ein Fahrzeug, das eine Brennkraftmaschine (Kraftmaschine) 12 und eine erste und zweite Elektromaschine 20 bzw. 22 umfasst, die mechanisch mit einem Multi-Mode-Getriebe (Getriebe) 14 gekoppelt sind, um Drehmoment dazwischen zu übertragen. Ein Ausgangselement 26 des Getriebes 14 ist mechanisch mit einem Endantrieb 90 gekoppelt, der Übersetzungsvervielfacher, Differenziale, Transaxle-Baugruppen und/oder andere Drehmoment überführende Bauteile umfassen kann. Der Hybridantriebsstrangsystem 10 erzeugt ein Ausgangsdrehmoment, welches der Endantrieb 90 auf Fahrzeugräder in Form eines Vortriebsdrehmoments überführt. Das Ausgangsdrehmoment und das Vortriebsdrehmoment können entweder ein positives Drehmoment zur Fahrzeugbeschleunigung oder ein negatives Drehmoment zur Fahrzeugverzögerung, d. h. zum Bremsen sein. Leistung, die von der Kraftmaschine 12 erzeugt wird, geht von gespeicherter Energie in der Form von Kohlenwasserstoffkraftstoff aus und kann Drehmoment zum Fahrzeugvortrieb liefern und/oder Eingangsleistung an eine oder beide von der ersten und zweiten Elektromaschine 20, 22, die in einem elektrische Leistung erzeugenden (Lade-)Modus arbeiten, liefern. Leistung, die von der ersten und zweiten Elektromaschine 20, 22 erzeugt wird, geht von elektrische Energie, die in einer Hochspannungs-Energiespeichereinrichtung (Batterie) 13 gespeichert ist, oder von der Kraftmaschine 12 aus. In einer Ausführungsform kann die Batterie 13 über ein Ladegerät 18 an eine elektrische Leistungsversorgung außerhalb des Fahrzeugs gekoppelt sein, um ein Laden der Batterie 13 in Zeiträumen, wenn das Fahrzeug geparkt ist, zu bewirken. Ein solches System kann als ein Plug-in-Hybridfahrzeug bezeichnet werden.
  • Die Kraftmaschine 12 und die erste und zweite Elektromaschine 20, 22 können in Begriffen einer maximalen Ausgangsleistungsfähigkeit beschrieben werden, wobei die Ausgangsleistung in der Form von entweder mechanischem Drehmoment oder elektrische Leistung vorliegt. Eine oder beide von der ersten und zweiten Elektromaschine 20, 22 kann angewandt werden, um Drehmoment zum Fahrzeugvortrieb zu erzeugen. In einer Ausführungsform funktioniert die erste Elektromaschine 20 primär, um elektrische Leistung zu erzeugen, und die zweite Elektromaschine 22 funktioniert primär, um Drehmoment zum Fahrzeugvortrieb zu erzeugen. In einer Ausführungsform kann die zweite Elektromaschine 22 mit einer maximalen Ausgangsleistung ausgestaltet sein, die größer ist als die maximale Ausgangsleistung der Kraftmaschine 12. In solchen Ausführungsformen arbeitet die zweite Elektromaschine 22 als ein primäres Antriebsaggregat zum Liefern des Drehmoments zum Fahrzeugvortrieb und die Kraftmaschine 12 fungiert in einer ergänzenden Rolle, Drehmoment zur Erzeugung elektrischer Leistung durch die erste Elektromaschine 20 und/oder Drehmoment zum Fahrzeugvortrieb zu liefern.
  • Die Arbeitsabläufe der verschiedenen Bauteile des Antriebsstrangsystems 10 werden von einem Hybrid-Steuerungsmodul (HCP) 5 dynamisch gesteuert. Das Antriebsstrangsystem 10 veranschaulicht eine Ausführungsform, bei welcher die hierin beschriebenen Konzepte angewandt werden können. Es ist festzustellen, dass die hierin beschriebenen Konzepte bei jeder Ausführungsform eines Hybridantriebsstrangsystems angewandt werden können, die eine Brennkraftmaschine umfasst, die mechanisch mit zumindest einer Elektroarbeitsmaschine gekoppelt ist, um Drehmoment zum Fahrzeugvortrieb und elektrische Leistung zur Speicherung in einer Energiespeichereinrichtung zu erzeugen.
  • Die Kraftmaschine 12 umfasst eine rotierende Kurbelwelle 11, die mit einem Eingangselement 16 des Getriebes 14 drehbar gekoppelt ist. Die rotierende Kurbelwelle 11 ist mit dem Eingangselement 16 des Getriebes 14 gekoppelt, so dass eine Rotation der Kurbelwelle 11 eine entsprechende Rotation des Eingangselements 16 bewirkt. Die Kurbelwelle 11 kann mit dem Eingangselement 16 durch eine dazwischen eingreifende Kupplung, eine Drehmomentwandlereinrichtung oder eine andere Einrichtung gekoppelt sein, die in der Lage ist, eine Rotation der Kraftmaschinen-Kurbelwelle 11 von der entsprechenden Rotation des Eingangselements 16 des Getriebes 14 zu entkoppeln. Die Kraftmaschine 12 ist für Autostopp- und Autostart-Betriebsabläufe während eines Betriebs mit eingeschalteter Zündung des Fahrzeugs ausgestaltet. Der Autostopp-Betrieb umfasst ein Erteilen eines Befehls an die Kraftmaschine 12, während eines Betriebs mit eingeschalteter Zündung einen AUS-Zustand anzunehmen, wobei das gesamte Drehmoment für den Fahrzeugvortrieb über eine oder beide von der ersten und zweiten Elektromaschine 20, 22 in Ansprechen auf eine Fahrerdrehmomentanforderung geliefert wird. Die Kraftmaschine 12 ist nicht mit Kraftstoff beaufschlagt und nicht umlaufend, wenn sie im AUS-Zustand ist. Der Autostartbetrieb umfasst ein Erteilen eines Befehls an die Kraftmaschine 12, während eines Betriebs mit eingeschalteter Zündung einen EIN-Zustand anzunehmen. Wenn die Kraftmaschine 12 in dem EIN-Zustand ist, kann Drehmoment zum Fahrzeugvortrieb über die Kraftmaschine und eine oder beide von der ersten und zweiten Elektromaschine 20, 22 in Ansprechen auf die Fahrerdrehmomentanforderung geliefert werden. Alternativ, wenn die Kraftmaschine 12 in dem EIN-Zustand ist, kann das Drehmoment zum Fahrzeugvortrieb über eine von der ersten und zweiten Elektromaschine 20, 22 in Ansprechen auf die Fahrerdrehmomentanforderung geliefert werden, und die Kraftmaschine 12 kann Drehmoment an die andere von der ersten und zweiten Elektromaschine 20, 22 liefern, um elektrische Leistung zur Speicherung in der Batterie 13 zu erzeugen, und um Drehmoment zum Fahrzeugvortrieb durch die eine von der ersten und zweite Elektromaschine 20, 22, die zum Erzeugen von Drehmoment zum Fahrzeugvortrieb ausgestaltet ist, zu erzeugen.
  • Das Getriebe 14 umfasst einen ersten und zweiten Planetenradsatz 40, 50, die jeweils Bauteile aufweisen, die mit der ersten und zweiten Elektromaschine 20 bzw. 22 drehbar gekoppelt sind. Planetenradsatz 40 umfasst Sonnenrad 42, Trägerelement 44 und Hohlrad 48. Das Trägerelement 44 lagert drehbar eine Mehrzahl von Planeten 46, die mit dem Sonnenrad 42 kämmen, und das Hohlrad 48 kämmt mit den Planeten 46. Planetenradsatz 50 umfasst Sonnenrad 52, Trägerelement 54, das eine Mehrzahl von Planeten 56 drehbar lagert, die mit dem Sonnenrad 52 kämmen, und das Hohlrad 58 kämmt mit den Planeten 56. Die Rotornabe 35 rotiert in Einklang mit dem Sonnenrad 52 durch eine Zwischenhohlwelle 64. In einer Ausführungsform und wie es hierin beschrieben ist, ist das Getriebe 14 eine elektromechanische Getriebeeinrichtung, wobei die erste und zweite Elektromaschine 20, 22 elektrisch mit Leistung beaufschlagte Motoren/Generatoren sind. Es ist festzustellen, dass die hierin beschriebenen Konzepte nicht auf Getriebe begrenzt sind, die nur einen ersten und zweiten einfachen Planetenradsatz anwenden, sondern auch vorteilhaft für Getriebe gelten, die irgendeine Mehrzahl von einfachen oder komplexen Planetenradsätzen oder andere Zahnradstrangausgestaltungen anwenden.
  • Die erste Elektromaschine 20 und die zweite Elektromaschine 22 sind in ein Kastengehäuse/Masse 24 gepackt und drehbar zwischen das Eingangselement 16 und das Getriebeausgangselement 26, das mit dem Endantrieb 90 gekoppelt ist, gekoppelt. Die erste Elektromaschine 20 umfasst einen ringförmigen Stator 30, der an dem Getriebekasten 24 festgelegt ist, und einen ringförmigen Rotor 32, der an einer drehbaren Rotornabe 34 abgestützt ist. Die zweite Elektromaschine 22 umfasst einen ringförmigen Stator 31, der an dem Getriebekasten 24 festgelegt ist, und einen ringförmigen Rotor 33, der an einer drehbaren Rotornabe 35 abgestützt ist.
  • Die Batterie 13 führt einem Leistungsstromrichter 17 elektrische Leistung zu, der mit dem ersten Stator 30 über Übertragungsleiter 41 zum Steuern seines Betriebs elektrisch verbunden ist. Die Batterie 13 kann irgendeine Speichereinrichtung für elektrische Hochspannungsenergie, einschließlich jene, die Lithium-Ionen-Zellen oder andere geeignete elektrochemische Einrichtungen anwenden, sein. Die Ausgangsleistung der Batterie 13 kann in Begriffen von Spannung, Strom und Ladezustand (SOC) charakterisiert werden. Der SOC liefert eine Angabe über die in der Batterie 13 gespeicherte elektrische Energie, z. B. in Einheiten Ah oder anderen geeigneten Einheiten, und kann durch irgendein geeignetes Verfahren, wie etwa Stromintegration, ermittelt werden. Die Batterie 13 ist bevorzugt in Begriffen eines minimalen SOC und eines maximalen SOC charakterisiert. Betriebsabläufe, die bewirken, dass die Batterie 13 den maximalen SOC übersteigt oder unter den minimalen SOC fällt, können physikalische und chemische Änderungen in der Batterie 13 bewirken, die ihre Lebensdauer verringern können und somit unerwünscht sind.
  • Der Leistungsstromrichter 17 ist auch elektrisch mit dem zweiten Stator 31 über Übertragungsleiter 43 zum Steuern des Betriebs der zweiten Elektromaschine 22 zur Betriebssteuerung verbunden. Die erste und zweite Elektromaschine 20, 22 können als Motoren oder Generatoren arbeiten. Eine jede von der ersten und zweiten Elektromaschine 20, 22 kann als ein Elektromotor arbeiten, in welchem gespeicherte elektrische Leistung, die durch die Batterie 13 geliefert wird, durch den Leistungsstromrichter 17 umgewandelt und dem jeweiligen Stator 30, 31 zugeführt wird, um Drehmoment zu erzeugen. Eine jede von der ersten oder der zweiten Elektromaschine 20, 22 kann als ein elektrischer Generator arbeiten, in welchem Fahrzeugmoment in elektrische Leistung umgewandelt werden kann, die in der Batterie 13 gespeichert oder von der zweiten Elektromaschine 22 verwendet wird.
  • Das Getriebe 14 umfasst ferner eine erste Kupplung 51 und eine zweite Kupplung 53. Die erste Kupplung 51 ist eine Festlegungskupplung oder -bremse, die selektiv aktiviert wird, um das Hohlradelement 58 an dem Getriebekasten 24 festzulegen. Das Eingangselement 16 ist axial beabstandet von und nicht konzentrisch mit Welle 60, die das Trägerelement 44 des ersten Planetenradsatzes 40 und das Trägerelement 54 des zweiten Planetenradsatzes 50 koppelt. Welle 72 ist bevorzugt koaxial mit dem Eingangselement 16, welches mit Nabenelement 70 gekoppelt ist, um mit dem Eingangselement 16 zur gemeinsamen Rotation mit dem Hohlrad 48 zu koppeln. Welle 62 koppelt Rotornabe 34 mit Sonnenrad 42 über Nabenelement 37 und einen sich axial erstreckenden Abschnitt 39. Die zweite Kupplung 53 ist zwischen einem sich axial erstreckenden Abschnitt 39, Nabe 37 und Welle 62 eingebettet. Ein Nabenelement 77 ist mit der zweiten Kupplung 53 gekoppelt. Eine separate Hohlwelle 60, die konzentrisch mit der Welle 62 ist, koppelt das Trägerelement 54 und die Nabenelemente 68 und 69 mit dem Trägerelement 44, und koppelt somit fest die Rotation des Trägerelements 44 mit der Rotation des Trägerelements 54. Hohlwelle 64 koppelt Rotornabe 35 mit Sonnenrad 52. Ein sich axial erstreckendes Element 78, Nabe 77 und ein sich axial erstreckendes Element 79, das eine ringförmige Welle ist, koppeln die zweite Kupplung 53 mit der ersten Kupplung 51 und dem Hohlrad 58. Das sich axial erstreckende Element 78 umgibt ferner den Planetenradsatz 50. Das Hohlradelement 58 entkoppelt von dem Sonnenradelement 42, wenn die zweite Kupplung 53 deaktiviert ist.
  • Das Getriebe 14 arbeitet selektiv in Festgangmodi und variablen Modi, wobei die variablen Modi in einer Ausführungsform elektrisch variable Modi sind. Ein Getriebebetrieb in einem Festgangmodus umfasst jeden Betrieb, bei dem die Drehzahl des Ausgangselements 26 ein direktes Verhältnis der Drehzahl des Eingangselements 16 ist. Das Getriebe 14 arbeitet in einem Festgangmodus mit einem ersten Übersetzungsverhältnis, indem sowohl die erste als auch die zweite Kupplung 51, 53 aktiviert sind. Das Getriebe 14 arbeitet in einem Festgangmodus mit ausgeschalteter Kraftmaschine mit einem zweiten Übersetzungsverhältnis, indem die erste Kupplung 51 aktiviert ist, in Kombination damit, dass die Kraftmaschine 12 sich in einem AUS-Zustand befindet, unter Bedingungen wie sie hierin beschrieben sind. Das erste Übersetzungsverhältnis und das zweite Übersetzungsverhältnis können auf der Basis der Übersetzungsverhältnisse des ersten und zweiten Planetenradsatzes 40, 50 ermittelt werden. Ein Getriebebetrieb in einem der variablen Modi umfasst jede Betriebsbedingung, bei der die Drehzahl des Ausgangselements 26 auf der Basis der Drehzahl des Eingangselements 16 in Kombination mit Drehzahlen der ersten und zweiten Elektromaschine 20, 22, den Übersetzungsverhältnissen der Planetenradsätze 40, 50, Aktivierungszuständen der ersten und zweiten Kupplung 51, 53 und anderen Faktoren festgelegt ist.
  • Das HCP 5 kommuniziert mit einem Kraftmaschinen-Steuermodul (ECM) 23, dem Stromrichter-Controller 15 und einem Getriebesteuermodul (TCM) 21 zusammen mit anderen Einrichtungen. Das HCP 5 bietet eine überwachende Steuerung über das ECM 23, das TCM 21 und den Stromrichter-Controller 15 und eine Bedienerschnittstelleneinrichtung 6, die Befehle von einem Fahrzeugbediener empfängt. Das HCP 5 koordiniert Drehmomentbefehle zwischen der Kraftmaschine 12 und der ersten und zweiten Elektromaschine 20, 22, um Ausgangsdrehmoment in Ansprechen auf die Fahrerdrehmomentanforderung zu steuern, die in die Bedienerschnittstelleneinrichtung 6 eingegeben wird. Die Bedienerschnittstelleneinrichtung 6 umfasst eine oder eine Mehrzahl von Einrichtungen, durch die der Bediener den Betrieb des Fahrzeugs und Antriebsstrangsystems anweist, die z. B. ein Gaspedal, ein Bremspedal, einen Zündschlüssel, eine Getriebebereichswahleinrichtung, eine Lademodus-Wahleinrichtung eine Fahrtregelung und andere verwandte Einrichtungen umfassen. Die Bedienerschnittstelleneinrichtung 6 erzeugt Befehle zum Betreiben des Fahrzeugs, die z. B. einen Fahrzeug-Zündung-Ein/Zündung-AUS-Zustand, eine Getriebebereichswahl, z. B. eine von Parken, Rückwärts, Neutral und Drive (Fahren), die Fahrerdrehmomentanforderung, einen gewählten Lademodus und andere damit in Beziehung stehende Befehle umfassen. Das Antriebsstrangsystem 10 erzeugt ein Ausgangsdrehmoment, das durch den Endantrieb 90 als Vortriebsdrehmoment in Ansprechen auf die Fahrerdrehmomentanforderung und andere Eingänge in die Bedienerschnittstelleneinrichtung 6 an die Fahrzeugräder abgegeben wird. Die Bedienerschnittstelleneinrichtung 6 ist zur Vereinfachung der Darstellung als eine einteilige Einrichtung gezeigt.
  • Das Leistungs-Stromrichtermodul 17 umfasst bevorzugt ein Paar Leistungs-Stromrichter und jeweilige Motorsteuermodule, die ausgestaltet sind, um Drehmomentbefehle zu empfangen und Stromrichterzustände daraus zu steuern und somit eine Motorantriebs- oder elektrische Energierekuperationsfunktionalität vorzusehen, um den Motordrehmomentbefehlen nachzukommen. Die Leistungs-Stromrichter umfassen komplementäre Drei-Phasen-Leistungselektronikeinrichtungen, und jeder umfasst eine Mehrzahl von Bipolar-Transistoren mit isoliertem Gate (IGBT) oder andere geeignete Leistungsschalteinrichtungen zum Umwandeln von Gleichstromleistung von der Batterie 13 in Wechselstromleistung zur Beaufschlagung einer jeweiligen von der ersten und zweiten Elektromaschine 20, 22 durch Umschalten mit hohen Frequenzen. Die IGBTs bilden ein Schaltnetzteil, das ausgestaltet ist, um Steuerbefehle zu empfangen. Jede Phase von jeder der Drei-Phasen-Elektromaschinen umfasst ein Paar IGBTs. Zustände der IGBTs werden gesteuert, um eine mechanische Motorantriebsleistungserzeugung oder Energierekuperationsfunktionalität für elektrische Energie vorzusehen. Die Drei-Phasen-Stromrichter empfangen oder liefern elektrische Gleichstromleistung über Gleichstrom-Übertragungsleiter und wandeln diese in oder aus Drei-Phasen-Wechselstromleistung, die jeweils über Übertragungsleiter zu oder von der ersten und zweiten Elektromaschine 20, 22 zum Betrieb als Motoren oder Generatoren geleitet wird. Der Stromrichter-Controller 15 steuert das Leistungsstromrichtermodul 17 in Ansprechen auf die Motordrehmomentbefehle zum Übertragen elektrischer Leistung zu und von der ersten und zweiten Elektromaschine 20, 22. Elektrischer Strom wird über den elektrischen Hochspannungsbus zu und von der Batterie 13 übertragen, um die Batterie 13 zu laden und zu entladen.
  • Das ECM 23 ist über eine Mehrzahl von diskreten Leitungen oder andere geeignete Kommunikationsglieder mit der Kraftmaschine 12 funktional verbunden und funktioniert, um darüber Daten von Sensoren zu beschaffen und Aktorbefehle an die Kraftmaschine 12 zu senden. Das ECM 23 überwacht die Kraftmaschinen-Drehzahl und -Last, die an das HCP 5 übermittelt werden. Der Stromrichter-Controller 15 überwacht und steuert ein erstes Motordrehmoment der ersten Elektromaschine 20 und ein zweites Motordrehmoment der zweiten Elektromaschine 22. Alternativ können zwei elektronische Controller benutzt werden, wobei jeder Controller eine entsprechende von der ersten und zweiten Elektromaschine 20 bzw. 22 überwacht. Das TCM 21 überwacht Drehzahlen und steuert eine Aktivierung und Deaktivierung der ersten und zweiten Kupplung 51, 53. Weitere Sensoren, Aktoren und Steuerroutinen, die die vorliegende Offenbarung nicht direkt betreffen, sind nicht im Detail dargestellt oder beschrieben.
  • Die Begriffe Controller, Steuermodul, Modul, Steuereinrichtung, Steuereinheit, Prozessor und ähnliche Begriffe bedeuten irgendeine oder verschiedene Kombinationen von einem anwendungsspezifischen integrierten Schaltkreis/anwendungsspezifischen integrierten Schaltkreisen (ASIC), einem elektronischen Schaltkreis/elektronischen Schaltkreisen, einer zentralen Verarbeitungseinheit/zentralen Verarbeitungseinheiten, z. B. einem Mikroprozessor/Mikroprozessoren, und einer zugehörigen permanenten Speicherkomponente in der Form von Speicher und Ablageeinrichtungen (Nur-Lese-Speicher, programmierbarer Nur-Lese-Speicher, Direktzugriffsspeicher, Festplattenlaufwerk usw.). Die permanente Speicherkomponente ist in der Lage, maschinenlesbare Anweisungen in der Form von einem oder mehreren Software- oder Firmware-Programmen oder Routinen zu speichern; sowie eine kombinatorische Logikschaltung/kombinatorische Logikschaltungen, eine Eingabe/Ausgabe-Schaltung/Eingabe/Ausgabe-Schaltungen und Einrichtungen, eine Signalaufbereitungs- und Pufferschaltung und andere Komponenten, auf die durch einen oder mehrere Prozessoren zugegriffen werden kann, um eine beschriebene Funktionalität bereitzustellen. Eine Eingangs-/Ausgangsschaltung/Eingangs-/Ausgangsschaltungen und -einrichtungen umfassen Analog/Digital-Wandler und zugehörige Einrichtungen, die Eingänge von Sensoren überwachen, wobei diese Eingänge mit einer voreingestellten Abtastfrequenz oder in Reaktion auf ein auslösendes Ereignis überwacht werden. Software, Firmware, Programme, Anweisungen, Steuerroutinen, Code, Algorithmen und ähnliche Begriffe bedeuten jegliche von einem Controller ausführbare Anweisungssätze, einschließlich Kalibrierungen und Nachschlagetabellen. Jeder Controller führt eine Steuerroutine/Steuerroutinen aus, um die gewünschten Funktionen bereitzustellen, einschließlich das Überwachen von Eingängen von Erfassungseinrichtungen und anderen vernetzten Controllern und ein Ausführen von Steuer- und Diagnoseroutinen, um den Betrieb von Aktoren zu steuern. Routinen können in regelmäßigen Intervallen, zum Beispiel alle 100 Mikrosekunden oder 3,125, 6,25, 12,5, 25 und 100 Millisekunden, während des fortwährenden Betriebs ausgeführt werden. Alternativ können Routinen in Reaktion auf das Auftreten eines auslösenden Ereignisses ausgeführt werden. Kommunikation zwischen Controllern und Kommunikation zwischen Controllern, Aktoren und/oder Sensoren kann über eine direkte verdrahtete Verbindung, eine vernetzte Kommunikationsbusverbindung, eine drahtlose Verbindung oder jede andere geeignete Kommunikationsverbindung durchgeführt werden. Kommunikation umfasst den Austausch von Datensignalen in jeder geeigneten Form, einschließlich beispielsweise elektrischen Signalen über ein leitendes Medium, elektromagnetischen Signalen über Luft, optischen Signalen über Lichtwellenleiter und dergleichen. So wie hierin verwendet, beschreiben die Begriffe ”dynamisch” als Verb und Adverb Schritte oder Prozesse, die in Echtzeit ausgeführt werden und sich durch Überwachen oder anderweitiges Ermitteln von Parameterzuständen und regelmäßiges oder periodisches Aktualisieren der Zustände der Parameter während der Ausführung einer Routine oder zwischen Iterationen einer Ausführung der Routine auszeichnen.
  • 2 zeigt schematisch ein Flussdiagramm für eine Kraftmaschinen-Autostart-Steuerroutine 200, die periodisch ausgeführt werden kann, um einen Betrieb einer Ausführungsform des vorstehend unter Bezugnahme auf 1 beschriebenen Antriebsstrangsystems 10 als eine oder eine Mehrzahl von Routinen zu steuern, die in dem HCP 5 und/oder anderen der Controller ausgeführt werden. Das Antriebsstrangsystem 10 wird im Kontext des Lieferns eines Vortriebsdrehmoments an Fahrzeugräder durch den Endantrieb 90 für ein beispielhaftes Fahrzeug in Ansprechen auf eine Bedieneranforderung nach Leistung, die hierin auch als Fahrerdrehmomentanforderung bezeichnet ist, beschrieben. Die Kraftmaschinen-Autostart-Steuerroutine 200 wird ausgeführt, um den Betrieb des Antriebsstrangsystems 10 zu steuern, das ein Ausgangsdrehmoment erzeugt, das an den Endantrieb 90 für Vortriebsdrehmoment abgegeben wird. Von daher betrifft das Ausgangsdrehmoment des Antriebsstrangsystems 10 das Vortriebsdrehmoment durch den Endantrieb 90. Die Kraftmaschinen-Autostart-Steuerroutine 200 umfasst ein Ermitteln, ob ein Einbrechen des Drehmoments des Endantriebs während der Ausführung des Kraftmaschinen-Autostartbetriebs in Ansprechen auf eine Anforderung, einen Kraftmaschinen-Autostartbetrieb auszuführen, auftreten kann, und ein Verzichten auf ein Ausführen des Kraftmaschinen-Autostartbetriebs, wenn ermittelt wird, dass ein Einbrechen des Drehmoments des Endantriebs wahrscheinlich auftritt, wenn der Kraftmaschinen-Autostartbetrieb ausgeführt wird. Die Kraftmaschinen-Autostart-Steuerroutine 200 wird bevorzugt periodisch während des Fahrzeugbetriebs, z. B. einmal alle 12,5 ms, ausgeführt. Tabelle 1 ist als ein Schlüssel angegeben, wobei die mit Zahlen markierten Blöcke und die entsprechenden Funktionen entsprechend der Kraftmaschinen-Autostart-Steuerroutine 200 wie folgt ausgeführt sind. Tabelle 1
    BLOCK BLOCKINHALTE
    210 Betreiben des Antriebsstrangsystems bei im AUS-Zustand befindlicher Kraftmaschine
    212 Kraftmaschinen-EIN-Zustand angefordert
    214 Ist Einbrechen des Drehmoments des Endantriebs wahrscheinlich?
    215 Gibt es einen Übergang von dem Ladungsentleerungsmodus in den Ladungshaltemodus?
    216 Gibt es eine Ersatzbedingung?
    218 Endet Iteration ohne Ausführung von Kraftmaschinen-Autostart
    220 Ausführung von Autostart, um einen Kraftmaschinen-EIN-Zustand zu erreichen
  • Während des Fahrzeugbetriebs kann das Antriebsstrangsystem 10 bei im AUS-Zustand befindlicher Kraftmaschine 12, etwa während eines Betriebs in einem Ladungsentleerungsmodus, arbeiten (210). Das Antriebsstrangsystem 10 kann anfordern, dass die Kraftmaschine 12 unter Bedingungen in den EIN-Zustand übergeht, die umfassen können, wann der Batterie-SOC auf einen ersten minimalen SOC Schwellenwert abnimmt (212).
  • Vor dem Ausführen eines Autostartbetriebs ermittelt die Kraftmaschinen-Autostart-Steuerroutine 200, ob ein Einbrechen des Drehmoments des Endantriebs oder eine andere unerwünschte Fahrbarkeitsbedingung während des Autostartbetriebs wahrscheinlich auftreten wird (214). Dies umfasst bevorzugt ein Ermitteln einer Fahrerdrehmomentanforderung, einer maximalen Drehmomentfähigkeit der Elektromaschine und eines Kraftmaschinen-Startdrehmoments. Ein Einbrechen eines Drehmoments eines Endantriebs ist eine Bedingung, bei der Vortriebsdrehmoment zu dem Fahrzeugendantrieb 90 unerwartet abnimmt, d. h. ohne entsprechende Abnahme der Fahrerdrehmomentanforderung abnimmt. Somit kann auf der Basis eines Vergleichs zwischen den Kraftmaschinen-Startdrehmoment und einer Differenz zwischen der maximalen Drehmomentfähigkeit der Elektromaschine und der Fahrerdrehmomentanforderung ermittelt werden, ob ein Einbrechen des Drehmoments des Endantriebs während der Ausführung eines Kraftmaschinen-Autostartbetriebs auftreten wird. Eine Fahrzeugbetriebsbedingung, unter welcher ein Einbrechen des Drehmoments des Endantriebs wahrscheinlich während eines Autostartbetriebs auftreten wird, umfasst ein Betreiben des Antriebsstrangsystems 10 in einem Ladungsentleerungsmodus, bei dem die Fahrerdrehmomentanforderung bei einer Größe liegt, die einen wesentlichen Teil der maximalen Drehmomentfähigkeit der Elektromaschine, die das Drehmoment für den Fahrzeugvortrieb erzeugt, anfordert. Beispielsweise wird wahrscheinlich ein Einbrechen des Drehmoments des Endantriebs auftreten, wenn die maximale Drehmomentfähigkeit der zweiten Elektromaschine 22 geringer ist als eine Kombination aus der Fahrerdrehmomentanforderung und dem Kraftmaschinen-Startdrehmoment, wobei der ausgewählte Bereich des Getriebes 14 und die Drehmomentübertragungsbauteile des Endantriebs 90 berücksichtigt werden. Anders ausgedrückt, ist es wahrscheinlich, dass ein Einbrechen des Drehmoments des Endantriebs während der Ausführung des Kraftmaschinen-Autostartbetriebs auftritt, wenn das Kraftmaschinen-Startdrehmoment größer als eine Differenz zwischen der maximalen Drehmomentfähigkeit der Elektromaschine und der Fahrerdrehmomentanforderung ist. Kraftmaschinen-Startdrehmoment ist der Betrag des Drehmoments, der notwendig ist, um die Kraftmaschine 12 in einen nicht mit Kraftstoff beaufschlagten Zustand umlaufend zu lassen, um die gewünschte Drehzahl zum Starten der Kraftmaschine zu erreichen. Von daher kann die Kraftmaschinen-Autostart-Steuerroutine 200 die Ausführung eines Autostartbetriebs verzögern, wenn der Batterie-SOC auf weniger als den ersten maximalen SOC-Schwellenwert abnimmt, um ein Einbrechen des Drehmoments des Endantriebs zu vermeiden, das dadurch hervorgerufen werden könnte.
  • Wenn Bedingungen des Antriebsstrangbetriebs anzeigen, dass es unwahrscheinlich ist, dass ein Einbrechen des Drehmoments des Endantriebs auftritt, d. h. wenn die maximale Drehmomentfähigkeit der zweiten Elektromaschine 22 wesentlich größer als eine Kombination aus der Fahrerdrehmomentanforderung und dem Kraftmaschinen-Startdrehmoment ist (214) (0), wird der Kraftmaschinen-Autostartbetrieb ohne Verzögerung ausgeführt (220). Somit kann der Kraftmaschinen-Autostartbetrieb ohne Verzögerung in Ansprechen auf ein Fahrergaswegnahmeereignis ausgeführt werden, z. B. wenn sich die Fahrerdrehmomentanforderung ändert und somit nicht länger einen wesentlichen Teil der maximalen Drehmomentfähigkeit der Elektromaschine, die das Drehmoment für den Fahrzeugvortrieb erzeugt, anfordert.
  • Wenn Bedingungen des Antriebsstrangbetriebs anzeigen, das ein Einbrechen des Drehmoments des Endantriebs auftreten kann, d. h. wenn die maximale Drehmomentfähigkeit der zweiten Elektromaschine 22 geringer als oder gleich wie eine Kombination aus der Fahrerdrehmomentanforderung und dem Kraftmaschinen-Startdrehmoment ist (214) (1), bewertet die Kraftmaschinen-Autostart-Steuerroutine 200, ob es einen Übergang von einem Ladungsentleerungsmodus in einen Ladungshaltemodus gegeben hat (215). Wenn es keinen Übergang von dem Ladungsentleerungsmodus in den Ladungshaltemodus gegeben hat (215) (0), wird der Kraftmaschinen-Autostartbetrieb ohne Verzögerung ausgeführt (220). Wenn es einen Übergang von dem Ladungsentleerungsmodus in den Ladungshaltemodus gegeben hat (215) (1), bewertet die Kraftmaschinen-Autostart-Steuerroutine 200, ob es Ersatzbedingungen gibt, die die Ausführung des Kraftmaschinen-Autostartbetriebs ungeachtet der Wahrscheinlichkeit eines Einbrechens des Drehmoments des Endantriebs erzwingen (216). Die Kraftmaschinen-Autostart-Steuerroutine 200 kann die Ausführung des Autostartbetriebs verzögern, wenn der Batterie-SOC auf weniger als den ersten minimalen SOC-Schwellenwert abnimmt, um ein Einbrechen des Drehmoments des Endantriebs während einer solchen Bewertung zu vermeiden. Eine Ersatzbedingung, die die Ausführung des Kraftmaschinen-Autostartbetriebs erzwingen kann, umfasst das Ausführen des Kraftmaschinen-Autostartbetriebs, wenn der Batterie-SOC auf einen zweiten minimalen SOC-Schwellenwert abnimmt, der kleiner als der erste minimale Schwellenwert ist, um bestimmte Betriebsbedingungen, z. B. niedriger Batterie-SOC, der zu einer verringerten Batterielebensdauer führen kann, zu vermeiden. Eine andere Ersatzbedingung, die die Ausführung des Kraftmaschinen-Autostartbetriebs erzwingen kann, umfasst ein Ausführen des Kraftmaschinen-Autostartbetriebs, wenn ein Delta-SOC-Zustand außerhalb eines bevorzugten Bereichs fällt. Ein Delta-SOC-Zustand gibt eine Größe einer Schwankung von einem Ziel-SOC-Zustand an, vorzugsweise in SOC (%) ausgedrückt. In einer Ausführungsform kann der Delta-SOC-Zustand bei der Batterieverwaltung angewandt werden, um den SOC zusammen mit dem Ziel-SOC zu steuern. Beispielsweise kann ein Ziel-SOC bei 20% SOC mit einem Delta SOC von +–5% liegen. Somit kann ein Kraftmaschinen-Autostartbetrieb ungeachtet der Wahrscheinlichkeit eines Einbrechens des Drehmoments des Endantriebs ausgeführt werden, wenn der Ist-SOC kleiner als der Ziel-SOC kombiniert mit dem Delta-SOC ist. Eine andere Ersatzbedingung, die die Ausführung des Kraftmaschinen-Autostartbetriebs erzwingen kann, umfasst ein Ausführen des Kraftmaschinen-Autostartbetriebs, wenn ein Betrieb mit im AUS-Zustand befindlicher Kraftmaschine 12 aufgrund eines Bauteilfehlers oder einer anderen Beschränkung nicht länger verfügbar ist. Eine andere Ersatzbedingung, die die Ausführung des Kraftmaschinen-Autostartbetriebs erzwingen kann, umfasst ein Ausführen des Kraftmaschinen-Autostartbetriebs, wenn eine Kraftmaschinen-EIN-Anforderung für einen Zeitraum aktiv gewesen ist, der länger als ein Schwellenwert ist. Die Kraftmaschinen-EIN-Anforderung und die zugehörige Ausführung des Autostartbetriebs können aufgehoben werden, wenn der Kraftmaschinen-AUS-Zustand während der Bewertung angefordert wird. Wenn irgendeine der Ersatzbedingungen, die die Ausführung des Autostartbetriebs erzwingen, erfüllt ist (216) (1), wird der Kraftmaschinen-Autostartbetrieb ohne Verzögerung ausgeführt (220).
  • Wenn keine der Ersatzbedingungen, die die Ausführung des Autostartbetriebs erzwingen, erfüllt ist (216) (0), endet die Kraftmaschinen-Autostart-Steuerroutine 200, wodurch auf die Ausführung des Autostartbetriebs während der vorliegenden Iteration verzichtet wird (218). Ein derartiger Betrieb kann den Betrieb in den Kraftmaschinen-AUS-Zustand oder in den Betrieb in dem EV-Modus in Ansprechen auf hohe Fahrerdrehmomentanforderungen ausdehnen und verringert die Wahrscheinlichkeit unerwünschter Fahrbarkeitsbedingungen, die zu Kraftmaschinen-Autostartbetriebsabläufen gehören.
  • 3 zeigt graphisch den Betrieb einer Ausführungsform des unter Bezugnahme auf 1 beschriebenen Antriebsstrangsystems 10 unter Anwendung einer Ausführungsform der unter Bezugnahme auf 2 beschriebenen Kraftmaschinen-Autostart-Steuerroutine 200. Der Graph umfasst Parameter, die Fahrerdrehmomentanforderung (%) 310, SOC 320, eine Kraftmaschinen-EIN-Anforderung 330 und einen Kraftmaschinen-Autostartbetrieb 340 auf den vertikalen Achsen in Relation zu der Zeit 302 auf der horizontalen Achse umfassen. Aufgetragene Daten umfassen Fahrerdrehmomentanforderung 315, SOC 325, Kraftmaschinen-EIN-Anforderung 335 und Autostartanforderung 345.
  • Anfänglich sind sowohl die Kraftmaschinen-EIN-Anforderung 335 als auch die Autostartanforderung 345 beide inaktiv (0), was angibt, dass die Kraftmaschine in dem AUS-Zustand ist und somit der Antriebsstrang in einem Ladungsentleerungsmodus arbeitet, wie dies durch eine Abnahme in dem SOC 325 angegeben ist. Die Fahrerdrehmomentanforderung 315 wird anfänglich größer als eine Schwellenanforderung 312 gehalten, wobei die Schwellenanforderung 312 einer Größe für die Fahrerdrehmomentanforderung entspricht, bei welcher ein wesentlicher Teil der maximalen Drehmomentfähigkeit der Elektromaschine das Drehmoment für den Fahrzeugvortrieb erzeugt. Die Ausführung des Autostartbetriebs kann ein Einbrechen des Drehmoments des Endantriebs bewirken, wenn die Fahrerdrehmomentanforderung 315 größer als die Schwellenanforderung 312 ist.
  • Zu Zeitpunkt 303 erreicht der SOC 325 einen ersten minimalen SOC-Schwellenwert 322. Der erste minimale SOC-Schwellenwert 322 kann einem SOC-Niveau zugeordnet sein, bei welchem das System einen Übergang von einem Ladungsentleerungsmodus in einen Ladungshaltemodus anfordert, und ist bevorzugt größer als ein minimales zulässiges SOC-Niveau 324. Somit geht die Kraftmaschinen-EIN-Anforderung 330 in aktiv über (1). Jedoch bleibt der Kraftmaschinen-Autostartbetrieb 340 inaktiv (0), weil die Fahrerdrehmomentanforderung 315 größer als die Schwellenanforderung 312 ist, was eine Wahrscheinlichkeit eines Auftretens eines Einbrechens während des Autostartbetriebs angibt.
  • Der Betrieb fährt fort, und zu Zeitpunkt 305 nimmt die Fahrerdrehmomentanforderung 315 auf die Schwellenanforderung 312 ab. Ein derartiger Betrieb ermöglicht es, dass die Kraftmaschinen-Autostartausführung 340 aktiv wird (1), was damit einhergeht, dass die Kraftmaschinen-EIN-Anforderung 330 aktiv bleibt (1). Somit wird der Kraftmaschinen-Autostartbetrieb 340 ausgeführt, und die Kraftmaschine 12 liefert Leistung an die erste Elektromaschine 20, um elektrische Leistung zu erzeugen, wie dies durch eine entsprechende Zunahme in dem SOC 325 danach deutlich gemacht ist. Es ist auch bemerkenswert, dass die Kraftmaschinen-Autostartausführung 340 ausgelöst worden wäre, wenn der SOC 325 das minimale zulässige SOC-Niveau 324 erreicht hätte.
  • Die ausführliche Beschreibung und die Zeichnungen oder Figuren sind für die vorliegenden Lehren unterstützend und beschreibend, aber der Umfang der vorliegenden Lehren ist allein durch die Ansprüche definiert. Obgleich einige der besten Arten und andere Ausführungsformen zum Ausführen der vorliegenden Lehren ausführlich beschrieben worden sind, gibt es verschiedene alternative Konstruktionen und Ausführungsformen zur praktischen Ausführung der vorliegenden Lehren, die in den beigefügten Ansprüchen definiert sind.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Steuern eines Antriebsstrangsystems, das eine Brennkraftmaschine und eine Elektromaschine umfasst, die ausgestaltet sind, um in Ansprechen auf eine Fahrerdrehmomentanforderung Vortriebsdrehmoment zu erzeugen, wobei das Verfahren umfasst: in Ansprechen auf eine Anforderung einen Kraftmaschinen-Autostartbetrieb auszuführen: Ermitteln, ob ein Einbrechen des Drehmoments des Endantriebs während einer Ausführung des Kraftmaschinen-Autostartbetriebs durch den Controller auftreten kann; und Verzichten auf ein Ausführen des Kraftmaschinen-Autostartbetriebs, wenn ermittelt wird, dass während der Ausführung des Kraftmaschinen-Autostartbetriebs ein Einbrechen des Drehmoments des Endantriebs auftreten wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Ermitteln, ob ein Einbrechen des Drehmoments des Endantriebs während einer Ausführung des Kraftmaschinen-Autostartbetriebs auftreten kann, umfasst: Ermitteln einer Fahrerdrehmomentanforderung, einer maximalen Drehmomentfähigkeit der Elektromaschine und eines Kraftmaschinen-Startdrehmoments; und Ermitteln, ob ein Einbrechen des Drehmoments des Endantriebs während der Ausführung des Kraftmaschinen-Autostartbetriebs auftreten kann, auf der Basis eines Vergleichs zwischen dem Kraftmaschinen-Startdrehmoment und einer Differenz zwischen der maximalen Drehmomentfähigkeit der Elektromaschine und der Fahrerdrehmomentanforderung.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Antriebsstrangsystem ferner eine Energiespeichereinrichtung umfasst, die elektrisch mit der Elektromaschine verbunden ist, und wobei das Verfahren ferner umfasst: Ermitteln eines Ladezustands (SOC) der Energiespeichereinrichtung; und Ausführen des Kraftmaschinen-Autostartbetriebs, wenn der SOC das minimale zulässige SOC-Niveau ungeachtet dessen erreicht, ob das Einbrechen des Drehmoments des Endantriebs auftritt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Antriebsstrangsystem ferner eine Energiespeichereinrichtung umfasst, die elektrisch mit der Elektromaschine verbunden ist, und wobei das Verfahren ferner umfasst: Ermitteln eines Ziel-SOC-Zustandes und eines Delta-SOC-Zustandes für die Energiespeichereinrichtung; und Ausführen des Kraftmaschinen-Autostartbetriebs, wenn der Delta-SOC-Zustand außerhalb eines bevorzugten Bereichs liegt, ungeachtet dessen, ob das Einbrechen des Drehmoments des Endantriebs auftritt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner ein Ausführen des Kraftmaschinen-Autostartbetriebs umfasst, wenn ein Kraftmaschinen-AUS-Zustand nicht länger zulässig ist, ungeachtet dessen, ob das Einbrechen des Drehmoments des Endantriebs auftritt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner ein Ausführen des Kraftmaschinen-Autostartbetriebs umfasst, wenn eine Kraftmaschinen-EIN-Anforderung für eine Zeitdauer aktiv gewesen ist, die länger als ein Schwellenwert ist, ungeachtet dessen, ob das Einbrechen des Drehmoments des Endantriebs auftritt.
  7. Antriebsstrangsystem, umfassend: eine Brennkraftmaschine und eine Elektromaschine, die mechanisch mit einem Getriebe gekoppelt sind, um Drehmoment auf einen Endantrieb zu übertragen; eine Energiespeichereinrichtung, die elektrisch mit der Elektromaschine verbunden ist; und einen Controller, der eine Steuerroutine in Ansprechen auf eine Anforderung, einen Kraftmaschinen-Autostartbetrieb während eines Betriebs in einem Ladungsentleerungsmodus auszuführen, umfasst, wobei die Steuerroutine ausführbaren Code umfasst, der zu folgendem dient: Ermitteln, ob ein Einbrechen des Drehmoments des Endantriebs während einer Ausführung des Kraftmaschinen-Autostartbetriebs auftreten kann; und Verzichten auf ein Ausführen des Kraftmaschinen-Autostartbetriebs, wenn ermittelt wird, dass während der Ausführung des Kraftmaschinen-Autostartbetriebs ein Einbrechen des Drehmoments des Endantriebs auftreten wird.
  8. Antriebsstrangsystem nach Anspruch 7, wobei der ausführbare Code, der dazu dient, zu ermitteln, ob ein Einbrechen des Drehmoments des Endantriebs während einer Ausführung des Kraftmaschinen-Autostartbetriebs auftreten kann; Code umfasst, der zu folgendem dient: Ermitteln einer Fahrerdrehmomentanforderung, einer maximalen Drehmomentfähigkeit der Elektromaschine und eines Kraftmaschinen-Startdrehmoments; und Ermitteln, ob ein Einbrechen des Drehmoments des Endantriebs während der Ausführung des Kraftmaschinen-Autostartbetriebs auftreten kann, auf der Basis eines Vergleichs zwischen dem Kraftmaschinen-Startdrehmoment und einer Differenz zwischen der maximalen Drehmomentfähigkeit der Elektromaschine und der Fahrerdrehmomentanforderung.
  9. Antriebsstrangsystem nach Anspruch 7, das ferner die Steuerroutine aufweist, die ausführbaren Code umfasst, der zu folgendem dient: Ermitteln eines Ladezustands (SOC) der Energiespeichereinrichtung; und Ausführen des Kraftmaschinen-Autostartbetriebs, wenn der SOC das minimale zulässige SOC-Niveau erreicht, ungeachtet dessen, ob das Einbrechen des Drehmoments des Endantriebs auftritt.
  10. Antriebsstrangsystem nach Anspruch 7, das ferner die Steuerroutine aufweist, die ausführbaren Code umfasst, der zu folgendem dient: Ermitteln eines Ziel-SOC-Zustandes und eines Delta-SOC-Zustandes für die Energiespeichereinrichtung; und Ausführen des Kraftmaschinen-Autostartbetriebs, wenn der Delta-SOC-Zustand außerhalb eines bevorzugten Bereichs liegt, ungeachtet dessen, ob das Einbrechen des Drehmoments des Endantriebs auftritt.
DE102016107191.9A 2015-04-23 2016-04-19 Verfahren und Vorrichtung zum Ausführen eines Kraftmaschinen-Autostarts in einem Antriebsstrangsystem, das mehrere Drehmoment erzeugende Einrichtungen anwendet Active DE102016107191B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/694,529 US9810190B2 (en) 2015-04-23 2015-04-23 Method and apparatus for executing engine autostart in a powertrain system employing multiple torque generating devices
US14/694,529 2015-04-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016107191A1 true DE102016107191A1 (de) 2016-10-27
DE102016107191B4 DE102016107191B4 (de) 2024-04-18

Family

ID=57110632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016107191.9A Active DE102016107191B4 (de) 2015-04-23 2016-04-19 Verfahren und Vorrichtung zum Ausführen eines Kraftmaschinen-Autostarts in einem Antriebsstrangsystem, das mehrere Drehmoment erzeugende Einrichtungen anwendet

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9810190B2 (de)
CN (1) CN106064618B (de)
DE (1) DE102016107191B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9816474B2 (en) * 2015-10-20 2017-11-14 Ford Global Technologies, Llc State of charge based engine start-stop control
SE540282C2 (en) * 2016-11-01 2018-05-22 Bae Systems Haegglunds Ab Power split hybrid powertrain
CN113212418B (zh) * 2021-05-07 2022-10-21 中车青岛四方车辆研究所有限公司 一种行星式混动系统工作模式仲裁方法
US12071006B2 (en) * 2021-07-29 2024-08-27 Rivian Ip Holdings, Llc Controller units, vehicles, and methods for detecting engagement and disengagement of an axle

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20040801A1 (it) * 2004-12-23 2005-03-23 Magneti Marelli Powertrain Spa Metodo per la gestione della modalita' "stop and start" in un autoveicolo provvisto di un motore a combustione interna.
DE102006019031A1 (de) * 2006-04-25 2007-10-31 Volkswagen Ag Verfahren zur Momentensteuerung einer Hybridantriebseinheit sowie Hybridantriebseinheit
CN101495730A (zh) * 2006-07-26 2009-07-29 J·迈克尔·兰厄姆 液压发动机
US8346419B2 (en) * 2007-09-26 2013-01-01 Tesla Motors, Inc. Operation of a range extended electric vehicle
US8157035B2 (en) * 2008-08-15 2012-04-17 GM Global Technology Operations LLC Hybrid vehicle auto start systems and methods
DE102009027001A1 (de) 2009-06-17 2010-12-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Beginns einer Startphase eines Verbrennungsmotors in einem Hybridfahrzeug
JP5316703B2 (ja) * 2010-04-07 2013-10-16 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置およびそれを備えるハイブリッド車両
MX2013000753A (es) * 2010-07-21 2013-03-08 Nissan Motor Dispositivo de control para vehiculo hibrido.
JP5832736B2 (ja) * 2010-10-26 2015-12-16 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両のエンジン始動制御装置
US8845481B2 (en) * 2011-06-03 2014-09-30 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for executing a transmission shift in a powertrain system including a torque machine and an engine
US8583306B2 (en) * 2011-06-03 2013-11-12 GM Global Technology Operations LLC Method for controlling torque output of a hybrid powertrain system
US8935075B2 (en) * 2011-08-04 2015-01-13 GM Global Technology Operations LLC Engine start stop inhibit system and method
DE112011100255B4 (de) * 2011-09-12 2017-06-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugsteuerungsvorrichtung
CN103987581A (zh) * 2011-12-12 2014-08-13 丰田自动车株式会社 消耗电力预测装置、车辆控制装置、车辆、消耗电力预测方法以及车辆控制方法
EP2829445B1 (de) * 2012-03-21 2020-02-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugsteuerungsvorrichtung
US9005077B2 (en) * 2012-07-18 2015-04-14 GM Global Technology Operations LLC Method to reduce lash clunk in a hybrid electric vehicle
CN104661886A (zh) * 2012-09-21 2015-05-27 丰田自动车株式会社 车辆的控制装置
JP6183454B2 (ja) * 2013-03-27 2017-08-23 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両駆動装置の制御装置
CN104149784B (zh) * 2013-05-14 2017-04-12 北汽福田汽车股份有限公司 车辆及其混合动力系统和车辆的控制方法
US9068651B2 (en) * 2013-05-24 2015-06-30 GM Global Technology Operations LLC State transition control for a multi-mode hybrid powertrain
JP2015044495A (ja) * 2013-08-28 2015-03-12 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両用制御装置
US20150096518A1 (en) * 2013-10-09 2015-04-09 Remy Technologies, Llc Vehicle starting system
US9376104B2 (en) * 2014-02-05 2016-06-28 GM Global Technology Operations LLC Engine autostart source selection
US9381911B2 (en) * 2014-08-20 2016-07-05 GM Global Technology Operations LLC Hybrid vehicle and method of controlling same for engine auto-stop at non-zero vehicle speed
US9731706B2 (en) * 2015-03-24 2017-08-15 Ford Global Technologies, Llc Coordinating non-demand engine start and stop with gear shift

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016107191B4 (de) 2024-04-18
US9810190B2 (en) 2017-11-07
CN106064618A (zh) 2016-11-02
CN106064618B (zh) 2019-03-15
US20160312754A1 (en) 2016-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005021801B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines aktiven Motorhalts eines Hybridelektrofahrzeugs
DE102016119487B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Antriebssystems während des Verzögerns
DE102016209851A1 (de) Verfahren und Apparat zur Steuerung des Betriebs eines Verbrennungsmotors für ein multimodales Antriebsstrangsystem
DE102013222877B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer gesteuerten Neutral-Stellung anstelle einer herkömmlichen Neutral-Stellung in einem elektromechanischen Getriebe
DE102016112194B4 (de) Hybridauto
DE102012000036B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Betriebs eines Hybridantriebsstrangs während eines Ankurbelstartereignisses mit Schlüssel
DE102010020290B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Hybridantriebsstrangsystems
DE102010032352B4 (de) System zum Überwachen der Stabiliät eines Hybridantriebsstrangs
DE102012209200A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Drehmomentausgabe eines Hybridantriebsstrangsystems
DE102013216611A1 (de) Steuerstrategie für eine elektrische Maschine in einem Fahrzeug
DE102016113429B4 (de) Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors eines Hybrid-Antriebsstrangsystems
DE102016107191B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausführen eines Kraftmaschinen-Autostarts in einem Antriebsstrangsystem, das mehrere Drehmoment erzeugende Einrichtungen anwendet
DE102012219005A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Endantriebsgeräuschen in einem Hybridantriebsstrang
DE102013113831A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Management von Ladungsabbau in einem Steckdosenhybridfahrzeug
DE102016210347A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines multi-modus-antriebssystems, welches einen motor mit stopp-start-funktion beinhaltet
DE102010052241A1 (de) Drehmomentbefehlsstruktur für einen Elektromotor
DE102016103538B4 (de) Verfahren zum Koordinieren von Vortriebsdrehmomentaktoren durch Drehmomentgrenzen
DE102012209768A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines hybridantriebsstrangsystems in ansprechen auf eine motortemperatur
DE102013219148B4 (de) Milderung eines ausgangsdrehmomentfehlers für einen prndl-neutral-betrieb eines strong-hybrids
DE102016107445A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Antriebsstrangsystems, der mehrere Drehmoment erzeugende Einrichtungen anwendet
DE102014106435A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Multi-Mode-Antriebsstrangsystems
DE102016209850A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Steuerung einer Stellgrösse eines Antriebsstrangsystems
DE102013215459A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zustandswahlstabilisierung für elektrifizierte antriebsstränge
DE102013209007B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Hydraulikpumpe für ein Multi-Mode-Getriebe eines Antriebstrangsystems
DE102013218578A1 (de) Ausführung einer strategie zur reduzierung des knurrens unter anwendung einer halbebene bei begrenzter ladefähigkeit in der nähe eines ausgangsdrehmoments von null über schnelle aktoren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division