DE102016106708A1 - Keramische Filter und Filtersysteme für die kontinuierliche Metallschmelzefiltration - Google Patents

Keramische Filter und Filtersysteme für die kontinuierliche Metallschmelzefiltration Download PDF

Info

Publication number
DE102016106708A1
DE102016106708A1 DE102016106708.3A DE102016106708A DE102016106708A1 DE 102016106708 A1 DE102016106708 A1 DE 102016106708A1 DE 102016106708 A DE102016106708 A DE 102016106708A DE 102016106708 A1 DE102016106708 A1 DE 102016106708A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
ceramic
systems according
filter systems
inclusions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016106708.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016106708B4 (de
Inventor
Andreas Baaske
Sven Karrasch
Helmut Schnitzer
Christos G. Aneziris
Steffen Dudczig
Patrick Gehre
Rüdiger Schwarze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Bergakademie Freiberg
Original Assignee
ThyssenKrupp Steel Europe AG
Technische Universitaet Bergakademie Freiberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Steel Europe AG, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg filed Critical ThyssenKrupp Steel Europe AG
Priority to DE102016106708.3A priority Critical patent/DE102016106708B4/de
Priority to CN201710236171.8A priority patent/CN107344232A/zh
Priority to US15/485,440 priority patent/US20170292173A1/en
Publication of DE102016106708A1 publication Critical patent/DE102016106708A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016106708B4 publication Critical patent/DE102016106708B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/02Refining by liquating, filtering, centrifuging, distilling, or supersonic wave action including acoustic waves
    • C22B9/023By filtering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • B22D11/11Treating the molten metal
    • B22D11/116Refining the metal
    • B22D11/119Refining the metal by filtering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/08Features with respect to supply of molten metal, e.g. ingates, circular gates, skim gates
    • B22C9/086Filters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft keramische Filter und Filtersysteme für die kontinuierliche Metallschmelzefiltration. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass wechselbare und/oder drehbare Filterkörper von 10 sec bis 30 min in der Verteilerrinne eingesetzt werden.

Description

  • Die Frage nach der Funktionsfähigkeit eines metallischen Bauteils ist in der Technik oft mit dem Begriff der Festigkeit und der Zähigkeit des eingesetzten Werkstoffs verbunden. Beide Eigenschaften hängen in hohem Maße von dessen Reinheitsgrad ab. Dieser Begriff ist jedoch keine Maßeinheit, sondern vielmehr eine zusammengefasste Aussage über Häufigkeit, Größenverteilung, Morphologie und chemische Art von so genannten nicht-metallischen Einschlüssen (NME) dar. Sicherheitsbauteile, dünn- oder dickwandige Gussteile oder geschmiedete Komponenten mit hohen Anforderungen an Festigkeit, Zähigkeit und Ermüdungsresistenz können durch einen unzulässigen Anteil von NME unbrauchbar werden oder führen zu einer dramatischen Reduzierung der sicherheitsrelevanten Eigenschaften, wie z. B. der Kerbschlagzähigkeit bis zu 40%. Als nichtmetallische Einschlüsse bezeichnet man Verunreinigungen in fester Form. Diese können entweder von außen eingebracht werden (exogene Einschlüsse) oder in der Schmelze entstehen (endogene Einschlüsse).
  • Die Reduktion von nichtmetallischen Einschlüssen kann auf verschiedenen Wegen erfolgen, a) Vermeidung von Einschlussbildung (über eine geeignete metallurgische Prozessführung) und b) Abscheidung der Einschlüsse. Vor allem im Bereich der Sekundärmetallurgie und in der Gießerei stellt die Schmelzeraffination ein zentrales Thema dar. Unterschiedliche Metallschmelze-Behandlungen und unterschiedliche Gießverfahren führen zu unterschiedlicher Generierung von Einschlüssen bzw. Einschlusskombinationen. Beispielsweise seien hier Oxide, Karbide, Silikate etc. genannt, die bedingt durch die hohe Temperatur der Schmelzen sehr schnell während des Gießvorganges entstehen können. Durch die in realen Gussteilen teilweise turbulente Formfüllung werden diese nichtmetallischen Einschlüsse in die Kontur mit eingewirbelt und stellen auf Grund ihrer Nichtbenetzbarkeit eine innere Trennstelle, häufig mit scharfkantigen Rändern, dar. Dies führt besonders bei dynamischen oder zyklischen Lastfällen zu inneren Rissen und damit zum Ausfall des Bauteiles. Bei der Filtration von metallischen Schmelzen betrachtet man a) den Transport der Einschlüsse in der Metallschmelze, der durch die Strömungsführung, die Größe und relative Dichte der Einschlussteilchen, den relativen Porendurchmesser und die Vernetzung der Filterporen beeinflusst wird, und b) den eigentlichen Vorgang der Abscheidung der Einschlüsse an der Filterwand. Der letzte setzt sich aus drei Teilschritten zusammen. Zunächst, abhängig von deren Größe, Chemie und den Strömungsverhältnissen, agglomerieren feine Teilchen, dann gelangen sie an die Filterwand und anschließend muss eine Haftung erfolgen, damit die Teilchen nicht mehr durch die nachfolgende Strömung mitgerissen werden können.
  • Im Falle Stahlstranggießen sind die gängigen Filtersysteme, wie diese im Formguss eingesetzt werden, ungeeignet. Wegen der geringen Porengröße besitzen keramische Filter zur Stahlschmelzefiltration einen hohen Filtrationswirkungsgrad, aber einen geringen Mengendurchsatz. Die Filterkapazität ist sehr schnell ausgeschöpft begleitet vom erhöhten Strömungswiderstand des „gecloggten” Filtermediums über die Anlagerung der Einschlüsse in seiner funktionalen Makroporosität bis zum Stillstand des gesamten Gießprozesses, wenn der Filter sogar vorher nicht totalversagt (Bruch der Filtergeometrie) hat.
  • Für den Anwendungsbereich kontinuierlicher Strangguss werden so genannte indirekte bzw. direkte Verfahren zur Entfernung von NME in Betracht gezogen. Zu den indirekten Verfahren wird mit dem Einbau von so genannten Dämmen und Wehren in den Verteiler versucht, die Strömung so zu beeinflussen, dass die Bahn der Einschlußteilchen zur Abscheidung in die Schlacke verkürzt wird oder dass sich die Verweilzeit zur Abscheidung der Teilchen vergrößert wird. Bei den direkten Verfahren wird die Filterung der gesamten Schmelze und die Abscheidung der Einschlüsse an das Filtermaterial eines Filterabscheiders angestrebt, wessen Geometrie die Strömung der Schmelze möglichst gering beeinflussen soll. Eine solche Möglichkeit, um auch bei hohen Mengendurchsätzen die nichtmetallischen Einschlüsse effektiv aus der Stahlschmelze zu filtern wird in der Patentschrift DE 19756687C1 beschrieben. Kennzeichen der Erfindung ist, dass die nicht-metallischen Einschlüsse durch eine permanente Führung der Metallströmung auf einer Kreis- bzw. Spiralbahn an den Wänden des Spiralskanals abgeschieden werden. In der Patentschrift DE 4317820 C1 eine keramische Kammer offenbart, in der durch eine ein- oder mehrfache Umlenkung der Metallströmung um mindestens 90° an den Innenflächen der Kammer und an den Leitflächen in der Kammer abgeschieden werden. In beiden Fällen werden die permanenten Filtereinheiten schnell gesättigt und die Strömung wird stark beeinträchtigt.
  • Um den hohen Durchsatzmengen der Stahlschmelze als auch die Limitierungen der Filterkapazitäten beim Stranggießen entgegen zu kommen, wird erfindungsgemäß ein alternativer technologischer Ansatz mit neuartigen, wechselbaren und/oder drehbaren Filterkörpern an Positionen der Verteilerrinne verfolgt. Die Filterkörper können erfindungsgemäß direkt zur Entfernung von Einschlüssen beitragen (Generierung von in situ Schichten an deren Filteroberflächen an denen sich die Einschlüsse abscheiden und über Sinterungsprozesse zu einer Befestigung an der Filteroberfläche führen) und/oder indirekt, indem durch die Auslegung der Filtergeometrie und in Kombination mit der Filterkörperdrehung und der Strömung der Stahlschmelze im Verteiler der Weg zur Abscheidung der nicht-metallischen Einschlüsse in die Schlacke des Verteilers verkürzt wird. Darüber hinaus können erfindungsgemäß über die gezielte Einstellung der Strömung größere Agglomerate/Cluster generiert werden, die sich aufgrund ihrer Größe (zusätzlicher Beitrag der Auftriebskraft) in Richtung Schlacke bewegen.
  • Erfindungsgemäß dienen als wechselbare und/oder drehbare Filtergeometrien im Verteiler oder Verteilerrinne Filterkörper in Form einer offenzelligen Schaumkeramik, eines Wabenkörpers oder eines Spaghetti-Filters. Erfindungsgemäß dienen als Filterkörper poröse, wechselbare und/oder drehbare Behälter in denen gestampfte Faser oder Fasergewebe oder Kugel oder splittrige Körnung vorliegen.
  • Erfindungsgemäß werden die Filterkörper in der Verteilerrinne abhängig von der Metalllegierung und der vorgeschalteten Sekundärmetallurgie für 10 sec bis 30 min getaucht und dann gewechselt. Erfindungsgemäß wird mindestens ein Filterkörper in der Verteilerrinne eingesetzt. Erfindungsgemäß werden Filterkörper in den Stirnseiten der Verteilerrinne eingesetzt. Erfindungsgemäß können vier Filterkörper in der Nähe des Schattenrohres in der Verteilerrinne eingesetzt werden.
  • Erfindungsgemäß dienen feuerfeste Oxide und/oder Nicht-Oxide in Kombination mit oder ohne Kohlenstoff als Filterwerkstoffe. Erfindungsgemäß werden zylindrisch, kohlenstoffgebundene Filterkörper auf der Basis von Schaumkeramiken oder Spaghettistrukturen mit Makrokanälen mit einem Mindestdurchmesser von 10 mm eingesetzt. Erfindungsgemäß dienen Filterkörper mit einem Mindestdurchmesser von 100 mm Durchmesser und 100 mm Höhe. Erfindungsgemäß können kohlenstoffgebundene Trägermaterialien analog zu der Patentschrift DE 10 2011 109 681 B4 mit Oxiden auf ihrer Oberfläche beschichtet sein.
  • Es folgt mit beispielhaften Filtergeometrien für die Verteilerrinne.
  • : Links Beispiel eines zylindrischen Filterkörpers mit Makrokanälen, Außendurchmesser 200 mm, rechts eine „chaotische” Spaghetti-Filterstruktur, 80 mm in Höhe, 120 Durchmesser, 2,5 mm Spaghetti-Dicke.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19756687 C1 [0004]
    • DE 4317820 C1 [0004]
    • DE 102011109681 B4 [0008]

Claims (7)

  1. Keramische Filter oder Filtersysteme für die kontinuierliche Metallschmelzefiltration dadurch gekennzeichnet, dass wechselbare und/oder drehbare Filterkörpern an Positionen der Verteilerrinne eingesetzt werden.
  2. Keramische Filter oder Filtersysteme nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die keramischen Filter oder Filtersysteme 10 sec bis 30 min in die Verteilerrinne getaucht und dann gewechselt werden.
  3. Keramische Filter oder Filtersysteme nach Anspruch 1 und/oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die keramischen Filter oder Filtersysteme direkt zur Entfernung von Einschlüssen beitragen mit der Generierung von in situ Schichten an deren Filteroberflächen an denen sich die Einschlüsse abscheiden und über Sinterungsprozesse zu einer Befestigung an der Filteroberfläche führen und/oder indirekt, indem durch die Auslegung der Filtergeometrie und in Kombination mit der Filterkörperdrehung und der Strömung der Metallschmelze im Verteiler der Weg zur Abscheidung der nicht-metallischen Einschlüsse in die Schlacke des Verteilerrinne verkürzt wird.
  4. Keramische Filter oder Filtersysteme nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass als wechselbare und/oder drehbare Filtergeometrien im Verteiler Filterkörper in Form einer offenzelligen Schaumkeramik oder eines Wabenkörpers oder eines Spaghetti-Filters dienen.
  5. Keramische Filter oder Filtersysteme nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass als wechselbare und/oder drehbare Filtergeometrien poröse, wechselbare und/oder drehbare Behälter, in denen gestampfte Faser oder Fasergewebe oder Kugel oder splittrige Körnung vorliegen, dienen.
  6. Keramische Filter oder Filtersysteme nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Filterkörper in der Stirnseite der Verteilerrinne und/oder in der Nähe des Schattenrohrs in der Verteilerrinne eingesetzt wird.
  7. Keramische Filter oder Filtersysteme nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass Schaumkeramiken oder Spaghettistrukturen mit Makrokanälen mit einem Mindestdurchmesser von 10 mm vorgesehen sind.
DE102016106708.3A 2016-04-12 2016-04-12 Stranggieß-Verfahren mit keramischen Filtern oder Filtersystemen Active DE102016106708B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016106708.3A DE102016106708B4 (de) 2016-04-12 2016-04-12 Stranggieß-Verfahren mit keramischen Filtern oder Filtersystemen
CN201710236171.8A CN107344232A (zh) 2016-04-12 2017-04-12 用于连续金属熔化液过滤的陶瓷的过滤器和过滤系统
US15/485,440 US20170292173A1 (en) 2016-04-12 2017-04-12 Ceramic filters and filter systems for continuous metal melt filtration

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016106708.3A DE102016106708B4 (de) 2016-04-12 2016-04-12 Stranggieß-Verfahren mit keramischen Filtern oder Filtersystemen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016106708A1 true DE102016106708A1 (de) 2017-10-12
DE102016106708B4 DE102016106708B4 (de) 2019-06-13

Family

ID=59929464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016106708.3A Active DE102016106708B4 (de) 2016-04-12 2016-04-12 Stranggieß-Verfahren mit keramischen Filtern oder Filtersystemen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20170292173A1 (de)
CN (1) CN107344232A (de)
DE (1) DE102016106708B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018126326A1 (de) 2018-10-23 2020-04-23 Technische Universität Bergakademie Freiberg Keramischer Metallschmelze-Filter und Verfahren zur Filtration von Metallschmelzen
DE102019117513B3 (de) 2019-06-28 2020-08-06 Technische Universität Bergakademie Freiberg Keramischer Metallschmelzefilter und Verfahren zur Filtration einer Metallschmelze
DE102022201617A1 (de) 2022-02-16 2023-08-17 Technische Universität Bergakademie Freiberg, Körperschaft des öffentlichen Rechts Filterelement für eine Strömungsberuhigung und/oder Reinigung einer beim Gießen erhaltenen Schmelze sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Filterelements

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4012093C1 (de) * 1990-04-14 1991-07-04 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden, De
JPH05318062A (ja) * 1992-05-13 1993-12-03 Sumitomo Metal Ind Ltd 連続鋳造時の介在物除去部材および装置
DE4317820A1 (de) 1993-05-28 1994-12-01 Hans Zahn Diebstahlsicherung für Personenkraftwagen
DE19756687C1 (de) 1997-12-19 1999-06-10 Ingo Dr Ing Riehl Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von nichtmetallischen Einschlüssen aus flüssigen Metallen
EP1032481A1 (de) * 1997-11-17 2000-09-06 SMS Demag AG Ausgiesseinrichtung für metallurgische gefässe und ein verfahren zur abflussmengensteuerung
DE102011109681B4 (de) 2011-08-08 2014-07-17 Technische Universität Bergakademie Freiberg Stahlschmelzefilter und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4640497A (en) * 1985-10-25 1987-02-03 Swiss Aluminium Ltd. Filtration apparatus
US4995592A (en) 1988-12-22 1991-02-26 Foseco International Limited Purifying molten metal
US5741422A (en) * 1995-09-05 1998-04-21 Metaullics Systems Co., L.P. Molten metal filter cartridge
CN100421908C (zh) * 2005-05-27 2008-10-01 梁斌 挤出机熔体旋转式过滤器
CN101092756A (zh) * 2007-06-12 2007-12-26 江苏盛虹化纤有限公司 一种能自动切换的熔体过滤器
CN201427392Y (zh) * 2009-04-10 2010-03-24 张春华 一种熔体过滤系统
DE102011109684B4 (de) * 2011-08-08 2014-06-12 Technische Universität Bergakademie Freiberg Stahl- oder Aluminiumschmelzefilter aus reaktiver Keramik

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4012093C1 (de) * 1990-04-14 1991-07-04 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden, De
JPH05318062A (ja) * 1992-05-13 1993-12-03 Sumitomo Metal Ind Ltd 連続鋳造時の介在物除去部材および装置
DE4317820A1 (de) 1993-05-28 1994-12-01 Hans Zahn Diebstahlsicherung für Personenkraftwagen
EP1032481A1 (de) * 1997-11-17 2000-09-06 SMS Demag AG Ausgiesseinrichtung für metallurgische gefässe und ein verfahren zur abflussmengensteuerung
DE19756687C1 (de) 1997-12-19 1999-06-10 Ingo Dr Ing Riehl Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von nichtmetallischen Einschlüssen aus flüssigen Metallen
DE102011109681B4 (de) 2011-08-08 2014-07-17 Technische Universität Bergakademie Freiberg Stahlschmelzefilter und Verfahren zu ihrer Herstellung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018126326A1 (de) 2018-10-23 2020-04-23 Technische Universität Bergakademie Freiberg Keramischer Metallschmelze-Filter und Verfahren zur Filtration von Metallschmelzen
DE102018126326B4 (de) 2018-10-23 2021-09-09 Technische Universität Bergakademie Freiberg Keramischer Metallschmelze-Filter für die Filtration von Aluminiumschmelzen
DE102019117513B3 (de) 2019-06-28 2020-08-06 Technische Universität Bergakademie Freiberg Keramischer Metallschmelzefilter und Verfahren zur Filtration einer Metallschmelze
DE102022201617A1 (de) 2022-02-16 2023-08-17 Technische Universität Bergakademie Freiberg, Körperschaft des öffentlichen Rechts Filterelement für eine Strömungsberuhigung und/oder Reinigung einer beim Gießen erhaltenen Schmelze sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Filterelements
WO2023156367A1 (de) 2022-02-16 2023-08-24 Technische Universität Bergakademie Freiberg FILTERELEMENT FÜR EINE STRÖMUNGSBERUHIGUNG UND/ODER REINIGUNG EINER BEIM GIEßEN ERHALTENEN SCHMELZE SOWIE EIN VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES FILTERELEMENTS

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016106708B4 (de) 2019-06-13
US20170292173A1 (en) 2017-10-12
CN107344232A (zh) 2017-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2838504C2 (de)
DE102007035622B4 (de) Deckel für einen Ofen zur Aufnahme von Schmelzgut, insbesondere Metall, und Ofen zur Aufnahme von Schmelzgut
DE102013022096A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum tiegelfreien Schmelzen eines Materials und zum Zerstäuben des geschmolzenen Materials zum Herstellen von Pulver
CH624860A5 (de)
DE102016106708B4 (de) Stranggieß-Verfahren mit keramischen Filtern oder Filtersystemen
DE102018201577B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallschmelze-Hybrid-Filters und keramischer Metallschmelze-Hybrid-Filter
DE102006035948A1 (de) Bremsscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102009052279A1 (de) Kohlenstoffhaltiges feuerfestes Material zur Verwendung beim Vergießen von Stahl im Untergussverfahren und daraus hergestellte Formkörper
DE102016000270A1 (de) Verfahren zur Filtration metallischer Schmelzen
DE102008032271B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials
DE102015116520B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines rotationssymmetrischen, hohlen, metallischen Werkstücks
DE102008057797A1 (de) Vorrichtung zur Probennahme von Metallschmelzen
DE10055523C1 (de) Vorrichtung zur Filtration von und Zugabe von Kornfeinungsmittel zu Metallschmelzen
DE112017000047B4 (de) Verfahren zur Reinigung einer Metallschmelze in einem Induktionsofen
DE102010055791A1 (de) Verfahren zur Fertigung von Bauteilen aus Refraktärmetallen
DE102018126326B4 (de) Keramischer Metallschmelze-Filter für die Filtration von Aluminiumschmelzen
EP0312549B1 (de) Feuerfestes keramisches bauteil
DE112009000308T5 (de) Funkenerosives Beschichtungsverfahren und dabei eingesetzte Grünlingelektrode
DE202013000402U1 (de) Metall-Gießmaschine
DE102011120540A1 (de) Herstellung eines Sinterpulvers und Sinterkörper
DE2833840A1 (de) Verfahren zum beschichten und loeten von werkstuecken mit hartmetall-legierungen
DE202006020839U1 (de) Düsenkopf zum Auftragen und Verteilen von Trennmittel auf Druck- oder Spritzgußformen
AT12825U1 (de) Durchströmbarer, poröser gegenstand
DE102014208922A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gussbauteils
DE10122886B4 (de) Bearbeitungskörper mit eingegossenem Hartstoffkörper zum Zerkleinern eines Aufgabeguts

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TECHNISCHE UNIVERSITAET BERGAKADEMIE FREIBERG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: TECHNISCHE UNIVERSITAET BERGAKADEMIE FREIBERG, 09599 FREIBERG, DE; THYSSENKRUPP STEEL EUROPE AG, 47166 DUISBURG, DE

R082 Change of representative