DE102016105594B4 - Beleuchtungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem hyperbolischen und ei-nem parabolischen Reflektor, Fahrzeugscheinwerfer mit entsprechender Beleuchtungsvorrich-tung und Fahrzeug mit entsprechenden Fahrzeugscheinwerfern - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem hyperbolischen und ei-nem parabolischen Reflektor, Fahrzeugscheinwerfer mit entsprechender Beleuchtungsvorrich-tung und Fahrzeug mit entsprechenden Fahrzeugscheinwerfern Download PDF

Info

Publication number
DE102016105594B4
DE102016105594B4 DE102016105594.8A DE102016105594A DE102016105594B4 DE 102016105594 B4 DE102016105594 B4 DE 102016105594B4 DE 102016105594 A DE102016105594 A DE 102016105594A DE 102016105594 B4 DE102016105594 B4 DE 102016105594B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lighting device
light source
reflector
focal plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016105594.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016105594A1 (de
Inventor
Jürgen Zorn
Roswitha Krenn
Matthias Leonhartsberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZKW Group GmbH
Original Assignee
ZKW Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZKW Group GmbH filed Critical ZKW Group GmbH
Publication of DE102016105594A1 publication Critical patent/DE102016105594A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016105594B4 publication Critical patent/DE102016105594B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/321Optical layout thereof the reflector being a surface of revolution or a planar surface, e.g. truncated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors
    • F21S41/365Combinations of two or more separate reflectors successively reflecting the light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/147Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2101/00Point-like light sources

Abstract

Beleuchtungsvorrichtung (1) für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, welche Beleuchtungsvorrichtung (1) umfasst:- eine Lichtquelle (2) mit einem Licht-emittierenden Bereich (2a),- einen Reflektor (3) vom hyperbolischen Typ, welcher einen virtuellen Brennpunkt (3f1) und einen reellen Brennpunkt (3f2) aufweist,- einen Reflektor (4) vom parabolischen Typ, welcher einen Brennpunkt (4f) aufweist, wobei Licht von der Lichtquelle (2) auf den Reflektor (3) vom hyperbolischen Typ auftrifft und von diesem auf den Reflektor (4) vom parabolischen Typ umgelenkt wird, sodass das Licht der Lichtquelle (2) in Form einer definierten Lichtverteilung vor der Beleuchtungsvorrichtung (1) abgebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der virtuelle Brennpunkt (3f1) und der reelle Brennpunkt (3f2) des Reflektors (3) vom hyperbolischen Typ in einer Brennpunkt-Ebene (10) liegen, wobei die Normale auf die Brennpunkt-Ebene (10) parallel zu der Hauptlichtaustrittsrichtung (11) der Lichtquelle (2) verläuft, wobei ein hinterer, der Lichtquelle (2) zugewandter Rand (3b) des Reflektors (3) vom hyperbolischen Typ zumindest bereichsweise die Brennpunkt-Ebene (10) berührt oder zur Gänze in der Brennpunkt-Ebene (10) liegt oder zumindest bereichsweise in einer Ebene liegt, welche den lichtemittierenden Bereich (2a) enthält, oder zumindest teilweise hinter dieser Ebene, welche den lichtemittierenden Bereich (2a) enthält, liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer.
  • Weiters betrifft die Erfindung einen Fahrzeugscheinwerfer, welcher eine oder mehrere solcher Beleuchtungsvorrichtungen aufweist.
  • Schließlich betrifft die Erfindung noch ein Kraftfahrzeug mit einem oder mehreren, vorzugsweise zwei solchen Fahrzeugscheinwerfern.
  • Solche Beleuchtungsvorrichtungen werden beispielsweise zur Erzeugung von unterschiedlichen Lichtfunktionen eingesetzt.
  • Beispielsweise kann eine solche Beleuchtungsvorrichtung zur Erzeugung der Lichtfunktion „Fernlicht“ eingesetzt werden. Bei dieser Lichtfunktion „Fernlicht“ erzeugt die Beleuchtungsvorrichtung eine Lichtverteilung, welche - in einem eingebauten Zustand der Beleuchtungsvorrichtung in ein Fahrzeug - vor dem Fahrzeug eine den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Fernlichtverteilung erzeugt.
  • Beispielsweise kann eine solche Beleuchtungsvorrichtung zur Erzeugung der Lichtfunktion „Abblendlicht“ eingesetzt werden. Bei dieser Lichtfunktion „Abblendlicht“ erzeugt die Beleuchtungsvorrichtung eine Lichtverteilung, welche - in einem eingebauten Zustand der Beleuchtungsvorrichtung in ein Fahrzeug - vor dem Fahrzeug eine den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Abblendlichtverteilung erzeugt.
  • Beispielsweise kann eine solche Beleuchtungsvorrichtung zur Erzeugung der Lichtfunktion „Nebellicht“ eingesetzt werden. Bei dieser Lichtfunktion „Nebellicht“ erzeugt die Beleuchtungsvorrichtung eine Lichtverteilung, welche - in einem eingebauten Zustand der Beleuchtungsvorrichtung in ein Fahrzeug - vor dem Fahrzeug eine den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Nebellichtverteilung erzeugt.
  • Beispielsweise kann eine solche Beleuchtungsvorrichtung zur Erzeugung der Lichtfunktion „Tagfahrlicht“ eingesetzt werden. Bei dieser Lichtfunktion „Tagfahrlicht“ erzeugt die Beleuchtungsvorrichtung eine Lichtverteilung, welche - in einem eingebauten Zustand der Beleuchtungsvorrichtung in ein Fahrzeug - vor dem Fahrzeug eine den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Tagfahrlichtverteilung erzeugt.
  • Weiters ist es auch möglich, dass die Beleuchtungsvorrichtung nur eine Teillichtverteilung erzeugt, also z.B. nur einen Teil einer Fern-, Abblend-, Nebel-oder Tagfahrlichtverteilung.
  • Es versteht sich, dass die obige Aufzählung von Lichtfunktionen bzw. Lichtverteilungen nicht abschließend ist.
  • Eine typische Beleuchtungsvorrichtung umfasst eine Lichtquelle, deren Licht von einem Optiksystem in Form einer oben beschriebenen Lichtverteilung oder Teillichtverteilung in einen Bereich vor der Beleuchtungsvorrichtung bzw. in eingebautem Zustand der Beleuchtungsvorrichtung in einen Bereich vor dem Fahrzeug abgebildet wird. Das Optiksystem umfasst dabei einen Reflektor oder besteht aus diesem Reflektor, wobei unter Umständen noch andere optisch wirksame Bauteile, z.B. eine Abschattvorrichtung (etwa eine Blende) vorgesehen sein können.
  • Beispielsweise besteht ein solches Optiksystem aus einem Reflektor vom parabolischen Typ, z.B. einem Parabol-Reflektor, in dessen Brennpunkt die Lichtquelle angeordnet ist. Ein Reflektor vom parabolischen Typ zeichnet sich dadurch aus, dass Lichtstrahlen einer punktförmigen Lichtquelle, welche im Brennpunkt des Reflektors angeordnet ist, im Wesentlichen parallel aus dem Reflektor austreten.
  • Aus den Dokumenten JP 2000 - 315 406 A , der DE 10 2010 018 119 A1 und der DE 10 2013 206 488 A1 gehen Kraftfahrzeugscheinwerfer hervor, bei denen Licht einer Lichtquelle zuerst an einem hyperbolischen Reflektor und danach an einem parabolischen Reflektor reflektiert werden.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Beleuchtungsvorrichtung anzugeben, welche eine Lichtquelle umfasst, deren Licht von einem Reflektor vom parabolischen Typ in Form einer Lichtverteilung, z.B. einer Fernlichtverteilung abgebildet wird, wobei die Beleuchtungsvorrichtung einerseits in Hinblick auf Toleranzen und Ungenauigkeiten des parabolischen Reflektors sowie der Position der Lichtquelle in Bezug auf den parabolischen Reflektor relativ unempfindlich ist, und andererseits die Beleuchtungsvorrichtung relativ kompakt baut.
  • Diese Aufgabe wird mit einer eingangs genannten Beleuchtungsvorrichtung dadurch gelöst, dass erfindungsgemäß die Beleuchtungsvorrichtung umfasst:
    • - eine Lichtquelle mit einem Licht-emittierenden Bereich,
    • - einen Reflektor vom hyperbolischen Typ, welcher einen virtuellen Brennpunkt und einen reellen Brennpunkt aufweist,
    • - einen Reflektor vom parabolischen Typ, welcher einen Brennpunkt aufweist,
    wobei Licht von der Lichtquelle auf den Reflektor vom hyperbolischen Typ auftrifft und von diesem auf den Reflektor vom parabolischen Typ umgelenkt wird, sodass das Licht der Lichtquelle in Form einer definierten Lichtverteilung vor der Beleuchtungsvorrichtung abgebildet wird.
  • Ein Reflektor vom hyperbolischen Typ (im Folgenden auch als hyperbolischer Reflektor bezeichnet) ist ein Reflektor mit einem inneren, realen Brennpunkt und einem äußeren, virtuellen Brennpunkt. Eine Lichtquelle in einem Bereich des inneren Brennpunkts bzw. im inneren Brennpunkt bildet eine virtuelle Lichtquelle als Abbild der realen Lichtquelle im Bereich seines äußeren, virtuellen Brennpunkts bzw. im äußeren, virtuellen Brennpunkt.
  • Erfindungsgemäß wird ein hyperbolischer Reflektor, z.B. ein hyperboloider Reflektor, mit einem Reflektor vom parabolischen Typ, im Folgenden auch als parabolischer Reflektor bezeichnet, z.B. einem paraboloiden Reflektor, kombiniert, um eine Lichtfunktion umzusetzen. Die virtuelle Abbildung des hyperbolischen Reflektors wird genutzt, um auch bei begrenztem Bauraum dem parabolischen Reflektor eine (virtuelle), weit entfernte virtuelle Lichtquelle zur Verfügung zu stellen.
  • Die Vorteile liegen darin, dass ein hyperbolischer Reflektor, insbesondere ein hyperboloider Reflektor die Lichtquelle sehr gut umschließt und damit eine hocheffiziente Lichtnutzung erlaubt.
  • Zusätzlich sorgt ein solcher Reflektor, wie oben schon erwähnt, für eine Bündelung des Lichtes der Lichtquelle auf einer virtuelle Abbildungsebene, die weit hinter dem Reflektor vom hyperbolischen Typ liegt. Dieser virtuelle Fokalpunkt dient als Lichtquelle für den parabolischen Reflektor, der somit einen deutlich größeren Fokalabstand aufweist als es bei einem klassischen Aufbau möglich ist. Durch diesen außergewöhnlich großen Fokalabstand steigt die Robustheit der Abbildungsqualität hinsichtlich Positions- und Formabweichungen des Reflektors.
  • Mit Vorteil ist vorgesehen, dass der virtuelle Brennpunkt und der reelle Brennpunkt des Reflektors vom hyperbolischen Typ in einer Brennpunkt-Ebene liegen, wobei die Normale auf die Ebene parallel zu der Hauptlichtaustrittsrichtung der Lichtquelle oder unter einem Winkel größer 0° zu der Hauptlichtaustrittsrichtung der Lichtquelle verläuft.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der lichtemittierende Bereich der Lichtquelle eben ausgebildet ist.
  • Bei einem ebenen lichtemittierenden Bereich steht die Hauptlichtabstrahlrichtung per Definition normal auf den ebenen Bereich.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass der lichtemittierende Bereich in dem reellen Brennpunkt des Reflektors vom hyperbolischen Typ liegt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der virtuelle Brennpunkt des Reflektors vom hyperbolischen Typ und der Brennpunkt des Reflektors vom parabolischen Typ im Wesentlichen zusammenfallen.
  • Das Bild der Lichtquelle im virtuellen Brennpunkt des hyperbolischen Reflektors wird von dem parabolischen Reflektor als Lichtverteilung abgebildet.
  • Mit Vorteil ist vorgesehen, dass der eben ausgebildete lichtemittierende Bereich der Lichtquelle parallel zu der Brennpunkt-Ebene verläuft oder vorzugsweise in der Brennpunkt-Ebene liegt.
  • Weiters ist mit Vorteil vorgesehen, dass ein hinterer, der Lichtquelle zugewandter Rand des Reflektors vom hyperbolischen Typ zumindest bereichsweise die Brennpunkt-Ebene berührt bzw. vorzugsweise zur Gänze in der Brennpunkt-Ebene und/oder zumindest bereichsweise in einer Ebene, welche den - beispielsweise ebenen - lichtemittierenden Bereich enthält, vorzugsweise zur Gänze in dieser Ebene, welche den - beispielsweise ebenen - lichtemittierenden Bereich enthält, oder zumindest teilweise hinter dieser Ebene, welche den - beispielsweise ebenen - lichtemittierenden Bereich enthält, beispielsweise vollständig hinter dieser Ebene, welche den - beispielsweise ebenen - lichtemittierenden Bereich enthält, liegt.
  • Auf diese Weise kann der hyperbolische Reflektor die Lichtquelle möglichst gut umschließen und so möglichst viel des Lichtstroms der Lichtquelle einfangen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass ein hinterer, der Lichtquelle zugewandter Rand des Reflektors vom parabolischen Typ zumindest bereichsweise die Brennpunkt-Ebene berührt bzw. vorzugsweise zur Gänze in der Brennpunkt-Ebene liegt oder zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, hinter der Brennpunkt-Ebene.
  • Beispielsweise tangieren beide Ränder die Brennpunkt-Ebene bzw. liegen vorzugsweise beide Ränder vollständig in der Brennpunkt-Ebene.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Hauptlichtabstrahlrichtung des lichtemittierenden Bereiches der Lichtquelle normal auf die Brennpunkt-Ebene steht.
  • Weiters ist es günstig, wenn die Hauptlichtabstrahlrichtung des lichtemittierenden Bereiches der Lichtquelle parallel zu der Lichtaustrittsrichtung aus dem Reflektor vom parabolischen Typ verläuft.
  • Von Vorteil ist es, wenn der lichtemittierende Bereich der Lichtquelle und der Reflektor vom hyperbolischen Typ so zueinander angeordnet sind, dass zumindest ein Teil der von dem Reflektor vom hyperbolischen Typ abgelenkten Lichtstrahlen normal zu der Hauptlichtabstrahlrichtung des lichtemittierenden Bereiches der Lichtquelle abgestrahlt wird.
  • Bei einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Lichtquelle eine oder mehrere LEDs umfasst, und dass der lichtemittierende Bereich aus dem oder den Licht-Emissionsbereichen der einen LED oder der mehreren LEDs gebildet ist.
  • Solche LED-Lichtquellen, welche eine oder mehrere Leuchtdioden (LEDs) umfassen, kommen vermehrt in modernen Fahrzeugscheinwerfern zum Einsatz. Mit Vorteil ist vorgesehen, dass die zumindest eine LED auf einem Kühlkörper angeordnet ist.
  • Günstig ist es, wenn der Kühlkörper vollständig hinter der Brennpunkt-Ebene liegt.
  • Die LED-Lichtquelle, insbesondere die zumindest eine LED der LED-Lichtquelle, kann direkt auf dem Kühlkörper angebracht sein.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die zumindest eine LED auf einem eigenen Lichtquellenträger, z.B. einer LED-Platine, angebracht ist, welcher wiederum auf dem Kühlkörper angeordnet oder mit diesem verbunden ist.
  • In diesem Zusammenhang ist mit Vorteil vorgesehen, dass die LED-Platine vollständig hinter der Brennpunkt-Ebene liegt.
  • Der Begriff „hinter“ bezieht sich auf die Richtung der Lichtaustrittsrichtung.
  • Vorzugsweise hat der Kühlkörper eine ebene Montagefläche für die LED(s) bzw. die LED-Platine.
  • Bei einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Lichtquelle eine Laser-Lichtquelle umfasst, und dass der lichtemittierende Bereich von einem Licht-Emissionsbereich eines Konversionselementes der Laserlichtquelle gebildet ist.
  • Eine Laser-Lichtquelle ist eine Lichtquelle, welche einen oder mehrere Halbleiterlaser und/oder eine oder mehrere Laserdioden umfasst, welcher/welche bzw. welche gemeinsam ein weitestgehend kollimiertes Lichtbündel ausstrahlen. Laser strahlen in der Regel monochromatisches Licht oder Licht in einem engen Wellenlängenbereich aus. Bei einem Kfz-Scheinwerfer ist allerdings für das abgestrahlte Licht weißes Mischlicht erwünscht oder gesetzlich vorgeschrieben, sodass sich Laserlichtquellen in einem Kfz-Scheinwerfer nicht ohne weiteres einsetzen lassen. Zur Umwandlung von monochromatischem Licht in weißes oder polychromatisches Licht werden, insbesondere im Zusammenhang mit weißen Leuchtdioden (LEDs) oder Lumineszenzkonversions-LEDs, häufig sogenannte Konversionselemente (in diesem Text auch als Wellenlängen-Konversionselement bezeichnet) verwendet. Ein solches Konversionselement ist z.B. in Form eines Photolumineszenzkonverters oder Photolumineszenzelementes ausgebildet oder umfasst zumindest einen Photolumineszenzkonverter oder zumindest ein Photolumineszenzelement. Diese weisen in der Regel einen Photolumineszenzfarbstoff auf. Das Licht einer üblicherweise farbiges (z.B. blaues) Licht (auch als „Anregungs-Licht“ bezeichnet) ausstrahlenden LED regt den Photolumineszenzfarbstoff zur Photolumineszenz an, worauf der Photolumineszenzfarbstoff selbst Licht anderer Wellenlängen (z.B. gelb) abgibt. Auf diese Weise kann ein Teil des eingestrahlten Lichts eines Wellenlängenbereichs in Licht eines anderen Wellenlängenbereichs umgewandelt werden. In der Regel wird ein weiterer Anteil des eingestrahlten Lichts (Anregungs-Lichts) von dem Photolumineszenzelement gestreut und/oder reflektiert. Das gestreute und/oder reflektierte Licht und das durch Photolumineszenz ausgestrahlte Licht überlagern sich dann additiv und führen z.B. zu weißem Mischlicht. Der Mechanismus der Photolumineszenz kann je nach Lebensdauer des angeregten Zustands in Fluoreszenz (kurze Lebensdauer) und Phosphoreszenz (lange Lebensdauer) unterschieden werden.
  • Bei den Konversionselementen wird zwischen reflektiven und transmissiven Konversionselementen unterschieden. Bei reflektiven Konversionselementen wird das von dem Konversionselemente umgewandelte Licht auf derselben Seite abgestrahlt, auf welcher das Anregungs-Licht auf das Konversionselement trifft. Bei transmissiven Konversionselementen wird das umgewandelte Licht von jener Seite, welche der Seite, auf welche das Anregungs-Licht auftrifft, abgewandt ist, abgestrahlt.
  • Die Erfindung ist sowohl für transmissive als auch reflexive Konversionselemente prinzipiell geeignet.
  • Unabhängig von der verwendeten Lichtquelle kann vorgesehen sein, dass die definierte Lichtverteilung eine Gesamtlichtverteilung ist, z.B. eine Fern-, Abblend-, Nebel- oder Tagfahrlichtverteilung, oder eine Teillichtverteilung ist, z.B. ein Teil einer Fernlichtverteilung oder ein Teil einer Abblend-, Nebel- oder Tagfahrlichtverteilung.
  • Im Folgenden ist die Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
    • 1 eine aus dem Stand der Technik bekannte Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit einem Reflektor vom parabolischen Typ, und
    • 2 eine Beleuchtungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 1 zeigt eine aus dem Stand der Technik bekannte Beleuchtungsvorrichtung 100 mit einer Lichtquelle 102 und einem parabolischen Reflektor 103. Die Lichtquelle 102 ist beispielsweise eine LED-Lichtquelle, welche auf einer LED-Platine 5 angebracht ist. Die LED-Platine 5 wiederum ist auf einem Kühlkörper 6 angebracht. Von der Lichtquelle 102 ausgesendete Lichtstrahlen werden von dem parabolischen Reflektor 103 als im Wesentlichen parallele Lichtstrahlen in Lichtaustrittsrichtung 112 nach Außen abgestrahlt.
  • Wie in 1, die zwar nur schematisch aber doch an reale Verhältnisse angelehnt ist, gut zu erkennen ist, befindet sich die Lichtquelle 102 relativ nahe an dem Reflektor 102. Ungenauigkeiten in der Herstellung der Bauteile, wie Reflektor, Lichtquelle, etc. sowie in der Positionierung der Bauteile zueinander wirken sich, insbesondere bei LED-Lichtquellen, bei geringem Abstand der Lichtquelle zu dem Reflektor deutlich stärker aus als bei größerem Abstand. Ein größerer Abstand der Lichtquelle erfordert aber mehr Bauraum, in erster Linie durch den größeren Abstand Lichtquelle - Reflektor, aber auch durch einen in der Regel notwendigen größeren Reflektor. Dieser größere Bauraum steht in der Regel aber nicht zur Verfügung.
  • 2 zeigt eine erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung 1 für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer. Die Beleuchtungsvorrichtung 1 umfasst eine Lichtquelle 2 mit einem Licht-emittierenden Bereich 2a, einen Reflektor 3 vom hyperbolischen Typ, zum Beispiel einen hyperboloiden Reflektor, welcher einen virtuellen Brennpunkt 3f1 und einen reellen Brennpunkt 3f2 aufweist, und einen Reflektor 4 vom parabolischen Typ, z.B. einen paraboloiden Reflektor, welcher einen Brennpunkt 4f aufweist. Licht von der Lichtquelle 2 trifft auf den Reflektor 3 vom hyperbolischen Typ auf und wird von diesem auf den Reflektor 4 vom parabolischen Typ umgelenkt, sodass das Licht der Lichtquelle 2 in Form einer definierten Lichtverteilung vor der Beleuchtungsvorrichtung 1 abgebildet wird. Bei der Lichtverteilung handelt es sich um eine eingangs beschriebene Lichtverteilung oder Teillichtverteilung.
  • Die Lichtquelle 2 besteht in der gezeigten Ausführungsform aus einer LED 20, der lichtemittierende Bereich 2a besteht aus dem Licht-Emissionsbereich der LED.
  • Der virtuelle Brennpunkt 3f1 und der reelle Brennpunkt 3f2 des Reflektors 3 vom hyperbolischen Typ liegen in einer Brennpunkt-Ebene 10, wobei die Normale auf die Ebene 10 parallel zu der Hauptlichtaustrittsrichtung 11 der Lichtquelle 2 verläuft.
  • Der lichtemittierende Bereich 2a der Lichtquelle 2 ist eben ausgebildet, per Definition steht die Hauptlichtabstrahlrichtung 11 normal auf den ebenen lichtemittierenden Bereich 2a.
  • Der eben ausgebildete lichtemittierende Bereich 2a der Lichtquelle 2 liegt parallel zu der Brennpunkt-Ebene 10 verläuft oder vorzugsweise in der Brennpunkt-Ebene 10.
  • Der lichtemittierende Bereich 2a der Lichtquelle 2 liegt im reellen Brennpunkt 3f2 des Reflektors 3 vom hyperbolischen Typ, der virtuelle Brennpunkt 3f1 des Reflektors 3 vom hyperbolischen Typ und der Brennpunkt 4f des Reflektors 4 vom parabolischen Typ fallen im Wesentlichen zusammen.
  • Das Bild der Lichtquelle 2 bzw. der Licht-emittierenden Fläche 2a im virtuellen Brennpunkt 3f1 des hyperbolischen Reflektors wird von dem parabolischen Reflektor 4 als Lichtverteilung abgebildet.
  • Der hintere, der Lichtquelle 2 zugewandte Rand 3b des Reflektors 3 vom hyperbolischen Typ liegt zumindest bereichsweise vor der Brennpunkt-Ebene 10 bzw. liegt, wie gezeigt, vorzugsweise zur Gänze, in der Brennpunkt-Ebene 10. Dasselbe gilt für den hinteren, der Lichtquelle 2 zugewandten Rand 4b des Reflektors 4 vom parabolischen Typ.
  • Die Hauptlichtabstrahlrichtung 11 des lichtemittierenden Bereiches 2a der Lichtquelle 2 steht normal auf die Brennpunkt-Ebene 10, und vorzugsweise verläuft die Hauptlichtabstrahlrichtung 11 des lichtemittierenden Bereiches 2a der Lichtquelle 2 im Wesentlichen parallel zu der Lichtaustrittsrichtung 12 aus dem Reflektor 4 vom parabolischen Typ.
  • Der lichtemittierende Bereich 2a der Lichtquelle 2 und der Reflektor 3 vom hyperbolischen Typ sind beispielsweise so zueinander angeordnet, dass zumindest ein Teil der von dem Reflektor 3 vom hyperbolischen Typ abgelenkten Lichtstrahlen normal zu der Hauptlichtabstrahlrichtung 11 des lichtemittierenden Bereiches 2a der Lichtquelle 2 abgestrahlt wird.
  • Die Lichtquelle 2, d.h. in dem gezeigten Beispiel die LED 20, ist auf einem Kühlkörper 6 angebracht. Der Kühlkörper 6 liegt vollständig hinter der Brennpunkt-Ebene 10.
  • Die Lichtquelle 2, d.h. die LED 20, ist dabei auf einem eigenen Lichtquellenträger 5, z.B. einer LED-Platine angebracht, welcher auf dem Kühlkörper 6 angeordnet.
  • In diesem Zusammenhang ist vorgesehen, dass auch die LED-Platine 5 vollständig hinter der Brennpunkt-Ebene 10 liegt. Der Begriff „hinter“ bezieht sich dabei auf die Richtung der Lichtaustrittsrichtung 11.
  • Vorzugsweise hat der Kühlkörper 6 wie gezeigt eine ebene Montagefläche für die LED(s) bzw. die LED-Platine.
  • Die Verwendung eines hyperbolischen Reflektors 3 und eines parabolischen Reflektors 4 erlaubt die oben beschriebene Umlenkung des Lichtes, welche eine Anordnung der Lichtquelle 2 ermöglicht, bei der diese nicht mehr „über“ dem abbildenden parabolischen Reflektor bzw. in dessen Brennpunkt (Fokalpunkt) sitzen muss, sondern in einer Ebene dahinter, insbesondere seitliche dahinter angeordnet sein kann. Damit ist eine vorspringende Zunge bei dem Kühlkörper bzw. Träger für die Lichtquelle (L-Form des Kühlkörpers in 1) nicht mehr notwendig, was den Aufbau des Kühlkörpers vereinfacht.
  • Wie ein Vergleich der 1 und 2 zeigt, besteht bei einem Aufbau gemäß 1 der Kühlkörper aus zwei Schenkeln 6a, 6b, wobei die Lichtquelle 102 auf dem Schenkel 6a angebracht ist und über den Schenkel 6b die Wärme aus einem nicht dargestellten Gehäuse der Beleuchtungsvorrichtung oder einem Gehäuse eines Fahrzeugscheinwerfers, in welchem die Beleuchtungsvorrichtung angeordnet ist, abgeführt wird. Entsprechend ergibt sich ein aufwändigerer Aufbau für den Kühlkörper 6, damit die Wärme der Lichtquelle angeführt werden kann.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform kann die Lichtquelle 2 hingegen derart positioniert werden, dass ein solcher komplizierter Aufbau des Kühlkörpers 6 nicht notwendig ist und dieser lediglich aus einem „Schenkel“ wie dargestellt bestehen kann.
  • Ein allgemeiner Vorteil, der sich bei der Erfindung - nicht nur für das gezeigte Beispiel - ergibt ist jener der definierten Apertur des hyperboloiden Reflektors. Während bei direkt von oben bzw. gegenüberliegend gespeisten Paraboloidreflektoren das Problem besteht, dass durch die große Apertur (Abstrahlkegel) der Lichtquelle, insbesondere der LED(s) einer LED-Lichtquelle, ein Übersprechen zwischen nebeneinander platzierten Reflektoren nur durch optisch problematische Zwischenwände verhindert werden kann, dient bei vorliegenden Beleuchtungsvorrichtung bereits der Rand des hyperboloiden Reflektors als Aperturbegrenzung, ohne die Effizienz des Systems durch Abschattungen zu reduzieren (Licht wird immer ins Paraboloid reflektiert), sodass problemlos mehrere erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtungen nebeneinander (seitlich, über- bzw. untereinander) angeordnet werden können.

Claims (21)

  1. Beleuchtungsvorrichtung (1) für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, welche Beleuchtungsvorrichtung (1) umfasst: - eine Lichtquelle (2) mit einem Licht-emittierenden Bereich (2a), - einen Reflektor (3) vom hyperbolischen Typ, welcher einen virtuellen Brennpunkt (3f1) und einen reellen Brennpunkt (3f2) aufweist, - einen Reflektor (4) vom parabolischen Typ, welcher einen Brennpunkt (4f) aufweist, wobei Licht von der Lichtquelle (2) auf den Reflektor (3) vom hyperbolischen Typ auftrifft und von diesem auf den Reflektor (4) vom parabolischen Typ umgelenkt wird, sodass das Licht der Lichtquelle (2) in Form einer definierten Lichtverteilung vor der Beleuchtungsvorrichtung (1) abgebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der virtuelle Brennpunkt (3f1) und der reelle Brennpunkt (3f2) des Reflektors (3) vom hyperbolischen Typ in einer Brennpunkt-Ebene (10) liegen, wobei die Normale auf die Brennpunkt-Ebene (10) parallel zu der Hauptlichtaustrittsrichtung (11) der Lichtquelle (2) verläuft, wobei ein hinterer, der Lichtquelle (2) zugewandter Rand (3b) des Reflektors (3) vom hyperbolischen Typ zumindest bereichsweise die Brennpunkt-Ebene (10) berührt oder zur Gänze in der Brennpunkt-Ebene (10) liegt oder zumindest bereichsweise in einer Ebene liegt, welche den lichtemittierenden Bereich (2a) enthält, oder zumindest teilweise hinter dieser Ebene, welche den lichtemittierenden Bereich (2a) enthält, liegt.
  2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der lichtemittierende Bereich (2a) der Lichtquelle (2) eben ausgebildet ist.
  3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der lichtemittierende Bereich (2a) in dem reellen Brennpunkt (3f2) des Reflektors (3) vom hyperbolischen Typ liegt.
  4. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der virtuelle Brennpunkt (3f1) des Reflektors (3) vom hyperbolischen Typ und der Brennpunkt (4f) des Reflektors (4) vom parabolischen Typ zusammenfallen.
  5. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der eben ausgebildete lichtemittierende Bereich (2a) der Lichtquelle (2) parallel zu der Brennpunkt-Ebene (10) verläuft oder in der Brennpunkt-Ebene (10) liegt.
  6. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein hinterer, der Lichtquelle (2) zugewandter Rand (4b) des Reflektors (4) vom parabolischen Typ zumindest bereichsweise die Brennpunkt-Ebene (10) berührt bzw. zur Gänze in der Brennpunkt-Ebene (10) liegt oder zumindest teilweise hinter der Brennpunkt-Ebene liegt.
  7. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere, der Lichtquelle (2) zugewandte Rand (4b) des Reflektors (4) vollständig hinter der Brennpunkt-Ebene liegt.
  8. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptlichtabstrahlrichtung (11) des lichtemittierenden Bereiches (2a) der Lichtquelle (2) normal auf die Brennpunkt-Ebene (10) steht.
  9. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptlichtabstrahlrichtung (11) des lichtemittierenden Bereiches (2a) der Lichtquelle (2) parallel zu der Lichtaustrittsrichtung (12) aus dem Reflektor (4) vom parabolischen Typ verläuft.
  10. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der lichtemittierende Bereich (2a) der Lichtquelle (2) und der Reflektor (3) vom hyperbolischen Typ so zueinander angeordnet sind, dass zumindest ein Teil der von dem Reflektor (3) vom hyperbolischen Typ abgelenkten Lichtstrahlen normal zu der Hauptlichtabstrahlrichtung (11) des lichtemittierenden Bereiches (2a) der Lichtquelle (2) abgestrahlt wird.
  11. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (2) eine oder mehrere LEDs (20) umfasst, und dass der lichtemittierende Bereich (2a) aus dem oder den Licht-Emissionsbereichen der einen LED oder der mehreren LEDs gebildet ist.
  12. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine LED auf einem Kühlkörper (6) angeordnet ist.
  13. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (6) vollständig hinter der Brennpunkt-Ebene (10) liegt.
  14. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine LED auf zumindest einem Lichtquellenträger (5) angebracht ist, welcher zumindest eine Lichtquellenträger (5) auf dem Kühlkörper (6) angeordnet oder mit diesem verbunden ist.
  15. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtquellenträger eine LED-Platine ist.
  16. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-Platine (5) vollständig hinter der Brennpunkt-Ebene (10) liegt.
  17. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (3) eine Laser-Lichtquelle umfasst, und dass der lichtemittierende Bereich (2a) von einem Licht-Emissionsbereich eines Konversionselementes der Laserlichtquelle gebildet ist.
  18. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die definierte Lichtverteilung eine Gesamtlichtverteilung einer Fern-, Abblend-, Nebel- oder Tagfahrlichtverteilung, oder eine Teillichtverteilung eines Teils einer Fern-, Abblend-, Nebel- oder Tagfahrlichtverteilung ist.
  19. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere, der Lichtquelle (2) zugewandte Rand (3b) des Reflektors (3) vom hyperbolischen Typ zur Gänze in der Ebene, welche den lichtemittierenden Bereich (2a) enthält, oder zur Gänze hinter der Ebene, welche den lichtemittierenden Bereich (2a) enthält, liegt.
  20. Fahrzeugscheinwerfer mit einer oder mehreren Beleuchtungsvorrichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 19.
  21. Kraftfahrzeug mit einem oder zwei Fahrzeugscheinwerfern nach Anspruch 20.
DE102016105594.8A 2015-03-25 2016-03-24 Beleuchtungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem hyperbolischen und ei-nem parabolischen Reflektor, Fahrzeugscheinwerfer mit entsprechender Beleuchtungsvorrich-tung und Fahrzeug mit entsprechenden Fahrzeugscheinwerfern Active DE102016105594B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50241/2015 2015-03-25
ATA50241/2015A AT516974B1 (de) 2015-03-25 2015-03-25 Beleuchtungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016105594A1 DE102016105594A1 (de) 2016-09-29
DE102016105594B4 true DE102016105594B4 (de) 2021-01-21

Family

ID=56889785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016105594.8A Active DE102016105594B4 (de) 2015-03-25 2016-03-24 Beleuchtungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem hyperbolischen und ei-nem parabolischen Reflektor, Fahrzeugscheinwerfer mit entsprechender Beleuchtungsvorrich-tung und Fahrzeug mit entsprechenden Fahrzeugscheinwerfern

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT516974B1 (de)
DE (1) DE102016105594B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107781781B (zh) * 2017-11-21 2023-11-10 华域视觉科技(上海)有限公司 反射式聚光器、车灯及汽车

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000315406A (ja) * 1999-04-30 2000-11-14 Stanley Electric Co Ltd 車両用灯具
DE102010018119A1 (de) * 2010-04-24 2011-10-27 Hella Kgaa Hueck & Co. Optikelement für eine Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs
US20120106189A1 (en) * 2010-10-29 2012-05-03 Sharp Kabushiki Kaisha Light emitting device, vehicle headlamp, and illumination device
DE102013206488A1 (de) * 2013-04-11 2014-10-30 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6637921B2 (en) * 2001-09-28 2003-10-28 Osram Sylvania Inc. Replaceable LED bulb with interchangeable lens optic
US8388198B2 (en) * 2010-09-01 2013-03-05 Illumination Management Solutions, Inc. Device and apparatus for efficient collection and re-direction of emitted radiation

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000315406A (ja) * 1999-04-30 2000-11-14 Stanley Electric Co Ltd 車両用灯具
DE102010018119A1 (de) * 2010-04-24 2011-10-27 Hella Kgaa Hueck & Co. Optikelement für eine Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs
US20120106189A1 (en) * 2010-10-29 2012-05-03 Sharp Kabushiki Kaisha Light emitting device, vehicle headlamp, and illumination device
DE102013206488A1 (de) * 2013-04-11 2014-10-30 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2000 - 315 406 A (Maschinenübersetzung), ESPACENET [online], EPA [abgerufen am 09.10.2019] *

Also Published As

Publication number Publication date
AT516974B1 (de) 2017-08-15
DE102016105594A1 (de) 2016-09-29
AT516974A1 (de) 2016-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017219953B4 (de) Fahrzeugleuchte
EP3545229B1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines kraftfahrzeugscheinwerfers
DE102007002689B4 (de) Fahrzeugleuchte
AT512569B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102005005860B4 (de) Fahrzeugleuchteneinheit
DE102004010875B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102016201977B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE102015215200A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE112017003548T5 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102010041096A1 (de) Leuchtvorrichtung
DE102012002458A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungseinheit
DE102013200521B4 (de) Primäroptikeinrichtung für KFZ-Schweinwerfer mit Laserlichtquelle, schichtartigem Photolumineszenzelement, Lichtleitelement und Reflexionsflächen für Licht des Photolumineszenzelements und entsprechender KFZ-Scheinwerfer
DE102014226646A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102013104590A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE10314350A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102014116983B4 (de) Laseroptisches system für einen fahrzeug-frontscheinwerfer, bei dem eine einen laserstrahl fokussierende strahllinse in unmittelbarem kontakt mit einem vom laserstrahl angeregten leuchtkörper ist
DE102014111445B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge mit Primäroptikelement zur Erzeugung einer weiteren Lichtverteilung
DE102013110345A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013110344B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge zur Erzeugung von Schlusslicht- und Nebelschlusslichtfunktionen
DE102016105594B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem hyperbolischen und ei-nem parabolischen Reflektor, Fahrzeugscheinwerfer mit entsprechender Beleuchtungsvorrich-tung und Fahrzeug mit entsprechenden Fahrzeugscheinwerfern
DE102013002098A1 (de) Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011087309A1 (de) Leuchtvorrichtung
DE102015113231A1 (de) Laseroptisches System für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE102014208504A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP3473918B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZKW GROUP GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: ZIZALA LICHTSYSTEME GMBH, WIESELBURG, AT

R082 Change of representative

Representative=s name: K & H BONAPAT PATENTANWAELTE KOCH VON BEHREN &, DE

Representative=s name: K & H BONAPAT PATENTANWAELTE KOCH - VON BEHREN, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008120000

Ipc: F21S0041000000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0041000000

Ipc: F21S0041365000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final