DE102016105121A1 - Schweißbalken und Schweißvorrichtung mit Schweißbalken - Google Patents

Schweißbalken und Schweißvorrichtung mit Schweißbalken Download PDF

Info

Publication number
DE102016105121A1
DE102016105121A1 DE102016105121.7A DE102016105121A DE102016105121A1 DE 102016105121 A1 DE102016105121 A1 DE 102016105121A1 DE 102016105121 A DE102016105121 A DE 102016105121A DE 102016105121 A1 DE102016105121 A1 DE 102016105121A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
punch
intermediate plate
bar
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016105121.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joke Folienschweisstechnik GmbH
Original Assignee
Joke Folienschweisstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joke Folienschweisstechnik GmbH filed Critical Joke Folienschweisstechnik GmbH
Priority to DE102016105121.7A priority Critical patent/DE102016105121A1/de
Publication of DE102016105121A1 publication Critical patent/DE102016105121A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/24Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools characterised by the means for heating the tool
    • B29C65/30Electrical means
    • B29C65/305Electrical means involving the use of cartridge heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/004Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined
    • B29C66/0042Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined of the joining tool and the parts to be joined
    • B29C66/0044Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined of the joining tool and the parts to be joined using a separating sheet, e.g. fixed on the joining tool
    • B29C66/00441Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined of the joining tool and the parts to be joined using a separating sheet, e.g. fixed on the joining tool movable, e.g. mounted on reels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81427General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined comprising a single ridge, e.g. for making a weakening line; comprising a single tooth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8145General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the constructional aspects of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/81457General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the constructional aspects of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps comprising a block or layer of deformable material, e.g. sponge, foam, rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8167Quick change joining tools or surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • B29C66/4312Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7232General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
    • B29C66/72321General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of metals or their alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7232General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
    • B29C66/72327General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of natural products or their composites, not provided for in B29C66/72321 - B29C66/72324
    • B29C66/72328Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7234General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a barrier layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/812General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/8122General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps characterised by the composition of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/812General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/8126General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps characterised by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/81261Thermal properties, e.g. thermal conductivity, thermal expansion coefficient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • B29C66/83221Joining or pressing tools reciprocating along one axis cooperating reciprocating tools, each tool reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2705/02Aluminium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schweißbalken (4) zur Verwendung für eine Schweißvorrichtung (1) zum Schweißen und Siegeln von Materialbahnen, aufweisend eine Trägerplatte (10) und ein Schweißwerkzeug, zwischen denen zumindest ein Heizelement (11) zur Beheizung des Schweißwerkzeugs angeordnet ist. Das Schweißwerkzeug ist zweiteilig aus einem Schweißstempel (5a, 5b) mit einer Schweißleiste (7) und einer zwischen dem Schweißstempel (5a, 5b) und der Trägerplatte (10) an dieser lösbar befestigten Zwischenplatte (9) ausgestaltet, wobei der Schweißstempel (5a, 5b) mit seiner Erstreckungslänge (LX) an die Breite der zu verschweißenden Materialbahn angepasst ist und in seinem Montagezustand lösbar mit der Zwischenplatte (9) verbunden ist. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Schweißvorrichtung (1) zum Schweißen von Materialbahnen mit einem solchen Schweißbalken (4), umfassend ein Trägergestell (16), wobei der Schweißbalken (4) über die Verbindungsmittel (15) lösbar mit dem Trägergestell (16) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schweißbalken zur Verwendung für eine Schweißvorrichtung zum Schweißen und Siegeln Materialbahnen, aufweisend eine Trägerplatte und ein Schweißwerkzeug, zwischen denen zumindest ein Heizelement zur Beheizung des Schweißwerkzeugs angeordnet ist.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Schweißvorrichtung zum Schweißen von Materialbahnen mit einem gattungsgemäßen Schweißbalken, umfassend ein Trägergestell.
  • Schweißbalken und Schweißvorrichtungen der gattungsgemäßen Art sind aus dem Stand der Technik bekannt. Bei Schweißvorrichtungen zum Schweißen und Siegeln von Materialbahnen ist es bekannt, je nach Anwendungsfall verschiedene Schweißbalken mit Schweißwerkzeugen mit unterschiedlichen Schweißleisten zu verwenden, wobei die Schweißleisten als Schweißunterlage oder als Schweißlippe ausgebildet sein können. Hierbei ist es erforderlich das gesamte Schweißwerkzeug oder die Schweißvorrichtung zu wechseln, wenn sich das Profil der Schweißleiste ändert.
  • Die Erfindung liegt der Aufgabe zugrunde, ein bzw. eine gegenüber dem bzw. der eingangs genannten Schweißbalken und Schweißvorrichtung verbessertes Schweißwerkzeug und Schweißvorrichtung zur Verfügung zu stellen. Insbesondere sollen die Schweißvorrichtung und die Schweißwerkzeug-Umrüstung vereinfacht werden.
  • Die Aufgabe wird jeweils durch den kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 und des nebengeordneten Anspruchs gelöst. Demgemäß ist vorgesehen, dass das Schweißwerkzeug zweiteilig aus einem Schweißstempel mit einer Schweißleiste und einer zwischen dem Schweißstempel und der Trägerplatte an dieser lösbar befestigten Zwischenplatte ausgestaltet ist, wobei der Schweißstempel in seinem Montagezustand lösbar mit der Zwischenplatte verbunden ist. Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Schweißvorrichtung einen erfindungsgemäßen Schweißbalken aufweist, wobei der Schweißbalken lösbar mit dem Trägergestell verbunden ist.
  • Gemäß der Erfindung sind unter Materialbahnen schweiß- und siegelbare Materialien zu verstehen, wobei die Materialbahnen insbesondere bandförmig ausgebildet sind. Vorzugsweise umfassen die Materialbahnen Verbundmaterialien, besonders bevorzugt Papierverbundmaterialien, Aluverbundmaterialien oder Barrierematerial.
  • Der erfindungsgemäße Schweißbalken mit dem Schweißwerkzeug gewährleistet, dass es erfindungsgemäß nur noch des Austausches des Schweißstempels bedarf, wenn sich das Profil der Schweißleiste ändert, da die Zwischenplatte als Träger des Schweißstempels nicht ausgetauscht werden muss. Hierdurch verkürzen sich die Montagezeiten und zudem reduzieren sich die Werkzeugkosten.
  • Vorzugsweise ist der Schweißstempel in seinem Vormontagezustand an der Zwischenplatte über eine Führung entlang seiner Erstreckungslänge verschiebbar geführt und in seinem Montagezustand kraftschlüssig an der Zwischenplatte anliegend und kraftformschlüssig in der Führung angeordnet. Dies ermöglicht eine effektive Wärmeübertragung über die Anlageseite an den Schweißstempel und eine exakte Positionierung an der Zwischenplatte.
  • Insbesondere ist der Schweißstempel über eine Prismenführung mit der Zwischenplatte verbunden, bei der der Schweißstempel mit einem als Vieleck ausgebildeten Querschnitt geformt ist, wobei die Zwischenplatte und der Schweißstempel im Bereich der Anlageseite des Schweißstempels beidseitig zu dieser an ihren Seiten fluchten, wobei die Seite des Schweißstempels zumindest im Bereich der Anlageseite einen spitzen Winkel mit der Anlageseite, insbesondere einen Winkel von 45°, und die Seite der Zwischenplatte im Bereich der Anlageseite einen zu dem spitzen Winkel zu 180° ergänzenden Ergänzungswinkel einschließt. Hierbei überbrücken im Montagezustand des Schweißstempels zwei beidseitig der Anlageseite angeordnete Halteleisten an der Zwischenplatte die Seiten der Zwischenplatte und des Schweißstempels, insbesondere über die gesamte Erstreckungslänge des Schweißstempels. Diese Art der Führung hat den Vorteil, dass sich der Schweißstempel innerhalb der Führung selbst zentriert, was für reproduzierbare Schweißergebnisse vorteilhaft ist. Es ist zudem ein vollflächiger Kontakt zwischen dem Schweißstempel und der Zwischenplatte über die gesamte Anlageseite gewährleistet, weil die durch die Halteleisten ausgeübte Kraft durch ihre schräge Ausrichtung auf die Anlagefläche eine gleichmäßige Anlagekraft in Richtung auf die Zwischenplatte erzeugt. Auch ist ein schnelles Montieren und Demontieren des Schweißstempels möglich und zudem kann der Schweißbalken in seiner korrekten Montageposition auf einfache Weise eingebaut werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Halteleisten im Montagezustand des Schweißstempels an den Seiten des Schweißstempels und der Zwischenplatte anliegen und über eine Befestigungsschraube, mit der Zwischenplatte verbunden sind. Hierbei verläuft die Befestigungsschraube durch die Halteleiste, und die Halteleiste wird mit einer Federkraft, vorzugsweise durch eine zwischen einem Schraubenkopf der Befestigungsschraube und der Halteleiste befindliche Druckfeder, beaufschlagt, wobei die Federkraft in Richtung der Zwischenplatte gerichtet ist. Derartige Halteleisten sind kostengünstig herstellbar und bei der Montage einfach handhabbar.
  • Die Halteleisten können im Querschnitt als L-Profile ausgebildet sein, wobei im Montagezustand des Schweißstempels ein erster, längerer Schenkel des L-Profils an dem Schweißstempel und an der Zwischenplatte durch die mit der Federkraft beaufschlagte Befestigungsschraube federnd gelagert ist, und ein zweiter, kürzerer Schenkel des L-Profils von der Zwischenplatte weg zeigt, wobei der kürzere Schenkel des L-Profils eine derartige Länge aufweist, dass ein über die Schweißleiste geführtes Antihaftband beabstandet von der Befestigungsschraube geführt ist.
  • Insbesondere ist das Heizelement mittig bezüglich der Anlageseite des Schweißstempels zwischen der Zwischenplatte und der Trägerplatte an diesen anliegend angeordnet. Die mittige Lage des Heizelementes bezüglich der Schweißleiste optimiert die Wärmeübertragung des Heizelementes auf die Schweißleiste.
  • Alternativ zu einer Prismenführung kann der Schweißstempel über eine Nutführung an der Zwischenplatte geführt sein, wobei der der Schweißstempel an seiner der Zwischenplatte zugekehrten Anlageseite eine, insbesondere im Querschnitt T-förmige, zur Anlageseite geöffnete Nut aufweist, in der ein Führungskopf eines Verbindungsmittels mit einem dem Negativ-Profil der Nut entsprechenden positiven Profil angeordnet ist, wobei der Führungskopf mit dem Verbindungsmittel zur Überführung des Schweißstempels in seinen Montagezustand verbunden ist. Diese Art der Führung ermöglicht ebenfalls eine einfache und schnelle Montage des Schweißstempels an der Zwischenplatte.
  • Vorzugsweise ist das Verbindungsmittel mittig bezüglich der Anlageseite durch die Zwischenplatte und die Trägerplatte verlaufend angeordnet, wobei es vorzugsweise als Gewindestange ausgebildet ist. Dies ist eine einfache und zugleich stabile Verbindung der Komponenten des Schweißbalkens.
  • Vorzugsweise ist ein Abstand zwischen dem Führungskopf und der Zwischenplatte derart einstellbar, dass der Schweißstempel in seinem Vormontagezustand über seine mit dem Führungskopf zusammenwirkende Nut an der Zwischenplatte verschiebbar und in seinen Montagezustand kraftschlüssig anliegend befestigt ist. Zudem ist ein korrekter Montagezustand des Schweißstempels durch einen bestehenden Formschluss gegeben. Bei dieser Art der Führung sind zwischen der Zwischenplatte und der Trägerplatte an diesen anliegend vorzugsweise zwei Heizelemente vorgesehen, die beidseitig bezüglich des Verbindungsmittels angeordnet sind.
  • Die Trägerplatte kann eine Gewindebohrung aufweisen, in welche die Gewindestange einschraubbar und fixierbar ist. Somit kann der Schweißbalken ohne den Schweißstempel an dem Trägergestell befestigt werden, so dass der Schweißstempel unabhängig von den anderen Teilen des Schweißbalkens an das Trägergestell montierbar und von diesem demontierbar ist.
  • Zum Verbinden mit dem Trägergestell sind entlang der Erstreckungslänge des Schweißstempels mehrere beabstandete Verbindungsmittel vorgesehen, die durch das Trägergestell und die Trägerplatte des Schweißbalkens verlaufen. Die Verbindungsmittel sind kostengünstig herstellbar, was vorteilhaft ist, da die Verbindungsmittel bei einem Austausch des Schweißbalkens oder des Schweißstempels zu den Verschleißteilen gehören.
  • Im Fall der Nutführung des Schweißstempels ist in der Zwischenplatte eine Durchgangsbohrung für ein Hindurchführen des Verbindungsmittels ausgebildet, An Hand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten. Der Nebenanspruch bezieht sich auf eine erfindungsgemäße Schweißvorrichtung unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Schweißbalkens.
  • Es zeigen:
  • 1a eine Frontalansicht einer ersten Ausführungsform eines Teils einer erfindungsgemäßen Schweißvorrichtung und einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schweißbalkens gemäß 5a,
  • 1b eine Frontalansicht einer zweiten Ausführungsform eines Teils der erfindungsgemäßen Schweißvorrichtung und einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schweißbalkens gemäß 5b,
  • 2a2e Frontalansichten erfindungsgemäßer Schweißstempel gemäß einer ersten Ausführungsform mit verschiedenen Schweißleisten,
  • 2f2j Frontalansichten erfindungsgemäßer Schweißstempel gemäß einer zweiten Ausführungsform mit verschiedenen Schweißleisten,
  • 3 eine Ansicht der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schweißvorrichtung und der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schweißbalkens sowie eine Detailansicht I eines Abschnitts des Schweißbalkens,
  • 4 eine Ansicht der zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schweißvorrichtung mit der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schweißbalkens,
  • 5a eine Draufsicht auf die erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schweißvorrichtung mit der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schweißbalkens und
  • 5b eine Draufsicht auf die zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schweißvorrichtung und der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schweißbalkens.
  • In den verschiedenen Figuren der Zeichnungen sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Zu der anschließenden Beschreibung wird beansprucht, dass die Erfindung nicht auf die Ausführungsbeispiele und dabei nicht auf alle oder mehrere Merkmale von beschriebenen Merkmalskombinationen beschränkt ist, vielmehr ist jedes einzelne Teilmerkmal des/jedes Ausführungsbeispiels auch losgelöst von allen anderen im Zusammenhang damit beschriebenen Teilmerkmalen für sich und auch in Kombination mit beliebigen Merkmalen eines anderen Ausführungsbeispiels von Bedeutung für den Gegenstand der Erfindung.
  • In 1a ist ein Teil einer erfindungsgemäßen Schweißvorrichtung 1 zum Schweißen und Siegeln von Materialbahnen gezeigt. Die Schweißvorrichtung 1 weist ein Trägergestell 16 sowie einen Schweißbalken 4 mit einer Trägerplatte 10 und mit einem Schweißwerkzeug auf. Das Trägergestell 16 ist mit dem Schweißbalken 4 in seinem Montagezustand lösbar verbunden. Erfindungsgemäß ist das Schweißwerkzeug zweiteilig aus einem Schweißstempel 5a mit einer einseitigen Schweißleiste 7 und einer zwischen dem Schweißstempel 5a und der Trägerplatte 10 an dieser lösbar befestigten Zwischenplatte 9 ausgestaltet. Der Schweißstempel 5a ist mit seiner Erstreckungslänge LX an die Breite der zu verschweißenden Materialbahn angepasst (siehe auch 5a und 5b). In einem Aufnahmeraum zwischen der Zwischenplatte 9 und der Trägerplatte 10 ist ein Heizelement 11 vorgesehen. In seinem Montagezustand ist der Schweißstempel 5a mit der Zwischenplatte 9 lösbar verbunden. Erfindungsgemäß ist der Schweißstempel 5a somit an dem Schweißbalken 4 unabhängig von den obigen Komponenten montierbar und demontierbar. Da das Heizelement 11 zwischen der Zwischenplatte 9 und der Trägerplatte 10 angeordnet ist, ist es von der Montage bzw. Demontage der Schweißleiste 5a nicht betroffen.
  • Insbesondere ist der Schweißstempel 5a in seinem Vormontagezustand an der Zwischenplatte 9 über eine Führung entlang seiner Erstreckungslänge LX verschiebbar geführt und in seinem Montagezustand kraftschlüssig an der Zwischenplatte 9 anliegend befestigt. Hierbei liegt der Schweißstempel 5a mit seiner der Zwischenplatte 9 zugewandten Anlageseite A an dieser vorzugsweise vollflächig an, so dass eine gute Wärmeübertragung zwischen der von dem Heizelement 11 zu erwärmenden Zwischenplatte 9 auf den Schweißstempel 5a gewährleistet ist.
  • Das Heizelement 11 ist vorzugsweise eine Heizpatrone. Insbesondere erstreckt sich das Heizelement 11 entlang der gesamten Erstreckungslänge LX des Schweißstempels 5a. Die Beheizung des Heizelements 11 ist vorzugsweise überwacht und geregelt. An der Zwischenplatte 9 und an der Trägerplatte 10 sind insbesondere zur Bildung des Aufnahmeraums zur Aufnahme des Heizelementes 11 einander gegenüberliegende Rinnen R10 und R9 vorgesehen, an deren Wänden das Heizelement 11 insbesondere über seinen gesamten Umfang anliegt.
  • Der Schweißbalken 4 ist über Verbindungsmittel 15, die insbesondere als Gewindestangen ausgestaltet sind, mit dem Trägergestell 16 der Schweißvorrichtung 1 lösbar verbunden. Die Verbindungsmittel 15 erstrecken sich vorzugsweise mittig bezüglich einer Mittelsenkrechten der Anlageseite A des Schweißstempels 5a. Vorzugsweise ist der jeweilige Schweißbalken 4 über mehrere, in einem bestimmten Abstand voneinander beabstandete Verbindungsstangen 15 mit dem Trägergestell 16 verbunden.
  • Das Trägergestell 16 besitzt insbesondere mehrere entlang der Erstreckungslänge LX des Schweißstempels 5a voneinander beabstandete Stützelemente 18, über welche der Schweißbalken 4 an dem Trägergestell 16 anliegt. Mittig durch das Stützelement 18 ist jeweils ein Verbindungsmittel 15 hindurchgeführt.
  • Die Stützelemente 18 verlaufen senkrecht zur Längsachse LX des Schweißstempels 5a, wobei an ihrem dem Schweißbalken 4 abgekehrten Ende eine Basisplatte 33 angeformt ist, die sich vorzugsweise über die gesamten Länge des Schweißbalkens 4 erstreckt. Die Stützelemente 18 bestehen aus zwei paarweise zueinander angeordneten Stützen, welche spiegelsymmetrisch zu dem Verbindungsmittel 15 ausgebildet sind. Die Stützen sind in ihrer zur Erstreckungslänge LX senkrechten Erstreckungsrichtung gesehen vorzugsweise mit einem Querschnitt eines Trapezes ausgebildet, welches sich in Richtung auf den Schweißbalken 4 verjüngt, wobei die kleineren Endflächen der trapezförmigen Stützen an der Trägerplatte 10 anliegen. Hierdurch wird die Wärmeübertragung zwischen der Trägerplatte 10 und den Stützelementen 18 möglichst klein gehalten.
  • Wie in den 5a und 5b dargestellt ist, besitzt die Trägerplatte 10 vorzugsweise an ihrer den Stützelementen 18 zugewandten Seite einen als Vorsprung ausgebildeten, sich längs der Erstreckungslänge LX des Schweißstempels 5a mittig erstreckenden Führungssockel 29. Der Führungssockel 29 weist beidseitig sich längs der Erstreckungslänge LX erstreckende Abstufungen 30 auf. In Anpassung hierzu haben die Stützelemente 18 eine den Abstufungen 30 angepasste Form mit einem entsprechend der Ausgestaltung des Führungssockels 29 angepassten Negativprofil, indem sie eine Stufenfläche 31 aufweisen. Hiermit ist eine korrekte Montageposition bei der Montage des Schweißbalkens 4 an den Stützelementen 18 des Trägergestells 16 gewährleistet.
  • Die Trägerplatte 10 des Schweißbalkens 4, welche sich vorzugsweise über die gesamte Erstreckungslänge LX des Schweißstempels 5a erstreckt, kann über mehrere, entlang der Gesamtlänge der Trägerplatte 10 voneinander beabstandete Befestigungsmittel 28, insbesondere Schrauben, mit der Zwischenplatte 9 lösbar verbunden sein.
  • Vorzugsweise sind der Schweißstempel 5a und die Zwischenplatte 9 aus einem hochwärmeleitfähigen Material ausgestaltet. Vorzugsweise hat das hochwärmeleitfähige Material eine Wärmeleitfähigkeit bei einer Temperatur von 20°C bis 250°C in einem Bereich von 204 W/m K bis 380 W/m K. Weiterhin hat das hochwärmeleitfähige Material eine Härte gemäß Brinell von 142 bis 285 und eine Zugfestigkeit in einem Bereich von 480 N/mm2 bis 880 N/mm2. Außerdem hat das wärmeleitfähige Material insbesondere einen E-Modul von 120 GPa bis 145 GPa. Die Zugfestigkeit bzw. der E-Modul können beispielsweise gemäß den Normen DIN EN 12163:08-2011, DIN EN 12165:08-2011, oder DIN EN 12167:08-2011 ermittelt werden. Somit kann die Wärme effizient auf die Schweißleiste 7 übertragen werden. Hierdurch ist eine exakte und dynamische Heiz- und Wärmenachführung zur Schweißleiste 7 gewährleistet. Vorzugsweise sind die Trägerplatte 10 und zumindest teilweise die Zwischenplatte 9 von einer wärmeisolierenden Mantelschicht 24 ummantelt. Insbesondere verläuft die Mantelschicht 24 vollständig am Außenumfang der Trägerplatte 10, d. h. an den Außenseiten, die nicht an dem Schweißstempel 5a anliegen.
  • Vorzugsweise ist die Verbindung zwischen der Zwischenplatte 9 und dem Schweißstempel 5a als eine Prismenführung ausgebildet. Eine Prismenführung hat den Vorteil, dass eine spielfreie und sich selbst zentrierende lineare Gleitführung des Schweißstempels 5a gewährleistet ist. Bei der Prismenführung fluchten die Zwischenplatte 9 und der Schweißstempel 5a im Bereich der Anlageseite A des Schweißstempels 5a beidseitig zu dieser an ihren Seiten S5a, S9, wobei die Seite S5a des Schweißstempels 5a zumindest im Bereich der Anlageseite A einen spitzen Winkel mit der Anlageseite A, insbesondere einen Winkel von 45°, und die Seite S9 der Zwischenplatte 9 im Bereich der Anlageseite A einen zu dem spitzen Winkel zu 180° ergänzenden Ergänzungswinkel einschließt. Hierbei überbrücken im Montagezustand des Schweißstempels 5a zwei beidseitig der Anlageseite A angeordnete Halteleisten 12 der Zwischenplatte 9 die Seiten S5a, S9 der Zwischenplatte 9 und des Schweißstempels 5a, insbesondere über die gesamte Erstreckungslänge LX des Schweißstempels 5a.
  • Im Montagezustand des Schweißstempels 5a liegt jede Halteleiste 12 an dem Schweißstempel 5a und an der Zwischenplatte 9 an und ist über eine Befestigungsschraube 8 mit der Zwischenplatte 9 verbunden, wobei die Befestigungsschraube 8 durch die Halteleiste 12 verläuft. Zusätzlich ist die Halteleiste 12 mit einer Federkraft, vorzugsweise durch eine zwischen einem Schraubenkopf der Befestigungsschraube 8 und der Halteleiste 12 befindliche Druckfeder 27, beaufschlagt, wobei die Federkraft in Richtung auf den Schweißstempel 5a zeigt.
  • Gemäß einer möglichen Ausführungsform sind die Halteleisten 12 im Querschnitt als L-Profile ausgebildet, wobei im Montagezustand des Schweißstempels 5a ein erster, längerer Schenkel 12a des L-Profils an dem Schweißstempel 5a und an der Zwischenplatte 9 anliegt. Zur Verbindung des L-Profils mit der Zwischenplatte 9 verläuft die mit der Federkraft beaufschlagte Befestigungsschraube 8 durch den ersten Schenkel 12a des L-Profils, wobei ein zweiter, kürzerer Schenkel 12b des L-Profils von der Zwischenplatte 9 weg zeigt.
  • Wie in den 1a und 1b dargestellt ist, ist über die jeweilige Schweißleiste 7 ein Antihaftband M zur Vermeidung eines Verklebens der Schweißleiste 7 mit der zu schweißenden bzw. heißsiegelnden Materialbahn vorgesehen. Beispielsweise kann das Antihaftband M ein über die Schweißleiste 7 geführtes Band aus Polytetrafluorethylen sein. Das Band aus Polytetrafluorethylen ist beispielsweise von einer Ausgaberolle 23a zu einer Aufnahmerolle 23b über die Schweißleiste 7 geführt.
  • Der kürzere Schenkel 12b des L-Profils weist eine derartige Länge auf, dass das über die Schweißleiste 7 geführte Antihaftband M beabstandet von der Befestigungsschraube 8 geführt ist. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Halteleiste 12 mit einem freien Ende ihres längeren Schenkels 12a auf die Schweißleiste 7 gerichtet ist.
  • Die Halteleisten 12 sind in einer Lösestellung des Schweißstempels 5a mit der Zwischenplatte 9 verbunden, wobei ein leichtes Einführen des Schweißstempels 5a in einen durch die Halteleisten 12 und die Zwischenplatte 9 gebildeten Aufnahmeraum möglich ist. Die Druckfedern 27 haben hierbei insbesondere bei dem Einschieben des Schweißstempels 5a die Funktion, dass eine nachgiebige Anlage der Halteleisten 12 an dem Schweißstempel 5a vorhanden ist, wobei der Schweißstempel 5a während des Einschiebens in den Aufnahmeraum trotzdem gehalten wird. Nachdem der Schweißstempel 5a eingeschoben ist, werden die Halteleisten 12 zur Überführung in den Montagezustand über die Befestigungsschrauben 8 angezogen, wobei sie an den schrägen Seiten S5a, S9 des Schweißstempels 5a und der Zwischenplatte 9 vollflächig kraftschlüssig zur Anlage kommen, wodurch der Schweißstempel 5a kraftformschlüssig befestigt ist.
  • Vorzugsweise ist zwischen der Zwischenplatte 9 und der Trägerplatte 10 an diesen anliegend ein einziges Heizelement 11 vorgesehen, das mittig bezüglich der Anlageseite A des Schweißstempels 5a angeordnet ist. Besonders durch die mittige Anordnung des Heizelements 11 ist eine gleichförmige Beheizung der Schweißleiste 7 gewährleistet.
  • In der Trägerplatte 10 ist vorzugsweise eine sich mittig durch die Mittelsenkrechte der Anlageseite A erstreckende Bohrung B10 vorgesehen, die sich insbesondere bis zu der Rinne R10 der Trägerplatte 10 erstreckt (vgl. 1a). Die Bohrung B10 ist als Gewindebohrung ausgestaltet. Zur Befestigung der Trägerplatte 10 wird insbesondere eine Gewindestange 15 in die Trägerplatte 10 eingeschraubt, wobei die Trägerplatte 10 über Muttern 19 lösbar befestigt wird.
  • Vorzugsweise besitzt der Schweißstempel 5a an seinen im Bereich der Anlageseite A liegenden Seiten S5a Kerben 26, die parallel zur Erstreckungslänge LX des Schweißstempels 5a an diesem verlaufen (vgl. 2, Detailansicht I des Schweißbalkens 4). Die Kerben 26 erleichtern das Einschieben des Schweißstempels 5a zwischen die Halteleisten 12, indem ein Verkanten des Schweißstempels 5a an den Halteleisten 12 verhindert wird.
  • Der Schweißstempel 5a kann je nach Anwendungsfall unterschiedliche Schweißleisten 7 aufweisen (vgl. 2a bis 2j). Der Schweißstempel 5a kann einerseits mit einer als Schweißlippe 2 ausgestalteten Schweißleiste 7 ausgebildet sein. Der Schweißstempel 5a kann andererseits mit einer als Schweißunterlage 3 ausgestalteten Schweißleiste 7 ausgebildet sein. Die Schweißlippe 7 kann beispielsweise als Einfachschweißlippe mit einer entlang der Erstreckungslänge LX des Schweißwerkzeugs durchgehenden Schweißfläche oder als Doppelschweißlippe mit zwei entlang der Erstreckungslänge LX durchgehenden Schweißflächen ausgebildet sein. Alternativ kann die Schweißlippe 2 als eine Breitschweißlippe ausgebildet sein, welche z. B. zum Siegeln von Materialbahnen verwendet wird. Die Schweißunterlage 3 kann beispielsweise mit einer Einlage aus Fluorelastomeren ausgebildet sein. Beispiele für Schweißleisten 7, die für eine Prismenführung geeignet sind, sind in den 2a bis 2e dargestellt.
  • In 2a ist ein Schweißstempel 5a dargestellt, welcher einen Querschnitt eines gleichschenkligen Trapezes aufweist, wobei zwei Schweißlippen 2 an einer kürzeren, zur Schweißstempel-Anlageseite A parallelen Seite zwischen gleichlangen Schenkeln des trapezförmigen Schweißstempels 5a angeordnet sind. Ein Schweißstempel 5a gemäß einer in 2b dargestellten Ausführungsform besitzt einen Querschnitt zusammengesetzt aus einem gleichschenkligen Trapez und einem Rechteck. Hierbei bildet die längere Trapez-Seite von zwei parallelen Trapez-Seiten die Anlageseite A des Schweißstempels 5a und an der zur Anlageseite A parallelen, kürzeren Seite des Trapezes ist das Rechteck ausgebildet. Hierbei bildet eine zur Anlageseite A parallele Seite des Rechtecks die Schweißleiste 7. In einer Ausführungsform des Schweißstempels 5a gemäß 2c ist dieser gegenüber dem Schweißstempel 5a der Ausführungsform der 2b weitergebildet, indem der Querschnitt aus einem größeren, gleichschenkligen Trapez, einem Rechteck und einem weiteren, kleineren gleichschenkligen Trapez besteht. Hierbei liegen die Trapeze jeweils an zueinander und zur Anlageseite A parallelen Seiten des Rechtecks an, wobei die kürzere, an dem Rechteck anliegende, parallele Seite des größeren Trapezes gleich lang wie die längere, an dem Rechteck anliegende Seite des kleineren Trapezes ist. An der zur längeren Seite parallelen kürzeren Seite ist eine Schweißunterlage 3 ausgebildet. In 2d ist eine weitere Ausführungsform eines Schweißstempels 5a dargestellt. Hierbei ist der Querschnitt gleichermaßen wie in der Ausführungsform der 2c ausgebildet, wobei die Seite, an der die Schweißunterlage 3 angeordnet ist, länger als bei der Ausführungsform der 2c ausgebildet ist. In 2e ist ein Schweißstempel 5a mit einem Querschnitt eines gleichschenkligen Dreiecks dargestellt, wobei die Schweißleiste 7 eine Verbindung zwischen den gleichlangen Schenkeln des Dreiecks bildet.
  • Alternativ zu einer Prismenführung kann der Schweißstempel 5b mit der Zwischenplatte 9 über eine Nutführung verbunden sein, wobei diese vorzugsweise als eine T-Nutführung ausgebildet ist (siehe hierzu 1b). Hierbei weist der Schweißstempel 5b an seiner der Zwischenplatte 9 zugekehrten Anlageseite A eine, insbesondere im Querschnitt T-förmige, zur Anlageseite A geöffnete Nut 13 auf. In der Nut 13 ist ein Führungskopf 14 mit einem dem Negativprofil der Nut 13 entsprechendem positiven Profil geführt, wobei im Vormontagezustand des Schweißstempels 5b letzterer mit seiner Nut 13 über den Führungskopf 14 in Bezug auf die Zwischenplatte 9 geführt ist, wobei der Führungskopf 14 mit einem Verbindungsmittel zur Überführung des Schweißstempels 5b in seinen Montagezustand verbunden ist, wobei im Montagezustand des Schweißstempels 5b dieser durch den Führungskopf 14 kraftformschlüssig befestigt ist.
  • In der Trägerplatte 10 ist eine sich mittig zu der Mittelsenkrechten der Anlageseite A des Schweißstempels 5b erstreckende Durchgangsbohrung B10 vorgesehen. An die Bohrung B10 schließt sich unterbrechungsfrei eine durch die Zwischenplatte 9 verlaufende Bohrung B9 an, welche sich ebenfalls mittig zur Mittelsenkrechten der Anlageseite A erstreckt. Zur Befestigung der Trägerplatte 10 verläuft eine Verbindungsstange 15 mit einem endseitigen Gewinde durch die Bohrung B10 der Trägerplatte 10 und durch die Bohrung B9 der Zwischenplatte 9 sowie durch die Stützelemente 18 und die Basisplatte 33 des Trägergestells 16 und wird mittels Muttern 19 verstellbar fixiert (vgl. 5b).
  • Es ist ein Abstand zwischen dem Führungskopf 14 und der Zwischenplatte 9 derart einstellbar, dass der Schweißstempel 5b in seinem Vormontagezustand über seine mit dem Führungskopf 14 zusammenwirkende Nut 13 verschiebbar an der Zwischenplatte 9 geführt ist und im Montagezustand über seine mit dem Führungskopf 14 zusammenwirkende Nut 13 an der Zwischenplatte 9 anliegt. Zum Überführen des Schweißstempels 5b in den Montagezustand sind die Verbindungsstangen 15 mit dem Führungskopf 14 verbunden und dieser wird über die Verbindungsstangen 15 durch Muttern 19 in Richtung auf das Trägergestell 16 hochgezogen, so dass der Schweißstempel 5b über den Führungskopf 14 gegen die Zwischenplatte 9 kraftschlüssig zur Anlage kommt.
  • Die für eine Nutführung geeigneten Schweißstempel 5b weisen im Unterschied zu den für eine Prismenführung geeigneten Schweißstempeln 5a im Bereich der Schweißstempel-Anlageseite A keinen trapezförmigen Querschnitt, sondern einen rechteckigen Querschnitt auf, welcher eine zur Schweißstempel-Anlageseite A einseitig offene Nut 13 aufweist.
  • In 2f ist ein Schweißstempel 5b dargestellt, welcher einen Querschnitt zusammengesetzt aus einem Rechteck und einem gleichschenkligen Trapez aufweist. Hierbei liegt das gleichschenklige Trapez mit der längeren seiner zueinander parallelen Seiten an dem Rechteck an und besitzt an der kürzeren der beiden parallelen Seiten zwei Schweißlippen 2, welche jeweils angrenzend an einen jeweiligen gleichlangen Schenkel des trapezförmigen Schweißstempels 5a angeordnet sind. Ein Schweißstempel 5b gemäß einer in 2g dargestellten Ausführungsform besitzt einen Querschnitt zusammengesetzt aus einem Rechteck und einem gleichschenkligen Trapez. Hierbei bildet eine Rechteck-Seite die Anlageseite A des Schweißstempels 5a, und an der zur Anlageseite A parallelen, Seite des Rechtecks liegt das Trapez mit einer längeren von zwei parallelen Seiten an. Hierbei bildet die kürzere Seite der zwei parallelen Seiten des Trapezes die Schweißleiste 7, welche hier als Schweißlippe 2 ausgebildet ist. Gemäß Ausführungsformen des Schweißstempels 5b (siehe 2h und 2i) setzen sich die Querschnitte der Schweißstempel aus den gleichen geometrischen Flächen zusammen, wobei jedoch die Schweißleisten 7 unterschiedlich lang sind und anstatt einer Schweißlippe 2 eine Schweißunterlage 3 vorgesehen ist. In 2j ist ein Schweißstempel 5b mit einem Querschnitt zusammengesetzt aus einem Rechteck und einem gleichschenkligen Dreiecks dargestellt, wobei das Dreieck mit seiner zwischen den gleichlangen Schenkeln liegenden Seite an dem Rechteck anliegt und die Schweißleiste 7 eine Verbindung zwischen den gleichlangen Schenkeln des Dreiecks bildet.
  • Wie in 1b dargestellt ist, kann die wärmeisolierende Mantelschicht 24 an ihren der Schweißleiste 7 zugewandten Seiten, insbesondere stumpfwinklige, Abkantungen zur Führung des Antihaftbandes M aufweisen. Aufgrund der mittig durch die Zwischenplatte 9 verlaufenden Verbindungsstange 15 sind zur Beheizung des Schweißstempels 5b zwei Heizelemente 11 vorgesehen, die beidseitig bezüglich der Verbindungsstange 15 angeordnet sind.
  • Die Zwischenplatte 9 kann an ihrer der Anlageseite A zugewandten Seite mit einer Führungsnut 32 versehen sein, die sich längs der Erstreckungslänge LX des Schweißstempels 5a, 5b erstreckt. Die Führungsnut 32 schützt z. B. mit Vorteil den Führungskopf 14 gegen quer zu seiner Erstreckungslänge wirkende Kräfte.
  • Zur Kühlung des Trägergestells 16 ist vorzugsweise an der den Stützelementen 18 gegenüberliegenden Seite der Basisplatte 32 eine Kühlspirale 20 vorhanden, die an dem Trägergestell 16 entlang der Erstreckungslänge LX des Schweißstempels 5a, 5b verläuft. Zusätzlich ist das Trägergestell 16 an der Kühlspirale 20 den Stützelementen 18 gegenüberliegend als ein Kühlholm 21 ausgebildet, welcher sich entlang der Erstreckungslänge LX des Schweißstempels 5a, 5b erstreckt. In dem Zusammenhang der Kühlung des Trägergestells 16 wirken sich zudem die Stützelemente 18 positiv aus, da die Wärmeübertragung zwischen dem Schweißbalken 4 und dem Trägergestell 16 durch ihre Ausgestaltung reduziert ist.
  • Vorzugsweise ist als Hilfestellung bei der Montage des Schweißstempels 5a, 5b ein federbelasteter Anschlag 22 zur Arretierung des Schweißstempels 5a, 5b gegen ein Verschieben entlang seiner Erstreckungslänge LX vorgesehen. Der federbelastete Anschlag 22 kann ein- oder beidseitig an einer jeweiligen Stirnfläche S des Schweißstempels 5a, 5b vorgesehen sein und ist insbesondere um eine senkrecht zur Stirnfläche S des Schweißstempels 5a, 5b zeigenden Drehachse verdrehbar.
  • Vorzugsweise ist an dem Schweißstempel 5a, 5b ein Hilfsmittel zur Handhabe vorgesehen, welches nicht dauerhaft an dem Schweißstempel 5a, 5b angebracht ist. Beispielsweise kann das Hilfsmittel aus einem ein- oder beidseitig an der Stirnfläche S des Schweißstempels 5a, 5b in eine Gewindebohrung 25 (vgl. z. B. 2a bis 2e) einschraubbaren, nicht dargestellten, Griff bestehen.
  • Wie in den 3 und 4 dargestellt ist, umfasst eine Schweißvorrichtung 1 zwei Trägergestelle 16 mit je einem Schweißbalken 4, wobei die Trägergestelle 16 derart zueinander angeordnet sind, dass die Schweißleisten 7 der Schweißbalken 4 einander zugewandt sind. Vorzugsweise ist zumindest ein Trägergestell 16 relativ zu dem anderen Trägergestell 16 bewegbar zur Einstellung eines Abstandes D zwischen den Schweißleisten 7.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfasst auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen. Es wird ausdrücklich betont, dass die Ausführungsbeispiele nicht auf alle Merkmale in Kombination beschränkt sind, vielmehr kann jedes einzelne Teilmerkmal auch losgelöst von allen anderen Teilmerkmalen für sich eine erfinderische Bedeutung haben. Ferner ist die Erfindung bislang auch noch nicht auf die im Anspruch 1 definierte Merkmalskombination beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt offenbarten Einzelmerkmale definiert sind. Dies bedeutet, dass grundsätzlich praktisch jedes Einzelmerkmal des Anspruchs 1 weggelassen bzw. durch mindestens ein an anderer Stelle der Anmeldung offenbartes Einzelmerkmal ersetzt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schweißvorrichtung
    2
    Schweißlippe
    3
    Schweißunterlage
    4
    Schweißbalken
    5a
    Schweißstempel für Prismenführung
    5b
    Schweißstempel für Nutführung
    7
    Schweißleiste
    8
    Befestigungsschraube
    9
    Zwischenplatte
    10
    Trägerplatte
    11
    Heizelement
    12
    Halteleiste
    12a
    längerer Schenkel
    12b
    kürzerer Schenkel
    13
    Nut
    14
    Führungskopf
    15
    Verbindungmittel
    16
    Trägergestell
    18
    Stützelement
    19
    Mutter
    20
    Kühlspirale
    21
    Kühlholm
    22
    Anschlag
    23a
    Abgaberolle
    23b
    Aufnahmerolle
    24
    wärmeisolierende Mantelschicht
    25
    Gewindebohrung
    26
    Kerbe
    27
    Druckfeder
    28
    Befestigungsmittel
    29
    Führungssockel
    30
    Abstufung
    31
    Stufenfläche
    32
    Führungsnut
    33
    Basisplatte
    B9
    Bohrung durch Zwischenplatte
    B10
    Bohrung durch Trägerplatte
    R9
    Rinne der Zwischenplatte
    R10
    Rinne der Trägerplatte
    S5a
    schräge Seite des Schweißstempels
    S9
    schräge Seite der Trägerplatte
    A
    Anlageseite des Schweißstempels an Zwischenplatte
    M
    Antihaftband
    S
    Stirnfläche des Schweißstempels
    LX
    Erstreckungslänge des Schweißstempels
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN 12163:08-2011 [0038]
    • DIN EN 12165:08-2011 [0038]
    • DIN EN 12167:08-2011 [0038]

Claims (18)

  1. Schweißbalken (4) zur Verwendung für eine Schweißvorrichtung (1) zum Schweißen und Siegeln von Materialbahnen, aufweisend eine Trägerplatte (10) und ein Schweißwerkzeug, zwischen denen zumindest ein Heizelement (11) zur Beheizung des Schweißwerkzeugs angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schweißwerkzeug zweiteilig aus einem Schweißstempel (5a, 5b) mit einer Schweißleiste (7) und einer zwischen dem Schweißstempel (5a, 5b) und der Trägerplatte (10) an dieser lösbar befestigten Zwischenplatte (9) ausgestaltet ist, wobei der Schweißstempel (5a, 5b) mit seiner Erstreckungslänge (LX) an die Breite der zu verschweißenden Materialbahn angepasst ist und in seinem Montagezustand lösbar mit der Zwischenplatte (9) verbunden ist.
  2. Schweißbalken (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schweißstempel (5a, 5b) und/oder insbesondere die Zwischenplatte (9) aus einem hochwärmeleitfähigen Material bestehen, wobei das hochwärmeleitfähige Material insbesondere eine Wärmeleitfähigkeit bei einer Temperatur von 20°C bis 250°C in einem Bereich von 204 W/m K bis 380 W/m K aufweist.
  3. Schweißbalken (4) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (10) und zumindest teilweise die Zwischenplatte (9) von einer wärmeisolierenden Mantelschicht (24) ummantelt sind.
  4. Schweißbalken (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schweißstempel (5a, 5b) in seinem Vormontagezustand an der Zwischenplatte (9) über eine Führung entlang seiner Erstreckungslänge (LX) verschiebbar geführt und in seinem Montagezustand kraftschlüssig an der Zwischenplatte (9) und in der Führung kraftformschlüssig befestigt ist sowie das Schweißwerkzeug über Verbindungsmittel (15) mit einem Trägergestellt (16) verbindbar ist.
  5. Schweißbalken (4) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schweißstempel (5a) über eine Prismenführung mit der Zwischenplatte (9) verbunden ist, bei der der Schweißstempel (5a) mit einem als Vieleck ausgebildeten Querschnitt geformt ist, wobei die Zwischenplatte (9) und der Schweißstempel (5a) im Bereich der Anlageseite (A) des Schweißstempels (5a) beidseitig zu dieser an ihren Seiten (S5a, S9) fluchten, wobei die Seite (S5a) des Schweißstempels (5a) zumindest im Bereich der Anlageseite (A) einen spitzen Winkel mit der Anlageseite (A), insbesondere einen Winkel von 45°, und die Seite (S9) der Zwischenplatte (9) im Bereich der Anlageseite (A) einen zu dem spitzen Winkel zu 180° ergänzenden Ergänzungswinkel einschließt, wobei im Montagezustand des Schweißstempels (5a) zwei beidseitig der Anlageseite (A) angeordnete Halteleisten (12) der Zwischenplatte (9) die Seiten (S5a, S9) der Zwischenplatte (9) und des Schweißstempels (5a), insbesondere über die gesamte Erstreckungslänge (LX) des Schweißstempels (5a) überbrücken.
  6. Schweißbalken (4) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteleisten (12) im Montagezustand des Schweißstempels (5a) an den Seiten (S5a, S9) des Schweißstempels (5a) und der Zwischenplatte (9) anliegen und über eine Befestigungsschraube (8), mit der Zwischenplatte (9) verbunden sind, wobei die Befestigungsschraube (8) durch die Halteleiste (12) verläuft, wobei die Halteleiste (12) mit einer Federkraft, vorzugsweise durch eine zwischen einem Schraubenkopf der Befestigungsschraube (8) und der Halteleiste (12) befindlichen Druckfeder (27), beaufschlagt ist, wobei die Federkraft in Richtung auf den Schweißstempel (5a) gerichtet ist.
  7. Schweißbalken (4) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteleisten (12) im Querschnitt als L-Profile ausgebildet sind, wobei im Montagezustand des Schweißstempels (5a) ein erster, längerer Schenkel (12a) des L-Profils an dem Schweißstempel (5a) und insbesondere an der Zwischenplatte (9) anliegt und über die mit einer Federkraft beaufschlagte Befestigungsschraube (8) mit der Zwischenplatte (9) verbunden ist, wobei ein zweiter, kürzerer Schenkel (12b) des L-Profils von der Zwischenplatte (9) wegzeigt, wobei der kürzere Schenkel (12b) des L-Profils eine derartige Länge aufweist, dass ein über die Schweißleiste (7) geführtes Antihaftband (M) beabstandet von der Befestigungsschraube (8) geführt ist.
  8. Schweißbalken (4) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (11) mittig bezüglich der Anlageseite (A) des Schweißstempels (5a) zwischen der Zwischenplatte (9) und der Trägerplatte (10) an diesen anliegend angeordnet ist.
  9. Schweißbalken (4) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schweißstempel (5b) über eine Nutführung geführt ist, wobei der Schweißstempel (5b) an seiner der Zwischenplatte (9) zugekehrten Anlageseite (A) eine, insbesondere im Querschnitt T-förmige, zur Anlageseite (A) geöffnete Nut (13) aufweist, in der ein Führungskopf (14) mit einem dem Nutprofil angepassten positiven Profil angeordnet ist, wobei der Führungskopf (14) mit einem Verbindungsmittel (15) verbunden ist, das in einem Tragegestell der Schweißvorrichtung (1) verstellbar befestigbar ist.
  10. Schweißbalken (4) nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (15) als eine Gewindestange ausgebildet ist und vorzugsweise mittig durch die Anlageseite (A), durch die Zwischenplatte (9) und die Trägerplatte (10) verläuft.
  11. Schweißbalken (4) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand zwischen dem Führungskopf (14) und der Zwischenplatte (9) derart über das Verbindungsmittel (15) einstellbar ist, dass der Schweißstempel (5b) in seinem Vormontagezustand in Richtung seiner Längserstreckung verschiebbar geführt und in seinem Montagezustand in der Nutführung kraftformschlüssig befestigt ist.
  12. Schweißbalken (4) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmeisolierende Mantelschicht (24) an ihren der Schweißleiste (7) zugewandten Seiten, insbesondere stumpfwinklige, Abkantungen zur Führung des Antihaftbandes (M) aufweist.
  13. Schweißbalken (4) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, gekennzeichnet durch zwei zwischen der Zwischenplatte (9) und der Trägerplatte (10) an diesen anliegend angeordnete Heizelemente (11), die beidseitig bezüglich des Verbindungsmittels (15) angeordnet sind.
  14. Schweißbalken (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch einen ein- oder beidseitig des Schweißstempels (5a, 5b) gegen eine quer zu seiner Erstreckungslänge (LX) liegende Stirnfläche (S) des Schweißstempels (5a, 5b) wirkenden, federbelasteten Anschlag (22) zur Arretierung des Schweißstempels (5a, 5b) gegen ein Verschieben entlang seiner Erstreckungslänge (LX).
  15. Schweißbalken (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schweißstempel (5a, 5b) ein Hilfsmittel zur Handhabe des Schweißstempels (5a, 5b) vorgesehen ist.
  16. Schweißvorrichtung (1) zum Schweißen von Materialbahnen mit einem Schweißbalken (4) gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, umfassend ein Trägergestell (16), gekennzeichnet durch einen Schweißbalken (4) nach zumindest einem der vorgehenden Ansprüche, wobei der Schweißbalken (4) über die Verbindungsmittel (15) lösbar mit dem Trägergestell (16) verbunden ist.
  17. Schweißvorrichtung (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (10) eine Bohrung (B10) aufweist, in welche das Verbindungsmittel (15) einschraubbar und fixierbar ist,
  18. Schweißvorrichtung (1) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der Erstreckungslänge (LX) des Schweißstempels (5a, 5b) mehrere voneinander beabstandete Verbindungsmittel (15) durch das Trägergestell (16) und die Trägerplatte (10) des Schweißbalkens (4) verlaufen.
DE102016105121.7A 2016-03-18 2016-03-18 Schweißbalken und Schweißvorrichtung mit Schweißbalken Withdrawn DE102016105121A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016105121.7A DE102016105121A1 (de) 2016-03-18 2016-03-18 Schweißbalken und Schweißvorrichtung mit Schweißbalken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016105121.7A DE102016105121A1 (de) 2016-03-18 2016-03-18 Schweißbalken und Schweißvorrichtung mit Schweißbalken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016105121A1 true DE102016105121A1 (de) 2017-10-05

Family

ID=59885345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016105121.7A Withdrawn DE102016105121A1 (de) 2016-03-18 2016-03-18 Schweißbalken und Schweißvorrichtung mit Schweißbalken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016105121A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111907116A (zh) * 2020-06-18 2020-11-10 六安市星星包装股份有限公司 一种节能保温高强度瓦楞纸箱制备工艺

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 12163:08-2011
DIN EN 12165:08-2011
DIN EN 12167:08-2011

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111907116A (zh) * 2020-06-18 2020-11-10 六安市星星包装股份有限公司 一种节能保温高强度瓦楞纸箱制备工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502807C2 (de) Leitungsklemme
DE202017102147U1 (de) Leitungsdurchführung, insbesondere Zugentlastung für eine Energieführungskette
EP2631414B1 (de) Führungsschiene für Senkrechtmarkise und Senkrechtmarkise
DE2516160C3 (de) Webeschaft mit am Schaftstab verschiebbar und lösbar befestigbarem Führungsstuck
EP3238848B1 (de) Verfahren zum ausgleich eines fertigungsbedingten versatzes bei einem werkzeugschieber
EP1854619B1 (de) Siegelwerkzeug zum Siegeln von Folien in einer Siegelstation
DE1774925A1 (de) Fuehrungseinrichtung mit einem laengs einer Fuehrungsstange bewegbaren Schieber
DE102016105121A1 (de) Schweißbalken und Schweißvorrichtung mit Schweißbalken
DE102008033585B4 (de) Schubdornverbindung
DE102012110659B4 (de) Zwischenstütze, Sicherungssysteme und Verfahren zum Anbringen einer Zwischenstütze
EP2458302B1 (de) Verbinderelement und Vorrichtung zur Befestigung von Solarmodulen
EP0525481A1 (de) Halteeinrichtung für Rohrleitungen, insbesondere für solche in Kraftwerken
DE102012108510A1 (de) Montagehilfsvorrichtung zur Montage einer Türzarge
EP0582064B1 (de) Biegevorrichtung für Hohlprofile
EP0144606B1 (de) Kardierplatte
DE102006021906A1 (de) Walze
DE19904149A1 (de) Anordnung zum Verbinden einer Kokillenplatte mit einem Wasserkasten
EP2783919A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Dachbox
DE202010000291U1 (de) Bandlappenanordnung
DE102005045039B3 (de) Führungseinrichtungen
WO2021160376A1 (de) Bremswiderstand und damit ausgestattetes fahrzeug
DE19743405A1 (de) Schilderträger für ein Kennzeichnungsschild
AT511736B1 (de) Trägerplatte zur Befestigung eines Türbandes an einem Hohlkammerprofil
DE102017009756B4 (de) Befestigungsvorrichtung für Thermofühler an einer Spritzgießdüse
DE3637985A1 (de) Biegestanze

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee