DE102016104799A1 - Verfahren zur Steuerung eines Außenraffstoreantriebs - Google Patents

Verfahren zur Steuerung eines Außenraffstoreantriebs Download PDF

Info

Publication number
DE102016104799A1
DE102016104799A1 DE102016104799.6A DE102016104799A DE102016104799A1 DE 102016104799 A1 DE102016104799 A1 DE 102016104799A1 DE 102016104799 A DE102016104799 A DE 102016104799A DE 102016104799 A1 DE102016104799 A1 DE 102016104799A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
external
venetian blind
weather
adjustment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016104799.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Freddy Cardenas Aleman
Benjamin Desfossez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Somfy Activites SA
Original Assignee
Somfy SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Somfy SA filed Critical Somfy SA
Priority to DE102016104799.6A priority Critical patent/DE102016104799A1/de
Priority to FR1751877A priority patent/FR3048996B1/fr
Publication of DE102016104799A1 publication Critical patent/DE102016104799A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/322Details of operating devices, e.g. pulleys, brakes, spring drums, drives
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B9/00Safety arrangements
    • G05B9/02Safety arrangements electric
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B2009/6809Control
    • E06B2009/6818Control using sensors
    • E06B2009/6863Control using sensors sensing wind speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Verfahren zur konfliktfreien Steuerung des elektromotorischen Antriebs (8) eines Außenraffstores (6), wobei der Antrieb den Außenraffstore entlang zwei entgegengesetzter Richtungen verstellen kann, wobei das Verfahren die folgenden zwei Abläufe umfasst: a) einen Wetteranpassungsablauf zur Anpassung der Stellung des Außenraffstores (6) an eine Wetterbedingung, wobei der Wetteranpassungsablauf die folgenden Schritte umfasst: – Erfassung einer Wetterbedingung, wie z.B. der Windstärke oder der Sonneneinstrahlung, durch Messung einer Wettermessgröße; und – Aktivierung des Außenraffstoreantriebs (8) zur Verstellung des Außenraffstores, falls die Wettermessgröße einem vorbestimmten Kriterium entspricht; b) einen Beschädigungsschutzablauf bei Verstellung des Außenraffstores (6) in eine der beiden Richtungen mittels des Antriebs zum Schutz des Außenraffstores vor Beschädigungen bei Verstellungshemmnissen, wobei der Beschädigungsschutzablauf die folgenden Schritte umfasst: – Überwachung einer Betriebsgröße des Antriebs des Außenraffstores (6) zur Erkennung eines möglichen Hemmnisses (18), dass die Verstellung des Außenraffstores hemmt; – bei Erkennung eines Hemmnisses, Stoppen und zeitlich begrenzte Umkehrung des Antriebs (8) zur Entlastung des Außenraffstores, wobei nach dem Abschluss der Antriebsumkehr der Antrieb in beide Richtungen freigegeben ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur konfliktfreien Steuerung des elektromotorischen Antriebs eines Außenraffstores.
  • Außenraffstores sind Belastungen durch das Wetter ausgesetzt. Deshalb ist es bekannt, mittels eines Wetterwächters das Wetter zu überwachen und bei bestimmten Wetterlagen die Außenraffstores automatisch zu verstellen, um so deren Belastungen zu verringern. Beispielweise überwacht ein Windwächter die Windstärke und veranlasst ein automatisches Einfahren der Außenraffstores bei zu starker Windbelastung.
  • Aus der EP 0 716 214 A2 ist eine Steuerung für einen für Außenraffstores geeigneten elektromotorischen Antrieb bekannt. Bei dieser Steuerung wird eine Drehrichtung des Antriebs zum Schutz vor Beschädigungen gesperrt, wenn beim Betrieb des Antriebs in dieser Drehrichtung ein Hemmnis erkannt wurde.
  • Nachteilig bei dieser Art von Beschädigungsschutz ist, dass er sich nicht mit den oben beschriebenen Wetterwächtern kombinieren lässt. In der Tat kann die Sperrung einer Drehrichtung verhindern, dass ein Außenraffstore bei ungünstiger Wetterlage in eine geschützte Stellung versetzt wird.
  • Demnach ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Steuerung des elektromotorischen Antriebs eines Außenraffstores anzugeben, welches die oben beschriebene Wetterwächterfunktion konfliktfrei mit einem Schutz vor Beschädigungen bei Verstellungshemmnissen kombiniert.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch das folgende Verfahren gelöst:
    Verfahren zur konfliktfreien Steuerung des elektromotorischen Antriebs eines Außenraffstores, wobei der Antrieb den Außenraffstore entlang zwei entgegengesetzter Richtungen verstellen kann, wobei das Verfahren die folgenden zwei Abläufe umfasst:
    • a) einen Wetteranpassungsablauf zur Anpassung der Stellung des Außenraffstores an eine Wetterbedingung, wobei der Wetteranpassungsablauf die folgenden Schritte umfasst: – Erfassung einer Wetterbedingung, wie z.B. der Windstärke oder der Sonneneinstrahlung, durch Messung einer Wettermessgröße; und – Aktivierung des Außenraffstoreantriebs zur Verstellung des Außenraffstores, falls die Wettermessgröße einem vorbestimmten Kriterium entspricht;
    • b) einen Beschädigungsschutzablauf bei Verstellung des Außenraffstores in eine der beiden Richtungen mittels des Antriebs zum Schutz des Außenraffstores vor Beschädigungen bei Verstellungshemmnissen, wobei der Beschädigungsschutzablauf die folgenden Schritte umfasst: – Überwachung einer Betriebsgröße des Antriebs des Außenraffstores zur Erkennung eines möglichen Hemmnisses, dass die Verstellung des Außenraffstores hemmt; – bei Erkennung eines Hemmnisses, Stoppen und zeitlich begrenzte Umkehrung des Antriebs zur Entlastung des Außenraffstores, wobei nach dem Abschluss der Antriebsumkehr der Antrieb in beide Richtungen freigegeben ist.
  • Dadurch, dass beim Beschädigungsschutz keine Sperrung der Drehrichtung des Antriebs sondern eine kurze Antriebsumkehr mit anschließender Freigabe beider Drehrichtungen erfolgt, kann der Wetterschutz in jeder Betriebslage des Außenraffstores greifen. In der Tat ist bei der Erfindung z.B. ein Einfahren des Außenraffstores bei zu starkem Wind mangels Drehrichtungssperre stets gewährleistet.
  • Gemäß bevorzugten Ausführungsformen umfasst das erfindungsgemäße Verfahren eines, mehrere oder alle der folgenden Merkmale, in allen technisch möglichen Kombinationen:
    • – der Antrieb ist ein Drehantrieb und es wird bei diesem eine weitere Drehung gesperrt, wenn der Außenraffstore voll ausgefahren oder voll eingefahren ist;
    • – der Beschädigungsschutzablauf umfasst weiterhin die Speicherung der Position des Hemmnisses und es wird bei erneutem Anfahren des Außenraffstores in Richtung des Hemmnisses die Steuerung des Antriebs angepasst;
    • – die Anpassung der Steuerung des Antriebs ist eine Änderung und insbesondere eine Verringerung der Geschwindigkeit des Antriebs;
    • – der Antrieb ist ein Drehantrieb und die überwachte Betriebsgröße das Drehmoment und/oder die Drehmomentänderung des Antriebs;
    • – es dient zur Erkennung eines Hemmnisses beim Starten oder kurz nach dem Starten des Antriebs, wie z.B. eine ein Verstellen des Außenraffstores verhindernde Eisschicht;
    • – die Hemmung der Verschiebung des unteren Endes des Außenraffstores wird erkannt;
    • – die Hemmung der Verschwenkung von Lamellen des Außenraffstores wird erkannt.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls eine Außenraffstoreanlage umfassend:
    • – einen Außenraffstore,
    • – einen elektromotorischen Antrieb mit integrierter Motorsteuerung zur Verstellung des Außenraffstores,
    • – ein Gebäudeleitsystem mittels welches der Antrieb angesteuert werden kann, sowie
    • – einen Wetterfühler zur Übertragung von Wetterinformationen an das Gebäudeleitsystem, wobei die Motorsteuerung zur Durchführung des obigen Beschädigungsschutzablaufs eingerichtet ist, und wobei das Gebäudeleitsystem zur Durchführung des obigen Wetteranpassungsablaufs eingerichtet ist.
  • Die Erfindung wird nun mit Verweis auf die Zeichnungen eingehender beschrieben, wobei:
  • 1 schematisch ein Gebäude mit einer erfindungsgemäßen Außenraffstoreanlage darstellt; und
  • Die 2 bis 6 den Beschädigungsschutzablauf und den Wetteranpassungsablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens veranschaulichen.
  • Die 1 zeigt ein Wohn- oder Gewerbehaus 2, welches mit einer erfindungsgemäßen Außenraffstoreanlage 4 ausgestattet ist.
  • Die Außenraffstoreanlage 4 umfasst einen vor einem Fenster des Gebäudes 2 angebrachten Außenraffstore 6, einen elektromotorischen Antrieb 8 für den Außenraffstore 6, eine Steuerungseinheit 10, sowie einen Wetterfühler 12 wie etwa einen Windmesser oder einen Sonnensensor.
  • Der Außenraffstore 6 dient als Sonnenschutz und kann, wie durch den Doppelpfeil P angedeutet, zwischen einer eingefahrenen Stellung, in welcher das gesamte Fenster freiliegt, und einer ausgefahrenen Stellung, in welcher er das Fenster vollständig abdeckt, stufenlos verstellt werden. Der Außenraffstore 6 besitzt eine unteres Ende 11 (siehe 6). Er ist aus einem Satz um ihre Längsachse verschwenkbare Lamellen 7 gebildet. Die unterste Lamelle des Außenraffstores 6 hat das Bezugszeichen 7.1. Außerdem verfügt der Außenraffstore 6 über zwei Aufzugsbänder 9.
  • Zur Verstellung des Außenraffstores 6 ist ein elektromotorischer Antrieb 8 vorgesehen. Dieser elektromotorische Antrieb 8 umfasst bevorzugt einen Elektromotor, eine mit dem Elektromotor gekoppelte Untersetzung und eine elektronische Motorsteuerung zur Steuerung des Elektromotors. Über eine Abtriebswelle 13 wird eine Drehbewegung des Antriebs 8 an den Außenraffstore 6 übertragen, um diesen anzuheben oder abzusenken. Der Antrieb 8 kann sich in zwei entgegengesetzte Richtungen drehen, wie durch den Doppelpfeil R angedeutet.
  • Der Antrieb 8 erhält manuelle Drehbefehle (Hochfahren oder Runterfahren) seitens eines Nutzers, oder automatische Drehbefehle von einem Fühler, wie z.B. dem Windmesser oder Sonnensensor.
  • Vorzugsweise ist die Motorsteuerung in der Lage zu erkennen, wenn der Außenraffstore 6 seine eingefahrene Stellung (voll eingefahren) oder seine ausgefahrene Stellung (voll ausgefahren) erreicht hat. Im ersten Fall sperrt die Motorsteuerung dann die Einfahrdrehrichtung des Elektromotors, sodass in der eingefahrenen Stellung eine weitere Drehung des Elektromotors in Einfahrrichtung ausgeschlossen ist. Im zweiten Fall sperrt die Motorsteuerung dann die Ausfahrdrehrichtung des Elektromotors, sodass in der ausgefahrenen Stellung eine weitere Drehung des Elektromotors in Ausfahrrichtung ausgeschlossen ist. So wird in der eingefahrenen Stellung bei Vorliegen eines Einfahrbefehls und in der ausgefahrenen Stellung bei Vorliegen eines Ausfahrbefehls der Befehl nicht ausgeführt. Dadurch werden der Antrieb 8 und der Außenraffstore 6 vor Beschädigungen geschützt.
  • Die Steuerungseinheit 10 ist bevorzugt ein Gebäudeleitsystem, oder auf Englisch ein „Building Management System“ (BMS). Das BMS 10 überwacht und steuert die unterschiedlichsten Ausrüstungsteile des Gebäudes 2, wie etwa Außenraffstores, Brandmelder, Gegensprechanlagen, Fenster, usw..
  • Die Steuerungseinheit 10 kann über eine Verbindung 14 den Antrieb 8 steuern. Die Verbindung 14 kann eine Kabelverbindung wie z.B. ein Bus sein. Alternativ kann es sich um eine drahtlose Verbindung, z.B. per Funk handeln.
  • Der Windmesser 12 ist in der Nähe des Außenraffstores 6 angebracht. Er misst die Windstärke und überträgt die entsprechende Messgröße über eine Verbindung 16 an das BMS 10.
  • Anhand der 2 bis 6 wird nun das erfindungsgemäße Verfahren zur konfliktfreien Steuerung des Antriebs 8 beschrieben.
  • Dabei veranschaulichen die 2 bis 4 den Beschädigungsschutzablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die 6 zeigt den Wetteranpassungsablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Mit Bezug auf die 2 bis 4 wird nun der Ablauf des Beschädigungsschutzes beschrieben.
  • In der 2 ist der Außenraffstore 6 in seiner vollständig ausgefahrenen Stellung gezeigt. Die mit dem Bezugszeichen 18 versehene dicke Linie am unteren Ende des Außenraffstores 6 deutet an, dass die unterste Lamelle 7.1 an der Fensterbank festgefroren ist. Die Eisschicht 18 stellt ein Verstellungshemmnis dar, das ein Einfahren des Außenraffstores verhindert.
  • In einer nicht dargestellten Variante kann das Verstellungshemmnis darin bestehen, dass sich eine oder mehrere Lamellen 7 nicht um ihre Längsachse schwenken lassen, da sie z.B. aneinander festgefroren sind.
  • Wenn nun, wie in 3 gezeigt, der Antrieb 8 betätigt wird, um den Außenraffstore 6 hochzufahren, kann dieser die Abtriebswelle 13 kaum drehen. In der Tat hängt der Außenraffstore 6 wegen der Eisschicht 18 an der Fensterbank fest, sodass er sich nicht hochziehen lässt. Dementsprechend werden die Aufzugsbänder 9 auseinandergezogen und überbeansprucht, wie durch die Pfeile A angedeutet. Die Motorsteuerung überwacht eine Betriebsgröße, nämlich das Drehmoment des Elektromotors und stellt fest, dass das Drehmoment eine vordefinierte Schwelle überschreitet. Daraus schließt die Motorsteuerung, dass ein Verstellungshemmnis vorliegt. Alternativ oder zusätzlich kann die Motorsteuerung auch die Drehmomentänderung des Elektromotors überwachen.
  • Erfindungsgemäß stoppt die Motorsteuerung daraufhin den Elektromotor und veranlasst eine zeitlich begrenzte Umkehrung dessen Drehrichtung, um den Außenraffstore 6 wieder leicht abzusenken und damit die Aufzugsbänder 9 zu entlasten und vor Beschädigung zu schützen. Dieser Vorgang ist in 4 dargestellt. Nach dem Abschluss der Drehrichtungsumkehr bleibt der Elektromotor in beide Drehrichtungen freigegeben. Die Drehrichtungsumkehr kann auch anstelle für eine vorbestimmte Zeit bis zum Erreichen einer vorbestimmten Position des Außenraffstores 6 erfolgen.
  • Vorzugsweise kann die Motorsteuerung über Sensorik verfügen, mittels welcher die Position des Verstellungshemmnisses festgestellt und abgespeichert werden kann. Dabei kann die Position des Hemmnisses mit der Position des unteren Endes der untersten Lamelle 7.1 gleichgesetzt werden, die das untere Ende innehat, wenn das Verstellungshemmnis erkannt wird. Wenn der Außenraffstore 6 zu einem späteren Zeitpunkt erneut in Richtung des gespeicherten Hemmnisses verfahren wird, kann dann die Steuerung des Antriebs 8 angepasst werden. So kann z.B. die Motorsteuerung bei Annäherung an das gespeicherte Hemmnis die Drehgeschwindigkeit des Elektromotors verringern. Zusätzlich oder alternativ kann die Drehmomentschwelle herabgesetzt werden, ab welcher die Steuerung auf das Vorliegen eines Hemmnisses schließt. Dadurch wird das Hindernis frühzeitiger erkannt und die Überdehnung der Aufzugsbänder 9 minimiert.
  • Generell ist diese Drehmomentschwelle kleiner als das Drehmoment, dass zum Starten des Motors benötigt wird. Damit der Motorstart nicht fälschlicherweise als Hindernis erkannt wird, wird beim Starten die Hinderniserkennung kurzeitig unterdrückt.
  • Durch das erfindungsgemäße Entlasten des Außenraffstores bei Antreffen eines Verstellungshindernisses ohne Sperrung einer Antriebsrichtung wird eine störungsfreie Kombination des Beschädigungsschutzablaufes mit dem erfindungsgemäßen Wetteranpassungsablauf ermöglicht. Dies wird nun anhand der 5 und 6 erläutert.
  • 5 zeigt wie die Eisschicht 18 durch Sonneneinstrahlung aufgelöst wird, sodass sich der Außenraffstore 6 wieder frei bewegen kann. Wenn dann anschließend ein starker Wind W weht, siehe die Pfeile in 6, erfolgt der erfindungsgemäße Wetteranpassungsablauf. Dabei wird die Windstärke durch den Windmesser 12 erfasst und an das BMS 10 gemeldet. Zum Schutz vor dem starken Wind steuert das BMS 10 dann den Antrieb 8 an, damit dieser den Außenraffstore 6 vollständig einfährt.
  • Da trotz des vorher durch die Motorsteuerung erkannten Verstellungshemmnisses der Elektromotor keiner Drehungssperre unterliegt und sich in beide Richtungen frei drehen kann, kann der Einfahrbefehl des BMS 10 störungsfrei ausgeführt werden.
  • Der erfindungsgemäße Beschädigungsschutzablauf bietet weiterhin den Vorteil, dass mit diesem manche Verstellungshindernisse oder -hemmnisse ausgeräumt werden können. Durch das Auftreffen des Außenraffstores 6 auf ein Hindernis und die anschließende Bewegungsumkehr, wird auf das Hindernis eingewirkt und dieses sodann wieder entlastet. Auf diese Weise wird sozusagen an dem Hindernis gerüttelt, wodurch dieses sich eventuell entfernen lässt. Im Falle z.B. der Eisschicht 18 kann die unterste Lamelle 7.1 durch dieses Rütteln manchmal freikommen.
  • Falls Hindernisse durch Überwachung der Drehmomentänderung des Elektromotors erkannt werden, bietet das erfindungsgemäße Entlasten des Außenraffstores 6 durch kurze Bewegungsumkehr einen zusätzlichen Vorteil. Nachdem ein Hindernis erstmalig erkannt wurde und der Außenraffstore 6 durch ein leichtes Zurückfahren entlastet wurde, kann bei einem anschließenden erneuten Auffahren auf das Hindernis dieses schneller und genauer erkannt werden. In der Tat ergibt sich eine rasche und merkliche Drehmomentsteigerung beim Elektromotor, wenn der Außenraffstore 6 aus seiner entspannten Stellung wieder gegen das Hindernis gefahren wird. Diese Steigerung lässt sich gut und präzise messen, sodass das Hindernis beim wiederholten Male rascher erkannt wird und die Entspannung der Aufzugsbänder 9 durch Bewegungsumkehr früher einsetzen kann. Dadurch werden die Aufzugsbänder 9 geschont.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0716214 A2 [0003]

Claims (9)

  1. Verfahren zur konfliktfreien Steuerung des elektromotorischen Antriebs (8) eines Außenraffstores (6), wobei der Antrieb den Außenraffstore entlang zwei entgegengesetzter Richtungen verstellen kann, wobei das Verfahren die folgenden zwei Abläufe umfasst: a) einen Wetteranpassungsablauf zur Anpassung der Stellung des Außenraffstores (6) an eine Wetterbedingung, wobei der Wetteranpassungsablauf die folgenden Schritte umfasst: – Erfassung einer Wetterbedingung, wie z.B. der Windstärke oder der Sonneneinstrahlung, durch Messung einer Wettermessgröße; und – Aktivierung des Außenraffstoreantriebs (8) zur Verstellung des Außenraffstores, falls die Wettermessgröße einem vorbestimmten Kriterium entspricht; b) einen Beschädigungsschutzablauf bei Verstellung des Außenraffstores (6) in eine der beiden Richtungen mittels des Antriebs zum Schutz des Außenraffstores vor Beschädigungen bei Verstellungshemmnissen, wobei der Beschädigungsschutzablauf die folgenden Schritte umfasst: – Überwachung einer Betriebsgröße des Antriebs des Außenraffstores (6) zur Erkennung eines möglichen Hemmnisses (18), dass die Verstellung des Außenraffstores hemmt; – bei Erkennung eines Hemmnisses, Stoppen und zeitlich begrenzte Umkehrung des Antriebs (8) zur Entlastung des Außenraffstores, wobei nach dem Abschluss der Antriebsumkehr der Antrieb in beide Richtungen freigegeben ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Antrieb (8) ein Drehantrieb ist und bei diesem eine weitere Drehung gesperrt wird, wenn der Außenraffstore (6) voll ausgefahren oder voll eingefahren ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Beschädigungsschutzablauf weiterhin die Speicherung der Position des Hemmnisses (18) umfasst und bei erneutem Anfahren des Außenraffstores in Richtung des Hemmnisses die Steuerung des Antriebs angepasst wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Anpassung der Steuerung des Antriebs (8) eine Änderung und insbesondere eine Verringerung der Geschwindigkeit des Antriebs ist.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Antrieb (8) ein Drehantrieb ist und die überwachte Betriebsgröße das Drehmoment und/oder die Drehmomentänderung des Antriebs ist.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche zur Erkennung eines Hemmnisses beim Starten oder kurz nach dem Starten des Antriebs (8), wie z.B. eine ein Verstellen des Außenraffstores (6) verhindernde Eisschicht.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Hemmung der Verschiebung des unteren Endes des Außenraffstores erkannt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Hemmung der Verschwenkung von Lamellen des Außenraffstores erkannt wird.
  9. Außenraffstoreanlage (4) umfassend: – einen Außenraffstore (6), – einen elektromotorischen Antrieb (8) mit integrierter Motorsteuerung zur Verstellung des Außenraffstores (6), – ein Gebäudeleitsystem (10) mittels welches der Antrieb (8) angesteuert werden kann, sowie – einen Wetterfühler (12) zur Übertragung von Wetterinformationen an das Gebäudeleitsystem (10), wobei die Motorsteuerung zur Durchführung des Beschädigungsschutzablaufs nach Anspruch 1 eingerichtet ist, und wobei das Gebäudeleitsystem zur Durchführung des Wetteranpassungsablaufs nach Anspruch 1 eingerichtet ist.
DE102016104799.6A 2016-03-15 2016-03-15 Verfahren zur Steuerung eines Außenraffstoreantriebs Pending DE102016104799A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016104799.6A DE102016104799A1 (de) 2016-03-15 2016-03-15 Verfahren zur Steuerung eines Außenraffstoreantriebs
FR1751877A FR3048996B1 (fr) 2016-03-15 2017-03-08 Procede de commande d'un dispositif d'entrainement de store a lamelles exterieur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016104799.6A DE102016104799A1 (de) 2016-03-15 2016-03-15 Verfahren zur Steuerung eines Außenraffstoreantriebs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016104799A1 true DE102016104799A1 (de) 2017-09-21

Family

ID=59751576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016104799.6A Pending DE102016104799A1 (de) 2016-03-15 2016-03-15 Verfahren zur Steuerung eines Außenraffstoreantriebs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016104799A1 (de)
FR (1) FR3048996B1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0716214A2 (de) 1994-11-14 1996-06-12 Elero Antriebs- und Sonnenschutztechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Stillstandssteuerung von elektromotorisch betriebenen Rolläden oder dergleichen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0716214A2 (de) 1994-11-14 1996-06-12 Elero Antriebs- und Sonnenschutztechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Stillstandssteuerung von elektromotorisch betriebenen Rolläden oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
FR3048996B1 (fr) 2020-03-13
FR3048996A1 (fr) 2017-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004007883A1 (de) Automatischer Torantrieb
DE3806733A1 (de) Anordnung zur ueberwachung und steuerung von rollaeden und dergleichen
DE202014101850U1 (de) System zum rotierenden Antreiben einer Aufrolltrommel und aufrollbarer Verschlussschirm
EP2492432B1 (de) Rollladen- oder Raffstorebehangskasten sowie Wärmedämmeinsatz hierfür
EP2558669A1 (de) Verfahren zum betreiben einer schliessvorrichtung sowie eine schliessvorrichtung
DE102016104799A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Außenraffstoreantriebs
DE102004029553A1 (de) Notraffvorrichtung
DE202008013354U1 (de) Detektionsvorrichtung sowie Verschlussvorrichtung einer Wandöffnung mit Detektionsvorrichtung
EP2103773A2 (de) Schutzvorrichtung, insbesondere Fliegengitter
DE60201287T2 (de) Motorisierter Rolladen mit Vorrichtung zum Abschalten eines Motorantriebes bei Erkennung eines Hindernisses
DE102015102797A1 (de) Türantrieb und Verfahren zur Steuerung eines Türantriebs
EP2896763A1 (de) Ausfahrbare, schwenkbare Schutzvorrichtung
EP2592211B1 (de) Sonnenschutzanlage mit zwei Antriebmotoren
EP2138673B1 (de) Sonnenschutzanlage mit Notraffvorrichtung
EP3208416B1 (de) Steuerungssystem
EP3067510B1 (de) Antrieb für einen behang mit einer notversorgung für eine elektronische endabschaltung
DE19958308C2 (de) Verfahren und Steuerung zum Steuern einer Antriebsvorrichtung für eine Abschlusseinrichtung eines Gebäudes oder einer Einfriedung
EP0859116B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines rollbaren Behanges, wie Rolladen, Markise, Rauchschutzvorhang o. dgl.
DE102011113151A1 (de) Rauch- oder Brandschutzabdeckung zum Verschließen einer Gebäudeöffnung
EP3940185B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen raffstore, raffstore mit einer solchen sicherheitsvorrichtung und steuerungsverfahren zur ansteuerung eines elektromotorischen raffstoreantriebs
EP3658734A1 (de) Torsystem
DE102013004098A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung elektromotorischer Antriebe für auf- und abwickelbare Stoffbehänge, Rollladen, Rolltore od. dgl.
EP3604705B1 (de) Vorrichtung zur begrenzung des stellweges von antrieben
DE19725393C2 (de) Vorrichtung zum Verfahren eines rollbaren Behanges
EP2186989A2 (de) Motorsteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SOMFY ACTIVITIES SA, FR

Free format text: FORMER OWNER: SOMFY SAS, CLUSES, FR

Owner name: SOMFY ACTIVITES SA, FR

Free format text: FORMER OWNER: SOMFY SAS, CLUSES, FR

R082 Change of representative

Representative=s name: LAVOIX MUNICH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SOMFY ACTIVITES SA, FR

Free format text: FORMER OWNER: SOMFY ACTIVITIES SA, CLUSES, FR

R082 Change of representative

Representative=s name: LAVOIX MUNICH, DE

R012 Request for examination validly filed