DE102016104165A1 - Modul für eine Traktionsbatterie und entsprechende Traktionsbatterie - Google Patents

Modul für eine Traktionsbatterie und entsprechende Traktionsbatterie Download PDF

Info

Publication number
DE102016104165A1
DE102016104165A1 DE102016104165.3A DE102016104165A DE102016104165A1 DE 102016104165 A1 DE102016104165 A1 DE 102016104165A1 DE 102016104165 A DE102016104165 A DE 102016104165A DE 102016104165 A1 DE102016104165 A1 DE 102016104165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
battery cells
traction battery
following feature
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016104165.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Fuerstner
Gianluca Belogi
Rolf Weyrauch
Oliver Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102016104165.3A priority Critical patent/DE102016104165A1/de
Publication of DE102016104165A1 publication Critical patent/DE102016104165A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/514Methods for interconnecting adjacent batteries or cells
    • H01M50/516Methods for interconnecting adjacent batteries or cells by welding, soldering or brazing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • H01M50/293Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by the material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung stellt ein Modul (10) für eine Traktionsbatterie mit den folgenden Merkmalen bereit: das Modul (10) umfasst Batteriezellen (12) zum Speichern elektrischer Energie; und das Modul (10) umfasst längs zwischen den Batteriezellen (12) eingebaute längliche Zwischenstücke (14) zum Zusammenhalten des Modules (10). Die Erfindung stellt ferner eine entsprechende Traktionsbatterie bereit.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Modul für eine Traktionsbatterie. Die vorliegende Erfindung betrifft darüber hinaus eine entsprechende Traktionsbatterie.
  • Stand der Technik
  • Die Traktionsbatterie eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs enthält typischerweise mehrere Module mit mehreren Batteriezellen. Die Module können neben- und übereinander angeordnet sein, wobei die übereinander liegenden Modul-Lagen durch Böden/Deckel/Zwischenböden voneinander getrennt sein mögen.
  • In CN 202 523 783 U wird eine zylindrische Batteriestruktur beschrieben, wobei ein Zellpaket innerhalb eines Moduls von einer Steckplatine gehalten wird. Die Steckplatine umfasst dabei mehrere Steckmöglichkeiten, sodass sie für verschiedene Modulstrukturen verwendet werden kann.
  • In CN 204 029 879 U wird eine Autobatterie mit einer für Hochdruck ausgelegten Hülle beschrieben. Die Hülle besteht dabei aus Ober- und Unterabdeckung, welche mit Bindegliedern verbunden werden, wofür Rillen in den beiden Abdeckungen vorhanden sind.
  • In EP 2 093 819 81 wird ein Zellmodul beschrieben, in dem eine im Zellmodul enthaltene Zellgruppe an beiden Seiten von Sammelschienenplatten umschlossen wird. An den Sammelschienenplatten sind Sammelschienen befestigt, welche die einzelnen Zellen der Zellgruppe in Reihe verbinden. Das Zellmodul wird von Endplatten abgedeckt, wobei zwischen jeweiliger Endplatte und Sammelschienenplatte ein Gasreservoir-Raum ausgebildet ist.
  • In EP 2 445 758 B1 wird eine Vorrichtung zur Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs beschrieben, wobei diese einen Kühlerblock umfasst, in welchem Speicherzellenmodule angeordnet sind. Zwischen den einzelnen Speicherzellenmodulen sind Kraftaufnahmevorrichtungen angeordnet, die eine auf die Vorrichtung wirkende Kraft im Crashfall um die Speicherzellenmodule herum leiten.
  • In DE 10 2013 207 534 A1 wird ein Batteriegehäuse zur Aufnahme einer Batterie beschrieben, welches vier Seitenteile und zwei Deckplatten umfasst. Dabei sollen die vier Seitenteile innere Aussparungen zum Einbringen einer Funktionsplatte enthalten und so miteinander verbindbar sein, dass sie die gesamte Batterie ohne montierte Deckplatte tragen.
  • In US 2015 0072 217 A1 wird ein Batteriemodul beschrieben, in dem mehrere zylindrische Zellen an ihren Enden in zwei Deckplatten befestigt sind. Die Deckplatten enthalten Öffnungen zur Aufnahme der Zellen und können verschraubt sein, wozu Gewinde an gegenüberliegenden Stellen der beiden Deckplatten angebracht werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung stellt ein Modul für eine Traktionsbatterie sowie eine entsprechende Traktionsbatterie gemäß den unabhängigen Ansprüchen bereit.
  • Ein Vorzug dieser Lösung liegt im verbesserten Zusammenhalt des Modules.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben. So können die Zwischenstücke jeweils einen Stab zum Vorgeben einer Bauhöhe des Modules umfassen. Sie stellen über ihre Gesamtlänge somit die Höhe des verbauten und dann verspannten Moduls ein.
  • Die Zwischenstücke umfassen in einer bevorzugten Ausgestaltung jeweils zwei stirnseitig an den jeweiligen Stab angeformte Köpfe zum Einstellen eines Abstandes des Modules zu einem angrenzenden Boden, Deckel oder Zwischenboden der Traktionsbatterie. Sie erlauben auf diese Weise auch die Einstellung des Abstands zu Boden/Deckel/Zwischenboden über ihre Kopfhöhe.
  • In einer Variante bestehen die Zwischenstücke aus einem glasfaserverstärkten Epoxidharz wie FR4/G10. Die so beschaffenen Zwischenstücke halten großen Kräften und hohen Temperaturen stand, sind dabei jedoch auf keinen Fall elektrisch leitfähig.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • 1 zeigt die perspektivische Ansicht zweier erfindungsgemäßer Module.
  • 2 zeigt ein erfindungswesentliches Zwischenstück des Moduls.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 illustriert zwei nebeneinander angeordnete Module 10 einer Traktionsbatterie gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Weitere, aus Gründen der Vereinfachung zeichnerisch nicht wiedergegebene Module der Traktionsbatterie sind über den Modulen 10 angeordnet.
  • Die Module 10 umfassen Batteriezellen 12 zum Speichern elektrischer Energie. Stirnseitig auf den Batteriezellen 12 aufliegende Zellhalteplatten 11 dienen zum Befestigen der Batteriezellen 12, welche durch auf den Zellhalteplatten 11 verschweißte Verbinderbleche 13 untereinander verbunden werden.
  • Zum Überwachen der Batteriezellen 12 umfassen die Module 10 Zellcontroller 16, die durch an den Modulen 10 angebrachte Halter 15 beidseitig an den Modulen 10 gehalten werden.
  • Als erfindungswesentlich gleichwohl erweisen sich längs zwischen den Batteriezellen 12 eingebaute längliche Zwischenstücke 14 (connectors) zum Zusammenhalten der Module 10. Die Zwischenstücke 14 sind nichtleitend aus dem durch NEMA LI 1-1998 unter der Bezeichnung FR4/G10 normierten glasfaserverstärkten Epoxidharz gefertigt.
  • Zum Einsatz können indes auch andere flammenhemmende (flame retardant, FR) Verbundwerkstoffe kommen, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • 2 beleuchtet den Aufbau eines derartigen Zwischenstückes 14 im Detail. Das Zwischenstück 14 umfasst demnach erkennbar einen Stab 17 zum Vorgeben einer Bauhöhe des Modules 10 sowie zwei stirnseitig an den Stab 17 angeformte Köpfe 18 zum Einstellen eines Abstandes des Modules 10 zum angrenzenden Boden, Deckel oder Zwischenboden der Traktionsbatterie.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 202523783 U [0003]
    • CN 204029879 U [0004]
    • EP 209381981 [0005]
    • EP 2445758 B1 [0006]
    • DE 102013207534 A1 [0007]
    • US 20150072217 A1 [0008]

Claims (10)

  1. Modul (10) für eine Traktionsbatterie, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: – das Modul (10) umfasst Batteriezellen (12) zum Speichern elektrischer Energie und – das Modul (10) umfasst längs zwischen den Batteriezellen (12) eingebaute längliche Zwischenstücke (14) zum Zusammenhalten des Modules (10).
  2. Modul (10) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal: – das Modul (10) umfasst stirnseitig auf den Batteriezellen (12) aufliegende Zellhalteplatten (11) zum Befestigen der Batteriezellen (12).
  3. Modul (10) nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal: – das Modul (10) umfasst auf den Zellhalteplatten (11) verschweißte Verbinderbleche (13) zum Verbinden der Batteriezellen (12).
  4. Modul (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: – das Modul (10) umfasst Zellcontroller (16) zum Überwachen der Batteriezellen (12) und – das Modul (10) umfasst beidseitig an den Modulen (10) angebrachte Halter (15) zum Halten der Zellcontroller (16).
  5. Modul (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal: – die Zwischenstücke (14) umfassen jeweils einen Stab (17) zum Vorgeben einer Bauhöhe des Modules (10).
  6. Modul (10) nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal: – die Zwischenstücke (14) umfassen jeweils zwei stirnseitig an den jeweiligen Stab (17) angeformte Köpfe (18) zum Einstellen eines Abstandes des Modules (10) zu einem angrenzenden Boden, Deckel oder Zwischenboden der Traktionsbatterie.
  7. Modul (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal: – die Zwischenstücke (14) sind nichtleitend.
  8. Modul (10) nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal: – die Zwischenstücke (14) bestehen aus einem vorzugsweise glasfaserverstärkten Epoxidharz.
  9. Modul (10) nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal: – das Epoxidharz ist flammenhemmend, insbesondere FR4/G10.
  10. Traktionsbatterie, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: – die Traktionsbatterie umfasst neben- und übereinander angeordnete Module (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102016104165.3A 2016-03-08 2016-03-08 Modul für eine Traktionsbatterie und entsprechende Traktionsbatterie Pending DE102016104165A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016104165.3A DE102016104165A1 (de) 2016-03-08 2016-03-08 Modul für eine Traktionsbatterie und entsprechende Traktionsbatterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016104165.3A DE102016104165A1 (de) 2016-03-08 2016-03-08 Modul für eine Traktionsbatterie und entsprechende Traktionsbatterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016104165A1 true DE102016104165A1 (de) 2017-09-14

Family

ID=59700305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016104165.3A Pending DE102016104165A1 (de) 2016-03-08 2016-03-08 Modul für eine Traktionsbatterie und entsprechende Traktionsbatterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016104165A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN202523783U (zh) 2012-05-04 2012-11-07 百顺松涛(天津)动力电池科技发展有限公司 新型圆柱形电池组组装结构
EP2445758B1 (de) 2009-06-23 2013-07-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur spannungsversorgung eines kraftfahrzeugs mit einem kühlerblock
EP2093819B1 (de) 2008-01-10 2013-07-31 Hitachi Vehicle Energy, Ltd. Zellmodul
US20140154541A1 (en) * 2012-11-30 2014-06-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Assembled battery
US20140154545A1 (en) * 2011-07-29 2014-06-05 Panasonic Corporation Battery retainment block and battery module
DE102013207534A1 (de) 2013-04-25 2014-10-30 Lisa Dräxlmaier GmbH Batteriegehäuse und Verfahren zur Montage einer Batterie
CN204029879U (zh) 2014-08-11 2014-12-17 安徽江淮汽车股份有限公司 一种汽车电池组及其高压护套
US20150072217A1 (en) 2013-04-29 2015-03-12 Lg Chem, Ltd. Battery module for vehicle's battery pack
DE102013021232A1 (de) * 2013-12-14 2015-06-18 Daimler Ag Batterie

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2093819B1 (de) 2008-01-10 2013-07-31 Hitachi Vehicle Energy, Ltd. Zellmodul
EP2445758B1 (de) 2009-06-23 2013-07-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur spannungsversorgung eines kraftfahrzeugs mit einem kühlerblock
US20140154545A1 (en) * 2011-07-29 2014-06-05 Panasonic Corporation Battery retainment block and battery module
CN202523783U (zh) 2012-05-04 2012-11-07 百顺松涛(天津)动力电池科技发展有限公司 新型圆柱形电池组组装结构
US20140154541A1 (en) * 2012-11-30 2014-06-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Assembled battery
DE102013207534A1 (de) 2013-04-25 2014-10-30 Lisa Dräxlmaier GmbH Batteriegehäuse und Verfahren zur Montage einer Batterie
US20150072217A1 (en) 2013-04-29 2015-03-12 Lg Chem, Ltd. Battery module for vehicle's battery pack
DE102013021232A1 (de) * 2013-12-14 2015-06-18 Daimler Ag Batterie
CN204029879U (zh) 2014-08-11 2014-12-17 安徽江淮汽车股份有限公司 一种汽车电池组及其高压护套

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019122339A1 (de) Batteriemodul und herstellungsverfahren dafür
DE102018205912A1 (de) Laminierte Sammelschiene und Batteriemodul
DE102011051627A1 (de) Baukastensystem für eine Batterie
DE102015200999A1 (de) Vorrichtungen und Verfahren zum Verbinden von Batteriezellen
DE112014002568T5 (de) Stromschienenmodul und Energieversorgungsvorrichtung
WO2014056680A2 (de) Energiespeicheranordnung und montagevorrichtung
DE102018205962A1 (de) Traktionsbatterie für ein elektrisch oder teilelektrisch antreibbares Fahrzeug
DE102010031462A1 (de) Batteriezellenmodul, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102020006705A1 (de) Modulare Traktionsbatterie für ein Fahrzeug
EP3178123B1 (de) Rahmeneinrichtung zur aufnahme von speicherzellen eines energiespeichermoduls
EP4106079A1 (de) Flüssigkeitsgekühltes kraftfahrzeug-traktionsbatteriemodul
DE102014214320A1 (de) Batteriemodul mit Fluidkühlung
DE102018206600A1 (de) Elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug sowie rahmenartiges Bauteil zur Montage an die Karosserie eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs
DE102014205724A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102016104165A1 (de) Modul für eine Traktionsbatterie und entsprechende Traktionsbatterie
DE102015204295A1 (de) Sicherungshalter
DE102016104171A1 (de) Modul für eine Traktionsbatterie und Traktionsbatterie mit einem solchen Modul
DE102012219778A1 (de) Batteriemodulanschluss bildende Stromschiene
DE60006369T2 (de) Kasten für elektrische akkumulatoreinheit
DE102018125447A1 (de) Batteriemodul und Batterie für ein Elektrofahrzeug
DE102007012098A1 (de) Kondensatormodul
DE102013013408A1 (de) Sicheres generisches modulares Batteriesystem
DE102016209234A1 (de) Batterie und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102016104176A1 (de) Modul für eine Traktionsbatterie und entsprechende Traktionsbatterie
DE102017005323A1 (de) Batteriewanne

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002100000

Ipc: H01M0050200000

R012 Request for examination validly filed