DE102016102667A1 - Messelektrode für einen kapazitiven Näherungssensor eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Messelektrode für einen kapazitiven Näherungssensor eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102016102667A1
DE102016102667A1 DE102016102667.0A DE102016102667A DE102016102667A1 DE 102016102667 A1 DE102016102667 A1 DE 102016102667A1 DE 102016102667 A DE102016102667 A DE 102016102667A DE 102016102667 A1 DE102016102667 A1 DE 102016102667A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring electrode
support structure
measuring
electrode
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016102667.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Pirchheim
Bernd Herthan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE102016102667.0A priority Critical patent/DE102016102667A1/de
Priority to PCT/EP2017/053544 priority patent/WO2017140806A1/de
Publication of DE102016102667A1 publication Critical patent/DE102016102667A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/955Proximity switches using a capacitive detector
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/46Detection using safety edges responsive to changes in electrical capacitance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • E05F15/75Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects responsive to the weight or other physical contact of a person or object
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • E05Y2400/856Actuation thereof
    • E05Y2400/858Actuation thereof by body parts, e.g. by feet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/546Tailboards, tailgates or sideboards opening upwards
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K2017/9602Touch switches characterised by the type or shape of the sensing electrodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/960755Constructional details of capacitive touch and proximity switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/960755Constructional details of capacitive touch and proximity switches
    • H03K2217/96078Sensor being a wire or a strip, e.g. used in automobile door handles or bumpers

Landscapes

  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Messelektrode für einen kapazitiven Näherungssensor (2) eines Kraftfahrzeugs mit einer Leiterstruktur (4) und einer flächigen Trägerstruktur (5) zur Aufnahme der Leiterstruktur (4). Es wird vorgeschlagen, dass die Leiterstruktur (4) mindestens ein elektrisch leitfähiges Garn (6) aufweist, das in einer Mehrzahl von Stichen (7) auf die Trägerstruktur (5) appliziert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Messelektrode für einen kapazitiven Näherungssensor eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, einen kapazitiven Näherungssensor mit einer solchen Messelektrode gemäß Anspruch 12, ein Karosseriebauteil eines Kraftfahrzeugs, an dem ein solcher Näherungssensor befestigt ist, gemäß Anspruch 13 sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Messelektrode gemäß Anspruch 14.
  • Der in Rede stehende, kapazitive Näherungssensor lässt sich für ganz unterschiedliche Anwendungsbereiche einsetzen. Vorliegend steht die sensorgestützte Erfassung von Bedienereignissen im Vordergrund. Bei einem zu erfassenden Bedienereignis kann es sich beispielsweise um die Annäherung einer Person an das Kraftfahrzeug, um eine vorbestimmte Fußbewegung einer Person o. dgl. handeln. Die sensorgestützte Erfassung solcher Bedienereignisse löst entsprechende steuerungstechnische Reaktionen aus, beispielsweise das motorische Öffnen der Heckklappe des Kraftfahrzeugs.
  • Die bekannte Messelektrode ( DE 10 2013 110 866 A1 ), von der die Erfindung ausgeht, ist einem kapazitiven Näherungssensor eines Kraftfahrzeugs zugeordnet. Die Messelektrode ist durch mindestens einen Flachleiter gebildet, der beispielsweise als isoliertes Kupferband ausgestaltet ist. Ein solcher Flachleiter wird in der Regel aus einem Endlosmaterial konfektioniert. Dies ist zwar produktionstechnisch effektiv, führt aber zu Einschränkungen in der Auslegung der Messelektrode. Eine erste Einschränkung geht darauf zurück, dass die Formgebung des Flachleiters der bekannten Messelektrode fest vorgegeben ist. Dies führt dazu, dass in der Regel mehr Kupfermaterial Einsatz findet, als dies technisch an sich notwendig ist. Eine zweite Einschränkung besteht darin, dass für die Kontaktierung der in der Regel vergleichsweise breiten Flachleiter spezielle Stecker vorgesehen sein müssen, die zu entsprechend hohen Material- und Montagekosten führen.
  • Der Erfindung liegt das Problem zu Grunde, die bekannte Messelektrode derart auszugestalten und weiterzubilden, dass die Flexibilität bei der Auslegung der Messelektrode erhöht wird und gleichzeitig die Herstellkosten reduziert werden.
  • Das obige Problem wird bei einer Messelektrode für einen kapazitiven Näherungssensor eines Kraftfahrzeugs durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Wesentlich ist die grundsätzliche Überlegung, dass eine Messelektrode durch ein elektrisch leitfähiges Garn erzeugt werden kann, das durch aus der Nähtechnik bekannte Verfahren auf eine flächige Trägerstruktur appliziert ist. Der Begriff „nähen” ist vorliegend stets weit zu verstehen. Er umfasst alle Verfahren der Verbindung eines Garns mit einer Trägerstruktur, die auf das insbesondere nadelbasierte Einbringen von Stichen in die Trägerstruktur und das anschließende Durchziehen des Garns durch die jeweiligen Stiche zurückgehen. Hierzu gehört neben dem Nähen im engeren Sinne auch das Sticken o. dgl..
  • Mit dem vorschlagsgemäßen Aufnähen des elektrisch leitfähigen Garns lässt sich auf der Trägerstruktur eine Leiterstruktur von nahezu beliebiger Formgebung erzeugen. Gleichzeitig lässt sich das Aufnähen des Garns vollautomatisiert durchführen, so dass eine Massenfertigung der vorschlagsgemäßen Messelektrode ohne Weiteres möglich ist.
  • Im Einzelnen wird vorgeschlagen, dass die Messelektrode eine Leiterstruktur und eine flächige Trägerstruktur zur Aufnahme der Leiterstruktur aufweist, wobei die Leiterstruktur mindestens ein elektrisch leitfähiges Garn aufweist, das in einer Mehrzahl von Stichen auf die Trägerstruktur appliziert ist. Durch das stichweise Applizieren des Garns auf die Trägerstruktur lässt sich die Einbringung des elektrisch leitfähigen Materials des Garns in die Trägerstruktur punktgenau einstellen. Dadurch ist nicht nur eine flexible Auslegung der Messelektrode bei geringen Kosten möglich, sondern auch eine Reduzierung des Materialeinsatzes an elektrisch leitfähigem Material.
  • Bei der besonders bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 2 definiert das applizierte Garn auf der Trägerstruktur eine Elektrodenfläche der Messelektrode, wobei die Verteilung des applizierten Garns innerhalb der Elektrodenfläche sowie die Formgebung der Elektrodenfläche das elektrische Verhalten der Messelektrode hinsichtlich deren Funktion als Elektrode eines kapazitiven Näherungssensors bestimmen.
  • Sowohl die Lagerung als auch die Montage der Trägerstruktur birgt weitere Vorzüge, wenn die Trägerstruktur und insbesondere die Messelektrode insgesamt biegeschlaff ausgestaltet ist (Anspruch 5). Beispielsweise kann die Messelektrode bei der Montage exakt an ein Karosseriebauteil eines Kraftfahrzeugs angelegt werden, das die Messelektrode tragen soll, und zwar weitgehend unabhängig von der Geometrie des Karosseriebauteils.
  • Bei der weiter bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 8 weist der Näherungssensor eine Messsteuerung auf, wobei zumindest ein Teil der Messsteuerung auf der Trägerstruktur angeordnet und insbesondere von der Leiterstruktur gebildet ist. Hier kann in besonders bevorzugter Ausgestaltung die Leiterstruktur genutzt werden, um elektrische Verbindungen zu der Messsteuerung oder innerhalb der Messsteuerung bereitzustellen.
  • Nach einer weiteren Lehre gemäß Anspruch 10, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird der kapazitive Näherungssensor eines Kraftfahrzeugs, der eine Messsteuerung und eine vorschlagsgemäße Messelektrode aufweist, als solcher beansprucht. Auf alle Ausführungen zu der vorschlagsgemäßen Messelektrode darf verwiesen werden.
  • Nach einer weiteren Lehre gemäß Anspruch 13, der ebenfalls eigenständige Bedeutung zukommt, wird ein Karosseriebauteil eines Kraftfahrzeugs, an dem ein vorschlagsgemäßer Näherungssensor befestigt ist, als solches beansprucht. Auch hier darf auf alle Ausführungen zu der vorschlagsgemäßen Messelektrode sowie zu dem vorschlagsgemäßen Näherungssensor verwiesen werden.
  • Nach einer weiteren Lehre gemäß Anspruch 14, der ebenfalls eigenständige Bedeutung zukommt, wird ein Verfahren zur Herstellung einer vorschlagsgemäßen Messelektrode beansprucht.
  • Wesentlich nach dem vorschlagsgemäßen Verfahren ist, dass das leitfähige Garn in einer Mehrzahl von Stichen auf die Trägerstruktur appliziert wird. Das vorschlagsgemäße Verfahren wird vorzugsweise durch Näh- oder Stickmaschinen durchgeführt, mit denen sich ein hoher Automatisierungsgrad erreichen lässt.
  • Bei der besonders bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 15 schließt sich an das Applizieren des leitfähigen Garns ein Schneidprozess an, in dem die Trägerstruktur durch Ablängen und/oder Beranden auf den jeweiligen Anwendungsfall hin konfektioniert wird. Hier ist es insbesondere möglich, dass das leitfähige Garn auf eine Endlos-Trägerstruktur appliziert wird, was die Massenfertigung der vorschlagsgemäßen Messelektrode weiter begünstigt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • 1 den Heckbereich eines Kraftfahrzeugs mit einem vorschlagsgemäßen Karosseriebauteil, das einen vorschlagsgemäßen Näherungssensor mit einer vorschlagsgemäßen Messelektrode aufweist,
  • 2 das als Stoßfänger ausgebildete, vorschlagsgemäße Karosseriebauteil des Kraftfahrzeugs gemäß 1 im demontierten Zustand,
  • 3 drei bevorzugte Varianten für den Näherungssensor gemäß 1
    • a) bei zweigeteilter Messelektrode und separater Messsteuerung,
    • b) bei zweigeteilter Messelektrode und integrierter Messsteuerung und
    • c) bei an das Karosseriebauteil angelegter Messelektrode und
  • 4 das Karosseriebauteil gemäß 2 entlang der Schnittlinie IV-IV
    • a) bei Bestfestigung der Messelektrode mittels Stoffschluss,
    • b) bei Befestigung der Messelektrode mittels Form- und Kraftschluss und
    • c) bei Befestigung der Messelektrode mittels Klettverbindung.
  • Die Messelektrode 1 für einen kapazitiven Näherungssensor 2 kann für vielfältige Anwendungsbereiche in einem Kraftfahrzeug Anwendung finden. Je nach Auslegung ermöglicht sie die sensorische Erfassung der Anwesenheit und/oder der Bewegung eines Gegenstands oder eines Benutzers. Die sensorische Erfassung geht auf eine Kapazitätsänderung der Messelektrode 1 gegenüber Masse oder gegenüber einer weiteren Messelektrode zurück, die sich leicht elektronisch erfassen lässt. Hier und vorzugsweise dient der Näherungssensor 2 der Erfassung eines Bedienereignisses, nämlich einer vorbestimmten Fußbewegung eines Benutzers, wobei die sensorische Erfassung des Bedienereignisses ein motorisches Öffnen der Heckklappe 3 des Kraftfahrzeugs auslöst. Ein anderer beispielhafter Anwendungsbereich ist die Kollisionserkennung bei Kraftfahrzeugklappen.
  • Eine Zusammenschau der 1 und 2 zeigt, dass die Messelektrode 1 eine Leiterstruktur 4 und eine flächige Trägerstruktur 5 zur Aufnahme der Leiterstruktur 4 aufweist. Alternative Ausführungsbeispiele zu der Ausgestaltung der Messelektrode 1 zeigt die Darstellung gemäß 3. Alle Ausführungen zu den verschiedenen Ausführungsbeispielen für die Messelektrode 3 gelten wechselweise entsprechend.
  • 2 zeigt, dass die Leiterstruktur 4 mindestens ein elektrisch leitfähiges Garn 6 aufweist, das in einer Mehrzahl von Stichen 7 auf die Trägerstruktur 5 appliziert ist. Die Leiterstruktur 4 ist auf die Trägerstruktur 5 aufgenäht, wobei der Begriff „Nähen”, wie oben erläutert, weit auszulegen ist.
  • Das auf die Trägerstruktur 5 applizierte Garn 6 definiert auf der Trägerstruktur 5 eine Elektrodenfläche 8 der Messelektrode 1. Bei der in 2 rechts oben dargestellten, ausschnittsweisen Darstellung ist die von dem Garn 6 definierte Elektrodenfläche 8 in strichpunktierter Linie angedeutet. Bei dem in 2 dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ist es vorgesehen, dass das applizierte Garn 6 auf der Trägerstruktur 5 die Elektrodenfläche 8 dadurch definiert, dass das applizierte Garn 6 die Elektrodenfläche 8 zumindest zum Teil umrandet. Entsprechendes zeigt die bevorzugte Ausgestaltung gemäß 3c). Bei den weiter bevorzugten Ausgestaltungen gemäß den 3a), b) ist es jeweils so, dass die Elektrodenfläche 8 dadurch definiert ist, dass das applizierte Garn 6 die Elektrodenfläche 8 zumindest zum Teil ausfüllt. Insgesamt definiert die Elektrodenfläche 8 zusammen mit der Verteilung des Garns 6 innerhalb der Fläche maßgeblich das elektrische Verhalten der Messelektrode 1 als Elektrode für einen kapazitiven Näherungssensor 2.
  • Beim Aufnähen der Leiterstruktur 4 auf die Trägerstruktur 5 können unterschiedliche Sticharten aus der Nähtechnik Anwendung finden. Ganz allgemein ist es vorgesehen, dass das elektrisch leitfähige Gran 6 entlang mindestens einer Nahtlinie 9 in mindestens einer Stichart auf die Trägerstruktur 5 appliziert ist. Dabei kann es grundsätzlich auch vorgesehen sein, dass sich die Stichart entlang der Messelektrode gesehen ändert. Beispielhafte Sticharten sind hier der in 2 dargestellte Vorstich, der Kreuzstich oder der Steppstich.
  • Das leitfähige Gran 6 lässt sich in unterschiedlichen Ausgestaltungen bereitstellen. Im einfachsten Fall ist es so, dass das leitfähige Garn 6 aus einer einzigen Faser besteht, was kostengünstig ist und eine leichte Verarbeitbarkeit garantiert. Alternativ kann es vorgesehen sein, dass das leitfähige Garn 6 aus einer Mehrzahl von Fasern besteht, was mit einer hohen Robustheit gegenüber eventuellen Kabelbrüchen einhergeht.
  • Auch für das Material des leitfähigen Garns 6 sind je nach Anwendungsfall unterschiedliche vorteilhafte Varianten denkbar. Hier und vorzugsweise besteht das leitfähige Garn 6 aus einem Edelstahlmaterial oder aus einem Kupfermaterial. Im erstgenannten Fall ist die Korrosionsbeständigkeit von besonderem Vorteil.
  • Die Trägerstruktur 5 als solche ist bei den dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispielen als solche biegeschlaff ausgestaltet, wobei sich in besonders bevorzugter Ausgestaltung auch die das applizierte Garn 6 aufweisende Messelektrode 1 als solche biegeschlaff ausgestaltet ist. Damit lässt sich die Messelektrode 1 flexibel an beliebige Formen anpassen, wie 2, 3c) und 4 zeigen.
  • Denkbar ist aber auch, dass die Trägerstruktur 5 als solche starr ausgestaltet ist, was die Handhabung der Trägerstruktur 5 weiter vereinfacht. Beispielsweise kann die Trägerstruktur 5 imprägniert sein, um die starre Charakteristik zu erzeugen.
  • Es lässt sich am besten der Darstellung gemäß 2 entnehmen, dass es sich bei der Trägerstruktur 5 um eine textile Struktur handelt. Bei der textilen Struktur kann es sich um jedwede textile Struktur handeln. Beispiele hierfür sind Gewebe, Gewirke, Gestricke o. dgl.. Die textile Struktur kann aus einem Garn hergestellt sein, bei dem sich vorzugsweise um ein Garn aus einem Kunststoffmaterial handelt. Dadurch lässt sich erreichen, dass die resultierende Trägerstruktur 5 zumindest in erster Näherung wasserabweisend ist.
  • Alternativ kann die Trägerstruktur 5 als Folienstruktur ausgestaltet sein. Die Folienstruktur besteht hier und vorzugsweise ebenfalls aus einem Kunststoffmaterial, insbesondere aus Polyethylen o. dgl.. Bei der vorliegenden Trägerstruktur 5 handelt es sich in besonders bevorzugter Ausgestaltung um eine flexible Folienstruktur, die vorzugsweise eine gewisse mechanische Steifigkeit aufweist, um eine gute Handhabbarkeit zu gewährleisten.
  • Die als Folienstruktur ausgestaltete Trägerstruktur 5 ermöglicht grundsätzlich einen wasserdichten Aufbau der Messelektrode 1 insgesamt. Dies lässt sich am besten dadurch realisieren, dass ein mehrlagiger Folienaufbau realisiert ist, der die Leiterstruktur 4 wasserdicht abschließt. Dies lässt sich beispielsweise dadurch realisieren, dass die mehreren Lagen der Folienstruktur randseitig miteinander verschweißt sind.
  • Die obige Wasserdichtigkeit lässt sich alternativ dadurch erreichen, dass die Trägerstruktur 5 zusammen mit der Leiterstruktur 4 in ein verflüssigtes Beschichtungsmaterial, insbesondere in ein verflüssigtes Polymer, eingetaucht wird. Andere Möglichkeiten der Abdichtung sind denkbar
  • 2 zeigt, dass die Elektrodenfläche 8 dort zumindest abschnittsweise länglich ausgestaltet ist. Im Einzelnen sind zwei Elektroden-Teilflächen 8a), 8b) vorgesehen, die jeweils länglich ausgestaltet sind. Es lässt sich der Darstellung gemäß 2 weiter entnehmen, dass hier und vorzugsweise die Elektroden-Teilflächen 8a) und 8a) parallel zueinander, insbesondere nebeneinander verlaufend, auf der Trägerstruktur 5 angeordnet sind.
  • In den bevorzugten Ausführungsbeispielen gemäß 3a), b) ist es ferner so, dass der Näherungssensor 2 eine Messsteuerung 11 aufweist, wobei zumindest ein Teil der Messsteuerung 11 auf der Trägerstruktur 5 angeordnet ist und vorzugsweise von der Leiterstruktur 4 gebildet wird. Bei dem in 3a dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Messsteuerung 11 zwar auf der Trägerstruktur 5 angeordnet, jedoch separat von der Leiterstruktur 4 ausgebildet.
  • Eine besonders kompakte Ausgestaltung ergibt sich gemäß 3b) dadurch, dass zumindest ein Teil der Messsteuerung 11 von der Leiterstruktur 4 selbst gebildet wird. Dabei ist es im einfachsten Fall so, dass die Messsteuerung 11 mindestens eine elektrische Verbindung 12 aufweist, wobei die Leiterstruktur 4 zumindest einen Teil der mindestens einen elektrischen Verbindung 12 bereitstellt. Dabei können die Nahtlinien 9 ähnlich wie Leiterbahnen einer Leiterplatte realisiert sein.
  • Die Messsteuerung 11 kann ferner elektronische Bauelemente 13 aufweisen, wie ebenfalls der Darstellung gemäß 3b) zu entnehmen ist. Bei diesen elektronischen Bauelementen 13 kann es sich um Bauelemente eines diskreten Schaltkreises und/oder um integrierte Bauelemente handeln. Bei der in 3b) dargestellten und insoweit bevorzugten Ausgestaltung findet die Kontaktierung der Bauelemente 13 zumindest zum Teil über die von dem elektrisch leitfähigen Garn 6 erzeugte Leiterstruktur 4 statt.
  • Durch die in 3b) gezeigte Möglichkeit, die Messsteuerung 11 gewissermaßen in die Messelektrode 1 zu integrieren, ergeben sich kurze Signalleitungen, was grundsätzlich mit einer hohen Robustheit gegenüber Störeinflüssen verbunden ist.
  • In diesem Zusammenhang darf darauf hingewiesen werden, dass die Trägerstruktur 5 bei den dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispielen einlagig ausgestaltet ist. Grundsätzlich ist es aber auch denkbar, dass die Trägerstruktur 5 wie oben im Zusammenhang mit der Folienstruktur angedeutet aus mehreren Lagen besteht, auf denen jeweils ein elektrisch leitfähiges Garn 6 appliziert ist. Auch insoweit können auf den unterschiedlichen Lagen der Trägerstruktur 5 unterschiedliche Leiterbahnen aus dem elektrisch leitfähigen Garn 6 appliziert sein, wie dies wiederum für mehrlagige Leiterplatten bekannt ist.
  • Der Näherungssensor 2, hier die Messelektrode 1, weist mindestens einen elektrischen Anschluss 14, 15 auf, wobei die Leiterstruktur 4 in besonders bevorzugter Ausgestaltung zumindest einen Teil des elektrischen Anschlusses 14, 15 bereitstellt. Ein solcher elektrischer Anschluss 14, 15 weist weiter vorzugsweise eine elektrische Anschlussleitung 16, 17 und/oder mindestens einen elektrischen Kontakt 18, 19 auf. Bei den in 3 dargestellten Ausführungsbeispielen ist es so, dass zwei Anschlüsse 14, 15 vorgesehen sind, die jeweils mit einer Anschlussleitung 16, 17 und einem Kontakt 18, 19 ausgestattet sind. Die Kontakte 18, 19 lassen sich beispielsweise durch Crimpen, Schweißen, Löten o. dgl. elektrisch mit geringem Aufwand an eine Zuleitung 20, 21 anschließen. Alternativ ist es auch denkbar, dass die Kontakte 18, 19 mit einer Zuleitung 20, 21 vernäht werden.
  • 3 zeigt, dass in Abhängigkeit von der Art des Applizierens des elektrisch leitfähigen Garns 6 ganz unterschiedliche Messelektroden 1 realisierbar sind. Bei dem in 3a) dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Messelektrode 1 wie oben angesprochen zweigeteilt, wobei die beiden Elektroden-Teilflächen 8a, 8b identisch ausgestaltet sind.
  • Bei dem in 3b) dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der Messelektrode 1 ebenfalls um eine zweigeteilte Messelektrode, wobei die beiden Elektroden-Teilflächen 8a, 8b unterschiedlich ausgestaltet sind. Dabei richtet sich das Applizieren des elektrisch leitfähigen Garns 6 nach der jeweils gewünschten Antennenstruktur der Messelektrode 1. In Abhängigkeit von der Lage der jeweiligen Elektroden-Teilfläche 8a, 8b im Kraftfahrzeug können unterschiedliche Antennenstrukturen vorteilhaft sein, beispielsweise, um die Reichweite des jeweiligen Messbereichs zu optimieren. Insbesondere kann es auch hier vorgesehen sein, dass die Elektrodenflächen 8 auf mehreren Lagen der Trägerstruktur 5 realisiert sind, um eine optimale Antennenstruktur umsetzen zu können.
  • Die vorschlagsgemäße Messelektrode 1 ist im montierten Zustand über die Trägerstruktur 5 an einem Karosseriebauteil 22, hier an einem Stoßfänger, des Kraftfahrzeugs befestigt. Bei dem Karosseriebauteil 22 kann es sich um jedwedes Karosseriebauteil des Kraftfahrzeugs handeln. Beispielsweise kann das die Messelektrode 1 aufnehmende Karosseriebauteil 22 eine oben angesprochene Heckklappe 3, eine Seitentür, eine Motorhaube o. dgl. des Kraftfahrzeugs sein.
  • 4 zeigt drei bevorzugte Möglichkeiten für die Befestigung der Messelektrode 1 an dem Karosseriebauteil 22. In besonders bevorzugter Ausgestaltung, die in 4a) dargestellt ist, handelt es sich bei der Befestigung um eine stoffschlüssige Befestigung. Dabei ist zwischen die Trägerstruktur 5 und das Karosseriebeutel 22 vorzugsweise eine Kleberschicht 23 oder eine Schicht aus elastischem, doppelseitig klebendem Material angeordnet.
  • Alternativ oder zusätzlich kann es sich bei der Befestigung um eine formschlüssige Befestigung handeln, wie beispielhaft in 4 dargestellt. Hier weist die Trägerstruktur 5 Befestigungsöffnungen 24 auf, durch die Befestigungsdome 25 des Karosseriebauteils 22 hindurchragen. Zur Fixierung der Messelektrode 1 an den Befestigungsdomen 25 sind entsprechende Klemmringe 26 an die Befestigungsdome 25 geklemmt. Entsprechend handelt es sich bei der in 4 dargestellten Befestigung um eine Mischform aus einer formschlüssigen Befestigung und einer kraftschlüssigen Befestigung.
  • 4c) zeigt schließlich eine weitere interessante Variante für die Befestigung der vorschlagsgemäßen Messelektrode 1, bei der die Trägerstruktur 5 einerseits und das Karosseriebauteil 22 andererseits miteinander in Eingriff stehende Klettlagen 27, 28 aufweisen, so dass sich zwischen diesen beiden Komponenten 1, 22 eine Verbindung nach Art eines Klettverschlusses ergibt. Die trägerstrukturseitige Klettlage 28 kann grundsätzlich von der Trägerstruktur 5 selbst bereitgestellt sein, insbesondere, wenn es sich bei der Trägerstruktur 5 um eine textile Trägerstruktur 5 handelt.
  • Insbesondere um eine oben angesprochene Bedienereignisüberwachung durchführen zu können, ist es vorzugsweise so, dass sich die Messelektrode 1 im montierten Zustand entlang eines oben angesprochenen Karosseriebauteils 22 des Kraftfahrzeugs erstreckt. Hier und vorzugsweise erstreckt sich mindestens eine durch das applizierte Garn 6 definierte, längliche Elektrodenfläche 8 entlang des Karosseriebauteils 22, weiter vorzugsweise entlang des Stoßfängers des Kraftfahrzeugs. Dabei ist die Messelektrode 1, insbesondere der Näherungssensor 2 insgesamt, in einem Hohlraum des jeweiligen Karosseriebauteils 22 angeordnet.
  • Nach einer weiteren Lehre, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird der kapazitive Näherungssensor 2 des Kraftfahrzeugs als solcher beansprucht. Der Näherungssensor weist neben einer oben angesprochenen Messsteuerung 11 mindestens eine vorschlagsgemäße Messelektrode 1 auf. Insoweit darf auf alle Ausführungen zu der Messsteuerung 11 einerseits und der Messelektrode 1 andererseits verwiesen werden.
  • Nach einer weiteren Lehre, der ebenfalls eigenständige Bedeutung zukommt, wird das Karosseriebauteil 22 des Kraftfahrzeugs, an dem ein vorschlagsgemäßer Näherungssensor 2 befestigt ist, als solches beansprucht. Insoweit darf auf alle Ausführungen zu dem vorschlagsgemäßen Näherungssensor 2 verwiesen werden.
  • Nach einer weiteren Lehre, der ebenfalls eigenständige Bedeutung zukommt, wird ein Verfahren zur Herstellung einer vorschlagsgemäßen Messelektrode 1 beansprucht.
  • Wesentlich nach der weiteren, das Herstellungsverfahren für die Messelektrode 1 betreffenden Lehre ist, dass das leitfähige Garn 6 in einer Mehrzahl von Stichen 7 auf die Trägerstruktur 5 appliziert wird. Das Aufnähen der Leiterstruktur 4 auf die Trägerstruktur 5 geht mit den oben angesprochenen Vorteilen im Hinblick auf erhöhte Flexibilität und reduzierten Kosten einher.
  • Das Applizieren des elektrisch leitfähigen Garns 6 erfolgt in bevorzugter Ausgestaltung mittels mindestens einer Nadel und weiter Vorzugsweise mittels einer Nähanlage, die regelmäßig einen vollautomatisierten Nähprozess ermöglicht. Insoweit ergibt sich die weiter oben angesprochene Möglichkeit der Massenfertigung der vorschlagsgemäßen Messelektrode 1.
  • Nach dem Applizieren des leitfähigen Garns 6, also nach der Erzeugung der Elektrodenfläche 8 und ggf. der Erzeugung zumindest eines Teils der Messsteuerung 11 ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die Trägerstruktur 5 durch einen Schneidprozess und/oder Stanzprozess abgelängt oder berandet wird. Diese Art der Konfektionierung lässt sich auf besonders einfache und vor allem automatisierbare Weise durchführen. Während der Konfektionierung können auch die oben angesprochenen Befestigungsöffnungen 24 in die Trägerstruktur 5 eingebracht werden.
  • Grundsätzlich kann auch ein gewisses Vorformen der Trägerstruktur 5 bzw. der Messelektrode 1 insgesamt vorgesehen sein. Beispielsweise ist es denkbar, dass vor oder nach der Konfektionierung die Trägerstruktur 5 zusammen mit der Leiterstruktur 4 eingerollt wird, so dass sich insgesamt eine Messelektrode 1 nach Art eines Rundleiters ergibt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013110866 A1 [0003]

Claims (15)

  1. Messelektrode für einen kapazitiven Näherungssensor (2) eines Kraftfahrzeugs mit einer Leiterstruktur (4) und einer flächigen Trägerstruktur (5) zur Aufnahme der Leiterstruktur (4), wobei die Leiterstruktur (4) mindestens ein elektrisch leitfähiges Garn (6) aufweist, das in einer Mehrzahl von Stichen (7) auf die Trägerstruktur (5) appliziert ist.
  2. Messelektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das applizierte Garn (6) auf der Trägerstruktur (5) eine Elektrodenfläche (8) der Messelektrode (1) definiert, vorzugsweise, dass das applizierte Garn (6) auf der Trägerstruktur (5) eine Elektrodenfläche (8) dadurch definiert, dass das applizierte Garn (6) die Elektrodenfläche (8) zumindest zum Teil ausfüllt und/oder umrandet.
  3. Messelektrode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch leitfähige Garn (6) entlang mindestens einer Nahtlinie (9) in mindestens einer Stichart auf die Trägerstruktur (5) appliziert ist.
  4. Messelektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das leitfähige Garn (6) aus einem Edelstahlmaterial oder aus einem Kupfermaterial besteht.
  5. Messelektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerstruktur (5) als solche biegeschlaff ausgestaltet ist, vorzugsweise, dass die Messelektrode (1) als solche biegeschlaff ausgestaltet ist.
  6. Messelektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerstruktur (5) eine textile Struktur ist, oder, dass die Trägerstruktur (5) eine Folienstruktur ist.
  7. Messelektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenfläche (8) zumindest abschnittsweise länglich ausgestaltet ist, vorzugsweise, dass mindestens zwei längliche Elektroden-Teilflächen (8a, 8b) vorgesehen sind, weiter vorzugsweise, dass die Elektroden-Teilflächen (8a, 8b) parallel zueinander, vorzugsweise nebeneinander verlaufend, auf der Trägerstruktur (5) angeordnet sind.
  8. Messelektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Näherungssensor (2) eine Messsteuerung (11) aufweist und dass zumindest ein Teil der Messsteuerung (11) auf der Trägerstruktur (5) angeordnet ist, vorzugsweise, dass die Messsteuerung (11) mindestens eine elektrische Verbindung (12) aufweist und dass die Leiterstruktur (4) zumindest einen Teil der mindestens einen elektrischen Verbindung (12) bereitstellt.
  9. Messelektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Näherungssensor (2), insbesondere die Messelektrode (1), mindestens einen elektrischen Anschluss (14, 15) aufweist und dass die Leiterstruktur (4) zumindest einen Teil des elektrischen Anschlusses (14, 15) bereitstellt, vorzugsweise, dass der elektrische Anschluss (14, 15) mindestens eine elektrische Anschlussleitung (16, 17) und/oder mindestens einen elektrischen Kontakt (18, 19) aufweist.
  10. Messelektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messelektrode (1) im montierten Zustand über die Trägerstruktur (5) an einem Karosseriebauteil (22) des Kraftfahrzeugs befestigt ist, vorzugsweise, dass die Befestigung eine stoffschlüssige Befestigung und/oder eine formschlüssige Befestigung und/oder eine kraftschlüssige Befestigung ist.
  11. Messelektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Messelektrode (1) im montierten Zustand entlang eines Karosseriebauteils (22) des Kraftfahrzeugs erstreckt, vorzugsweise, dass sich mindestens eine durch das applizierte Garn (6) definierte, längliche Elektrodenfläche (8) entlang des Karosseriebauteils (22) erstreckt.
  12. Kapazitiver Näherungssensor eines Kraftfahrzeugs mit einer Messsteuerung (11) und mindestens einer Messelektrode (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  13. Karosseriebauteil eines Kraftfahrzeugs, an dem ein Näherungssensor (2) nach Anspruch 12 befestigt ist.
  14. Verfahren zur Herstellung einer Messelektrode (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch leitfähige Garn (6) in einer Mehrzahl von Stichen (7) auf die Trägerstruktur (5) appliziert wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerstruktur (5) nach dem Applizieren des leitfähigen Garns (6) durch einen Schneidprozess und/oder einen Stanzprozess abgelängt und/oder berandet wird.
DE102016102667.0A 2016-02-16 2016-02-16 Messelektrode für einen kapazitiven Näherungssensor eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102016102667A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016102667.0A DE102016102667A1 (de) 2016-02-16 2016-02-16 Messelektrode für einen kapazitiven Näherungssensor eines Kraftfahrzeugs
PCT/EP2017/053544 WO2017140806A1 (de) 2016-02-16 2017-02-16 Messelektrode für einen kapazitiven näherungssensor eines kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016102667.0A DE102016102667A1 (de) 2016-02-16 2016-02-16 Messelektrode für einen kapazitiven Näherungssensor eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016102667A1 true DE102016102667A1 (de) 2017-08-17

Family

ID=58054135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016102667.0A Withdrawn DE102016102667A1 (de) 2016-02-16 2016-02-16 Messelektrode für einen kapazitiven Näherungssensor eines Kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016102667A1 (de)
WO (1) WO2017140806A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017220827A1 (de) * 2017-11-22 2019-05-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
WO2019160900A1 (en) * 2018-02-14 2019-08-22 Continental Automotive Systems, Inc. Capacitive touch/proximity sensor with integrated ultra-high frequency antenna
DE102021119150A1 (de) 2021-07-23 2023-01-26 Infineon Technologies Ag Sensorsystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019202259A1 (de) * 2019-02-20 2020-08-20 Psa Automobiles Sa Betätigungseinrichtung für den Kraftfahrzeugaußenbereich

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013110866A1 (de) 2013-10-01 2015-04-02 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Kapazitive Sensoranordnung eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030071738A1 (en) * 2001-05-10 2003-04-17 Jean-Claude Joly Seat occupancy sensor incorporated into a substrate and method of incorporating a wiring pattern into a substrate
US20050052426A1 (en) * 2003-09-08 2005-03-10 Hagermoser E. Scott Vehicle touch input device and methods of making same
DE102008063366B4 (de) * 2008-12-30 2022-04-28 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Einrichtung zum berührungslosen Betätigen einer Heckklappe eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betätigen einer Heckklappe eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug
DE102010027503A1 (de) * 2009-07-17 2011-01-27 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Sensoreinrichtung sowie Moduleinheit dafür
DE102011084903A1 (de) * 2011-10-20 2013-04-25 TAKATA Aktiengesellschaft Sensorsysteme für ein Kraftfahrzeug
DE112015002408B4 (de) * 2014-05-22 2022-10-27 Joyson Safety Systems Acquisition Llc Systeme und Verfahren zum Abschirmen eines Handsensorsystems in einem Lenkrad

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013110866A1 (de) 2013-10-01 2015-04-02 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Kapazitive Sensoranordnung eines Kraftfahrzeugs

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017220827A1 (de) * 2017-11-22 2019-05-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
US11006522B2 (en) 2017-11-22 2021-05-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Textile material comprising conductive elements
WO2019160900A1 (en) * 2018-02-14 2019-08-22 Continental Automotive Systems, Inc. Capacitive touch/proximity sensor with integrated ultra-high frequency antenna
US10877612B2 (en) 2018-02-14 2020-12-29 Continental Automotive Systems, Inc. Capacitive touch/proximity sensor with integrated ultra-high frequency antenna
DE102021119150A1 (de) 2021-07-23 2023-01-26 Infineon Technologies Ag Sensorsystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017140806A1 (de) 2017-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016102667A1 (de) Messelektrode für einen kapazitiven Näherungssensor eines Kraftfahrzeugs
DE102014107559A1 (de) Sensoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP0904613B1 (de) Steckverbinder mit einer mit elektrischen bauelementen bestückten leiterbahnstruktur sowie verfahren zur herstellung eines solchen
DE102014016422A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung einer Lenkradberührung
DE102011006402A1 (de) Bedienblende eines Hausgerätes mit einem Berührelemente-Folienstreifen sowie Verfahren zur Herstellung dieser Bedienblende
EP2298049A1 (de) Steuergerät für personenschutzmittel für ein fahrzeug bzw. verfahren zum zusammenbau eines solchen steuergeräts
DE102017100791A1 (de) Mehrschichtiger, taktiler Sensor mit Befestigungsmittel
DE102016210532B4 (de) Sensoranordnung
EP2697457A1 (de) Kraftfahrzeugtürgriff
DE102016123646A1 (de) Messelektrode für einen kapazitiven Näherungssensor eines Kraftfahrzeugs
DE102018219272A1 (de) Elektronische leiterplatte
DE102019200093A1 (de) Paillette, Anordnung mit einer Paillette und Verfahren zur Herstellung der Anordnung
DE19848081A1 (de) Antriebseinrichtung mit einem Stellantrieb
EP1105705B1 (de) Flächenelektrode für kapazitive erkennungssysteme
EP3309967A1 (de) Kapazitive schalt-vorrichtung
WO2014005571A2 (de) Elektrokomponententräger für ein kraftfahrzeug nebst herstellung
DE102017103853A1 (de) Kapazitiver Näherungssensor eines Karosseriebauteils eines Kraftfahrzeugs
DE102016116028B4 (de) Verfahren zum Fixieren von elektronischen Bauelementen auf einem flexiblen, insbesondere textilen Flächengebilde
WO2006108472A1 (de) Leiterbahn für elektronische zwecke
DE102013100197A1 (de) Sensoreinheit für ein Kraftfahrzeug zur Montage auf einer Leiterplatte und Mitteln zum Dämpfen der Übertragung hochfrequenter Störungen
EP3839712A1 (de) Elektrodenarray für funktionelle oberflächen und verfahren zum herstellen eines elektrodenarrays
DE10037089A1 (de) Befestigungsanordnung für eine flache Schaltanordnung
DE102018133335A1 (de) Textilelektrode
DE102014000885A1 (de) Programmierung eines in einem Gehäuse aufgenommenen programmierbaren Bauteils
DE102012110436A1 (de) Elektronische Sensoreinheit zur Erfassung einer berührungslosen Betätigung einer Tür oder Klappe an einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE SE & CO. KOMMANDITGESELLSC, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KG, HALLSTADT, 96103 HALLSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GOTTSCHALD PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE SE & CO. KOMMANDITGESELLSC, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, BAMBERG, 96052 BAMBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GOTTSCHALD PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee