DE102016102219A1 - Verfahren zur Untersuchung einer Ursache einer Fehlfunktion einer Komponente einer Antriebsmaschine - Google Patents

Verfahren zur Untersuchung einer Ursache einer Fehlfunktion einer Komponente einer Antriebsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102016102219A1
DE102016102219A1 DE102016102219.5A DE102016102219A DE102016102219A1 DE 102016102219 A1 DE102016102219 A1 DE 102016102219A1 DE 102016102219 A DE102016102219 A DE 102016102219A DE 102016102219 A1 DE102016102219 A1 DE 102016102219A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diagnostic
messages
malfunction
value
ranking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016102219.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Pieta
Volker Müller
Bernd Wolkenar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEV Europe GmbH
Original Assignee
FEV GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEV GmbH filed Critical FEV GmbH
Publication of DE102016102219A1 publication Critical patent/DE102016102219A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B23/00Testing or monitoring of control systems or parts thereof
    • G05B23/02Electric testing or monitoring
    • G05B23/0205Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults
    • G05B23/0218Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterised by the fault detection method dealing with either existing or incipient faults
    • G05B23/0243Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterised by the fault detection method dealing with either existing or incipient faults model based detection method, e.g. first-principles knowledge model
    • G05B23/0254Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterised by the fault detection method dealing with either existing or incipient faults model based detection method, e.g. first-principles knowledge model based on a quantitative model, e.g. mathematical relationships between inputs and outputs; functions: observer, Kalman filter, residual calculation, Neural Networks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Bei dem Verfahren zur Untersuchung der Ursache einer Fehlfunktion einer Komponente einer Antriebsmaschine, wie z. B. einer Brennkraftmaschine, einem elektrischen oder einem Hybridantrieb, insbesondere einer emissionsrelevanten Komponente einer Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, liefert die Brennkraftmaschine im Betrieb mindestens zwei Kennwerte. Jeder Kennwert wird mit einem Schwellwert verglichen. In Abhängigkeit von den jeweiligen Ergebnissen der Vergleiche werden entsprechende Diagnosemeldungen erzeugt. Mindestens eine Diagnosemeldung signalisiert eine Fehlfunktion. Anhand der Diagnosemeldung oder Diagnosemeldungen werden eine potentielle Ursache oder potentielle Ursachen für die Fehlfunktion bzw. Fehlfunktionen diagnostiziert und entsprechende Störungsmeldungen erzeugt. Jeder Störungsmeldung wird eine Position in einer Rangfolge zugeordnet, wobei die Rangfolge die relativen Wahrscheinlichkeiten für das Vorliegen der jeweiligen zugeordneten Ursachen repräsentiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Untersuchung der Ursache einer Fehlfunktion einer Komponente einer Antriebsmaschine. Insbesondere lässt sich die Erfindung in OBD-Systemen (On-Board-Diagnosis) von Kraftfahrzeugen nutzen, und zwar in Form einer Erweiterung der Überwachungs- und Diagnosemöglichkeiten von Fahrzeugen im Alltagsgebrauch, indem das OBD-System, das in vielen Ländern zur Überwachung insbesondere der Motorfunktionen im Hinblick auf Abgasemissionen vorgeschrieben ist, ergänzt werden kann um weitere Diagnosefähigkeiten.
  • Stand der Technik bei OBD ist, dass jeweils nur ein auftretender Fehler, der für relevante Motor-Überwachungsgrößen beim Überschreiten gewisser voreingestellter Schwellwerte festgestellt wird, zur Anzeige gebracht wird und aus dem Motorsteuergerät auslesbar ist. Weitere Informationen werden dabei nicht genutzt.
  • Die Erfindung geht von einem Verfahren zur Diagnose der Störung einer Maschine aus, bei dem mindestens ein Kennwert mit mindestens einem Schwellwert verglichen wird, um eine Fehlermeldung auszulösen. Eine Störung, das heißt ein anormales Verhalten einer Komponente der Maschine (z. B. eines Bauteils, eines Sensors oder eines Aktors) kann zu mindestens einer Fehlfunktion der Maschine oder einer ihrer Komponenten führen, das heißt mindestens eine Funktion der Maschine oder mindestens eine Funktion einer ihrer Komponenten kann nicht mehr ordnungsgemäß erfüllt werden. Durch Störungen oder Fehlfunktionen wird mindestens ein Fehler, d. h. eine Abweichung des Messwertes eines Kennwertes vom erwarteten Messwert dieses Kennwertes im Falle eines ungestörten Systems erzeugt.
  • Das Verfahren setzt jeweils eine Fehlermeldung, wenn unter jeweils bestimmten, bekannten Randbedingungen einer dieser Fehler messbar und signifikant ist, das heißt wenn der entsprechende Kennwert einen entsprechenden oberen Schwellwert übersteigt, beziehungsweise wenn der entsprechende Kennwert einen entsprechenden unteren Schwellwert unterschreitet, wobei für jeden der beiden beschriebenen Fälle eine eigene Fehlermeldungen gesetzt wird. Das Verfahren setzt jeweils eine OK-Meldung, wenn jeweils unter denselben bestimmten und bekannten Randbedingungen der jeweilige Fehler nicht messbar oder messbar, jedoch nicht signifikant ist, das heißt, wenn der jeweilige Kennwert oberhalb des jeweiligen unteren Schwellwertes und gleichzeitig unterhalb des jeweiligen oberen Schwellwertes liegt. Das Verfahren kann daher für jeden Vergleich eines Kennwertes mit einem Schwellwert drei verschiedene Diagnosemeldungen ausgeben: Erstens, Vergleich noch nicht abgeschlossen; Zweitens, Vergleich abgeschlossen und keinen signifikanten Fehler erkannt (d. h. OK-Meldung); Drittens, Vergleich abgeschlossen und signifikanten Fehler erkannt (d. h. Fehlermeldung).
  • Das Verfahren wird beendet nachdem eine erste Fehlermeldung ausgegeben wurde, da das System damit als fehlerhaft gilt.
  • Aus DE 10 2006 021 306 B3 ist bereits ein Verfahren bekannt, das durch eine gemeinsame Betrachtung mehrerer normierter Kennwerte eine möglicherweise fehlerhafte Komponente eines Kraftfahrzeuges identifiziert.
  • Die DE 10 2009 044 076 A1 offenbart ein Verfahren zur Erkennung von Fehlern der Kraftstoffeinspritzung einer Brennkraftmaschine, wobei mindestens eine Kenngröße während des Betriebs erfasst wird und anschließend ein Vergleich zwischen einem aus der Kenngröße ermittelten Betriebswert und einem Referenzwert durchgeführt wird, wobei mehrere Betriebswerte ermittelt werden und mit jeweils einem zugeordneten Referenzwert verglichen werden, um anschließend die Ergebnisse der einzelnen Vergleiche zwischen den Betriebswerten und den zugeordneten Referenzwerten in Beziehung zueinander zu setzen und zwischen verschiedenen Fehlern zu unterscheiden und einen Fehler zu identifizieren.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Diagnosemöglichkeiten von Störungen im Zusammenhang mit der Überwachung von Antriebsmaschinen zu verbessern und zu erweitern.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung ein Verfahren zur Untersuchung der Ursache einer Fehlfunktion einer Komponente einer Antriebsmaschine, wie z. B. einer Brennkraftmaschine, einem elektrischen oder einem Hybridantrieb, insbesondere emissionsrelevanten Komponente einer Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, vorgeschlagen, wobei bei dem Verfahren
    • – die Brennkraftmaschine im Betrieb mindestens zwei Kennwerte liefert,
    • – jeder Kennwert mit mindestens einem Schwellwert verglichen wird,
    • – in Abhängigkeit von den jeweiligen Ergebnissen der Vergleiche entsprechende Diagnosemeldungen erzeugt werden,
    • – mindestens eine Diagnosemeldung eine Fehlfunktion signalisiert,
    • – anhand der Diagnosemeldung oder Diagnosemeldungen eine potentielle Ursache oder potentielle Ursachen für die Fehlfunktion bzw. Fehlfunktionen diagnostiziert und entsprechende Störungsmeldungen erzeugt werden und
    • – jeder Störungsmeldung eine Position in einer Rangfolge zugeordnet wird, wobei die Rangfolge die relativen Wahrscheinlichkeiten für das Vorliegen der jeweiligen zugeordneten Ursachen repräsentiert.
  • Sinngemäß schlägt die Erfindung ein Verfahren vor, bei dem eine Konstellation von mehreren vorhandenen Fehlermeldungen im Hinblick auf eine Ursache analysiert wird, wobei auch weitere Betriebsdaten des Verbrennungsmotors – gegebenenfalls auch entsprechend der Betriebssituation und Fahrsituation des Fahrzeugs – herangezogen werden können, um die Ursache eines Fehlers oder einer Störung mit einer Wahrscheinlichkeit aus der Konstellation der Fehlermeldungen und Betriebsdaten zu ermitteln. Darüber hinaus wird eine Rangfolge der möglichen Fehlerursachen an Hand der ermittelten Wahrscheinlichkeiten erzeugt. Dies geschieht vorteilhafterweise auf Basis der Gesamtheit der vorliegenden Informationen, der Vollständigkeit dieser Informationen und der Übereinstimmung mit den erwarteten Ergebnissen. Vorteilhafterweise wird die Rangfolge aktualisiert, automatisch oder aufgrund einer Anweisung, wenn neue, sich vom vorherigen Stand unterscheidende Ergebnisse vorliegen. Unter dem Begriff der „Wahrscheinlichkeit” sollen auch Bewertungen verstanden werden, die eine Zuordnung von bestimmten, vordefinierten und/oder ausgerechneten Werten zu den jeweiligen Störungen beinhalten, aber beispielsweise nicht notwendigerweise mit der Häufigkeit des Auftretens korrelieren.
  • In zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Rangfolge anhand eines vorgebbaren Kriteriums wie z. B. der Relevanz einer einer Störungsmeldung zugeordneten Fehlfunktion für die Aufrechterhaltung/Beeinträchtigung des ordnungsgemäßen Betriebs der Antriebsmaschine oder anhand von mathematisch ermittelten Wahrscheinlichkeitswerten festgelegt wird.
  • Es kann von Vorteil sein, wenn die Rangfolge anhand jeder einzelnen Diagnosemeldung oder anhand der Art der Diagnosemeldungen und ihrer Gesamtheit oder Kombination ermittelt werden.
  • Bei einer Antriebsmaschine, die in mehreren Betriebszuständen betreibbar ist, kann für sämtliche Betriebszustände ein jeweils konstanter Schwellwert verwendet werden.
  • Bei einer Antriebsmaschine, die in mehreren Betriebszuständen betreibbar ist, können alternativ für unterschiedliche Betriebszustände unterschiedliche jeweils konstante Schwellwerte verwendet werden.
  • Ferner kann es zweckmäßig sein, wenn als mindestens einer der Kennwerte ein Messwert oder eine Regelkreis-Führungsgröße als Abweichung eines Ist- oder Messwerts von einem Sollwert herangezogen wird.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Vertrauenswürdigkeit der Rangfolge der Störungsmeldungen bewertet wird, insbesondere bei Vorliegen unvollständiger oder widersprüchlicher Informationen.
  • Es kann ferner vorgesehen sein, dass anhand der Diagnosemeldungen Betriebszustände für die Antriebsmaschine vorgegeben werden, in denen die Antriebsmaschine gegebenenfalls in einer ebenfalls vorgegebenen Reihenfolge und/oder gegebenenfalls mit einer ebenfalls vorgegebenen Zeitfolge zu betreiben ist, um weitere Informationen zu erlangen, um die Vertrauenswürdigkeit der Rangfolge der Störungsmeldungen zu erhöhen. Der Maschinenführer der Antriebsmaschine (z. B. der Fahrer eines Kraftfahrzeugs) oder das Wartungspersonal erhält Anweisungen zur Durchführung eines Testprogramms, sofern damit kein ungewolltes Gefahrenpotential verbunden ist.
  • Es ist von Vorteil, wenn mindestens ein Vergleich von Kennwert und Sollwert eine Störung signalisiert, deren Art und/oder Grad vom Ausmaß abhängig ist, um das der Kennwert den Sollwert über- oder unterschreitet.
  • Genauso kann es von Vorteil sein, wenn mindestens ein Vergleich von Kennwert und Sollwert eine Diagnosemeldung erzeugt, deren Art und/oder Grad von dem Betriebszustand der Antriebsmaschine abhängig ist, in dem die Diagnosemeldung erzeugt wird.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung werden anhand der Diagnosemeldungen Betriebszustände für die Antriebsmaschine durch die Steuerung herbeigeführt, in denen die Antriebsmaschine in einer vorgegebenen Reihenfolge und/oder mit einer vorgegebenen Zeitfolge automatisch betrieben wird, um weitere Informationen zu erlangen, um die Vertrauenswürdigkeit der Rangfolge der Störungsmeldungen zu erhöhen. Hierbei führt die Antriebsmaschine das Testprogramm selbstständig durch, sofern es dadurch nicht zu ungewollten Gefahrensituationen kommt.
  • Die Erfindung lässt sich vor allem in einer Diagnoseeinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine nutzen, wobei die Diagnoseeinrichtung gemäß einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ausführungen arbeitet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, dass nach der ersten Fehlermeldung weitere Vergleiche ausgeführt werden und so die Kombination der verschiedenen Diagnosemeldungen genutzt werden kann, um eine Rangfolge der wahrscheinlich ursächlichen Störungen aufzustellen. Jede Störung löst ein Muster bzw. eine bestimmte Kombination von Diagnosemeldungen aus, so dass mit dem Verfahren durch die Analyse der erkannten Diagnosemeldungen eine Rangfolge aufgestellt werden kann, die die relativen Wahrscheinlichkeiten für das Vorliegen der möglichen Störungen repräsentiert. Bevorzugt werden Diagnosemeldungen, die vor der ersten Fehlermeldung ermittelt wurden, nicht zur Identifikation der Ursache herangezogen. Damit wird verhindert, dass das Ergebnis verfälscht wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Rangfolge erstellt, bevor alle möglichen Diagnosemeldungen erzeugt werden. Auf diese Weise kann eine Aussage über eine mögliche und/oder wahrscheinliche ursächliche Störung getroffen werden. Auf Basis dieser Informationen kann das weitere Vorgehen dann optimal auf eine schnelle, eindeutige Identifikation der ursächlichen Störung ausgerichtet werden.
  • Die im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erfindung verwendeten Begrifflichkeiten sind an die ISO 26262 angelehnt. Danach gilt folgendes:
    • – Störung (Fault): Ursache einer Fehlfunktion (z. B. physikalischer Defekt wie Leckage)
    • – Fehlfunktion (Failure): System/Maschine funktioniert nicht ordnungsgemäß (Soll-Druck kann nicht aufgebaut werden)
    • – Fehler (Error): Abweichung zwischen Ist- und Sollwert bzw. Mess- und Sollwert
  • Eine Diagnose überwacht bestimmte Messwerte. Falls der Fehler dieses Messwertes zu groß wird, wird eine Fehlfunktion des Systems erkannt. Das erfindungsgemäße Verfahren dient nun dazu, die Ursache dieser Fehlfunktion, also die Störung, zu identifizieren.
  • Der zum Vergleich herangezogene Schwellwert kann in unterschiedlicher Form vorliegen: Der Schwellwert kann ein zeitlich unveränderlicher Wert sein, der z. B. aus einem Speicher ausgelesen wird, oder ein Wert sein, der von der Betriebsdauer, dem Betriebspunkt, den Betriebsbedingungen oder anderen Randbedingungen abhängt, wodurch je nach Bedingungen engere Schwellen gewählt werden können. Ebenso kann dieser Schwellwert als absoluter Wert gegeben sein oder als Wert relativ zum erwarteten Messwert des jeweiligen Kennwertes eines ungestörten Systems. Ebenso kann das Verfahren den jeweiligen Fehler eines Kennwertes mit einem absoluten oder relativen Schwellwert des Fehlers vergleichen, um eine Diagnosemeldung zu erzeugen. Der Schwellwert ist in den vorhergehenden Fällen jeweils ein Modellwert des zu erwartenden Kennwertes, wobei ein zeitlich unveränderlicher Schwellwert den einfachsten Fall eines Modells darstellt. Zeitlich veränderliche Schwellwerte sind in der Regel abhängig von bestimmten anderen Kennwerten. Das Verfahren kann auch Kennwerte zum Vergleich heranziehen, die sich aus der Abweichung zwischen dem Soll- und dem Istwert eines geregelten oder gesteuerten Wertes berechnen, wodurch eine Analyse des Störungseinflusses auf Regelungen beziehungsweise Steuerungen ermöglicht wird.
  • Durch eine Auswertung der Vollständigkeit der Kombination von Diagnosemeldungen lässt sich eine Aussage über die Vertrauenswürdigkeit der Rangfolge der möglichen Störungen ableiten, so dass eine weitergehende Diagnose empfohlen werden kann. Des Weiteren können, davon abgeleitet, Betriebsweisen der Maschine empfohlen werden, die besonders geeignet sind, weitere Vergleiche einzuholen und so die Vertrauenswürdigkeit der Rangfolge, die die relativen Wahrscheinlichkeiten für das Vorliegen der möglichen Störungen repräsentiert, möglichst schnell zu maximieren. Ausgehend von diesen Empfehlungen kann das Verfahren ein zusätzliches Testprogramm durch die Steuerung durchführen oder Handlungsanweisungen an das Wartungspersonal, z. B. über eine Diagnoseschnittstelle, oder an den Maschinenführer, z. B. über eine Mensch-Maschine-Schnittstelle, geben. Das Verfahren zur Diagnose kann somit auch durch Wartungspersonal ausgelöst werden, wodurch bei einem Verdacht einer Störung das Personal bei der Identifizierung der Störung durch Prüfroutinen, die die Steuerung durchführt, unterstützt wird. Ebenso kann das Verfahren auch erst durch eine Fehlermeldung ausgelöst werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer Brennkraftmaschine, die nach dem Diesel-Verfahren arbeitet, und über eine Steuervorrichtung verfügt und
  • 2 eine qualitative Darstellung möglicher Kombinationen von Diagnosemeldungen für verschiedene Störungen an der Brennkraftmaschine aus 1.
  • 1 zeigt schematisch eine Brennkraftmaschine 2 mit vier Brennräumen. Über die Luftzuführung 12 wird den Brennräumen Luft zugeführt und über eine Brennstoffzuführung 13 mittels eines Einspritzsystems 3 Brennstoff zugeführt. Im Brennraum wird der Brennstoff mit der Luft verbrannt und die entstehenden Abgase über ein Abgasrohr 14 abgeführt. Ein- und Auslassventile für den Luftstrom bzw. den Abgasstrom sind zur Vereinfachung nicht dargestellt. Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch an anderen Antriebsmaschinen angewendet werden. Zur Steuerung der Brennkraftmaschine und zur Einhaltung bestimmter Betriebsbedingungen sind eine Vielzahl von Sensoren, Aktoren und Bauteilen vorgesehen, die von einer Steuervorrichtung 1 ausgewertet werden oder von der Steuervorrichtung 1 angesteuert werden. In 1 sind exemplarisch einige dieser Komponenten dargestellt. Die Brennkraftmaschine verfügt über einen Abgasturbolader, der wiederum aus einer Turbine 4 und einem Verdichter 5 besteht. In der Turbine wird der Abgasstrom entspannt und so an der Turbine mechanische Arbeit verrichtet. Über eine Verstellvorrichtung, die durch die Steuervorrichtung 1 angesteuert wird, kann eingestellt werden, wie viel Arbeit verrichtet wird. Die Turbine 4 treibt über eine mechanische Welle, die vereinfachend nicht dargestellt ist, den Verdichter 5 an. Der Verdichter 5 komprimiert die einströmende Luft und erhöht somit den Druck und die Temperatur im Saugrohr. Ein Saugrohrdrucksensor 9 misst den Gasdruck im Saugrohr und sendet diesen an die Steuervorrichtung 1. Des Weiteren misst ein Luftmassenstromsensor 8 den in die Brennkraftmaschine strömenden Frischluftmassenstrom. Die dargestellte Brennkraftmaschine verfügt darüber hinaus über eine Vorrichtung zur Rückführung eines Teils des Abgasstromes in das Saugrohr, wobei dieser Massenstrom des rückgeführten Abgases über ein Ventil 6 von der Steuervorrichtung 1 eingestellt werden kann. Dieses Verfahren wird angewendet um die Bildung von Stickstoffoxiden (NOx) während der Verbrennung zu reduzieren. Die Steuervorrichtung nutzt die Informationen des Saugrohrdrucksensors 9, der Motordrehzahl sowie gegebenenfalls weiterer Größen, um den in die Brennräume einströmenden Gasmassenstrom zu bestimmen sowie unter Zuhilfenahme des Luftmassenstromsensors 8 den Massenstrom des rückgeführten Abgases zu bestimmen. Des Weiteren verfügt die dargestellte Brennkraftmaschine über eine Breitbandlambdasonde 10 zur Bestimmung des Verbrennungsluftverhältnisses, das als Verhältnis der an der Verbrennung teilnehmenden Luftmasse zur für eine vollständige und stöchiometrische Verbrennung benötigten Luftmasse definiert ist. Unter Zuhilfenahme des vom Luftmassenstromsensor 8 gemessenen Luftmassenstroms kann so der Brennstoffmassenstrom bestimmt werden. Außerdem verfügt das System über einen Sensor zur Bestimmung der Stickstoffoxidkonzentration im Abgas (NOx-Sensor 11) und über einen Umgebungsdrucksensor 7. Die Steuervorrichtung nutzt die Sensorwerte der Sensoren 7, 8, 9, 10 und 11, um abhängig vom Betriebspunkt, das heißt abhängig von der Motordrehzahl und der angeforderten Leistungsabgabe, den Saugrohrdruck und den Massenstrom des zurückgeführten Abgases einzuregeln. Die Menge an dosiertem Brennstoff ergibt sich für eine bestimmte Motordrehzahl unmittelbar aus der angeforderten Leistungsabgabe. Durch die so eingestellten Betriebsbedingungen ergibt sich bei bestimmten Umgebungsbedingungen und einem ungestörten, das heißt intakten, System bestimmte Messwerte der Sensoren.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren führt eine Reihe verschiedener Diagnosefunktionen aus, das heißt es vergleicht den Messwert eines Sensors mit einem entsprechenden Sollwert oder einem entsprechenden Modellwert. Weicht der Messwert zu stark von dem bei diesen Betriebs- und Umgebungsbedingungen einzustellenden Sollwert beziehungsweise zu erwartendem Modellwert ab, wird eine entsprechende Fehlermeldung ausgelöst. Im hier dargestellten Beispiel wird das erfindungsgemäße Verfahren in der Steuervorrichtung 1 durchgeführt. Exemplarisch werden die Reaktionen des Systems auf vier verschiedenen Störungen beschrieben. Diese Störungen sind:
    • A. Leckage in der Luftzufuhr vor dem Verdichter 5
    • B. Leckage in der Luftzufuhr nach dem Verdichter 5
    • C. Erhöhter Brennstoffmassenstrom durch die Einspritzventile 3
    • D. Verringerter Brennstoffmassenstrom durch die Einspritzventile 3
  • Das Verfahren führt in dem vorliegenden Beispiel vier Vergleiche durch:
    • I. Der Messwert des Saugrohrdrucksensors 9 wird mit dem Modellwert des Saugrohrdrucks verglichen.
    • II. Der Messwert des Luftmassenstromsensors 8 wird mit dem Modellwert des Luftmassenstroms verglichen.
    • III. Der Messwert der Breitbandlambdasonde 10 wird mit dem Modellwert des Verbrennungsluftverhältnisses verglichen.
    • IV. Der Messwert des NOx-Sensors 11 wird mit dem Modellwert für die Stickoxidkonzentration im Abgas verglichen.
  • Die Vergleiche werden jeweils nur unter bestimmten festgelegten Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine durchgeführt. In diesem Beispiel sind die Betriebsbedingungen so gewählt, dass alle Vergleiche durchgeführt werden und die Diagnosemeldungen vorliegen. Jeder dieser Vergleiche wird in diesem Beispiel mit zwei Schwellwerten – einem oberen und einem unteren – verglichen. Weicht dabei der Messwert um mehr als der untere Schwellwert von dem entsprechenden Sollwert oder Modellwert nach unten ab, wird eine entsprechende erste Fehlermeldung abgesetzt. Weicht der Messwert um mehr als der obere Schwellwert von dem entsprechenden Sollwert oder Modellwert nach oben ab, wird eine entsprechende andere zweite Fehlermeldung abgesetzt. Liegt der Messwert innerhalb der Schwellwerte, wird eine OK-Meldung abgesetzt. Die einzelnen Schwellwerte sind so gewählt, dass eine Fehlermeldung ausgelöst wird, sobald ungeeignete Betriebszustände der Maschine nicht mehr sicher ausgeschlossen werden können, die zu einer Gefährdung der Maschine führen können, oder sobald der gesetzlich erlaubte Betriebsbereich verlassen wird, beispielsweise beim Überschreiten der On-Board-Diagnose-Grenzwerte bei einem Personenkraftwagen. Die einzelnen Störungen können dabei die Vergleiche auf zwei Arten beeinflussen: Entweder direkt dadurch, dass sie zu einer Änderung der Messwerte führen, oder indirekt dadurch, dass sie Eingangsgröße für das jeweilige Modell sind und so den Modellwert beeinflussen.
  • 2 zeigt die Kombination von Diagnosemeldungen für dieses Beispiel. Dabei steht ein Plus für einen implausibel hohen Messwert, das heißt, der Messwert überschreitet den oberen Schwellwert. Ein Minus steht für einen implausibel niedrigen Messwert, also ein Unterschreiten des unteren Schwellwerts. Eine Null steht für ein OK-Ergebnis, also für einen plausiblen Messwert, der innerhalb der unteren und der oberen Schwelle liegt.
  • Tritt im System Störung A auf, das heißt eine Leckage vor dem Verdichter 5, so wird, bedingt durch den Unterdruck an dieser Stelle, Luft in das System angesaugt, die nicht vom Luftmassenstromsensor 8 gemessen wird. Daher steigt der Druck im Saugrohr aufgrund der größeren verdichteten Luftmasse. Die Steuervorrichtung wird nun durch Anpassung der Ventilstellung 6 und der Turbinengeometrie 4 den Saugrohrdruck und den Luftmassenstrom wieder auf die gewünschten Werte einregeln. Dies führt wiederum zu einem geringeren Anteil von zurückgeführtem Abgas am Gasgemisch, das den Brennräumen zugeführt wird, und damit zu höheren NOx-Konzentrationen im Abgas als im störungsfreien System. Des Weiteren wird der Anteil an Frischluft in diesem Gasgemisch zunehmen, was zu einem größeren Verbrennungsluftverhältnis als im störungsfreien System führt. Die Modellwerte der einzelnen Größen werden jedoch mit einer geringeren als der tatsächlich eingesetzten Luftmasse berechnet und werden daher eine Abweichung von den Messwerten aufweisen. Daher ergibt sich beispielsweise die in 2 für Störung A dargestellte Kombination von Diagnosemeldungen.
  • Tritt jedoch im System die Störung B auf, das heißt eine Leckage nach dem Verdichter 5, so wird, bedingt durch den Überdruck an dieser Stelle, Luft aus dem System abgeblasen, die bereits vom Luftmassenstromsensor gemessen wurde. Nach dem Einregeln der Sollwerte für den Saugrohrdruck und den Luftmassenstrom ergibt sich die in 2 für Störung B dargestellte Kombination von Diagnosemeldungen. Ebenso führen die Störungen C und D zu charakteristischen Kombinationen von Diagnosemeldungen, die ebenfalls beispielhaft in 2 dargestellt sind.
  • Tritt nun in der Maschine eine Störung auf, kann anhand des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Reihenfolge aufgestellt werden, die basierend auf der Kombination die wahrscheinlichsten Ursachen auflistet, auch dann, wenn noch nicht alle Vergleiche ausgewertet wurden. Wird beispielsweise in dem in 2 dargestellten System von Diagnose IV eine positive Abweichung erkannt, ist die Wahrscheinlichkeit, dass Störung A oder Störung D die Ursache ist, gleich hoch; dahingegen ist es unwahrscheinlich, dass Störung B oder Störung C die Ursache sind.
  • Durch das Verfahren kann auch erkannt werden, dass Diagnose I für keine in diesem Beispiel betrachteten Störungen, und insbesondere in diesem Fall, keine zusätzlichen Informationen bietet. Es kann Betriebszustände von der Steuereinrichtung oder dem Maschinenführer anfordern, die es erlauben, eine der Diagnosen I oder II durchzuführen, um danach entscheiden zu können, welche der Störungen A oder D die wahrscheinlichere Ursache der Fehlfunktionen ist.
  • Die Kombinationen sind dabei stark abhängig von der betrachteten Maschine und können beispielsweise bei Brennkraftmaschinen unterschiedlicher Baureihen unterschiedlich ausfallen, je nachdem welche Methode für das Steuern oder Regeln der Maschine verwendet wird, wie die Maschine auf die einzelnen Störungen reagiert und wie die einzelnen Schwellwerte gewählt wurden. Daher müssen die Kombinationen von Diagnosemeldungen für jede Störung experimentell bestimmt werden, wobei für eine möglichst genaue Identifizierung möglichst viele Störungen untersucht werden sollten.
  • Die Erfindung lässt sich alternativ auch durch eine der nachfolgenden Merkmalsgruppen umschreiben:
    • 1. Verfahren zur Identifikation einer Störung einer Maschine, bei dem mindestens zwei Kennwerte mit jeweils mindestens einem Schwellwert verglichen werden, um eine Vielzahl von möglichen Fehlermeldungen auszulösen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kombination von Diagnosemeldungen herangezogen wird und dass eine Rangfolge der wahrscheinlichen Störungen bestimmt wird.
    • 2. Verfahren nach Ziffer 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein fester aus einem Speicher ausgelesener Schwellwerte verwendet wird.
    • 3. Verfahren nach einer der vorhergehenden Ziffern, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Schwellwert verwendet wird, der abhängig von den Betriebszuständen der Maschine ist.
    • 4. Verfahren nach einer der vorhergehenden Ziffern, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Kennwert zum Vergleich herangezogen wird, der sich aus der Abweichung zwischen dem Soll- und dem Istwert eines geregelten oder gesteuerten Wertes berechnet.
    • 5. Verfahren nach einer der vorhergehenden Ziffern, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertrauenswürdigkeit dieser Rangfolge bewertet wird.
    • 6. Verfahren nach Ziffer 5, dadurch gekennzeichnet, dass Betriebsweisen der Maschine beschrieben werden, die zu einer Erhöhung dieser Vertrauenswürdigkeit führen.
    • 7. Verfahren nach einer der vorhergehenden Ziffern, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Vergleich von Kennwert und Schwellwert vom Ausmaß der Über- oder Unterschreitung des Schwellwertes abhängige Fehlermeldungen auslöst.
    • 8. Verfahren nach einer der vorhergehenden Ziffern, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Vergleich von Kennwert und Schwellwert von Betriebszuständen der Maschine abhängige Fehlermeldungen auslöst.
    • 9. Verfahren nach einer der vorhergehenden Ziffern, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Erkennung einer möglicherweise fehlerhaften Komponente ein zusätzliches Testprogramm durch die Steuerung abgearbeitet wird, um die Ursache des möglichen Fehlers zu erkennen.
    • 10. Verfahren nach Ziffern 6 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung dem Wartungspersonal Handlungsanweisungen gibt um Betriebsweisen der Maschine herbeizuführen, die zu einer Erhöhung der Vertrauenswürdigkeit führen.
    • 11. Verfahren nach Ziffern 6 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung dem Maschinenführer Handlungsanweisungen gibt um Betriebsweisen der Maschine herbeizuführen, die zu einer Erhöhung der Vertrauenswürdigkeit führen.
    • 12. Verfahren nach einer der vorhergehenden Ziffern, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zur Diagnose durch das Wartungspersonal ausgelöst wird.
    • 13. Steuervorrichtung zur Steuerung eines Kraftfahrzeuges, die zur Identifikation einer Störung in einem Kraftfahrzeug mindestens zwei Kennwerte mit jeweils mindestens einem Schwellwert vergleicht, wobei die Kombination von gesetzten und nicht gesetzten Fehlermeldungen herangezogen wird, um eine Rangfolge der Wahrscheinlichkeiten der möglichen Störungen nach einer der vorhergehenden Ziffern zu bestimmen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006021306 B3 [0006]
    • DE 102009044076 A1 [0007]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ISO 26262 [0024]

Claims (12)

  1. Verfahren zur Untersuchung der Ursache einer Fehlfunktion einer Komponente einer Antriebsmaschine, wie z. B. einer Brennkraftmaschine, einem elektrischen oder einem Hybridantrieb, insbesondere einer emissionsrelevanten Komponente einer Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, wobei bei dem Verfahren – die Brennkraftmaschine im Betrieb mindestens zwei Kennwerte liefert, – jeder Kennwert mit mindestens einem Schwellwert verglichen wird, – in Abhängigkeit von den jeweiligen Ergebnissen der Vergleiche entsprechende Diagnosemeldungen erzeugt werden, – mindestens eine Diagnosemeldung eine Fehlfunktion signalisiert, – anhand der Diagnosemeldung oder Diagnosemeldungen eine potentielle Ursache oder potentielle Ursachen für die Fehlfunktion bzw. Fehlfunktionen diagnostiziert und entsprechende Störungsmeldungen erzeugt werden und – jeder Störungsmeldung eine Position in einer Rangfolge zugeordnet wird, wobei die Rangfolge die relativen Wahrscheinlichkeiten für das Vorliegen der jeweiligen zugeordneten Ursachen repräsentiert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rangfolge anhand eines vorgebbaren Kriteriums wie z. B. der Relevanz einer einer Störungsmeldung zugeordneten Fehlfunktion für die Aufrechterhaltung des ordnungsgemäßen Betriebs der Antriebsmaschine oder anhand von mathematisch ermittelten Wahrscheinlichkeitswerten festgelegt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rangfolge anhand jeder einzelnen Diagnosemeldung oder anhand der Art der Diagnosemeldungen und ihrer Gesamtheit oder Kombination ermittelt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmaschine in mehreren Betriebszuständen betreibbar ist, wobei für sämtliche Betriebszustände ein jeweils konstanter Schwellwert verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmaschine in mehreren Betriebszuständen betreibbar ist und dass für unterschiedliche Betriebszustände unterschiedliche jeweils konstante Schwellwerte verwendet werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als mindestens einer der Kennwerte ein Messwert oder eine Regelkreis-Führungsgröße als Abweichung eines Ist- oder Messwerts von einem Sollwert herangezogen wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertrauenswürdigkeit der Rangfolge der Störungsmeldungen bewertet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass anhand der Diagnosemeldungen Betriebszustände für die Antriebsmaschine vorgegeben werden, in denen die Antriebsmaschine gegebenenfalls in einer ebenfalls vorgegebenen Reihenfolge und/oder gegebenenfalls mit einer ebenfalls vorgegebenen Zeitfolge zu betreiben ist, um die Vertrauenswürdigkeit der Rangfolge der Störungsmeldungen zu erhöhen.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Vergleich von Kennwert und Sollwert eine Störung signalisiert, deren Art und/oder Grad vom Ausmaß abhängig ist, um das der Kennwert den Sollwert über- oder unterschreitet.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Vergleich von Kennwert und Sollwert eine Diagnosemeldung erzeugt, deren Art und/oder Grad von dem Betriebszustand der Antriebsmaschine abhängig ist, in dem die Diagnosemeldung erzeugt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass anhand der Diagnosemeldungen Betriebszustände für die Antriebsmaschine durch die Steuerung herbeigeführt werden, in denen die Antriebsmaschine in einer vorgegebenen Reihenfolge und/oder mit einer vorgegebenen Zeitfolge automatisch betrieben wird, um die Vertrauenswürdigkeit der Rangfolge der Störungsmeldungen zu erhöhen.
  12. Diagnoseeinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine, wobei die Diagnoseeinrichtung gemäß einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche arbeitet.
DE102016102219.5A 2015-02-20 2016-02-09 Verfahren zur Untersuchung einer Ursache einer Fehlfunktion einer Komponente einer Antriebsmaschine Withdrawn DE102016102219A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015203103.9 2015-02-20
DE102015203103 2015-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016102219A1 true DE102016102219A1 (de) 2016-08-25

Family

ID=56577373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016102219.5A Withdrawn DE102016102219A1 (de) 2015-02-20 2016-02-09 Verfahren zur Untersuchung einer Ursache einer Fehlfunktion einer Komponente einer Antriebsmaschine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20160246295A1 (de)
DE (1) DE102016102219A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023094323A1 (de) * 2021-11-26 2023-06-01 Sma Solar Technology Ag Systemdiagnoseverfahren in einem energieverwaltungssystem
DE102022210276A1 (de) 2022-04-08 2023-10-12 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Erkennung von Defekten in einem System
DE102022213543A1 (de) 2022-12-13 2024-06-13 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zu Diagnose einer Luftzuführung einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9296299B2 (en) * 2011-11-16 2016-03-29 Autoconnect Holdings Llc Behavioral tracking and vehicle applications
CN112145325B (zh) * 2019-06-28 2022-04-05 联合汽车电子有限公司 发动机进气系统管路诊断方法
DE102019124259A1 (de) 2019-09-10 2021-03-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ermitteln eines Sensorfehlers eines Sensors in einem Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006021306B3 (de) 2006-05-08 2007-11-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Diagnose und Steuervorrichtung zur Steuerung eines Kraftfahrzeuges
DE102009044076A1 (de) 2009-09-22 2011-03-24 Technische Universität Darmstadt Verfahren zur Erkennung von Fehlern bei der Kraftstoffeinspritzung einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5729452A (en) * 1995-03-31 1998-03-17 Envirotest Acquisition Co. Method and system for diagnosing and reporting failure of a vehicle emission test
DE19931321A1 (de) * 1999-07-07 2001-01-18 Siemens Ag Verfahren zum Überprüfen eines Dreiwege-Abgaskatalysators einer Brennkraftmaschine
US8909413B2 (en) * 2010-09-24 2014-12-09 Honda Motor Co., Ltd. Methods and systems for controlling on-board diagnostics

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006021306B3 (de) 2006-05-08 2007-11-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Diagnose und Steuervorrichtung zur Steuerung eines Kraftfahrzeuges
DE102009044076A1 (de) 2009-09-22 2011-03-24 Technische Universität Darmstadt Verfahren zur Erkennung von Fehlern bei der Kraftstoffeinspritzung einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO 26262

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023094323A1 (de) * 2021-11-26 2023-06-01 Sma Solar Technology Ag Systemdiagnoseverfahren in einem energieverwaltungssystem
DE102022210276A1 (de) 2022-04-08 2023-10-12 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Erkennung von Defekten in einem System
DE102022213543A1 (de) 2022-12-13 2024-06-13 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zu Diagnose einer Luftzuführung einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20160246295A1 (en) 2016-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016102219A1 (de) Verfahren zur Untersuchung einer Ursache einer Fehlfunktion einer Komponente einer Antriebsmaschine
EP2798190B1 (de) Verfahren zum konkretisieren einer fehlfunktion einer abgasrückführung einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges und entsprechendes diagnosegerät
DE102007013252A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Saugrohrdruckes einer Brennkraftmaschine
DE102007009689B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE102006022614B4 (de) Verfahren zum Diagnostizieren eines Betriebs eines Leitschaufelpositions-Erfassungssystems eines Turboladers
DE102010044164A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102012207655B4 (de) Verfahren zur Diagnose eines Ventils einer Fluidzuleitung
EP1157201A1 (de) System zum betreiben einer brennkraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE102009003285B4 (de) Verfahren zur Diagnose von Drucksensoren einer Luftzuführung einer Brennkraftmaschine
DE102013110786A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Abgasrückführungssystems
DE102006061894A1 (de) Vorrichtung zur Diagnose von Fehlfunktionen in Brennkraftmaschinen
DE102013102071A1 (de) Verfahren zum Überprüfen einer Funktion eines Auslassventiles
DE102016008256A1 (de) Diagnoseverfahren zum Diagnostizieren des Festsitzens eines Tankentlüftungsventils sowie Fahrzeugdiagnosesystem hierfür
DE102011118689A1 (de) Verfahren zur Fehlerdiagnose in einem Brennstoffzellensystem
DE102015210226B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Leistung eines Verbrennungsmotors durch Nutzung eines Turboladerdrehzahlmodells und eines Turboladerdrehzahlsensors
DE102017111455A1 (de) Verfahren zur Prüfung einer durch ein Steuergerät gesteuerten Maschine
DE102016202996A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Fehlers bei der Erfassung einer pulsierenden Sensorgrößen eines Sensors in einem Gasführungssystem eines Verbrennungsmotors
DE102020208867A1 (de) Diagnoseverfahren für ein Kolbenkühldüsenventil, Diagnosevorrichtung, Steuergerät, Kraftfahrzeug
DE102017108285B4 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Überwachen einer Brennkraftmaschine
DE102016215125B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Notfalleinrichtung, Klappensteuergerät und Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
DE102013207373A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerüberwachung in einer Abgasrückführung
WO2018130461A1 (de) Verfahren zur fehlererkennung in einem kraftfahrzeug
DE102005004741A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose von Sensoren einer Luftzuführung einer Brennkraftmaschine
DE102013017420B3 (de) Verfahren zur Diagnose eines Kraftstoffdrucksensors beim Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102022110035B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FEV EUROPE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FEV GMBH, 52078 AACHEN, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee