DE102016102197B3 - Schlauchschelle - Google Patents

Schlauchschelle Download PDF

Info

Publication number
DE102016102197B3
DE102016102197B3 DE102016102197.0A DE102016102197A DE102016102197B3 DE 102016102197 B3 DE102016102197 B3 DE 102016102197B3 DE 102016102197 A DE102016102197 A DE 102016102197A DE 102016102197 B3 DE102016102197 B3 DE 102016102197B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
pitch
clamp
clamp band
band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102016102197.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerrit von Breitenbach
Martin Hielscher
Manfred Krüger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Norma Germany GmbH
Original Assignee
Norma Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norma Germany GmbH filed Critical Norma Germany GmbH
Priority to DE102016102197.0A priority Critical patent/DE102016102197B3/de
Priority to EP17701050.1A priority patent/EP3414486A1/de
Priority to CN201780006840.0A priority patent/CN108474507A/zh
Priority to US16/076,904 priority patent/US20190049048A1/en
Priority to KR1020187019338A priority patent/KR20180090871A/ko
Priority to JP2018541132A priority patent/JP2019510935A/ja
Priority to PCT/EP2017/050420 priority patent/WO2017137197A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016102197B3 publication Critical patent/DE102016102197B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/02Hose-clips
    • F16L33/08Hose-clips in which a worm coacts with a part of the hose-encircling member that is toothed like a worm-wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • F16B2/08Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using bands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Joints That Cut Off Fluids, And Hose Joints (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schlauchschelle mit einem Schellenband (1), in das mehrere mit einem jeweiligen Abstand aufeinander folgende Gewindezähne (2) eingebracht sind, in die eine Spannschraube (3) einer Spanneinrichtung der Schlauchschelle in Eingriff bringbar ist, um das Schellenband (1) zu spannen. Die Spannschraube (3) weist dabei ein Schraubgewinde (4) mit einer Steigung (p) auf. Um auch bei kleinen Durchmessern einen sicheren Eingriff des Schraubgewindes mit den Gewindezähnen sicher zu stellen, entspricht der Abstand der Gewindezähne (2) einer angepassten Steigung (p‘), die im gekrümmten Zustand des Schellenbandes (1) an die Steigung (p) des Schraubgewindes (4) angepasst ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schlauchschelle mit einem Schellenband, in das mehrere mit einem jeweiligen Abstand aufeinander folgende Gewindezähne eingebracht sind, in die eine Spannschraube einer Spanneinrichtung der Schlauchschelle in Eingriff bringbar ist, um das Schellenband zu spannen, wobei die Spannschraube ein Schraubgewinde mit einer definierten Steigung aufweist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Beispielsweise offenbart DE 197 18 776 C2 ein Beispiel einer Schlauchschelle mit einem Schellenband, in das mehrere mit einem jeweiligen Abstand aufeinander folgende Gewindezähne eingebracht sind. Dabei sind die Gewindezähne in Form von Freistanzungen oder Aufprägungen in das Schellenband eingebracht. Die Abstände der einzelnen Gewindezähne zueinander sind jeweils gleich und an die Steigung des Schraubgewindes der Spannschraube angepasst. Mit zunehmender Krümmung des Schellenbandes verändert sich jedoch der Abstand zwischen den Gewindezähnen. Schließlich stimmt dieser insbesondere bei kleinen Durchmessern mit der Steigung des Schraubgewindes nicht mehr überein.
  • Weiterhin zeigt DE 10 2009 051 128 A1 eine Schlauchschelle mit einem Schellenband, das Gewindezähne aufweist, die radial aus dem Schellenbandes hervorstehen. Insbesondere dann, wenn das Schellenband eine Krümmung erfährt, nimmt der Abstand der Kopfseiten der einzelnen radial vorstehenden Gewindezähne zu. Läuft das Schellenband in die Spanneinrichtung ein, so muss das Gewinde der Spannschraube mit jeder Umdrehung einen neuen Gewindezahn des Schellenbandes greifen. Ist die Krümmung des Schellenbandes zu stark, stimmt die Steigung des Gewindes der Spannschraube mit dem Abstand der Gewindezähne und deren sich ergebenden Steigung nicht mehr überein. Im Ergebnis können sich Beschädigungen an der Spannschraube und/oder an den Gewindezähnen ergeben. Die aufbringbare Zugkraft durch die Spanneinrichtung in das Schellenband wird damit limitiert. Überdies kann die Schlauchschelle beschädigt und eine Wiederverwendung unmöglich werden.
  • Die Abstimmung des Gewindeeingriffs einer Schneckengewindeschelle erfolgt gemäß dem Stand der Technik also lediglich dadurch, dass die Gewindesteigung des geprägten Schellenbandes im flachen Zustand der Gewindesteigung der Spannschraube entspricht. Durch das Biegen beziehungsweise Runden des Schellenbandes kommt es jedoch zu einer durchmesserabhängigen Änderung der Abstände der einzelnen Gewindezähne zueinander. Bei größeren Biegungen und damit kleineren Durchmessern der Schlauchschelle passt der Abstand der Gewindezähne und damit die sich ergebende Steigung mit der Steigung der Spannschraube in der Spanneinrichtung nicht mehr überein und es passt bei kleinen Durchmessern das Bandgewinde nicht mehr zum Schraubgewinde und wird bereits beim Einlauf in die Eingriffszone der Spannschraube beschädigt. Hierdurch reduziert sich die generierbare Zugkraft in das Schellenband hinein und damit ist die Funktion der Schlauchschelle beeinträchtigt.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile des Stands der Technik zu beseitigen und insbesondere eine Schlauchschelle mit einem Schellenband bereit zu stellen, die verbesserte mechanische Eigenschaften aufweist und über große Durchmesserdifferenzen das Einbringen einer hohen Zugkraft in das Schellenband ermöglicht. Insbesondere sollen die mechanischen Eigenschaften der Schlauchschelle verbessert werden.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Schlauchschelle gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung schließt insbesondere die technische Lehre ein, dass der Abstand der Gewindezähne einer angepassten Steigung entspricht, die im gekrümmten Zustand des Schellenbandes an die Steigung des Schraubgewindes der Spannschraube angepasst ist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Weiterbildung der Schlauchschelle wird erreicht, dass gerade bei gekrümmten Schellenband die Steigung der Gewindezähne weitestgehend mit der Gewindesteigung der Spannschraube übereinstimmt. Damit betrifft die Erfindung mit anderen Worten eine Schlauchschelle mit einer angepassten Bandgewindeprägegeometrie im flachen Band. Die Gewindeprägung ist im flachen Zustand des Schellenbandes in der Form angepasst, dass durch ein Biegen zum jeweiligen Schellendurchmesser eine im Schraubeneingriff befindliche, lokale Bandgewindesteigung erzeugt wird, die bestmöglich zur Steigung der Spannschraube der Spanneinrichtung passt.
  • Beispielsweise ist der Abstand der Gewindezähne der angepassten Steigung so ausgebildet, dass diese im flachen Zustand des Schellenbandes kleiner ist als die Steigung des Schraubgewindes der Spannschraube. Wird eine Krümmung in das Schellenband eingeleitet, so vergrößert sich der Abstand der nach außen ragenden Gewindezähne, sodass sich auch deren Steigung vergrößert. Erst diese vergrößerte Steigung entspricht dann der des Schraubgewindes. In anderen Worten ruft der Abstand der Gewindezähne bei einem flach ausgestreckten Schellenband bei diesem Beispiel mit nach außen gerichteten Zähnen eine kleinere Steigung hervor, als die Steigung des Schraubgewindes.
  • Bei nach innen gerichteten, eingeprägten Zähnen ist der Abstand der Gewindezähne der angepassten Steigung vorzugsweise derart ausgebildet, dass diese im flachen Zustand des Schellenbandes größer ist als die Steigung des Schraubgewindes der Spannschraube. Unter nach innen gerichteten Zähnen ist eine Ausbildung zu verstehen, bei der die Zahnspitzen radial innerhalb der neutralen Faser des Schellenbandes liegen. Bei nach außen gerichteten Zähnen liegen die Zahnspitzen dann entsprechend radial außerhalb der neutralen Faser des Schellenbandes. Bei Einleitung einer Krümmung, also beim Spannen der Schelle, verkleinert sich bei nach innen eingeprägten Zähnen der Abstand der nach innen gerichteten Gewindezähne, so dass sich die resultierende Steigung an die Steigung des Schraubgewindes der Spannschraube anpasst.
  • Mit weiterem Vorteil ist vorgesehen, dass der Abstand der Gewindezähne einer angepassten Steigung entspricht, die in einer Einzugrichtung des Schellenbandes in die Spanneinrichtung von Gewindezahn zu Gewindezahn zunehmend größer oder kleiner wird. Mit anderen Worten hat dadurch, bezogen auf ein flach ausgestrecktes Schellenband, der zuerst in die Spanneinrichtung einlaufende Bandgewindebereich einen größeren oder kleineren Steigungsabstand als die danach bzw. zuletzt einlaufenden Bandgewindebereiche. Ein zunehmend größerer Steigungsabstand ist bei nach außen gerichteten Gewindezähnen zu wählen, während bei nach innen eingeprägten Gewindezähnen ein zunehmend kleinerer Abstand vorzusehen ist. Mit einer angepassten Steigung, die entlang des Schellenbandes sich stetig ändernde Abstände der Gewindezähne hervorruft, passen sich mit zunehmender Krümmung des Schellenbandes die Abstände der Gewindezähne bei fortschreitender Krümmung an die Steigung der Spannschraube über einen großen Verstellbereich an. Bei einem großen Durchmesser der Schlauchschelle und einer damit verbundenen geringen Eintauchtiefe des Schellenbandes in die Spanneinrichtung sind die Abstände der radial nach außen vorstehenden Gewindezähne bezogen auf ein flach ausgestrecktes Band noch größer. Mit zunehmender Einzugtiefe des Schellenbandes in die Spanneinrichtung nimmt dann der Abstand der Gewindezähne bezogen auf ein flach ausgestrecktes Band zueinander ab. Durch den kleiner werdenden Durchmesser beim Spannen der Schlauchschelle und die daraus resultierende stärkere Krümmung des Schellenbandes nimmt der Abstand der radial erhabenen Gewindezähne jedoch insbesondere im Bereich der Zahnköpfe wieder weiter zu, sodass über den gesamten Verstellbereich eine Übereinstimmung der Gewindesteigungen erreicht wird. In anderen Worten ist – beginnend vom freien Ende des Schellenbandes – der Abstand der radial erhabenen Gewindezähne zunächst größer und wird mit weiterem Weg in Richtung zum gegenüberliegenden Ende und der dort angebrachten Spanneinrichtung kleiner. Bei radial eingedrückten bzw. radial nach innen gerichteten Gewindezähnen ergibt sich eine genau reziproke Ausgestaltung.
  • Die Erfindung sieht dabei insbesondere vor, dass sich der Abstand benachbarter Gewindezähne zueinander mit einer Steigungsänderung ändert. Die Steigungsänderung ist dabei insbesondere stetig beziehungsweise proportional, sodass die sich ändernden Abstände gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel jeweils um den gleichen Betrag verändert werden.
  • Die Gewindezähne weisen im flachen Zustand des Schellenbandes eine Höhe h auf, wobei die Höhe h einen Wert von 0,5 mm bis 10 mm umfasst. Das Schellenband weist ferner eine neutrale Faser NF mit einer Höhe hNF auf, für die gilt:
    [0 – 0,5·h] < hNF < h bei radial nach außen gerichteten Gewindezähnen und
    h < hNF < [h + 0,5·h] bei radial nach innen gerichteten Gewindezähnen.
  • Damit ist die Position der neutralen Faser entsprechend bestimmt, und ein Korrekturquotient e der Steigung des Bandes im flachen Zustand lautet abhängig vom Schellendurchmesser D: e = [D + h – hNF]/[D + hNF].
  • Die durch den Korrekturquotienten sich ergebende angepasste Steigung des Schellenbandes im flachen Zustand lautet damit p‘ = p/e. wobei p der Gewindesteigung der Spannschraube entspricht.
  • Die Gewindezähne können mittels eines Stanzverfahrens oder eines anderen Umformverfahrens in das Schellenband eingebracht sein, wobei die Abstände der Gewindezähne mittels eines Stanzwerkzeuges vorgegeben sind. So kann das Stanzwerkzeug beispielsweise durch ein Rollieren das Schellenband bearbeiten und die einzelnen Gewindezähne durch ein Ausklinken oder durch ein Durchsetzen erzeugen. Dabei kann das Werkzeug bereits die entsprechenden Abstände der Gewindezähne zueinander vorgeben, oder das Schellenband wird bei entsprechender Einprägung der einzelnen Gewindezähne mit entsprechendem Vorschub unter dem Werkzeug her bewegt.
  • BEVORZUGTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL DER ERFINDUNG
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
  • 1 ein Schellenband einer Schlauchschelle in einem flach ausgestreckten Zustand mit Gewindezähnen, die auf konventionelle Weise zueinander ausgeführt sind,
  • 2 die Seitenansicht einer Spannschraube für eine Spanneinrichtung einer Schlauchschelle,
  • 3 ein Schellenband in einem gekrümmten Zustand,
  • 4 ein Schellenband mit Gewindezähnen, wobei das Schellenband in einem flachen Zustand gezeigt ist und wobei die Gewindezähne erfindungsgemäß Abstände zueinander aufweisen, die zu einer Steigung führen, die von der Steigung der Spannschraube gemäß 2 abweicht.
  • 1 zeigt ein Schellenband 1 einer Schlauchschelle nach dem Stand der Technik in einem flachen, ausgestreckten Zustand. Auf der Oberseite des Schellenbandes 1 sind mehrere Gewindezähne 2 ausgebildet, die beispielsweise durch Ausstanzungen, Ausklinkungen oder dergleichen aus dem flachen Schellenband 1 hergestellt sein können. Die einzelnen Gewindezähne 2 weisen einen Abstand zueinander auf, der einer Steigung p entspricht. Die einzelnen Gewindezähne 2 weisen jeweils einen gleichen Abstand zueinander auf, sodass sich entlang des Schellenbandes 1 die Steigung p von Gewindezahn zu Gewindezahn nicht ändert.
  • Die Gewindezähne 2 weisen eine Höhe h auf. Dabei sind weitere Höhenangaben eingezeichnet.
  • 2 zeigt eine Spannschraube 3, wie diese in einer Spanneinrichtung einer Schlauchschelle Verwendung findet. Die Spannschraube 3 weist ein Schraubgewinde 4 auf. Das Schraubgewinde 4 hat dabei eine konstante Steigung p.
  • 3 zeigt das Schellenband 1 gemäß 1 (Stand der Technik) in einer mit einem Radius R gekrümmten Anordnung. Die nach außen weisenden Gewindezähne 2 ragen dabei über dem Schellenband 1 empor, sodass sich die Steigung bei gebogenen Schellenband um eine Steigungsänderung Δp ändert. Wegen der beim Spannen in das Schellenband 1 eingebrachten zunehmenden Krümmung vergrößert sich der Abstand zwischen den Gewindezähnen und damit die tatsächliche Steigung. Läuft das Schellenband 1 beim weiteren Spannen weiter in die Spanneinrichtung ein, kann die Spannschraube 3 mit ihrer unveränderten Steigung p aufgrund der sich einstellenden Steigungsänderung Δp nicht mehr geometrisch exakt in die Gewindezähne 2 eingreifen.
  • 4 zeigt ein erfindungsgemäß weitergebildetes Schellenband 1 einer Schlauchschelle. Beispielhaft sind vier Gewindezähne 2 auf der Oberseite des Schellenbandes 1 dargestellt.
  • Die beiden mittleren Gewindezähne 2 sind mit der Steigung p zueinander beabstandet, wobei ein Abstand des ganz links dargestellten Gewindezahn 2 zum zweiten, benachbarten Gewindezahn 2 um den Betrag der Steigungsänderung Δp vergrößert ist, sodass sich eine angepasste Steigung p‘ ergibt. Diese Ausgestaltung ist bei radial nach innen gerichteten Gewindezähnen vorgesehen, deren Spitze radial innerhalb der neutralen Faser des gekrümmten Schellenbandes liegen.
  • Der dritte Gewindezahn 2 weist zum letzten, vierten Gewindezahn 2 einen kleineren Abstand bzw. eine kleinere Steigung auf, die sich bestimmt durch die Steigung p gemäß der Spannschraube 3 abzüglich der Steigungsänderung Δp. Diese Ausgestaltung kommt bei radial erhabenen Gewindezähnen zum Einsatz, deren Spitzen radial außerhalb der neutralen Faser des gekrümmten Schellenbandes liegen. Je stärker die Krümmung des Schellenbandes 1 ist und je kleiner der Radius R wird, desto stärker ergibt sich der Effekt der Ausdehnung der Kopfbereiche der Gewindezähne 2 zueinander.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schellenband
    2
    Gewindezahn
    3
    Schraube
    4
    Schraubgewinde
    p
    Steigung
    p‘
    angepasste Steigung
    Δp
    Steigungsänderung
    e
    Korrekturquotient
    D
    Schellendurchmesser
    R
    Radius
    NF
    neutrale Faser
    h
    Höhe des Gewindezahns
    hNF
    Höhe der neutralen Faser

Claims (8)

  1. Schlauchschelle mit einem Schellenband (1), in das mehrere mit einem jeweiligen Abstand aufeinander folgende Gewindezähne (2) eingebracht sind, in die eine Spannschraube (3) einer Spanneinrichtung der Schlauchschelle in Eingriff bringbar ist, um das Schellenband (1) zu spannen, wobei die Spannschraube (3) ein Schraubgewinde (4) mit einer Steigung (p) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Gewindezähne (2) einer angepassten Steigung (p‘) entspricht, die im gekrümmten Zustand des Schellenbandes (1) an die Steigung (p) des Schraubgewindes (4) angepasst ist.
  2. Schlauchschelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die angepasste Steigung (p‘) im flachen Zustand des Schellenbandes (1) ungleich, insbesondere kleiner oder größer ist als die Steigung des Schraubgewindes (4).
  3. Schlauchschelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die angepasste Steigung (p‘) in einer Einzugrichtung des Schellenbandes (1) in die Spanneinrichtung von Gewindezahn (2) zu Gewindezahn (2) zunehmend größer oder kleiner wird.
  4. Schlauchschelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Abstand benachbarter Gewindezähne (2) zueinander mit einem Korrekturquotienten ändert.
  5. Schlauchschelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Korrekturquotient abhängig von der Einlauftiefe des Schellenbandes (1) in die Spanneinrichtung ändert.
  6. Schlauchschelle nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindezähne (2) im flachen Zustand des Schellenbandes (1) eine Höhe (h) aufweisen, wobei die Höhe (h) einen Wert von 0,5 mm bis 10 mm umfasst.
  7. Schlauchschelle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schellenband (1) eine neutrale Faser (NF) mit einer Höhe (hNF) aufweist, für die gilt: [0 – 0,5·h] < hNF < h oder h < hNF < [h + 0,5·h].
  8. Schlauchschelle nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindezähne (2) mittels eines Umformverfahrens, insbesondere mittels eines Präge- oder Tiefziehverfahrens in das Schellenband (1) eingebracht sind, wobei die Abstände der Gewindezähne (2) insbesondere mittels eines Präge- oder Tiefziehwerkzeugs vorgegeben sind.
DE102016102197.0A 2016-02-09 2016-02-09 Schlauchschelle Expired - Fee Related DE102016102197B3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016102197.0A DE102016102197B3 (de) 2016-02-09 2016-02-09 Schlauchschelle
EP17701050.1A EP3414486A1 (de) 2016-02-09 2017-01-10 Schlauchschelle
CN201780006840.0A CN108474507A (zh) 2016-02-09 2017-01-10 软管夹
US16/076,904 US20190049048A1 (en) 2016-02-09 2017-01-10 Hose Clamp
KR1020187019338A KR20180090871A (ko) 2016-02-09 2017-01-10 호스 클램프
JP2018541132A JP2019510935A (ja) 2016-02-09 2017-01-10 ホース・クランプ
PCT/EP2017/050420 WO2017137197A1 (de) 2016-02-09 2017-01-10 Schlauchschelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016102197.0A DE102016102197B3 (de) 2016-02-09 2016-02-09 Schlauchschelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016102197B3 true DE102016102197B3 (de) 2017-08-03

Family

ID=57868220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016102197.0A Expired - Fee Related DE102016102197B3 (de) 2016-02-09 2016-02-09 Schlauchschelle

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20190049048A1 (de)
EP (1) EP3414486A1 (de)
JP (1) JP2019510935A (de)
KR (1) KR20180090871A (de)
CN (1) CN108474507A (de)
DE (1) DE102016102197B3 (de)
WO (1) WO2017137197A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19718776A1 (de) * 1997-05-03 1998-11-19 Oetiker Hans Maschinen Schlauchschelle
DE102009051128A1 (de) * 2009-10-28 2011-05-05 Norma Germany Gmbh Schlauchschelle

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2000470A1 (de) * 1969-01-07 1970-07-16 Herbert Terry & Sons Ltd Schraubgewinde-Schlauchklemme sowie Verfahren zu deren Herstellung
JPH06241371A (ja) * 1993-02-16 1994-08-30 Toyotsukusu:Kk ホース締めつけバンド
DE19546077A1 (de) * 1995-12-11 1997-06-12 Rasmussen Gmbh Einteiliges Gehäuse einer Schneckengewindeschelle
DE19653005B4 (de) * 1996-12-19 2005-11-24 Hans Oetiker Ag Maschinen- Und Apparatefabrik Schlauchschelle
AUPR874001A0 (en) * 2001-11-09 2001-11-29 Castellanos, Peter Hose or pipe clamp
US7765650B2 (en) * 2007-05-21 2010-08-03 Epicor Industries, Inc. Two-piece hose clamp and variable length clamp kit
DE102007058319B4 (de) * 2007-12-04 2013-06-27 Norma Germany Gmbh Schneckengewindeschelle
KR100867746B1 (ko) * 2008-02-15 2008-11-10 안국인더스트리 주식회사 호스체결용 클램프

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19718776A1 (de) * 1997-05-03 1998-11-19 Oetiker Hans Maschinen Schlauchschelle
DE102009051128A1 (de) * 2009-10-28 2011-05-05 Norma Germany Gmbh Schlauchschelle

Also Published As

Publication number Publication date
EP3414486A1 (de) 2018-12-19
US20190049048A1 (en) 2019-02-14
WO2017137197A1 (de) 2017-08-17
KR20180090871A (ko) 2018-08-13
CN108474507A (zh) 2018-08-31
JP2019510935A (ja) 2019-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1524463B1 (de) Halterung für langgestreckte Gegenstände, insbesondere Kabel
EP0713993B2 (de) Schlauchklemme
DE102017110629B4 (de) Positioniereinrichtung für eine Federbandschelle
DE102008046893A1 (de) Schellenfixierung
DE102014103683A1 (de) Profilschelle
DE102016109548A1 (de) Schlauchschelle
DE102005035572A1 (de) Riementrieb
DE102005007716A1 (de) Sitzhöhenverstellung
DE112019004647T5 (de) Zugstangenmontageverschraubung
EP3163094A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102016102197B3 (de) Schlauchschelle
DE102007058319A1 (de) Schneckengewindeschelle
DE102013208568A1 (de) Anordnung mit Hohlwelle, Antriebswelle und Spannvorrichtung
DE2624564C2 (de)
WO2019211053A1 (de) Schelle
DE202014101226U1 (de) Verbinder für rohrförmige Bauteile
DE102006041703B4 (de) Gassack-Einheit
DE102005033891A1 (de) Schelle zur Befestigung mindestens einer Leitung
EP2918888B1 (de) Schellenanordnung zur befestigung eines schlauches auf einem rohr oder stutzen
EP2831433A1 (de) Aussengewindeelement, formschlussverbindung sowie verbrennungsmotor
DE102012105248A1 (de) Klemmvorrichtung für Zahnräder
DE102009046415A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Materialbahn
DE102007027871B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines einstückigen Spannschlosses
DE10345838B4 (de) Klemmvorrichtung für Kabel oder dergleichen
DE2451832A1 (de) Spannvorrichtung zum spannen von werkstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee