DE102016100906A1 - Hybridfahrzeug und Herunterschaltstrategie in einem Hybridfahrzeug - Google Patents

Hybridfahrzeug und Herunterschaltstrategie in einem Hybridfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016100906A1
DE102016100906A1 DE102016100906.7A DE102016100906A DE102016100906A1 DE 102016100906 A1 DE102016100906 A1 DE 102016100906A1 DE 102016100906 A DE102016100906 A DE 102016100906A DE 102016100906 A1 DE102016100906 A1 DE 102016100906A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
predicted
transmission
speed
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016100906.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Jeffrey Allen Doering
XiaoYong Wang
Felix Nedorezov
Chen Zhang
Todd MCCULLOUGH
Rajit Johri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102016100906A1 publication Critical patent/DE102016100906A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/30Control strategies involving selection of transmission gear ratio
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/387Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • B60K6/547Transmission for changing ratio the transmission being a stepped gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/40Controlling the engagement or disengagement of prime movers, e.g. for transition between prime movers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/19Improvement of gear change, e.g. by synchronisation or smoothing gear shift
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4825Electric machine connected or connectable to gearbox input shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/02Clutches
    • B60W2510/0208Clutch engagement state, e.g. engaged or disengaged
    • B60W2510/0233Clutch engagement state, e.g. engaged or disengaged of torque converter lock-up clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/02Clutches
    • B60W2510/0241Clutch slip, i.e. difference between input and output speeds
    • B60W2510/025Slip change rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/02Clutches
    • B60W2510/0275Clutch torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/1005Transmission ratio engaged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/1015Input shaft speed, e.g. turbine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/30Wheel torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/10Change speed gearings
    • B60W2710/1005Transmission ratio engaged
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/84Data processing systems or methods, management, administration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/93Conjoint control of different elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeug enthält eine Kraftmaschine, eine elektrische Maschine, eine Kraftmaschinentrennkupplung und einen zum Übertragen von Leistung von der Kraftmaschine und der elektrischen Maschine zu einem Getriebe konfigurierten Getriebeeingang. Des Weiteren enthält das Fahrzeug eine Steuerung, die dazu konfiguriert ist, als Reaktion auf ein antizipiertes Herunterschalten des Getriebes, bei dem eine vorhergesagte Drehzahl des Getriebeeingangs nach dem Herunterschalten außerhalb eines vorbestimmten Drehzahlbereichs liegt oder eine Drehmomentkapazität der elektrischen Maschine nach dem Herunterschalten geringer als ein vorhergesagtes erforderliches Drehmoment ist, vor dem Herunterschalten die Trennkupplung zu schließen und den Motor zu starten.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Hybridfahrzeug und ein Verfahren zum Herunterschalten eines Getriebes in einem Hybridfahrzeug.
  • HINTERGRUND
  • Wenn ein Hybridfahrzeug in einem Elektromodus betrieben wird und ein Herunterschalten des Getriebes vorgeschlagen wird, können die Energieverluste, die beim Schließen einer Trennkupplung zum Starten einer Kraftmaschine nach einem Herunterschalten auftreten können, größer sein als die Energieverluste, die auftreten würden, wenn die Trennkupplung vor dem Herunterschalten zum Starten der Kraftmaschine geschlossen werden würde. Darüber hinaus kann die Drehmomentanforderung nach dem Herunterschalten größer sein als das Drehmomentvermögen der elektrischen Maschine, die das Hybridfahrzeug im Elektromodus antreibt.
  • KURZFASSUNG
  • Es wird ein Verfahren zum Herunterschalten eines Getriebes in einem Hybridfahrzeug bereitgestellt. Das Verfahren umfasst Schließen einer zum selektiven Koppeln einer Kraftmaschine und einer elektrischen Maschine konfigurierten Trennkupplung, Starten der Kraftmaschine und Herunterschalten des Getriebes nach dem Starten der Kraftmaschine als Reaktion auf ein antizipiertes Herunterschalten, bei dem eine vorhergesagte Drehzahl eines Eingangs des Getriebes nach dem Herunterschalten außerhalb eines vorbestimmten Drehzahlbereichs liegt.
  • Es wird ein Verfahren zum Herunterschalten eines Getriebes in einem Hybridfahrzeug bereitgestellt. Das Verfahren umfasst Schließen einer zum selektiven Koppeln einer Kraftmaschine und einer elektrischen Maschine konfigurierten Trennkupplung, Starten der Kraftmaschine und Herunterschalten des Getriebes nach dem Starten der Kraftmaschine als Reaktion auf ein antizipiertes Herunterschalten, bei dem eine Drehmomentkapazität einer elektrischen Maschine nach dem Herunterschalten geringer als eine vorhergesagte Drehmomentanforderung ist.
  • Es wird ein Fahrzeug bereitgestellt. Das Fahrzeug enthält eine Kraftmaschine, eine elektrische Maschine, eine zum selektiven Koppeln der Kraftmaschine und der elektrischen Maschine konfigurierte Trennkupplung und einen zum Übertragen von Leistung von der Kraftmaschine und der elektrischen Maschine zu einem Getriebe konfigurierten Getriebeeingang. Des Weiteren enthält das Fahrzeug eine Steuerung, die dazu konfiguriert ist, als Reaktion auf ein antizipiertes Herunterschalten des Getriebes, bei dem eine vorhergesagte Drehzahl des Getriebeeingangs nach dem Herunterschalten außerhalb eines vorbestimmten Drehzahlbereichs liegt oder eine Drehmomentkapazität der elektrischen Maschine nach dem Herunterschalten geringer als ein vorhergesagtes erforderliches Drehmoment ist, vor dem Herunterschalten die Trennkupplung zu schließen und den Motor zu starten.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines beispielhaften Antriebsstrangs eines Hybridelektrofahrzeugs.
  • 2 ist eine alternative Darstellung eines beispielhaften Antriebsstrangs eines Hybridelektrofahrzeugs; und
  • 3 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Herunterschalten eines Getriebes in einem Hybridfahrzeug darstellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Es werden hierin Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beschrieben. Es versteht sich jedoch, dass die offenbarten Ausführungsformen lediglich Beispiele sind und andere Ausführungsformen verschiedene und alternative Formen annehmen können. Die Figuren sind nicht unbedingt maßstäblich; einige Merkmale können übertrieben oder minimiert sein, um Details besonderer Komponenten zu zeigen. Deshalb sollen die hier offenbarten speziellen strukturellen und funktionalen Details nicht als einschränkend interpretiert werden, sondern lediglich als eine repräsentative Basis, um einen Fachmann zu lehren, wie die Ausführungsformen auf verschiedene Weise einzusetzen sind. Wie für den Durchschnittsfachmann auf der Hand liegt, können verschiedene unter Bezugnahme auf irgendwelche der Figuren dargestellten und beschriebenen Merkmale mit in einer oder mehreren anderen Figuren dargestellten Merkmalen kombiniert werden, um Ausführungsformen zu erzeugen, die nicht explizit dargestellt oder beschrieben werden. Die Kombinationen der dargestellten Merkmale stellen repräsentative Ausführungsformen für typische Anwendungen bereit.
  • Es könnten jedoch verschiedene Kombinationen und Modifikationen der Merkmale, die den Lehren dieser Offenbarung entsprechen, für bestimmte Anwendungen oder Implementierungen erwünscht sein.
  • Unter Bezugnahme auf 1 wird ein Schemadiagramm eines Hybridelektrofahrzeugs (HEV) 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung dargestellt. 1 zeigt repräsentative Beziehungen zwischen den Komponenten. Die physische Platzierung und Ausrichtung der Komponenten im Fahrzeug kann variieren. Das HEV 10 enthält einen Antriebsstrang 12. Der Antriebsstrang 12 enthält eine Kraftmaschine 14, die ein Getriebe 16 antreibt, was als ein modulares Hybridgetriebe (MHT) bezeichnet werden kann. Wie unten ausführlicher beschrieben werden wird, enthält das Getriebe 16 eine elektrische Maschine, wie zum Beispiel einen elektrischen Motor/Generator (M/G) 18, eine zugehörige Fahrbatterie 20, einen Drehmomentwandler 22 und ein Mehrstufenautomatikgetriebe oder -zahnradgetriebe 24.
  • Sowohl die Kraftmaschine 14 als auch der M/G 18 sind beide Antriebsquellen für das HEV 10. Die Kraftmaschine 14 stellt allgemein ein Antriebsaggregat dar, das eine Brennkraftmaschine, wie zum Beispiel einen Benzin-, Diesel oder Erdgasmotor, oder eine Brennstoffzelle enthalten kann. Die Kraftmaschine 14 erzeugt Kraftmaschinenleistung und ein entsprechendes Kraftmaschinendrehmoment, das dem M/G 18 zugeführt wird, wenn eine Trennkupplung 26 zwischen der Kraftmaschine 14 und dem M/G 18 zumindest teilweise eingerückt ist. Der M/G 18 kann durch eine beliebige mehrerer Arten von elektrischen Maschinen implementiert werden. Zum Beispiel kann der M/G 18 ein permanenterregter Synchronmotor sein. Die Leistungselektronik bereitet die von der Batterie 20 bereitgestellte Gleichstromleistung (DC-Leistung) für die Anforderungen des M/G 18 auf, wie weiter unten beschrieben wird. Die Leistungselektronik kann für den M/G 18 zum Beispiel einen Dreiphasenwechselstrom (Dreiphasen-AC) bereitstellen.
  • Wenn die Trennkupplung 26 zumindest teilweise eingerückt ist, ist ein Leistungsfluss von der Kraftmaschine 14 zum M/G 18 oder von dem M/G 18 zur Kraftmaschine 14 möglich. Zum Beispiel kann die Trennkupplung 26 eingerückt sein und der M/G 18 kann als Generator arbeiten, um Rotationsenergie, die von einer Kurbelwelle 28 und einer M/G-Welle 30 bereitgestellt wird, in in der Batterie 20 zu speichernde elektrische Energie umzuwandeln. Die Trennkupplung 26 kann auch ausgerückt werden, um die Kraftmaschine 14 von dem Rest des Antriebsstrangs 12 zu entkoppeln, so dass der M/G 18 als alleinige Antriebsquelle für das HEV 10 fungieren kann. Die Welle 30 erstreckt sich durch den M/G 18. Der M/G 18 ist mit der Welle 30 kontinuierlich antriebsverbunden, während die Kraftmaschine 14 nur dann mit der Welle 30 antriebsverbunden ist, wenn die Trennkupplung 26 zumindest teilweise eingerückt ist.
  • Der M/G 18 ist über die Welle 30 mit dem Drehmomentwandler 22 verbunden. Der Drehmomentwandler 22 ist daher mit der Kraftmaschine 14 verbunden, wenn die Trennkupplung 26 zumindest teilweise eingerückt ist. Der Drehmomentwandler 22 enthält ein Pumpenrad, das an der M/G-Welle 30 befestigt ist, und eine Turbine, die an der Getriebeeingangswelle 32 befestigt ist. Der Drehmomentwandler 22 stellt auf diese Weise eine hydraulische Kopplung zwischen der Welle 30 und der Getriebeeingangswelle 32 bereit. Der Drehmomentwandler 22 ist dazu konfiguriert, Leistung von der Kraftmaschine 14 und dem M/G 18 zu dem Getriebe 24 (oder Zahnradgetriebe) zu übertragen. Innen überträgt der Drehmomentwandler 22 Leistung von dem Pumpenrad zum Turbinenrad, wenn sich das Pumpenrad schneller als das Turbinenrad dreht. Die Leistung am Pumpenrad wird durch τiωi dargestellt, wobei τi das Pumpenraddrehmoment ist und ωi die Drehzahl des Pumpenrads ist. Die Leistung am Turbinenrad wird durch τtωt dargestellt, wobei τt das Turbinenraddrehmoment ist und ωt die Drehzahl des Turbinenrads ist. Die Höhe des Turbinenraddrehmoments und des Pumpenraddrehmoments hängt allgemein von den relativen Drehzahlen ab. Wenn das Verhältnis der Pumpenraddrehzahl zur Turbinenraddrehzahl ausreichend groß ist, ist das Turbinendrehmoment ein Vielfaches des Pumpenraddrehmoments. Des Weiteren kann eine Drehmomentwandler-Bypass-Kupplung (auch bekannt als Drehmomentwandler-Überbrückungskupplung) 34 vorgesehen sein, die, wenn sie eingerückt ist, das Pumpenrad und das Turbinenrad des Drehmomentwandlers 22 reibschlüssig oder mechanisch koppelt, wodurch eine effizientere Leistungsübertragung gestattet wird. Die Drehmomentwandler-Bypass-Kupplung 34 kann als eine Anfahrkupplung zum Bereitstellen eines sanften Fahrzeuganfahrens betrieben werden. Alternativ dazu oder damit kombiniert kann bei Anwendungen, die keinen Drehmomentwandler 22 oder keine Drehmomentwandler-Bypass-Kupplung 34 enthalten, eine der Trennkupplung 26 ähnliche Anfahrkupplung zwischen dem M/G 18 und dem Zahnradgetriebe 24 vorgesehen sein. Bei einigen Anwendungen wird die Trennkupplung 26 allgemein als eine vorgeschaltete Kupplung bezeichnet, und die Drehmomentwandler-Bypass-Kupplung wird allgemein als eine nachgeschaltete Kupplung bezeichnet.
  • Das Zahnradgetriebe 24 kann Zahnradsätze (nicht gezeigt) enthalten, die durch selektives Einrücken von Reibungselementen, wie zum Beispiel Kupplungen und Bremsen (nicht gezeigt), zur Herstellung der gewünschten mehreren diskreten oder Stufenübersetzungsverhältnisse selektiv in verschiedenen Übersetzungsverhältnissen platziert werden. Die Reibungselemente sind über eine Schaltroutine steuerbar, die gewisse Elemente der Zahnradsätze verbindet oder trennt, um das Übersetzungsverhältnis zwischen einer Getriebeausgangswelle 36 und der Getriebeeingangswelle 32 zu steuern. Das Zahnradgetriebe 24 wird basierend auf verschiedenen Fahrzeug- und Umgebungsbetriebsbedingungen durch eine zugehörige Steuerung, wie zum Beispiel eine Antriebsstrangsteuereinheit (PCU – Powertrain Control Unit), automatisch aus einem Übersetzungsverhältnis in ein anderes geschaltet. Dann stellt das Zahnradgetriebe 24 Antriebsstrangausgangsleistung und -drehmoment für die Ausgangswelle 36 bereit. Die Antriebsstrangausgangsleistung und das Antriebsstrangausgangsdrehmoment können auch als die (das) Getriebeausgangsleistung bzw. -drehmoment bezeichnet werden. Die Antriebsstrangausgangsleistung wird durch τoutωout dargestellt, wobei τout das Ausgangsdrehmoment des Antriebsstrangs ist und ωout die Ausgangsdrehzahl des Antriebsstrangs ist.
  • Es sollte auf der Hand liegen, dass das mit einem Drehmomentwandler 22 verwendete hydraulisch gesteuerte Zahnradgetriebe 24 nur ein Beispiel für eine Zahnradgetriebe- oder Getriebeanordnung ist; jegliches mehrstufige Getriebe, das ein oder mehrere Eingangsdrehmomente von einer Kraftmaschine und/oder einem Motor aufnimmt und dann einer Ausgangswelle Drehmoment bei den verschiedenen Übersetzungsverhältnissen zuführt, ist zur Verwendung mit Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung akzeptabel. Zum Beispiel kann das Zahnradgetriebe 24 durch ein automatisiertes mechanisches (oder Schalt-)Getriebe (AMT – Automated Mechanical (oder Manual) Transmission), das einen oder mehrere Servomotoren zum Verschieben/Drehen von Schaltgabeln entlang einer Schaltschiene zum Auswählen einer gewünschten Gangstufe enthält, implementiert werden. Zum Beispiel kann, wie für einen Durchschnittsfachmann allgemein auf der Hand liegt, ein AMT in Anwendungen mit höheren Drehmomentanforderungen verwendet werden.
  • Wie bei dem Ausführungsbeispiel von 1 gezeigt, ist die Ausgangswelle 36 mit einem Differenzial 40 verbunden. Das Differenzial 40 treibt über jeweilige Achsen 44, die mit dem Differenzial 40 verbunden sind, ein Paar Räder 42 an. Das Differenzial überträgt ungefähr ein gleiches Drehmoment auf jedes Rad 42 und gestattet dabei geringfügige Drehzahlunterschiede, z. B. wenn das Fahrzeug eine Kurve fährt. Verschiedene Arten von Differenzialen oder ähnliche Vorrichtungen können zur Verteilung von Drehmoment vom Antriebsstrang auf ein oder mehrere Räder verwendet werden. Bei einigen Anwendungen kann die Drehmomentverteilung in Abhängigkeit von beispielsweise dem bestimmten Betriebsmodus oder der bestimmten Betriebsbedingung variieren.
  • Der Antriebsstrang 12 enthält ferner eine zugeordnete Steuerung 50, wie eine Antriebsstrangsteuereinheit (PCU – Powertrain Control Unit). Obwohl sie als eine Steuerung dargestellt ist, kann die Steuerung 50 Teil eines größeren Steuersystems sein und kann durch verschiedene andere über das Fahrzeug 10 hinweg verteilte Steuerungen, wie z. B. eine Fahrzeugsystemsteuerung (VSC – Vehicle System Controller) gesteuert werden. Es versteht sich daher, dass die Antriebsstrangsteuereinheit 50 und eine oder mehrere andere Steuerungen gemeinsam als eine "Steuerung" bezeichnet werden können, die als Reaktion auf Signale von verschiedenen Sensoren zur Steuerung von Funktionen, wie z. B. Starten/Stoppen der Kraftmaschine 14, Betreiben des M/G 18 zur Bereitstellung von Raddrehmoment oder zum Laden der Batterie 20, Wählen oder Planen von Getriebeschaltvorgängen usw., verschiedene Aktuatoren steuert. Die Steuerung 50 kann einen Mikroprozessor oder eine Zentraleinheit (CPU – Central Processing Unit) enthalten, der bzw. die mit verschiedenen Arten von rechnerlesbaren Speichervorrichtungen oder -medien in Verbindung steht. Zu rechnerlesbaren Speichervorrichtungen oder -medien können flüchtige und nichtflüchtige Speicherung in zum Beispiel Nurlesespeichern (ROM – Read-Only Memory), Direktzugriffsspeichern (RAM – Random-Access Memory) und Keep-Alive-Speichern (KAM – Keep Alive Memory) gehören. Der KAM ist ein persistenter oder nichtflüchtiger Speicher, der zum Speichern von verschiedenen Betriebsvariablen, während die CPU abgeschaltet ist, verwendet werden kann. Die rechnerlesbaren Speichervorrichtungen oder -medien können unter Verwendung einer beliebigen einer Anzahl von bekannten Speichervorrichtungen implementiert werden, wie zum Beispiel PROM (programmierbare Nurlesespeicher), EPROM (elektrische PROM), EEPROM (elektrisch löschbare PROM), Flash-Speicher oder irgendwelche anderen elektrischen, magnetischen, optischen oder Kombinationsspeichervorrichtungen, die in der Lage sind, Daten zu speichern, von denen einige ausführbare Befehle darstellen, die von der Steuerung beim Steuern der Kraftmaschine oder des Fahrzeugs verwendet werden.
  • Die Steuerung kommuniziert mit verschiedenen Kraftmaschinen/Fahrzeugsensoren und -aktuatoren über eine Eingabe/Ausgabe-Schnittstelle (I/O-Schnittstelle), die als eine einzelne integrierte Schnittstelle implementiert werden kann, welche eine verschiedenartige Rohdaten- oder Signalaufbereitung, -verarbeitung und/oder -umsetzung, einen Kurzschlussschutz und dergleichen bereitstellt. Alternativ dazu können ein oder mehrere zweckgebundene Hardware- oder Firmwarechips verwendet werden, um spezielle Signale aufzubereiten und zu verarbeiten, bevor sie der CPU zugeführt werden. Wie in dem Ausführungsbeispiel von 1 allgemein dargestellt, kann die Steuerung 50 Signale zu und/oder von der Kraftmaschine 14, der Trennkupplung 26, dem M/G 18, der Batterie 20, der Anfahrkupplung 34, dem Zahnradgetriebe 24 des Getriebes und der Leistungselektronik 56 kommunizieren. Der Durchschnittsfachmann wird verschiedene von der Steuerung 50 steuerbare Funktionen oder Komponenten in jedem der oben identifizierten Untersysteme erkennen, obwohl diese nicht explizit dargestellt sind. Zu repräsentativen Beispielen von Parametern, Systemen und/oder Komponenten, die direkt oder indirekt durch von der Steuerung ausgeführte Steuerlogik betätigt werden können, zählen Kraftstoffeinspritzzeitpunkt, -rate und -dauer, Drosselklappenstellung, Zündkerzenzündzeitpunkt (bei Fremdzündungskraftmaschinen), Einlass-/Auslassventilsteuerzeiten und -dauer, Vorbaunebenaggregatantrieb(FEAD – Front-End Accessory Drive)-Komponenten, wie z. B. eine Lichtmaschine, ein Klimakompressor, Batterieladung oder -entladung (einschließlich Bestimmung von Ladungs- und Entladungsleistungsobergrenzen), Rekuperationsbremsung, M/G-Betrieb, Kupplungsdrücke für die Trennkupplung 26, die Anfahrkupplung 34 und das Zahnradgetriebe 24 des Getriebes und dergleichen. Sensoren, die eine Eingabe durch die I/O-Schnittstelle übertragen, können verwendet werden, um beispielsweise Turboladeraufladedruck, Kurbelwellenstellung (PIP), Kraftmaschinendrehzahl (RPM), Raddrehzahlen (WS1, WS2), Fahrzeuggeschwindigkeit (VSS), Kühlmitteltemperatur (ECT), Einlasskrümmerdruck (MAP), Fahrpedalstellung (PPS), Zündschalterstellung (IGN), Drosselventilstellung (TP), Lufttemperatur (TMP), Abgassauerstoffgehalt (EGO) oder eine andere Abgaskomponentenkonzentration oder -anwesenheit, Einlassluftstrom (MAF), Getriebegang, -übersetzung oder -modus, Getriebeöltemperatur (TOT), Getriebeturbinenraddrehzahl (TS), Status der Drehmomentwandler-Überbrückungskupplung 34 (TCC), Abbrems- oder Schaltmodus (MDE), Batterietemperatur, Spannung, Strom oder Ladungszustand (SOC) anzugeben.
  • Durch die Steuerung 50 durchgeführte Steuerlogik oder Funktionen können durch Flussdiagramme oder ähnliche Diagramme in einer oder mehreren Figuren dargestellt sein. Diese Figuren stellen repräsentative Steuerstrategien und/oder -logik bereit, die unter Verwendung einer oder mehrerer Verarbeitungsstrategien, wie z. B. ereignisgesteuert, interrupt-gesteuert, Multitasking, Multithreading und dergleichen, implementiert werden kann/können. Somit können verschiedene dargestellte Schritte oder Funktionen in der dargestellten Reihenfolge oder parallel durchgeführt werden oder in einigen Fällen weggelassen werden. Obgleich dies nicht immer explizit dargestellt wird, liegt für einen Durchschnittsfachmann auf der Hand, dass eine(r) oder mehrere der dargestellten Schritte oder Funktionen in Abhängigkeit von der verwendeten bestimmten Verarbeitungsstrategie wiederholt durchgeführt werden können. Auf ähnliche Weise ist die Verarbeitungsreihenfolge nicht zwangsweise erforderlich, um die hier beschriebenen Merkmale und Vorteile zu erreichen, sondern ist zur besseren Veranschaulichung und Beschreibung angegeben. Die Steuerlogik kann in erster Linie in einer Software implementiert werden, die durch eine Steuerung eines Fahrzeugs, einer Kraftmaschine und/oder eines Antriebsstrangs auf Mikroprozessorbasis, wie zum Beispiel die Steuerung 50, durchgeführt wird. Natürlich kann die Steuerlogik in Software, Hardware oder einer Kombination von Software und Hardware in einer oder mehreren Steuerungen in Abhängigkeit von der bestimmten Anwendung implementiert werden. Wenn sie in Software implementiert wird, kann die Steuerlogik in einer oder mehreren rechnerlesbaren Speichervorrichtungen oder -medien mit gespeicherten Daten vorgesehen werden, die einen Code oder Befehle darstellen, die von einem Rechner ausgeführt werden, um das Fahrzeug oder seine Untersysteme zu steuern. Die rechnerlesbaren Speichervorrichtungen oder -medien können eine oder mehrere einer Anzahl von bekannten physischen Vorrichtungen enthalten, die einen elektrischen, magnetischen und/oder optischen Speicher verwenden, um ausführbare Befehle und zugehörige Kalibrierungsinformationen, Betriebsvariablen und dergleichen zu halten.
  • Ein Fahrpedal 52 wird vom Fahrer eines Fahrzeugs dazu verwendet, einen Drehmomentanforderungs-, Leistungsanforderungs- oder Fahrbefehl zum Antrieb des Fahrzeugs bereitzustellen. Im Allgemeinen erzeugt Herunterdrücken und Freigeben des Pedals 52 ein Fahrpedalstellungssignal, das von der Steuerung 50 als eine Anforderung nach mehr bzw. weniger Leistung interpretiert werden kann. Die Steuerung 50 fordert basierend auf zumindest einer Eingabe vom Pedal Drehmoment von der Kraftmaschine 14 und/oder dem M/G 18 an. Die Steuerung 50 steuert auch die zeitliche Koordinierung von Gangwechseln im Zahnradgetriebe 24 sowie das Einrücken oder Ausrücken der Trennkupplung 26 und der Drehmomentwandler-Bypass-Kupplung 34. Wie die Trennkupplung 26 kann die Drehmomentwandler-Bypass-Kupplung 34 über einen Bereich zwischen der eingerückten und ausgerückten Stellung moduliert werden. Dies erzeugt einen variablen Schlupf im Drehmomentwandler 22 zusätzlich zu dem durch die hydrodynamische Kopplung zwischen dem Pumpenrad und dem Turbinenrad erzeugten variablen Schlupf. Als Alternative dazu kann die Drehmomentwandler-Bypasskupplung 34 ohne Verwendung eines modulierten Betriebsmodus in Abhängigkeit von der bestimmten Anwendung als gesperrt oder geöffnet betrieben werden.
  • Zum Antrieb des Fahrzeugs mit der Kraftmaschine 14 wird die Trennkupplung 26 zumindest teilweise eingerückt, um mindestens einen Teil des Kraftmaschinendrehmoments durch die Trennkupplung 26 zu dem M/G 18 und dann von dem M/G 18 durch den Drehmomentwandler 22 und das Zahnradgetriebe 24 zu übertragen. Der M/G 18 kann die Kraftmaschine 14 durch Bereitstellung zusätzlicher Energie zur Drehung der Welle 30 unterstützen. Dieser Betriebsmodus kann als ein "Hybridmodus" oder ein "Modus mit Elektromotorunterstützung" bezeichnet werden.
  • Zum Antrieb des Fahrzeugs mit dem M/G 18 als der einzigen Antriebsquelle bleibt der Leistungsfluss, abgesehen davon, dass die Trennkupplung 26 die Kraftmaschine 14 vom Rest des Antriebsstrangs 12 entkoppelt, derselbe. Die Verbrennung in der Kraftmaschine 14 kann während dieser Zeit deaktiviert oder anderweitig abgestellt sein, um Kraftstoff zu sparen. Die Fahrbatterie 20 überträgt gespeicherte elektrische Energie durch eine Verkabelung 54 zur Leistungselektronik 56, die beispielsweise einen Wechselrichter enthalten kann. Die Leistungselektronik 56 wandelt DC-Spannung von der Batterie 20 in von dem M/G 18 zu verwendende AC-Spannung um. Die Steuerung 50 steuert die Leistungselektronik 56 dahingehend an, Spannung von der Batterie 20 in eine AC-Spannung umzuwandeln, mit der der M/G 18 versorgt wird, um der Welle 30 positives oder negatives Drehmoment zuzuführen. Dieser Betriebsmodus kann als ein "reiner Elektrobetriebsmodus" bezeichnet werden.
  • Der M/G 18 kann in jedem Betriebsmodus als Motor wirken und dem Antriebsstrang 12 eine Antriebskraft zuführen. Als Alternative dazu kann der M/G 18 als Generator wirken und kinetische Energie von dem Antriebsstrang 12 in in der Batterie 20 zu speichernde elektrische Energie umwandeln. Der M/G 18 kann zum Beispiel als Generator wirken, während die Kraftmaschine 14 für das Fahrzeug 10 Antriebskraft bereitstellt. Der M/G 18 kann zusätzlich dazu während Zeiten von Rekuperationsbremsung, in denen Drehenergie von den sich drehenden Rädern 42 durch das Zahnradgetriebe 24 zurück transportiert und in elektrische Energie zum Speichern in der Batterie 20 umgewandelt wird, als Generator wirken.
  • Es versteht sich, dass die in 1 veranschaulichte schematische Darstellung rein beispielhaft und in keiner Weise als einschränkend aufzufassen ist. Es werden andere Konfigurationen in Betracht gezogen, die selektiven Einsatz sowohl von einer Kraftmaschine als auch einem Motor zur Übertragung durch das Getriebe verwenden. Beispielsweise kann der M/G 18 von der Kurbelwelle 28 versetzt sein, ein zusätzlicher Motor kann zum Starten der Kraftmaschine 14 vorgesehen sein, und/oder der M/G 18 kann zwischen dem Drehmomentwandler 22 und dem Zahnradgetriebe 24 vorgesehen sein. Es kommen auch andere Konfigurationen in Betracht, ohne von dem Schutzbereich der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
  • Unter Bezugnahme auf 2 wird eine alternative Ausführungsform gezeigt, die eine Anfahrkupplung 23 enthält. Die Anfahrkupplung 23 ähnelt der Trennkupplung 26 und ist zwischen dem M/G 18 und dem Zahnradgetriebe 24 für Anwendungen, die keinen Drehmomentwandler 22 oder keine Drehmomentwandler-Bypass-Kupplung 34 enthalten, vorgesehen. Die Leistung an der Anfahrkupplung 23 wird durch τLCωLC dargestellt, wobei τLC das Anfahrkupplungsdrehmoment ist und ωLC die Drehzahl der Anfahrkupplung 23 ist.
  • Die Anfahrkupplung 23 und der Drehmomentwandler 22, die bei alternativen Ausführungsformen verwendet werden, sind beide dazu konfiguriert, die Leistung von der Kraftmaschine 14 und dem M/G 18 zu dem Getriebe 24 (oder Zahnradgetriebe) zu übertragen. Die Anfahrkupplung 23 oder der Drehmomentwandler 22 zusammen mit anderen Vorrichtungen, die in der Lage sind, die Leistung von der Kraftmaschine 14 und dem M/G 18 zu dem Getriebe 24 zu übertragen, können als ein Getriebeeingang oder eine Getriebeeingangsvorrichtung bezeichnet werden.
  • Unter Bezugnahme auf 3 wird ein Flussdiagramm dargestellt, das ein Verfahren 100 zum Herunterschalten des Getriebes 24 darstellt. Das Verfahren 100 sollte nicht als die in 3 dargestellte Konfiguration einschränkend ausgelegt werden, sollte aber Variationen umfassen, bei denen einige der Schritte umgeordnet sein können, sowie Variationen, bei denen möglicherweise auf einige der Schritte vollständig verzichtet wird. Das Verfahren 100 kann unter Verwendung von in der Steuerung 50 enthaltendem Software Code implementiert werden. Bei anderen Ausführungsformen kann das Verfahren 100 in anderen Steuerungen implementiert werden oder zwischen mehreren Steuerungen verteilt werden.
  • Das Verfahren 100 wird am Startblock 102 eingeleitet. Dies kann erreicht werden, wenn das Fahrzeug beginnt, in einem elektrischen Antriebsmodus betrieben zu werden, in dem der M/G 18 alleine Drehmoment und Leistung für die Räder 42 bereitstellt.
  • Bei Schritt 104 wird bestimmt, ob ein Herunterschalten im Zahnradgetriebe des Getriebes 24 vorgeschlagen wird. Das Herunterschalten kann von einer in der Steuerung 50 gespeicherten Schaltroutine abgeleitet werden oder kann eine manuelle Anforderung von dem Fahrer sein, wenn das Getriebe eine manuelle Übersteuerung des Automatikbetriebs enthält und das Getriebe im manuellen Übersteuerungsmodus arbeitet.
  • Wenn bei Schritt 104 ein Herunterschalten im Zahnradgetriebe des Getriebes 24 vorgeschlagen wird, geht das Verfahren 100 zu Schritt 106 über. Bei Schritt 106 wird eine vorhergesagte Getriebeeingangsdrehzahl in dem vorgeschlagenen niedrigeren Gang bestimmt. Die vorhergesagte Getriebeeingangsdrehzahl kann sich bei Anwendungen, die einen Drehmomentwandler enthalten, auf eine vorhergesagte Pumpenraddrehzahl ωpi des Drehmomentwandlers 22 beziehen, oder sich bei Anwendungen, bei denen anstelle eines Drehmomentwandlers 22 eine Anfahrkupplung 23 verwendet wird, auf eine vorhergesagte Anfahrkupplungsdrehzahl ωpLC beziehen.
  • Bei Anwendungen, die eine Anfahrkupplung 23 enthalten, kann die vorhergesagte Anfahrkupplungsdrehzahl ωpLC auf der Fahrzeuggeschwindigkeit oder der Ausgangsdrehzahl des Antriebsstrangs ωout basieren. Die Anfahrkupplungsdrehzahl ωLC kann proportional zu der Geschwindigkeit des Fahrzeugs oder der Ausgangsdrehzahl des Antriebsstrangs ωout sein, wobei die Drehzahl der Räder 42 bei einer gegebenen Fahrzeuggeschwindigkeit und das Übersetzungsverhältnis durch den Antriebsstrang, das die Gangwahl im Getriebe 24 enthält, berücksichtigt werden. Werte oder Algorithmen, die die Beziehung zwischen der Anfahrkupplungsdrehzahl ωLC und der Geschwindigkeit des Fahrzeugs oder der Ausgangsdrehzahl des Antriebsstrangs ωout darstellen, können in der Steuerung 50 gespeichert sein.
  • Bei Anwendungen, die einen Drehmomentwandler 22 enthalten, kann die vorhergesagte Pumpenraddrehzahl ωpi des Drehmomentwandlers 22 auf der Fahrzeuggeschwindigkeit oder der Ausgangsdrehzahl des Antriebsstrangs ωout basieren. Die Beziehung der vorhergesagten Pumpenraddrehzahl ωpi bezüglich der Fahrzeuggeschwindigkeit oder der Ausgangsdrehzahl des Antriebsstrangs ωout kann auf einer vorhergesagten Turbinenraddrehzahl ωpt des Drehmomentwandlers 22 nach dem vorgeschlagenen Herunterschalten basieren. Die Pumpenraddrehzahl ωi weist in Abhängigkeit von den natürlichen Eigenschaften des Drehmomentwandlers 22 eine direkte Beziehung zu der Turbinenraddrehzahl ωt auf. Werte oder Algorithmen, die die Beziehung zwischen der Pumpenraddrehzahl ωi und der Turbinenraddrehzahl ωt darstellen, können in der Steuerung 50 gespeichert sein. Die Turbinenraddrehzahl ωt des Drehmomentwandlers 22 kann proportional zu der Geschwindigkeit des Fahrzeugs oder der Ausgangsdrehzahl des Antriebsstrangs ωout sein, wobei die Drehzahl der Räder 42 bei einer gegebenen Fahrzeuggeschwindigkeit und das Übersetzungsverhältnis durch den Antriebsstrang, das die Gangwahl im Getriebe 24 enthält, berücksichtigt werden. Die vorhergesagte Pumpenraddrehzahl ωpi kann auch das Ausmaß von erwartetem Schlupf über die Drehmomentwandler-Bypass-Kupplung 34 und eine Fahreranforderung zur Änderung der aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit berücksichtigen. Die Fahreranforderung wird unten weiter besprochen.
  • Als Nächstes wird bei Schritt 108 ein vorhergesagtes angefordertes Getriebeeingangsdrehmoment nach dem Herunterschalten bestimmt. Das vorhergesagte angeforderte Getriebeeingangsdrehmoment kann sich bei Anwendungen, die einen Drehmomentwandler enthalten, auf ein vorhergesagtes angefordertes Pumpenraddrehmoment τpdi des Drehmomentwandlers 22 beziehen oder bei Anwendungen, bei denen anstelle eines Drehmomentwandlers 22 eine Anfahrkupplung 23 verwendet wird, auf ein vorhergesagtes angefordertes Anfahrkupplungsdrehmoment τpdLC beziehen.
  • Bei Anwendungen, die eine Anfahrkupplung 23 enthalten, wird ein vorhergesagtes angefordertes Anfahrkupplungsdrehmoment τpdLC nach dem Herunterschalten bestimmt. Das vorhergesagte angeforderte Anfahrkupplungsdrehmoment τpdLC kann auf den aktuellen Bedingungen des Fahrzeugs und dem vorgeschlagenen niedrigeren Gang des Getriebes 24 basieren. Die aktuellen Fahrzeugbedingungen können die an den Rädern angelegte Drehmomenthöhe, die Leistungsabgabe an den Rädern, das Ausgangsdrehmoment des Antriebsstrangs τout, die Ausgangsleistung des Antriebsstrangs τoutωout und die aktuelle Gangwahl im Getriebe 24 enthalten. Algorithmen, die das Übersetzungsverhältnis durch den Antriebsstrang berücksichtigen, können zur Vorhersage des angeforderten Anfahrkupplungsdrehmoments τdLC nach dem Herunterschalten basierend auf den aktuellen Bedingungen durch Anwenden der aktuellen Bedingungen auf den vorgeschlagenen niedrigeren Gang im Getriebe 24 verwendet werden.
  • Alternativ dazu können Nachschlagetabellen, die das angeforderte Anfahrkupplungsdrehmoment τdLC, das Soll-Drehmoment an den Rädern oder das Soll-Ausgangsdrehmoment des Antriebsstrangs τdout in Bezug auf die aktuellen Fahrzeugbedingungen und die Gangwahl des Getriebes 24 enthalten, zur Vorhersage des vorhergesagten angeforderten Anfahrkupplungsdrehmoments τpdLC verwendet werden.
  • Bei Anwendungen, die einen Drehmomentwandler 22 enthalten, wird ein vorhergesagtes angefordertes Pumpenraddrehmoment τpdi des Drehmomentwandlers 22 nach dem Herunterschalten bestimmt. Das vorhergesagte angeforderte Pumpenraddrehmoment τpdi kann auf den aktuellen Bedingungen des Fahrzeugs und dem vorgeschlagenen niedrigeren Gang des Getriebes 24 basieren. Die aktuellen Fahrzeugbedingungen können die an den Rädern angelegte Drehmomenthöhe, die Leistungsabgabe an den Rädern, das Ausgangsdrehmoment des Antriebsstrangs τout, die Ausgangsleistung des Antriebsstrangs τoutωout, das aktuelle Turbinenraddrehmoment τt, die aktuelle Turbinenradleistung τtωt, das aktuelle Pumpenraddrehmoment τi, die aktuelle Pumpenradleistung τiωi und die aktuelle Gangwahl im Getriebe 24 enthalten. Algorithmen, die das Übersetzungsverhältnis durch den Antriebsstrang berücksichtigen, können zur Vorhersage des angeforderten Pumpenraddrehmoments τpdi nach dem Herunterschalten basierend auf den aktuellen Bedingungen durch Anwenden der aktuellen Bedingungen auf den vorgeschlagenen niedrigeren Gang im Getriebe 24 verwendet werden.
  • Alternativ dazu können Nachschlagetabellen, die das angeforderte Pumpenraddrehmoment τdi, das Soll-Drehmoment an den Rädern oder das Soll-Ausgangsdrehmoment des Antriebsstrangs τdout in Bezug auf die aktuellen Fahrzeugbedingungen und die Gangwahl des Getriebes 24 enthalten, zur Vorhersage des vorhergesagten angeforderten Pumpenraddrehmoments τpdi verwendet werden.
  • Zusätzlich zu den aktuellen Bedingungen des Fahrzeugs und dem vorgeschlagenen niedrigeren Gang des Getriebes 24 können auch die Soll-Beschleunigung von der Fahrzeuggeschwindigkeitsregelung und die Fahrerleistungs-, -drehmoment- oder -drehzahlanforderung bei der Bestimmung des vorhergesagten angeforderten Anfahrkupplungsdrehmoments τpdLC oder des vorhergesagten angeforderten Pumpenraddrehmoments τpdi verwendet werden. Die Fahrerleistungs-, -drehmoment- oder -drehzahlanforderung kann gleich der Leistung, dem Drehmoment und der Drehzahl an den Rädern oder der Leistung τoutωout, dem Drehmoment τout und der Drehzahl ωout am Ausgang des Antriebsstrangs sein. Die Fahrerleistungs-, -drehmoment- oder -drehzahlanforderung basiert auf der aktuellen Stellung des Fahrpedals 52 plus einer Änderungsrate der Stellung des Fahrpedals 52 über die Zeit. Durch Berücksichtigung der Fahrerleistungs-, -drehmoment- oder -drehzahlanforderung kann eine Vorhersage dessen gestattet werden, was die Fahrerleistungs-, -drehmoment- oder -drehzahlanforderung zu dem Zeitpunkt nach dem Erfolgen des Herunterschaltens im Getriebe 24 sein wird.
  • Nach der Bestimmung der vorhergesagten Getriebeeingangsdrehzahl bei Schritt 106 und der Bestimmung des vorhergesagten angeforderten Getriebeeingangsdrehmoments bei Schritt 108 geht das Verfahren 100 zu Schritt 110 über. Bei Schritt 110 wird bestimmt, ob die vorhergesagte Getriebeeingangsdrehzahl innerhalb eines vorbestimmten Bereichs liegt, um Energieverluste auf ein Minimum zu reduzieren. Der vorbestimmte Bereich der vorhergesagten Getriebeeingangsdrehzahl kann zwischen 500 und 6500 RPM liegen, liegt aber vorzugsweise zwischen 800 und 2500 RPM. Wenn die vorhergesagte Getriebeeingangsdrehzahl nicht innerhalb des vorbestimmten Bereichs liegt, geht das Verfahren 100 zu Schritt 112 über, wo das Herunterschalten des Getriebes 24 so lange verzögert wird, bis die Trennkupplung 26 geschlossen ist und die Kraftmaschine 14 gestartet hat oder bis eine Zeitverzögerungsgrenze abgelaufen ist. Die Kraftmaschine kann mit einem elektrischen Starter oder durch Schließen der Trennkupplung 26 gestartet werden. Wenn die vorhergesagte Getriebeeingangsdrehzahl innerhalb des vorbestimmten Bereichs liegt, geht das Verfahren 100 zu Schritt 114 über.
  • Bei Schritt 114 wird bestimmt, ob der M/G 18 (die elektrische Maschine) fähig ist, das vorhergesagte angeforderte Getriebeeingangsdrehmoment und die vorhergesagte Getriebeleistungsanforderung (die das vorhergesagte angeforderte Pumpenraddrehmoment multipliziert mit der vorhergesagten Pumpenraddrehzahl τpdiωpi bei Anwendungen, die einen Drehmomentwandler 22 enthalten, ist und das vorhergesagte angeforderte Anfahrkupplungsdrehmoment multipliziert mit der vorhergesagten Drehzahl einer Anfahrkupplung τpdLCωpLC bei Anwendungen, die eine Anfahrkupplung 23 enthalten, ist) nach dem Erfolgen des Herunterschaltens zuzuführen. Die Fähigkeit des M/G 18, das vorhergesagte angeforderte Getriebeeingangsdrehmoment und die vorhergesagte Getriebeleistungsanforderung zuzuführen, kann die maximale Drehmomentkapazität des M/G 18 und die zur Verfügung stehende Energie, die von der Batterie 20 abgezogen werden kann (das heißt die Batterieladung) berücksichtigen. Wenn die Kapazität des M/G 18 unter dem/der vorhergesagten angeforderten Getriebeeingangsdrehmoment und/oder vorhergesagten Getriebeleistungsanforderung liegt, geht das Verfahren 100 zu Schritt 112 über, wo das Herunterschalten des Getriebes 24 so lange verzögert wird, bis die Trennkupplung 26 geschlossen ist und die Kraftmaschine 14 gestartet hat oder bis eine Zeitverzögerungsgrenze abgelaufen ist. Wenn die Fähigkeit des M/G 18 nicht unter dem/der vorhergesagten angeforderten Getriebeeingangsdrehmoment und/oder vorhergesagten Getriebeleistungsanforderung liegt, geht das Verfahren 100 zu Schritt 116 über, wo das Erfolgen des Herunterschaltens vor Schließen der Trennkupplung 26 und Starten der Kraftmaschine 14 gestattet wird.
  • Zu Schritt 104 zurückkehrend, bewegt sich das Verfahren 100 zu Schritt 118, wenn kein Herunterschalten im Zahnradgetriebe des Getriebes 24 bei Schritt 104 vorgeschlagen wird. Bei Schritt 118 wird das angeforderte Getriebeeingangsdrehmoment basierend auf den aktuellen Bedingungen des Fahrzeugs bestimmt. Bei Anwendungen, die eine Anfahrkupplung 23 enthalten, kann das angeforderte Getriebeeingangsdrehmoment durch die angeforderte Anfahrkupplung τdLC dargestellt werden, und bei Anwendungen, die einen Drehmomentwandler 22 enthalten, kann das angeforderte Getriebeeingangsdrehmoment durch das angeforderte Pumpenraddrehmoment τdi dargestellt werden.
  • Bei Anwendungen, die eine Anfahrkupplung 23 enthalten, können die aktuellen Fahrzeugbedingungen bei Schritt 118 die an die Räder angelegte Drehmomenthöhe, die Leistungsabgabe an den Rädern, das Ausgangsdrehmoment des Antriebsstrangs τout, die Ausgangsleistung des Antriebsstrangs τoutωout, das aktuelle Anfahrkupplungsdrehmoment τLC, die aktuelle Anfahrkupplungsdrehzahl ωLC, die aktuelle Anfahrkupplungsleistung τLCωLC und die aktuelle Gangwahl umfassen. Algorithmen, die das Übersetzungsverhältnis durch den Antriebsstrang, das die Gangwahl im Getriebe 24 enthält, berücksichtigen, können zur Bestimmung der angeforderten Anfahrkupplung τdLC verwendet werden.
  • Alternativ dazu können Nachschlagetabellen, die das angeforderte Anfahrkupplungsdrehmoment τdLC, das Soll-Drehmoment an den Rädern oder das Soll-Ausgangsdrehmoment des Antriebsstrangs τdout in Bezug auf die aktuellen Fahrzeugbedingungen und die Gangwahl des Getriebes 24 enthalten, zur Bestimmung der angeforderten Anfahrkupplung τdLC verwendet werden.
  • Bei Anwendungen, die einen Drehmomentwandler 22 enthalten, können die aktuellen Fahrzeugbedingungen bei Schritt 118 die an die Räder angelegte Drehmomenthöhe, die Leistungsabgabe an den Rädern, das Ausgangsdrehmoment des Antriebsstrangs τout, die Ausgangsleistung des Antriebsstrangs τoutωout, das aktuelle Turbinenraddrehmoment τt, die aktuelle Turbinenradleistung τtωt, das aktuelle Pumpenraddrehmoment τi, die aktuelle Pumpenradleistung τiωi und die aktuelle Gangwahl umfassen. Algorithmen, die das Übersetzungsverhältnis durch den Antriebsstrang, das die Gangwahl im Getriebe 24 enthält, berücksichtigen, können zur Bestimmung des angeforderten Pumpenraddrehmoments τdi verwendet werden.
  • Alternativ dazu können Nachschlagetabellen, die das angeforderte Pumpenraddrehmoment τdi, das Soll-Drehmoment an den Rädern oder das Soll-Ausgangsdrehmoment des Antriebsstrangs τdout in Bezug auf die aktuellen Fahrzeugbedingungen und die Gangwahl des Getriebes 24 enthalten, zur Bestimmung der angeforderten Pumpenraddrehmoments τdi verwendet werden.
  • Zusätzlich zu den aktuellen Bedingungen des Fahrzeugs können auch die Soll-Beschleunigung von der Fahrzeuggeschwindigkeitsregelung und die Fahrerleistungs-, -drehmoment- oder -drehzahlanforderung bei der Bestimmung des angeforderten Anfahrkupplungsdrehmoments τdLC oder des angeforderten Pumpenraddrehmoments τdi verwendet werden. Die Fahrerleistungs-, -drehmoment- oder -drehzahlanforderung kann gleich der Leistung, dem Drehmoment und der Drehzahl an den Rädern oder der Leistung τoutωout, dem Drehmoment τout und der Drehzahl ωout am Ausgang des Antriebsstrangs sein. Die Fahrerleistungs-, -drehmoment- oder -drehzahlanforderung basiert auf der aktuellen Stellung des Fahrpedals 52 plus einer Änderungsrate der Stellung des Fahrpedals 52 über die Zeit.
  • Nach der Bestimmung des angeforderten Pumpenraddrehmoments τdi bei Schritt 118, geht das Verfahren 100 zu Schritt 120 über, wo bestimmt wird, ob der M/G 18 (die elektrische Maschine) fähig ist, das angeforderte Getriebeeingangsdrehmoment und die angeforderte Getriebeeingangsleistung (die das angeforderte Pumpenraddrehmoment multipliziert mit der angeforderten Pumpenraddrehzahl τdiωdi bei Anwendungen, die einen Drehmomentwandler 22 enthalten, ist und das angeforderte Anfahrkupplungsdrehmoment multipliziert mit der angeforderten Drehzahl einer Anfahrkupplung τdLCωpLC bei Anwendungen, die eine Anfahrkupplung 23 enthalten, ist) zuzuführen. Die Fähigkeit des M/G 18, das angeforderte Getriebeeingangsdrehmoment und die angeforderte Getriebeeingangsleistung zuzuführen, kann die maximale Drehmomentkapazität des M/G 18 und die zur Verfügung stehende Energie, die von der Batterie 20 abgezogen werden kann (das heißt die Batterieladung) berücksichtigen. Wenn die Kapazität des M/G 18 unter dem/der angeforderten Getriebeeingangsdrehmoment und/oder angeforderten Getriebeeingangsleistung liegt, geht das Verfahren 100 zu Schritt 122 über, wo die Trennkupplung geschlossen wird und die Kraftmaschine 14 gestartet wird. Die Kraftmaschine kann mit einem elektrischen Starter oder durch Schließen der Trennkupplung 26 gestartet werden. Wenn die Fähigkeit des M/G nicht unter dem/der angeforderten Getriebeeingangsdrehmoment und/oder angeforderten Getriebeeingangsleistung liegt, kehrt das Verfahren 100 zu Schritt 104 zurück.
  • Die in der Beschreibung verwendeten Ausdrücke dienen der Beschreibung und nicht der Einschränkung, und es versteht sich, dass verschiedene Änderungen durchgeführt werden können, ohne von dem Gedanken und Schutzbereich der Offenbarung abzuweichen. Wie zuvor beschrieben, können die Merkmale verschiedener Ausführungsformen kombiniert werden, um weitere Ausführungsformen der Erfindung zu bilden, die möglicherweise nicht explizit beschrieben oder dargestellt sind. Verschiedene Ausführungsformen könnten zwar als Vorteile bietend oder bevorzugt gegenüber anderen Ausführungsformen oder Implementierungen des Stands der Technik hinsichtlich einer oder mehrerer gewünschter Eigenschaften beschrieben worden sein, jedoch können, wie für den Durchschnittsfachmann offensichtlich ist, bei einem oder mehreren Merkmalen oder einer oder mehreren Eigenschaften Kompromisse geschlossen werden, um die gewünschten Gesamtsystemmerkmale zu erreichen, die von der besonderen Anwendung und Implementierung abhängig sind. Zu diesen Merkmalen können unter anderem Kosten, Festigkeit, Langlebigkeit, Lebenszykluskosten, Marktfähigkeit, Erscheinungsbild, Packaging, Größe, Wartungsfreundlichkeit, Gewicht, Herstellbarkeit, Leichtigkeit der Montage usw. gehören. Somit liegen Ausführungsformen, die bezüglich einer oder mehrerer Eigenschaften als weniger wünschenswert als andere Ausführungsformen oder als Implementierungen des Stands der Technik beschrieben werden, nicht außerhalb des Schutzbereichs der Offenbarung und können für bestimmte Anwendungen wünschenswert sein.

Claims (20)

  1. Verfahren zum Herunterschalten eines Getriebes in einem Hybridfahrzeug, umfassend: Schließen einer zum selektiven Koppeln einer Kraftmaschine und einer elektrischen Maschine konfigurierten Trennkupplung, Starten der Kraftmaschine und Herunterschalten des Getriebes nach dem Starten der Kraftmaschine als Reaktion auf ein antizipiertes Herunterschalten, bei dem eine vorhergesagte Drehzahl eines Eingangs des Getriebes nach dem Herunterschalten außerhalb eines vorbestimmten Drehzahlbereichs liegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die vorhergesagte Drehzahl des Eingangs auf einer vorhergesagten Fahrzeuggeschwindigkeit nach dem Herunterschalten basiert.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die vorhergesagte Fahrzeuggeschwindigkeit auf einer aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit und einer Fahreranforderung zur Änderung der aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit basiert.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Eingang ein Drehmomentwandler ist und die vorhergesagte Drehzahl des Eingangs eine vorhergesagte Pumpenraddrehzahl des Drehmomentwandlers ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die vorhergesagte Pumpenraddrehzahl auch auf einem erwarteten Schlupf über eine Bypass-Kupplung des Drehmomentwandlers nach dem Herunterschalten basiert.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Eingang eine Anfahrkupplung ist und die vorhergesagte Drehzahl des Eingangs eine vorhergesagte Drehzahl der Anfahrkupplung ist.
  7. Verfahren zum Herunterschalten eines Getriebes in einem Hybridfahrzeug, umfassend: Schließen einer zum selektiven Koppeln einer Kraftmaschine und einer elektrischen Maschine konfigurierten Trennkupplung, Starten der Kraftmaschine und Herunterschalten des Getriebes nach dem Starten der Kraftmaschine als Reaktion auf ein antizipiertes Herunterschalten, bei dem eine Drehmomentkapazität einer elektrische Maschine nach dem Herunterschalten geringer als eine vorhergesagte Drehmomentanforderung ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die vorhergesagte Drehmomentanforderung auf einem Soll-Ausgangsdrehmoment des Getriebes nach dem Herunterschalten basiert.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Soll-Ausgangsdrehmoment des Getriebes auf einem aktuellen Soll-Ausgangsdrehmoment des Getriebes und einer Fahreranforderung zur Änderung des Soll-Ausgangsdrehmoments des Getriebes basiert.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die vorhergesagte Drehmomentanforderung auf einem angeforderten Drehmoment eines Eingangs des Getriebes nach dem Herunterschalten basiert.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das angeforderte Drehmoment des Eingangs auf einem aktuellen angeforderten Drehmoment des Eingangs und einer Fahreranforderung zur Änderung des aktuellen angeforderten Drehmoments des Eingangs basiert.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei die vorhergesagte Drehmomentanforderung ein vorhergesagtes angefordertes Pumpenraddrehmoment eines Drehmomentwandlers ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das vorhergesagte angeforderte Pumpenraddrehmoment auch auf einem erwarteten Schlupf über eine Bypass-Kupplung des Drehmomentwandlers nach dem Herunterschalten basiert.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 13, wobei die vorhergesagte Drehmomentanforderung ein vorhergesagtes angefordertes Anfahrkupplungsdrehmoment ist.
  15. Fahrzeug, umfassend: eine Kraftmaschine; eine elektrische Maschine; eine zum selektiven Koppeln der Kraftmaschine und der elektrischen Maschine konfigurierte Trennkupplung; einen zum Übertragen von Leistung von der Kraftmaschine und der elektrischen Maschine zu einem Getriebe konfigurierten Getriebeeingang; und eine Steuerung, die dazu konfiguriert ist, als Reaktion auf ein antizipiertes Herunterschalten des Getriebes, bei dem eine vorhergesagte Drehzahl des Getriebeeingangs nach dem Herunterschalten außerhalb eines vorbestimmten Drehzahlbereichs liegt oder eine Drehmomentkapazität der elektrischen Maschine nach dem Herunterschalten geringer als ein vorhergesagtes erforderliches Drehmoment ist, vor dem Herunterschalten die Trennkupplung zu schließen und den Motor zu starten.
  16. Fahrzeug nach Anspruch 15, wobei der Getriebeeingang ein Drehmomentwandler ist, die vorhergesagte Drehzahl des Getriebeeingangs eine vorhergesagte Pumpenraddrehzahl des Drehmomentwandlers ist und das vorhergesagte erforderliche Drehmoment ein vorhergesagtes angefordertes Pumpenraddrehmoment des Drehmomentwandlers ist.
  17. Fahrzeug nach Anspruch 16, wobei die vorhergesagte Pumpenraddrehzahl auch auf einem erwarteten Schlupf über eine Bypass-Kupplung des Drehmomentwandlers nach dem Herunterschalten basiert.
  18. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei der Getriebeeingang eine Anfahrkupplung ist und das vorhergesagte erforderliche Drehmoment ein vorhergesagtes angefordertes Anfahrkupplungsdrehmoment ist.
  19. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 15 bis 18, wobei die vorhergesagte Drehzahl des Getriebeeingangs auf einer aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit und einer Fahreranforderung zur Änderung der aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit basiert.
  20. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 15 bis 19, wobei das vorhergesagte erforderliche Drehmoment auf einem aktuellen Soll-Ausgangsdrehmoment des Getriebes und einer Fahreranforderung zur Änderung des Soll-Ausgangsdrehmoments des Getriebes basiert.
DE102016100906.7A 2015-01-23 2016-01-20 Hybridfahrzeug und Herunterschaltstrategie in einem Hybridfahrzeug Pending DE102016100906A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/603,749 2015-01-23
US14/603,749 US9758149B2 (en) 2015-01-23 2015-01-23 Hybrid vehicle and downshifting strategy in a hybrid vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016100906A1 true DE102016100906A1 (de) 2016-07-28

Family

ID=56364187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016100906.7A Pending DE102016100906A1 (de) 2015-01-23 2016-01-20 Hybridfahrzeug und Herunterschaltstrategie in einem Hybridfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9758149B2 (de)
CN (1) CN105818809B (de)
DE (1) DE102016100906A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11597377B2 (en) * 2021-06-22 2023-03-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control apparatus for vehicle

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10487891B2 (en) * 2016-02-04 2019-11-26 Ford Global Technologies, Llc Temperature based clutch control
US9920697B2 (en) 2014-03-26 2018-03-20 GM Global Technology Operations LLC Engine control systems and methods for future torque request increases
US9714027B2 (en) * 2014-08-18 2017-07-25 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for starting an engine
DE102015201269A1 (de) * 2015-01-26 2016-07-28 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Antriebsstrangs
WO2016125689A1 (ja) * 2015-02-05 2016-08-11 日立オートモティブシステムズ株式会社 変速機制御システム
WO2016159120A1 (ja) * 2015-03-31 2016-10-06 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 制御装置
DE102015223588A1 (de) * 2015-11-27 2017-06-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuersystem mit mindestens einer elektronischen Steuereinheit zur Steuerung eines Verbrennungsmotors in einem Hybridfahrzeug
US9938908B2 (en) * 2016-06-14 2018-04-10 GM Global Technology Operations LLC System and method for predicting a pedal position based on driver behavior and controlling one or more engine actuators based on the predicted pedal position
DE102016225421A1 (de) * 2016-12-19 2018-07-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Steuerung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugs
US10407053B2 (en) * 2017-02-28 2019-09-10 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for hybrid vehicle launch
US10676080B2 (en) * 2018-09-10 2020-06-09 GM Global Technology Operations LLC Control strategies for a hybrid vehicle
US11046325B2 (en) 2019-03-22 2021-06-29 Fca Us Llc Monitoring transmission speed control request for improved shift quality
CN110722974A (zh) * 2019-10-12 2020-01-24 芜湖万里扬变速器有限公司 一种混合动力变速器系统
US11480145B1 (en) * 2021-09-28 2022-10-25 Ford Global Technologies, Llc Methods and system to increase available propulsive motor torque during an engine start
CN113879279A (zh) * 2021-12-06 2022-01-04 北京航空航天大学 一种并联混动汽车强制降挡过程中启动发动机的控制方法

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5046174A (en) 1990-01-11 1991-09-03 General Motors Corporation Method of clutch-to-clutch closed throttle downshift in an automatic transmission
US5079970A (en) 1990-10-24 1992-01-14 General Motors Corporation Acceleration-based control of power-on downshifting in an automatic transmission
US6243510B1 (en) 2000-03-13 2001-06-05 Apcon, Inc. Electronically-controllable fiber optic patch panel
TWI287513B (en) 2005-12-19 2007-10-01 Ind Tech Res Inst Hybrid power system for vehicle
JP2007237775A (ja) * 2006-03-06 2007-09-20 Mitsubishi Fuso Truck & Bus Corp ハイブリッド電気自動車の制御装置
DE102006031684A1 (de) * 2006-07-08 2008-01-10 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102006034934A1 (de) 2006-07-28 2008-01-31 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Betriebsverfahren für einen Hybridantrieb
US7517298B2 (en) 2006-09-05 2009-04-14 Ford Global Technologies, Llc Power-on downshift control for a hybrid electric vehicle powertrain
JP2009156436A (ja) 2007-12-27 2009-07-16 Aisin Aw Co Ltd 自動変速機の制御装置
CN101909960B (zh) 2008-01-16 2013-04-03 日产自动车株式会社 用于混合动力车辆的驱动控制设备和驱动控制方法
US8565990B2 (en) 2009-11-13 2013-10-22 Ford Global Technologies, Llc. Vehicle and method for controlling engine start in a vehicle
DE112010005196B4 (de) 2010-01-30 2020-12-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuerungsvorrichtung eines Fahrzeugantriebsgeräts
US9296290B2 (en) 2010-03-26 2016-03-29 Ford Global Technologies, Llc Multiple-ratio transmission downshift strategy for hybrid electric vehicle powertrains
JP5126628B2 (ja) 2010-04-02 2013-01-23 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 制御装置
DE102010028936A1 (de) 2010-05-12 2011-11-17 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
US8308609B2 (en) * 2010-06-14 2012-11-13 Ford Global Technologies, Llc Power-off downshift engagement dampening
JP5742124B2 (ja) 2010-07-21 2015-07-01 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
KR20120021093A (ko) * 2010-08-31 2012-03-08 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 변속 제어장치 및 방법
US8731753B2 (en) 2010-09-30 2014-05-20 GM Global Technology Operations LLC Control of engine start for a hybrid system
JP5465197B2 (ja) * 2011-02-03 2014-04-09 ジヤトコ株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
JP5532339B2 (ja) 2011-03-09 2014-06-25 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 制御装置
US9493148B2 (en) 2011-04-13 2016-11-15 Ford Global Technologies, Llc Torque modulation in a hybrid vehicle downshift during regenerative braking
US9592817B2 (en) 2012-01-10 2017-03-14 Ford Global Technologies, Llc Energy management control system
US9056603B2 (en) 2012-05-01 2015-06-16 GM Global Technology Operations LLC System and method for controlling engine torque to prevent driveline bump during a downshift when a throttle valve is closed

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11597377B2 (en) * 2021-06-22 2023-03-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control apparatus for vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
CN105818809A (zh) 2016-08-03
US20160214599A1 (en) 2016-07-28
CN105818809B (zh) 2020-02-07
US9758149B2 (en) 2017-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016100906A1 (de) Hybridfahrzeug und Herunterschaltstrategie in einem Hybridfahrzeug
DE102015121094A1 (de) Verfahren zum Bremsen bei einem Hybridfahrzeug
DE102015108794A1 (de) Verfahren zur steuerung einer elektrischen maschine in einem fahrzeug mit einer kraftmaschinentrennkupplung
DE102015202107A1 (de) Aufheben von kriechmoment in einem hybridfahrzeug
DE102014220889A1 (de) Kraftmaschinenstarts in einem Hybridfahrzeug
DE102014222551A1 (de) System zur Steuerung des Gesamtschubmoments in einem Hybridelektrofahrzeug
DE102015122962A1 (de) Drehmomentwandlerkupplungskapazität basierend auf Rekuperationsbremsanforderung
DE102017105066A1 (de) Hybrid-Fahrzeug mit einem System zum gekoppelten und entkoppelten Start
DE102015203919A1 (de) System und Verfahren zum Verwalten von rekuperativen Bremsen eines Hybridfahrzeugs
DE102014222545A1 (de) Verfahren und System zur Wahl eines Kraftmaschinenbetriebspunktes für ein Hybridfahrzeug
DE102015119284A1 (de) Hybridfahrzeug, das eine Strategie zur Verhinderung von Antriebsstrang-Pendelschaltungen enthält
DE102015113713A1 (de) Verfahren zum Wechseln zwischen Schaltplänen
DE102014222482A1 (de) System und verfahren für hochschaltmomentmodifikation unter verwendung einer vorgeschalteten kupplung in einem hybridfahrzeug
DE102014119115A1 (de) Hybridfahrzeuggetriebeschaltmanagementsystem und -verfahren
DE102015100289A1 (de) Drehmomentbasiertes Energiemanagement in Hybridfahrzeugen
DE102014221014A1 (de) Leerlauf- und Kriechsteuerung in einem Hybridfahrzeug
DE102014222650A1 (de) Lastabhängige fahrzeugbetriebssteuerung
DE102017109462A1 (de) System und verfahren zum anlassen von hybridfahrzeugbrennkraftmaschinen
DE102017101450A1 (de) Temperaturbasierte Kupplungssteuerung
DE102017119037A1 (de) System und verfahren zum steuern eines hybridfahrzeugs in parken oder neutral
DE102015202855A1 (de) Hybrid-Elektrofahrzeug und Verfahren zum Starten einer Kraftmaschine
DE102016112996A1 (de) Hybridfahrzeug und Verfahren zum Steuern einer Kraftmaschinentrennkupplung für ein Anfahren einer Kraftmaschine
DE102016104826A1 (de) Koordinieren eines Nichtanforderungskraftmaschinenstarts und -Stopps mit Gangwechseln
DE102017103407A1 (de) Verlangsamungssteuersystem für ein hybridfahrzeug
DE102016103012A1 (de) Batterieaufladestrategie in einem Hybridfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication