DE102016015001B4 - Verfahren zur Herstellung eines Hybrid-Hohlprofilbauteils mit einem Geflechtschlauch - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Hybrid-Hohlprofilbauteils mit einem Geflechtschlauch Download PDF

Info

Publication number
DE102016015001B4
DE102016015001B4 DE102016015001.7A DE102016015001A DE102016015001B4 DE 102016015001 B4 DE102016015001 B4 DE 102016015001B4 DE 102016015001 A DE102016015001 A DE 102016015001A DE 102016015001 B4 DE102016015001 B4 DE 102016015001B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow profile
braided hose
braided
plastic matrix
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016015001.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016015001A1 (de
Inventor
Benjamin Bender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102016015001.7A priority Critical patent/DE102016015001B4/de
Publication of DE102016015001A1 publication Critical patent/DE102016015001A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016015001B4 publication Critical patent/DE102016015001B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/18Filling preformed cavities
    • B29C44/188Sealing off parts of the cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/001Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material
    • B62D29/002Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material a foamable synthetic material or metal being added in situ
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/3484Stopping the foaming reaction until the material is heated or re-heated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3002Superstructures characterized by combining metal and plastics, i.e. hybrid parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/02Side panels
    • B62D25/025Side sills thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/04Door pillars ; windshield pillars

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Hybrid-Hohlprofilbauteils (100), insbesondere eines Karosseriebauteils, mit den Schritten:- Bereitstellen eines metallischen Hohlprofils (130);- Einbringen eines aus Verstärkungsfasern gebildeten Geflechtschlauches (140) in den Hohlraum (H) des Hohlprofils (130), wobei der Geflechtschlauch (140) zu einem flexiblen Faser-Flechtprofil zusammengefasste Verstärkungsfasern und in seinem Inneren ein wärmeaktivierbares Expansionsmittel (150) aufweist;- Erwärmen (T) des Hohlprofils (130) zusammen mit dem darin befindlichen Geflechtschlauch (140), wodurch das Expansionsmittel (150) aktiviert wird (p) und den Geflechtschlauch (140) konturfolgend an die Innenwandung des Hohlprofils (130) andrückt, wo der Geflechtschlauch (140) schließlich mit einer aushärtenden Kunststoffmatrix fixiert wird und mit dieser Kunststoffmatrix auch einen Faserkunststoffverbund bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Hybrid-Hohlprofilbauteils nach Anspruch 1, sowie ein hiermit hergestelltes Hybrid-Hohlprofilbauteil nach Anspruch 9.
  • Hybrid-Bauteile sind aus unterschiedlichen Werkstoffen bzw. Materialien, zumeist Metall und Kunststoff (auch FKV = Faserkunststoffverbund), gebildete Verbundbauteile. Die Kombination wenigstens zweier Werkstoffe (Hybridbauweise) ermöglicht bspw. eine sehr gute Anpassung an die Belastungssituation bei gleichzeitiger Gewichtsersparnis. Insbesondere im Automobilbau und hierbei vor allem auch im Karosseriebau werden zunehmend Hybrid-Bauteile, insbesondere Kunststoff-Metall-Hybridbauteile, eingesetzt.
  • Metallische Hohlprofilbauteile, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau, können durch sogenanntes Patchen, d. h. durch Aufbringen flächiger Faserkunststoffverbundverstärkungen, hybridisiert werden, wie bspw. in der DE 10 2012 008 060 A1 und der DE 10 2012 104 962 A1 beschrieben.
  • Die JP H05 -278 049 A offenbart eine Methode zum Füllen eines Hohlraums einer Automobilkarosserie mit einer in einer Art Sack befindlichen expandierbaren Schaummasse.
  • Die JP H07 -232 665 A offenbart ein Verfahren zur Anordnung eines aufschäumbaren Schallisolationselementes in einem Hohlraum einer Automobilkarosserie.
  • Die JP S63 - 54 217 A offenbart eine Methode, ein sackähnliches Element, welches mit einem expandierbaren Material gefüllt ist, in einen Hohlraum einzuführen und dort zu expandieren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein weiteres Verfahren zur Herstellung eines Hybrid-Hohlprofilbauteils anzugeben, das wenigstens einen mit dem Stand der Technik einhergehenden Nachteil nicht oder zumindest nur in einem verminderten Umfang aufweist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Mit dem nebengeordneten Patentanspruch 9 erstreckt sich die Erfindung auch auf ein verfahrensgemäß hergestelltes Hybrid-Hohlprofilbauteil. Bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich analog für alle Erfindungsgegenstände aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Hybrid-Hohlprofilbauteils, wobei es sich vorzugsweise um ein Karosseriebauteil und insbesondere um ein Strukturbauteil handelt, umfasst folgende Schritte:
    • - Bereitstellen eines metallischen Hohlprofils bzw. Hohlprofilbauteils;
    • - Einbringen eines aus Verstärkungsfasern gebildeten Geflechtschlauches in den Hohlraum des Hohlprofils, wobei der Geflechtschlauch in seinem Inneren ein wärmeaktivierbares Expansionsmittel aufweist;
    • - Erwärmen des Hohlprofils zusammen mit dem darin befindlichen Geflechtschlauch, wodurch das Expansionsmittel aktiviert wird, expandiert und den Geflechtschlauch konturfolgend an die Innenwandung des metallischen Hohlprofils andrückt, wo der Geflechtschlauch dann in-situ durch eine aushärtende Kunststoffmatrix fixiert wird.
  • Das metallische Hohlprofil wird sozusagen durch den Geflechtschlauch und das Kunststoffmatrixmaterial, die einen Faserkunststoffverbund (FKV) bzw. einen Faserverbundkunststoff (FVK) bilden, verstärkt bzw. stabilisiert und dabei auch hybridisiert, was auch als Hybridisierung mittels Flecht- bzw. Geflechtschlauch bezeichnet werden kann. Das hergestellte Hybrid-Hohlprofilbauteil besteht somit aus einem metallischen Hohlprofil, insbesondere einem geschlossenen Hohlprofil, mit wenigstens einer Hohlkammer und wenigstens einer innenwandigen FKV-Verstärkung. Das Hohlprofilbauteil kann entlang seiner Längserstreckung einen veränderlichen Querschnitt aufweisen. Die FKV-Verstärkung kann über die gesamte axiale Länge des Hohlprofilbauteils oder nur abschnittsweise ausgebildet sein. Die aus dem Geflechtschlauch und einer Kunststoffmatrix gebildete FKV-Verstärkung kann zusätzlich mit der Innenwandung des metallischen Hohlprofils verklebt sein, bspw. durch Verwendung einer geeigneten Kunststoffmatrix oder eines separaten Klebstoffs (z. B. mittels wärmeaktivierbarer Kleberfolie, die um den Geflechtschlauch herum angeordnet wird). Das metallische Hohlprofil und die FKV-Verstärkung sind also formschlüssig und gegebenenfalls auch stoffschlüssig gefügt. Die FKV-Verstärkung befindet sich innen und ist weder von außen sichtbar noch störend bei Füge- oder Lackiervorgängen.
  • Das metallische Hohlprofil kann bspw. ein Strangpressprofil oder ein Blechprofil sein. Es kann sich auch um ein mehrteiliges Blechprofil handeln, das aus mehreren miteinander gefügten Blechteilen gebildet wird, wobei der Geflechtschlauch mit dem wärmeaktivierbaren Expansionsmittel bereits beim Zusammenbau der Blechteile eingebracht werden kann. Metall- bzw. Blechmaterialien können bspw. Stahl, Aluminium oder auch Magnesium sein.
  • Der Flecht- bzw. Geflechtschlauch weist zu einem flexiblen Faser-Flechtprofil zusammengefasste Verstärkungsfasern oder -rovings auf, wobei es sich insbesondere um Endlosfasern handelt. Bevorzugt handelt es sich um Kohlenstoff-, Glas- oder Aramidfasern, wobei auch Mischgewebe aus unterschiedlichen Fasertypen möglich sind. Das Geflecht ist bevorzugt aus Fasern bzw. Rovings aufgebaut, die als sogenannte Steh- und Flechtfäden angeordnet sind. Durch geeignete Wahl der Flechtfadenwinkel kann der Geflechtschlauch in radialer Richtung aufgeweitet bzw. expandiert werden, ohne dabei notwendigerweise in axialer Richtung zu verkürzen. Die Ausrichtung der insbesondere in Längsrichtung des Hohlprofils verlaufenden Stehfäden bleibt dabei im Wesentlichen unverändert (lediglich die Flechtfäden verscheren). Beim Einbringen in das metallische Hohlprofil kann der Geflechtschlauch temporär am Hohlprofil arretiert bzw. vorfixiert werden, bspw. mittels Clipsen, Dübeln, Laschen, Magnethaltern und ähnlichen Befestigungsmitteln.
  • Der Geflechtschlauch wird durch Expansion des Expansionsmittels (s. u.) aufgeweitet und dann durch eine aushärtende Kunststoffmatrix, insbesondere eine duroplastische Kunststoffmatrix (z. B. Kunstharz) fixiert. Der Geflechtschlauch bzw. dessen Fasern und das Matrixmaterial bilden einen Faserkunststoffverbund (FKV). Das Kunststoffmatrixmaterial kann bereits im Geflechtschlauch enthalten sein (sogenanntes Prepregmaterial), bspw. in Gestalt von Kunststofffäden. Das Kunststoffmatrixmaterial kann auch als separate Folie, die bspw. um den Geflechtschlauch herumgewickelt ist, eingebracht werden. Das Kunststoffmatrixmaterial schmilzt beim Erwärmen auf, infiltriert bzw. durchtränkt das Fasergeflecht, insbesondere unter Druckeinwirkung des Expansionsmittels, und härtet dann aus. Der Härter kann bereits im Kunststoffmatrixmaterial oder im Geflechtschlauch enthalten sein. Der Härter kann auch vom Expansionsmittel freigesetzt werden.
  • Ein wärmeaktivierbares Expansionsmittel ist ein Element, dass bei Wärmeeinwirkung sein Volumen, insbesondere um ein Vielfaches (bspw. wenigstens um das 3-fache, 5-fache oder 10-fache), vergrößert. Die Aktivierungstemperatur liegt bspw. zwischen 100°C und 220°C und vorzugsweise zwischen 160°C und 200°C. Das Expansionsmittel kann bspw. wenigstens ein umhüllter oder auch hüllenloser Expansionskörper sein, der bspw. mit Gas (auch Luft) gefüllt ist und unter Temperatureinfluss expandiert und dafür sorgt, dass sich der Geflechtschlauch an den Innenquerschnitt des metallischen Hohlprofils anlegt. Das Expansionsmittel und insbesondere der Expansionskörper kann auch ein schäumfähiges Material mit einem wärmeaktivierbaren Treibmittel aufweisen. Bei Erwärmung wird das metallische Hohlprofil quasi ausgeschäumt, wobei der erzeugte Schaum einerseits den Geflechtschlauch aufweitet und an das Hohlprofil andrückt und andererseits bei entsprechender Schaumbeständigkeit auch als dauerhafte Stabilisierung fungieren kann.
  • Bevorzugt wird der Geflechtschlauch zusammen mit wenigstens einem innenliegenden Expansionsmittel als fertiges Paket bereitgestellt und in den Hohlraum des zu verstärkenden Hohlprofils eingebracht.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass das metallische Hohlprofil nach dem Einbringen des Geflechtschlauches (und des darin befindlichen wärmeaktivierbaren Expansionsmittels) in einer Karosserie (Fahrzeugkarosserie) verbaut und dann im Zuge eines KTL-Prozesses (KTL = kathodische Tauchlackierung) erwärmt wird.
  • Die Erfindung betrifft somit, zumindest indirekt, auch ein Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugkarosserie mit folgenden Schritten:
    • - Bereitstellen eines metallischen Hohlprofils bzw. Hohlprofilbauteils;
    • - Einbringen eines aus Verstärkungsfasern gebildeten Geflechtschlauches in den Hohlraum des Hohlprofils, wobei der Geflechtschlauch in seinem Inneren ein wärmeaktivierbares Expansionsmittel aufweist;
    • - Einbau des Hohlprofils zusammen mit dem darin befindlichen Geflechtschlauch (und des darin befindlichen wärmeaktivierbaren Expansionsmittels) in eine Fahrzeugkarosserie bzw. Karosseriestruktur, insbesondere noch im Karosserierohbau;
    • - Durchführen eines KTL-Prozesses bzw. Aufbringen einer kathodischen Tauchlackierung auf die Fahrzeugkarosserie, wobei während des Trocknungsdurchlaufs (z. B. bei einer Temperatur von bspw. 180°C bis 200°C) das betreffende Hohlprofil zusammen mit dem darin befindlichen Geflechtschlauch erwärmt wird, wodurch das Expansionsmittel aktiviert wird (d. h. die Aktivierungstemperatur muss wenigstens erreicht und sollte dann auch eine Zeit lang gehalten werden), expandiert und den Geflechtschlauch konturfolgend und insbesondere vollumfänglich an die Innenwandung des metallischen Hohlprofils andrückt, wo dieser dann durch die aushärtende Kunststoffmatrix fixiert wird.
  • Anstatt eines KTL-Trocknungsdurchlaufs kann auch ein anderer Prozessschritt vorgesehen sein, bei dem die Fahrzeugkarosserie unter erhöhte Temperatur gesetzt wird.
  • Die auf diese Weise hergestellte Fahrzeugkarosserie kann mehrere solcher Hybrid-Hohlprofilbauteile aufweisen. Hierbei handelt es sich insbesondere um Strukturbauteile. Bspw. handelt es sich um Seitenwandsäulen (bspw. eine A-, B-, C- oder D-Säule) bzw. Säulenverstärkungen, Seitenschweller bzw. Schwellerverstärkungen und/oder sonstige Längs- bzw. Querträger.
  • Die Erfindung bietet die Möglichkeit einer Kostenersparnis im Karosseriebau, indem mit erfindungsgemäß hergestellten Hybrid-Hohlprofilbauteilen andere schwerere und teurere Bauteile ersetzt werden können. Außerdem kann die bisherige Variantenvielfalt, insbesondere die Anzahl von gleichen Bauteilen mit verschiedenen Wanddicken, reduziert werden, was eine direkte Kostenersparnis mit sich bringt.
  • Mit Bezug auf die Zeichnung wird nachfolgend eine Ausführungsmöglichkeit der Erfindung näher erläutert. Die in der Zeichnung gezeigten oder nachfolgend erläuterten Merkmale können, auch losgelöst von konkreten Merkmalskombinationen, allgemeine Merkmale der Erfindung sein und die Erfindung weiterbilden.
    • 1 veranschaulicht in mehreren schematischen Schnittdarstellungen den erfindungsgemäßen Verfahrensablauf.
  • 1a zeigt zwei Blechbauteile 110 und 120 die durch Fügen an ihren Fügeflanschen zu einem Hohlprofil 130 (siehe 1b) verbunden werden. Beim Zusammensetzen des Hohlprofils 130 wird ein Geflechtschlauch 140 aus einem mit Kunststoffmatrix bzw. Kunststoffmatrixmaterial vorimprägnierten Fasermaterial (Prepreg) zwischen den Blechbauteilen 110 und 120 bzw. im Inneren des gebildeten Hohlprofils 130 angeordnet. Im Inneren des Geflechtschlauches 140 befindet sich ein wärmeaktivierbares Expansionsmittel 150, das ein aufschäumbares Kunststoffmaterial K enthält.
  • 1b zeigt das aus den beiden Blechbauteilen 110 und 120 gebildete Hohlprofil bzw. Hohlprofilbauteil 130. Die axiale Richtung erstreckt sich senkrecht zur Blattebene. In der Hohlkammer H befindet sich der Geflechtschlauch 140 und das im Geflechtschlauch 140 befindliche wärmeaktivierbare Expansionsmittel 150. Der Geflechtschlauch 140 ist mit wenigstens einem Befestigungsmittel 160 am Hohlprofilbauteil 130 vorfixiert.
  • Durch Wärmeeinwirkung T (bspw. T = 200°C) wird das Expansionsmittel 150 im Inneren des Hohlprofils 130 aktiviert, wobei das Kunststoffmaterial K aufschäumt und einen Formungsdruck p erzeugt, durch den der Geflechtschlauch 140 radial aufgeweitet wird und dabei dauerhaft an die Innenwandung bzw. die Innenkontur des Hohlprofils 130 angelegt wird, insbesondere vollumfänglich. In etwa gleichzeitig schmilzt das im Geflechtschlauch 140 enthaltene Kunststoffmatrixmaterial auf, durchtränkt das Fasergeflecht und härtet schließlich unter der Temperatur T aus, wobei sich insbesondere auch eine stoffschlüssige Verbindung mit dem metallischen Hohlprofil 130 ausbildet.
  • Der im Kunststoffmatrixmaterial enthaltene Härter ist insbesondere so eingestellt oder dosiert, dass die Härtung erst etwas später nach der Expansion erfolgt. Alternativ kann der Härter auch im Expansionsmittel 150 enthalten sein und während der Expansion und insbesondere erst am Ende der Expansion freigesetzt werden. Das Expandieren bzw. Aufschäumen des Expansionsmittels 150 und das Konsolidieren des Geflechtschlauches 140 (durch Infiltrieren mit dem Kunststoffmatrixmaterial und Härtung des Kunststoffmatrixmaterials) kann je nach Auslegung bei gleicher Temperatur T oder bei unterschiedlichen Temperaturen erfolgen, so dass die Temperatur T gehalten oder eine Temperaturkurve gefahren werden muss. Prinzipiell sind auch zwei zeitlich auseinanderliegende Erwärmungsvorgänge ausführbar. Nach der Erwärmung erfolgt eine Abkühlung auf Raumtemperatur.
  • 1c zeigt das auf diese Weise hergestellte Hybrid-Hohlprofilbauteil 100, das im Wesentlichen aus dem Hohlprofil bzw. Blechhohlprofil 130, einer innenwandigen aus dem Geflechtschlauch 140 und dem ausgehärteten Kunststoffmatrixmaterial gebildeten FKV-Verstärkung 141 und einer aus dem Expansionsmittel 150 gebildeten Kunststoffausschäumung KS besteht.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Hybrid-Hohlprofilbauteils (100), insbesondere eines Karosseriebauteils, mit den Schritten: - Bereitstellen eines metallischen Hohlprofils (130); - Einbringen eines aus Verstärkungsfasern gebildeten Geflechtschlauches (140) in den Hohlraum (H) des Hohlprofils (130), wobei der Geflechtschlauch (140) zu einem flexiblen Faser-Flechtprofil zusammengefasste Verstärkungsfasern und in seinem Inneren ein wärmeaktivierbares Expansionsmittel (150) aufweist; - Erwärmen (T) des Hohlprofils (130) zusammen mit dem darin befindlichen Geflechtschlauch (140), wodurch das Expansionsmittel (150) aktiviert wird (p) und den Geflechtschlauch (140) konturfolgend an die Innenwandung des Hohlprofils (130) andrückt, wo der Geflechtschlauch (140) schließlich mit einer aushärtenden Kunststoffmatrix fixiert wird und mit dieser Kunststoffmatrix auch einen Faserkunststoffverbund bildet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das metallische Hohlprofil (130) durch Fügen von Blechteilen (110, 120) gebildet und der Geflechtschlauch (140) mit dem wärmeaktivierbaren Expansionsmittel (150) bereits beim Zusammenbau der Blechteile (110, 120) in den Hohlraum (H) eingebracht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffmatrix bereits im Geflechtschlauch (140) enthalten ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffmatrix als separate Folie eingebracht wird.
  5. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Expansionsmittel (150) schäumfähiges Material (K) mit einem wärmeaktivierbaren Treibmittel aufweist.
  6. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Geflechtschlauch (140) beim Einbringen am Hohlprofil (130) vorfixiert wird.
  7. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Expansionsmittel (150) einen beim Expandieren freigesetzten Härter für die Kunststoffmatrix aufweist.
  8. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das metallische Hohlprofil (130) nach dem Einbringen des Geflechtschlauches (140) in einer Karosserie verbaut und dann im Zuge eines KTL-Prozesses erwärmt wird.
  9. Hybrid-Hohlprofilbauteil (100), vorzugsweise Karosseriebauteil und insbesondere Strukturbauteil, hergestellt mit einem Verfahren gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche.
  10. Hybrid-Hohlprofilbauteil (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass dieses eine Seitenwandsäule, ein Seitenschweller, ein Längs- oder ein Querträger ist.
DE102016015001.7A 2016-12-16 2016-12-16 Verfahren zur Herstellung eines Hybrid-Hohlprofilbauteils mit einem Geflechtschlauch Active DE102016015001B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016015001.7A DE102016015001B4 (de) 2016-12-16 2016-12-16 Verfahren zur Herstellung eines Hybrid-Hohlprofilbauteils mit einem Geflechtschlauch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016015001.7A DE102016015001B4 (de) 2016-12-16 2016-12-16 Verfahren zur Herstellung eines Hybrid-Hohlprofilbauteils mit einem Geflechtschlauch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016015001A1 DE102016015001A1 (de) 2018-06-21
DE102016015001B4 true DE102016015001B4 (de) 2019-06-13

Family

ID=62250648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016015001.7A Active DE102016015001B4 (de) 2016-12-16 2016-12-16 Verfahren zur Herstellung eines Hybrid-Hohlprofilbauteils mit einem Geflechtschlauch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016015001B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018215683A1 (de) * 2018-09-14 2020-03-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bauteil für ein Fahrzeug, Fahrzeug als solches und Verfahren zum Herstellen des Bauteils

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6354217A (ja) 1986-08-25 1988-03-08 Toyota Motor Corp 発泡体の充填方法
JPH05278049A (ja) 1992-03-31 1993-10-26 Tokai Rubber Ind Ltd 中空部材への発泡体の充填方法
JPH07232665A (ja) 1994-02-24 1995-09-05 Nippon Tokushu Toryo Co Ltd 自動車の防音処理工法
DE102012008060A1 (de) 2012-04-21 2013-10-24 Daimler Ag Kraftfahrzeugverbundbauteil mit zumindest einem Grundkörper und zumindest einem Verstärkungspatch
DE102012104962A1 (de) 2012-06-08 2013-12-12 Benteler Automobiltechnik Gmbh Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6354217A (ja) 1986-08-25 1988-03-08 Toyota Motor Corp 発泡体の充填方法
JPH05278049A (ja) 1992-03-31 1993-10-26 Tokai Rubber Ind Ltd 中空部材への発泡体の充填方法
JPH07232665A (ja) 1994-02-24 1995-09-05 Nippon Tokushu Toryo Co Ltd 自動車の防音処理工法
DE102012008060A1 (de) 2012-04-21 2013-10-24 Daimler Ag Kraftfahrzeugverbundbauteil mit zumindest einem Grundkörper und zumindest einem Verstärkungspatch
DE102012104962A1 (de) 2012-06-08 2013-12-12 Benteler Automobiltechnik Gmbh Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016015001A1 (de) 2018-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3165429B1 (de) Rahmenstruktur mit wenigstens einer konsole zur anbindung weiterer bauteile, verfahren zur herstellung und kraftfahrzeugkarosserie
DE10240395A1 (de) Querträger für ein Kraftfahrzeug
DE102008046602A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit einem Hohlprofil
DE102011000450A1 (de) Trägerstruktur für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung einer Trägerstruktur für ein Fahrzeug
DE102014104638A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Hohlprofilen
EP3057779B1 (de) Verfahren zum herstellen eines verstärkten faserverbundbauteils
DE102016015001B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hybrid-Hohlprofilbauteils mit einem Geflechtschlauch
DE102015014358A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Knotenstruktur mit wenigstens zwei Profilbauteilen, sowie Knotenstruktur und Karosserie
DE102015116012A1 (de) Struktur- und/oder Energieaufnahmebauteil für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Struktur- und/oder Energieaufnahmebauteils
DE102009049313B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Versteifung eines hohlen Karosserieteils
EP3173317A2 (de) Knotenstruktur mit verbesserten crasheigenschaften durch fangseil und/oder stützband, verfahren zur herstellung und fahrzeugrahmen
EP3332951B1 (de) Aufbrechbarer kern zur herstellung eines faserverbundbauteils, verwendung eines aufbrechbaren kerns und verfahren zur herstellung eines faserverbundbauteils
DE102011103230A1 (de) Pultrusionswerkzeug und damit ausführbares Verfahren
EP3517412A1 (de) System eines verstärkten elementes eines kraftfahrzeuges
EP3165431B1 (de) Knotenstruktur mit wenigstens einem doppelwandigen hohlprofilbauteil, verfahren zur herstellung und fahrzeugkarosserie
EP2383170A1 (de) Vorrichtung zur Verstärkung von Hohlprofilen oder U-Profilen sowie damit verstärktes Profil
DE102012203418A1 (de) Baugruppe einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102013022247A1 (de) Fahrzeug-Karosserieelement
DE102017211419A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Bauteils für ein Kraftfahrzeug und faserverstärktes Bauteil
DE102011113319A1 (de) Karosserie- oder Fahrwerksbauteil von Kraftfahrzeugen mit Kurzfaser verstärktem Verstärkungsteil und Herstellungsverfahren
DE102016102258A1 (de) Bauteil, insbesondere für eine Tragstruktur in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Aufbau
WO2011069607A1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserverstärkten kunststoff - hohlprofils und das hergestellte profil
EP2347890A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines zumindest abschnittsweise als Hohlprofil ausgebildeten Rahmenbauteils eines Kraftfahrzeuges
EP3755604B1 (de) Verstärkungsmittel und verfahren zur hohlraumverstärkung einer rohbaustruktur
DE102017008189A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines rohrförmigen Hybridformkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final