DE102016014435B4 - Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung von Trinkwasser - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung von Trinkwasser Download PDF

Info

Publication number
DE102016014435B4
DE102016014435B4 DE102016014435.1A DE102016014435A DE102016014435B4 DE 102016014435 B4 DE102016014435 B4 DE 102016014435B4 DE 102016014435 A DE102016014435 A DE 102016014435A DE 102016014435 B4 DE102016014435 B4 DE 102016014435B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drinking water
water
tank
water tank
probe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016014435.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016014435A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102016014435A1 publication Critical patent/DE102016014435A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016014435B4 publication Critical patent/DE102016014435B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F9/00Multistage treatment of water, waste water or sewage
    • C02F9/20Portable or detachable small-scale multistage treatment devices, e.g. point of use or laboratory water purification systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/008Control or steering systems not provided for elsewhere in subclass C02F
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/4604Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods for desalination of seawater or brackish water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/001Runoff or storm water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2203/00Apparatus and plants for the biological treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2203/006Apparatus and plants for the biological treatment of water, waste water or sewage details of construction, e.g. specially adapted seals, modules, connections
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/005Processes using a programmable logic controller [PLC]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/02Temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/04Oxidation reduction potential [ORP]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/05Conductivity or salinity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/06Controlling or monitoring parameters in water treatment pH
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/29Chlorine compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/10Energy recovery
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/52Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/30Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Aufbereitung von Trinkwasser für Tankwagen oder Vorratsbehälter, insbesondere für Länder mit einer intensiven Sonneneinstrahlung, umfassend einen stationären oder mobilen Trinkwassertank (1), zumindest eine Elektrolysezelle (5), einen NaCI-Vorratsbehälter in Form eines Soletanks (2), eine autarke Energieversorgungseinheit, welche durch zumindest ein Solarmodul (37) die Vorrichtung mit Energie versorgt, und ein Wasseraufbereitungssystem, welches über eine Steuereinheit die Auswertung der Signale von Messsonden vornimmt, wobei in dem stationären oder mobilen Trinkwassertank (1) zumindest eine Leitfähigkeitssonde (6), zumindest eine pH-Sonde (22), welche zur Neutralisierung des pH-Wertes des zu behandelnden Wassers mit einer pH-Dosierstation (25) verbunden ist, zumindest eine Redox-Sonde (13), zumindest eine Umwälzpumpe (4) und die zumindest eine Elektrolysezelle (5) vorhanden sind, wobei die Steuereinheit die zumindest eine Umwälzpumpe (4) sowie die Elektrolysezelle (5) aktiviert, um die Aufbereitung des Trinkwassers zu steuern.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufbereitung von Trinkwasser für Tankwagen oder Vorratsbehälter, insbesondere für Länder mit einer intensiven Sonneneinstrahlung, sowie ein Verfahren zur Trinkwasseraufbereitung.
  • Bestimmte Gruppen von Infektionskrankheiten werden durch unzureichend gereinigtes Wasser verbreitet. Das mit krankheitserregenden Keimen, Bakterien und Mikroorganismen kontaminierte Trinkwasser kann nicht durch eine normale Filtertechnik gereinigt werden. Ein mobiler Weg, das kontaminierte Trinkwasser zu reinigen, ist durch elektrochemische beziehungsweise elektrolytische Entkeimung. Durch elektrische Spannung zwischen Elektroden, die leitfähig und korrosionsbeständig sein müssen, bilden sich Chlorverbindungen, die krankheitserregende Keime, Bakterien und Mikroorganismen abtöten.
  • Ein Nachteil dieses Entkeimungsverfahrens ist, dass eine geeignete Entkeimungsmethode nur dann möglich ist, wenn elektrische Energie zur Verfügung steht. In manchen Ländern, in denen der Zugang zu Strom eingeschränkt ist, aber die Entkeimung und Aufbereitung des Trinkwassers lebenswichtig ist, kann eine Elektrolyse als Entkeimungsmethode nicht eingesetzt werden.
  • Aus der EP 0 803 476 A1 ist ein transportierbares Nottrinkwasser-Aufbereitungsgerät bekannt, welches über eine in einem Gehäuse intergrierte Elektrolysezelle das Wasser desinfiziert und entkeimt. Ferner weist das Nottrinkwasser-Aufbereitungsgerät zwei Aktivkohlefilter auf. Zur weiteren Verbesserung der Wasserqualität ist ein Ionenaustauscher vorgesehen, welcher zur Teilentsalzung im Bypass nachgeschaltet realisiert wird. Die Stromversorgung erfolgt über Solarpaneele.
  • Aus der DE 102 25 834 B4 ist eine Vorrichtung zur Reinigung von Brunnen- und Oberflächenwasser bekannt, welche tragbar ausgebildet ist. Die Vorrichtung weist einen Behälter mit einem variablen Volumen zwischen 15 und 20 Liter auf. Im Behälter sind die nötigen Komponenten zur Desinfizierung und Filtrierung integriert, und zwar eine Elektrolysezelle zur Desinfizierung, ein Aktivkohlefilter zur Vorreinigung des Wassers von groben Verschmutzungen, eine Handkolbenpumpe zum Pumpen des behandelten Trinkwassers aus dem Behälter und einen Block-Aktivkohlefilter zur Endreinigung des Wassers vor dem Gebrauch.
  • In Gebieten mit großen saisonalen Klimadifferenzen und Wasserknappheit besitzt daher die Wassergewinnung große Bedeutung. Eine Desinfektion, Entkeimung und Aufbereitung des Wassers, zum Beispiel aus der Luft kondensiertes Wasser wie auch Oberflächen-, Quell- oder Brunnenwasser, ist daher von großem Interesse. Soweit Energie zur Verfügung steht, kann eine elektrochemische beziehungsweise elektrolytische Entkeimungsmethode zur Entkeimung und Aufbereitung des Trinkwassers erfolgen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine nachträglich montierbare Vorrichtung zur dauerhaften Konservierung und Keimfreihaltung von Trinkwasser bereitzustellen und ein entsprechendes Verfahren aufzuzeigen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Durch eine autarke Energieversorgung kann in den Ländern mit beschränktem Zugang zu Strom eine elektrochemische beziehungsweise elektrolytische Entkeimung und Aufbereitung des Trinkwassers erfolgen, wobei insbesondere durch die Verwendung von erneuerbaren Energien eine Unabhängigkeit von einer externen Energieversorgung von großer Bedeutung ist.
  • Vorteilhaft kann die Vorrichtung zur Aufbereitung von Trinkwasser mit dem öffentlichen Wassernetz verbunden werden oder bei Vorhandensein eines Brunnes aufgesetzt werden. Alternativ kann die Vorrichtung für die Aufbereitung des Trinkwassers während längerer Fahrtstrecken auf einem Tankwagen aufgesetzt werden. Das aufzubereitende Trinkwasser wird über ein Absperrventil aus dem öffentlichen Wassernetz, einem Tankwagen oder Brunnen mithilfe zumindest einer Druckerhöhungspumpe und zumindest einer Förderpumpe in den Wassertank gepumpt. Ebenso sind zur Entnahme des behandelten Trinkwassers zumindest ein Absperrventil, zumindest ein Rückschlagventil und/oder zumindest eine Druckererhöhungspumpe vorgesehen.
  • Zusätzlich zur Trinkwasserversorgung aus dem öffentlichen Trinkwassernetz, aus Tankwagen oder Brunnen eröffnet die Energieversorgungseinheit und das Wasseraufbereitungssystem die Möglichkeit, sich autark durch Nutzung von erneuerbaren Energien elektrochemische Methoden zum Entkeimen und Desinfizieren einzusetzen.
  • Alle Messwerte und Signale werden über einen integrierten Mikroprozessor der Steuerungseinheit über ein Datenkabel an die entsprechenden Stellglieder und Stellmotoren übermittelt. Die Steuerungseinheit ist Bestandteil des Wasseraufbereitungssystems.
  • Für eine autarke Trinkwasserentkeimung und -desinfizierung und um die Wasserqualität nach der TVO zu gewährleisten, müssen die pH- und Leitfähigkeit-Werte des Trinkwassers ständig erfasst beziehungsweise überwacht werden. Im Wassertank eingehängt befinden sich zumindest eine erste Elektrolysezelle zur Elektrolyse des Wassers, zumindest eine Leitfähigkeitssonde (LF-Sonde) zur Bestimmung und Überwachung des Elektrolyse-Stroms (I) in der Elektrolysezelle, zumindest eine pH-Sonde zwecks Neutralisierung des pH-Wertes des zu behandelnden Wassers, zumindest eine Redox-Sonde zur Messung des Oxidations-Reduktions-Potenzials und zumindest eine Temperatur-Sonde.
  • Die Leitfähigkeitssonde bestimmt über einen Messwandler und einen Mikroprozessor den Elektrolyse-Strom (I) in der Elektrolysezelle, die durch das bekannte Elektrolyse-Verfahren im Wasser gelöste NaCl in Natriumhypochlorit (NaClO) +H umwandelt.
  • Der dabei entstehende Wasserstoff (H) wird über ein Entgasungsventil in die freie Atmosphäre abgeleitet. Alternativ kann der dabei entstehende Wasserstoff (H) mit entsprechender Technik in einen Druckbehälter eingeleitet werden.
  • Die pH-Sonde, die über einen Messwandler und einen Mikroprozessor die pH-Werte erfasst, ist mit einer pH-Dosierstation verbunden, welche automatisch pH senkende Mittel (Zitronen- oder Essigsäure) zuführt, um den pH-Wert im neutralen Bereich zu halten, weil durch Ausgasen der im Trinkwasser natürlich enthaltenen Kohlensäure der pH-Wert ansteigt. Dadurch ist das Kohlensäure/Kalziumcarbonat-Gleichgewicht nicht mehr gegeben und als Folge fällt Kalziumcarbonat aus. Daher ist es wichtig, dass der pH-Wert neutral und stabil bleibt. Auch eine schwankende Wassertemperatur hat einen störenden Einfluss auf die Regelung, obwohl der Mikroprozessor versucht, die Veränderungen zu berücksichtigen beziehungsweise zu kompensieren.
  • Zusätzlich zu dem pH-Wert muss das Oxidations-Reduktions-Potenzial zur optimalen Wasserdesinfektion überwacht werden. Oxidations-Reduktions-Potenzial ist die Kapazität eines wässrigen Systems, Elektronen aus einer chemischen Reaktion aufzunehmen oder abzugeben und wird in mV gemessen. Da eine direkte Chlormessung als Äquivalenzwert zum erzeugten Natriumhypochlorit (NaClO) für Privatanwender zu aufwendig, zu wartungsintensiv und zu teuer ist, wird der Chlorwert, der gemäß der deutschen Trinkwasserverordnung (TVO) 0,2 mgCl/l betragen soll, äquivalent über den Redox-Wert mit dem programmierbaren Mikroprozessor rechnerisch ermittelt und auf einem integrierten Display angezeigt.
  • Der Trinkwassertank ist zur Energiegewinnung mit zumindest einem Solarmodul ausgestattet, welches in einer bevorzugten Ausgestaltung oberhalb oder seitlich des Trinkwassertanks angeordnet ist. Alternativ kann für eine optimale Energiegewinnung die Form der Solarmodule an den Trinkwassertank angepasst werden.
  • Zur Vermeidung des Wasserüberlaufs aus dem Trinkwassertank ist im oberen Bereich des Trinkwassertanks ein Anschluss für eine Ablaufleitung vorgesehen, die das überschüssige Regenwasser bei starken Niederschlägen zur Wiederverwendung oder einer anderweitigen Nutzung in einen Pufferbehälter als Zwischenspeicher einleitet.
  • Die Mess- und Regeltechnik befindet sich in einem geschlossenen Schaltschrank. Eine integrierte speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) mit Mikroprozessor sorgt für eine vollautomatische Wasseraufbereitung nach der TVO. Eine erforderliche Wärmepumpe zur Kondenswasser-Gewinnung ist ebenso in dem Schaltschrank untergebracht. Der Mikroprozessor kontrolliert sämtliche relevanten Betriebsdaten und schaltet die Wärmepumpe nur nachts und in regenfreier Zeit über eine definierte Temperaturdifferenz ein. Über colorimetrische Chlorwert-, pH-Wert- und Temperaturmessungen von Hand können der ermittelte Chlorwert, pH-Wert und die Temperatur mit dem jeweils gemessenen Redox-Wert verglichen und dem Mikroprozessor durch entsprechende Programmierungen zugeleitet werden.
  • Alternativ kann die Wasseraufbereitung durch Desinfektion individuell programmierbar in den kühleren Nachtstunden und die Energiegewinnung tagsüber bei Sonnenaufgang stattfinden. Eine entsprechend programmierbare Vorrangschaltung kann aber bei Untersuchung des Redox-Sollwertes zur Nachdesinfektion oder bei Nach-Befüllung des Trinkwassertanks den Elektrolyseprozess bis zum Erreichen des Redox-Sollwertes aktivieren.
  • Alternativ kann die Kühlung über die Entnahmeleitung und ein externes Kühlaggregat direkt im Wasserstrom zum Verbraucher erfolgen. In diesem Fall reguliert das externe Kühlaggregat über eine eigene Temperaturregelung die Temperatur. Die im Tank eingehängte Temperatur-Sonde regelt über den Mikroprozessor die Leistung des externen Kälteaggregats mit einer Kühlschlange.
  • Das schwankende Volumen im Wassertank kann durch eine Niveau-Überwachung und -Regelung durch ständiges Nachfüllen des Trinkwassertanks nachgeregelt werden.
  • Zur Durchmischung und gleichmäßigen Verteilung der dosierten NaCI-Lösung ist eine kleine Umwälzpumpe vorgesehen, die für größere Behälter besonders vorteilhaft ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Vorrichtung ist zumindest eine zweite Elektrolysezelle vorgesehen, welche zwischen dem Trinkwassertank und dem Mischbettfilter angeordnet werden kann. Die zweite Elektrolysezelle besteht aus einer flächig ausgebildeten Gitteranode, die mittig und senkrecht stehend parallel zu einer Titan-Blechkathode angeordnet ist, sodass der Regen-/Kondenswasser-Zulauf das elektrische Feld zwischen Anode und Kathode durchströmt.
  • Die Mess- und Regeltechnik befindet sich in einem geschlossenen Schaltschrank. Eine integrierte speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) mit Mikroprozessor sorgt für eine vollautomatische Wasseraufbereitung nach der TVO. Eine Kommunikationseinrichtung zur Fernabfrage sämtlicher Daten des Trinkwassertanks und der Energieversorgungseinheit und des Wasseraufbereitungssystems ist ebenso in dem Schaltschrank integriert.
  • Eine drahtlose Datenübertragung erfolgt beispielsweise via GPRS (General Packet Radio Service). Für diesen Zweck kann jede Technologie, die eine drahtlose Datenübertragung ermöglicht, verwendet werden. Als Plattform für die Central Station wird ein handelsüblichen Rechner, beispielsweise ein PC oder Industrie-PC (IPC) eingesetzt.
  • Die Energieversorgung kann zusätzlich über ein externes Netz und/oder über Solarpaneele und einen Puffer-Akku erfolgen, wobei ein Photovoltaik-Wechselrichter eingesetzt wird.
  • Zur Messung der Wasserqualität und für eine autarke Trinkwasserentkeimung und -desinfizierung müssen die pH- und Leitfähigkeitswerte des Trinkwassers ständig erfasst beziehungsweise überwacht werden. Im Wassertank eingehängt befindet sich zumindest eine erste Elektrolysezelle zur Elektrolyse des Wassers, zumindest eine Leitfähigkeitssonde (LF-Sonde) zur Bestimmung und Überwachung des Elektrolyse-Stroms (I) in der Elektrolysezelle, zumindest eine pH-Sonde, welche mit zumindest einer pH-Dosierstation zur Neutralisierung des pH-Wertes des zu behandelnden Wassers verbunden ist, und eine Redox-Sonde zur Überprüfung der Wasserqualität.
  • Die pH-Sonde übermittelt über einen Messwandler und einen Mikroprozessor die pH-Werte an die Steuereinheit, welche mit einer pH-Dosierstation verbunden ist. Die pH-Dosierstation führt automatisch pH-senkende Mittel (Zitronen- oder Essigsäure) zu, um den pH-Wert im neutralen Bereich zu halten. Der Grund hierfür besteht darin, dass durch Ausgasen der natürlichen im Trinkwasser enthaltenen Kohlensäure der pH-Wert ansteigt und über das Ausgasen das Kohlensäure/Carbonat-Gleichgewicht nicht mehr gegeben ist und als Folge Kalziumcarbonat ausfällt.
  • Die Leitfähigkeitssonde misst und übermittelt über einen Messwandler und einen Mikroprozessor den Elektrolyse-Strom (I) der Elektrolysezelle an die Steuereinheit. Der während des Elektrolyse-Verfahrens entstehende Wasserstoff (H) wird über ein Entgasungsventil in die freie Atmosphäre abgeleitet.
  • Aus einer normierten Messreihe kann der Mikroprozessor eine Kennlinie erstellen und die oberen und unteren einstellbaren und gewünschten Sollwert-Schaltpunkte bestimmen. Der Betreiber muss dann lediglich zur pH- und Temperaturkompensation die aktuellen pH- und Temperaturwerte eingeben. Alles Weitere berechnet die Steuereinheit automatisch.
  • Ein Soletank ausgestattet mit einem Magnetventil dosiert die erforderliche Menge von NaCl-Lösungen, wenn der Leitwert des Trinkwassers unter 400 µS/cm sinkt. Das Magnetventil ist normalerweise geschlossen und wird im Bedarfsfall zur Zudosierung geöffnet.
  • Das Wasserniveau wird ebenfalls ständig überwacht und mithilfe einer Niveau-Überwachung reguliert, um eine Überfüllung zu vermeiden.
  • Ferner ist das Aufbereitungssystem mit einer Temperatur-Sonde ausgestattet. Die Temperaturwerte werden an die Steuereinheit übermittelt. Zum Abkühlen des Wassers ist eine Kühleinrichtung mit einer Kühlschlange vorgesehen, welche im Trinkwassertank angeordnet ist. Die Kühleinrichtung ist ebenso mit der Steuereinheit gekoppelt und kann automatisch an- und ausgeschaltet werden.
  • Die Steuereinheit ist ein wichtiger Bestandteil des Wasseraufbereitungssystems und direkt mit den Messsonden verbunden. Über die Messsonden erhält die Steuereinheit die notwendigen Informationen, um eine vollautomatische Aufbereitung des Wassers vorzunehmen. Hierzu erfolgt eine Steuerung der Elektrolysezelle, einschließlich der Zugabe vom NaCl aus dem NaCI-Vorratsbehälter. Die notwendige Spannungsversorgung erfolgt durch ein Solarmodul.
  • In den Ländern mit beschränktem Zugang zu sauberem Trinkwasser, insbesondere in Gebieten, wo durch Naturkatastrophen Zugang zu Trinkwasser zumindest vorübergehend eingeschränkt ist, besteht die Notwendigkeit, ein autarkes Wasseraufbereitungssystem bereitzustellen.
  • Durch die Verwendung von erneuerbaren Energien über ein Solarmodul wird die Unabhängigkeit von einer externen Energieversorgung sichergestellt, die für Länder von großer Bedeutung ist, wenn nur ein beschränkter Zugang zu einer Energieversorgung, beispielsweise vorübergehend durch Naturkatastrophen kein Zugang zu einem öffentlichen Stromnetz, besteht.
  • Die Möglichkeit, aus der Natur das benötigte Wasser zu gewinnen, ist hierbei besonders vorteilhaft. Ein Regenwasser-Auffangschirm, welcher zum Auffangen des Wassers vorgesehen ist, wird mit einem Vorratsbehälter, Trinkwassertank oder einem Tankwagen durch eine Ablaufleitung verbunden.
  • Alternativ kann das Wasser aus der Luft gewonnen werden. Zur Gewinnung des Wassers aus der Luft (Kondenswasser) ist eine Wärmepumpe erforderlich. Die Wärmepumpe kann hierbei ebenso mit der Steuerungseinheit verbunden werden.
  • Ein in der Ablaufleitung angeordneter Mischbettfilter kann aus dem aufgefangenen Wasser Partikel, Fremdkörper und Fremdstoffe herausfiltern. In vorteilhafterweise kann eine zweite Elektrolysezelle in der Ablaufleitung angeordnet werden, um das gefilterte Wasser nochmals zu entkeimen und desinfizieren.
  • Die Verfahrensaufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 15 gelöst, welches auf den Komponenten der Vorrichtung aufbaut und die erforderliche Regelung offenbart.
  • Die Erfindung wird im Weiteren anhand der Figuren näher erläutert.
  • Es zeigt
    • 1 in einer schematischen Ansicht die vollständige Vorrichtung,
    • 2 in einer schematischen Ansicht den Trinkwassertank mit den dazugehörigen Komponenten,
    • 3 in einer schematischen Ansicht den Trinkwassertank verkleidet mit Solarpaneele.
  • 1 zeigt wesentliche Komponente der bevorzugten Ausführung der Erfindung. Das Energie- und Wasserversorgungssystem wird vollständig über Sensoren und Regeleinheiten autonom betrieben. Beim Trinkwassertank 1 handelt es sich um einen lebensmittelechten Tank aus beispielsweise Polyethylen mit FDA-Zulassung und Stahlgestell; zum Beispiel einem 1000 m3 - IVC- Standardtank (kleiner oder größer ist ebenfalls möglich), in dem Wasser in Trinkwasserqualität konserviert werden kann.
  • In diesem Ausführungsbeispiel kann der Trinkwassertank 1 über einen Einfüllstutzen beziehungsweise Zulauf 9 mit vorgefiltertem Trinkwasser oder Regen- beziehungsweise Kondenswasser befüllt werden. Alternativ kann die Befüllung bei Vorhandensein eines Brunnens auch über das Zu- und Absperrventil 21 am Boden des Tanks erfolgen.
  • In 2 sind die Teilkomponenten des Trinkwassertanks 1 dargestellt. Über einen Einfüllstutzen beziehungsweise Zulauf 9 kann der Trinkwassertank 1 mit vorgefiltertem Trinkwasser oder Regen- beziehungsweise Kondenswasser befüllt werden, alternativ bei Vorhandensein eines Brunnens auch über das Zu- und Absperrventil 21 am Boden des Tanks. Über das Ablauf-/Entnahmeventil 8 gelangt das aufbereitete Trinkwasser über eine bauseitige Druckerhöhungspumpe 19 in das hauseigene Leitungsnetz des Verbrauchers.
  • Im Wassertank eingehängt befinden sich eine erste Elektrolysezelle 5, eine Leitfähigkeits-Sonde 6, eine pH-Sonde 22, eine Redox-Sonde 13, eine Temperatur-Sonde 14 und eine kleine Umwälzpumpe 4.
  • Ein Soletank 2 beinhaltet gelöstes Kochsalz (NaCl), aus dem über das Magnetventil 3, welches normalerweise geschlossen ist, im Bedarfsfall NaCl zudosiert wird, wenn der Leitwert des gebunkerten Trinkwassers unter 400 µS/cm liegt beziehungsweise sinkt.
  • Die Leitwerterfassung erfolgt über die Leitfähigkeitssonde 6. Beim Erreichen eines Leitfähigkeits-Sollwertes, zum Beispiel 800 µS/cm, schließt das Magnetventil 3, wobei ein programmierbarer Mikroprozessor sich dem eingestellten Sollwert mit entsprechender Hysterese schrittweise nähert, um ein Überschwingen der relativ großen Regelstrecke zu vermeiden.
  • Die Leitfähigkeitssonde 6 bestimmt somit über einen Messwandler und einen Mikroprozessor den Elektrolyse-Strom (I) in der Elektrolysezelle 5, die durch das bekannte Elektrolyse-Verfahren das im Wasser gelöste NaCl in Natriumhypochlorit (NaClO) + H umwandelt. Der dabei entstehende Wasserstoff (H) wird über das Entgasungsventil 15 in die freie Atmosphäre abgeleitet. Alternativ kann der dabei entstehende Wasserstoff (H) mit entsprechender Technik in einen Druckbehälter eingeleitet werden.
  • Die Redoxmessung erfolgt über eine Redox-Sonde 13 und einen integrierten Messwandler nach dem Konzept der Messung des Oxidations-Reduktions-Potenzials. Hierdurch wird die Messung der Kapazität eines wässrigen Systems aus einer chemischen Reaktion ermittelt, welche in mV gemessen wird.
  • Da eine direkte Chlormessung als Äquivalenzwert zum erzeugten Natriumhypochlorit (NaClO) für Privatanwender zu aufwendig, wartungsintensiv und zu teuer ist, wird der Chlorwert, der gemäß der deutschen Trinkwasserverordnung (TVO) 0,2 mgCl/l betragen soll, äquivalent über den Redoxwert mit dem programmierbaren Mikroprozessor rechnerisch ermittelt und auf einem integrierten Display angezeigt.
  • Über colorimetrische Chlorwert-, pH-Wert- und Temperaturmessungen von Hand wird der ermittelte Chlorwert, pH-Wert und die Temperatur mit dem jeweils gemessenen Redoxwert verglichen und dem Mikroprozessor durch entsprechende Eingabe zugeleitet.
  • Aus einer Messreihe kann der Mikroprozessor eine Kennlinie erstellen und die oberen und unteren einstellbaren und gewünschten Sollwert-Schaltpunkte festlegen. Der Betreiber muss dann lediglich zur pH-Wert-Temperatur-Kompensation die aktuellen pH- und Temperaturwerte eingeben. Alles Weitere berechnet der Mikroprozessor automatisch, wobei er auch dann den jeweiligen Füllstand beziehungsweise das aktuelle Tankvolumen, deren Wert er über eine elektronische Niveau-Überwachungs-Regelung 7 erhält, berücksichtigt.
  • Das Oxidations-Reduktions-Potenzial erhält im vorliegenden Verfahren zur optimalen Wasserdesinfektion eine Vorrangschaltung und bestimmt somit alleine den Elektrolysestrom der Elektrolysezelle, unabhängig vom Leitwert des Trinkwassers und dem schwankenden Volumen im Trinkwassertank 1 durch Nachfüllen über den Einfüllstutzen 9 oder optional dem Zulauf von Brunnen-, Regen- oder Kondenswasser, geregelt durch die Niveau-Überwachungs-Regelung 7.
  • Über die pH-Sonde 22, einen Messwandler und den Mikroprozessor werden dem Trinkwasser im Tank von einer pH-Dosierstation 25 automatisch pH-senkende Mittel (Zitronen- oder Essigsäure) zudosiert, um den pH-Wert im neutralen Bereich zu halten, weil durch Ausgasen der im Trinkwasser natürlich enthaltenen Kohlensäure der pH-Wert ansteigt, sodass das Kohlensäuere/Kalziumcarbonat-Gleichgewicht nicht mehr gegeben ist und als Folge Kalziumcarbonat ausfällt. Hierdurch beeinflusst die Redox-Messung somit die gesamte Regelung. Daher ist es wichtig, dass der pH-Wert neutral und stabil bleibt. Auch eine schwankende Wassertemperatur hat einen störenden Einfluss auf die Regelung, obwohl der Mikroprozessor versucht, die Veränderungen zu berücksichtigen beziehungsweise zu kompensieren. Die Wasseraufbereitung durch Desinfektion (hier NaClO) findet individuell programmierbar in den kühleren Nachtstunden statt und die Energiegewinnung tagsüber bei Sonnenaufgang. Eine entsprechend programmierbare Vorrangschaltung kann aber bei Untersuchung des Redox-Sollwertes zur Nachdesinfektion oder bei Nachbefüllung des Trinkwassertanks 1 den Elektrolyseprozess bis zum Erreichen des Redox-Sollwertes aktivieren. Die Wasserentnahme erfolgt über ein Rückschlagventil 18.
  • Eine kleine Umwälzpumpe 4 sorgt für eine bessere Durchmischung des zu behandelnden Trinkwassers, um damit zu aktuellen Parametern sowohl an der Leitfähigkeits-Sonde 6 als auch an der Redox-Sonde 13 zu gelangen. Die im Tank eingehängte Temperatur-Sonde 14 regelt über den Mikroprozessor die Leistung einer externen Kälteeinrichtung 16 mit einer Kühlschlange 17. Alternativ kann die Kühlung über die Entnahmeleitung und eine externe Kühleinrichtung 16 direkt im Wasserstrom zum Verbraucher erfolgen. In diesem Fall reguliert die externe Kühleinrichtung 16 die Temperatur über eine eigene Temperaturreglung.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführung, dargestellt in 3, ist eine komplette Umkleidung des Trinkwassertanks 1 mit Solarpaneelen 23 und einem größeren, leistungsstärkeren Puffer-Akku 12 vorgesehen. Vorteilhaft sorgt diese Umkleidung mit einer entsprechenden Isolierung zusätzlich für eine effizientere Kühlung des Trinkwassers im Trinkwassertank 1.
  • Die Mess- und Regeltechnik befindet sich in einem geschlossenen Schaltschrank 10. Eine integrierte speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) mit Mikroprozessor sorgt für eine vollautomatische Wasseraufbereitung gemäß der TVO. Im Schaltschrank 10 befindet sich auch eine Kommunikationseinrichtung zur Fernabfrage sämtlicher Daten des Trinkwassertanks 1, der Energieversorgungseinheit und des Wasseraufbereitungssystems.
  • Eine drahtlose Datenübertragung erfolgt beispielsweise via GPRS. Für diesen Zweck kann jede Technologie, die eine drahtlose Datenübertragung ermöglicht, eingesetzt werden. Als Plattform für die Central Station wird ein handelsüblicher Rechner, beispielsweise ein PC oder Industrie-PC (IPC), eingesetzt.
  • Die Energieversorgung der elektronischen Komponenten in den Schaltschränken 10, 30, der Umwälzpumpe 4 und des Magnetventils 3 erfolgt über ein Solarpaneel 11 und einen Photovoltaik-Wechselrichter 24 sowie einen Puffer-Akku 12, zusätzlich kann ein externes Netz angeschlossen werden. Die Energieversorgung der externen Brunnen-Förderpumpe 20 und der externen Druckerhöhungspumpe 19 erfolgt bauseitig seitens des Betreibers über sein Hausnetz, alternativ kann die Energieversorgungseinheit mit Solarpaneele 23 und Photovoltaik-Wechselrichter 24 die Energieversorgung übernehmen.
  • Aus einer vom Mikroprozessor erstellten Kennlinie wird der Leistungsabfall an der Elektrolysezelle 5 durch kontinuierlich zunehmende Verkalkung ermittelt und dem Betreiber Abweichungen von einer gespeicherten Kennlinie optisch und akustisch angezeigt, um in erforderlichen Zeitintervallen eine Wartung durch entsprechende Entkalkung der Elektrolysezelle 5 durchzuführen. Daraus kann unter anderen abgeleitet werden, in welchen Zeitintervallen generell eine Reinigung der Elektrolysezelle 5 zu erwarten und durchzuführen ist.
  • Alle Messwerte und Signale werden über den integrierten Mikroprozessor über ein Datenkabel an die entsprechenden Stellglieder und Stellmotoren übermittelt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Trinkwassertank
    2
    Soletank
    3
    Magnetventil
    4
    Umwälzpumpe
    5
    Elektrolysezelle
    6
    Leitfähigkeitssonde
    7
    Niveau-Überwachungs-Regelung
    8
    Ablauf-/Entnahmeventil
    9
    Einfüllstutzen beziehungsweise Zulauf
    10
    Schaltschrank
    11
    Solarpaneel
    12
    Puffer-Akku
    13
    Redox-Sonde
    14
    Temperatur-Sonde
    15
    Entgasungsventil
    16
    Kühleinrichtung
    17
    Kühlschlange
    18
    Rückschlagventil
    19
    Druckerhöhungspumpe
    20
    Förderpumpe
    21
    Zu- und/oder Absperrventil
    22
    pH-Sonde
    23
    Solarpaneel
    24
    Photovoltaik-Wechselrichter
    25
    pH-Dosierstation
    26
    Mischbettfilter
    27
    Regenwasser-Auffangschirm
    28
    Ablaufleitung
    29
    Schirmständer
    30
    Schaltschrank
    31
    Feuchtigkeits-/Regenwasser-Sensor
    32
    Stellmotor für Regenwasser-Auffangschirm
    33
    Windstärken-Sensor
    34
    Servo-Stellmotor
    35
    Elektrolysezelle II
    36
    Überlauf
    37
    Solarmodul
    38
    Kühl-Gewebe
    39
    Wärmepumpe
    40
    Teleskop-Rohrgestänge

Claims (20)

  1. Vorrichtung zur Aufbereitung von Trinkwasser für Tankwagen oder Vorratsbehälter, insbesondere für Länder mit einer intensiven Sonneneinstrahlung, umfassend einen stationären oder mobilen Trinkwassertank (1), zumindest eine Elektrolysezelle (5), einen NaCI-Vorratsbehälter in Form eines Soletanks (2), eine autarke Energieversorgungseinheit, welche durch zumindest ein Solarmodul (37) die Vorrichtung mit Energie versorgt, und ein Wasseraufbereitungssystem, welches über eine Steuereinheit die Auswertung der Signale von Messsonden vornimmt, wobei in dem stationären oder mobilen Trinkwassertank (1) zumindest eine Leitfähigkeitssonde (6), zumindest eine pH-Sonde (22), welche zur Neutralisierung des pH-Wertes des zu behandelnden Wassers mit einer pH-Dosierstation (25) verbunden ist, zumindest eine Redox-Sonde (13), zumindest eine Umwälzpumpe (4) und die zumindest eine Elektrolysezelle (5) vorhanden sind, wobei die Steuereinheit die zumindest eine Umwälzpumpe (4) sowie die Elektrolysezelle (5) aktiviert, um die Aufbereitung des Trinkwassers zu steuern.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mit dem öffentlichen Wassernetz verbindbar oder auf einen Tankwagen oder einen Brunnen aufsetzbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleitung zu dem öffentlichen Wassernetz, Tankwagen oder Brunnen mit zumindest einem Absperrventil (21) und/oder einem Rückschlagventil (18) und/oder zumindest einer Förderpumpe (20) ausgestattet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Solarmodul (37) oberhalb oder seitlich des Trinkwassertanks (1) angeordnet ist oder dass das wenigstens eine Solarmodul (37) flexibel ausgebildet an die Form des Trinkwassertanks (1) angepasst ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasseraufbereitungssystem mit zumindest einer Wärmepumpe (39) ausgestattet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasseraufbereitungssystem mit einer Förderpumpe (20) für Brunnenwasser ausgestattet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasseraufbereitungssystem eine Kommunikationseinrichtung aufweist, welche eine drahtlose Datenübertragung zu einer Empfangsstation vornimmt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Soletank (2) ein Magnetventil (3) aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine Temperatur-Sonde (14), welche im Trinkwassertank (1) eingehängt ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitfähigkeitssonde (6) zumindest einen integrierten Messwandler und zumindest einen Mikroprozessor aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Niveau-Überwachung und -Regelung (7) aufweist, welche im Trinkwassertank (1) angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zumindest eine Kühlschlange (17) einer Kühleinrichtung (16) aufweist, welche im Trinkwassertank (1) angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mit zumindest einem Absperrventil (21) im Zulauf ausgestattet ist, welcher in Bodennähe des Trinkwassertanks (1) angeordnet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Entnahmeleitung zur Entnahme des behandelten Trinkwassers zumindest ein Absperrventil (8), ein Rückschlagventil (18) und/oder eine Druckererhöhungspumpe (19) umfasst.
  15. Verfahren zur stationären oder mobilen Aufbereitung von Trinkwasser für Tankwagen und Vorratsbehälter durch Desinfizierung des Wassers durch zumindest eine Elektrolysezelle (5) in einem stationären oder mobilen Trinkwassertank (1), wobei die Elektrolysezelle (5) von einem NaCI-Vorratsbehälter in Form eines Soletanks (2) gespeist wird und die erforderliche Energie über ein Solarmodul (37) gewonnen wird, wobei eine Messung der Qualität des Trinkwassers über eine Leitfähigkeitssonde (6), eine pH-Sonde (22), welche zur Neutralisierung des pH-Wertes des zu behandelnden Wassers mit einer pH-Dosierstation (25) verbunden ist, und eine Redox-Sonde (13) im stationären oder mobilen Trinkwassertrank (1) erfolgt, wobei die Messsonden die Ist-Werte an eine Steuereinheit übermitteln, wobei die Steuereinheit zumindest eine im Trinkwassertank (1) integrierte Umwälzpumpe (4) und die zumindest eine Elektrolysezelle (5) aktiviert, wobei über einen mit steriler und reiner NaCI-Lösung gefüllten Soletank (2) im Bedarfsfall NaCI-Lösung dem Trinkwasser zudosiert wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass über die Leitfähigkeitssonde (6) mit zumindest einem integrierten Messwandler die Leitfähigkeit des Trinkwassers an die Steuereinheit übermittelt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Zudosierung der NaCI-Lösung im Bedarfsfall aus dem Soletank (2) über ein Magnetventil (3) erfolgt.
  18. Verfahren nach Anspruch 15, 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserniveau im Trinkwassertank (1) mithilfe einer Niveau-Überwachung und -Regelung (7) überwacht und reguliert wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass zum Abkühlen des Wassers im Trinkwassertank (1) zumindest eine Kühlschlange (17) einer Kühleinrichtung (16) verwendet wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasseraufbereitungssystem zumindest eine Wärmepumpe (39) zum Aufheizen des Wassers im Trinkwassertank (1) verwendet.
DE102016014435.1A 2016-08-30 2016-12-01 Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung von Trinkwasser Active DE102016014435B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016005212.9U DE202016005212U1 (de) 2016-08-30 2016-08-30 Aufsatzmodul für einen Trinkwassertank
DE202016005212.9 2016-08-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016014435A1 DE102016014435A1 (de) 2018-03-01
DE102016014435B4 true DE102016014435B4 (de) 2018-11-15

Family

ID=57110545

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016005212.9U Expired - Lifetime DE202016005212U1 (de) 2016-08-30 2016-08-30 Aufsatzmodul für einen Trinkwassertank
DE102016015786.0A Active DE102016015786B4 (de) 2016-08-30 2016-12-01 Regenwasser-Auffangschirm für ein Wasseraufbereitungssystem und dessen Verwendung
DE102016014435.1A Active DE102016014435B4 (de) 2016-08-30 2016-12-01 Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung von Trinkwasser

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016005212.9U Expired - Lifetime DE202016005212U1 (de) 2016-08-30 2016-08-30 Aufsatzmodul für einen Trinkwassertank
DE102016015786.0A Active DE102016015786B4 (de) 2016-08-30 2016-12-01 Regenwasser-Auffangschirm für ein Wasseraufbereitungssystem und dessen Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE202016005212U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107445359A (zh) * 2017-07-01 2017-12-08 苏州诚亭自动化设备有限公司 智能雨水净化装置
CN108314243A (zh) * 2018-02-05 2018-07-24 广西河池未来之星环保科技有限公司 一种具有杀菌功能的净水器
DE102018009448A1 (de) * 2018-12-04 2020-06-04 Heinz Günther Römer Eintauch-Elektrolysezelle
CH716496A2 (de) 2019-08-14 2021-02-15 Msp Construction Ag Anlage zur Gewinnung von Energie und/oder Wasser.
US11731894B2 (en) * 2019-08-16 2023-08-22 Government Of The United States As Represented By The Administrator Of The U.S. Environmental Protection Agency Mobile water treatment system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0803476A1 (de) * 1996-04-22 1997-10-29 Römer, Aziza Nottrinkwasser-Aufbereitungsgerät
DE10225834A1 (de) * 2002-06-11 2004-01-08 Römer, Aziza Verfahren und transportable Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen- und Brunnenwasser, sowie Aufbereitung desselben zu Trinkwasser

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005014336U1 (de) 2005-09-09 2005-11-17 Müller, Markus Bodenverankerungsvorrichtung für eine Schirm- oder Membrankonstruktion
DE102006053530A1 (de) 2006-11-08 2008-05-15 Sl-Rasch Gmbh Schirm mit Kühlvorrichtung zur Beeinflussung eines Kleinklimas und Anordnung von Schirmen mit Kühlvorrichtung
DE102012021255A1 (de) 2012-10-30 2014-04-30 Bruno Gruber Standschirm
DE202014006596U1 (de) 2014-08-18 2014-09-05 Markus Müller Behältereinrichtung für Wasser
GB2553894A (en) 2014-12-07 2018-03-21 Vakil Priya System for solar and rainwater harvesting in open spaces

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0803476A1 (de) * 1996-04-22 1997-10-29 Römer, Aziza Nottrinkwasser-Aufbereitungsgerät
DE10225834A1 (de) * 2002-06-11 2004-01-08 Römer, Aziza Verfahren und transportable Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen- und Brunnenwasser, sowie Aufbereitung desselben zu Trinkwasser

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016015786A1 (de) 2018-03-01
DE102016014435A1 (de) 2018-03-01
DE202016005212U1 (de) 2016-09-15
DE102016015786B4 (de) 2023-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016014435B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung von Trinkwasser
EP2835358B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Reinstwasser mit Umkehrosmose und Enthärter
DE10349158A1 (de) Vorrichtung zur Wasserversorgung in Luftfahrzeugen
US20090242419A1 (en) On-site on-demand chlorine gas generator
DE69724289T2 (de) Elektrochemische behandlung von flüssigkeiten z.b. wasser
KR101166450B1 (ko) 은나노 활성수 발생장치
EP2191721A1 (de) Desinfektionsmittel auf Basis hypochloriger Säure und deren Salze sowie Verfahren zu seiner Herstellung mittels elektrochemischer Aktivierung
EP2706042B1 (de) Leitungsgebundener Wasserspender und Verfahren zum Betreiben des Wasserspenders
WO2008101364B1 (de) Pflanzenschutz -verfahren zur kontrolle von pflanzenschädlingen mittels elektrolytisch hergestellten oxidativen radikalen, uv-c licht, und luft unterstützter elektrostatischer sprühtechnologie
DE102006058454B4 (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung einer schwachen Natriumhypochloritlösung mit differenzdruckgesteuerter pH- und Redoxregelung mittels Elektrolysemembranzellen aus Wasser (H2O) und Kochsalz (NaCl)
EP0803476B1 (de) Nottrinkwasser-Aufbereitungsgerät
DE102006043267A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Desinfektionsmittels durch elektrochemische Aktivierung (ECA) von Wasser und Verfahren zur Desinfektion von Wasser mittels eines solchen Desinfektionsmittels
CN205874555U (zh) 微酸性电解水生成器
EP0668243B1 (de) Maschine zur Trinkwasseraufbereitung
WO2003078334A1 (de) Süsswasseraufbereitungsanlage und verfahren zur trinkwassergewinnung
CN111920995A (zh) 一种物联网智能免供水次氯酸空气雾化消毒设备
CN212559802U (zh) 移动式环保多功能应急消毒装置
DE10051180A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung einer Desinfektionslösung
CN201598214U (zh) 电解离子水整水系统
EP2477951B1 (de) Vorrichtung zur wasserentkeimung durch anodische oxidation
DE202013006847U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung und Dosierung von Desinfektionslösungen mittels der Kombination von Chlorelektrolyse und Umkehrosmose
EP0211349A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Desinfizieren, insbesondere von Wasser, sowie Anwendung des Verfahrens und der Vorrichtung
DE2934583A1 (de) Elektrolyse-apparat zur entkeimung von trink- und schwimmbadwasser durch erzeugung von natriumhypochlorit (nac1o) aus kochsalz (nac1)
DE102005052196A1 (de) Trinkwasserspender
DE102017214810A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wasserdesinfektion und Herstellung eines Desinfektionsmittels

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C02F0009060000

Ipc: C02F0001467000

R082 Change of representative

Representative=s name: DEMSKI, SIEGFRIED, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R016 Response to examination communication
R130 Divisional application to

Ref document number: 102016015786

Country of ref document: DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: SEYER & NOBBE PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFTSGES, DE