DE102016013684A1 - Spinnpumpe - Google Patents

Spinnpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102016013684A1
DE102016013684A1 DE102016013684.7A DE102016013684A DE102016013684A1 DE 102016013684 A1 DE102016013684 A1 DE 102016013684A1 DE 102016013684 A DE102016013684 A DE 102016013684A DE 102016013684 A1 DE102016013684 A1 DE 102016013684A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
channels
spinning
pressure compensation
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016013684.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietrich Witzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority to DE102016013684.7A priority Critical patent/DE102016013684A1/de
Priority to CN201711129477.XA priority patent/CN108071583B/zh
Publication of DE102016013684A1 publication Critical patent/DE102016013684A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C2/18Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with similar tooth forms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/345Extrusion nozzles comprising two or more adjacently arranged ports, for simultaneously extruding multiple strands, e.g. for pelletising
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D1/00Treatment of filament-forming or like material
    • D01D1/06Feeding liquid to the spinning head
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D1/00Treatment of filament-forming or like material
    • D01D1/06Feeding liquid to the spinning head
    • D01D1/09Control of pressure, temperature or feeding rate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/001Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations of similar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C13/00Adaptations of machines or pumps for special use, e.g. for extremely high pressures
    • F04C13/001Pumps for particular liquids
    • F04C13/002Pumps for particular liquids for homogeneous viscous liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/28Safety arrangements; Monitoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/365Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using pumps, e.g. piston pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/18Pressure
    • F04C2270/185Controlled or regulated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/20Flow
    • F04C2270/205Controlled or regulated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spinnpumpe zur Erzeugung mehrerer Teilströme einer Polymeerschmelze mit zumindest einem Pumpeneinlass, mit mehreren antreibbaren Fördermitteln und mit mehreren Pumpenauslässen. Den Pumpenauslässen sind mehrere Auslasskanäle zugeordnet, um die Teilströme separat zu führen. Um einen unzulässigen Druckanstieg in einem der Auslasskanäle zu vermeiden sind erfindungsgemäß die den Pumpenauslässen zugeordneten Auslasskanäle durch mehrere Druckausgleichseinrichtungen miteinander hydraulisch verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spinnpumpe zur Erzeugung mehrerer Teilströme gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei der Herstellung von synthetischen Fäden werden diese durch mehrere nebeneinander in einem beheizten Spinnbalken angeordnete Spinndüsen extrudiert. Um jeder der an dem Spinnbalken gehaltenen Spinndüsen einen Polymerschmelzestrom zuführen zu können, werden üblicherweise Spinnpumpen eingesetzt, die mehrere Fördermittel zur Erzeugung mehrerer Teilströme aufweisen. So wird jeder Teilstrom der Spinnpumpe unmittelbar einer der Spinndüsen zugeleitet. Eine derartige Spinnpumpe ist beispielsweise aus der WO 2000/034554 A1 bekannt.
  • Die bekannte Spinnpumpe weist mehrere Fördermittel auf, die gemeinsam durch eine Antriebswelle angetrieben werden. Die Fördermittel sind durch mehrere Zahnräder gebildet, wobei die Teilströme durch jeweils eine Zahnradpaarung der Zahnräder erzeugt werden. So weist die Spinnpumpe zumindest einen zentralen Pumpeneinlass und mehrere separate Pumpenauslässe auf. In der Praxis ist nun das Problem aufgetreten, dass je nach Beschaffenheit der Spinndüsen die Teilströme mit sehr unterschiedlichen Überdrucken gefördert werden müssen. Hierbei ist es üblich, die Spinnpumpe im Antriebsstrang mit einer das Drehmoment begrenzenden Sicherheitseinrichtung abzusichern. Bei Erreichen eines bestimmten Drehmomentes unterbricht diese Sicherheitseinrichtung die Drehmomentübertragung, um Beschädigungen der beteiligten Komponenten zu vermeiden. Derartige Sicherheitseinrichtungen sind allgemein bekannt und werden zum Beispiel durch Scherstiftkupplungen oder freischaltende Sicherheitskupplungen ausgeführt.
  • Bei derartigen bekannten Sicherheitseinrichtungen für eine Spinnpumpe kann diese nur als Gesamtheit geschützt werden. In dem Fall, dass das Antriebsmoment zur Erzeugung nur eines der Teilströme ansteigt, werden die zulässigen Grenzen noch nicht überschritten, obwohl gegebenenfalls bereits Beschädigungen an dem zum zur Erzeugung des Teilstroms beteiligten Pumpen- und Maschinenteilen eintreten könnten.
  • Grundsätzlich ist es aus dem Stand der Technik beispielsweise aus der DE 10 2005 046 286 A1 bekannt, eine Drucküberwachung an jedem der Teilströme vorzunehmen. Hierzu können beispielsweise Überdruckventile und / oder Drucksensoren den Teilströmen zugeordnet werden. Derartige Sicherheitseinrichtungen erfordern jedoch einen erheblichen zusätzlichen apparativen Aufwand. Zudem ist die Umgebung der Spinnpumpe aufgrund der hohen Temperaturbelastungen im Bereich des Spinnbalkens ungeeignet, um Druckventile oder Drucksensoren zu integrieren.
  • Es ist nun Aufgabe der Erfindung, die gattungsgemäße Spinnpumpe zur Erzeugung mehrerer Teilströme derart weiterzubilden, dass eine Überlastung einzelner Teilströme vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die den Pumpenauslässen zugeordneten Auslasskanäle durch mehrere Druckausgleichseinrichtungen hydraulisch miteinander verbunden sind.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der Unteransprüche definiert.
  • Die Erfindung besitzt den besonderen Vorteil, dass die Pumpenauslässe über eine Druckausgleichseinrichtung hydraulisch koppelbar sind. So können sich die in einem der Teilströme auftretenden Druckerhöhungen unmittelbar auf benachbarte Teilströme auswirken und insgesamt zu einer Erhöhung des Druckniveaus in den gekoppelten Teilströmen führen.
  • Als eine besonders betriebssichere Ausführung hat sich die Weiterbildung der Erfindung bewährt, bei welcher die Druckausgleichseinrichtungen jeweils durch einen Kolben und einem Führungskanal gebildet sind, welcher Kolben in dem Führungskanal frei geführt ist und welcher Führungskanal zwei benachbarte Auslasskanäle miteinander verbindet. So lässt sich bei einer Druckdifferenz zwischen den Teilströmen an den Auslasskanälen der im Führungskanal geführte Kolben verschieben. Durch die Verschiebung des Kolbens gelangt dieser zumindest teilweise in den benachbarten Auslasskanal und führt zur Drosselung des benachbarten Teilstroms. Die Verschiebung des Kolbens wird erst dann gestoppt, wenn bei beiden Teilströmen ein gleicher Ausgangsdruck vorherrscht.
  • Um einerseits eine sichere Führung des Kolbens in dem Führungskanal zu halten und andererseits eine ausreichende Drosselwirkung in den angeschlossenen Auslasskanälen zu erhalten, ist die Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, bei welcher die Kolben der Druckanstiegseinrichtungen jeweils eine Länge aufweisen, die größer ist als eine halbe Länge des Führungskanals.
  • Hierbei weisen die Führungskanäle der Druckausgleichseinrichtungen vorzugsweise jeweils einen Durchmesser auf, der kleiner oder gleich groß einem Querschnitt der Auslasskanäle ist. Damit können selbst bei geringen Verschiebungen des Kolbens bereits große Drosselwirkungen in den Auslasskanälen erreicht werden.
  • Damit die Teilströme in ihrer Durchflussmenge im Wesentlichen konstant gehalten werden können, ist die Weiterbildung der Erfindung bevorzugt ausgeführt, bei welcher zwischen den Kolben und den Führungskanälen der Druckausgleichseinrichtungen jeweils eine Spaltdichtung ausgebildet ist. Insoweit wird ein Volumenaustausch der Teilströme weitestgehend vermieden.
  • Als weitere Absicherung der Teilströme ist die Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, bei welcher die Führungskanäle über mehrere Entlastungskanäle mit dem Pumpeneinlass verbunden sind, wobei die Entlastungskanäle in den Führungskanälen durch die Kolben verschließbar oder freigebbar sind. Damit lässt sich ein kritischer Überdruck in einem der Teilströme durch eine Verbindung zum Pumpeneinlass vermeiden.
  • Um einen Ausgleich aller von der Spinnpumpe erzeugten Teilströme zu erhalten, ist des Weiteren vorgesehen, dass die Druckausgleichseinrichtungen über die Auslasskanäle miteinander verbunden sind und zusammenwirken. Damit wird eine hydraulische Kopplung aller Pumpenauslässe an der Spinnpumpe erreicht.
  • Hierzu sind die Führungskanäle in einer gemeinsamen Ausgleichsebene angeordnet, so dass die Kolben zum Drosseln der Auslasskanäle zusammenwirken.
  • Je nach Beschaffenheit der Spinnpumpe können die Druckausgleichseinrichtungen separat in einem Adapter ausgebildet sein, der mit einem Pumpengehäuse druckdicht verbunden ist und der die den Pumpenauslässen nachgeordneten Auslasskanäle enthält. Diese Weiterbildung der Erfindung ist besonders geeignet, um vorhandene Spinnpumpen mit derartigen Sicherheitseinrichtungen nachzurüsten.
  • Alternativ besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Druckausgleichseinrichtungen innerhalb eines Pumpengehäuses anzuordnen, wobei die Auslasskanäle sich zwischen den Fördermitteln und den Pumpenauslässen erstrecken.
  • Um eine möglichst große Anzahl von Teilströmen in einer kompakten Anordnung erzeugen zu können, werden die Fördermittel bevorzugt durch mehrere Planetenzahnräder und ein angetriebenes Sonnenrad gebildet.
  • Hierbei können die Radsätze einreihig oder mehrreihig hintereinander angeordnet sein.
  • Die erfindungsgemäße Spinnpumpe ist nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezug der beigefügten Figuren näher erläutert.
  • Es stellen dar:
    • 1 schematisch eine Querschnittsansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Spinnpumpe,
    • 2 schematisch eine Schnittansicht der Druckausgleichseinrichtungen an der Unterseite des Ausführungsbeispiels nach 1,
    • 3 schematisch eine Schnittansicht der Druckausgleichseinrichtungen an der Unterseite des Ausführungsbeispiels nach 1 in geänderter Betriebssituation,
    • 4 schematisch eine Schnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Spinnpumpe,
    • 5 schematisch eine Querschnittsansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Spinnpumpe.
  • In der 1 ist schematisch eine Querschnittsansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Spinnpumpe schematisch dargestellt. Das Ausführungsbeispiel weist ein plattenförmiges Pumpengehäuse 1 auf, das aus einer Deckplatte 1.1, einer Mittelplatte 1.2 und einer Anschlussplatte 1.3 besteht. Zwischen der Deckplatte 1.1 und der Anschlussplatte 1.3 sind mehrere Fördermittel angeordnet und von der Mittelplatte 1.2 umschlossen. Die Fördermittel sind durch einen Planetenradsatz gebildet, wobei in 1 zwei der Fördermittel 3.1 und 3.2 dargestellt sind. Die Fördermittel 3.1 und 3.2 werden durch jeweils ein Planetenzahnrad 5.1 und 5.2 sowie ein mittig angeordnetes Sonnenzahnrad 4 gebildet. Das Sonnenzahnrad 4 ist am Umfang einer Antriebswelle 2 angeordnet. Die Antriebswelle 2 ist hierzu mit einem Ende in der Anschlussplatte 1.3 und in der Deckplatte 1.1 gelagert. Die Antriebswelle 2 durchdringt die Deckplatte 1.1 und ist außerhalb des Pumpengehäuses 1 mit einem hier nicht näher dargestellten Antrieb gekoppelt.
  • Die Planetenzahnräder 5.1 und 5.2 sind jeweils über Radachsen 6.1 und 6.2 drehbar gelagert, wobei die Radachsen 6.1 und 6.2 zwischen der Deckplatte 1.1 und der Anschlussplatte 1.3 gehalten sind.
  • Dem Sonnenzahnrad 4 sind um einen Winkel von 90° versetzt zwei weitere hier nicht dargestellte Planetenzahnräder zugeordnet, so dass die Spinnpumpe insgesamt vier Fördermittel aufweist. Der Aufbau der hier nicht dargestellten Fördermittel ist identisch, so dass die in 1 dargestellte Querschnittsansicht äquivalent den Aufbau der übrigen Fördermittel darstellen könnte.
  • An der Unterseite der Anschlussplatte 1.3 ist ein zentraler Pumpeneinlass 7 ausgebildet. Der Pumpeneinlass 7 ist als Sacklochbohrung ausgeführt, wobei jedem Fördermittel 3.1 und 3.2 ein separater Einlasskanal 7.1 und 7.2 zugeordnet ist, die den Pumpeneinlass 7 mit einer in der Mittelplatte 1.2 ausgebildeten Saugkammer verbindet. In der 1 sind hierzu die Einlasskanäle 7.1 und 7.2 gestrichelt dargestellt.
  • Auf einer dem Zahneingriff der Planetenzahnräder 5.1 und 5.2 gegenüberliegenden Seite zur Saugkammer ist in der Mittelplatte 1.2 eine Druckkammer ausgebildet. Da die Funktionsweise einer Zahnradpumpe hinlänglieh bekannt ist, wird auf eine nähere Darstellung der Saugkammer und der Druckkammer hier verzichtet.
  • Die Druckkammer der Fördermittel 3.1 und 3.2 sind jeweils mit einem separaten Pumpenauslass 8.1 und 8.2 an der Unterseite der Anschlussplatte 1.3 durch Pumpenauslasskanäle 9.1 und 9.2 verbunden. Die Pumpenauslasskanäle 9.1 und 9.2 durchdringen hierzu die Anschlussplatte 1.3.
  • Wie aus der Darstellung in 1 hervorgeht, ist die Anschlussplatte 1.3 mit einer Adapterplatte 10 druckdicht verbunden. Die Adapterplatte 10 weist koaxial zu dem Pumpeneinlass 7 einen Einlaufkanal 14.1 auf, der an der Unterseite der Adapterplatte 10 einen Einlass 14 bildet.
  • Koaxial zu den Pumpenauslässen 8.1 und 8.2 sowie die hier nicht näher dargestellten Pumpenauslässen 8.3 und 8.4 weist die Adapterplatte 10 jeweils einen Auslasskanal 9.1' bis 9.4' auf, die an der Unterseite der Adapterplatte mehrere Auslässe 15.1 bis 15.4 bilden. In 1 sind nur die Auslasskanäle 9.1' und 9.2' sowie die Auslässe 15.1 und 15.2 dargestellt.
  • Zur weiteren Erläuterung der Adapterplatte 10 wird nachfolgend auch Bezug zur der 2 genommen. In der 2 ist eine Schnittansicht der Adapterplatte 10 gezeigt.
  • Wie aus der Darstellung in 2 hervorgeht, sind die Auslasskanäle 9.1' bis 9.4' durch mehrere Druckausgleichseinrichtungen 11.1 bis 11.4 hydraulisch miteinander verbunden. Die Druckausgleichseinrichtungen 11.1 bis 11.4 sind identisch ausgeführt und über die Auslasskanäle 9.1' bis 9.4' miteinander verbunden. Jeder der Druckausgleichseinrichtungen 11.1 bis 11.4 weist einen Führungskanal 13.1 bis 13.4 auf, der jeweils zwei benachbarte Auslasskanäle 9.1' und 9.2', 9.2' und 9.3', 9.3' und 9.4' sowie 9.4' und 9.1' miteinander verbindet. Die Führungskanäle 13.1 bis 13.4 sind hierzu in einer gemeinsamen Ausgleichsebene angeordnet. In jedem der Führungskanäle 13.1 bis 13.4 ist jeweils ein Kolben 12.1 bis 12.4 frei beweglich geführt. Die Kolben 12.1 bis 12.4 sind jeweils über eine Spaltdichtung 17 in den Führungskanälen 13.1 bis 13.4 geführt, so dass die Auslasskanäle 9.1' bis 9.4' gegeneinander abgedichtet sind. Die Adapterplatte 10 ist vorzugsweise durch zwei Hälften gebildet, um die Druckausgleichseinrichtungen 11.1 bis 11.4 aufzunehmen.
  • Bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Kolben 12.1 bis 12.4 der Druckausgleichseinrichtungen 11.1 bis 11.4 jeweils in einer Neutralstellung innerhalb der Führungskanäle 13.1 bis 13.4 zwischen den Auslasskanälen 9.1' bis 9.4' gehalten. Diese Stellung entspricht einem Betriebszustand, bei welchem die Fördermittel der Spinnpumpe Teilströme erzeugen, die im Wesentlichen einen gleichen Überdruck aufweisen.
  • Im Betrieb wird bei der in 1 dargestellten Spinnpumpe die Antriebswelle 3 angetrieben, so dass das Sonnezahnrad 4 die im Eingriff befindlichen Planetenzahnräder 5.1 und 5.2 antreibt. Dabei wird eine über den Pumpeneinlass 7 zugeführte Polymeerschmelze gefördert und über die Auslasskanäle 9.1 bis 9.4 als Teilströme in den Pumpenauslässen 8.1 bis 8.4 zugeführt.
  • Für den Fall, dass die Teilströme aufgrund angeschlossener Spinndüsen oder sonstiger Verbraucher einen gleichen Überdruck aufweisen, bleiben die Druckausgleichseinrichtungen 11.1 bis 11.4 in ihren Neutralstellungen. Die Neutralstellung der Druckausgleichseinrichtung 11.1 bis 11.4 ist in der Darstellung in 2 gezeigt. In dieser Stellung sind die Austrittsquerschnitte der Auslasskanäle 9.1' bis 9.4' frei und die Kolben 12.1 bis 12.4 verharren in den Führungskanälen 13.1 und 13.4.
  • In der 3 ist nun ein Betriebszustand dargestellt, bei welcher in einem der Teilströme ein unzulässiger Druckanstieg vorliegt. So ist beispielsweise in dem Teilstrom des Auslasskanals 9.1' ein erhöhter Druck aufgetreten. Der Druckanstieg in den Auslasskanal 9.1' wirkt sich unmittelbar auf die Druckausgleichseinrichtungen 11.1 bis 11.4 derart aus, dass in den benachbarten Teilströmen der Ausgleichskanäle 9.2' bis 9.4' ebenfalls ein Druckanstieg erzeugt wird, so dass die Drehmomentbelastung an der Pumpe insgesamt ansteigt.
  • Wie aus der Darstellung in 3 hervorgeht, wird in der Druckausgleichseinrichtung 11.1 der Kolben 12.1 innerhalb des Führungskanals 13.1 derart verschoben, dass der Kolben 12.1 in den Querschnitt des Auslasskanals 9.3' eintritt. In soweit findet eine Drosselung des Teilstroms in dem Auslasskanal 9.3' statt. Die dadurch eintretende Druckerhöhung in dem Auslasskanal 9.3' führt zu einer Verschiebung des Kolbens 12.2 in dem Führungskanal 13.2 der angeschlossenen Druckausgleicheinrichtung 11.2. Ebenso werden die Kolben 12.3 und 12.4 aufgrund der geänderten Druckverhältnisse in den Teilströmen verschoben, so dass ein hydraulischer Ausgleich in den Teilströmen und deren Drücken stattfindet. Die Austrittsquerschnitte der Auslasskanäle 9.2', 9.3' und 9.4' werden gedrosselt, so dass an jedem der Teilströme ein entsprechender Druckanstieg gemäß dem Überdruck des Teilstroms in dem Auslasskanal 9.1' stattfindet. So steigt auf allen Auslasskanälen der Druck an und das Gesamtantriebsmoment der Pumpe steigt entsprechend an. Dieses Antriebsdrehmoment der Pumpe könnte dann über eine übliche Sicherheitseinrichtung erkannt werden und bei Überschreitung zulässiger Grenzen abgestellt werden.
  • Um eine Überbelastung in einzelnen Teilströmen zu verhindern, ist in 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Spinnpumpe dargestellt, wobei 4 nur die Schnittansicht der Adapterplatte 10 zeigt. Die Spinnpumpe des Ausführungsbeilspiels nach 4 ist identisch zu dem vorgenannten Ausführungsbeispiel, so dass an dieser Stelle Bezug zu der vorgenannten Beschreibung genommen wird und nur die Unterschiede erläutert werden.
  • Bei dem in 4 dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die Druckausgleichseinrichtungen 11.1 bis 11.4 eine Überlastsicherung auf. Hierzu sind die Führungskanäle 13.1 bis 13.4 jeweils durch einen Entlastungskanal 16.1 bis 16.4 mit dem Einlasskanal 14.1 gekoppelt. Die Öffnungen der Entlastungskanäle 16.1 bis 16.4 sind durch die in dem Führungskanal 13.1 bis 13.4 geführten Kolben 12.1 bis 12.4 verschlossen. Nur in einem Extremfall, in dem ein Kolben seine Endlage innerhalb des Führungskanals 13.1 bis 13.4 erreicht, wird eine Öffnung der Entlastungskanäle 16.1 bis 16.4 freigegeben. Diese Situation ist in 4 schematisch dargestellt. Die Kolben 12.1 bis 12.4 weisen eine Länge auf, die größer ist als eine halbe Länge einer der Führungskanäle 13.1 bis 13.4. Damit können sowohl die Drosselung und die Sperrung der Entlastungskanäle gewährleistet werden.
  • Bei dem in 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach 3 der Druckanstieg in den Auslasskanal 9.1' noch angestiegen, so dass der Kolben 12.1 in seine Endlage geführt ist. In dieser Situation wird der Auslasskanal 9,1' über den Führungskanal 13.1 mit dem Entlastungskanal 16.1 verbunden. Somit kann ein weiterer Druckanstieg in dem Auslasskanal 9.1' und dem dazugehörigen Teilstrom begrenzt werden.
  • Bei dem in 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispielen der Druckausgleichseinrichtungen 11.1 bis 11.4 sind die Durchmesser der Führungskanäle annähernd so groß wie die Querschnitte der Auslasskanäle ausgeführt. Ebenso erstrecken sich die Kolben innerhalb der Führungskanäle zumindest über die halbe Länge der Führungskanäle. Die gewählten Geometrien sind hierbei jedoch beispielhaft. Grundsätzlich können die Querschnittsverhältnisse der Austrittskanäle, der Kolben und der Führungskanäle variiert werden.
  • In 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Spinnpumpe schematisch in einer Querschnittsansicht dargestellt. Das Ausführungsbeispiel nach 5 ist im Wesentlichen identisch zu dem Ausführungsbeispiel nach 1, so dass an dieser Stelle nur die Unterschiede erläutert werden und ansonsten Bezug zu der vorgenannten Beschreibung gegeben wird.
  • Bei dem in 5 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Druckausgleichseinrichtungen 11.1 bis 11.4 innerhalb des Pumpengehäuses 1 integriert. Hierzu sind die Führungskanäle 13.1 bis 13.4 und die Kolben 12.1 bis 12.4 in der Anschlussplatte 1.3 integriert. Die Funktion ist hierbei identisch zu dem Ausführungsbeispiel nach 1 und 2.
  • Die erfindungsgemäße Spinnpumpe ist besonders geeignet, um einen Mehrzahl von Spinndüsen mit einem Teilstrom der Polymeerschmelze zu versorgen. Hierzu können auch mehr als vier Fördermittel innerhalb eines Pumpengehäuses integriert sein. So besteht die Möglichkeit, auch mehrere Planetenzahnradsätze hintereinander in einem Pumpengehäuse zu integrieren. Durch die hydraulische Kupplung der Pumpenauslässe wird eine Überlastung einzelner Teilströme vermieden.
  • Die Ausbildung der Druckausgleichseinrichtungen ist ebenfalls beispielhaft. So können auch alternative Kopplungselemente zur hydraulischen Verbindung genutzt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2000/034554 A1 [0002]
    • DE 102005046286 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Spinnpumpe zur Erzeugung mehrerer Teilströme einer Polymerschmelze mit zumindest einem Pumpeneinlass (7), mit mehreren antreibbaren Fördermitteln (3.1, 3.2) und mit mehreren Pumpenauslässen (8.1 - 8.4), wobei an jedem der Pumpenauslässe (8.1 - 8.4) einer der Teilströme in einem von mehreren Auslasskanälen (9.1 - 9.4) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die den Pumpenauslässen (8.1 - 8.4) zugeordneten Auslasskanäle (9.1-9.4) durch mehrere Druckausgleichseinrichtungen (11.1 - 11.4) hydraulisch miteinander verbunden sind.
  2. Spinnpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckausgleichseinrichtungen (11.1 - 11.4)jeweils durch einen Kolben (12.1 - 12.4) und einen Führungskanal (13.1 - 13.4) gebildet sind, welcher Kolben in dem Führungskanal (13.1 - 13.4) frei geführt ist und welcher Führungskanal (13.1 - 13.4) zwei benachbarte Auslasskanäle (9.1 - 9.4) miteinander verbindet.
  3. Spinnpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben (12.1 - 12.4) der Druckausgleichseinrichtungen (11.1 - 11.4) jeweils eine Länge aufweisen, die größer ist als eine halbe Länge des Führungskanals (13.1 - 13.4).
  4. Spinnpumpe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskanäle (13.1 - 13.4) der Druckausgleichseinrichtungen (11.1 - 11.4) jeweils einen Durchmesser aufweisen, der kleiner oder gleich groß einem Querschnitt der Auslasskanäle (9.1 - 9.4) ist.
  5. Spinnpumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Kolben (12.1 - 12.4) und den Führungskanälen (13.1 - 13.4) der Druckausgleichseinrichtungen (11.1 - 11.4) jeweils eine Spaltdichtung (17) ausgebildet ist.
  6. Spinnpumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskanäle (13.1 - 13.4) über mehrere Entlastungskanäle (16.1 - 16.4) mit dem Pumpeneinlass (7) verbunden sind, wobei die Entlastungskanäle (16.1 - 16.4) in den Führungskanälen (13.1 - 13.4) durch die Kolben (12.1 - 12.4) verschließbar oder freigebbar sind.
  7. Spinnpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckausgleichseinrichtungen (11.1 - 11.4) über die Auslasskanäle (9.1 - 9.4) miteinander verbunden sind und zusammenwirken.
  8. Spinnpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskanäle (13.1 - 13.4) in einer gemeinsamen Ausgleichsebene angeordnet sind.
  9. Spinnpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckausgleichseinrichtungen (11.1 - 11.4) in einem Adapter (10) ausgebildet sind, der mit einem Pumpengehäuse (1) druckdicht verbunden ist und der die den Pumpenauslässen (8.1 - 8.4) nachgeordneten Auslasskanäle (9.1' - 9.4') enthält.
  10. Spinnpumpe nach Anspruch einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckausgleichseinrichtungen (11.1 - 11.4) innerhalb eines Pumpengehäuses (1) angeordnet sind, wobei die Auslasskanäle (9.1 - 9.4) sich zwischen den Fördermitteln (3.1, 3.2) und den Pumpenauslässen erstrecken.
DE102016013684.7A 2016-11-16 2016-11-16 Spinnpumpe Withdrawn DE102016013684A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016013684.7A DE102016013684A1 (de) 2016-11-16 2016-11-16 Spinnpumpe
CN201711129477.XA CN108071583B (zh) 2016-11-16 2017-11-15 纺纱泵

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016013684.7A DE102016013684A1 (de) 2016-11-16 2016-11-16 Spinnpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016013684A1 true DE102016013684A1 (de) 2018-05-17

Family

ID=62026619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016013684.7A Withdrawn DE102016013684A1 (de) 2016-11-16 2016-11-16 Spinnpumpe

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN108071583B (de)
DE (1) DE102016013684A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021000832A1 (de) 2021-02-17 2022-08-18 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Adapterplatte zum Anschließen einer Spinnpumpenvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109083838A (zh) * 2018-07-31 2018-12-25 合肥集源穗意液压技术股份有限公司 一种高效回油、减压的前盖机构
DE102022001897A1 (de) * 2022-05-31 2023-11-30 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Schmelzblasdüsenvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl von Fasersträngen aus einer Polymerschmelze

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000034554A1 (de) 1998-12-04 2000-06-15 Barmag Ag Spinnpumpe
DE102005046286A1 (de) 2005-09-28 2007-03-29 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Bestimmung von Reinheiten oder Dispersionen einer Polymerschmelze sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3642660A1 (de) * 1986-01-15 1987-07-16 Barmag Barmer Maschf Zahnradpumpe
WO1998027253A1 (de) * 1996-12-18 1998-06-25 Barmag Ag Spinnbalken
DE19735571C2 (de) * 1997-08-11 2001-11-29 Inventa Ag Spinneinrichtung zum Ausspinnen von Filamenten aus synthetischen Polymeren
CN103403234B (zh) * 2011-02-24 2016-06-29 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于熔融纺丝的设备

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000034554A1 (de) 1998-12-04 2000-06-15 Barmag Ag Spinnpumpe
DE102005046286A1 (de) 2005-09-28 2007-03-29 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Bestimmung von Reinheiten oder Dispersionen einer Polymerschmelze sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021000832A1 (de) 2021-02-17 2022-08-18 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Adapterplatte zum Anschließen einer Spinnpumpenvorrichtung
WO2022175171A1 (de) 2021-02-17 2022-08-25 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg ADAPTERPLATTE ZUM ANSCHLIEßEN EINER SPINNPUMPENVORRICHTUNG

Also Published As

Publication number Publication date
CN108071583B (zh) 2020-08-04
CN108071583A (zh) 2018-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016121931B4 (de) Getriebeölzuführung
DE102016206745A1 (de) Planetengetriebe
DE102009030749B4 (de) Automatisiertes Getriebe und Verfahren zum Betreiben eines automatisierten Getriebes
DE102011055194B4 (de) Hydraulikpumpenanordnung
DE102016013684A1 (de) Spinnpumpe
DE102014205975B4 (de) Schmiermittelinjektor
DE102014225136A1 (de) Getriebeverdichter, Anordnung mit einem Antrieb und einem Getriebeverdichter
DE102011002904B4 (de) Anordnung eines Getriebes und eines Anbaumoduls
EP3093532A2 (de) Hydrauliksystem eines kraftfahrzeugs
DE2206975C3 (de) Schutzvorrichtung für Mehrkreisdruckluftleitungssysteme, insbesondere für Mehrkreisbremsanlage!! von Kraftfahrzeugen
DE102012214771B4 (de) Steckwellensystem und Differenzial mit Steckwellensystem
WO2016146268A1 (de) Garnknoter mit zentralschmierung
DE1628299B2 (de) Mehrstufiger radialturboverdichter mit einem aus mehreren gehaeuseteilen bestehenden gehaeuse
DE202017101250U1 (de) Pumpe sowie Schmiersystem
DE202013010525U1 (de) Elastischer Gelenkkörper
DE102011116328A1 (de) Pressenblock
EP3293294B1 (de) Garnbildungselement und spinndüse für eine luftspinnmaschine
EP3394449B1 (de) Kältemittelverdichteranlage
DE102014217240A1 (de) Doppelschließzylinder
DE202009006299U1 (de) Hydrauliksystem sowie mobile Baumaschine
DE102015202547A1 (de) Durchflussbegrenzungseinrichtung für ein hydraulisches System
DE102013001930A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE102013206971A1 (de) Hydraulikeinrichtung
DE202015104079U1 (de) Vorrichtung zur Durchflussveränderung eines Arbeitsmediums einer Kraftmaschine
DE102016115407A1 (de) Stellantrieb für ein Schnellschlussventil

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee