DE102016013585A1 - Kühl- und/oder Gefriergerät - Google Patents

Kühl- und/oder Gefriergerät Download PDF

Info

Publication number
DE102016013585A1
DE102016013585A1 DE102016013585.9A DE102016013585A DE102016013585A1 DE 102016013585 A1 DE102016013585 A1 DE 102016013585A1 DE 102016013585 A DE102016013585 A DE 102016013585A DE 102016013585 A1 DE102016013585 A1 DE 102016013585A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
link
consumers
freezer
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016013585.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Gerner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Original Assignee
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH filed Critical Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Priority to DE102016013585.9A priority Critical patent/DE102016013585A1/de
Priority to EP17201542.2A priority patent/EP3321618A1/de
Publication of DE102016013585A1 publication Critical patent/DE102016013585A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/02Compressor control
    • F25B2600/021Inverters therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit mehreren elektrischen Verbrauchern, wobei wenigstens ein Gleichrichter vorgesehen ist, der die Netzspannung in einen Zwischenkreis einspeist, wobei mindestens zwei DC-Verbraucher oder DC-Verbrauchergruppen über separate, dem Verbraucher bzw. der Verbrauchergruppe zugeordnete Gleichspannungswandler direkt aus dem gemeinsamen Zwischenkreis mit elektrischer Energie speisbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit mehreren elektrischen Verbrauchern, wobei wenigstens ein Gleichrichter für die Gleichrichtung und Einspeisung der Netzspannung in einen Zwischenkreis vorgesehen ist.
  • Moderne Kühl- und/oder Gefriergeräte umfassen zahlreiche elektrische Verbraucher, die teils mit Wechselspannung, teils mit Gleichspannung betrieben werden. Auch können sich bspw. Gleichspannungsverbraucher, im Folgenden als DC- Verbraucher bezeichnet, hinsichtlich des benötigten Eingangsspannungsniveaus unterscheiden. Die Anpassung, d.h. die Gleichrichtung, Auf- oder Abwärtswandlung und gegebenenfalls Umrichtung, der Netzspannung erfolgt mittels integrierter Netzteile des Gerätes. Derzeit werden die zentrale Gerätesteuerung und die Invertersteuerung des Kompressors über getrennte Netzteile aus der Netzspannung versorgt, wobei die Gerätesteuerung einen DC-Verbraucher darstellt, während der Kompressor meist mittels Wechselstrommotor betrieben wird und daher einen AC-Verbraucher bildet. Weitere DC-Verbraucher, wie Ventilatoren, Beleuchtungskomponenten, Schrittmotoren, etc., des Kühl- und/oder Gefriergerätes werden ebenfalls über das Netzteil der Gerätesteuerung versorgt.
  • Da selten alle versorgten Verbraucher zur selben Zeit elektrische Energie beziehen, arbeitet das gemeinsame Netzteil überwiegend in einem sehr ineffizienten Teillastbetrieb, was sich negativ auf den Gesamtenergieverbrauch des Kühl- und/oder Gefriergerätes auswirkt. Eine Unterdimensionierung des Netzteils ist jedoch keine Option, da eine ausreichende Energieversorgung auch im Volllastbetrieb sichergestellt sein muss. Desweiteren ergeben sich durch dieses Versorgungskonzept häufig Restriktionen bei der Umsetzung neuer Produktideen, da sich stets eine unmittelbare Rückwirkung auf die Geräteelektronik ergibt.
  • Gesucht wird daher nach einem verbesserten Ansteuerungskonzept für die Gleichspannungslasten eines Kühl- und/oder Gefriergerätes, das die oben genannte Problematik zu überwinden weiss.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Kühl- und/oder Gefriergerät gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Kühl- und/oder Gefriergerätes sind Gegenstand der sich an den Hauptanspruch anschließenden abhängigen Ansprüche.
  • Ausgangsbasis bildet ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit mehreren elektrischen Verbrauchern und wenigstens einem Gleichrichter, der die Netzspannung gleichrichtet und in einen Zwischenkreis des Gerätes einspeist. Erfindungsgemäß werden zumindest zwei Gleichspannungsverbraucher (im Folgenden DC-Verbraucher) über separate, dem jeweiligen DC-Verbraucher zugeordnete Gleichspannungswandler direkt aus dem gemeinsamen Zwischenkreis mit elektrischer Energie versorgt.
  • Dieses Konzept vereinfacht nicht nur die nachträgliche Einbindung weiterer DC-Verbraucher , sondern ermöglicht auch einen energieeffizienteren Betrieb des Kühl- und/oder Gefriergerätes, da sich hieraus die Möglichkeit ergibt, die benötigte Gleichspannung bzw. Gleichspannungsleistung für einzelne DC-Verbraucher oder DC-Verbrauchergruppen unabhängig vom existierenden Gerätenetzteil, d.h. dem Gleichrichter und dem Zwischenkreis bereitstellen zu können. Bevorzugt umfasst das Kühl- und/oder Gefriergerät nur noch einen einzigen Zwischenkreis, aus dem sowohl AC-Verbraucher als auch DC-Verbraucher gespeist werden. Für alle elektrischen Verbraucher steht somit eine gemeinsame Gleichrichtung und Glättung der Netzspannung zur Verfügung.
  • Als mögliche DC-Verbraucher gelten die Gerätesteuerung, etwaige Beleuchtungskomponenten des Kühl- und/oder Gefriergerätes, insbesondere LED-Leuchten, Ventilatoren, Schrittmotoren oder auch DC-Heizelemente, welche maßgeblich die Spitzenleistung des Gerätes beeinflussen. Idealerweise wird zumindest die Gerätesteuerung durch einen eigenen Gleichspannungswandler versorgt, während die übrigen DC-Lasten durch ein oder mehrere weitere Gleichspannungswandler an den Zwischenkreis angebunden sind. Diese Systemanordnung bringt den Vorteil mit sich, dass die eigentliche Gerätesteuerung standardisiert und somit auch in Bezug auf die Effizienz besser ausgelegt werden kann.
  • Grundsätzlich ist es vorstellbar, dass wenigstens ein Wechselrichter an den Zwischenkreis angebunden ist, um ein oder mehrere Wechselspannungsverbraucher (im Folgenden AC-Verbraucher) aus dem Zwischenkreis zu speisen.
  • Von besonderem Vorteil ist die erfindungsgemäße Ausführung für Kühl- und/oder Gefriergeräte, die über einen drehzahlgeregelten Kompressor verfügen. Der notwendige Umrichter bzw. die Inverter-Elektronik umfasst bereits einen Zwischenkreis. Vorteilhafterweise wird mittels der einzelnen Gleichspannungswandler auf den Zwischenkreis der Umrichter- bzw. Inverter-Elektronik für die Kompressoransteuerung zurückgegriffen, mit anderen Worten wird das bestehende Netzteil des Kompressors auch für die Versorgung der DC-Lasten genutzt, wobei diese über Gleichspannungswandler auf den Zwischenkreis des Kompressornetzteils zurückgreifen.
  • Denkbar ist eine Ausführung des Zwischenkreises mit Zwischenkreiskondensator zur Spannungsspeicherung oder alternativ ist der Zwischenkreis zur Stromspeicherung mit einer entsprechenden Induktivität ausgestattet.
  • Auch wenn voranstehend stets davon gesprochen wurde, dass wenigstens zwei DC-Verbraucher über einen separaten, dem Verbraucher zugeordneten Gleichspannungswandler aus dem Zwischenkreis mit elektrischer Energie speisbar ist, so ist die Erfindung selbstverständlich auch dann möglich, wenn einzelne DC-Verbraucher zu einer Verbrauchergruppe zusammengefasst sind, die gemeinschaftlich über einen gemeinsamen Gleichspannungswandler aus dem Zwischenkreis versorgt wird. Dies bietet sich insbesondere bei DC-Verbrauchern mit identischer Eingangsspannung an.
  • Ein oder mehrere der eingesetzten Gleichspannungswandler können entweder eine geregelte Ausgangsspannung oder alternativ einen geregelten Ausgangsstrom bereitstellen. Darüber hin aus ermöglichen die einzelnen, separierten Gleichspannungswandler eine sichere galvanisch getrennte Energieversorgung des jeweiligen DC-Verbrauchers.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die Gerätesteuerung ein Steuermodul umfasst, um den oder die Gleichspannungswandler durch die Gerätesteuerung zu steuern, insbesondere ein- oder auszuschalten. Durch die gezielte Deaktivierung der jeweiligen Gleichspannungswandler für nicht benötigte DC-Verbraucher kann deren Leistungsbedarf auf ein Minimum reduziert werden. Folglich ist ein nahezu verlustfreies Abschalten einzelner DC-Verbraucher möglich, wodurch zusätzliche Leistungsreserven frei werden. Insgesamt wird ein energieeffizienterer Betrieb des Kühl- und/oder Gefriergerätes erzielt.
  • Neben dem einfachen Ein- und Ausschalten der jeweiligen Gleichspannungswandler der übrigen DC-Verbraucher ist auch ein steuernder Eingriff zur Einstellung der Schaltparameter denkbar, bspw. die Konfiguration des Ausgangsspannungsniveaus.
  • Die Gleichspannungswandler für die Versorgung der einzelnen DC-Verbraucher und/oder der DC-Verbrauchergruppen können jeweils auf ein oder mehreren separaten Leiterplatten angeordnet sein. Die damit erzielbare Modularität macht Änderungen im Aufbau der gesamten Kühl- und/oder Gefriergeräteelektronik einfacher. Dadurch lassen sich einzelne DC-Verbraucher sehr einfach nachrüsten, indem entsprechenden Leiterplatten in das Gerät eingebracht werden. Auch die entsprechende Energieversorgung wird vereinfacht, da der benötigte Gleichspannungswandler ebenfalls auf der separaten Leiterplatte vorgesehen ist und lediglich an den bereits vorhandenen Zwischenkreis angeschlossen werden muss.
  • Die die ein oder mehreren Gleichspannungswandler und/oder DC-Verbraucher aufweisenden Leiterplatten ermöglichen besonders bevorzugt eine lösbare Verbindung zum Anschluss des Gleichspannungswandlers an den Zwischenkreis. Denkbar sind hier etwaige Steckverbindungen, etc..
  • Um für die Einbindung zusätzlicher DC-Verbraucher keine Restriktionen im Bezug zur Maximalleistung des Zwischenkreises zu haben, kann dieser ebenfalls modular nachrüstbar sein. Insbesondere lässt sich die verfügbare Speicherkapazität des Zwischenkreises aufrüsten, um gestiegene Leistungsanforderungen durch Einbindung zusätzlicher DC-Verbraucher kompensieren zu können: Denkbar ist eine Erweiterung durch Einbindung zusätzlicher Kondensatoren oder Induktivitäten.
  • Weitere Vorteile und Eigenschaften der Erfindung sollen im Folgenden anhand eines in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
  • Die einzige Figur zeigt ein Blockschaltbild zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Ansteuerungskonzeptes zusätzlicher Gleichspannungslasten eines Kühl- und/oder Gefriergerätes.
  • Das Bezugszeichen 1 stellt den Netzanschluss des Kühl- und/oder Gefriergerätes an ein verfügbares Stromnetz eines Stromanbieters dar. Die eingehende Wechselspannung wird durch den Gleichrichter 2 mit Leistungsfaktorkorrekturfilter gleichgerichtet, geglättet und über den Zwischenkreis 3 bereitgestellt bzw. mittels der darin integrierten Kapazitäten zwischengepuffert.
  • Alle elektrischen Verbraucher des Kühl- und/oder Gefriergerätes, d.h. sowohl DCals auch AC-Verbraucher, beziehen ihre benötigte elektrische Leistung aus dem gemeinsamen Zwischenkreis 3. Unter anderem wird der drehzahlgeregelte Kompressormotor über den Inverter 4 mit der benötigten Wechselspannung versorgt, wobei über die Treiberschaltung 5 die gewünschte Motordrehzahleinstellbar ist.
  • Die Gerätesteuerung 6 für das gesamte Kühl- und/oder Gefriergerät bezieht ihre Leistung über einen eigenen DC/DC-Wandler 6a aus dem Zwischenkreis 3. Die Leistung wird insbesondere für die Versorgung des Controllers 6b als auch für weitere DC-Lasten 6c der Gerätesteuerung 6 benötigt, wobei als DC-Lasten 6c der Gerätesteuerung 6 auch Sensoren gelten, die für die Regelung des Kühl- und/oder Gefriergerätes notwendig sind.
  • Weitere DC-Verbraucher 7, 8, 9, wie bspw. LED-Beleuchtungskomponenten, DC-Heizungen, Ventilatoren, Schrittmotoren, etc. werden über separate DC/DC-Wandler 10, 11 ebenfalls aus dem Zwischenkreis 3 versorgt. Mit den Bezugszeichen 12, 13 werden getrennte Leiterplatten zur Aufnahme der Elektronik der DC-Lasten 7, 8, 9 und deren DC/DC-Wandler 10, 11 bezeichnet. Die Aufteilung auf unterschiedliche Leiterplatten 12, 13 ermöglicht eine gewisse Modularität des Gesamtsystems.
  • Erkennbar ist in der Figur, dass zum Beispiel die beiden DC-Verbraucher 7, 8 auf einer gemeinsamen Leiterplatte 12 angeordnet sind und zu einer Verbrauchergruppe zusammengefasst sind, die durch einen gemeinsamen DC/DC-Wandler 10 aus dem Zwischenkreis 3 versorgt wird, wohingegen der DC-Verbraucher 9 (durch Leiterplatte 12 verdeckt) über einen separaten DC/DC-Wandler 11 (ebenfalls durch Leiterplatte 12 verdeckt) an den Zwischenkreis 3 angebunden ist.
  • Der zentrale Controller 6b der Gerätesteuerung 6 übernimmt nicht nur die Steuerung der DC-Lasten 7, 8, 9, sondern kann ebenfalls die zugeordneten DC/DC-Wandler 10, 11 ein- und ausschalten. Dadurch lassen sich die einzelnen DC-Lasten 7, 8, 9 erst nahezu verlustlos ausschalten, d.h. diese nehmen aufgrund der deaktivierten DC-Wandler 10, 11 keine Leistung aus dem Zwischenkreis 3 mehr auf. Die dadurch bedingt nicht mehr benötigte Standby-Leistung steht als zusätzliche Leistungsreserve zur Verfügung. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, den Zwischenkreises durch die modulare Einbindung zusätzlicher Kondensatoren zu erweitern.

Claims (10)

  1. Kühl- und/oder Gefriergerät mit mehreren elektrischen Verbrauchern, wobei wenigstens ein Gleichrichter vorgesehen ist, der die Netzspannung in einen Zwischenkreis einspeist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei DC-Verbraucher oder DC-Verbrauchergruppen über separate, dem Verbraucher bzw. der Verbrauchergruppe zugeordnete Gleichspannungswandler direkt aus dem gemeinsamen Zwischenkreis mit elektrischer Energie speisbar sind.
  2. Kühl- und/oder Gefriergerät, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenkreis Bestandteil einer Inverterschaltung für die Ansteuerung und Versorgung des Kompressoraggregats ist, wobei das Kompressoraggregat vorzugsweise ein drehzahlgeregelter Wechsel- bzw. Drehstrommotor ist.
  3. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Wechselrichter an den Zwischenkreis angebunden ist, um ein oder mehrere AC-Verbraucher aus dem Zwischenkreis zu speisen.
  4. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere DC-Verbraucher zu einer DC-Verbrauchergruppe zusammengefasst sind, die über einen gemeinsamen Gleichspannungswandler aus dem Zwischenkreis speisbar sind.
  5. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Gleichspannungswandler eine geregelte Spannung oder einen geregelten Strom bereitstellt.
  6. Kühl- und/oder Gefriergerät, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Gleichspannungswandlers eine sicher galvanisch getrennte Energieversorgung des jeweiligen DC-Verbrauchers bereitstellbar ist.
  7. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gerätesteuerung ein Steuermodul umfasst, um den oder die Gleichspannungswandler durch die Gerätesteuerung ein- oder auszuschalten bzw. anderweitig zu steuern, wobei die Gerätesteuerung vorzugsweise selbst über einen zugeordneten Gleichspannungswandler aus dem Zwischenkreis mit elektrischer Energie speisbar ist.
  8. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleichspannungswandler und/oder die zugehörigen DC-Verbraucher auf ein oder mehreren separaten Leiterplatten angeordnet sind, um ein modulares Nachrüsten von Gleichspannungswandler und/oder DC-Lasten zu ermöglichen.
  9. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die ein oder mehreren die Gleichspannungswandler ausweisenden Leiterplatten durch lösbare Verbindungen an den Zwischenkreis anbinden lassen.
  10. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherkapazität des Zwischenkreises modular nachrüstbar ist, vorzugsweise durch Einbringung zusätzlicher Kapazitäten oder Induktivitäten.
DE102016013585.9A 2016-11-14 2016-11-14 Kühl- und/oder Gefriergerät Withdrawn DE102016013585A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016013585.9A DE102016013585A1 (de) 2016-11-14 2016-11-14 Kühl- und/oder Gefriergerät
EP17201542.2A EP3321618A1 (de) 2016-11-14 2017-11-14 Kühl- und/oder gefriergerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016013585.9A DE102016013585A1 (de) 2016-11-14 2016-11-14 Kühl- und/oder Gefriergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016013585A1 true DE102016013585A1 (de) 2018-05-17

Family

ID=60320772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016013585.9A Withdrawn DE102016013585A1 (de) 2016-11-14 2016-11-14 Kühl- und/oder Gefriergerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3321618A1 (de)
DE (1) DE102016013585A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020123355A1 (de) 2020-09-08 2022-03-10 Vaillant Gmbh Wärmepumpenanordnung und Verfahren zu ihrem Betrieb

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110966836A (zh) * 2018-09-29 2020-04-07 安徽美芝制冷设备有限公司 冰箱及其压缩机控制系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2624428A1 (de) * 2012-02-06 2013-08-07 Siemens Aktiengesellschaft Modulare DC Stromversorgung mit unabhängigen Ausgangswandlern
US20140105757A1 (en) * 2011-02-25 2014-04-17 Whirlpool S.A. System and method of remotely connecting and disconnecting the auxiliary power supply of a frequency inverter for variable capacity compressor employed in cooling systems
DE102015108910A1 (de) * 2014-06-05 2015-12-10 Rittal Gmbh & Co. Kg Kühlgerät, insbesondere für die Kühlung von in einem Schaltschrank aufgenommenen Komponenten, sowie eine entsprechende Verwendung und ein entsprechendes Verfahren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04355673A (ja) * 1991-05-31 1992-12-09 Toshiba Corp 冷凍機のインバータの制御装置
JPH07103644A (ja) * 1993-10-12 1995-04-18 Matsushita Refrig Co Ltd 冷蔵庫
JPH08303946A (ja) * 1995-04-28 1996-11-22 Matsushita Refrig Co Ltd 冷蔵庫

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140105757A1 (en) * 2011-02-25 2014-04-17 Whirlpool S.A. System and method of remotely connecting and disconnecting the auxiliary power supply of a frequency inverter for variable capacity compressor employed in cooling systems
EP2624428A1 (de) * 2012-02-06 2013-08-07 Siemens Aktiengesellschaft Modulare DC Stromversorgung mit unabhängigen Ausgangswandlern
DE102015108910A1 (de) * 2014-06-05 2015-12-10 Rittal Gmbh & Co. Kg Kühlgerät, insbesondere für die Kühlung von in einem Schaltschrank aufgenommenen Komponenten, sowie eine entsprechende Verwendung und ein entsprechendes Verfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020123355A1 (de) 2020-09-08 2022-03-10 Vaillant Gmbh Wärmepumpenanordnung und Verfahren zu ihrem Betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
EP3321618A1 (de) 2018-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2548408B1 (de) Led-beleuchtungssystem mit betriebsdatenspeicher
EP2548410B1 (de) Niedervolt-spannungsversorgung für ein led-beleuchtungssystem
EP3465896A1 (de) Bidirektionale gleichspannungswandleranordnung mit kaskade aus isoliertem resonanzwandlejr und hoch/tiefsetzsteller
WO2008145212A1 (de) Hochvolt-bordnetzarchitektur für ein brennstoffzellen-fahrzeug sowie integrierte leistungselektronik für eine hochvolt-bordnetzarchitektur
DE102013107721A1 (de) Wechselrichter mit mindestens zwei Gleichstromeingängen, Photovoltaikanlage mit einem derartigen Wechselrichter und Verfahren zur Ansteuerung eines Wechselrichters
DE102012203612A1 (de) Batterieladegerät mit Spannungswandler und Verfahren zum Laden von Batterien
EP3634803B1 (de) Energieversorgungseinrichtung für ein schienenfahrzeug
EP3321618A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
EP2754233B1 (de) Steuerung für ein elektrisch verstellbares möbel
EP2520131A1 (de) Gargerätevorrichtung
WO2017008927A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur induktiven übertragung elektrischer energie zu beweglichen elektrischen verbrauchern
DE102018216236A1 (de) Ladeschaltung für einen fahrzeugseitigen elektrischen Energiespeicher
DE102018216233A1 (de) Ladeschaltung für einen fahrzeugseitigen elektrischen Energiespeicher
EP2745374B1 (de) Betrieb eines leuchtmittels mit autonomem energiespeicher
DE102011076787A1 (de) Energieversorgung
DE102009034310A1 (de) Schaltnetzteil
EP3043461B1 (de) Versorgungsschaltung zur versorgung eines schweissgerätes
CN208257680U (zh) 一种模块化隔离型大容量高增益整流器
DE102015111214A1 (de) Leistungskonverter und drahtloses energieversorgungssystem
EP2778426B1 (de) Elektromotor mit leistungselektronischem Umrichtersystem und daraus gespeister aktiver Kühleinrichtung
DE102017208892A1 (de) DC-DC-Wandler mit Regler mit unterschiedlichen Parametersätzen
EP3785361A1 (de) Schaltungsanordnung zur zwischenkreissymmetrierung
DE102012020620A1 (de) Hochleistungs-Gleichspannungs-Wandler
EP3172494B1 (de) Verfahren zum kühlen und anordnung aus luftkonditionierungsgerät und wärmeerzeugenden geräten
EP2826126B1 (de) Leistungselektronische anordnung mit symmetrierung eines spannungsknotens im zwischenkreis

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee