DE102016013583A1 - Sanitärarmatur mit Bypass-Ventil - Google Patents

Sanitärarmatur mit Bypass-Ventil Download PDF

Info

Publication number
DE102016013583A1
DE102016013583A1 DE102016013583.2A DE102016013583A DE102016013583A1 DE 102016013583 A1 DE102016013583 A1 DE 102016013583A1 DE 102016013583 A DE102016013583 A DE 102016013583A DE 102016013583 A1 DE102016013583 A1 DE 102016013583A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
valve
bypass valve
saving system
sanitary fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016013583.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Gert Neys
Danny Dillen
Eckhard Gransow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102016013583.2A priority Critical patent/DE102016013583A1/de
Priority to EP17020518.1A priority patent/EP3321428A1/de
Publication of DE102016013583A1 publication Critical patent/DE102016013583A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B1/00Methods or layout of installations for water supply
    • E03B1/04Methods or layout of installations for water supply for domestic or like local supply
    • E03B1/048Systems for collecting not used fresh water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/04Domestic or like local pipe systems
    • E03B7/045Domestic or like local pipe systems diverting initially cold water in warm water supply

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wassersparsystem mit einer Sanitärarmatur (2), für Dusche, Wanne oder Waschbecken, die im Warmwasser-Zulauf (8) mit einem vorgeschalteten, mechanischen oder elektrischen Bypass-Ventil (1) verbunden ist, welches einen zweiten Abgang (10) zur weiteren Wassernutzung hat. Erfindungsgemäß wird beim Öffnen des Ventils der Sanitärarmatur (2) das abgekühlte Wasser in der Warmwasserleitung im Bypass-Ventil (1) automatisch in den Ablauf zur Weiterverwendung (10) geleitet und nachdem die vorgewählte Wassertemperatur erreicht ist schaltet das Bypass-Ventil (1) automatisch der Wasserfluss in den Ablauf zur Armatur (2) um.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wassersparsystem für Sanitärarmaturen für unterschiedliche Zapfstellen, wie zum Beispiel Dusche, Badewanne oder Waschbecken, im privaten, kommerziellen und öffentlichen Bereich nach dem Obergriff des Patentanspruches 1.
  • Die Hauptfunktion einer Sanitärarmatur besteht darin das kalte und heiße Wasser, welches aus der installierten Wasserleitung zur Verfügung gestellt wird, zu mischen und bedarfsgerecht den Verbraucher zur Verfügung zu stellen. Die eingestellte Wunschtemperatur wird am Anfang des Zapfvorganges in der Regel nicht erreicht, weil das Wasser in der Heißwasserleitung sich in der Zeit der Nichtnutzung abgekühlt hat. Die Länge der Wasserleitung von der Armatur bis zum Wassererhitzer und die Zeitdauer zwischen den Nutzungen beeinflussen die abgekühlte Wassermenge. Der Benutzer lässt häufig vor der eigentlichen Nutzung des Mischwassers das nicht wunschgemäß temperierte Mischwasser ungenutzt in den Ablauf des Sanitärobjektes fließen. Es handelt sich dabei auf der einen Seite um das ökologische Problem des Wassersparens und auf der anderen Seite um ein Komfortproblem, wenn beispielweise beim Duschen am Anfang zu kaltes Wasser aus der Brause kommt und man zu lange auf die wunschgemäße Wassertemperatur warten muss.
  • Das Problem ist bekannt und kann beispielsweise durch den Einsatz einer Zirkulationspumpe behoben werden. Dabei wird das heiße Wasser im Leitungssystem für die Warmwasser-Versorgung kontinuierlich umgewälzt. Dazu muss eine separate Rückflussleitung installiert werden. Zusätzlich treten höhere Wärmeverluste und ein weiterer Energiebedarf für die Pumpe auf. Ökologisch und ökonomisch wird mit einem Zirkulationssystem das Problem nicht ausreichend gelöst.
  • Aus der Patentschrift US2012/0118414 ist ein System zum Wassersparen für eine Duscheinrichtung bekannt. Dabei ist zwischen Armatur und Kopfbrause ein temperaturempfindliches 2-Wege-Ventil in Kombination mit einem Rückfluss-Verhinderer installiert. Bei Beginn der Wassernutzung wird automatisch Wasser in den Speichertank geleitet, welches kälter ist als die eingestellte Wunschtemperatur. Nach Erreichen der eingestellten Temperatur wird das Wasser automatisch zur Kopfbrause geleitet. Das Wasser aus dem Speichertank wird anschließend über einen Kanal mit Dosieröffnung in das fließende Wasser zur Kopfbrause geleitet. Die Nachteile des Systems liegen in der Unterbringung und Größe des Speichers und in dem Hygieneproblem durch das Restwasser im Speichertank, sodass eine Trinkwasserqualität nicht gewährleistet ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein universell einsetzbares System zum Wassersparen und zur Erhöhung des Komforts bei unterschiedlichen Wasseranwendungen zu schaffen. Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Die Erfindung beruht auf dem Sachverhalt, dass ein Bypass-Ventil vor dem Sanitär-Absperrventil angeordnet ist. Beim Zufluss von Warmwasser unterhalb einer voreingestellten Temperatur wird im Bypass-Ventil das Wasser in einen anderen Wasserkanal geleitet. Der Schaltvorgang wird manuell oder automatische durch unterschiedliche Technologien, wie beispielsweise hydraulische, elektrische, pneumatische, magnetische Funktionsweise, durchgeführt. Ein elektrisches Bypass-Ventil besteht vorzugsweise aus zwei Magnetventilen, einem Temperatursensor und einer elektronischen Steuerung, die über Kabel und/oder kabellos angesteuert werden kann.
  • Das vorgeschaltete Bypass-Ventil soll sicherstellen, dass beim Öffnen der Armatur immer Warmwasser in der gewünschten Temperatur ausläuft. Die Ableitung des abgekühlten Wassers in der Warmwasserleitung erfolgt beim Öffnen der Sanitärarmatur, sodass für den Benutzer eine kurze Wartezeit entsteht. Alternativ kann eine Ableitung zeitversetzt vor dem Öffnen durch den Benutzer erfolgen, sodass beim Öffnen der Armatur sofort Wasser in der gewünschten Temperatur ausfließt. Dies ist mittels unterschiedlichere Technologien möglich, wie beispielweise ein automatisches Öffnen des Ventils aufgrund einer voreingestellte Zeit über eine Zeitschaltuhr oder durch eine elektrisches Signal zum Schalten des Ventils durch einen Sensor an der Tür, am Lichtschalter oder durch anderer elektrische Impulse. Dies bietet besonders bei Hotelbädern große Vorteile bei der Wassereinsparung und einer Komforterhöhung für den Benutzer, da sofort die gewünschte Wassertemperatur zur Verfügung steht.
  • Eine einfache technische Lösung ist das manuelle Einschalten mittels eines Schalters, Druckknopfes oder ähnlicher Betätigungselemente direkt am Ventil, welches als einzelnes Modul in oder vor der Wand montiert ist. Die Bedienung des elektrischen Bypass-Ventils wird bei einer Anbindung an ein Smarthome Netzwerk komfortabler durchgeführt, beispielsweise durch Berührungssensor, Fernbedienung über Smartphone und mittels einer intelligenten Steuerung, die das Benutzerverhalten speichert und auswertet.
  • Der Benutzer erkennt die Einstellung des Ventils, in Spar- oder Normalfunktion, anhand einer Anzeige, beispielsweise Farbmarkierungen, Symbole oder Schriftzeichen. Dies ermöglicht den Benutzer je nach Bedarf einfach zwischen den beiden Funktionsarten zu wechseln. Die Rückstellung von der Spar- in die Normalfunktion erfolgt in der Regel automatisch über ein thermostatisches Ventil. Denkbar ist auch einen manuelle Rückstellung durch ein entsprechendes Bedienelement. In diesem Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein manuelles 2-Wege-Ventil. Das Wassersparsystem ist modular aufgebaut, sodass je nach Bedarf und Installationsgegebenheiten die Module einzeln oder in Kombination verwendet werden können. Das Thermo-Bypass-Ventil, montiert in einem Gehäuse mit einem Zulauf und zwei Abgängen, wird zwischen den Warmwasserzulauf zur Armatur an unterschiedlichen Positionen installiert, ebenso im Gehäuse der Sanitärarmatur, wie auch an den Anschlüssen der Armatur, zum Beispiel S-Anschluss oder Schlauchanschluss. Eine Zugänglichkeit zur Wartung des Ventils sollte geben sein. Das Rücklaufwasser wird über einen entsprechenden Kanal in den vorgesehen Speicher geleitet.
  • Das Rücklaufwasser wird je nach Installation unterschiedlich genutzt. Eine einfache technische Lösung ist das Ableiten des Wassers in einen vorhandenen Regenwasser- oder Grauwassertank. Dieses Wasser wird dann in der Regel über eine separate Leitung beispielweise zur Bewässerung, Toilettenspülung oder für die Waschmaschine genutzt.
  • Bei der Integration in der Armatur wird das Bypass-Ventil vorzugsweise zwischen Warmwasseranschluss und Mischeinheit, beispielweise einer manuelle, keramische Mischeinheit oder einer thermostatische Regeleinheit, platziert.
  • Auch in dieser Integration in der Armatur ist ein mechanisches, elektrisches oder automatisches Bypass-Ventil einsetzbar. Aufgrund des Anschlusses für die Wasser-Rückführung ist eine Unterputzinstallation vorzugsweise anzuwenden, da sonst der dritte Wasseranschluss von außen sichtbar ist.
  • Das thermische Bypass-Ventil mit elektrischer Ansteuerung bietet die Möglichkeit eine thermische Desinfektion der Wasserleitung bis zur Sanitärarmatur durchzuführen. Dabei wird das System so geschaltet, dass das heiße Wasser über die Rücklaufleitung zurückgeführt wird. Dies bedeutet eine große Erhöhung des Verbrühschutzes für den Benutzer und eine Verringerung des Wasserverbrauchs.
  • Die Erfindung und ihre vorteilhaften Aus- und Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen in schematischer Darstellung:
    • 1 eine Sanitärarmatur mit vorgeschalteten Bypass-Ventil
    • 2 eine Armatur mit integriertem Bypass-Ventil im Warmwasser-Zulauf
    • 3 eine Armatur mit integriertem Bypass-Ventil im Mischwasserkanal
    • 4 Ausführungsbeispiel Bypass-Ventil in Normalstellung
    • 5 Ausführungsbeispiel Bypass-Ventil in Sparstellung
    • 6 Ausführungsbeispiel Bypass-Ventil mit manueller Umstellung
    • 7 Ausführungsbeispiel eines elektrischen Bypass-Ventils
  • In der 1 ist schematisch ein Bypass-Ventil 1, mit einer Sanitärarmatur 2 gezeigt. Über eine Rohrleitung 8 wird das Warmwasser durch das Bypass-Ventil 1 zum Anschluss an der Armatur 11 geleitet. Die Sanitärarmatur 2 wird über die Kaltwasserleitung 9 mit Wasser versorgt. Das vorgeschaltete Bypass-Ventil soll sicherstellen, dass bei Öffnen der Armatur immer Warmwasser in der eingestellten Temperatur ausläuft. Über ein Betätigungselement 4 kann das Ventil in eine Stellung gebracht werden, in der das zulaufende Wasser 8 nicht zur Sanitärarmatur 2, sondern in eine Wasserrückleitung 10 geleitet wird. Nicht dargestellt sind alternative Systeme zum Umschalten des Ventils. Die Einstellung des Ventils kann außerhalb des Ventilgehäuses 7 erfolgen. Die Einstellung ist vorzugsweise für den Benutzer erkennbar. Die Rückstellung des Ventils kann über das Betätigungselement 4 oder automatisch mittels eines entsprechenden Temperatursensors und eines Aktors, wie beispielsweise Bimetall oder Magnetventile, erfolgen. Das Betätigungselement 4 kann beispielsweise auch mit einer zeitgesteuerten automatischen Schließ- und Öffnungsfunktion ausgestattet sein.
  • In 2 ist schematisch eine Sanitärarmatur mit integriertem Bypass-Ventil, angeordnet im Warmwasser-Zulauf, dargestellt. Das Kaltwasser 9 wird über den Kaltwasseranschluss 12 innerhalb des Armaturengehäuses 14 zum Temperatur-Mischventil 13 geleitet. Das Warmwasser 8 wird über den Warmwasseranschluss 11 innerhalb des Armaturengehäuses 14 zum Bypass-Ventil 1 und danach zum Temperatur-Mischventil 13 geleitet. Nach dem Temperatur-Mischventil ist ein Absperrventil 15 angeordnet, sodass der Nutzer der Sanitärarmatur die Temperatur über das Temperatur-Mischventil und die Menge über das Absperrventil 15 einstellen kann. Diese Funktionalität der geregelten Temperatur ist eine bekannte Technologie bei Thermostaten. Eine Kombination der Temperatur- und Mengeneinstellung ist bekannt als Mischkartusche mit keramischen Dichtscheiben.
  • Die Sanitärarmatur mit integriertem Bypass-Ventil wird vorzugsweise Unterputz installiert, da abweichend von der normalen Armatureninstallation eine dritte Wasserleitung erforderlich ist. Mit einem entsprechenden Anschluss-System für die Armatur mit drei Zu- und Ablaufanschlüssen lassen sich Aufputz-Armaturen ebenso einfach installieren und austauschen.
  • In 3 ist schematisch eine Sanitärarmatur mit integriertem Bypass-Ventil, angeordnet hinter dem Absperrventil, dargestellt. Das Kaltwasser 9 wird über den Kaltwasseranschluss 12 innerhalb des Armaturengehäuses 14 zum Temperatur-Mischventil 13 geleitet. Das Warmwasser 8 wird über den Warmwasseranschluss 11 innerhalb des Armaturengehäuses zum Temperatur-Mischventil 13 geleitet. In Wasserfließrichtung folgend ist ein Absperrventil 15 und das Bypass-Ventil 1 angeordnet. Vom Bypass-Ventil wird das gemischte Wasser zum Auslauf 17 der Sanitärarmatur 14 geleitet. Bei eingeschalteter Sparfunktion wird das Wasser vom Bypass-Ventil innerhalb der Sanitärarmatur zum Ableitungsanschluss 16 und über die Rückwasserleitung 10 geleitet.
  • 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines manuellen, thermischen Bypass-Ventils in Kartuschen Bauweise. Dargestellt ist eine Normalstellung bei der warmes Wasser durch das Ventil zur üblichen Wasserentnahmestelle geleitet wird. Das warme Wasserfließt vom Zulauf 8 in die Ventilkammer 18, mit den beiden Ventilöffnungen zum Ablauf für die Nutzung 17 und dem Ablauf zu einem Speicher 16. Mit der Doppeldichtung 20 kann jeweils eine Öffnung durch die Funktion des integrierten Aktors aus Memory-Metall 19 geöffnet und geschlossen werden. Im dargestellten Beispiel hat das Memory-Metall bei Warmwasser im Ventilraum eine gebogene Form, bei Kaltwasser eine gerade Form. Durch die entsprechende Legierung des Memory-Metalls kann der Temperaturpunkt der Formveränderung genau festgelegt werden. Aufgrund der Formgebung des Memory-Metalls, der Abstand der beiden Dichtungen und der Abstand der Dichtflächen wird automatisch beim Öffnen eines Ablaufes der andere Ablauf geschlossen. Das Memory-Metallelement 19 ist mit der Doppeldichtung 20 und einem Schiebelement 23 fest verbunden, so dass mit dem Bedienelement 4 eine manuelle Umstellung zwischen den beiden Ablauföffnungen 21 und 22 möglich ist.
  • In 5 ist die Stellung des Bypass-Ventils in einer Sparfunktion dargestellt, in der beispielsweise kaltes Wasser aus der Ventilkammer 18 zum Speicherablauf 16 geleitet wird. Das Memory-Metall 19 hat bei kaltem Wasser die gerade Form angenommen und verschiebt dadurch die Doppeldichtung 20.
  • In 6 ist die Stellung des Bypass-Ventils mit gesperrter Sparfunktion dargestellt. Die bewegliche Lagerung 23 der Ventileinheit mit Doppeldichtung 20 ermöglicht ein manuelles Verschieben der Ventileinheit, so dass unabhängig von des Stellung des Aktors 19, beispielweise das Memory-Metall, die Ablauföffnungen 21 und 22 geöffnet oder geschlossen werden können. Das kalte, einlaufende Wasser wird nun nicht zum in Richtung Speicher geleitet, sondern fließt durch die Ventilöffnung 22 zum Auslauf der Armatur.
  • In 7 ist schematisch ein elektrisches Bypass-Ventil 25 mit einer Sanitärarmatur dargestellt. Bei der Anordnung des elektrischen Bypass-Ventils vor dem Misch- und Absperrventil der Armatur werden vorzugsweise zwei Ventile, beispielsweise Magnetventile, eingesetzt, die auch bei üblichen Wasserdruck in der Versorgungsleitung voll funktionsfähig sind und die beiden Abgänge jeweils zu 100% öffnen und schließen können. Die Einstellungen sind in der Regel temperaturgesteuert und/oder zeitgesteuert.
  • Über eine Rohrleitung 8 wird das Warmwasser durch ein Magnetventil 26 zum Anschluss 11 der Sanitärarmatur 2 geleitet. Die Sanitärarmatur wird über die Kaltwasserleitung 9 mit Wasser versorgt. Im Bypass-Ventil 25 sind zwei Magnetventile 26 und 27 mit einer elektrischen Steuerung 28 verbunden. Ein Temperatursensor 5 meldet die Wassertemperatur in der Rohrleitung 8 an die elektronische Steuerung, die über die Kabelleitung 29 mit Strom versorgt wird. Die Bedienung des Bypass-Ventils kann über Kabel 30 mit Betätigungselement 31 und/oder über Funksender 32 und Betätigungselement 33 erfolgen. Mittels der elektronischen Steuerung kann die Temperatur des Schaltpunktes zwischen den beiden Magnetventilen eingestellt werden. Liegt die Temperatur des ankommenden Wassers unter der eingestellten Temperatur des Schaltpunktes wird das Magnetventil 27 geöffnet und das Magnetventil 26 geschlossen, damit das ankommende Wasser in einen Speicher geleitet wird. Ist die Temperatur des ankommenden Wassers höher als die eingestellte Temperatur des Schaltpunktes wird das Magnetventil 26 geöffnet und das Magnetventil 27 geschlossen, damit das ankommende Wasser zu Sanitärarmatur geleitet wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bypass-Ventil, mechanisch oder elektrisch
    2
    Sanitärarmatur
    3
    2-Wege-Ventil
    4
    Betätigungselement
    5
    Temperatursensor
    6
    Anzeigeelement
    7
    Ventilgehäuse
    8
    Warmwasser-Versorgungsleitung
    9
    Kaltwasser-Versorgungsleitung
    10
    Wasserrückleitung
    11
    Warmwasser-Anschluss
    12
    Kaltwasser-Anschluss
    13
    Temperatur Mischventil
    14
    Armaturengehäuse
    15
    Absperrventil
    16
    Ableitungsanschluss
    17
    Armaturen Auslauf
    18
    Ventilkammer
    19
    Aktor Memory-Metall
    20
    Doppeldichtung
    21
    Ventilöffnung Speicher
    22
    Ventilöffnung Ablauf
    23
    Ventileinheit
    24
    Kartuschengehäuse
    25
    Bypass-Ventil, elektrisch
    26
    Magnetventil Zulauf
    27
    Magnetventil Rücklauf
    28
    Elektronische Steuerung
    29
    Stromanschluss
    30
    Verbindungskabel
    31
    Betätigungselement, Kabel
    32
    Funksender
    33
    Betätigungselement, kabellos
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2012/0118414 [0004]

Claims (10)

  1. Wassersparsystem mit einer Sanitärarmatur (2), für Dusche, Wanne oder Waschbecken, die im Warmwasser-Zulauf (8) mit einem vorgeschalteten mechanischen oder elektrischen Bypass-Ventil (1) verbunden ist, welches einen zweiten Abgang (10) zur weiteren Wassernutzung hat, dadurch gekennzeichnet, dass beim Öffnen des Ventils der Sanitärarmatur (2) das abgekühlte Wasser in der Warmwasserleitung im Bypass-Ventil (1) automatisch in den Ablauf zur Weiterverwendung (10) geleitet wird und nachdem die vorgewählte Wassertemperatur erreicht ist das Bypass-Ventil (1) automatisch in den Ablauf zur Armatur (2) umschaltet.
  2. Wassersparsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umstellung des Bypass-Ventils (1) automatisch erfolgt und zusätzlich eine manuelle Umstellung in beiden Richtungen durch Aktivieren des Betätigungselementes (4) möglich ist.
  3. Wassersparsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bypass-Ventil (1) innerhalb des Wasserflusses ein Temperatorsensor (5) und ein Aktor, wie beispielsweise ein Thermoelement, ein Memory-Metallbauteil oder Magnetventile, vorhanden sind.
  4. Wassersparsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (31 & 33 ) des elektrischen Bypass-Ventils (25) über Kabel oder drahtlos durch elektrische, magnetische, hydraulische und/oder pneumatische Signale angesteuert wird.
  5. Wassersparsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umstellung des Bypass-Ventils (1) zeitgesteuert ist durch einen Zeitgeber mit oder ohne Fernbedienung.
  6. Wassersparsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Bypass-Ventils (1) ein Anzeigeelement (6) angeordnet ist, an dem der Benutzer die Stellung des Ventils erkennen kann.
  7. Wassersparsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bypass-Ventils (1) mit Gehäuse (7) und Betätigungselement (4) ein eigenständiges Modul im Wassersparsystem ist, welches in der räumlichen Nähe der Sanitärarmatur (2) je nach Installationsgegebenheit auf oder unter der Wand installiert wird.
  8. Wassersparsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sanitärarmatur mit einem integrierten Bypass-Ventil (1) und einem zusätzlichen Ableitungsanschluss (16) zum Rückführen des kalten Wasser aus der Warmwasserleitung versehen ist.
  9. Wassersparsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das integrierte Bypass-Ventils (1) in der Sanitärarmatur (14) zwischen Warmwasseranschluss (11) und Temperatur-Mischventil (13) im Gehäuse (14) angeordnet ist.
  10. Wassersparsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Bypass-Ventil (25) mittels einer entsprechenden Fernsteuerung (33) zur Durchführung einer thermischen Desinfektion genutzt wird, wobei kurzzeitig heißes Wasser durch das Rohrleitungssystem bis zum Bypass-Ventil (25) und dann über die Wasserrückleitung 10 zu einem Speicher geleitet wird.
DE102016013583.2A 2016-11-14 2016-11-14 Sanitärarmatur mit Bypass-Ventil Withdrawn DE102016013583A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016013583.2A DE102016013583A1 (de) 2016-11-14 2016-11-14 Sanitärarmatur mit Bypass-Ventil
EP17020518.1A EP3321428A1 (de) 2016-11-14 2017-11-03 Sanitärarmatur mit bypass-ventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016013583.2A DE102016013583A1 (de) 2016-11-14 2016-11-14 Sanitärarmatur mit Bypass-Ventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016013583A1 true DE102016013583A1 (de) 2018-05-17

Family

ID=59569103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016013583.2A Withdrawn DE102016013583A1 (de) 2016-11-14 2016-11-14 Sanitärarmatur mit Bypass-Ventil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3321428A1 (de)
DE (1) DE102016013583A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020214549A1 (de) 2020-11-18 2022-05-19 Blanco Gmbh + Co Kg Sanitärarmatur sowie Sanitärsystem
DE202021102668U1 (de) 2021-05-17 2022-08-18 Wwb Sweden Ab Wasserauslaufarmatur mit Spüleinrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018112362A1 (de) * 2018-05-23 2019-11-28 Grohe Ag Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung einer Trinkwasseraufbereitungsanlage
US20230135904A1 (en) * 2021-11-04 2023-05-04 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Systems and methods for automatically performing a flush operation for a water supply
DE102022121748A1 (de) * 2022-08-29 2024-02-29 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Spülvorrichtung für eine Dusche zur Durchführung einer Hygienespülung sowie Sanitärsystem für eine Dusche

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120118414A1 (en) 2008-06-03 2012-05-17 Mcmurtry John L Water saver system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2309731B (en) * 1996-02-01 1999-06-09 Trevor Graham Eaves Tap
ATE484633T1 (de) 2007-03-01 2010-10-15 Geberit Int Ag Vorrichtung zum selbsttätigen spülen von wasserleitungen
ATE537304T1 (de) * 2007-10-10 2011-12-15 Simoneschi S R L Wasserversorgungsvorrichtung für duschen und dergleichen
US8740098B2 (en) * 2007-10-16 2014-06-03 Nitroworks Corporation Water conserving devices and processes
AT10563U1 (de) * 2007-12-20 2009-06-15 Herbert Wimberger Verfahren zur thermischen desinfektion und armaturen zum durchfuhren dieser verfahren
US9879410B2 (en) * 2011-03-10 2018-01-30 Zhenrong W. Yeh Cold bathing water to toilet diverting apparatus
EP2852711A1 (de) * 2012-05-22 2015-04-01 Eaves, Trevor Hahn zur rückgewinnung von warmwasser

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120118414A1 (en) 2008-06-03 2012-05-17 Mcmurtry John L Water saver system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020214549A1 (de) 2020-11-18 2022-05-19 Blanco Gmbh + Co Kg Sanitärarmatur sowie Sanitärsystem
DE202021102668U1 (de) 2021-05-17 2022-08-18 Wwb Sweden Ab Wasserauslaufarmatur mit Spüleinrichtung
WO2022243241A1 (de) 2021-05-17 2022-11-24 Wwb Sweden Ab Wasserauslaufarmatur mit spüleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3321428A1 (de) 2018-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016013583A1 (de) Sanitärarmatur mit Bypass-Ventil
US7475703B2 (en) Thermostatically controlled bypass valve
US8522814B2 (en) Water control valve assembly
CN201884763U (zh) 一种智能回水出水机构
US9074356B2 (en) Systems and methods for water conservation
EP2649246B1 (de) Sanitärsystem mit einer mischzentrale
EP2700756A1 (de) Wasserarmatur zur Durchführung einer Hygienespülung in einer Wasserinstallation und Wasserinstallation mit einer solchen Wasserarmatur
DE102006021838A1 (de) Mechanisch absperrbare Mischbatterie
DE102014208261A1 (de) Trink- und Brauchwassersystem eines Gebäudes und Verfahren zur Steuerung des Trink- und Brauchwassersystems
GB2561764A (en) Boiler service and maintenance valve
DE202016004151U1 (de) Elektronische Steuerung für Sanitärarmaturen mit bedarfsangepassten Durchflüssen und Steuerungselektronik über elektronischen Drehschalter oder zeitabhängiger elektronischer Tastersteuerung auch in Verbindung mit berührungsfreier Sensorelektronik
DE102018118334A1 (de) Einhebelmischarmatur
EP3004473A2 (de) Steuerkartusche für sanitärarmaturen
DE102004014126B3 (de) Sanitär-Armatur zur Unterputz-Montage
DE102007048026A1 (de) Energiesparender Einhebelmischer als Mischbatterie und sanitäre Auslaufarmatur bzw. Mischarmatur
DE4420331A1 (de) Wasserarmatur mit Mischventil
DE102016013555A1 (de) Wassersparsystem
CN204004580U (zh) 恒温龙头结构
DE102019103272A1 (de) Wasserarmatur zur Durchführung einer Hygienespülung
WO2020010424A1 (pt) Corpo de fixação para chave de desvio de água e para componentes de torneira
DE202013104471U1 (de) Vorrichtung zum schnellen Bereitstellen von erwärmtem Wasser
DE10107671A1 (de) Absicherung gegen Rücksaugen von Unterniveau-Badewannen-Mischwasserzuflüssen mittels eines in horizontale Drehgriffe auf dem oberen Wannenrand integrierten miniaturisierten Hydraulischen-Drei-Kammer-Systemtrenngerätes
EP2982805B1 (de) Multifunktionales anschlusszwischenstück und verwendungen des anschlusszwischenstücks
DE3832837A1 (de) Leitungsanordnung zur warmwasserversorgung
CH698596B1 (de) Sanitäre Hausinstallation.

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee