DE102016013570A1 - Mobilteil mit zumindest eine Rolle aufweisender Rollenlagereinheit - Google Patents

Mobilteil mit zumindest eine Rolle aufweisender Rollenlagereinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102016013570A1
DE102016013570A1 DE102016013570.0A DE102016013570A DE102016013570A1 DE 102016013570 A1 DE102016013570 A1 DE 102016013570A1 DE 102016013570 A DE102016013570 A DE 102016013570A DE 102016013570 A1 DE102016013570 A1 DE 102016013570A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
support plate
anchor
eccentric
handset according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016013570.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Degen
Patrick Weis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Original Assignee
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEW Eurodrive GmbH and Co KG filed Critical SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Publication of DE102016013570A1 publication Critical patent/DE102016013570A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0002Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0002Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
    • B60B33/0005Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by mounting method
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0002Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
    • B60B33/0015Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to castor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0002Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
    • B60B33/0015Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to castor
    • B60B33/0023Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to castor in the form of specific adaptations to the form of the object
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0002Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
    • B60B33/0026Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to the object
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0028Construction of wheels; methods of assembling on axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0078Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism
    • B60B33/0092Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism actuated remotely, e.g. by cable or electrically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/026Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism being actuated remotely, e.g. by cable or electrically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Mobilteil mit zumindest eine Rolle aufweisender Rollenlagereinheit, wobei die Rollenlagereinheit ein Aufnahmeteil aufweist, an welchem Bolzen befestigt sind, die mit einer Tragplatte (13) schraubverbunden sind, wobei zwischen der Tragplatte (13) und dem Aufnahmeteil ein mit dem Gestell des Mobilteils verbundenes Tragteil (6) angeordnet ist, wobei das Tragteil (6) durchgehende Ausnehmungen aufweist, wobei ein jeweiliger, insbesondere jeder, Bolzen durch eine jeweilige der Ausnehmungen des Tragteils (6) hindurchragt und mit der Tragplatte (13) verbunden ist, insbesondere schraubverbunden, wobei ein Exzenter drehbar gelagert ist in einem mit dem Tragteil (6) verbundenen Halteteil, wobei mittels des Exzenters die Tragplatte (13) und das Tragteil (6) aufeinander zu drückbar und/oder bewegbar sind, wobei die Rollenlagereinheit eine elektromagnetisch betätigbare Bremse aufweist, die ein Ankerteil aufweist, wobei das Ankerteil linear bewegbar angeordnet ist, wobei die Position des Ankerteils den Zustand, insbesondere den gelüfteten oder eingefallenen Zustand, der Bremse bestimmt und/oder bewirkt, wobei die Bewegungsfreiheit des Ankerteils vom Tragteil (6) einseitig begrenzt ist, insbesondere so dass durch Verschieben des Tragteils (6) das Ankerteil derart bewegbar, dass der gelüftete Zustand bewirkbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Mobilteil mit zumindest eine Rolle aufweisender Rollenlagereinheit.
  • Aus der DE 10 2013 007 112 A1 ist ein Mobilteil mit einer Rollenlagereinheit bekannt, wobei eine in der Rolle angeordnete Trommelbremse elektromagnetisch betätigbar ist, wobei der Elektromagnet am Gestell des Mobilteils befestigt ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Mobilteil im Servicefall in einfacher Weise handelbar zu machen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei dem Mobilteil nach den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Wichtige Merkmale der Erfindung bei dem Mobilteil mit zumindest eine Rolle aufweisender Rollenlagereinheit sind, dass die Rollenlagereinheit ein Aufnahmeteil aufweist, an welchem Bolzen befestigt sind, die mit einer Tragplatte schraubverbunden sind,
    wobei zwischen der Tragplatte und dem Aufnahmeteil ein mit dem Gestell des Mobilteils verbundenes Tragteil angeordnet ist,
    wobei das Tragteil durchgehende Ausnehmungen aufweist,
    wobei ein jeweiliger, insbesondere jeder, Bolzen durch eine jeweilige der Ausnehmungen des Tragteils hindurchragt und mit der Tragplatte verbunden ist, insbesondere schraubverbunden,
    wobei ein Exzenter drehbar gelagert ist in einem mit dem Tragteil verbundenen Halteteil,
    wobei mittels des Exzenters die Tragplatte und das Tragteil aufeinander zu drückbar und/oder bewegbar sind,
    wobei die Rollenlagereinheit eine elektromagnetisch betätigbare Bremse aufweist, die ein Ankerteil aufweist,
    wobei das Ankerteil linear bewegbar angeordnet ist,
    wobei die Position des Ankerteils den Zustand, insbesondere den gelüfteten oder eingefallenen Zustand, der Bremse bestimmt und/oder bewirkt,
    wobei die Bewegungsfreiheit des Ankerteils vom Tragteil einseitig begrenzt ist, insbesondere so dass durch Verschieben des Tragteils das Ankerteil derart bewegbar, dass der gelüftete Zustand bewirkbar ist.
  • Von Vorteil ist dabei, dass eine Handlüftung der Bremse ausführbar ist. Somit ist das Mobilteil im Servicefall verschiebbar, da die Bremse lüftbar ist. Zur Betätigung der Handlüftung muss nur der Exzenter betätigt, insbesondere gedreht werden, so dass das Ankerteil vom Tragteil ziehbar ist und dadurch die Lüftung der Bremse bewirkt wird, also der Bremsbelag von der Bremstrommel beabstandet wird. Auf diese Weise ist also die Bremse lüftbar, gleichzeitig das mit dem Tragteil verbundene Gestell anhebbar und somit auch die am Gestell angeordneten Antriebsräder vom Verfahrboden abhebbar und dadurch das Mobilteil ohne großen Kraftaufwand verschiebbar, insbesondere von Hand, also ohne den Antrieb des Mobilteils.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Bolzen parallel zueinander ausgerichtet. Von Vorteil ist dabei, dass beim Anheben des Tragteils und somit auch des am Tragteil verbundenen Gestells eine stabile Gleitlagerung und Führung durch mehrere Bolzen, insbesondere durch vier Bolzen, ausführbar ist. Somit ist auch ein Verkanten verhinderbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Ankerteil mittels Bestromung des Elektromagneten der Bremse entgegen der von einem Federteil erzeugten Federkraft bewegbar, insbesondere so dass die Bremse lüftbar ist,
    wobei das Ankerteil bei Nicht-Bestromung des Elektromagneten von der vom Federteil erzeugten Federkraft derart gedrückt wird, dass die Bremse einfällt oder im eingefallenen Zustand verbleibt. Von Vorteil ist dabei, dass die Bremse bei Stromausfall einfällt, also Bremswirkung bewirkt, insbesondere als Haltebremse. Somit ist dann ein Lüften mittels des Exzenters ermöglicht. Im Normalbetrieb, also bei nicht betätigtem Exzenter, ist durch Bestromung der Spule des Elektromagneten der Bremse die Bremse lüftbar, da das Ankerteil vom Elektromagneten angezogen wird. Hierzu ist zumindest ein Bereich des Ankerteils aus ferromagnetischem Material gefertigt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist durch Verschieben des Elektromagneten das Ankerteil aus dem Elektromagneten der Bremse derart herausziehbar, dass der gelüftete Zustand bewirkt ist. Von Vorteil ist dabei, dass die Position des Ankerteils des Zustand der Bremse bewirkt, da das Ankerteil mit zumindest einem Bremsbelag derart zusammenwirkt, dass bei einer ersten Position des Ankerteils der Bremsbelag von der Bremstrommel der bremse beabstandet ist und bei einer anderen Position der Bremsbelag an der Bremstrommel anliegt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Richtung der vom Exzenter aufeinander zu bewirkbare Bewegung des Tragteils und der Tragplatte parallel zu der Richtung der Bewegung, insbesondere Bewegbarkeit, des Ankerteils. Von Vorteil ist dabei, dass mit einem möglichst geringen Weg, also Abstandsveränderung zwischen Tragteil und Tragplatte, ein Verändern des Zustandes der Bremse bewirkbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ragt das Ankerteil durch eine Ausnehmung des Tragteils hindurch, wobei das von dem Elektromagneten der Bremse abgewandte Endbereich des Ankerteils derart verbreitert ist, dass dieser Endbereich breiter ausgedehnt ist als die Ausnehmung, so dass das Tragteil die Bewegungsfreiheit des Ankerteils einseitig begrenzt. Von Vorteil ist dabei, dass eine einseitige Begrenzung der Bewegbarkeit des Ankerteils in einfacher Weise ausführbar ist durch eine Ausnehmung, durch welche zwar das Ankerteil hindurchragt, jedoch dessen verbreiterter Endbereich nicht durch die für den Endbereich zu eng ausgeführte Ausnehmung hindurchpasst.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung bestimmt die Position des Ankerteils die Position des Bremsbelags, insbesondere und somit den Zustand der Bremse, insbesondere also ob die Bremse gelüftet oder eingefallen ist. Von Vorteil ist dabei, dass der Zustand der Bremse in einfacher Weise steuerbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung drückt ein weiteres Federteil eine Federkraft erzeugt, welche die Tragplatte und das Tragteil auseinander,
    insbesondere wobei das weitere Federteil einerseits an einer mit der Tragplatte verbundenen Hülse, insbesondere einseitig geschlossenen Hülse, abgestützt ist und andererseits am Tragteil. Von Vorteil ist dabei, dass auch bei am Anschlag anliegendem Exzenter, also bei über den Totpunkt hinaus gedrehtem Exzenter, eine Stabilisierung erreichbar ist. Außerdem ist bei Anheben des Mobilteils ein Lüften der Bremse verhinderbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung erzeugt ein drittes Federteil eine Federkraft, welche die Tragplatte und das Tragteil auseinander drückt,
    insbesondere wobei das weitere Federteil einerseits an einer mit der Tragplatte verbundenen Hülse, insbesondere einseitig geschlossenen Hülse, abgestützt ist und andererseits am Tragteil. Von Vorteil ist dabei, dass eine Stabilisierung der Bewegung erreichbar ist und ein Verkanten verhinderbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Exzenter zwischen dem weiteren und dem dritten Federteil angeordnet. Von Vorteil ist dabei, dass eine große Beabstandung der Federteile voneinander erreichbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist an der Tragplatte ein Anschlagteil angeordnet, welches die Drehbewegung des Exzenters begrenzt, insbesondere nach Überschreiten des Totpunkts. Von Vorteil ist dabei, dass die letztmögliche Drehposition durch den Anschlag wohldefiniert ist. Dabei ist der Totpunkt überschreitbar, so dass eine Stabilisierung der Position des Exzenters auch durch das Gewicht des Mobilteils verbesserbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Exzenter eine drehbar gelagerte Rolle auf, mit welcher der Exzenter gegen die Tragplatte drückbar ist. Von Vorteil ist dabei, dass Haftreibung verminderbar und/oder verhinderbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der jeweilige Bolzen in der jeweiligen Ausnehmung geführt und/oder gleitgelagert. Von Vorteil ist dabei, dass die Bewegung geführt ist und ein Verkanten vermeidbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Bolzen auf größerem Abstand vom Ankerteil, insbesondere auf größerem Radialabstand von der Mittenachse des Ankerteils, angeordnet als der Elektromagnet, insbesondere als die Spule des Elektromagneten der Bremse. Von Vorteil ist dabei, dass eine Stabilisierung der Bewegung erreichbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Mobilteil ein elektromotorisch angetriebenes Fahrzeug, insbesondere ein automatisch geführtes Fahrzeug und/oder ein fahrerloses Transportsystem. Von Vorteil ist dabei, dass das Mobilteil selbstbeweglich ist und von einer auf dem Mobilteil angeordneten Steuerung steuerbar ist.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung ist nicht auf die Merkmalskombination der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und/oder einzelnen Anspruchsmerkmalen und/oder Merkmalen der Beschreibung und/oder der Figuren, insbesondere aus der Aufgabenstellung und/oder der sich durch Vergleich mit dem Stand der Technik stellenden Aufgabe.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Abbildungen näher erläutert:
  • In der 1 ist ein Bereich eines erfindungsgemäßen Mobilteils, insbesondere Fahrzeugs, in explodierter Ansicht gezeigt, der eine Rollenlagereinheit aufweist.
  • In der 2 ist eine zugehörige Schrägansicht gezeigt.
  • Das erfindungsgemäße Mobilteil weist ein Gestell auf, an welchem Antriebsräder, insbesondere von einem Elektromotor antreibbare Räder, angeordnet sind.
  • Die Gewichtskraft des Gestells und eines darauf angeordneten Transportguts wird jedoch nur teilweise über die Antriebsräder an den Boden abgeleitet sondern größtenteils über Rollen 1, die jeweils an Rollenlagereinheiten gelagert vorgesehen sind.
  • Am Gestell des Mobilteils sind dabei zumindest vier dieser Rollenlagereinheiten angeordnet. Jede Rollenlagereinheit weist ein Tragteil 6 auf, das mit dem Gestell des Mobilteils verbunden, insbesondere schraubverbunden, ist.
  • Unterhalb des Tragteils 6 ist ein Aufnahmeteil 3 angeordnet, an welchem vier vertikal gerichtete Bolzen 4 angeordnet sind, die durch durch das Tragteil 6 durchgehende Ausnehmungen 16 hindurchragen, insbesondere und in diesen Ausnehmungen 16 gleitgelagert sind.
  • Eine Tragplatte 13 ist mittels Schrauben 14 an das obere Ende der Bolzen 4 angeschraubt.
  • Somit ist die Tragplatte 13 über die Bolzen 4 von dem Aufnahmeteil 3 beabstandet und das Tragteil 6 zwischengeordnet zwischen Tragplatte 13 und Aufnahmeteil 3.
  • Auf der Oberseite des Tragteils 6 sind Halteteile 11 befestigt, in denen ein Exzenter 10 drehbar gelagert ist. Dieser weist eine an ihm drehbar gelagerte Rolle 17 auf.
  • Mittels eines Betätigungsabschnitts 12, insbesondere eines als Polygon oder Sechskant ausgeführten Betätigungsabschnitts 12, ist der Exzenter 10 drehbar, so dass die Halteteile 11 und somit das Tragteil 6 verschiebbar ist gegen die Tragplatte 13, weil der Exzenter 10, insbesondere über die Rolle 17, gegen die Tragplatte 13 gedrückt wird.
  • Die Drehbewegung des Exzenters 10 wird durch ein Anschlagteil 9 begrenzt, das an der Oberseite der Tragplatte 13 befestigt ist. Das Anschlagteil 9 ist beispielhaft durch zwei in Gewindebohrungen der Tragplatte 13 eingeschraubte Schrauben realisiert.
  • Durch Betätigen, also Drehbewegen, des Exzenters 10 liegt dieser am Anschlagteil 9 an und drückt dabei auf die Tragplatte 13. Somit wird die Tragplatte 13 und somit über die Bolzen 4 auch das Aufnahmeteil 3 samt Rollenlagereinheit nach unten gedrückt, also das Gestell 6 relativ zum Boden nach oben.
  • Auf diese Weise werden somit die in den Figuren nicht sichtbaren Antriebsräder vom Boden abgehoben.
  • Die Rollenlagereinheit weist eine elektromagnetisch betätigbare Trommelbremse auf. Dabei wird bei Bestromung des Elektromagneten ein Ankerteil 5, insbesondere ein aus ferromagnetischem Material hergestelltes Ankerteil 5, zum Elektromagneten hin gezogen entgegen einer von einem Federteil erzeugten Federkraft. Bei stromlosem Elektromagnet wird das Ankerteil 5 vom Elektromagneten weg gedrückt mittels des Federteils und drückt auf ein Riegelteil, das über ein Keilgetriebe ein weiteres Riegelteil drückt, welches das Andrücken zumindest eines Bremsbelags gegen die Trommel der Trommelbremse bewirkt, wobei die Trommel mit der Rolle 1 der Rollenlagereinheit drehfest verbunden ist.
  • Das Ankerteil 5 ragt aus der von der Trommel oder restlichen Rollenlagereinheit abgewandten Seite des Elektromagneten 2 heraus, wobei der vom Elektromagneten abgewandte Endbereich des Ankerteils 5 verbreitert ausgeführt ist.
  • Das Ankerteil 5 ragt durch eine Ausnehmung 15 des Tragteils 6 hindurch, die derart eng ist, dass das Ankerteil 5 nicht zum Elektromagneten 2 hin aus dem Tragteil 6 herausgezogen werden kann. Somit ist das Ankerteil 5 axial formschlüssig begrenzt durch die enger als die Verbreiterung ausgeführte Ausnehmung 15.
  • Wenn also bei Betätigung des Exzenters 10 das Tragteil 6 vom Aufnahmeteil 3 weg nach oben gedrückt wird, wird auch das Ankerteil 5 weiter aus dem Elektromagneten 2 herausgezogen, so dass die Federkraft überwunden wird und auch bei stromlosem Elektromagneten die Bremse gelüftet wird, indem das Ankerteil 5 das Riegelteil ebenfalls zieht und der Bremsbelag von der Trommel beabstandet wird Somit ist die Bremse des Mobilteils auch im stromlosen Fall lüftbar und das Mobilteil aus einem Gefahrenbereich von Hand herausbewegbar. Denn bei vorliegendem Fehler wird das Mobilteil deaktiviert und die Bremse fällt ein. Dann aber ist das Mobilteil zwar sicher abgestellt, kann aber für andere Fahrzeuge ein Hindernis darstellen. Daher ist ein handbetätigtes Bewegen vorteilhaft. Die Masse des Mobilteils liegt beispielsweise zwischen 10 kg und 1 Tonne oder mehr.
  • An der Tragplatte 13 ist ein weiteres Federteil 7 abgestützt. Hierzu ist mit der Traglatte 13 eine einseitig geschlossene Hülse 8, insbesondere also topfförmige Kappe, verbunden, wobei das Federteil 7 an der Hülse 8 abgestützt ist. Außerdem dient die Hülse 8 der seitlichen Begrenzung des Federteils 7. Am anderen Endbereich drückt das Federteil 7 auf das Tragteil 6. Somit wird mittels des Federteils 7 die Traglatte 13 möglichst weit beabstandet vom Tragteil 6. Mittels des Federteils 7 wird somit ein unbeabsichtigtes Ausheben der Rollenlagereinheit beziehungsweise der Rollen verhindert. Nur wenn der Exzenter 10 betätigt wird, soll die Rollenlagereinheit beziehungsweise die Rollen 1 vom Tragteil 6 sich entfernen.
  • Das beschriebene Federteil 7 ist zweifach vorhanden, ebenso auch die Hülse 8.
  • Das Anschlagteil 9 ist derart an der Tragplatte 13 positioniert, dass der Exzenter 10 über seine Totlage hinaus gedreht werden muss, bis er am Anschlagteil 9 anliegt. Somit wird eine Stabilisierung der Lage des Exzenters 10 mittels des Gewichts und des Federteils 7 erreicht.
  • Vorteiligerweise ist also die Bremse elektromagnetisch betätigbar, kann aber bei Stromausfall durch Handbetätigung, also Drehen des Exzenters 10, gelüftet werden.
  • Somit ist das Mobilteil, insbesondere Fahrzeug, im Servicefall von Hand verschiebbar. Mittels Betätigung des Exzenters 10 ist das Gestell, insbesondere also das Tragteil 6, um einige Millimeter, beispielsweise 20 Millimeter, anhebbar. Dann haben die Antriebsräder keinen Bodenkontakt mehr. Außerdem wird die Bremse beim Anheben gelüftet, da das Ankerteil 5 mitverschoben wird.
  • Wenn der Exzenter 10 nicht am Anschlagteil anliegt, also der normale Betriebsfall vorliegt, ist ein Lüften der Bremse nur mittels elektrischer Leistung bewirkbar, also Bestromung des Elektromagneten.
  • Erfindungsgemäß ist aber ein Lüften ohne Zufuhr elektrischer Leistung ausführbar.
  • Bei einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist auch die Anzahl der Bolzen 4, die Anzahl der Federteile 7 samt Hülse 8 erhöhbar.
  • Bei einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist das Ankerteil mehrstückig ausgeführt. Somit ist im magnetischen Wirkbereich ein ferromagnetischer Abschnitt des Ankerteils 5 und ein mit dem Abschnitt verbundener aus dem Elektromagneten 2 herausragender Bolzenabschnitt des Ankerteils 5 vorsehbar. Der Bolzenabschnitt weist dann dabei die Verbreiterung zur formschlüssigen Begrenzung in der Ausnehmung 15 auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rad, insbesondere Rolle
    2
    Elektromagnet
    3
    Aufnahmeteil
    4
    Bolzen
    5
    Ankerteil
    6
    Tragteil
    7
    Federelement
    8
    Hülse
    9
    Anschlagteil
    10
    Exzenter
    11
    Halteteil
    12
    Betätigungsabschnitt
    13
    Tragplatte
    14
    Schraube
    15
    Ausnehmung, insbesondere Ausnehmung mit Verengung
    16
    durchgehende Ausnehmungen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013007112 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Mobilteil mit zumindest eine Rolle aufweisender Rollenlagereinheit, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollenlagereinheit ein Aufnahmeteil aufweist, an welchem Bolzen befestigt sind, die mit einer Tragplatte (13) schraubverbunden sind, wobei zwischen der Tragplatte (13) und dem Aufnahmeteil ein mit dem Gestell des Mobilteils verbundenes Tragteil (6) angeordnet ist, wobei das Tragteil (6) durchgehende Ausnehmungen aufweist, wobei ein jeweiliger, insbesondere jeder, Bolzen durch eine jeweilige der Ausnehmungen des Tragteils (6) hindurchragt und mit der Tragplatte (13) verbunden ist, insbesondere schraubverbunden, wobei ein Exzenter drehbar gelagert ist in einem mit dem Tragteil (6) verbundenen Halteteil, wobei mittels des Exzenters die Tragplatte (13) und das Tragteil (6) aufeinander zu drückbar und/oder bewegbar sind, wobei die Rollenlagereinheit eine elektromagnetisch betätigbare Bremse aufweist, die ein Ankerteil aufweist, wobei das Ankerteil linear bewegbar angeordnet ist, wobei die Position des Ankerteils den Zustand, insbesondere den gelüfteten oder eingefallenen Zustand, der Bremse bestimmt und/oder bewirkt, wobei die Bewegungsfreiheit des Ankerteils vom Tragteil (6) einseitig begrenzt ist, insbesondere so dass durch Verschieben des Tragteils (6) das Ankerteil derart bewegbar, dass der gelüftete Zustand bewirkbar ist.
  2. Mobilteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bolzen parallel zueinander ausgerichtet sind.
  3. Mobilteil nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ankerteil mittels Bestromung des Elektromagneten der Bremse entgegen der von einem Federteil erzeugten Federkraft bewegbar ist, insbesondere so dass die Bremse lüftbar ist, wobei das Ankerteil bei Nicht-Bestromung des Elektromagneten von der vom Federteil erzeugten Federkraft derart gedrückt wird, dass die Bremse einfällt oder im eingefallenen Zustand verbleibt.
  4. Mobilteil nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch Verschieben des Elektromagneten das Ankerteil aus dem Elektromagneten der Bremse derart herausziehbar ist, dass der gelüftete Zustand bewirkt ist.
  5. Mobilteil nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung der vom Exzenter aufeinander zu bewirkbare Bewegung des Tragteils und der Tragplatte parallel zu der Richtung der Bewegung, insbesondere Bewegbarkeit, des Ankerteils ist.
  6. Mobilteil nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ankerteil durch eine Ausnehmung des Tragteils (6) hindurchragt, wobei das von dem Elektromagneten der Bremse abgewandte Endbereich des Ankerteils derart verbreitert ist, dass dieser Endbereich breiter ausgedehnt ist als die Ausnehmung, so dass das Tragteil (6) die Bewegungsfreiheit des Ankerteils einseitig begrenzt.
  7. Mobilteil nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Position des Ankerteils die Position des Bremsbelags bestimmt, insbesondere und somit den Zustand der Bremse, insbesondere also ob die Bremse gelüftet oder eingefallen ist.
  8. Mobilteil nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiteres Federteil (7) eine Federkraft erzeugt, welche die Tragplatte (13) und das Tragteil (6) auseinander drückt, insbesondere wobei das weitere Federteil (7) einerseits an einer mit der Tragplatte (13) verbundenen Hülse, insbesondere einseitig geschlossenen Hülse, abgestützt ist und andererseits am Tragteil (6).
  9. Mobilteil nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein drittes Federteil (7) eine Federkraft erzeugt, welche die Tragplatte (13) und das Tragteil (6) auseinander drückt, insbesondere wobei das weitere Federteil (7) einerseits an einer mit der Tragplatte (13) verbundenen Hülse, insbesondere einseitig geschlossenen Hülse, abgestützt ist und andererseits am Tragteil (6).
  10. Mobilteil nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenter zwischen dem weiteren und dem dritten Federteil (7) angeordnet ist.
  11. Mobilteil nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Tragplatte (13) ein Anschlagteil angeordnet ist, welches die Drehbewegung des Exzenters begrenzt, insbesondere nach Überschreiten des Totpunkts.
  12. Mobilteil nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenter eine drehbar gelagerte Rolle aufweist, mit welcher der Exzenter gegen die Tragplatte (13) drückbar ist.
  13. Mobilteil nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Bolzen in der jeweiligen Ausnehmung geführt und/oder gleitgelagert ist.
  14. Mobilteil nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bolzen auf größerem Abstand vom Ankerteil, insbesondere auf größerem Radialabstand von der Mittenachse des Ankerteils, angeordnet sind als der Elektromagnet, insbesondere als die Spule des Elektromagneten der Bremse.
  15. Mobilteil nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mobilteil ein elektromotorisch angetriebenes Fahrzeug ist, insbesondere ein automatisch geführtes Fahrzeug und/oder ein fahrerloses Transportsystem.
DE102016013570.0A 2015-12-08 2016-11-15 Mobilteil mit zumindest eine Rolle aufweisender Rollenlagereinheit Pending DE102016013570A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015015769 2015-12-08
DE102015015769.8 2015-12-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016013570A1 true DE102016013570A1 (de) 2017-06-08

Family

ID=58722901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016013570.0A Pending DE102016013570A1 (de) 2015-12-08 2016-11-15 Mobilteil mit zumindest eine Rolle aufweisender Rollenlagereinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016013570A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210016603A1 (en) * 2018-09-21 2021-01-21 Nsk Ltd. Driving wheel, carriage, and apparatus
DE102023000392A1 (de) 2022-02-28 2023-08-31 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Hubmodul, Hubeinheit und Transportfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013007112A1 (de) 2013-04-25 2014-10-30 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Mobilteil mit Rollenlagereinheit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013007112A1 (de) 2013-04-25 2014-10-30 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Mobilteil mit Rollenlagereinheit

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210016603A1 (en) * 2018-09-21 2021-01-21 Nsk Ltd. Driving wheel, carriage, and apparatus
US11701920B2 (en) * 2018-09-21 2023-07-18 Nsk Ltd. Driving wheel, carriage, and apparatus
DE102023000392A1 (de) 2022-02-28 2023-08-31 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Hubmodul, Hubeinheit und Transportfahrzeug
WO2023161028A1 (de) 2022-02-28 2023-08-31 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Hubmodul, hubeinheit und transportfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4138454C2 (de) Dreistufige elektrische Bremse
EP2926021B1 (de) Bremsanordnung und elektromotor
EP2925655B1 (de) Fangvorrichtung zu einem fahrkörper einer aufzugsanlage
DE102013007112B4 (de) Mobilteil mit Rollenlagereinheit
DE29611732U1 (de) Elektromagnetisch gelüftete Reibungs-Sicherheitsbremse mit zwei Bremsscheiben und einem axial verschieblichen unverdrehbaren Elektromagneten
DE19752543A1 (de) Magnetbremse und elektromechanische Bremsvorrichtung mit einer Magnetbremse
EP2991869B1 (de) Elektromagnetische aktivbremse
EP2926020A1 (de) Bremsanordnung und elektromotor
DE102014105607A1 (de) Bremseinrichtung mit einer elektromagnetisch lösbaren Feststellbremse und einer hydraulischen Betriebsbremse
DE102016013570A1 (de) Mobilteil mit zumindest eine Rolle aufweisender Rollenlagereinheit
DE102006028289A1 (de) Bremsvorrichtung für ein Schienenfahrzeug
DE102016201271A1 (de) Bremssystem für Achse
DE102013006605B4 (de) Bremsanordnung und Elektromotor
DE102013016999A1 (de) Bremsanordnung und Elektromotor
DE19747114B4 (de) Elektromagnetisch betätigte Scheibenbremse für Hublader
EP3898481A1 (de) Aufzugssystem-anordnung mit einer aufzugsbremseinrichtung
DE102013001899B4 (de) Bremsanordnung
DE102014000196A1 (de) Bremsanordnung, insbesondere aufweisend eine elektromagnetisch betätigbare Federdruckbremse
DE102011016892A1 (de) Elektromagnetisch betätigbare Bremse und Elektromotor
DE102013018272B4 (de) Verfahren zum Überwachen des Zustandes einer Bremse und Mobilteil mit Rollenlagereinheit
DE1201629B (de) Selbsttaetige, mechanische Nachstellvorrichtung fuer eine Reibungsbremse, insbesondere Scheiben-bremse
DE4336990C1 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektromagnetisch lüftbaren Federdruckbremse
DE2838423C2 (de)
DE29512403U1 (de) Ruhestrombetätigtes Federdruck-Zweikreisbremssystem mit mechanischer Lüftung beider Bremskreise
DE102021101647A1 (de) Bremseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed