DE102016012288A1 - Bicycle with arm drive - Google Patents

Bicycle with arm drive Download PDF

Info

Publication number
DE102016012288A1
DE102016012288A1 DE102016012288.9A DE102016012288A DE102016012288A1 DE 102016012288 A1 DE102016012288 A1 DE 102016012288A1 DE 102016012288 A DE102016012288 A DE 102016012288A DE 102016012288 A1 DE102016012288 A1 DE 102016012288A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
arm
bicycle
variant
steering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016012288.9A
Other languages
German (de)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102016012288A1 publication Critical patent/DE102016012288A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M1/00Rider propulsion of wheeled vehicles
    • B62M1/12Rider propulsion of wheeled vehicles operated by both hand and foot power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K3/00Bicycles
    • B62K3/005Recumbent-type bicycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Abstract

Bei der Erfindung handelt es sich um ein Fahrrad mit zwei oder drei Rädern dass über Armantrieb verfügt. Bekannte Fahrräder mit Armantrieb werden über die Arme gelenkt und angetrieben und die Kurbeln des Armantriebes sind fest miteinander verbunden. Der Nachteil dieser Ausführung ist, dass beim sogenannten Asynchronen Armkurbeln ein störendes Antriebs-Lenkungspendeln erzeugt wird und dass beim Armantrieb nur ein Antriebsstil möglich ist. Die Erfindung löst das geschilderte Problem durch eine spezielle Anordnung der Lenkachse und optional durch zusätzliche Freiläufe zwischen den Handkurbeln und der Armantriebswelle. Wobei im Vorbaurahmen ein Vorderrad und im Hinterbaurahmen wenigstens ein Hinterrad drehbar gelagert sind. Die Erfindung ermöglicht es dem Fahrradfahrer das Fahrrad mit der ganzen Kraft seiner Arme anzutreiben und dabei das Fahrrad sicher und präzise lenken und bremsen zu können.In the invention is a bicycle with two or three wheels that has an arm drive. Known bicycles with arm drive are steered and driven by the arms and the cranks of the arm drive are firmly connected. The disadvantage of this design is that the so-called asynchronous arm cranks a disturbing drive steering oscillation is generated and that the arm drive only a drive style is possible. The invention solves the problem described by a special arrangement of the steering axle and optionally by additional freewheels between the winches and the Armantriebswelle. Wherein the front frame and a front wheel in the rear frame at least one rear wheel are rotatably mounted. The invention allows the cyclist to drive the bicycle with the full force of his arms while steering and braking the bike safely and precisely.

Description

Bei der Erfindung handelt es sich um ein Fahrrad mit zwei oder drei Rädern das über Armantrieb verfügt. Ein Fahrrad ist ein Fahrzeug, das vom Fahrer mit Muskelkraft angetrieben wird.In the invention is a bicycle with two or three wheels which has an arm drive. A bicycle is a vehicle that is driven by the driver with muscle power.

Bei bekannten Fahrräder mit zwei oder drei Rädern haben die Handkurbeln meist eine, im Handbikesprachgebrauch so genannte, synchrone Anordnung der Handkurbeln. Dabei sind die Handkurbeln parallel zueinander angeordnet. Ein solches bekanntes Fahrrad ist das Handbike mit dem Namen ”aMano 3” der Firma Otto Bock oder das ”Berkelbike” der Firma Berkelbike. Bei diesen bekannten Fahrrädern ist aufgrund deren Lenkgeometrie nur eine synchrone Anordnung der Handkurbeln möglich. Auch kann man bei den bekannten Handbikes schlecht mit nur einem Arm kurbeln, da sich dabei die andere Handkurbel immer mit dreht und man sich an dieser mitdrehenden Handkurbel anschlagen und somit verletzten kann. Werden bei diesen bekannten Fahrrädern die Handkurbeln in einer, im Handbikesprachgebrauch so genannten, asynchrone Anordnung angeordnet, so wird durch den asynchronen Armantrieb mit beiden Armen ein ungewolltes und starkes Lenkungspendeln erzeugt. Beim dem im Handbikesprachgebrauch so genannten asynchronen Armantrieb sind die Handkurbeln in einem Winkel von in etwa 180° zueinander angeordnet. Werden bei diesen bekannten Fahrrädern die Handkurbeln in einer, im Handbikesprachgebrauch so genannten, synchrone Anordnung angeordnet, und der Fahrer kurbelt mit nur einem Arm, so entsteht durch die einseitige Armkraft auch ein asynchroner Armantrieb, welcher ein ungewolltes und starkes Lenkungspendeln erzeugt. Der Nachteil dieser bekannten Fahrräder ist, dass man bei diesen Fahrräder deshalb nicht im asynchronen Armantrieb und nicht im einarmigen Armantrieb fahren kann, sondern nur im synchronen Armantrieb. Dieser immer gleiche Antrieb ist für den Fahrer monoton und bietet ihm nur einen einseitigen Trainingseffekt der immer gleichen Muskelgruppen. Weiterhin besitzen diese bekannten Fahrräder keinen zusätzlichen Lenker und der Fahrer kann sich nur an deren Handkurbeln festhalten. Da die Handkurbeln jedoch drehbar in der Gabel gelagert sind, bieten diese Handkurbeln keinen definierten Halt, so wie dies ein Lenker tun würde. Dies ist insbesondere beim Bremsen ungünstig, da sich der Fahrer beim Bremsen oftmals mit den Händen sicher abstützen muss und dies auf den drehbar gelagerten Handkurbeln nur schlecht möglich ist. Bei anderen bekannten Handbikes, beispielsweise das Handbike der Deutschen Patentanmeldung Aktenzeichen 10 2013 016 510.5 beziehungsweise deren Offenlegungsschrift DE 10 2013 016 510 A1 , ist die Armkurbeleinheit in einem Rahmen (tubing 16) gelagert. Dieser Rahmen (tubing 16) ist Teil eines Vorbaurahmens (front body member 60) in welchem auch das Vorderrad gelagert ist. Auf dem selben Vorbaurahmen (front body member 60) ist auch der Sitz (seat and backrest 30) befestigt. Der Vorbaurahmen (front body member 60) ist, um die Lenkachse, drehbar zum Hinterbaurahmen (rear body member 70) gelagert, in welchem die beiden Hinterräder gelagert sind. Der Fahrer lenkt dieses bekannte Handbike, indem er diesen Vorbaurahmen (front body member 60), samt Armkurbeleinheit und Sitz (seat and backrest 30), in die gewünschte Fahrtrichtung neigt. Indem bei diesem bekannten Handbike die Armkurbeleinheit im Rahmen (tubing 16) und somit im Vorbaurahmen (front body member 60) drehbar gelagert ist und der Sitz (seat and backrest 30) auf dem Vorbaurahmen (front body member 60) befestigt ist, werden alle Armantriebskräfte vom Vorbaurahmen (front body member 60) aufgenommen und haben deshalb keinen Einfluss auf das Lenkverhalten. Somit ist bei diesem bekannten Handbike auch ein asynchroner Armantrieb möglich, ohne dabei ein Lenkungspendeln zu erzeugen. Jedoch hat dieses bekannte Handbike den Nachteil, dass sich der Fahrer zum Aufbringen der Lenkkraft nicht gegen den Sitz (seat and backrest 30) abstützen kann, sondern rein durch Gewichtsverlagerung seines Körpers lenken muss, was für den Fahrer koordinativ schwierig ist und zudem die Lenkbewegung bei Fahrbahnunebenheiten wackelig und undefiniert macht.In known bicycles with two or three wheels, the hand cranks usually have a so-called in handb language use, synchronous arrangement of the hand cranks. The hand cranks are arranged parallel to each other. Such a well-known bicycle is the handbike with the name "aMano 3" of the company Otto Bock or the "Berkelbike" of the company Berkelbike. In these known bicycles only a synchronous arrangement of the hand cranks is possible due to the steering geometry. Also you can crank with the known handbikes bad with only one arm, as it turns the other hand crank always with and you can strike this co-rotating hand crank and thus injured. If, in these known bicycles, the hand cranks are arranged in an asynchronous arrangement so-called in the use of handbikes, an unintentional and strong steering oscillation is generated by the asynchronous arm drive with both arms. In the so-called asynchronous arm drive in hand-held language use, the hand cranks are arranged at an angle of approximately 180 ° to one another. Be in these known bicycles, the hand cranks arranged in a, in handbikes speech use so-called, synchronous arrangement, and the driver cranks with only one arm, so created by the unilateral arm force and an asynchronous arm drive, which generates an unwanted and strong steering commuting. The disadvantage of these known bicycles is that you can not drive in these bikes therefore not asynchronous arm drive and not in the one-armed arm drive, but only in synchronous arm drive. This always same drive is monotonous for the driver and offers him only a one-sided training effect of the same muscle groups. Furthermore, these known bicycles have no additional handlebars and the driver can only cling to their hand cranks. However, since the hand cranks are rotatably mounted in the fork, these winches offer no defined grip, as a handlebar would do. This is unfavorable, especially during braking, since the driver often has to brace himself safely with his hands during braking and this is only possible with difficulty on the rotatably mounted hand cranks. In other known handbikes, for example, the handbike of the German patent application number 10 2013 016 510.5 or their disclosure document DE 10 2013 016 510 A1 , the arm crank unit is mounted in a frame (tubing 16). This frame (tubing 16) is part of a Vorbaurahmens (front body member 60) in which the front wheel is mounted. On the same Vorbaurahmen (front body member 60) and the seat (seat and back rest 30) is attached. The front body member (front body member 60) is rotatably mounted to the steering axis to the rear frame member (rear body member 70), in which the two rear wheels are mounted. The driver directs this well-known hand bike by tilting this front body member (front body member 60), including arm crank unit and seat (seat and backrest 30) in the desired direction of travel. By in this known hand bike, the arm crank unit in the frame (tubing 16) and thus in Vorbaurahmen (front body member 60) is rotatably mounted and the seat (seat and back rest 30) on the Vorbaurahmen (front body member 60) is attached, all Armantriebskräfte taken from the front body member (front body member 60) and therefore have no effect on the steering behavior. Thus, an asynchronous arm drive is possible in this known hand bike, without generating a steering pendulum. However, this known hand bike has the disadvantage that the driver for applying the steering force can not be supported against the seat (seat and backrest 30), but must steer purely by shifting his body weight, which is coordinatively difficult for the driver and also the steering movement Road bumps makes wobbly and undefined.

Die Aufgabe der Erfindung ist es, dass der Fahrer seine Antriebskraft optimal auf das Fahrrad übertragen kann. Der Fahrer soll auch im asynchronen Armantrieb und weiteren verschiedenen Antriebsstilen fahren können, um während der Fahrt mehr Abwechslung zu erhalten und seine Muskulatur besser zu trainieren zu können. Zudem soll er durch die Abwechslungsmöglichkeit bei den Antriebsarten ausdauernder fahren und so längere Strecken bewältigen können. Weiterhin soll er das Fahrrad mit seiner ganzen Kraft antreiben können und dabei das Fahrrad sicher und präzise lenken und bremsen können.The object of the invention is that the driver can optimally transfer his driving force to the bike. The driver should also be able to drive in asynchronous arm drive and other different drive styles to get more variety while driving and to be able to train his muscles better. In addition, he should drive through the variety in the types of drive more persistent and can thus handle longer distances. Furthermore, he should be able to drive the bike with all his strength and thereby steer the bike safely and precisely and can brake.

Die Erfindung löst die Aufgabe, der Eingangs genannten Art, durch die kennzeichnenden Teile der unabhängigen Ansprüche 1 und 10.The invention solves the problem of the type mentioned by the characterizing parts of independent claims 1 and 10th

Die Erfindung löst die geschilderte Aufgabe, unter anderem indem das erfindungsgemäße Fahrrad über eine spezielle Lenkgeometrie, sowie über einen optionalen Lenker, sowie über einen Armkurbelantrieb mit Freiläufen verfügt. In der Erfindung lenkt der Fahrer das Fahrrad durch schwenken des Vorbaurahmens 2 um die Lenkachse 2.4 nach links, also gegen den Uhrzeigersinn, oder durch schwenken um die Lenkachse 2.4 nach rechts, also mit dem Uhrzeigersinn. Die Seitenangaben „links” und „rechts” bedeuten in allen geschilderten Varianten, die Seiten aus der Sicht des Fahrzeugfahrers der in Fahrtrichtung auf dem Fahrrad sitzt. Diese Lenkung hat den Vorteil, dass sie keine zusätzlichen Lenkbetätigungselemente benötigt. Bei bekannten Fahrrädern mit Arm- und Beinkurbelantrieb ist ein solches zusätzlichen Lenkbetätigungselement beispielsweise ein Handkurbelgriff der zum Antrieb und zum Lenken verwendet wird. Bei der Erfindung sind beide, der Arm- und der Beinantrieb, im Vorbaurahmen 2 gelagert und die Lenkachse ist dabei so angeordnet, dass beim Armantrieb auch ein asynchroner Armantrieb oder ein Antrieb mit nur einem Arm möglich ist, ohne das dadurch ein störendes Antriebs-Lenkungspendeln entsteht. Der Begriff Antriebs-Lenkungspendeln steht in diesem Dokument für ein durch asynchrone Armantriebskräfte hervorgerufenes Lenkungspendeln. Unter asynchronen Armantriebskräften versteht man Armantriebskräfte beim Antreiben der Armkurbeln mit beiden Armen beim asynchronen Armantrieb und auch Armantriebskräfte beim Antreiben einer Armkurbel mit nur einem Arm. Durch die spezielle Anordnung der Lenkachse beim erfindungsgemäßen Fahrrad kann der Fahrer mit seiner vollen Arm- und Beinkraft antreiben, ohne das es dabei zu einem Antriebs-Lenkungspendeln kommt. Bei den erfindungsgemäßen Varianten mit Arm- und Beinkurbelantrieb ermöglichen die Freiläufe 8.4, 6.8, 6.7 dem Fahrer das erfindungsgemäße Fahrrad entweder mit den Tretkurbeln 8.2, 8.3 anzutreiben und gleichzeitig die Handkurbeln 6.2, 6.3 stillstehen zu lassen oder mit beiden Handkurbeln 6.2, 6.3 anzutreiben und gleichzeitig die Tretkurbeln 8.2, 8.3 stillstehen zu lassen oder mit den Handkurbeln 6.2, 6.3 und Tretkurbeln 8.2, 8.3 gleichzeitig anzutreiben, oder mit nur einer Handkurbeln 6.2 oder 6.3 anzutreiben und alle anderen Kurbeln still stehen zu lassen, oder mit den Tretkurbeln 8.2, 8.3 und mit nur einer Handkurbel 6.2, 6.3 gleichzeitig anzutreiben. Zudem verfügt das erfindungsgemäße Fahrrad optional über einen Lenker 41. Dies hat den Vorteil, dass sich der Fahrer während der Fahrt mit einer Hand am Lenker 41 festhalten kann und damit lenken kann und gleichzeitig mit der anderen Hand eine der Handkurbel 6.2, 6.3 antreiben kann, ohne dass sich die jeweils nicht angetriebene Handkurbel mitdreht. Während die eine Handkurbel angetrieben wird, hängt aufgrund ihres Freilaufes die nicht angetriebene Kurbel einfach nach unten und dreht nicht mit. Dies hat den Vorteil, dass wenn der Fahrer mit der einen Hand kurbelt, die andere nach unten hängende Kurbel den Fahrer nicht anschlägt und somit nicht verletzen kann. Somit hilft der Armantrieb mit nur einer Hand dem Vortrieb und das Fahrrad bleibt durch das Lenken über den Lenker 41 gut lenkbar. Indem die nicht angetriebene Kurbel nach unten hängt, behindert diese nicht das Lenken am Lenker 41.The invention solves the problem described, inter alia by the bicycle according to the invention has a special steering geometry, as well as an optional handlebars, as well as an arm crank drive with freewheels. In the invention, the driver steers the bicycle by pivoting the front frame 2 about the steering axis 2.4 to the left, ie counterclockwise, or by pivoting about the steering axis 2.4 to the right, ie clockwise. The page details "left" and "right" mean in all the described variants, the sides from the perspective of the vehicle driver sitting in the direction of travel on the bike. This steering has the advantage that it requires no additional steering actuators. At acquaintances Bicycles with arm and leg crank drive is such an additional steering actuator, for example, a hand crank handle is used for driving and steering. In the invention, both, the arm and the leg drive, in Vorbaurahmen 2 stored and the steering axle is arranged so that the arm drive also an asynchronous arm drive or a drive with only one arm is possible without causing a disturbing drive steering commutation arises. The term drive steering commutation in this document refers to steering commutation caused by asynchronous arm drive forces. Asynchronous arm drive forces are understood to mean arm drive forces when driving the arm cranks with both arms in the asynchronous arm drive, and also arm drive forces when driving an arm crank with only one arm. Due to the special arrangement of the steering axle in the bicycle according to the invention, the driver can drive with his full arm and leg power, without it comes to a drive steering commute. In the variants according to the invention with arm and crank drive enable the freewheels 8.4 . 6.8 . 6.7 the driver the bicycle according to the invention either with the cranks 8.2 . 8.3 drive and at the same time the winches 6.2 . 6.3 to rest or with both winches 6.2 . 6.3 drive and at the same time the cranks 8.2 . 8.3 to rest or with the winches 6.2 . 6.3 and cranks 8.2 . 8.3 driving at the same time, or with just one winch 6.2 or 6.3 drive and all other cranks to stand still, or with the cranks 8.2 . 8.3 and with just a hand crank 6.2 . 6.3 to drive at the same time. In addition, the bicycle according to the invention optionally has a handlebar 41 , This has the advantage that the driver while driving with one hand on the handlebars 41 can hold and steer with it and at the same time with the other hand one of the hand crank 6.2 . 6.3 can drive without the respective non-driven crank handle rotates. While one hand crank is being driven, the non-driven crank just hangs down and does not turn with it because of its free wheel. This has the advantage that if the driver cranks with one hand, the other down hanging crank does not hit the driver and thus can not hurt. Thus, the arm drive helps with only one hand the propulsion and the bike remains by steering over the handlebars 41 good steerable. As the non-powered crank hangs down, it does not interfere with steering on the handlebar 41 ,

Bei den erfindungsgemäßen Varianten mit Armkurbelantrieb und ohne Beinkurbelantrieb, ermöglichen die Freiläufe 6.8, 6.7 dem Fahrer das erfindungsgemäße Fahrrad entweder mit beiden Handkurbeln 6.2, 6.3 anzutreiben oder mit nur einer Handkurbeln 6.2 oder 6.3 anzutreiben. Zudem verfügt das erfindungsgemäße Fahrrad optional über einen Lenker 41. Dies hat den Vorteil, dass sich der Fahrer während der Fahrt mit einer Hand am Lenker 41 festhalten kann und damit lenken kann und gleichzeitig mit der anderen Hand eine der Handkurbel 6.2, 6.3 antreiben kann, ohne dass sich die jeweils nicht angetriebene Handkurbel mitdreht. Während die eine Handkurbel angetrieben wird, hängt aufgrund ihres Freilaufes die nicht angetriebene Kurbel einfach nach unten und dreht nicht mit. Somit sorgt der Armantrieb mit nur einer Hand für Vortrieb und das Fahrrad bleibt durch das Lenken über den Lenker 41 gut lenkbar. Indem die nicht angetriebene Kurbel nach unten hängt, behindert diese nicht das Lenken am Lenker 41.In the variants according to the invention with arm crank drive and without leg crank drive, the freewheels allow 6.8 . 6.7 the driver the bicycle according to the invention either with both hand cranks 6.2 . 6.3 drive or with just a winches 6.2 or 6.3 drive. In addition, the bicycle according to the invention optionally has a handlebar 41 , This has the advantage that the driver while driving with one hand on the handlebars 41 can hold and steer with it and at the same time with the other hand one of the hand crank 6.2 . 6.3 can drive without the respective non-driven crank handle rotates. While one hand crank is being driven, the non-driven crank just hangs down and does not turn with it because of its free wheel. Thus, the arm drive with only one hand provides propulsion and the bike remains by steering over the handlebars 41 good steerable. As the non-powered crank hangs down, it does not interfere with steering on the handlebar 41 ,

Zudem hat das erfindungsgemäße Fahrrad für den Fahrer den Vorteil, dass er während der Fahrt von synchronen auf asynchronen Armantrieb wechseln kann. Beim der im Handbikesprachgebrauch so genannten asynchronen Armantrieb sind die Handkurbeln 6.2, 6.3 in einem Winkel von in etwa 180° zueinander angeordnet (1, 2). Beim synchronen Armantrieb stehen die Handkurbeln 6.2, 6.3 in einem Winkel von in etwa 0° zueinander, sie stehen somit in etwa parallel zueinander und die Armkurbelbewegungen sind synchron zueinander. Der Vorteil eines möglichen Wechsels von synchronem zu asynchronem Armantrieb ist, dass bei den beiden Armkurbelstilen die Belastung auf die Muskeln des Fahrers unterschiedlich ist. Beim synchronen Armkurbelstil werden vor allem bei der Drückbewegung der Arme die Bauchmuskulatur und bei der Zugbewegung der Arme die untere Rückenmuskulatur belastet und trainiert. Beim asynchronen Armkurbelstil muss aufgrund der gleichzeitigen Zugbewegung des einen Armes und der Druckbewegung des anderen Armes der Rumpf des Fahrers aktiv dagegenhalten. Dieses Dagegenhalten mittels des Rumpfs des Fahrers belastet und trainiert vor allem die kleinen Rotatoren, welche der Wirbelsäule deren Halt geben. Indem der Fahrer so die Armkurbelstile wechseln kann, so kann er dadurch die Belastung seiner Muskulatur wechseln. Er kann so bereits während seiner Fahrt einzelne Muskelgruppen entlasten und erholen und kann so länger und ausdauernder Fahren. Hinzu kommt noch bei den erfindungsgemäßen Varianten mit Arm- und Beinkurbelantrieb, dass der Fahrer bei den Antriebsmöglichkeiten zusätzlich während der Fahrt frei wechseln kann zwischen reiner Beinantrieb, reiner Armantrieb, Arm- und Beinantrieb gleichzeitig, Beinantrieb plus zusätzlicher Antrieb mit einem Arm, oder Antrieb mit nur einem Arm. Hinzu kommt noch bei den erfindungsgemäßen Varianten mit Armkurbelantrieb und ohne Beinkurbelantrieb, dass der Fahrer bei den Antriebsmöglichkeiten zusätzlich während der Fahrt frei wechseln kann zwischen, beidseitiger Armantrieb, oder Antrieb mit nur einem Arm. Diese Möglichkeit des Abwechselns bei der Art des Antriebes macht Spaß, bieten ein umfassendes und abwechslungsreiches Training von vielen Muskelgruppen, macht den Fahrer ausdauernder und motiviert den Fahrer immer wieder von neuem.In addition, the bicycle according to the invention for the driver has the advantage that he can change from synchronous to asynchronous arm drive while driving. The so-called asynchronous arm drive in hand-held language use are the winches 6.2 . 6.3 arranged at an angle of approximately 180 ° to each other ( 1 . 2 ). The synchronous arm drive is the winches 6.2 . 6.3 at an angle of approximately 0 ° to each other, they are thus approximately parallel to each other and the arm crank movements are synchronous with each other. The advantage of a possible change from synchronous to asynchronous arm drive is that the load on the driver's muscles is different for the two arm crank styles. In the synchronous arm crank style, the abdominal muscles are stressed and exercised, especially during the pushing movement of the arms, and during the pulling movement of the arms, the lower back muscles are strained. In the asynchronous arm crank style, because of the simultaneous pulling movement of one arm and the pushing action of the other arm, the driver's torso must actively counteract it. This attitude by means of the hull of the driver loads and trains especially the small rotators, which give the spine their support. By allowing the driver to change the arm crank styles, he can thus change the load on his muscles. Already during his journey, he can relieve and recover individual muscle groups and can thus enjoy longer and more enduring driving. In addition, even with the variants of the invention with arm and leg crank drive that the driver in the drive options in addition can freely switch between pure leg drive, pure arm drive, arm and leg drive simultaneously, leg drive plus additional drive with one arm, or drive with only one arm. In addition, even with the variants according to the invention with arm crank drive and without leg crank drive that the driver in the drive options can also change freely while driving between, two-sided arm drive, or drive with only one arm. This way of alternating in the type of drive is fun, provide a comprehensive and varied workout of many muscle groups, makes the Driver more persistent and motivates the driver again and again.

Das Antriebsmoment wird beim erfindungsgemäßen Fahrrad auf das Vorderrad übertragen. Alternativ wird in einer erfindungsgemäßen Variante mit Elektromotor wenigstens ein Hinterrad und oder wenigstens ein Vorderrad angetrieben.The drive torque is transmitted to the bicycle according to the invention on the front wheel. Alternatively, in a variant according to the invention with an electric motor, at least one rear wheel and / or at least one front wheel are driven.

1 zeigt die schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Variante A. 2 zeigt die Ansicht A-A aus 1. Beim Fahrrad der erfindungsgemäßen Variante A besteht die Lagerung des Vorbaurahmens 2 aus dem Lenkkopflagerrohr 2.8, dem Lenkkopflager und der Achse 7.1 (1). Die Achse 7.1 ist fest mit dem Hinterbaurahmen 7 verbunden und ist über das Lenkkopflager drehbar in dem Lenkkopflagerrohr 2.8 gelagert, welches fest mit dem Vorbaurahmen 2 verbunden ist. Die Lenkachse 2.4 ist die gemeinsame Achse des Lenkkopflagers, des Lenkkopflagerrohrs 2.8 und der Achse 7.1. Optional verfügt das Fahrrad der erfindungsgemäßen Variante A über ein Federelement 2.2 in Form eines so genannten Schwingmetalls. Dieses Federelement 2.2 ist ein Gummielement 2.21 das an seinen gegenüberliegenden Enden jeweils mit einer Stahlflanke 2.22 fest verbunden ist (gestrichelt dargestellt in 1). Die beiden Stahlflanken 2.22 dienen zum Anschrauben des Gummielements 2.21. Dabei ist eine Stahlflanke 2.22 mit einer Konsole 2.3 fest verschraubt und die andere Stahlflanke 2.22 ist mit dem Hinterbaurahmen 7 fest verschraubt. Die Konsole 2.3 ist fest mit dem Lenkkopflagerrohr 2.8 und somit fest mit dem Vorbaurahmen 2 verbunden. Das Gummielement 2.21 ist zylindrisch, rechteckig, oder es hat die Form eines Diabolos. In 1 hat es die Form eines Diabolos. Das optionale Federelement 2.2 dient als Rückstellelement oder auch als Dämpfungselement für den Vorbaurahmen 2. Die Gabel 1 des Vorderrades 22, dient als Schwinge zur Federung des Vorderrades 22 bei Fahrbahnunebenheiten. Die Gabel 1 besteht aus einer Achse 1.1, einer Gabelkrone 1.2 und den beiden Gabelwangen 1.3. Die beiden Gabelwangen 1.3 nehmen die Achse 39 des Vorderrades 22 an ihren Enden auf und sind fest mit der Gabelkrone 1.2 verbunden. Die Gabelkrone 1.2 ist fest mit der Achse 1.1 verbunden. Die Achse 1.1 ist drehbar im Vorbaurahmen 2 gelagert. Zwischen der Gabelkrone 1.2 und dem Vorbaurahmen 2 befindet sich ein Gummielement 1.4, das die Schwenkbewegung der Gabel 1, um die Achse 1.1, dämpft. Das Vorderrad 22 der erfindungsgemäßen Variante A hat einen Durchmesser d5 von 400 bis 800 mm, vorzugsweise von 450 bis 690 mm, insbesondere von 490 bis 640 mm. Die Hinterräder 17, 18 der erfindungsgemäßen Variante A haben jeweils einen Durchmesser d6 von 400 bis 800 mm, vorzugsweise von 450 bis 690 mm, insbesondere von 490 bis 640 mm. Der Sitz 3 der erfindungsgemäßen Variante A ist nicht fest mit dem Vorbaurahmen 2 verbunden, sondern der Sitz 3 der erfindungsgemäßen Variante A ist fest mit dem Hinterbaurahmen 7 verbunden. Dies hat den Vorteil, dass sich der Fahrer zum Aufbringen der Lenkkraft gegen den Sitz 3 abstützen kann und mit Hilfe der Abstützkraft am Sitz 3 die Lenkkraft zum Schwenken des Vorbaurahmens 2 aufbringen kann, denn der Hinterbaurahmen 7 wird mittels dem Federelement 7.5 gegen die Hinterradschwinge 7.2 und somit gegen die beiden Hinterräder 17, 18 abgestützt. Durch die Möglichkeit des Fahrers sich zum Lenken am Sitz 3 abzustützen, kann er das erfindungsgemäße Fahrrad sicher und präzise lenken. In der erfindungsgemäßen Variante A ist ein Abstand f der Abstand vom hinteren Ende der Sitzauflage lotrecht zur Lenkachse 2.4. Hierbei ist das hintere Ende der Sitzauflage gleichbedeutend mit der Schnittkante der Ebene 3.1 entlang der Sitzauflage zu der Ebene 3.2 entlang der Rückenlehne des Sitzes 3 (1). In der erfindungsgemäßen Variante A (12) beträgt der Abstand f von 0 mm bis 300 mm, vorzugsweise von 30 mm bis 210 mm, insbesondere von 60 mm bis 180 mm. Dieser Abstand f ist der gleiche für alle folgenden erfindungsgemäßen Varianten. Beim asynchronen Arm- oder Beinkurbelantrieb wirken die Armantriebskräfte jeweils einseitig, in einem Abstand h, k zur Fahrzeugmittelachse 7.3, also beispielsweise eine Armantriebskraft Kraft 60 der rechten Hand auf den rechten Handkurbelgriff 6.5 (18). 18 zeigt schematisch unter anderem die Kräfte und Momente die beim Antreiben der rechten Armkurbel durch den Fahrer entstehen. 18 zeigt die stark schematische Ansicht J-J der 1. Die Kraft 60 wirkt beim Drücken der rechten Hand des Fahrers auf den rechten Handkurbelgriff 6.5. Diese Kraft 60 bewirkt, zusammen mit dem Hebelarm h, ein Moment 63 welches den Vorbaurahmen 2 um die Lenkachse 2.4 drehen will. Als resultierende Kraft wirkt die Kraft 61 über die linke Schulter des Fahrers auf die linke Seite der Sitzlehne des Sitzes 3. Diese Kraft 61 bewirkt ein Moment 62 welches den Hinterbaurahmen 7 entgegengesetzt um die Lenkachse 2.4 drehen will. Somit heben sich die Momente 62, 63 gegenseitig auf und ein Antriebs-Lenkungspendeln wird wirkungsvoll verhindert. Versuche mit unterschiedlichen Abständen f haben gezeigt, dass Abstände f von 0 mm bis 300 mm, vorzugsweise von 30 mm bis 210 mm, insbesondere von 60 mm bis 180 mm am besten geeignet sind, um einem Antriebs-Lenkungspendeln entgegen zu wirken. Hierbei verläuft die Lenkachse 2.4 in etwa durch den Mittelpunkt der Hüfte des Fahrers. Weiterhin haben die erfindungsgemäßen Varianten mit Arm- und Beinantrieb den Vorteil, dass der Fahrer die durch den Antrieb entstehenden Momente um die Lenkachse 2.4 durch gegengleiches Arm- und Beinkurbeln gegenseitig aufheben lassen kann. 18 zeigt ein solches gegengleiches Arm- und Beinkurbeln. Der Fahrer drückt mit seinem rechten Arm mit der Kraft 60 auf den rechten Handkurbelgriff 6.5. Diese Kraft 60 bewirkt, zusammen mit dem Hebelarm h, ein Moment 63 welches den Vorbaurahmen 2 um die Lenkachse 2.4 drehen will. Gleichzeitig drückt der Fahrer mit seinem linken Bein mit der Kraft 65 auf das linke Pedal 8.8. Diese Kraft 65 bewirkt, zusammen mit dem Hebelarm k, ein Moment 66 welches den Vorbaurahmen 2, entgegengesetzt zum Moment 63, um die Lenkachse 2.4 drehen will. Somit heben sich die Momente 63 und 66 zum großen Teil gegenseitig auf. 1 shows the schematic side view of the variant A according to the invention. 2 shows the view AA 1 , When bicycle variant A according to the invention, the storage of the front frame 2 from the steering head bearing tube 2.8 , the steering head bearing and the axle 7.1 ( 1 ). The axis 7.1 is fixed to the frame 7 connected and is rotatable about the steering head bearing in the steering head bearing tube 2.8 stored, which firmly with the Vorbaurahmen 2 connected is. The steering axle 2.4 is the common axis of the steering head bearing, the steering head bearing tube 2.8 and the axis 7.1 , Optionally, the bicycle of variant A according to the invention has a spring element 2.2 in the form of a so-called vibration metal. This spring element 2.2 is a rubber element 2.21 at its opposite ends, each with a steel flank 2.22 is firmly connected (dashed lines in 1 ). The two steel edges 2.22 serve to screw on the rubber element 2.21 , There is a steel flank 2.22 with a console 2.3 firmly bolted and the other steel flank 2.22 is with the frame 7 firmly screwed. The console 2.3 is fixed to the steering head bearing tube 2.8 and thus firmly with the Vorbaurahmen 2 connected. The rubber element 2.21 is cylindrical, rectangular, or it has the shape of a diabolo. In 1 it has the form of a diabolo. The optional spring element 2.2 serves as a restoring element or as a damping element for the preassembly frame 2 , The fork 1 of the front wheel 22 , serves as a swingarm for suspension of the front wheel 22 at road bumps. The fork 1 consists of an axis 1.1 , a fork crown 1.2 and the two fork cheeks 1.3 , The two fork cheeks 1.3 take the axis 39 of the front wheel 22 at their ends and are firm with the fork crown 1.2 connected. The fork crown 1.2 is fixed to the axle 1.1 connected. The axis 1.1 is rotatable in the preassembly frame 2 stored. Between the fork crown 1.2 and the Vorbaurahmen 2 there is a rubber element 1.4 that the pivoting movement of the fork 1 to the axis 1.1 , muffles. The front wheel 22 the inventive variant A has a diameter d5 of 400 to 800 mm, preferably from 450 to 690 mm, in particular from 490 to 640 mm. The rear wheels 17 . 18 Variant A according to the invention each have a diameter d6 of 400 to 800 mm, preferably from 450 to 690 mm, in particular from 490 to 640 mm. The seat 3 Variant A according to the invention is not fixed to the preassembly frame 2 connected but the seat 3 Variant A according to the invention is fixed to the rear frame 7 connected. This has the advantage that the driver to apply the steering force against the seat 3 can support and with the help of the supporting force on the seat 3 the steering force to pivot the Vorbaurahmens 2 can apply, because the rear frame 7 is by means of the spring element 7.5 against the rear swingarm 7.2 and thus against the two rear wheels 17 . 18 supported. By the possibility of the driver to steer at the seat 3 support, he can safely and precisely steer the bicycle according to the invention. In variant A according to the invention, a distance f is the distance from the rear end of the seat support perpendicular to the steering axle 2.4 , Here, the rear end of the seat cushion is synonymous with the cutting edge of the plane 03.01 along the seat cushion to the plane 3.2 along the backrest of the seat 3 ( 1 ). In variant A according to the invention ( 1 . 2 ), the distance f is from 0 mm to 300 mm, preferably from 30 mm to 210 mm, in particular from 60 mm to 180 mm. This distance f is the same for all following variants according to the invention. In the asynchronous arm or leg crank drive the arm drive forces each act on one side, at a distance h, k to the vehicle central axis 7.3 , So for example, an arm drive force 60 the right hand on the right hand crank handle 6.5 ( 18 ). 18 schematically shows, inter alia, the forces and moments that arise when driving the right arm crank by the driver. 18 shows the highly schematic view JJ the 1 , The power 60 acts on the right hand crank handle when pressing the driver's right hand 6.5 , This power 60 causes, together with the lever arm h, a moment 63 which the Vorbaurahmen 2 around the steering axle 2.4 wants to turn. The resulting force is the force 61 over the left shoulder of the driver on the left side of the seat back of the seat 3 , This power 61 causes a moment 62 which the rear frame 7 opposite to the steering axle 2.4 wants to turn. Thus, the moments stand out 62 . 63 mutually on and a drive steering oscillation is effectively prevented. Experiments with different distances f have shown that distances f from 0 mm to 300 mm, preferably from 30 mm to 210 mm, in particular from 60 mm to 180 mm are best suited to counteract a drive steering pendulum. Here, the steering axis runs 2.4 approximately through the center of the driver's hip. Furthermore, the variants according to the invention with arm and leg drive have the advantage that the driver the resulting from the drive moments about the steering axis 2.4 can lift each other up by opposing arm and leg cranks. 18 shows such a counterparts arm and leg cranks. The driver presses with his right arm with the force 60 on the right hand crank handle 6.5 , This power 60 causes, together with the lever arm h, a moment 63 which the Vorbaurahmen 2 around the steering axle 2.4 wants to turn. At the same time, the driver presses with his left leg with the force 65 on the left pedal 8.8 , This power 65 causes, together with the lever arm k, a moment 66 which the Vorbaurahmen 2 , contrary to the moment 63 to the steering axle 2.4 wants to turn. Thus, the moments stand out 63 and 66 for the most part each other.

In der erfindungsgemäßen Variante A ist die Hinterradschwinge 7.2 über ein Kugelgelenk 7.4 und ein Federelement 7.5 im Hinterbaurahmen 7 gelagert. Das Federelement 7.5 ist ein Gummielement 7.51 das an seinen gegenüberliegenden Enden jeweils mit einer Stahlflanke 7.52 fest verbunden ist (gestrichelt dargestellt in 1). Die beiden Stahlflanken 7.52 dienen zum Anschrauben des Gummielements 7.51. Dabei ist eine Stahlflanke 7.52 mit der Hinterradschwinge 7.2 fest verschraubt und die andere Stahlflanke 7.52 ist mit dem Hinterbaurahmen 7 fest verschraubt. Das Gummielement 7.51 ist zylindrisch, rechteckig, oder es hat die Form eines Diabolos. In 1 ist seine Form zylindrisch. Eine Achse 7.6 ist fest mit der Hinterradschwinge 7.2 verbunden. Die Hinterräder 17, 18 sind drehbar auf der Achse 7.6 gelagert. Durch die Lagerung der Hinterradschwinge 7.2 über das Kugelgelenk 7.4 und das Federelement 7.5 sind die Hinterräder 17, 18 zum Hinterbaurahmen 7 gefedert aufgehängt. Somit kann sich der Fahrer bei der Fahrt aktiv, samt dem Sitz 3 und dem Hinterbaurahmen 7, in die Kurve neigen. Das Fahrrad der erfindungsgemäßen Variante A hat einen Armantrieb. Dieser Armantrieb ist ein Armkurbelantrieb. Zudem verfügt die erfindungsgemäßen Variante A über einen Beinantrieb. Dieser Beinantrieb ist ein Beinkurbelantrieb. In der erfindungsgemäßen Variante A treibt der Fahrer mit seinen Armen einen Armkurbelantrieb und mit seinen Beinen den Beinkurbelantrieb des Fahrrades an. Der Armkurbelantrieb verfügt über Handkurbeln 6.2, 6.3. Auf den Handkurbeln 6.2, 6.3 sind die Handkurbelgriffe 6.5 drehbar gelagert. Die Handkurbeln 6.2, 6.3 sind über Freiläufe mit der Armantriebswelle 6.1 verbunden. Die Armantriebswelle 6.1 ist drehbar im Vorbaurahmen 2 gelagert (1). Die Handkurbeln 6.2, 6.3 und deren mechanische Verbindung zur Armantriebswelle 6.1 folgendermaßen gestaltet. In der erfindungsgemäße Variante A ist jede der beiden Handkurbeln 6.2, 6.3 über jeweils einen Freilauf 6.7, 6.8 mit der Armantriebswelle 6.1 verbunden. In der erfindungsgemäßen Variante A können die Handkurbeln 6.2, 6.3 dank der beiden Feiläufe 6.7, 6.8 unabhängig voneinander angetrieben werden. Ein Freilauf kann in der erfindungsgemäßen Variante A beispielsweise ein Hülsenfreilauf oder auch ein Sperrklinkenfreilauf sein. Ein Sperrklinkenfreilauf besteht aus zwei Ringen A und B die drehbar zueinander gelagert sind. Wird Ring A festgehalten, so ist der jeweils andere Ring B frei in eine Richtung drehbar, jedoch verhindert ein Sperrmechanismus, dass der Ring B nicht in die entgegen gesetzte Richtung, die so genannte Sperrrichtung, drehbar ist. Ein solcher Sperrmechanismus ist vorzugsweise wenigstens eine Klemmrampe oder wenigstens eine Sperrklinke oder wenigstens ein Klemmkeil oder wenigstens eine Klemmrolle. Diese Klemmrampen oder Sperrklinken oder Klemmkeile oder Klemmrollen wirken nur in einer Drehrichtung der beiden Ringe A und B zueinander, in der entgegengesetzten Drehrichtung der beiden Ringe A und B zueinander geben sie die Sperrung frei. Im dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Variante A entsprechen die Handkurbeln 6.2, 6.3, die Armantriebswelle 6.1 und die Freiläufe 6.7, 6.8 deren des Varibikes Modells FR3 Modelljahr 2015 des Herstellers Varibike GmbH. Hierbei sind die Freiläufe 6.7, 6.8 Hülsenfreiläufe (1, 2), anstatt Sperrklinkenfreiläufe. Die Hülsenfreiläufe 6.7, 6.8 sind baugleich mit den Hülsenfreiläufen der Firma INA. Die Hülsenfreiläufe 6.7, 6.8 verfügen, im Gegensatz zu Sperrklinkenfreiläufen, über keinen inneren Ring, stattdessen wirken die Klemmrampen der Hülsenfreiläufe 6.7, 6.8 beim Klemmen direkt auf die gehärtete Oberfläche Armantriebswelle 6.1. Die Hülsenfreiläufe 6.7, 6.8 sind in 1, 2 nur schematisch dargestellt. Der Hülsenfreilauf 6.8 ist, mit seinem äußeren Ring, in eine Bohrung in der rechten Handkurbel 6.2 fest eingepresst und liegt an seiner Innenseite auf dem Außendurchmesser der Armantriebswelle 6.1 auf. Der Hülsenfreilauf 6.8 ist in seiner Klemmrichtung so angeordnet, dass wenn in der erfindungsgemäßen Variante A die rechte Handkurbel 6.2 gegen den Uhrzeigersinn 6.10, in 1 gesehen, angetrieben wird, so rasten die Klemmrampen des Freilaufes 6.8 ein und die Armantriebswelle 6.1 wird mitgedreht und es wird die Synchronscheibe bzw. Synchronkettenblatt 12, die Synchronkette 11, die Synchronscheibe bzw. Synchronkettenblatt 13, das Antriebskettenrad 9, die Antriebskette 4, das Antriebsritzel 10 und somit das Vorderrad 22 angetrieben. Wird die rechte Handkurbel 6.2 im Uhrzeigersinn 6.9, in 1 gesehen, gedreht, dann sind die Klemmrampen des Freilaufes 6.8 inaktiv und die rechte Handkurbel 6.2 kann sich drehen, ohne dass sich dabei die Armantriebswelle 6.1 mitgedreht. Der Hülsenfreilauf 6.7 ist, mit seinem äußeren Ring, in eine Bohrung in der linken Handkurbel 6.3 fest eingepresst und liegt an seiner Innenseite auf dem Außendurchmesser der Armantriebswelle 6.1 auf. Der Hülsenfreilauf 6.7 ist in seiner Klemmrichtung so angeordnet, dass wenn in der erfindungsgemäßen Variante A die linke Handkurbel 6.3 gegen den Uhrzeigersinn 6.10, in 1 gesehen, angetrieben wird so rasten die Klemmrampen des Freilaufes 6.7 ein und die Armantriebswelle 6.1 wird mitgedreht und die Armantriebswelle 6.1 wird mitgedreht und es wird die Synchronscheibe bzw. Synchronkettenblatt 12, die Synchronkette 11, die Synchronscheibe bzw. Synchronkettenblatt 13, das Antriebskettenrad 9, die Antriebskette 4, das Antriebsritzel 10 und somit das Vorderrad 22 angetrieben. Wird die linke Handkurbel 6.3 im Uhrzeigersinn 6.9, in 1 gesehen, gedreht, dann sind die Klemmrampen des Freilaufes 6.7 inaktiv und die linke Handkurbel 6.3 kann sich drehen, ohne dass sich dabei die Armantriebswelle 6.1 mitgedreht. Die Freiläufe 6.7, 6.8 verfügen zusätzlich über Nadelrollenlager. Über diese Nadelrollenlager sind die Handkurbeln 6.2, 6.3 drehbar auf der Armantriebswelle 6.1 gelagert. Die Freiläufe 6.8, 6.7 ermöglichen es dem Fahrer das erfindungsgemäße Fahrrad mit beiden Handkurbeln 6.2, 6.3 anzutreiben oder mit nur einer Handkurbeln 6.2 oder 6.3 anzutreiben und die jeweils andere Handkurbel still stehen zu lassen. Beim dem im Handbikesprachgebrauch so genannten asynchronen Armantrieb sind die Handkurbeln 6.2, 6.3 in einem Winkel von in etwa 180° zueinander angeordnet (1). Zudem ist auch ein Antrieb mit nur einem Arm möglich, während dessen sich der jeweils andere Arm ausruhen und erholen kann. Zudem hat das erfindungsgemäße Fahrzeug der erfindungsgemäßen Variante A für den Fahrzeugfahrer den Vorteil, dass er während der Fahrt von synchronen auf asynchronen Armantrieb wechseln kann. Beim der im Handbikesprachgebrauch so genannten synchronen Armantrieb stehen die Handkurbeln 6.2, 6.3 in einem Winkel von in etwa 0° zueinander, sie stehen somit in etwa parallel zueinander und die Armkurbelbewegungen sind synchron zueinander. Optional verfügt die erfindungsgemäße Variante A über einen Lenker 41 (gestrichelt dargestellt) der fest mit dem Vorbaurahmen 2 verbunden ist. In der erfindungsgemäßen Variante A wird mit wenigstens einen Bremshebel (ohne Abbildung) wenigstens eine Bremse (ohne Abbildung) betätigt, die wenigstens eines der Hinterräder 17, 18 und oder das Vorderrad 22 bremst. Die Kraftübertragung vom Bremshebel zur Bremse erfolgt, je nach Bremstyp, über einen Bowdenzug oder einer Hydraulikleitung. Die Bremshebel (ohne Abbildung) und die Schalthebel der Schaltung des Vorderradantriebes (ohne Abbildung) sind an den Handkurbelgriffen 6.5 oder alternativ auf dem Lenker 41 angebracht. Die Brems- und Schalthebel am Lenker 41 anzubringen hat den Vorteil, dass diese nicht an den Handkurbelgriffen 6.5 angebracht werden müssen, wo deren Bremsleitungen durch die Kurbelbewegung, beim Antreiben mittels den Armen, starken Verschleißbelastungen ausgesetzt wären. Der Beinkurbelantrieb der erfindungsgemäße Variante A verfügt über Tretkurbeln 8.2, 8.3. Die Tretkurbeln bestehen aus rechter und linker Tretkurbel (1). Die rechte Tretkurbel 8.2 und die linke Tretkurbel 8.3 sind mit der Achse 8.1 fest verschraubt. Diese Achse 8.1 ist über ein Tretlager drehbar im Vorbaurahmen 2 gelagert. Zum Antrieb des Fahrrades bewegt der Fahrer mit seinen Händen die Handkurbeln 6.2, 6.3 und mit seinen Füßen die Tretkurbeln 8.2, 8.3. Auf den Tretkurbeln 8.2, 8.3 sind die Pedale 8.8 drehbar gelagert. Am Freilauf 8.4 ist eine Synchronscheibe 13 befestigt und an der Achse 6.1 ist die Synchronscheibe 12 befestigt. Diese Synchronscheiben 12, 13 sind über den Synchronriemen 11 miteinander verbunden. Somit ist ein synchroner Lauf der Kurbeln 6.2, 6.3, 8.2, 8.3 gewährleistet. Alternativ ist der Synchronriemen 11 eine Synchronkette 11 und die Synchronscheiben 12, 13 sind Synchronkettenblätter 12, 13. Der Synchronriemen 11 verläuft, aus Fahrersicht, rechts vom Vorbaurahmen 2. Auf der rechten Seite des Vorbaurahmen 2 verläuft die Antriebskette 4. Sie treibt über das Antriebskettenrad 9, welches fest mit der Synchronscheibe 13 verbunden ist, und über das Antriebsritzel 10 das Vorderrad 22 an. Die erfindungsgemäße Variante A verfügt über einen Freilauf 8.4 zwischen der Achse 8.1 und der Synchronscheibe bzw. Synchronkettenblatt 13 und dem Antriebkettenrad 9, wobei die Synchronscheibe bzw. Synchronkettenblatt 13 und das Antriebkettenrad 9 fest miteinander verbunden sind. Der Freilauf 8.4 hat einen inneren Ring und einen äußeren Ring welche über Kugellager drehbar zueinander gelagert sind. Der innere Ring ist über ein Gewinde fest mit der Achse 8.1 verschraubt. Der äußere Ring ist über mehrere Schrauben fest mit der Synchronscheibe bzw. Synchronkettenblatt 13 und dem Antriebkettenrad 9 verschraubt. Der äußere Ring und somit die Synchronscheibe bzw. Synchronkettenblatt 13 und das Antriebkettenrad 9 sind relativ zum inneren Ring und somit relativ zur Achse 8.1, und somit relativ zu den Tretkurbeln 8.2, 8.3, gegen den Uhrzeigersinn 8.5, in 1 gesehen, frei drehbar, jedoch verhindern Sperrklinken des Freilaufs 8.4, dass der äußere Ring im Uhrzeigersinn relativ zum inneren Ring drehbar ist. Wenn also die Tretkurbeln 8.2, 8.3 gegen den Uhrzeigersinn 8.5, in 1 gesehen, angetrieben werden, so rasten die Sperrklingen des Freilaufes 8.4 ein und die Synchronscheibe bzw. Synchronkettenblatt 13 und das Antriebskettenrad 9 werden mit gedreht und dann treibt die Antriebskette 4 über das Antriebsritzel 10 das Vorderrad 22 an. Die Freiläufe 8.4, 6.8, 6.7 ermöglichen es dem Fahrer das erfindungsgemäße Fahrrad entweder mit den Tretkurbeln 8.2, 8.3 anzutreiben und gleichzeitig die Handkurbeln 6.2, 6.3 stillstehen zu lassen oder mit beiden Handkurbeln 6.2, 6.3 anzutreiben und gleichzeitig die Tretkurbeln 8.2, 8.3 stillstehen zu lassen oder mit den Handkurbeln 6.2, 6.3 und Tretkurbeln 8.2, 8.3 gleichzeitig anzutreiben, oder mit nur einer Handkurbeln 6.2 oder 6.3 anzutreiben und alle anderen Kurbeln still stehen zu lassen, oder mit den Tretkurbeln 8.2, 8.3 und mit nur einer Handkurbel 6.2, 6.3 gleichzeitig anzutreiben. Die Lenkachse 2.4 der erfindungsgemäßen Variante A steht in einem Winkel α von 20° bis 70°, vorzugsweise von 30° bis 55°, insbesondere von 35° bis 50° zur Aufstandsfläche B des Fahrrades, von der Aufstandsfläche B ausgehend. In Fahrtrichtung gesehen schneidet die Lenkachse 2.4 die Aufstandfläche B vor dem Lot L von der Achse 39 zur Aufstandsfläche B. Vorzugsweise schneidet die Lenkachse 2.4 die Aufstandfläche B in einem Abstand b größer 90 mm, vom Lot L ausgehend. Insbesondere schneidet die Lenkachse 2.4 die Aufstandfläche B in einem Abstand b größer 110 mm, vom Lot L ausgehend.In variant A according to the invention, the rear wheel swing arm 7.2 over a ball joint 7.4 and a spring element 7.5 in the frame 7 stored. The spring element 7.5 is a rubber element 7:51 at its opposite ends, each with a steel flank 7:52 is firmly connected (dashed lines in 1 ). The two steel edges 7:52 serve to screw on the rubber element 7:51 , There is a steel flank 7:52 with the rear swingarm 7.2 firmly bolted and the other steel flank 7:52 is with the frame 7 firmly screwed. The rubber element 7:51 is cylindrical, rectangular, or it has the shape of a diabolo. In 1 its shape is cylindrical. An axis 7.6 is fixed to the rear swingarm 7.2 connected. The rear wheels 17 . 18 are rotatable on the axis 7.6 stored. By the storage of the rear swingarm 7.2 over the ball joint 7.4 and the spring element 7.5 are the rear wheels 17 . 18 to the rear frame 7 suspended suspended. Thus, the driver can be active while driving, including the seat 3 and the rear frame 7 to lean into the curve. The bicycle of variant A according to the invention has an arm drive. This arm drive is an arm crank drive. In addition, variant A according to the invention has a leg drive. This leg drive is a leg crank drive. In variant A according to the invention, the driver drives with his arms an arm crank drive and with his legs the leg crank drive of the bicycle. The arm crank drive has hand cranks 6.2 . 6.3 , On the winches 6.2 . 6.3 are the winch handles 6.5 rotatably mounted. The winches 6.2 . 6.3 are about freewheels with the Armantriebswelle 6.1 connected. The arm drive shaft 6.1 is rotatable in the preassembly frame 2 stored ( 1 ). The winches 6.2 . 6.3 and its mechanical connection to the arm drive shaft 6.1 designed as follows. In variant A according to the invention, each of the two crank handles is 6.2 . 6.3 each with a freewheel 6.7 . 6.8 with the arm drive shaft 6.1 connected. In variant A according to the invention, the hand cranks 6.2 . 6.3 thanks to the two Feiläufe 6.7 . 6.8 be driven independently of each other. A freewheel can be in the variant A according to the invention, for example, a sleeve freewheel or a pawl freewheel. A pawl freewheel consists of two rings A and B which are rotatably mounted to each other. When ring A is held, the other ring B is freely rotatable in one direction, but a locking mechanism prevents the ring B from being rotatable in the opposite direction, the so-called reverse direction. Such a locking mechanism is preferably at least one clamping ramp or at least one pawl or at least one clamping wedge or at least one clamping roller. These clamping ramps or pawls or clamping wedges or pinch rollers act only in one direction of rotation of the two rings A and B to each other, in the opposite direction of rotation of the two rings A and B to each other they release the blockage. In the illustrated embodiment of the variant A according to the invention correspond to the winches 6.2 . 6.3 , the arm drive shaft 6.1 and the freewheels 6.7 . 6.8 those of the Varibikes model FR3 model year 2015 of the manufacturer Varibike GmbH. Here are the freewheels 6.7 . 6.8 Sleeve freewheels ( 1 . 2 ), instead of pawl freewheels. The barrel freewheels 6.7 . 6.8 are identical to the barrel freewheels of the company INA. The barrel freewheels 6.7 . 6.8 have, unlike pawl freewheels, no inner ring, instead act the clamping ramps of the sleeve freewheels 6.7 . 6.8 when clamping directly on the hardened surface armature drive shaft 6.1 , The barrel freewheels 6.7 . 6.8 are in 1 . 2 shown only schematically. The barrel freewheel 6.8 is, with its outer ring, into a hole in the right hand crank 6.2 firmly pressed and lies on its inside on the outer diameter of the Armantriebswelle 6.1 on. The barrel freewheel 6.8 is arranged in its clamping direction so that when in the inventive variant A, the right hand crank 6.2 counterclockwise 6.10 , in 1 is driven, so snap the clamping ramps of the freewheel 6.8 one and the arm drive shaft 6.1 is rotated and it becomes the synchronizing disk or synchronous chainring 12 , the synchronous chain 11 , the synchronizing disc or synchronous chainring 13 , the drive sprocket 9 , the drive chain 4 , the drive pinion 10 and thus the front wheel 22 driven. Will the right hand crank 6.2 clockwise 6.9 , in 1 seen, turned, then the clamping ramps of the freewheel 6.8 inactive and the right winch 6.2 can rotate without causing the arm drive shaft 6.1 rotated. The barrel freewheel 6.7 is, with its outer ring, into a hole in the left hand crank 6.3 firmly pressed and lies on its inside on the outer diameter of the Armantriebswelle 6.1 on. The barrel freewheel 6.7 is arranged in its clamping direction so that when in the inventive variant A, the left hand crank 6.3 counterclockwise 6.10 , in 1 seen, driven so the clamping ramps of the freewheel 6.7 one and the arm drive shaft 6.1 is turned and the Armantriebswelle 6.1 is rotated and it becomes the synchronizing disk or synchronous chainring 12 , the synchronous chain 11 , the synchronizing disc or synchronous chainring 13 , the drive sprocket 9 , the drive chain 4 , the drive pinion 10 and thus the front wheel 22 driven. Will the left hand crank 6.3 clockwise 6.9 , in 1 seen, turned, then the clamping ramps of the freewheel 6.7 inactive and the left hand crank 6.3 can rotate without causing the arm drive shaft 6.1 rotated. The freewheels 6.7 . 6.8 additionally have needle roller bearings. About this needle roller bearings are the winches 6.2 . 6.3 rotatable on the arm drive shaft 6.1 stored. The freewheels 6.8 . 6.7 allow the driver the bicycle according to the invention with both hand cranks 6.2 . 6.3 drive or with just a winches 6.2 or 6.3 to drive and let the other hand crank stand still. The so-called asynchronous arm drive in hand-held language use is the winches 6.2 . 6.3 arranged at an angle of approximately 180 ° to each other ( 1 ). In addition, a drive with only one arm is possible, during which the other arm rest and recover. In addition, the inventive vehicle variant A according to the invention for the vehicle driver has the advantage that he can change from synchronous to asynchronous arm drive while driving. The hand cranks stand in the so-called synchronous arm drive, which is called "handbikes" 6.2 . 6.3 at an angle of approximately 0 ° to each other, they are thus approximately parallel to each other and the arm crank movements are synchronous with each other. Optionally variant A according to the invention has a handlebar 41 (shown in dashed lines) the fixed to the front frame 2 connected is. In variant A according to the invention, at least one brake (not illustrated) is actuated by at least one brake lever (not shown), which actuates at least one of the rear wheels 17 . 18 and or the front wheel 22 slows. The power transmission from the brake lever to the brake, depending on the type of brake, via a Bowden cable or a hydraulic line. The brake levers (not pictured) and the shifters of the front wheel drive (not pictured) are on the hand crank handles 6.5 or alternatively on the handlebar 41 appropriate. The brake and shift levers on the handlebar 41 has the advantage that they are not on the hand crank handles 6.5 must be attached, where the brake lines would be exposed by the crank movement when driving by means of the arms, heavy wear loads. The leg crank drive of the variant A according to the invention has cranks 8.2 . 8.3 , The cranks consist of right and left crank ( 1 ). The right crank 8.2 and the left crank 8.3 are with the axis 8.1 firmly screwed. This axis 8.1 is rotatable about a bottom bracket in the front frame 2 stored. To drive the bicycle, the driver moves the winches with his hands 6.2 . 6.3 and with his feet the cranks 8.2 . 8.3 , On the cranks 8.2 . 8.3 are the pedals 8.8 rotatably mounted. At the freewheel 8.4 is a synchronous disc 13 attached and on the axle 6.1 is the synchronizer disc 12 attached. These synchronizing discs 12 . 13 are over the timing belt 11 connected with each other. Thus, a synchronous run of the cranks 6.2 . 6.3 . 8.2 . 8.3 guaranteed. Alternatively, the timing belt 11 a synchronous chain 11 and the synchronizing discs 12 . 13 are synchronous chainrings 12 . 13 , The timing belt 11 runs, from the driver's point of view, right from the front frame 2 , On the right side of the front frame 2 runs the drive chain 4 , It drives over the drive sprocket 9 , which firmly with the synchronizing disc 13 connected, and via the drive pinion 10 the front wheel 22 at. The variant A according to the invention has a freewheel 8.4 between the axis 8.1 and the synchronizing disk or synchronous chainring 13 and the drive sprocket 9 , wherein the synchronizing disk or Synchronkettenblatt 13 and the drive sprocket 9 are firmly connected. The freewheel 8.4 has an inner ring and an outer ring which are rotatably mounted to each other via ball bearings. The inner ring is fixed by a thread with the axis 8.1 screwed. The outer ring is fixed by several screws with the synchronizing disc or synchronous chainring 13 and the drive sprocket 9 screwed. The outer ring and thus the synchronizing disk or synchronous chainring 13 and the drive sprocket 9 are relative to the inner ring and thus relative to the axis 8.1 , and thus relative to the cranks 8.2 . 8.3 , counterclockwise 8.5 , in 1 seen, freely rotatable, however, prevent pawls of the freewheel 8.4 in that the outer ring is rotatable clockwise relative to the inner ring. So if the cranks 8.2 . 8.3 counterclockwise 8.5 , in 1 can be driven, so rest the pawls of the freewheel 8.4 on and the synchronizing disk or synchronous chainring 13 and the drive sprocket 9 are turned with and then drives the drive chain 4 over the drive pinion 10 the front wheel 22 at. The freewheels 8.4 . 6.8 . 6.7 allow the driver the bicycle according to the invention either with the cranks 8.2 . 8.3 drive and at the same time the winches 6.2 . 6.3 to rest or with both winches 6.2 . 6.3 drive and at the same time the cranks 8.2 . 8.3 to rest or with the winches 6.2 . 6.3 and cranks 8.2 . 8.3 driving at the same time, or with just one winch 6.2 or 6.3 drive and all other cranks to stand still, or with the cranks 8.2 . 8.3 and with just a hand crank 6.2 . 6.3 to drive at the same time. The steering axle 2.4 the variant A of the invention is at an angle α of 20 ° to 70 °, preferably from 30 ° to 55 °, in particular from 35 ° to 50 ° to the footprint B of the bicycle, starting from the footprint B. Seen in the direction of travel, the steering axle cuts 2.4 the footprint B before the Lot L from the axis 39 to the footprint B. Preferably, the steering axis intersects 2.4 the contact surface B at a distance b greater than 90 mm, starting from the Lot L. In particular, the steering axle cuts 2.4 the contact surface B at a distance b greater than 110 mm, starting from the Lot L.

8 zeigt die schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Variante AA. 9 zeigt die Ansicht D-D aus 8. Die erfindungsgemäße Variante AA entspricht der erfindungsgemäßen Varianten A. Allerdings sind in der erfindungsgemäßen Variante AA das Kugelgelenk 7.4, das Gummielement 7.51 und deren Stahlflanken 7.52 nicht vorhanden. Stattdessen ist in der erfindungsgemäßen Variante AA die Hinterradschwinge 7.2 fest mit dem Hinterbaurahmen 7 verbunden (8, 9). Dadurch ist in der erfindungsgemäßen Variante AA die Hinterradschwinge 7.2 nicht gefedert zum Hinterbaurahmen 7 aufgehängt. Indem der Sitz 3 der erfindungsgemäßen Variante AA fest mit dem Hinterbaurahmen 7 verbunden ist und der Hinterbaurahmen 7 wiederum mittels der Achse 7.6 und der beiden Hinterräder 17, 18 gegenüber der Aufstandsfläche B abgestützt ist, steht der Hinterbaurahmen 7 stabil auf der Aufstandsfläche B. Somit hat auch der Sitz 3 eine stabile Lage zur Aufstandsfläche B. Dies hat den Vorteil, dass sich der Fahrer zum Aufbringen der Lenkkraft gegen den Sitz 3 sehr gut abstützen kann, da der Sitz 3 eine stabile und definierte Lage zur Aufstandsfläche B hat. Somit kann der Fahrer, indem er sich am Sitz 3 abstützt, eine definierte Lenkkraft zum Schwenken des Vorbaurahmens 2 aufbringen und somit das erfindungsgemäße Fahrrad sicher und präzise lenken. Dies macht es für Fahranfänger leicht das Fahren zu erlernen, da der Sitz 3 und der Hinterbaurahmen 7 stabil steht und bei langsamen Geschwindigkeiten nicht seitlich wegkippen kann. 8th shows the schematic side view of the variant AA according to the invention. 9 shows the view DD 8th , The variant AA according to the invention corresponds to the variants A according to the invention. However, in the variant AA according to the invention, the ball joint 7.4 , the rubber element 7:51 and their steel edges 7:52 unavailable. Instead, in the inventive variant AA, the rear swing arm 7.2 firmly with the frame 7 connected ( 8th . 9 ). As a result, in the variant AA according to the invention, the rear wheel swing arm 7.2 not suspended to the rear frame 7 suspended. By the seat 3 the variant AA according to the invention fixed to the rear frame 7 is connected and the rear frame 7 again by means of the axis 7.6 and the two rear wheels 17 . 18 is supported against the footprint B, is the rear frame 7 stable on the footprint B. Thus, the seat has 3 a stable position to the footprint B. This has the advantage that the driver to apply the steering force against the seat 3 can support very well, since the seat 3 a stable and defined position to the footprint B has. Thus, the driver, by sitting at the seat 3 supports, a defined steering force for pivoting the Vorbaurahmens 2 apply and thus steer the bicycle according to the invention safely and precisely. This makes it easy for novice drivers to learn driving as the seat 3 and the rear frame 7 Stable and can not tilt sideways at slow speeds.

6 zeigt die schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Variante A1. 7 zeigt die Ansicht C-C aus 6. 6 shows the schematic side view of the variant A1 according to the invention. 7 shows the view CC 6 ,

Die erfindungsgemäße Variante A1 entspricht der erfindungsgemäßen Varianten A. Allerdings ist in der erfindungsgemäßen Variante A1 die Gabel 1 des Vorderrades 22, fest mit dem Vorbaurahmen 2 verbunden und ist nicht als Schwinge ausgeführt. In der erfindungsgemäßen Variante A1 besteht die Gabel 1 aus den Gabelwangen 1.3 (6, 7). Die beiden Gabelwangen 1.3 nehmen die Achse 39 des Vorderrades 22 an ihren Enden auf und sind fest mit dem Vorbaurahmen 2 verbunden. Weiterhin sind in der erfindungsgemäßen Variante A1 einige Geometrien andere als in der erfindungsgemäßen Variante A. So hat das Fahrrad in der erfindungsgemäßen Variante A1 eine tiefere Sitzposition und Lenkachse 2.4 schneidet, in Fahrtrichtung gesehen, die Aufstandfläche B nach dem Lot L (von der Achse 39 zur Aufstandsfläche B). Zudem ist in der erfindungsgemäßen Variante A1 der Hinterbaurahmen 7 nach hinten verlängert und in der erfindungsgemäßen Variante A1 ist die Hinterradschwinge 7.2 nicht vorhanden. Stattdessen ist in der erfindungsgemäßen Variante A1 die Achse 7.6 der beiden Hinterräder 17, 18 fest mit dem Hinterbaurahmen 7 verbunden. Auch in der erfindungsgemäßen Variante A1 ist der Sitz 3 fest mit dem Hinterbaurahmen 7 verbunden, jedoch befindet sich der Sitz 3, in der erfindungsgemäßen Variante A1, näher zur Aufstandsfläche B. Die Sitzfläche des Sitzes 3 der erfindungsgemäßen Variante A1 hat einen Abstand e zur Aufstandsfläche B von vorzugsweise von 200 mm bis 450 mm, insbesondere von 230 mm bis 420 mm. Entsprechend der tieferen Sitzposition ist in der erfindungsgemäßen Variante A1 der Vorbaurahmen 2 anders, um das Vorderrad 22 herum, geformt (6). Der Sitz 3 der erfindungsgemäßen Variante A1 ist fest mit dem Hinterbaurahmen 7 verbunden. Der Hinterbaurahmen 7 ist wiederum mittels der Achse 7.6 und der beiden Hinterräder 17, 18 gegenüber der Aufstandsfläche B abgestützt. Somit hat auch der Sitz 3 eine stabile und definierte Lage zur Aufstandsfläche B. Dies hat den Vorteil, dass sich der Fahrer zum Aufbringen der Lenkkraft gegen den Sitz 3 sehr gut abstützen kann, da der Sitz 3 eine definiert Lage zur Aufstandsfläche B hat. Somit kann der Fahrer, indem er sich am Sitz 3 abstützt, eine definierte Lenkkraft zum Schwenken des Vorbaurahmens 2 aufbringen und somit das erfindungsgemäße Fahrrad sicher und präzise lenken. Zudem steht in der erfindungsgemäßen Variante A1 die Lenkachse 2.4 in einem Winkel c von 35° bis 80°, vorzugsweise von 43° bis 72°, insbesondere von 48° bis 67° zur Aufstandsfläche B des Fahrrades, von der Aufstandsfläche B ausgehend.The variant A1 according to the invention corresponds to the variants A according to the invention. However, in the variant A1 according to the invention the fork is 1 of the front wheel 22 , fixed to the front frame 2 connected and is not designed as a swingarm. In the inventive variant A1, the fork exists 1 from the fork cheeks 1.3 ( 6 . 7 ). The two fork cheeks 1.3 take the axis 39 of the front wheel 22 at their ends and are fixed to the Vorbaurahmen 2 connected. Furthermore, in the variant A1 according to the invention, some geometries are different from those in variant A according to the invention. Thus, in the variant A1 according to the invention, the bicycle has a lower seating position and steering axis 2.4 cuts, as seen in the direction of travel, the footprint B to the Lot L (from the axis 39 to footprint B). In addition, in the variant A1 according to the invention, the rear frame is 7 extended to the rear and in the inventive variant A1 is the rear swing arm 7.2 unavailable. Instead, in the inventive variant A1, the axis 7.6 the two rear wheels 17 . 18 firmly with the frame 7 connected. Also in the inventive variant A1 is the seat 3 firmly with the frame 7 connected, however, is the seat 3 , in the inventive variant A1, closer to the footprint B. The seat of the seat 3 the inventive variant A1 has a distance e to the footprint B of preferably from 200 mm to 450 mm, in particular from 230 mm to 420 mm. Corresponding to the lower seat position is in the inventive variant A1 of the preassembled frame 2 different to the front wheel 22 around, shaped ( 6 ). The seat 3 the variant A1 according to the invention is fixed to the rear frame 7 connected. The rear frame 7 is again by means of the axis 7.6 and the two rear wheels 17 . 18 supported against the footprint B. Thus also has the seat 3 a stable and defined position to the footprint B. This has the advantage that the driver to apply the steering force against the seat 3 can support very well, since the seat 3 has a defined position to footprint B has. Thus, the driver, by sitting at the seat 3 supports, a defined steering force for pivoting the Vorbaurahmens 2 apply and thus steer the bicycle according to the invention safely and precisely. In addition, in the inventive variant A1, the steering axle 2.4 at an angle c of 35 ° to 80 °, preferably from 43 ° to 72 °, in particular from 48 ° to 67 ° to the footprint B of the bicycle, starting from the footprint B.

Zudem schneidet, in der erfindungsgemäßen Variante A1, die Lenkachse 2.4, in Fahrtrichtung gesehen, die Aufstandfläche B nach dem Lot L von der Achse 39 zur Aufstandsfläche B. Vorzugsweise schneidet die Lenkachse 2.4 die Aufstandfläche B in einem Abstand d größer 80 mm, vom Lot L ausgehend (6). Insbesondere schneidet die Lenkachse 2.4 die Aufstandfläche B in einem Abstand d größer 130 mm, vom Lot L ausgehend. Die Kombination vom Abstand d, Abstand f und Winkel c ist eine vorzugsweise Lenkgeometrie die einem Antriebs-Lenkungspendeln entgegenwirkt bei gleichzeitig guten Lenkeigenschaften. Das Vorderrad 22 der erfindungsgemäßen Variante A1 hat einen Durchmesser d1 von 400 bis 800 mm, vorzugsweise von 450 bis 700 mm, insbesondere von 490 bis 630 mm. Die Hinterräder 17, 18 der erfindungsgemäßen Variante A1 haben jeweils einen Durchmesser d2 von 400 bis 800 mm, vorzugsweise von 450 bis 750 mm, insbesondere von 490 bis 730 mm. Die relativ tiefe Sitzposition macht das Fahrrad der erfindungsgemäßen Variante A1 relativ unanfällig gegen ein Umkippen in engen oder schnell gefahrenen Kurven. Indem beim Fahrrad der erfindungsgemäßen Variante A1 der Arm- und der Beinkurbelantrieb im Vorbaurahmen 2 gelagert ist und sich auch das Antriebsrad im Vorbaurahmen 2 gelagert ist, befindet sich der ganze Antriebsstrang im Vorbaurahmen 2, somit ist das Fahrrad sehr einfach in seiner Rahmenbauweise. Beim Fahrrad der erfindungsgemäßen Variante A1 lenkt der Fahrer durch schwenken des Vorbaurahmens 2 um die Lenkachse 2.4. Wenn er nach links lenken möchte, dann schwenkt er den Vorbaurahmen 2 nach links, also gegen den Uhrzeigersinn um die Lenkachse 2.4. Wenn er nach rechts lenken möchte, dann schwenkt er den Vorbaurahmen 2 nach rechts, also im Uhrzeigersinn um die Lenkachse 2.4. Zum Schwenken des Vorbaurahmens 2 benutz er seine Beine an den Tretkurbeln oder seine Arme an den Handkurbelgriffen 6.5, oder Arme und Beine zusammen. Diese Lenkung hat den Vorteil, dass sie keine zusätzlichen Lenkbetätigungselemente benötigt.In addition, cuts in the inventive variant A1, the steering axle 2.4 , seen in the direction of travel, the footprint B to the Lot L from the axis 39 to the footprint B. Preferably, the steering axis intersects 2.4 the contact surface B at a distance d greater than 80 mm, starting from the solder L ( 6 ). In particular, the steering axle cuts 2.4 the contact surface B at a distance d greater than 130 mm, starting from the Lot L. The combination of the distance d, distance f and angle c is a preferably steering geometry which counteracts a drive steering pendulum at the same time good steering characteristics. The front wheel 22 the inventive variant A1 has a diameter d1 of 400 to 800 mm, preferably from 450 to 700 mm, in particular from 490 to 630 mm. The rear wheels 17 . 18 the variant A1 according to the invention each have a diameter d2 of 400 to 800 mm, preferably from 450 to 750 mm, in particular from 490 to 730 mm. The relatively low seating position makes the bicycle of the variant A1 according to the invention relatively insusceptible to overturning in narrow or fast driven curves. By the bicycle of the variant A1 according to the invention of the arm and the leg crank drive in Vorbaurahmen 2 is stored and also the drive wheel in the front frame 2 is stored, the whole drive train is in the front frame 2 So the bike is very simple in its frame construction. When bicycle variant A1 according to the invention, the driver steers by pivoting the preassembly frame 2 to the steering axle 2.4 , If he wants to steer to the left, then he pivots the Vorbaurahmen 2 to the left, ie counterclockwise around the steering axle 2.4 , If he wants to steer to the right, then he pivots the front frame 2 to the right, ie clockwise around the steering axle 2.4 , For swiveling the preassembled frame 2 he uses his legs on the cranks or his arms on the winch handles 6.5 , or arms and legs together. This steering has the advantage that it requires no additional steering actuators.

Die erfindungsgemäße Variante A2 entspricht der erfindungsgemäßen Varianten A1. Allerdings besitzt die erfindungsgemäße Variante A2 (ohne Abbildung) ein im Vorbaurahmen 2 gefedert aufgehängtes Vorderrad 22 und oder im Hinterbaurahmen 7 gefedert aufgehängte Hinterräder 17, 18.The variant A2 according to the invention corresponds to the variants A1 according to the invention. However, variant A2 according to the invention (without illustration) has one in the preassembly frame 2 suspension suspended front wheel 22 and or in the rear frame 7 suspended suspension rear wheels 17 . 18 ,

10 zeigt die schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Variante A3. 11 zeigt die Ansicht E-E aus 10. 10 shows the schematic side view of the inventive variant A3. 11 shows the view EE 10 ,

Die erfindungsgemäße Variante A3 entspricht der erfindungsgemäßen Varianten A1 oder A2. Allerdings besitzt die erfindungsgemäße Variante A3 nur ein Hinterrad 19. Das Hinterrad 19 ist über eine Achse 40 drehbar in einem Hinterbau 37 gelagert (10, 11). Der Hinterbau 37 besitzt zwei Hinterbaurohre 37.2. Der Hinterbau 37 hat eine ähnliche Form, wie der Hinterbau eines gewöhnlichen Fahrrades. Das heißt, die Hinterbaurohre 37.2 des Hinterbaus 37 nehmen die Achse 40 des Hinterrades 19 an ihren Enden auf und verlaufen je rechts und links um das Hinterrad 19 und laufen dann in etwa der Fahrradmittelachse 7.3 zusammen, wo die Hinterbaurohre 37.2 allerdings fest mit dem Hinterbaurahmen 7 verbunden sind. Das Vorderrad 22 der erfindungsgemäßen Variante A3 hat einen Durchmesser d3 von 400 bis 800 mm, vorzugsweise von 450 bis 700 mm, insbesondere von 490 bis 630 mm. Das Hinterrad 18 der erfindungsgemäßen Variante A3 hat einen Durchmesser d4 von 400 bis 800 mm, vorzugsweise von 450 bis 750 mm, insbesondere von 490 bis 730 mm.The variant A3 according to the invention corresponds to the variants A1 or A2 according to the invention. However, variant A3 according to the invention has only one rear wheel 19 , The rear wheel 19 is about an axis 40 rotatable in a rear triangle 37 stored ( 10 . 11 ). The rear triangle 37 has two rear tubes 37.2 , The rear triangle 37 has a similar shape as the rear triangle of an ordinary bicycle. That is, the hindbore tubes 37.2 of the rear triangle 37 take the axis 40 of the rear wheel 19 at their ends and run each right and left around the rear wheel 19 and then run in about the bicycle centerline 7.3 together where the backbone pipes 37.2 However, firmly with the frame 7 are connected. The front wheel 22 the inventive variant A3 has a diameter d3 of 400 to 800 mm, preferably from 450 to 700 mm, in particular from 490 to 630 mm. The rear wheel 18 the inventive variant A3 has a diameter d4 of 400 to 800 mm, preferably from 450 to 750 mm, in particular from 490 to 730 mm.

4 zeigt die schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Variante C. 5 zeigt die Ansicht B-B aus 4. Die erfindungsgemäße Variante C entspricht der erfindungsgemäßen Varianten A. Allerdings besitzt die erfindungsgemäße Variante C nur ein Hinterrad 19. Das Hinterrad 19 ist über eine Achse 40 drehbar in einem Hinterbau 37 gelagert. Der Hinterbau 37 besitzt zwei Hinterbaurohre 37.2. Der Hinterbau 37 hat eine ähnliche Form, wie der Hinterbau eines gewöhnlichen Fahrrades. Das heißt, die Hinterbaurohre 37.2 des Hinterbaus 37 nehmen die Achse 40 des Hinterrades 19 an ihren Enden auf und verlaufen je rechts und links um das Hinterrad 19 und laufen dann in etwa der Fahrradmittelachse 7.3 zusammen, wo die Hinterbaurohre 37.2 allerdings fest mit dem Hinterbaurahmen 7 verbunden sind. Das Vorderrad 22 der erfindungsgemäßen Variante C hat einen Durchmesser d7 von 400 bis 800 mm, vorzugsweise von 500 bis 730 mm, insbesondere von 590 bis 690 mm. Das Hinterrad 19 der erfindungsgemäßen Variante C hat einen Durchmesser d8 von 400 bis 800 mm, vorzugsweise von 500 bis 730 mm, insbesondere von 590 bis 690 mm. 4 shows the schematic side view of the inventive variant C. 5 shows the view BB 4 , Variant C according to the invention corresponds to variants A according to the invention. However, variant C according to the invention has only one rear wheel 19 , The rear wheel 19 is about an axis 40 rotatable in a rear triangle 37 stored. The rear triangle 37 has two rear tubes 37.2 , The rear triangle 37 has a similar shape as the rear triangle of an ordinary bicycle. That is, the hindbore tubes 37.2 of the rear triangle 37 take the axis 40 of the rear wheel 19 at their ends and run each right and left around the rear wheel 19 and then run in about the bicycle centerline 7.3 together where the backbone pipes 37.2 However, firmly with the frame 7 are connected. The front wheel 22 the inventive variant C has a diameter d7 of 400 to 800 mm, preferably from 500 to 730 mm, in particular from 590 to 690 mm. The rear wheel 19 the inventive variant C has a diameter d8 of 400 to 800 mm, preferably from 500 to 730 mm, in particular from 590 to 690 mm.

Die erfindungsgemäße Variante B entspricht einer der erfindungsgemäßen Varianten A, AA, A1, A2, A3, D oder C. Jedoch verläuft in der erfindungsgemäßen Variante B die Synchronkette bzw. der Synchronriemen 11 in einem Vorbaurahmenrohr 2.1 des Vorbaurahmens 2 (3). 3 zeigt die schematische Darstellung eines Ausschnittes vom Tretlagerbereich der erfindungsgemäßen Variante B. Die erfindungsgemäße Variante B verfügt zudem über eine Welle 14 und über zwei Lager 14.1, 14.3 über welche die Welle 14 auf der Achse 8.1 der Tretkurbeln 8.2, 8.3 drehbar gelagert ist. In der erfindungsgemäße Variante B sind die Tretkurbeln 8.2, 8.3 fest mit der Welle 8.1 verbunden. Die Welle 14 ist über das Lager 2.6 drehbar im Vorbaurahmenrohr 2.1 des Fahrradrahmens gelagert. Die Welle 8.1 ist über die Lagerung 2.5 drehbar zum Vorbaurahmenrohr 2.1 gelagert und über das Lager 14.1 drehbar zur Welle 14 gelagert. Ein Freilauf 14.2 ist ein Klemmrollenfreilauf. Der inner Ring des Freilaufes 14.2 ist fest mit der Achse 8.1 verbunden und der äußere Ring des Freilaufes 14.2 ist fest mit der Welle 14 verbunden. Die Synchronscheibe bzw. Synchronkettenblatt 13 und das Antriebskettenblatt 9 sind fest mit der Welle 14 verbunden. Der Freilauf 14.2 ist so angeordnet, dass dessen äußerer Ring und somit die Welle 14 und mit ihr die Synchronscheibe bzw. Synchronkettenblatt 13 und das Antriebkettenrad 9, relativ zum inneren Ring des Freilaufes 14.2 und somit relativ zur Achse 8.1 und somit relativ zu den Tretkurbeln 8.2, 8.3, gegen die Antriebsrichtung, frei drehbar sind. Jedoch verhindern die Klemmrollen des Freilaufs 14.2, dass der äußere Ring im Uhrzeigersinn relativ zum inneren Ring drehbar ist. Wenn also die Tretkurbeln 8.2, 8.3 in Antriebsrichtung angetrieben werden, so rasten die Klemmrollen des Freilaufes 14.2 ein und die Synchronscheibe bzw. Synchronkettenblatt 13 und das Antriebskettenrad 9 werden mit gedreht und dann treibt die Antriebskette 4 über das Antriebsritzel 10 das Vorderrad 22 an. Das Vorbaurahmenrohr 2.1 verläuft von der Achse 8.1 aus Richtung Achse 6.1 und umgibt die Synchronkette bzw. Synchronriemen 11 und schütz diese so vor Verschmutzung von außen. Zudem kann das Vorbaurahmenrohr 2.1 aerodynamisch geformt sein und verbessert so den cw-Wert des Fahrrades.Variant B according to the invention corresponds to one of the variants A, AA, A1, A2, A3, D or C according to the invention. However, in variant B according to the invention, the synchronous chain or the timing belt runs 11 in a Vorbaurahmenrohr 2.1 of the front frame 2 ( 3 ). 3 shows the schematic representation of a section of the bottom bracket portion of the inventive variant B. The inventive variant B also has a shaft 14 and about two camps 14.1 . 14.3 about which the wave 14 on the axis 8.1 the cranks 8.2 . 8.3 is rotatably mounted. In variant B according to the invention, the cranks are 8.2 . 8.3 stuck with the shaft 8.1 connected. The wave 14 is about the camp 2.6 rotatable in the mounting frame tube 2.1 stored the bicycle frame. The wave 8.1 is about storage 2.5 rotatable to the front frame tube 2.1 stored and over the warehouse 14.1 rotatable to the shaft 14 stored. A freewheel 14.2 is a pinch roller freewheel. The inner ring of the freewheel 14.2 is fixed to the axle 8.1 connected and the outer ring of the freewheel 14.2 is stuck with the wave 14 connected. The synchronizing disc or synchronous chainring 13 and the drive chainring 9 are stuck with the wave 14 connected. The freewheel 14.2 is arranged so that its outer ring and thus the shaft 14 and with it the synchronizing disk or synchronous chainring 13 and the drive sprocket 9 , relative to the inner ring of the freewheel 14.2 and thus relative to the axis 8.1 and thus relative to the cranks 8.2 . 8.3 , against the drive direction, are freely rotatable. However, prevent the pinch rollers of the freewheel 14.2 in that the outer ring is rotatable clockwise relative to the inner ring. So if the cranks 8.2 . 8.3 be driven in the drive direction, so snap the pinch rollers of the freewheel 14.2 on and the synchronizing disk or synchronous chainring 13 and the drive sprocket 9 are turned with and then drives the drive chain 4 over the drive pinion 10 the front wheel 22 at. The front frame tube 2.1 runs from the axis 8.1 from the direction of the axis 6.1 and surrounds the synchronous chain or timing belt 11 and protects them from external pollution. In addition, the Vorbaurahmenrohr 2.1 aerodynamically shaped and thus improves the cw value of the bicycle.

Die erfindungsgemäße Variante D entspricht wenigstens einer der anderen erfindungsgemäßen Varianten. Allerdings sind in der erfindungsgemäßen Variante D die Handkurbeln 6.2, 6.3 fest mit der Armantriebswelle 6.1 verbunden. In dieser Ausführung sind die Handkurbeln 6.2, 6.3 vorzugsweise in einem Winkel von 0° also in einer synchronen Anordnung zueinander oder in einem Winkel von 180°, also in einer asynchronen Anordnung zueinander, fest mit der Armantriebswelle 6.1 verbunden.Variant D according to the invention corresponds to at least one of the other variants according to the invention. However, in the variant D of the invention, the winches 6.2 . 6.3 stuck with the Arm drive shaft 6.1 connected. In this version are the winches 6.2 . 6.3 preferably at an angle of 0 ° so in a synchronous arrangement with each other or at an angle of 180 °, ie in an asynchronous arrangement to each other, fixed to the arm drive shaft 6.1 connected.

Handbikes sind bekannt. Es sind Liegeräder für meist querschnittsgelähmte Fahrer und verfügen nur über ein Armkurbelantrieb und keinen Beinkurbelantrieb.Handbikes are known. They are recumbents for mostly paraplegic drivers and have only an arm crank drive and no leg crank drive.

12 zeigt die schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Variante E. 13 zeigt die Ansicht F-F aus 12. Die erfindungsgemäße Variante E entspricht der erfindungsgemäßen Variante A1, jedoch ist das Fahrrad der erfindungsgemäßen Variante E eigentlich ein Handbike, da es nur über einen Armkurbelantrieb aber über keinen Beinkurbelantrieb verfügt. Denn das Fahrrad der erfindungsgemäßen Variante E verfügt nicht über die Tretkurbeln 8.2, 8.3. Die erfindungsgemäße Variante E verfügt auch über keine Synchronkette 11 und über keine Synchronscheibe bzw. Synchronkettenblatt 12, 13 und über keine Antriebskette 4 und über kein Antriebskettenrad 9. Stattdessen verbindet eine Antriebskette 25 ein Antriebskettenrad 24 direkt mit dem Antriebsritzel 10 des Vorderrades 22. Hierbei ist das Antriebskettenrad 24 fest mit der Armantriebswelle 6.1 verbunden. Beim Antreiben des Armkurbelantriebes mit den Armen treibt somit das Antriebskettenrad 24, über die Antriebskette 25 und über das Antriebsritzel 10, das Vorderrad 22 an. Im Gegensatz zur erfindungsgemäßen Variante A1 hat das Vorderrad 22 der erfindungsgemäßen Variante E einen Durchmesser d9 von 400 bis 800 mm, vorzugsweise von 490 bis 730 mm, insbesondere von 590 bis 690 mm. Im Gegensatz zur erfindungsgemäßen Variante A1 haben die Hinterräder 17, 18 der erfindungsgemäßen Variante E jeweils einen Durchmesser d10 von 400 bis 800 mm, vorzugsweise von 490 bis 730 mm, insbesondere von 590 bis 690 mm. Zudem hat die erfindungsgemäße Variante E Beinauflagen 52, auf denen der Fahrer seine Beine ablegen kann. Die Beinauflagen 52 sind über Träger 53 fest mit jeweils einer Gabelwange 1.3 verbunden. Die Gabelwangen 1.3 sind fest mit dem Vorbaurahmen 2 verbunden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Handbikes, hat das erfindungsgemäße Fahrrad der erfindungsgemäßen Variante E für den Fahrer den Vorteil, dass er, dank der Freiläufe 6.7, 6.8, während der Fahrt von synchronen auf asynchronen Armantrieb, oder auf Antrieb mit nur einem Arm, wechseln kann und dass beim asynchronen Armantrieb, oder beim Antrieb mit nur einem Arm, aufgrund der Anordnung der Lenkachse 2.4, einem Antriebs-Lenkungspendeln entgegengewirkt wird. Zudem ist der Sitz 3 der erfindungsgemäßen Variante E fest mit dem Hinterbaurahmen 7 verbunden (12). Der Hinterbaurahmen 7 ist wiederum mittels der Achse 7.6 und der beiden Hinterräder 17, 18 gegenüber der Aufstandsfläche B abgestützt. Somit hat der Sitz 3 eine stabile und definierte Lage zur Aufstandsfläche B. Dies hat den Vorteil, dass sich der Fahrer zum Aufbringen der Lenkkraft gegen den Sitz 3 sehr gut abstützen kann, da der Sitz 3 eine definiert Lage zur Aufstandsfläche B hat. Somit kann der Fahrer, indem er sich am Sitz 3 abstützt, eine definierte Lenkkraft zum Schwenken des Vorbaurahmens 2 aufbringen und somit das erfindungsgemäße Fahrrad sicher und präzise lenken. 12 shows the schematic side view of the inventive variant E. 13 shows the view FF 12 , Variant E according to the invention corresponds to variant A1 according to the invention, but the bicycle of variant E according to the invention is actually a handbike, since it has only a crank drive but no leg crank drive. Because the bicycle variant E invention does not have the cranks 8.2 . 8.3 , Variant E according to the invention also has no synchronous chain 11 and via no synchronizer disk or synchronous chainring 12 . 13 and no drive chain 4 and no drive sprocket 9 , Instead, a drive chain connects 25 a drive sprocket 24 directly with the drive pinion 10 of the front wheel 22 , Here is the drive sprocket 24 fixed to the arm drive shaft 6.1 connected. When driving the arm crank drive with the arms thus drives the drive sprocket 24 , via the drive chain 25 and over the drive pinion 10 , the front wheel 22 at. In contrast to the inventive variant A1, the front wheel 22 the inventive variant E has a diameter d9 of 400 to 800 mm, preferably from 490 to 730 mm, in particular from 590 to 690 mm. In contrast to the inventive variant A1, the rear wheels 17 . 18 the inventive variant E each have a diameter d10 of 400 to 800 mm, preferably from 490 to 730 mm, in particular from 590 to 690 mm. In addition, variant E according to the invention has leg rest 52 on which the driver can lay down his legs. The leg pads 52 are about carriers 53 firmly with one fork cheek each 1.3 connected. The fork cheeks 1.3 are fixed to the front frame 2 connected. In contrast to conventional handbikes, the bicycle according to the invention variant E invention has the advantage for the driver that he, thanks to the freewheels 6.7 . 6.8 , while driving can change from synchronous to asynchronous arm drive, or drive with only one arm, and that in the asynchronous arm drive, or when driving with only one arm, due to the arrangement of the steering axle 2.4 , a drive-steering oscillation is counteracted. In addition, the seat is 3 the variant E according to the invention fixed to the rear frame 7 connected ( 12 ). The rear frame 7 is again by means of the axis 7.6 and the two rear wheels 17 . 18 supported against the footprint B. Thus, the seat has 3 a stable and defined position to the footprint B. This has the advantage that the driver to apply the steering force against the seat 3 can support very well, since the seat 3 has a defined position to footprint B has. Thus, the driver, by sitting at the seat 3 supports, a defined steering force for pivoting the Vorbaurahmens 2 apply and thus steer the bicycle according to the invention safely and precisely.

14 zeigt die schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Variante F. 15 zeigt die Ansicht G-G aus 14. Die erfindungsgemäße Variante F entspricht der erfindungsgemäßen Variante E, jedoch verfügt die erfindungsgemäßen Variante F über einen Synchronriemen 23 und über eine Synchronscheibe 15 und über eine Synchronscheibe 21 und über eine Antriebskette 20 und über ein Antriebskettenrad 16 und über eine Welle 16.1. Alternativ ist der Synchronriemen 23 eine Synchronkette 23 und die Synchronscheiben 21, 15 sind Synchronkettenblätter 21, 15. Bei der erfindungsgemäßen Variante F ist die Synchronscheibe bzw. Synchronkettenblatt 21 mittels dem Synchronriemen bzw. Synchronkette 23 mit der Synchronscheibe bzw. Synchronkettenblatt 15 verbunden. Die Welle 16.1 ist drehbar im Vorbaurahmen 2 gelagert. Die Synchronscheibe bzw. Synchronkettenblatt 15 und das Antriebskettenrad 16 sind fest mit der Welle 16.1 verbunden. Die Antriebskette 20 verbindet das Antriebskettenrad 16 mit dem Antriebsritze) 10 des Vorderrades 22. Beim Antreiben des Armkurbelantriebes mit den Armen treibt somit die Synchronscheibe bzw. Synchronkettenblatt 21, über den Synchronriemen bzw. Synchronkette 23, über die Synchronscheibe bzw. Synchronkettenblatt 15, über die Welle 16.1, über das Antriebskettenrad 16, über die Antriebskette 20 und über das Antriebsritze) 10, das Vorderrad 22 an. Im Gegensatz zu herkömmlichen Handbikes, hat das erfindungsgemäße Fahrrad der erfindungsgemäßen Variante F den Vorteil, dass aufgrund der Zwischenübersetzung von der Synchronscheibe bzw. Synchronkettenblatt 15 auf das Antriebskettenrad 16 die Synchronscheibe bzw. Synchronkettenblatt 21 mit einem relativ kleinen Außendurchmesser gestaltet werden kann und somit die Sicht der Fahrers nach vorne durch die Synchronscheibe bzw. Synchronkettenblatt 21 weniger eingeschränkt wird, als bei herkömmlichen Handbikes. In einer alternativen Ausführung (ohne Abbildung) der erfindungsgemäßen Variante F verlaufen das Synchronkettenblatt 21, der Synchronriemen bzw. Synchronkette 23 und die Synchronscheibe bzw. Synchronkettenblatt 15, vor Verschmutzung geschützt, innerhalb eines Vorbaurahmenrohres des Vorbaurahmens 2. 14 shows the schematic side view of the variant F invention. 15 shows the view GG 14 , Variant F according to the invention corresponds to variant E according to the invention, but variant F according to the invention has a timing belt 23 and a synchro-disc 15 and a synchro-disc 21 and via a drive chain 20 and via a drive sprocket 16 and about a wave 16.1 , Alternatively, the timing belt 23 a synchronous chain 23 and the synchronizing discs 21 . 15 are synchronous chainrings 21 . 15 , In variant F according to the invention, the synchronizing disk or synchronous chainring is 21 by means of the synchronous belt or synchronous chain 23 with the synchronizing disk or synchronous chainring 15 connected. The wave 16.1 is rotatable in the preassembly frame 2 stored. The synchronizing disc or synchronous chainring 15 and the drive sprocket 16 are stuck with the wave 16.1 connected. The drive chain 20 connects the drive sprocket 16 with the drive) 10 of the front wheel 22 , When driving the arm crank drive with the arms thus drives the synchronizing disk or synchronous chainring 21 , via the synchronous belt or synchronous chain 23 , via the synchronizing disc or synchronous chainring 15 , about the wave 16.1 , via the drive sprocket 16 , via the drive chain 20 and about the drive) 10 , the front wheel 22 at. In contrast to conventional handbikes, the bicycle according to the invention of variant F according to the invention has the advantage that due to the intermediate ratio of the synchronizing disk or synchronous chainring 15 on the drive sprocket 16 the synchronizing disk or synchronous chainring 21 can be designed with a relatively small outer diameter and thus the driver's view to the front through the synchronizer disc or synchronous chainring 21 less restricted than conventional handbikes. In an alternative embodiment (without illustration) of the variant F according to the invention, the synchronizing chain blade extends 21 , the timing belt or synchronous chain 23 and the synchronizing disk or synchronous chainring 15 , protected against contamination, within a Vorbaurahmenrohres the Vorbaurahmens 2 ,

16 zeigt die schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Variante G. 17 zeigt die Ansicht H-H aus 16. Die erfindungsgemäße Variante G entspricht einer der erfindungsgemäßen Varianten A oder AA, jedoch ist das Fahrrad der erfindungsgemäßen Variante G eigentlich ein Handbike, da es nur über einen Armkurbelantrieb aber über keinen Beinkurbelantrieb verfügt. Denn das Fahrrad der erfindungsgemäßen Variante G verfügt nicht über die Tretkurbeln 8.2, 8.3. Die erfindungsgemäße Variante G verfügt auch über keine Synchronkette 11 und über keine Synchronscheibe bzw. Synchronkettenblatt 12, 13 und über keine Antriebskette 4 und über kein Antriebskettenrad 9. Stattdessen verbindet, wie in der erfindungsgemäßen Variante E, in der erfindungsgemäße Variante G eine Antriebskette 25 ein Antriebskettenrad 24 direkt mit dem Antriebsritzel 10 des Vorderrades 22 (16, 17). Hierbei ist das Antriebskettenrad 24 fest mit der Armantriebswelle 6.1 verbunden. Beim Antreiben des Armkurbelantriebes mit den Armen treibt somit das Antriebskettenrad 24, über die Antriebskette 25 und über das Antriebsritzel 10, das Vorderrad 22 an. Wie die erfindungsgemäße Variante E hat auch die erfindungsgemäße Variante G Beinauflagen 52, auf denen der Fahrer seine Beine ablegen kann. Die Beinauflagen 52 der erfindungsgemäßen Variante G sind über Träger 53 fest mit jeweils einer Gabelwange 1.3 verbunden. Die Gabelwangen 1.3 sind fest mit dem Vorbaurahmen 2 verbunden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Handbikes, hat das erfindungsgemäße Fahrrad der erfindungsgemäßen Variante G für den Fahrer den Vorteil, dass er, dank der Freiläufe 6.7, 6.8, während der Fahrt von synchronen auf asynchronen Armantrieb, oder auf Antrieb mit nur einem Arm, wechseln kann und dass beim asynchronen Armantrieb, oder beim Antrieb mit nur einem Arm, aufgrund der Anordnung der Lenkachse 2.4, einem Antriebs-Lenkungspendeln entgegengewirkt wird. Zudem ist der Sitz 3 der erfindungsgemäßen Variante G fest mit dem Hinterbaurahmen 7 verbunden (16). Der Hinterbaurahmen 7 ist wiederum mittels der Achse 7.6 und der beiden Hinterräder 17, 18 gegenüber der Aufstandsfläche B abgestützt. Somit hat der Sitz 3 eine stabile und definierte Lage zur Aufstandsfläche B. Dies hat den Vorteil, dass sich der Fahrer zum Aufbringen der Lenkkraft gegen den Sitz 3 sehr gut abstützen kann, da der Sitz 3 eine definiert Lage zur Aufstandsfläche B hat. Somit kann der Fahrer, indem er sich am Sitz 3 abstützt, eine definierte Lenkkraft zum Schwenken des Vorbaurahmens 2 aufbringen und somit das erfindungsgemäße Fahrrad sicher und präzise lenken. 16 shows the schematic side view of the inventive variant G. 17 shows the view HH 16 , The inventive Variant G corresponds to one of the variants A or AA according to the invention, but the bicycle of variant G according to the invention is actually a handbike, since it has only one crank drive but no leg crank drive. Because the bicycle of the variant G according to the invention does not have the cranks 8.2 . 8.3 , The variant G according to the invention also has no synchronous chain 11 and via no synchronizer disk or synchronous chainring 12 . 13 and no drive chain 4 and no drive sprocket 9 , Instead, as in the variant E according to the invention, in the variant G according to the invention, a drive chain connects 25 a drive sprocket 24 directly with the drive pinion 10 of the front wheel 22 ( 16 . 17 ). Here is the drive sprocket 24 fixed to the arm drive shaft 6.1 connected. When driving the arm crank drive with the arms thus drives the drive sprocket 24 , via the drive chain 25 and over the drive pinion 10 , the front wheel 22 at. Like variant E according to the invention, variant G according to the invention also has leg rest 52 on which the driver can lay down his legs. The leg pads 52 Variant G of the invention are supported 53 firmly with one fork cheek each 1.3 connected. The fork cheeks 1.3 are fixed to the front frame 2 connected. In contrast to conventional handbikes, the bicycle according to the invention variant G of the invention has the advantage for the driver that he, thanks to the freewheels 6.7 . 6.8 , while driving can change from synchronous to asynchronous arm drive, or drive with only one arm, and that in the asynchronous arm drive, or when driving with only one arm, due to the arrangement of the steering axle 2.4 , a drive-steering oscillation is counteracted. In addition, the seat is 3 the variant G according to the invention fixed to the rear frame 7 connected ( 16 ). The rear frame 7 is again by means of the axis 7.6 and the two rear wheels 17 . 18 supported against the footprint B. Thus, the seat has 3 a stable and defined position to the footprint B. This has the advantage that the driver to apply the steering force against the seat 3 can support very well, since the seat 3 has a defined position to footprint B has. Thus, the driver, by sitting at the seat 3 supports, a defined steering force for pivoting the Vorbaurahmens 2 apply and thus steer the bicycle according to the invention safely and precisely.

Als Alternative für alle erfindungsgemäßen Varianten verfügt das erfindungsgemäße Fahrrad zusätzlich über einen hydraulisch wirkenden Dämpfungszylinder (ohne Abbildung). Dieser Dämpfungszylinder ist zwischen Vorbaurahmen 2 und Hinterbaurahmen 7 angebracht und dämpft die Lenkbewegung um die Lenkachse 2.4.As an alternative to all variants according to the invention, the bicycle according to the invention also has a hydraulically acting damping cylinder (not shown). This damping cylinder is between frame frame 2 and frame 7 attached and dampens the steering movement about the steering axis 2.4 ,

Als Alternative für alle erfindungsgemäßen Varianten verfügt das erfindungsgemäße Fahrrad zusätzlich über einen elektrischen Hilfsmotor und dem dazugehörigen Speicher für den elektrischen Strom, in der Regel ein Akku. Solche Hilfsmotoren sind bekannt. In der Erfindungsgemäßen Variante befindet sich wenigstens ein Hilfsmotor in der Vorderradnabe und oder in wenigstens einer Hinterradnabe. Alternativ befindet sich der Motor, samt dem dazugehörigen Speicher für den elektrischen Strom, im Sitzrohr des Fahrrades. Dann verbinden Zahnräder den Motor mit der Welle der Tretkurbeln. Über diese Zahnräder überträgt der Motor sein Drehmoment an die Tretkurbeln. Der Motor kann parallel zum manuellen Antrieb durch den Fahrer zugeschaltet werden. Mit Hilfe des Motors kann der Fahrer noch große Steigungen überwinden und beschleunigen, selbst wenn ihm nach einer langen Tour schon die Kraft in seinen Armen und Beinen ausgegangen ist.As an alternative to all variants according to the invention, the bicycle according to the invention also has an electric auxiliary motor and the associated memory for the electric current, usually a battery. Such auxiliary motors are known. In the variant according to the invention there is at least one auxiliary engine in the front wheel hub and / or in at least one rear wheel hub. Alternatively, the engine, including the associated memory for the electric current, is located in the seat tube of the bicycle. Then gears connect the engine with the shaft of the cranks. The engine transmits its torque to the cranks via these gears. The motor can be switched on parallel to the manual drive by the driver. With the help of the engine, the driver can still overcome and accelerate great climbs, even if he has run out of power after a long tour in his arms and legs.

Alternativ treiben der Arm- und der Beinkurbelantrieb das erfindungsgemäße Fahrrad nicht über den mechanischen Antrieb mit der Antriebskette an. Sondern der Arm- und der Beinkurbelantrieb treiben je einen Generator an, der den Speicher für elektrischen Strom aufläd. Dieser Speicher für elektrischen Strom liefert den elektrischen Strom für wenigstens einen elektrischen Motor der das erfindungsgemäße Fahrrad antreibt. Hierbei befindet sich der Motor in der Vorderradnabe und treibt das Vorderrad an. Alternativ befindet sich der Motor in wenigstens einer Hinterradnabe und treibt das entsprechende Hinterrad an. Der Generator ist nach bekannter Bauart. Im Generator wird der Rotor (auch Läufer genannt) im Inneren des Generators gegenüber dem feststehenden Stator-Gehäuse (auch Ständer genannt) gedreht. Durch das vom Rotor mit einem Dauermagnet oder einem Elektromagnet (Feldspule oder Erregerwicklung genannt) erzeugte, umlaufende magnetische Gleichfeld wird in den Leitern bzw. Leiterwicklungen des Stators durch die Lorentzkraft elektrische Spannung induziert. Alternativ ist der Generator ein Gleichstromgenerator. Beim diesem Generator wird der Strom im Rotor induziert, die Feldspule bzw. der Dauermagnet ist außen. Der generierte Strom wird mit einem Kommutator gleichgerichtet.Alternatively, the arm and leg crank drive does not drive the bicycle according to the invention via the mechanical drive with the drive chain. But the arm and the leg crank drive each drive a generator that charges the store for electrical power. This memory for electrical power provides the electrical power for at least one electric motor which drives the bicycle according to the invention. Here, the engine is in the front hub and drives the front wheel. Alternatively, the engine is located in at least one rear hub and drives the corresponding rear wheel. The generator is of known type. In the generator, the rotor (also called rotor) inside the generator relative to the fixed stator housing (also called stator) is rotated. Due to the rotating direct magnetic field generated by the rotor with a permanent magnet or an electromagnet (field coil or exciter winding), electrical voltage is induced in the conductors or conductor windings of the stator by the Lorentz force. Alternatively, the generator is a DC generator. In this generator, the current is induced in the rotor, the field coil or the permanent magnet is outside. The generated current is rectified with a commutator.

Wird als Generator ein Wechselstromgenerator eingesetzt, dann entspricht das Funktionsprinzip der einer Kraftfahrzeuglichtmaschine. Der vom Generator erzeugte Wechselstrom wird von einem nachgeschalteten Gleichrichter in Gleichspannung umgewandelt.If an alternator is used as the generator, then the operating principle corresponds to that of a motor vehicle alternator. The alternating current generated by the generator is converted by a downstream rectifier into DC voltage.

Die Patentansprüche kennzeichnen den Schutzumfang. Die Beschreibung sind Ausführungsbeispiele des erfinderischen Gedankens. Die Beschreibung ist auch Bestandteil des erfinderischen Gedankens.The claims characterize the scope of protection. The description is an embodiment of the inventive idea. The description is also part of the inventive idea.

Bezugszeichenliste LIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Gabelfork
1.11.1
Achseaxis
1.21.2
Gabelkronefork crown
1.31.3
Gabelwangenfork cheeks
22
VorbaurahmenFace subframe
2.12.1
VorbaurahmenrohrStem frame tube
2.22.2
Federelementspring element
2.212.21
Gummielementrubber element
2.222.22
Stahlflankesteel edge
2.32.3
Konsoleconsole
2.42.4
Lenkachsesteering axle
2.52.5
Lagercamp
2.62.6
Lagercamp
2.82.8
LenkkopflagerrohrSteering head bearing tube
33
SitzSeat
44
Antriebskettedrive chain
6.16.1
ArmantriebswelleArm drive shaft
6.26.2
Handkurbelwinch
6.36.3
Handkurbelwinch
6.56.5
HandkurbelgriffHand crank handle
6.76.7
Freilauffreewheel
6.86.8
Freilauffreewheel
77
HinterbaurahmenRear structural frame
7.17.1
Achseaxis
7.27.2
Hinterradschwingeswingarm
7.37.3
FahrradmittelachseBicycle central axis
7.47.4
Kugelgelenkball joint
7.57.5
Federelementspring element
7.517:51
Gummielementrubber element
7.527:52
Stahlflankesteel edge
7.67.6
Achseaxis
8.18.1
Achseaxis
8.28.2
Tretkurbelcrank
8.38.3
Tretkurbelcrank
8.48.4
Freilauffreewheel
8.58.5
gegen den Uhrzeigersinncounterclockwise
8.88.8
Pedalpedal
99
Antriebskettenraddrive sprocket
1010
Antriebsritzelpinion
1111
Synchronriemen bzw. SynchronketteSynchronous belt or synchronous chain
1212
Synchronscheibe bzw. SynchronkettenblattSynchronous disc or synchronous chainring
1313
Synchronscheibe bzw. SynchronkettenblattSynchronous disc or synchronous chainring
1414
Wellewave
14.114.1
Lagercamp
14.214.2
Freilauffreewheel
14.314.3
Lagercamp
1515
Synchronscheibe bzw. SynchronkettenblattSynchronous disc or synchronous chainring
1616
Antriebskettenraddrive sprocket
1717
Hinterradrear wheel
1818
Hinterradrear wheel
1919
Hinterradrear wheel
2020
Antriebskettedrive chain
2121
Synchronscheibe bzw. SynchronkettenblattSynchronous disc or synchronous chainring
2222
Vorderradfront
2323
Synchronriemen bzw. SynchronketteSynchronous belt or synchronous chain
2424
Antriebskettenraddrive sprocket
2525
Antriebskettedrive chain
3737
Hinterbaurear
37.237.2
HinterbaurohreBehind Engineering tubes
4040
Achseaxis
4141
Lenkerhandlebars
5252
Beinauflageleg rest
5353
Trägercarrier
6060
Kraftforce
6161
Kraftforce
6262
Momentmoment
6363
Momentmoment
6464
Kraftforce
6565
Kraftforce
6666
Momentmoment

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102013016510 A1 [0002] DE 102013016510 A1 [0002]

Claims (11)

Fahrrad mit einem Vorderrad (22) und einem Hinterrad (19), insbesondere mit einem Vorderrad (22) und mit zwei Hinterrädern (17, 18), mit einem Armkurbelantrieb, insbesondere mit einem Arm- und Beinkurbelantrieb, dadurch gekennzeichnet, dass der Armkurbelantrieb im Vorbaurahmen (2), oder in einem am Vorbaurahmen (2) befestigten Teil, drehbar gelagert ist und dass der Vorbaurahmen (2), um wenigstens eine Lenkachse (2.4), beweglich zu wenigstens einem Hinterbaurahmen (7) gelagert ist.Bicycle with a front wheel ( 22 ) and a rear wheel ( 19 ), in particular with a front wheel ( 22 ) and with two rear wheels ( 17 . 18 ), with an arm crank drive, in particular with an arm and leg crank drive, characterized in that the arm crank drive in Vorbaurahmen ( 2 ), or in one at the Vorbaurahmen ( 2 ) fixed part, is rotatably mounted and that the Vorbaurahmen ( 2 ), at least one steering axle ( 2.4 ), movable to at least one rear frame ( 7 ) is stored. Fahrrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Handkurbeln (6.2, 6.3) über jeweils wenigstens einen Freilauf (6.7, 6.8) verfügen.Bicycle according to claim 1, characterized in that the hand cranks ( 6.2 . 6.3 ) via at least one freewheel ( 6.7 . 6.8 ) feature. Fahrrad nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Beinkurbelantrieb im Vorbaurahmen (2), oder in einem am Vorbaurahmen (2) befestigten Teil, drehbar gelagert ist.Bicycle according to one of claims 1 to 2, characterized in that the leg crank drive in Vorbaurahmen ( 2 ), or in one at the Vorbaurahmen ( 2 ) fixed part, is rotatably mounted. Fahrrad nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkachse 2.4 in einem Winkel α von 20° bis 70°, vorzugsweise von 30° bis 55°, insbesondere von 35° bis 50° zur Aufstandsfläche B des Fahrrades, von der Aufstandsfläche B ausgehend, steht.Bicycle according to one of claims 1 to 3, characterized in that the steering axle 2.4 at an angle α of 20 ° to 70 °, preferably from 30 ° to 55 °, in particular from 35 ° to 50 ° to the footprint B of the bicycle, starting from the footprint B stands. Fahrrad nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkachse 2.4 in einem Winkel c von 35° bis 80°, vorzugsweise von 43° bis 72°, insbesondere von 48° bis 67° zur Aufstandsfläche B des Fahrrades, von der Aufstandsfläche B ausgehend, steht.Bicycle according to one of claims 1 to 4, characterized in that the steering axle 2.4 at an angle c of 35 ° to 80 °, preferably from 43 ° to 72 °, in particular from 48 ° to 67 ° to the footprint B of the bicycle, starting from the footprint B stands. Fahrrad nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkachse 2.4 die Aufstandfläche B, vorzugsweise in einem Abstand d größer 80 mm, insbesondere in einem Abstand d größer 130 mm, vom Lot L ausgehend, schneidet.Bicycle according to one of claims 1 to 5, characterized in that the steering axle 2.4 the contact surface B, preferably at a distance d greater than 80 mm, in particular at a distance d greater than 130 mm, starting from the Lot L, cuts. Fahrrad nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand f von 0 mm bis 300 mm, vorzugsweise von 30 mm bis 210 mm, insbesondere von 60 mm bis 180 mm, beträgt.Bicycle according to one of claims 1 to 6, characterized in that a distance f of 0 mm to 300 mm, preferably from 30 mm to 210 mm, in particular from 60 mm to 180 mm. Fahrrad nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Vorbaurahmen (2), oder an einem am Vorbaurahmen (2) befestigten Teil, wenigstens ein Lenker (41) befestigt ist.Bicycle according to one of claims 1 to 7, characterized in that the preassembled frame ( 2 ), or on one of the front frame ( 2 ) fixed part, at least one handlebar ( 41 ) is attached. Fahrrad nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sitz (3) nicht mit dem Vorbaurahmen (2) fest verbunden ist.Bicycle according to one of claims 1 to 8, characterized in that a seat ( 3 ) not with the Vorbaurahmen ( 2 ) is firmly connected. Verfahren zum Fahren eines Fahrrades mit einem Vorderrad (22) und einem Hinterrad (19), insbesondere mit einem Vorderrad (22) und mit zwei Hinterrädern (17, 18), mit Armkurbelantrieb, insbesondere bei dem der Fahrer das Fahrrad mit Arm- und Beinkurbelbewegungen antreibt, insbesondere zum Fahren eines Fahrrades nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrer das Fahrrad lenkt, indem er den Vorbaurahmen (2) relativ zum Hinterbaurahmen (7) schwenkt.Method for riding a bicycle with a front wheel ( 22 ) and a rear wheel ( 19 ), in particular with a front wheel ( 22 ) and with two rear wheels ( 17 . 18 ), in particular in which the driver drives the bicycle with arm and leg cranking movements, in particular for driving a bicycle according to one of claims 1 to 9, characterized in that the driver steers the bicycle by the front frame ( 2 ) relative to the rear frame ( 7 ) pans. Verwendung eines Fahrrades nach einem der Ansprüche 1 bis 10.Use of a bicycle according to one of claims 1 to 10.
DE102016012288.9A 2015-10-15 2016-10-15 Bicycle with arm drive Withdrawn DE102016012288A1 (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015013353 2015-10-15
DE102015013353.5 2015-10-15
DE102016003374 2016-03-22
DE102016003374.6 2016-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016012288A1 true DE102016012288A1 (en) 2017-04-20

Family

ID=58456582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016012288.9A Withdrawn DE102016012288A1 (en) 2015-10-15 2016-10-15 Bicycle with arm drive

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016012288A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021003092A1 (en) 2020-06-19 2021-12-23 Martin Kraiss Bicycle or exercise bike with arm and / or leg drive

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013016510A1 (en) 2012-10-07 2014-04-10 Martin Kraiss Bicycle, has arm crank drive provided with right crank handle, left crank handle and freewheel, which is provided with clamping wedge over pinch roll, and bicycle frame supported on axles of freewheels

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013016510A1 (en) 2012-10-07 2014-04-10 Martin Kraiss Bicycle, has arm crank drive provided with right crank handle, left crank handle and freewheel, which is provided with clamping wedge over pinch roll, and bicycle frame supported on axles of freewheels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021003092A1 (en) 2020-06-19 2021-12-23 Martin Kraiss Bicycle or exercise bike with arm and / or leg drive

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0000553B1 (en) Two-wheeled bicycle-type vehicle
DE212005000038U1 (en) Improvements in user-driven wheeled vehicles
EP1736402B1 (en) Bicycle using both arm and leg propulsion
DE102013016510B4 (en) Bicycle with arm crank drive
DE102007045382A1 (en) Bicycle e.g. three wheeled two lane bicycle, has arm drive and leg drive, crank handle and foot pedal, where crank handle is supported in shank or in part, which is fastened to shank, and supports which are parts of bicycle steering gear
EP1982908B1 (en) Bicycle with steering by leaning
DE102016012288A1 (en) Bicycle with arm drive
DE102012010358A1 (en) Bicycle has steering wheel whose steering axis is located at front of axis of front wheel
DE19934817B4 (en) Rudderwheel, which is made possible by pulling and stretching arms and legs
DE2112645A1 (en) Vehicle that can be driven by muscle power
DE102014015824A1 (en) Bicycle with arm and leg drive
DE202014003151U1 (en) Device for manual drive of the front wheel of a bicycle and the like.
DE102004033810B4 (en) bicycle tandem
DE102012014027B3 (en) Device for conversion of rollator into motorized wheelchair, has adapter that is inserted between wheel and rollator frame and is designed such that wheel is transferred using a select function with respect to pivot axis
DE102010044608A1 (en) Bicycle has two or three wheels, arm and leg drive, particularly arm and leg crank drive supported in bicycle frame or in unit fastened to bicycle frame
DE202012000776U1 (en) Multi-wheeled vehicle, especially bicycle
DE102015015996B3 (en) reclining
DE8614882U1 (en) Belly recumbent bike
DE102015010601A1 (en) Bicycle with crank drive
DE102009019138A1 (en) Bicycle e.g. two-wheel bicycle, driving method, involves driving bicycle by bicycle driver, while driver pivots steering arm and hip guide around headset bearing axis over hip movement, where bicycle is provided with front and rear wheels
DE19801461C2 (en) tricycle
DE2005822A1 (en) vehicle
DE102015003988A1 (en) Bicycle with at least 2 wheels with arm drive
DE10140040A1 (en) Shaft drive with drive axle for scooter, has actuation device with two drive shafts and foot plates forming radially pivotable mobile drive units with common drive axle with driven rear wheel
DE102023108991A1 (en) Arm and leg powered bicycle

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination