DE102016012226A1 - Leitungshaltervorrichtung - Google Patents

Leitungshaltervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016012226A1
DE102016012226A1 DE102016012226.9A DE102016012226A DE102016012226A1 DE 102016012226 A1 DE102016012226 A1 DE 102016012226A1 DE 102016012226 A DE102016012226 A DE 102016012226A DE 102016012226 A1 DE102016012226 A1 DE 102016012226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder device
line
line holder
lines
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016012226.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Schweer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102016012226.9A priority Critical patent/DE102016012226A1/de
Publication of DE102016012226A1 publication Critical patent/DE102016012226A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/30Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings
    • H02G3/32Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings using mounting clamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/223Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals each support having one transverse base for supporting the pipes
    • F16L3/227Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals each support having one transverse base for supporting the pipes each pipe being supported by a separate element fastened to the base
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/23Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for a bundle of pipes or a plurality of pipes placed side by side in contact with each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leitungshaltervorrichtung (1), welche eine Halteplatte (2) aufweist und zum umfangsseitigen Umschließen zumindest einer Leitung (L) ausgebildet ist. Erfindungsgemäß ist die Leitungshaltervorrichtung (1) zumindest bereichsweise dehnbar ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leitungshaltervorrichtung nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik ist, wie in der DE 20 2005 017 160 U1 beschrieben, eine Befestigungsschiene für einen Kabelbaum oder eine Leitung bekannt. Die mittels eines Bands an den Kabelbaum oder die Leitung anzubindende Befestigungsschiene weist eine zum Anliegen an dem Gegenstand bestimmte Lagerfläche und eine davon abgewandte das Band aufnehmende Bindefläche auf. Die Bindefläche weist eine Mehrzahl von quer zu ihr nachgiebigen Vorsprüngen auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Leitungshaltervorrichtung anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Leitungshaltervorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine Leitungshaltervorrichtung weist eine Halteplatte auf und ist zum umfangsseitigen Umschließen zumindest einer Leitung ausgebildet. Erfindungsgemäß ist die Leitungshaltervorrichtung zumindest bereichsweise dehnbar ausgebildet.
  • Die erfindungsgemäße Leitungshaltervorrichtung ist beispielsweise zur Halterung von Kabeln oder Leitungssätzen, insbesondere in einem Fahrzeug, geeignet. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ist die Leitungshaltervorrichtung hinsichtlich einer Anzahl und eines Durchmessers zu halternder Leitungen vielseitig verwendbar und dadurch insbesondere als eine Art Universalhalterung verwendbar. D. h. die erfindungsgemäße Leitungshaltervorrichtung ist, da sie zumindest bereichsweise, also an zumindest einer Stelle, dehnbar ist, derart variabel, dass mit ihr eine unterschiedliche Anzahl von Leitungen und/oder Leitungen mit unterschiedlichen Durchmessern halterbar sind. Durch die Nachgiebigkeit der Leitungshaltervorrichtung kann diese somit eine Vielzahl von Leitungen oder Kabeln unterschiedlichen Durchmessers fixieren.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung können Kabelkanäle, insbesondere individuell erstellte Kabelkanäle, entfallen, da deren Funktion, das Haltern von Leitungen, beispielsweise von Kabeln oder Leitungssätzen, insbesondere an Fahrzeugen, durch erfindungsgemäße Leitungshaltervorrichtungen übernommen werden kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch eine Querschnittdarstellung einer Ausführungsform einer Leitungshaltervorrichtung in einem leeren Zustand,
  • 2 schematisch eine Querschnittdarstellung der in 1 dargestellten Ausführungsform der Leitungshaltervorrichtung mit darin angeordneten Leitungen,
  • 3 schematisch eine Querschnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform einer Leitungshaltervorrichtung mit darin angeordneten Leitungen,
  • 4 schematisch eine Querschnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform einer Leitungshaltervorrichtung mit darin angeordneten Leitungen, und
  • 5 schematisch eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer Leitungshaltervorrichtung in einem leeren Zustand.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 bis 5 zeigen verschiedene Ausführungsformen einer Leitungshaltervorrichtung 1, welche zur Halterung zumindest einer Leitung L oder einer Mehrzahl von Leitungen L, beispielsweise zur Halterung von Kabeln oder Leitungssätzen, insbesondere in einem Fahrzeug, vorgesehen ist. Dabei ist die Leitungshaltervorrichtung 1 in den 1 und 5 in einem leeren Zustand dargestellt, d. h. ohne gehalterte Leitungen L, und in den 2 bis 4 mit darin angeordneten und durch die Leitungshaltervorrichtung 1 gehaltenen Leitungen L dargestellt.
  • Die Leitungshaltervorrichtung 1 ist insbesondere derart ausgebildet, dass die zu halternde Leitung L oder mehrere zu halternde Leitungen L umfangsseitig umschließbar und dadurch sicher fixiert sind. Dabei ist die Leitungshaltervorrichtung 1 bevorzugt zumindest bereichsweise, d. h. an zumindest einer Stelle, dehnbar ausgebildet. Dadurch kann die Leitungshaltervorrichtung 1, im Gegensatz zu Leitungshaltern, welche ein fest vorgegebenes Maß aufweisen, flexibel eingesetzt werden, so dass insbesondere weniger verschiedene Varianten von Leitungshaltern erforderlich sind. Des Weiteren sind durch den Einsatz dieser Leitungshaltervorrichtungen 1 keine Kabelkanäle erforderlich.
  • Die Leitungshaltervorrichtung 1 weist zweckmäßigerweise eine Halteplatte 2 auf. Diese Halteplatte 2 dient insbesondere einer Befestigung der Leitungshaltervorrichtung 1 am Fahrzeug oder an einem anderen Objekt, an welchem eine oder mehrere Leitungen L mittels der Leitungshaltervorrichtung 1 oder mittels mehrerer solcher Leitungshaltervorrichtungen 1 anzuordnen sind.
  • Zur Befestigung der Leitungshaltervorrichtung 1 sind vorteilhafterweise ein oder mehrere Befestigungselemente 3 vorgesehen, welche zweckmäßigerweise an der Halteplatte 2 angeordnet sind. Das Befestigungselement 3 oder die Mehrzahl von Befestigungselementen 3 ist/sind beispielsweise jeweils in Form eines Bolzens B oder eines Tannenzapfens T oder eines Tannenbaums ausgebildet, d. h. es ist beispielsweise eine Tannenzapfenbefestigung und/oder Tannenbaumbefestigung und/oder Bolzenbefestigung als Befestigungsart zur Befestigung der jeweiligen Leitungshaltervorrichtung 1 am Fahrzeug oder am jeweiligen anderen Objekt vorgesehen.
  • In der in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsform umfasst die Leitungshaltervorrichtung 1 eine Aufnahmeeinheit 4 für die zumindest eine Leitung L und eine Verschlussklappe 5 zum Verschließen der Aufnahmeeinheit 4. Dabei ist in dieser Ausführungsform die Halteplatte 2 ein Bestandteil der Aufnahmeeinheit 4, d. h. zumindest ein Bereich der Halteplatte 2 bildet zumindest einen Bereich der Aufnahmeeinheit 4. In anderen Beispielen kann auf der Halteplatte 2 eine Aufnahmeeinheit 4 angeordnet sein.
  • Die zumindest bereichsweise dehnbare Ausbildung der Leitungshaltervorrichtung 1 wird in dieser Ausführungsform gemäß den 1 und 2 durch die Verschlussklappe 5 und/oder zumindest eine Verschlusseinheit 6 zum Verbinden der Verschlussklappe 5 mit der Aufnahmeeinheit 4 realisiert, d. h. die Verschlussklappe 5 und/oder die zumindest eine Verschlusseinheit 6, beispielsweise eine Verriegelung, zum Verbinden der Verschlussklappe 5 mit der Aufnahmeeinheit 4 sind/ist dehnbar ausgebildet.
  • Die Verschlussklappe 5 ist beispielsweise, wie in den 1 und 2 dargestellt, einseitig mit der Aufnahmeeinheit 4 schwenkbar verbunden, und an der anderen Seite mittels der zumindest einen Verschlusseinheit 6 mit der Aufnahmeeinheit 4 verbindbar, zweckmäßigerweise lösbar verbindbar, oder, wie in den 1 und 2 gezeigt, verbunden, zweckmäßigerweise lösbar verbunden. Dadurch ist durch Öffnen der zumindest einen Verschlusseinheit 6 ein Aufnahmeraum für die anzuordnenden Leitungen L zugänglich und nach dem Anordnen einer oder mehrerer zu halternder Leitungen L ist die zumindest eine Verschlusseinheit 6 zu verschließen, wodurch die in der Leitungshaltervorrichtung 1 angeordneten Leitungen L sicher gehaltert sind. Durch den lösbaren Verschluss der zumindest einen Verschlusseinheit 6 sind die Leitungen L bei Bedarf wieder aus der Leitungshaltervorrichtung 1 zu entfernen.
  • Im hier dargestellten Beispiel ist insbesondere die Verschlussklappe 5 dehnbar ausgebildet, wie durch den Vergleich der 1 und 2 ersichtlich. In 2 sind Leitungen L in der Leitungshaltervorrichtung 1 angeordnet, wobei sich die Leitungshaltervorrichtung 1 durch ihre zumindest bereichsweise dehnbare Ausbildung an die Leitungen L angepasst hat, d. h. im dargestellten Beispiel hat sich die dehnbare Verschlussklappe 5 gedehnt und dadurch an die Leitungen L angepasst. Dabei kann sich die Leitungshaltervorrichtung 1 aufgrund ihrer zumindest bereichsweise dehnbaren Ausbildung beispielsweise an unterschiedliche Leitungsquerschnitte und/oder unterschiedliche Leitungsdurchmesser und/oder an eine unterschiedliche Anzahl von Leitungen L anpassen.
  • In 1 ist die Leitungshaltervorrichtung 1 leer, d. h. es sind keine Leitungen L darin angeordnet, so dass sich die Leitungshaltervorrichtung 1, hier insbesondere deren Verschlussklappe 5, in einem entspannten, d. h. ungedehnten, Ausgangszustand befindet, auch als Ruhelage bezeichnet.
  • Diese Ausführungsform der Leitungshaltervorrichtung 1 kann beispielsweise in verschiedenen Varianten mit voneinander abweichenden Längen und/oder Breiten und/oder Höhen hergestellt werden, um eine weitere Flexibilität für den Einsatz dieser Ausführungsform der Leitungshaltervorrichtung 1 zur Leitungshalterung zu ermöglichen. Eine Anzahl der vorgesehenen Befestigungselemente 3 ist beispielsweise abhängig von der Länge, Breite und/oder Höhe der jeweiligen Leitungshaltervorrichtung 1. Ebenfalls können, je nach Länge, Breite und/oder Höhe, eine oder mehrere Verschlusseinheiten 6 vorgesehen sein.
  • In den Ausführungsformen gemäß den 3 bis 5 weist die Leitungshaltervorrichtung 1 ebenfalls die Halteplatte 2 auf. Des Weiteren sind hier ebenfalls die Befestigungselemente 3 vorgesehen, um die Leitungshaltervorrichtung 1 am Fahrzeug oder an einem anderen Objekt befestigen zu können. Zur Halterung einer oder mehrerer Leitungen L ist/sind bei diesen Ausführungsformen zumindest ein Kabelband 7 oder vorteilhafterweise mehrere Kabelbänder 7 an der Halteplatte 2 angeordnet, zweckmäßigerweise Kabelbänder 7 unterschiedlicher Längen. Zweckmäßigerweise sind in Leitungsverlegerichtung mehrere Kabelbänder 7 hintereinander angeordnet, wie in 5 gezeigt, so dass eine jeweilige Leitung L mittels einer Mehrzahl über einen Längenabschnitt verteilter Kabelbänder 7 gehaltert ist.
  • Vorteilhafterweise kann die jeweilige Leitung L mittels des jeweiligen Kabelbandes 7 elastisch umfasst werden, d. h. das jeweilige Kabelband 7 ist dehnbar ausgebildet oder zumindest bereichsweise dehnbar ausgebildet. Bei diesen Ausführungsformen gemäß den 3 bis 5 wird somit die zumindest bereichsweise dehnbare Ausbildung der Leitungshaltervorrichtung 1 zweckmäßigerweise über das jeweilige Kabelband 7 realisiert.
  • Auch diese in den 3 bis 5 gezeigten Ausführungsformen der Leitungshaltervorrichtung 1 können beispielsweise in verschiedenen Varianten mit voneinander abweichenden Längen und/oder Breiten und/oder Höhen und/oder mit einer unterschiedlichen Anzahl von Kabelbändern 7 und/oder mit unterschiedlichen Kabelbandlängen hergestellt werden, um eine weitere Flexibilität für den Einsatz dieser Ausführungsformen der Leitungshaltervorrichtung 1 zur Leitungshalterung zu ermöglichen. Eine Anzahl der vorgesehenen Befestigungselemente 3 ist auch hier beispielsweise abhängig von der Länge, Breite und/oder Höhe der jeweiligen Leitungshaltervorrichtung 1. Ebenso kann hier beispielsweis eine Anzahl der Kabelbänder 7 und/oder eine jeweilige Kabelbandlänge von der Länge, Breite und/oder Höhe der jeweiligen Leitungshaltervorrichtung 1 abhängig sein.
  • Die Halteplatte 2 der jeweiligen Leitungshaltervorrichtung 1 kann, insbesondere bei den Ausführungsformen gemäß den 3 bis 5, aber ebenso bei der Ausführungsform gemäß den 1 und 2, unterschiedliche Formen aufweisen. Insbesondere kann die Halteplatte 2 winkelförmig ausgebildet sein, beispielsweise in einem rechten Winkel, wie in 4 gezeigt, oder in einem anderen Winkel, oder sie kann kurvenförmig ausgebildet sein. D. h. die Halteplatte 2 kann beispielsweise eckig abgewinkelt oder abgerundet abgewinkelt sein. Des Weiteren kann die Halteplatte 2 beispielsweise als eine ebene Platte ausgebildet sein, wie in den 1 bis 3 und 5 gezeigt. Ebenso sind eine Vielzahl weiterer Varianten möglich.
  • Zweckmäßigerweise ist die Halteplatte 2 entsprechend eines jeweiligen vorgesehenen Verwendungszwecks der Leitungshaltervorrichtung 1 ausgebildet, insbesondere korrespondierend zu einer Befestigungsstelle, an welcher die Leitungshaltervorrichtung 1 am Fahrzeug oder an einem anderen Objekt befestigt werden soll.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202005017160 U1 [0002]

Claims (4)

  1. Leitungshaltervorrichtung (1), welche eine Halteplatte (2) aufweist und zum umfangsseitigen Umschließen zumindest einer Leitung (L) ausgebildet ist, gekennzeichnet durch eine zumindest bereichsweise dehnbare Ausbildung.
  2. Leitungshaltervorrichtung (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Aufnahmeeinheit (4) für die zumindest eine Leitung (L) und eine Verschlussklappe (5) zum Verschließen der Aufnahmeeinheit (4), wobei die Verschlussklappe (5) und/oder eine Verschlusseinheit (6) zum Verbinden der Verschlussklappe (5) mit der Aufnahmeeinheit (4) dehnbar ausgebildet sind/ist.
  3. Leitungshaltervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass an der Halteplatte (2) zumindest ein Befestigungselement (3) in Form eines Bolzens (B) oder Tannenzapfens (T) angeordnet ist.
  4. Leitungshaltervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Halteplatte (2) dehnbare Kabelbänder (7) unterschiedlicher Länge befestigt sind.
DE102016012226.9A 2016-10-13 2016-10-13 Leitungshaltervorrichtung Withdrawn DE102016012226A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016012226.9A DE102016012226A1 (de) 2016-10-13 2016-10-13 Leitungshaltervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016012226.9A DE102016012226A1 (de) 2016-10-13 2016-10-13 Leitungshaltervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016012226A1 true DE102016012226A1 (de) 2017-04-27

Family

ID=58490461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016012226.9A Withdrawn DE102016012226A1 (de) 2016-10-13 2016-10-13 Leitungshaltervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016012226A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005017160U1 (de) 2005-11-03 2007-04-05 Hellermann Tyton Gmbh Befestigungsschiene für einen langgestreckten Gegenstand

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005017160U1 (de) 2005-11-03 2007-04-05 Hellermann Tyton Gmbh Befestigungsschiene für einen langgestreckten Gegenstand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010039135A1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Systemen sowie Luft- oder Raumfahrzeug
DE4434202A1 (de) Kabeldurchführungsleiste
DE102012019490A1 (de) System zur Führung und Lagesicherung von Strangelementen
DE102011009496A1 (de) Vorrichtung zum Fixieren von länglichen Gegenständen
DE102014016869A1 (de) Einrichtung zur Fixierung und/oder Führung von strangförmigen Elementen
DE102014015030B4 (de) Vorrichtung zur Abdeckung eines Kofferraumbodens
DE102005046194B4 (de) Kabelkanal mit Kanalsegmenten
DE102012017899A1 (de) Halter für einen langgestreckten Gegenstand
DE202010015367U1 (de) Kabel- Halter oder Fixierelement
DE102014013457A1 (de) Vorrichtung zum Durchführen von Leitungen
DE102016012226A1 (de) Leitungshaltervorrichtung
DE202009015319U1 (de) Kabelhalter für eine Montageschiene
DE3009058C2 (de)
DE7321597U (de) Festhalteeinrichtung
DE102012103568A1 (de) Landwirtschaftliche Verteilmaschine
DE102012001407B4 (de) Befestigungssystem für strangförmige Funktionselemente bei Windkraftanlagen, nebst Einsatzelement
DE102015011938A1 (de) Schanieranordnung für einen Kraftwagen und Kraftwagen mit einer Schanieranordnung
EP1701421B1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von Formteilen an Kabelkanälen
EP1712117B1 (de) Landwirtschaftliche Verteilmaschine
DE4207565C1 (en) Releasable arrester for plug connectors, cable tension relief or similar - has deformable arresting spring strip in jaw region of pivotable arresting hook and pin
DE102017121874A1 (de) Verbesserte Tülleneinknüpfgeometrie zur Leitungsabstützung
DE202010017840U1 (de) Befestigungsmechanismus
DE102016012485A1 (de) Markierungsvorrichtung
DE102021126560A1 (de) Abstandshalter
DE202015102745U1 (de) Halteelement

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee