DE102016011596B4 - Vorrichtung zum Zerfasern von gegarten Fleischstücken - Google Patents

Vorrichtung zum Zerfasern von gegarten Fleischstücken Download PDF

Info

Publication number
DE102016011596B4
DE102016011596B4 DE102016011596.3A DE102016011596A DE102016011596B4 DE 102016011596 B4 DE102016011596 B4 DE 102016011596B4 DE 102016011596 A DE102016011596 A DE 102016011596A DE 102016011596 B4 DE102016011596 B4 DE 102016011596B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tearing
meat
teeth
support table
conveyor belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016011596.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016011596A1 (de
Inventor
Walter Vieth
Dino Vieth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magurit Gefrierschneider GmbH
Original Assignee
Magurit Gefrierschneider GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magurit Gefrierschneider GmbH filed Critical Magurit Gefrierschneider GmbH
Priority to DE102016011596.3A priority Critical patent/DE102016011596B4/de
Publication of DE102016011596A1 publication Critical patent/DE102016011596A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016011596B4 publication Critical patent/DE102016011596B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/14Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/18Knives; Mountings thereof
    • B02C18/182Disc-shaped knives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/22Feed or discharge means
    • B02C18/2225Feed means
    • B02C18/2241Feed means of conveyor belt type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/18Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain cubes or the like
    • B26D3/22Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain cubes or the like using rotating knives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/143Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis
    • B26D1/15Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis with vertical cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D2210/00Machines or methods used for cutting special materials
    • B26D2210/02Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zum Zerfasern von gegarten Fleischstücken (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) zumindest eine Zerreißstation (3) aufweist, die von mehrere Reißzähne (4) aufweisenden Reißmessern (5) gebildet wird, die unter einem vorbestimmten Abstandsmaß (6) parallel zueinander beabstandet und auf einer gemeinsamen Welle (7) angeordnet sind, wobei die Reißzähne (4) einen Wirkungskreis (8) aufweisen, mit welchem die Reißzähne (4) gegenüber einem vorbestimmten Rand (9) eines Auflagetisches (10) für die Fleischstücke (2) unter Bildung eines Übergabespaltes (11) vorgelagert sind und wobei dem Auflagetisch (10) zumindest ein Transportband (12, 17, 19) zugeordnet ist, mit welchem eine Vielzahl der Fleischstücke (2) kontinuierlich über den Rand (9) des Auflagetisches (10) in den Wirkungskreis (8) der Reißzähne (4) einbringbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zerfasern von gegarten Fleischstücken nach Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Vorrichtungen zum Zerfasern von gegarten Fleischstücken sind beispielsweise aus der DE 20 2015 002 207 U1 bekannt. Dort werden eine obere und eine untere Reißwelle mit Reißzähnen verwendet, durch welche das zu zerfasernde Fleisch hindurch getrieben wird. Die beiden Wellen werden hierbei gegenläufig betrieben, um das Fleisch in der Mitte der Wellen aus der Vorrichtung zu befördern.
  • Die DE 81 13 400 U1 beschreibt ein Maschinenmesser, welches ausgelegt ist, um einen sauberen Schnitt ohne Reißen an einem jeweils zu schneidenden Nahrungsmittel zu bekommen.
  • Die US 5,271,304 A beschreibt eine automatische Schneidemaschine mit einem Kreismesserkopf.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zum kontinuierlichen, automatischen Zerfasern von gegarten Fleischstücken zur Verfügung zu stellen, welche ohne gegenläufig zu betreibende Reißwellen auskommt und dabei eine Zerfaserung des jeweiligen Fleisches in beinflussbarer Qualität ermöglicht.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs.
  • Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung zumindest eine Zerreißstation auf, die von mehrere Reißzähne aufweisenden Reißmessern gebildet wird, welche sich alle auf einer einzigen gemeinsamen Welle befinden. Die Reißmesser sind entweder dicht an dicht ohne Abstand zueinander oder unter einem vorbestimmten Abstandsmaß parallel zueinander auf der Welle fest angebracht, so dass zwischen benachbarten Reißmessern auch Zwischenräume zulässig sind. Vorzugsweise weisen aber ggf. alle Zwischenräume ein gleiches Abstandsmaß auf.
  • Die Erfindung bildet in einfacher Weise eine Zerreißstation, die aus einer lamellenartig aufgebauten Reißmesser-Anordnung besteht und lediglich eine einzige Welle benötigt, um effektiv gegartes Fleisch in gleichbleibender Qualität über die gesamte Längsrichtung der Welle zu zerfasern. Die gleichbleibende Qualität der Zerfaserung in Längsrichtung zur Welle wird insbesondere durch das Merkmal unterstützt, dass die Reißmesser mit gleichbleibenden Abstand lammellenartig zueinander angeordnet sind.
  • Die Erfindung hat erkannt, dass Fleisch, welches mittels Langzeitverfahren bei geringer Temperatur gegart wird, wie z.B. Fleisch für Pulled Pork oder Pulled Beef, ohne hohen Aufwand zerfasert werden kann. Dies liegt darin begründet, dass das Fleisch beim langen Garen unter niedriger Temperatur (z.B. bei 80°C bis 100°C oder bei 100°C bis 130°C) eine Auflösung des im Bindegewebes vorhandenen Kollagens erfährt, wodurch es besonders leicht nach dem Garen zerrupft werden kann. Daher wird die erfindungsgemäße Vorrichtung insbesondere zum Zerfasern von derartig behandelten Fleisch vorgesehen.
  • Für eine kontinuierliche, automatische Zerfaserung von einer Vielzahl aufeinander folgender gegarter Fleischstücke, sieht die Erfindung vor, dass die Reißzähne einen Wirkungskreis aufweisen, mit welchem die Reißzähne gegenüber einem vorbestimmten Rand eines Auflagetisches für die Fleischstücke unter Bildung eines Übergabespaltes vorgelagert sind. Für einen automatischen Transport der Fleischstücke an den Rand des Auflagetisches sieht die Erfindung vor, dass dem Auflagetisch zumindest ein Transportband zugeordnet ist, mit welchem eine Vielzahl der Fleischstücke kontinuierlich über den Rand des Auflagetisches in den Wirkungskreis der Reißzähne einbringbar sind, um die dort jeweils ankommenden Fleischstücke an ihrer den Reißmessern zugewandten Stirnseite mit den Reißzähnen der Reißmesser abzuschaben, bzw. abzureißen oder abzurupfen.
  • Über die Breite des Übergabespaltes lässt sich dabei beeinflussen, mit welch einem Dickenabschnitt das jeweils am Rand des Auflagetisches ankommende Fleischstück diesen mit seiner den Reißmessern zugewandten Stirnseite überragt. Es ist also möglich, einen vorbestimmten Überhang eines Dickenabschnittes am jeweiligen Fleischstück unmittelbar in den Wirkungskreis der Reißmesser zu bringen. Um hier insbesondere die Qualität der jeweiligen Zerfaserung nach Wunsch beeinflussen zu können, schlägt die Erfindung vor, dass der Übergabespalt zur Beeinflussung der Breite des Dickenabschnitts einstellbar ist. Der Übergabespalt kann beispielsweise einstellbar ausgeführt sein, indem der Auflagetisch in horizontealer Richtung gegenüber dem Wirkungskreis der Reißzähne vor- bzw. zurückstellbar ist. Auch ist es alternativ oder ergänzend hierzu denkbar, dass die Welle zur Einstellung des Übergabespalts mit ihren Reißmessern in radialer Richtung zu ihrer Wellenlängsachse gegenüber dem Rand des Auflagetisches vor- bzw. zurückstellbar ist.
  • Ist der Übergabespalt klein, z.B. wenige Millimeter bis einen Millimeter breit, so kann eine feinere Zerfaserung des Fleisches erreicht werden, da der abzuschabene Dickenabschnitt vergleichsweise gering ausfällt. Wird eine gröbere Zerfaserung gewünscht, so kann der Übergabespalt auf mehrere Millimeter, beispielsweise auf 4 mm oder größer eingestellt werden.
  • Die Erfindung schlägt vor, dass die Reißmesser von kreisförmigen Scheiben gebildet werden, welche mit einer die Reißzähne aufweisenden Verzahnung versehen sind, welche sich vorzugsweise um den gesamten Randumfang der Scheiben erstreckt.
  • Denkbar ist es, dass unterschiedliche, separate Zerreißstationen für die Vorrichtung vorgesehen werden, welche verzahnte Scheiben mit unterschiedlichen Zahnformen aufweisen und untereinander für ihren bestimmungsgemäßen Einsatz in der Vorrichtung austauschbar sind, so dass über unterschiedlich verwendete Zahnformen beinflusst werden kann, mit welcher Qualität das jeweilige Fleisch in seiner Transportrichtung, also in Richtung seiner Bewegung zum jeweiligen Wirkungskreis der Reißzähne hin, zerfasert wird, bzw. wie groß die jeweiligen Zerfaserungsstücke im Vergleich untereinander ausfallen.
  • Mit dieser Maßnahme können die Fleischstücke leicht in unterschiedliche Kategorien, z.B. grobe Zerfaserung, mittlere Zerfaserung oder feine Zerfaserung produziert werden, um beispielsweise Kundenwünsche zur Qualität und Größe der Zerfaserung nachzukommen oder auch die erfindungsgemäße Vorrichtung durch Austausch von Zerreißstationen an unterschiedliche Fleischsorten anzupassen, welche bedingt durch ihrer jeweiligen Fleischart (z.B. Huhn, Rind, Schwein) untereinander ein unterschiedliches Zerfaserungsverhalten aufweisen können.
  • Eine Feinverzahnung der verzahnten Scheiben kann z.B. für eine feine Zerfaserung der Fleischstücke Verwendung finden. Eine Feinverzahnung kann beispielsweise über die Anzahl und Abmessungen der Reißzähne realisiert sein, wobei vorgeschlagen wird, dass die Reißzähne der Verzahnung jeweils einen Rücken aufweisen, mit welchem sich ein jeweiliger Reißzahn einem jeweils nachgeordneten, benachbarten Reißzahn unter Bildung eines Kreisbogens verjüngt.
  • Um eher eine grobe Zerfaserung der Fleischstücke zu erzielen, kann die Verzahnung zwischen jeweils benachbarten Reißzähnen Spanlücken aufweisen. Über die Anzahl und die Breite der Spanlücken kann die Zerfaserung der Fleischstücke in ergänzender Weise beeinflusst werden, um beispielsweise Kundenwünsche im Hinblick auf eine grobe Zerfaserung nachkommen zu können.
  • Für einen reibungslosen, kontinuierlichen Transport der Fleischstücke schlägt die Erfindung vor, dass dem Auflagetisch ein erstes horizontales Transportband zugeordnet ist, welches zumindest teilweise im Bereich des Auflagetisches von einem horizontal ausgerichteten Flächenbereich eines zweiten Niederhalter-Transportbandes überfangen wird. Mit dieser Maßnahme wird erreicht, dass ein jeweiliges Fleischstück bei einem Wechsel vom ersten Transportband auf den Auflagetisch über das Niederhalter-Transportband gegen diejenige Fläche am Transportband, bzw. am Auflagetisch gedrückt wird, auf welcher das Fleischstücke jeweils aufliegt. So kann zwischen dem ersten Transportband und dem Auflagetisch ein Spaltraum vorgesehen werden, über welchem das jeweilige Fleischstück mittels des Niederhalter-Transportbandes sicher geführt wird. Für einen weiteren Transport des Fleischstückes auf dem Auflagetisch bis zu seinem Rand, wo es letztendlich von den Reißmessern abgeschabt wird, schlägt die Erfindung ergänzend vor, dass der horizontal ausgerichtete Flächenbereich des Niederhalter-Transportbandes sowohl einen dem Auflagetisch zugewandten Teilbereich des ersten horizontalen Transportbandes überfängt als auch zumindest einen dem ersten Transportband zugewandten Teilbereich des Auflagetisches überfängt, ggf. sogar im Wesentlichen die gesamte Auflagefläche des Auflagetisches überfängt, so dass eine Vorschubbewegung eines jeweiligen Fleischstückes über den Auflagetisch vom Niederhalter-Transportband sicher unterstützt wird.
  • Um zu verhindern, dass sich zerfaserte Fleischstücke in den Zwischenräumen zwischen jeweils benachbarten Reißmessern festsetzen, schlägt die Erfindung vor, dass zwischen jeweils benachbarten Reißmessern Abstreifer vorgesehen sind, mit welchen erreicht wird, dass die zerfaserten Fleischstücke nach unten abfallen. Vorzugsweise wird unterhalb der Zereißstation ein Vorratsbehälter zum Sammeln des zerfaserten Fleisches vorgesehen. Auch ist es denkbar, dass das zerfaserte Fleisch von einem unterhalb der Reißstation angeordneten Transportband aufgefangen und abtransportiert wird.
  • Denkbar wäre es, dass die Abstreifer zusammen mit den auf der Welle angeordneten Reißmessern innerhalb einer separaten, in die Vorrichtung einbaubaren Kassette montiert sind, so dass verschiedene Ausführungsformen erfindungsgemäßer Reißstationen untereinander leicht austauschbar sind. Bei einem Wechsel einer jeweiligen erfindungsgemäßen Reißstation einer ersten Ausführungsform, welche sich z.B. zum Zerfasern von Schweinefleisch besonders eignet, mit einer anderen erfindungsgemäßen Reißstation einer zweiten Ausführungsform, welche sich z.B. zum Zerfasern von Rindfleisch, Hühnerfleisch, Straußenfleisch etc. besonders eignet, können so ggf. vorgegebene hygienische Anforderungen aufwandsarm nachgekommen werden, da eine jeweilige Reißstation durch ihre separate Ausführungsform leicht in separater Weise von Fleischresten gereinigt werden kann, während die erfindungsgemäße Vorrichtung bestimmungsgemäß im Betrieb ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 ein erfindungsgemäße Vorrichtung bei ihrem bestimmungsgemäßen Einsatz;
    • 1a eine Detailansicht gem. 1;
    • 2 eine separate, erfindungsgemäße Reißstation;
    • 3 zwei Ausführungsbeispiele für erfindungsgemäße Reißmesser.
  • Sofern im Folgenden nichts anderes gesagt ist, gilt die folgende Beschreibung stets für alle Figuren.
  • Insbesondere 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum Zerfasern von gegarten Fleischstücke 2. Hier werden die Fleischstücke 2 von gekochten Schweinenacken gebildet, die im warmen Zustand (ca. 75°C) zu „pulled pork“ verarbeitet werden.
  • Hierzu weist die Vorrichtung 1 zumindest eine Zerreißstation 3 auf, die von mehrere Reißzähne 4 aufweisenden Reißmessern 5 gebildet wird, die unter einem vorbestimmten Abstandsmaß 6, gezeigt insbesondere in 2, parallel zueinander beabstandet und auf eine gemeinsame Welle 7 angeordnet sind. Insbesondere in 2 wird gezeigt, dass die Reißmesser einen lamellenartigen Aufbau aufweisen, und voneinander jeweils mit einem gleichen Abstandsmaß 6 beabstandet sind.
  • Weiterhin zeigt 1, dass die Reißzähne 4 einen Wirkungskreis 8 aufweisen, mit welchem die Reißzähne 4 gegenüber einem vorbestimmten Rand 9 eines Auflagetisches 10 für die Fleischstücke 2 unter Bildung eines Übergabespaltes 11 vorgelagert sind. Zur Beeinflussung der Qualität der Zerfaserung der Fleischstücke 2, also ob die Fleischstücke 2 aufgrund der Größe ihres Überhanges, mit welchem sie über den Rand 9 ragen, eher fein, mittel oder grob zerfasert werden, ist der Übergabespalt 11 einstellbar. Hierzu ist der Auflagetisch 10 innerhalb eines vorbestimmten Bewegungsspieles 26 gegenüber dem Wirkungskreis 8 der Reißzähne 4 vor- bzw. zurückstellbar.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt die Größe des Übergabespaltes 11 etwa 4 mm.
  • Der Auflagetisch 10 weist in Draufsicht gesehen eine rechteckförmige Auflagefläche -nicht dargestellt- für die Fleischstücke 2 auf. Der Auflagetisch 10 ist mit seinem dem Wirkungskreis 8 der Reißzähne zugewandten Rand 9 parallel zur Längsachse der Welle 7 ausgerichtet.
  • Dem Auflagetisch 10 ist zumindest ein Transportband 12 zugeordnet, mit welchem eine Vielzahl von Fleischstücken 2 kontinuierlich über den Rand 9 des Auflagetisches 10 in den Wirkungskreis 8 der Reißzähne 4 einbringbar sind.
  • In diesem Fall werden hierfür zwei Transportbänder 17, 19 verwendet. In 1 wird gezeigt, dass an demjenigen Rand 27 des Auflagetisches 10, welcher von dem Rand 9 des Auflagetisches abgewandt ist, ein erstes, horizontales Transportband 17 angeschlossen ist. Das erste Transportband 17 weist ein oberes Trum 28 auf, auf dessen Oberseite die Fleischstücke 2 transportiert werden. Die Oberseite des Trums 28 und die Auflagefläche des Auflagetisches 10 liegen auf einer Ebene. Das erste Transportband 17 wird in diesem Beispiel von einem Spindelantrieb 29 angetrieben.
  • Zwischen den Rand 27 des Auflagetisches 10 und dem ersten Transportband 17 ist ein Spalt 25 zu sehen. Über den Spalt 25 werden die Fleischstücke 2 geführt, indem das erste Transportband 17 im Bereich des Auflagetisches 10 von einem horizontal ausgerichteten Flächenbereich 18 des zweiten, als Niederhalter-Transportband 19 konzipierten Transportbands 12 überfangen wird. Das Niederhalter-Transportband 19 wird über einen Spindelmotor 30 angetrieben und wird über zwei Umlenkrollen 31, 32 geführt. Zwischen den Umlenkrollen 31, 32 befindet sich der horizontal ausgerichtete Flächenbereich 18, mit welchem die jeweiligen Fleischstücke 2 gegen das erste Transportband 17 bzw. gegen den Auflagetisch 10 anpressbar sind. Hierzu ist das Niederhalter-Transportband 19 an die Höhe der jeweiligen Fleischstücke 2 automatisch anpreßbar, indem das Niederhalter-Transportband mit dem Flächenbereich 18 innerhalb eines vertikalen Bewegungsspiels 33 verstellbar ist. Die Anpresskraft ist auf einen konstanten Wert einstellbar. Hierzu weist das Niederhalter-Transportband 19 eine pneumatische, höhenverstellbare Anpresseinrichtung auf.
  • Insbesondere 1a zeigt, dass der horizontal ausgerichtete Flächenbereich 18 des Niederhalter-Transportbandes 19 sowohl einen Teilbereich 20 des ersten Transportbandes 17 als auch zumindest einen Teilbereich 21 des Auflagetisches 10 derart überfängt, dass vom Flächenbereich 18 die gesamte Breite des Spalts 25 überdeckt ist.
  • In 1 ist eine bevorzugte Ausführungsform für die Reißmesser 5 gezeigt. Hier werden die Reißmesser 5 von kreisförmigen Scheiben gebildet, welche mit einer die Reißzähne 4 aufweisenden Verzahnung 13 versehen sind.
  • Insbesondere in 3 werden zwei unterschiedliche Beispiele für Verzahnungen 13 gezeigt. In der linken Darstellung wird ein Abschnitt einer kreisförmigen Scheibe gezeigt, wo die Reißzähne 4 der Verzahnung 13 jeweils einen Rücken 14 aufweisen, mit welchem sich ein jeweiliger Reißzahn 4 zu einem jeweils nachgeordneten, benachbarten Reißzahn 4 unter Bildung eines konvexen Bogens 15 verjüngt.
  • In der rechten Darstellung wird gegenüber der linken Darstellung eine gröbere Verzahnung 13 gezeigt. Hierzu weist die Verzahnung 13 zwischen jeweils benachbarten Reißzähnen 4 Spanlücken 16 auf.
  • Insbesondere 2 zeigt, dass die erfindungsgemäße Zerreißstation 3 als Kassette 23 separat zur Vorrichtung 1 ausgeführt ist, um sie leicht mit einer anderen erfindungsgemäßen, als Kassette ausgeführten Zerreißstationen 3, welche z.B. Reißmesser mit einer alternativen Ausführungsform einer Verzahnungen 13 aufweist, auszutauschen.
  • In den Zwischenräumen von jeweils benachbarten Reißmessern 5 sind Abstreifer 22 vorgesehen.
  • Insbesondere 1 zeigt, dass durch die Abstreifer 22 abgeschabte, bzw. abgerissene Fleischfasern aus den Zwischenräumen nach unten in einen Auffangbehälter 24 fallen können. Die Abstreifer 22 sind hier unterhalb der Welle 7 angeordnet und können beispielsweise vom linken Rand der Kassette 23 bis in den Wirkungskreis 8 der Reißzähne 4 reichen. In diesem Fall reichen die Abstreifer 22 ausgehend vom linken Rand der Kassette 23 bis in den Bereich der Längsachse der Welle 7.
  • Die Abstreifer 22 sind zusammen mit den auf der Welle 7 angeordneten Reißmessern 5 innerhalb der Kassette 23 montiert, wobei die Abstreifer 22 bei ausgebauter Kassette 23 zu Reinigungszwecken kammartig aus der Kassette abmontierbar sind.
  • Die Zerreißstation 3 kann in einer Kassette 23 angeordnet sein, die auswechselbar vor Kopf anstelle einer Schneidvorrichtung angebracht werden kann, die in anderer Funktion als Querschneidvorrichtung dient.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Fleischstück
    3
    Zerreißstation
    4
    Reißzahn
    5
    Reißmesser
    6
    Abstandsmaß
    7
    Welle
    8
    Wirkungskreis
    9
    Rand
    10
    Auflagetisch
    11
    Übergabespalt
    12
    Transportband
    13
    Verzahnung
    14
    Rücken
    15
    Bogen
    16
    Spanlücke
    17
    erstes Transportband
    18
    Flächenbereich
    19
    Niederhalter-Transportband
    20
    Teilbereich (17)
    21
    Teilbereich (10)
    22
    Abstreifer
    23
    Kassette
    24
    Auffangbehälter
    25
    Spalt
    26
    Bewegungsspiel
    27
    Rand
    28
    oberer Trum
    29
    Spindelantrieb
    30
    Spindelantrieb
    31
    Umlenkrolle
    32
    Umlenkrolle
    33
    Bewegungsspiel

Claims (11)

  1. Vorrichtung (1) zum Zerfasern von gegarten Fleischstücken (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) zumindest eine Zerreißstation (3) aufweist, die von mehrere Reißzähne (4) aufweisenden Reißmessern (5) gebildet wird, die unter einem vorbestimmten Abstandsmaß (6) parallel zueinander beabstandet und auf einer gemeinsamen Welle (7) angeordnet sind, wobei die Reißzähne (4) einen Wirkungskreis (8) aufweisen, mit welchem die Reißzähne (4) gegenüber einem vorbestimmten Rand (9) eines Auflagetisches (10) für die Fleischstücke (2) unter Bildung eines Übergabespaltes (11) vorgelagert sind und wobei dem Auflagetisch (10) zumindest ein Transportband (12, 17, 19) zugeordnet ist, mit welchem eine Vielzahl der Fleischstücke (2) kontinuierlich über den Rand (9) des Auflagetisches (10) in den Wirkungskreis (8) der Reißzähne (4) einbringbar sind.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reißmesser (5) von kreisförmigen Scheiben gebildet werden, welche mit einer die Reißzähne (4) aufweisenden Verzahnung (13) versehen sind.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reißzähne (4) der Verzahnung (13) jeweils einen Rücken (14) aufweisen, mit welchem sich ein jeweiliger Reißzahn (4) zu einem jeweils nachgeordneten, benachbarten Reißzahn (4) unter Bildung eines konvexen Bogens (15) verjüngt.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung (13) zwischen jeweils benachbarten Reißzähnen (4) Spanlücken (16) aufweist.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergabespalt (11) einstellbar ist.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagetisch (10) in vertikaler Richtung vor- bzw. zurückstellbar ist.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Auflagetisch (10) ein erstes horizontales Transportband (17) zugeordnet ist, welches zumindest teilweise im Bereich des Auflagetisches (10) von einem horizontal ausgerichteten Flächenbereich (18) eines zweiten, Niederhalter-Transportbandes (19) überfangen wird.
  8. Vorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der horizontal ausgerichtete Flächenbereich (18) des Niederhalter-Transportbandes (19) sowohl einen Teilbereich (20) des ersten horizontalen Transportbandes (19) überfängt, als auch zumindest einen Teilbereich (21) des Auflagetisches (10) überfängt.
  9. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jeweils benachbarten Reißmessern (5) Abstreifer (22) vorgesehen sind.
  10. Vorrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstreifer (22) zusammen mit den auf der Welle (7) angeordneten Reißmessern (5) innerhalb einer separaten, in die Vorrichtung (1) einbaubaren Kassette (23) montiert sind.
  11. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerreißstation (3) in einer Kassette (23) angeordnet ist, die auswechselbar vor Kopf anstelle einer Schneidvorrichtung angebracht werden kann, die in anderer Funktion als Querschneidvorrichtung dient.
DE102016011596.3A 2016-09-27 2016-09-27 Vorrichtung zum Zerfasern von gegarten Fleischstücken Active DE102016011596B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016011596.3A DE102016011596B4 (de) 2016-09-27 2016-09-27 Vorrichtung zum Zerfasern von gegarten Fleischstücken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016011596.3A DE102016011596B4 (de) 2016-09-27 2016-09-27 Vorrichtung zum Zerfasern von gegarten Fleischstücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016011596A1 DE102016011596A1 (de) 2018-03-29
DE102016011596B4 true DE102016011596B4 (de) 2022-05-19

Family

ID=61563817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016011596.3A Active DE102016011596B4 (de) 2016-09-27 2016-09-27 Vorrichtung zum Zerfasern von gegarten Fleischstücken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016011596B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8113400U1 (de) 1981-12-03 Fa. Johannes Remmert, 4796 Salzkotten Maschinenmesser, insbesondere kreis- oder bogenförmiger Gestalt für Nahrungsmittel, wie Fleisch oder Brot o.dgl.
US5271304A (en) 1990-07-03 1993-12-21 Carruthers Equipment Co. Automatic food slicing machine
US20120276827A1 (en) 2011-04-27 2012-11-01 Zbigniew Stanislaw Borkiewicz Apparatus And Method For Macerating Meat-Type Products
DE202015002207U1 (de) 2015-03-21 2015-05-06 Hermann Schomaker Reiß- und Zupfmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8113400U1 (de) 1981-12-03 Fa. Johannes Remmert, 4796 Salzkotten Maschinenmesser, insbesondere kreis- oder bogenförmiger Gestalt für Nahrungsmittel, wie Fleisch oder Brot o.dgl.
US5271304A (en) 1990-07-03 1993-12-21 Carruthers Equipment Co. Automatic food slicing machine
US20120276827A1 (en) 2011-04-27 2012-11-01 Zbigniew Stanislaw Borkiewicz Apparatus And Method For Macerating Meat-Type Products
DE202015002207U1 (de) 2015-03-21 2015-05-06 Hermann Schomaker Reiß- und Zupfmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016011596A1 (de) 2018-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4117229C2 (de) Gerät zum Zerlegen und Zerwirken von Schlachtgut
EP0487772B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Fleisch
EP2058097A2 (de) Hackmaschine
DE2755898C2 (de)
CH659405A5 (de) Zerkleinerungsvorrichtung fuer abfall.
DE60303937T2 (de) Schneidemaschine für lebensmittel
DE102016011596B4 (de) Vorrichtung zum Zerfasern von gegarten Fleischstücken
DE2640334C2 (de) Feldhäcksler
DE10137008C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fraktion aus Abfallstoffen, insbesondere aus Holz, und Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2834463C3 (de) Rübenköpfvorrichtung
DE2801827A1 (de) Vorrichtung an zerkleinerungsmaschinen, z.b. haeckslern
DE3306068A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung und verfahren insbesondere zur herstellung von holzspaenen
DE10037108A1 (de) Schneidevorrichtung
EP3381563B1 (de) Hackrotor
DE3430087A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung fuer abfall
DE20317848U1 (de) Band- oder Gattermesser
DE3041270A1 (de) Mahlsieb, insbesondere fuer hammermuehlen
DE946098C (de) Strohschneidvorrichtung fuer Breitdreschmaschinen
DE3013968A1 (de) Maschine zur zerkleinerung von ton- oder lehmmaterial
DE699223C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Getreidekoernern durch Zerschneiden
DE102019008378B4 (de) Maschine zum Zerkleinern von gefrorenen Blöcken eines Nahrungsmittels
DE102017104486A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen der aussenschichten von lebensmittelportionen
DE153848C (de)
DE1507991C3 (de) Vorrichtung zum Trennen des Fleisches von harten Gewebeteilen
DE639929C (de) Maschine zum Zerkleinern schwer aufzubereitender Tone oder Stoffe aehnlicher Beschaffenheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: KUEHNEL, MICHAEL, DIPL.-CHEM. DR. RER. NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAGURIT GEFRIERSCHNEIDER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAGURIT GEFRIERSCHNEIDER GMBH, 42897 REMSCHEID, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUEHNEL, MICHAEL, DIPL.-CHEM. DR. RER. NAT., DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final