DE102016010651A1 - Vibrationsmodul zur Integration in einen Kraftfahrzeugsitz, Kraftfahrzeug und eine Verfahren zur Integration des Vibrationsmoduls in einen Kraftfahrzeugsitz - Google Patents

Vibrationsmodul zur Integration in einen Kraftfahrzeugsitz, Kraftfahrzeug und eine Verfahren zur Integration des Vibrationsmoduls in einen Kraftfahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102016010651A1
DE102016010651A1 DE102016010651.4A DE102016010651A DE102016010651A1 DE 102016010651 A1 DE102016010651 A1 DE 102016010651A1 DE 102016010651 A DE102016010651 A DE 102016010651A DE 102016010651 A1 DE102016010651 A1 DE 102016010651A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover layer
vibration
vibration module
motor vehicle
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016010651.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016010651A8 (de
Inventor
Christian Kuhley
Jürgen Maier
Martin Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102016010651.4A priority Critical patent/DE102016010651A1/de
Priority to US15/693,771 priority patent/US20180065517A1/en
Publication of DE102016010651A1 publication Critical patent/DE102016010651A1/de
Publication of DE102016010651A8 publication Critical patent/DE102016010651A8/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/976Details or parts not otherwise provided for massaging systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0138Support for the device incorporated in furniture
    • A61H2201/0149Seat or chair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1654Layer between the skin and massage elements, e.g. fluid or ball
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2203/00Additional characteristics concerning the patient
    • A61H2203/04Position of the patient
    • A61H2203/0425Sitting on the buttocks
    • A61H2203/0431Sitting on the buttocks in 90°/90°-position, like on a chair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/08Trunk
    • A61H2205/081Back
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/08Trunk
    • A61H2205/086Buttocks

Abstract

Kraftfahrzeugsitze mit Massagefunktionen finden mehr und mehr Einzug in Kraftfahrzeuge. Es wird ein Vibrationsmodul 1 zur Integration in einen Kraftfahrzeugsitz 15 vorgeschlagen, mit einer Mehrzahl an Vibrationselementen 2 sowie mit einer ersten flächigen Decklage 6 und einer zweiten flächigen Decklage 7, wobei die Vibrationselemente 2 zwischen der ersten Decklage 6 und der zweiten Decklage 7 angeordnet sind, wobei die Positionen der Vibrationselemente 2 relativ zur ersten Decklage 6 und/oder zweiten Decklage 7 festgelegt sind.

Description

  • Technisches Gebiet:
  • Die Erfindung betrifft ein Vibrationsmodul zur Integration in einen Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 1, einen Kraftfahrzeugsitz mit dem Vibrationsmodul gemäß den Merkmalen des Anspruchs 12 sowie ein Verfahren zur Integration eines Vibrationsmoduls in einen Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 15.
  • Hintergrund:
  • Der Komfort in einem Fahrzeug für einen Fahrer und/oder für Beifahrer wird durch die Integration verschiedenster Komponenten immer mehr in den Vordergrund gerückt. Beispielsweise finden Massagemodule in Sitzen eines Kraftfahrzeuges Anwendung als eine effektive Möglichkeit zur Steigerung der Durchblutung der Muskulatur eines Fahrers und/oder eines Mitfahrers. Die Integration in einen Kraftfahrzeugsitz erfolgt in der Regel durch einen Werker bei der Produktion des Kraftfahrzeugsitzes.
  • Die Druckschrift DE 37 13 370 C2 , die wohl den nächstkommenden Stand der Technik Die Druckschrift DE 37 13 370 C2 , die wohl den nächstkommenden Stand der Technik bildet, offenbart ein Massagegerät und einen Fahrzeugsitz mit dem Massagegerät. Das Massagegerät umfasst dabei eine Basis, mindestens eine Motorkammer, die an der Basis ausgebildet ist, mindestens eine Federkammer, die an der Basis ausgebildet ist, einen Motor, der in der Motorkammer angeordnet ist, eine Schneckenfeder, die in der Federkammer angeordnet ist, wobei der Motor in der Motorkammer rotiert wird und eine Vibration für die Basis auf die Schneckenfeder und von dieser auf die Luft in der Federkammer überträgt. Hierbei werden ultraschallähnliche Schwingungen erzeugt, die zur Massage des Fahrers verwendet werden.
  • Beschreibung:
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Massagemodul für einen Kraftfahrzeugsitz bereitzustellen, welches sich besonders einfach in einen Kraftfahrzeugsitz integrieren lässt. Diese Aufgabe wird durch das Vibrationsmodul mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und/oder den beigefügten Figuren.
  • Es wird ein Vibrationsmodul zur Integration in einen Kraftfahrzeugsitz, insbesondere in einen Sitz für einen Pkw und/oder Lkw vorgeschlagen. Der Kraftfahrzeugsitz umfasst vorzugsweise eine Rückenlehne und ein Sitzkissen. Das Vibrationsmodul ist insbesondere dauerhaft in den Kraftfahrzeugsitz integrierbar oder nur zeitweise in den Kraftfahrzeugsitz integrierbar, wobei das Integrieren und/oder Extrahieren des Vibrationsmoduls in einen Kraftfahrzeugsitz auf einfache Weise möglich ist.
  • Das Vibrationsmodul umfasst eine Mehrzahl an Vibrationselementen. Insbesondere umfasst das Vibrationsmodul mindestens zwei Vibrationselemente, vorzugsweise umfasst es mindestens vier Vibrationselemente und im Speziellen umfasst das Vibrationsmodul mindestens sechs Vibrationselemente. Die Vibrationselemente sind beispielsweise elektrische, elektromagnetische, mechanische, elektromechanische oder pneumatische Vibrationselemente. Vorzugsweise sind die Vibrationselemente Vibrationsmotoren, beispielsweise Elektromotoren mit einer Unwucht. Alternativ und/oder ergänzend sind die Vibrationselemente vibrierfähige Piezoelemente. Insbesondere ist die Mehrzahl an Vibrationselementen baugleich und/oder typgleich. Alternativ sind die Mehrzahl an Vibrationselementen Vibrationselemente unterschiedlicher Bauart und/oder unterschiedlichen Typs.
  • Das Vibrationsmodul umfasst eine erste flächige Decklage und eine zweite flächige Decklage. Insbesondere weist die erste und/oder die zweite Decklage eine Decklagenfläche auf, wobei die Decklagenfläche kleiner oder gleich einer Auflagefläche des Kraftfahrzeugsitzes ist, wobei die Auflagefläche die Fläche ist, mit der sich ein Fahrer oder Mitfahrer mit dem Kraftfahrzeugsitz in physischem und/oder flächigem Kontakt befindet. Die flächige erste und/oder zweite Decklage weist insbesondere eine Decklagenfläche von mehr als zehn Quadratzentimetern, vorzugsweise von mehr als fünfzig Quadratzentimetern und im Speziellen von mehr als einhundert Quadratzentimetern auf. Die erste und/oder die zweite Decklage weisen vorzugsweise eine Dicke von weniger als fünf Millimetern, insbesondere von weniger als zwei Millimeter und im Speziellen von weniger als einem Millimeter auf. Vorzugsweise ist die Fläche, die Form und/oder die Dicke der Decklagenfläche der ersten Decklage identisch zur Fläche, Form und/oder Dicke der Decklagenfläche zweiten Decklage.
  • Die Vibrationselemente sind zwischen der ersten und der zweiten Decklage angeordnet. Insbesondere sind die Vibrationselemente gleich verteilt auf der Decklagenfläche zwischen der ersten und der zweiten flächigen Decklage. Alternativ und/oder ergänzend sind die Vibrationselemente matrixartig, kreisförmig oder beliebig unregelmäßig auf der Decklagenfläche zwischen den flächigen Decklagen angeordnet. Besonders bevorzugt ist es, die Vibrationselemente zeilenartig zwischen den Decklagen anzuordnen, wobei die erste und/oder die zweite Decklage eine Decklagenfläche aufweisen, wobei die Decklagenfläche eine Decklagenbreite und eine Längserstreckung aufweisen, wobei die Vibrationselemente entlang einer Zeile angeordnet sind und die Zeilen in Längsrichtung beabstandet sind, wobei die Zeilen vorzugsweise senkrecht auf der Längsrichtung stehen.
  • Die Positionen der Vibrationselemente relativ zur ersten und/oder zur zweiten Decklage sind festgelegt. Insbesondere wird als Position eine mittlere Position der Vibrationselemente verstanden, wobei die Vibrationselemente um die mittlere Position in einem Bereich von weniger als einem Zentimeter um die mittlere Position bewegbar sind. Vorzugsweise ist das Festlegen, insbesondere Fixieren der Position der Vibrationselemente durch das Anordnen zwischen den beiden Decklagen gewährleistet.
  • Die erste Decklage und/oder die zweite Decklage sind aus einem biegeschlaffen Material gefertigt. Vorzugsweise weisen die erste Decklage und/oder die zweite Decklage ein niedriges Elastizitätsmodul von weniger als 0,5 Gigapascal, eine geringe Dehnfestigkeit und/oder eine große Verformung in Folge niedriger Kraft- und Momentbeanspruchung auf. Vorzugsweise sind die erste Decklage und die zweite Decklage reversibel verformbar und/oder elastisch. Beispielsweise sind die erste Decklage und/oder die zweite Decklage als eine Matte, eine Folie oder ein Polster ausgebildet.
  • Es ist eine Überlegung der Erfindung, eine besonders einfach zu integrierende und kostengünstige Möglichkeit bereitzustellen, Vibrationselemente in einen Kraftfahrzeugsitz einzubauen. Insbesondere ist es eine Überlegung der Erfindung, ein Modul zu schaffen, das ein einstückiges Einbauen von einer Mehrzahl an Vibrationselementen in einen Kraftfahrzeugsitz ermöglicht, wobei eine grobe Positionierung der Vibrationselemente im Modul gegeben ist und eine Endpositionierung im Kraftfahrzeugsitz durch die Verwendung eines biegeschlaffen Materials für den Aufbau des Modul zugelassen wird.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die biegeschlaffe erste Decklage und/oder die zweite Decklage als ein Kunstfaservlies, eine Kunststofffolie, eine Metallfolie ausgebildet oder wird von einem Mischmaterial oder mehrkomponentigen Material, wie beispielsweise einem Schichtmaterial, gebildet. Beispielsweise ist die erste Decklage oder die zweite Decklage als ein Vliesstoff, beispielsweise als ein Polypropylen-Vliesstoff, ausgebildet. Insbesondere ist die erste Decklage und/oder die zweite Decklage aus einem Fasergewebe aufgebaut.
  • In einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Vibrationsmodul mindestens eine elektrische Leitung zur Stromversorgung der Vibrationselemente. Die elektrische Leitung weist einen Leitungsverlauf im Vibrationsmodul auf, wobei die elektrische Leitung zum Fixieren des Leitungsverlaufs zwischen der ersten Decklage und der zweiten Decklage mindestens abschnittsweise angeordnet ist. Vorzugsweise umfasst das die elektrische Leitung eine elektrische Hauptleitung und Abzweigungen von der elektrischen Hauptleitung, wobei die elektrische Hauptleitung die Abzweigungen mit Strom versorgt und die Abzweigungen mit den Vibrationselementen elektrisch verbunden sind und wobei die Vibrationselemente über die Abzweigungen mit Strom versorgt werden. Alternativ und/oder ergänzend umfasst das Vibrationsmodul eine Mehrzahl an elektrischen Leitungen, wobei das Vibrationsmodul beispielsweise gleich viele elektrische Leitungen wie Vibrationselemente umfasst, wobei jedes Vibrationselement mit einer eigenen elektrischen Leitung mit Strom versorgt wird. Ferner ist es möglich, bei einer Verwendung von einer Mehrzahl von elektrischen Leitungen, die elektrischen Leitungen zentral und/oder gebündelt als Leitungsbündel zu führen. Vorzugsweise ist die elektrische Leitung beziehungsweise der Leitungsverlauf durch die Anordnung zwischen der ersten und der zweiten Decklage festgelegt. Beispielsweise entspricht dieser Festlegung des Leitungsverlaufs, der Festlegung eines mittleren Leitungsverlaufes, wobei die mittlere Position des Leitungsverlaufes festgelegt ist, die elektrische Leitung allerdings in einem Bereich von weniger als 5 Millimeter um diesen mittleren Leitungsverlauf bewegbar ist. Alternativ und/oder ergänzend kann die elektrische Leitung außerhalb des Zwischenraums der ersten und der zweiten Decklage geführt werden, wie zum Beispiel auf einer äußeren Oberfläche der ersten und/oder zweiten Decklage, wobei die elektrische Leitung beispielsweise auf der ersten und/oder zweiten Decklage festgeklebt oder festgetackert ist.
  • Dieser Ausgestaltung liegt die Überlegung zugrunde, die vereinfachte Integration einer Mehrzahl von Vibrationselementen in einen Kraftfahrzeugsitz durch die Anordnung der Vibrationselemente zwischen zwei Decklagen noch einfacher zu ermöglichen, indem der Leitungsverlauf ebenfalls festgelegt ist, beispielsweise durch die erste Decklage und/oder die zweite Decklage, sodass ein Werker beim Einbau des Vibrationsmoduls in einen Kraftfahrzeugsitz die elektrische Leitung und/oder die elektrischen Leitungen einfach ohne ein Kabelgewirr handhaben und integrieren kann.
  • Besonders bevorzugt ist es, dass die erste Decklage und die zweite Decklage zumindest abschnittsweise stoffschlüssig verbunden sind. Beispielsweise erfolgt die stoffschlüssige Verbindung durch ein Verkleben oder Verschmelzen der ersten und der zweiten Decklage. Alternativ und/oder ergänzend sind die erste Decklage und die zweite Decklage formschlüssig mittels einem Prägen und/oder Vernähen verbunden. Vorzugsweise erfolgt die stoffschlüssige Verbindung der beiden Decklagen an den Außenseiten der ersten und/oder zweiten Decklage. Alternativ und/oder ergänzend erfolgt die stoffschlüssige Verbindung der ersten und zweiten Decklage so, dass die Vibrationselemente und/oder die elektrische Leitung verliersicher gehalten werden.
  • Insbesondere ist das stoffschlüssige Verbinden ein Verschweißen der ersten Decklage und der zweiten Decklage, wobei durch das Verschweißen mindestens eine Schweißnaht gebildet wird. Vorzugsweise entspricht das Verschweißen der ersten Decklage und der zweiten Decklage einem Ultraschallverschweißen der beiden Decklagen. Die Schweißnaht bildet eine zumindest abschnittsweise formschlüssige Begrenzung um die Vibrationselemente und/oder um die elektrische Leitung. Beispielsweise erfolgt das formschlüssige Halten durch die Schweißnaht dadurch, dass ein Vibrationselement von einem geschlossenen Pfad umgeben wird, wobei der geschlossene Pfad von der Schweißnaht gebildet wird. Beispielsweise ist ein solcher Pfad als ein Kreis, eine Ellipse oder als ein beliebiges Polygon ausgebildet. Das Verschweißen der ersten Decklage und der zweiten Decklage erfolgte insbesondere durch ein Heißverstemmen, ein Heizelementverschweißen, ein Laserdurchstrahlschweißen, ein Zirkulaschweißen oder ein Wärmegasschweißen. Insbesondere erfolgt die stoffschlüssige Verbindung der ersten Decklage mit der zweiten Decklage als eine irreversible Verbindung der beiden Decklagen, alternativ und/oder ergänzend ist die Verbindung der beiden Decklagen eine reversible Verbindung.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung bilden die erste Decklage und die zweite Decklage einen blisterartigen und/oder schichtverpackungsartigen Aufbau. Beispielsweise weist die erste Decklage napfartige Einbeulungen auf, wobei die Einbeulungen ausgebildet sind, jeweils mindestens ein Vibrationselement aufzunehmen. Die zweite Decklage ist insbesondere flach und/oder eben. Die zweite Decklage ist so mit der ersten Decklage, welche die napfartige Einbeulungen aufweist, verbunden, dass die zweite Decklage eine Rückwand zu den napfartigen Einbeulungen bildet und somit einen Hohlraum zwischen erster Decklage und zweiter Decklage bildet.
  • Dieser Ausgestaltung liegt die Überlegung zugrunde, dass die Einbeulungen, welche die Vibrationselemente aufnehmen, einfach in einen Sitz, insbesondere in den Schaumstoff eines Sitzes, integrierbar sind, wobei die zweite Decklage diese Einbeulungen abschließt und die zweite Decklage formschlüssig und/oder bündig mit dem Kraftfahrzeugsitz abschließt.
  • In einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung weist das Vibrationsmodul Versteifungsabschnitte auf, wobei die Versteifungsabschnitte das Vibrationsmodul und/oder die erste und/oder zweite Decklage lokal und/oder begrenzt versteifen und so die Festigkeit des Vibrationsmoduls und/oder der ersten und/oder zweiten Decklage steigern. Die Versteifungsabschnitte können beispielsweise von den Schweißnähten sein, welche durch ein Verschweißen der ersten und zweiten Decklage erzeugt werden. Alternativ und/oder ergänzend sind die Versteifungsabschnitte separate Bauteile, die beispielsweise zwischen der ersten und zweiten Decklage angeordnet werden, und eine Versteifung des Vibrationsmoduls in mindestens eine Raumrichtung fördern. Solche separaten Versteifungsabschnitte können beispielsweise Verstrebungen und/oder Stäbe sein, wie beispielsweise Metalllammellen, wobei diese beispielsweise in deren Versteifungsabschnittlängserstreckung eine Versteifung gewährleisten. Die Versteifungsabschnitte und/oder die Steigerung der lokalen Festigkeit des Vibrationsmoduls erfolgt vorzugsweise in Längserstreckung des Vibrationsmoduls, kann aber auch in Vibrationsmodulsbreite erfolgen oder in eine beliebige Richtung innerhalb der flächigen Erstreckung der ersten und/oder zweiten Decklage.
  • Dieser Ausgestaltung liegt die Überlegung zugrunde, dass die lokale und/oder begrenzte Steigerung der Festigkeit durch Versteifungsabschnitte es ermöglicht, das Vibrationsmodul durch einen Werker vorher in eine Grobposition zu bringen, das Vibrationsmodul beim Einbau allerdings noch weiterhin elastisch zu halten, sodass die Vibrationselemente im Kraftfahrzeugsitz in eine Endposition gebracht werden können.
  • Ferner ist es möglich, dass das Vibrationsmodul Befestigungseinheiten zur Befestigung des Vibrationsmoduls an dem Kraftfahrzeug umfasst. Die Befestigungselemente sind beispielsweise Haken, Ösen oder andere Schnittstellenelemente, die mit Gegenschnittstellen in einem Kraftfahrzeugsitz koppelbar sind, sodass das Vibrationsmodul im Kraftfahrzeugsitz in einer Position haltbar ist.
  • Besonders bevorzugt ist es, dass mindestens ein Teil der Vibrationselemente des Vibrationsmodules als Vibrationsmassageelemente ausgebildet sind. Die Vibrationsmassageelemente weisen beispielsweise Massageköpfe auf, welche in einem Kraftfahrzeugsitz so anordenbar sind, dass die Massageköpfe zudem nutzergerichtet sind und eine Massagewirkung bieten. Insbesondere ist das Vibrationsmassageelement ausgebildet, in einem kontinuierlichen Betrieb oder in einem Pulsbetrieb eine Massagefunktion auszuführen. Ferner ist die Frequenz, mit der das Vibrationsmassagemodul die Massagefunktion ausführt, in einem Bereich von einem Hertz bis zu fünfzig Hertz, wobei diese Frequenz vorzugsweise individuell steuerbar ist.
  • In einer möglichen Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Vibrationsmodul ein Heizelement zur Unterstützung einer Massagefunktion der Vibrationsmassageelemente umfasst. Insbesondere kann das Vibrationsmassagemodul eine Mehrzahl an Heizelementen umfassen, wobei beispielsweise die Anzahl der Heizelemente der Anzahl der Vibrationselemente entspricht. Ferner ist es möglich, dass das Heizelement als eine Heizmatte ausgebildet ist, wobei die Heizmatte beispielsweise flächig auf einer Oberfläche des Vibrationsmoduls, beispielsweise der ersten Decklage oder der zweiten Decklage angebracht ist. Alternativ sind die Heizelemente als flächige oder punktuelle Heizelemente ausgebildet.
  • Dieser Ausgestaltung liegt die Überlegung zugrunde, dass die Vibrationsmassageelemente die Durchblutung eines Fahrers und/oder eines Beifahrers beziehungsweise eines Nutzers fördern, wobei durch die Verwendung des Heizelementes diese Wirkung noch steigerbar ist. Besonders bei längeren Fahrten, längeren Flügen oder längerem Sitzen fördert die Massagefunktion und/oder das Heizelement den Komfort des Kraftfahrzeugsitzes für einen Nutzer.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist mindestens ein Teil der Vibrationselemente als ein Körperschallwandler ausgebildet. Der Körperschallwandler ist insbesondere ausgebildet, tiefe Frequenzen eines Tonstückes in Form von Wellen und/oder Schwingungen zu erzeugen und einem Nutzer, beispielsweise einem Fahrer oder einem Mitfahrer, bereitzustellen, wobei diese direkt über den Kraftfahrzeugsitz übertragen werden, sodass das Hörerlebnis für einen Nutzer verstärkt wird. Insbesondere umfasst der Körperschallwandler ein oder mehrere gelagerte Gewichte, welche von einer oder mehreren Spulen zum Schwingen angeregt werden. Der Frequenzgang des Körperschallwandlers ist vorzugsweise zwischen vier Hertz und fünfundvierzig Hertz.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist das Vibrationsmodul einen oberen Modulbereich, einen mittleren Modulbereich und einen unteren Modulbereich mit jeweils mindestens zwei Vibrationselementen auf. Die Modulbereiche sind in Längsrichtung beabstandet und beispielsweise zeilenartig angeordnet. Insbesondere ist es vorgesehen, dass der untere, der mittlere und der obere Modulbereich flächige Bereiche im Vibrationsmodul sind, wie beispielsweise streifenförmige Abschnitte, wobei die Vibrationselemente in diesen Abschnitten angeordnet sind. Dabei ist es vorgesehen, dass die Vibrationselemente insbesondere innerhalb eines Modulbereiches entlang der Modulbereichsbreite angeordnet sind.
  • Einen weiteren Gegenstand der Erfindung bildet ein Kraftfahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug. Das Kraftfahrzeug kann ein Pkw, ein Lkw sein. Insbesondere weist der Kraftfahrzeugsitz eine Sitzlehne und ein Sitzkissen auf, wobei vorzugsweise mindestens zwei, üblicherweise sechs oder acht, Vibrationselemente in die Sitzlehne integriert sind und/oder in dem Sitzkissen üblicherweise zwei oder vier Vibrationselemente integriert sind.
  • In einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Kraftfahrzeugsitz einen Grundkörper. Der Grundkörper weist eine Grundkörperwand mit Ausnehmungen als Aufnahmestützstellen zur Aufnahme des Vibrationsmoduls und/oder der Vibrationselemente auf. Der Grundkörper ist beispielsweise ein Schaumstoffkörper, wobei die äußeren Wände die Grundkörperwände bilden. Insbesondere weist die Grundkörperwand des Grundkörpers, welche dem Nutzer des Kraftfahrzeugsitzes zu- oder abgewandt ist, die Ausnehmungen auf, wobei die Ausnehmungen größer als oder gleich groß wie Vibrationselemente sind. Insbesondere sind die Ausnehmungen ausgebildet, dass jede Ausnehmung genau ein Vibrationselement aufnehmen kann. Die Aufnahmeschnittstellen und/oder die Ausnehmungen in dem Grundkörper fixieren und/oder legen die Position der Vibrationselemente innerhalb des Kraftfahrzeugsitzes fest. Beispielsweise ist es möglich, dass die napfartigen Einstülpungen und/oder Ausstülpungen des blisterartigen Aufbaus der Decklagen in die Ausnehmungen eingesteckt sind, wobei die zweite Decklage, welche die Rückwand zu den Einbeulungen bildet, bündig mit der Grundkörperwand abschließt.
  • Dieser Ausgestaltung liegt die Überlegung zugrunde, dass die Aufnahmeschnittstellen eine Fixierung der Vibrationselemente und/oder des Vibrationsmoduls im Kraftfahrzeugsitz ermöglichen, wobei das bündige Abschließen durch die zweite Decklage eine kaum merkliche, insbesondere optisch oder physisch, Integration erlauben.
  • In einer möglichen Weiterbildung der Erfindung weist der Kraftfahrzeugsitz eine Sitzlehne mit einem oberen Lehnenbereich, einem mittleren Lehnenbereich und einem unteren Lehnenbereich auf, wobei beispielsweise der untere Lehnenbereich der Bereich des Kraftfahrzeugsitzes ist, in dem der untere Rücken eines Nutzers angeordnet ist und der obere Bereich des Kraftfahrzeugsitzes der Bereich ist, in dem der Nacken eines Nutzers bei der Nutzung des Kraftfahrzeugsitzes angeordnet ist. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass der obere Modulbereich im oberen Lehnenbereich angeordnet ist, der mittlere Modulbereich im mittleren Lehnenbereich angeordnet ist und der untere Modulbereich im unteren Lehnenbereich angeordnet ist.
  • Dieser Ausgestaltung liegt die Überlegung zugrunde, die Vibrationsmodule so zu integrieren, dass in einem Kraftfahrzeugsitz durch die Vibrationselemente die Bereiche des Nutzerrückens massiert werden, die am häufigsten zu Verspannungen bei langem sitzen neigen.
  • Einen weiteren Gegenstand der Erfindung bildet ein Verfahren zur Integration eines Vibrationsmoduls nach einem der vorherigen Ansprüche in einen Kraftfahrzeugsitz. Der Kraftfahrzeugsitz umfasst vorzugsweise einen Schaumkörper, wobei der Schaumkörper auch als Sitzschaumabschnitt bezeichnet wird, wobei dieser Aufnahmeschnittstellen zur Aufnahme des Vibrationsmodules und/oder der Vibrationselemente umfasst. Die Aufnahmeschnittstellen sind insbesondere als Ausnehmungen im Sitzschaumabschnitt ausgebildet. Das Vibrationsmodul mit der Mehrzahl an Vibrationselementen wird einteilig in einem Schritt durch einen Werker und/oder durch eine Roboteranlage in die Aufnahmeschnittstellen eingelegt und/oder integriert.
  • Dieser Ausgestaltung der Erfindung liegt die Überlegung zugrunde, einem Werker eine Möglichkeit bereitzustellen, eine Mehrzahl an Vibrationselementen in nur einem Arbeitsschritt in einen Kraftfahrzeugsitz zu integrieren, wobei die endgültige Position der Vibrationselemente in dem Kraftfahrzeugsitz aufgrund der ersten und zweiten Decklage, die aus einem biegeschlaffen Material gefertigt sind, beim Einbau noch genauer festlegbar ist.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung. Dabei zeigen:
  • 1 ein Vibrationsmodul mit sechs Vibrationselementen;
  • 2 eine Explosionsdarstellung des Vibrationsmoduls;
  • 3a, 3b und 3c Schnitte durch das Vibrationsmodul;
  • 4 einen Kraftfahrzeugsitz in einer Explosionsdarstellung;
  • 5 Sitzlehne des Kraftfahrzeugsitzes;
  • 6a und 6b Schnitte durch den Kraftfahrzeugsitz.
  • Einander entsprechende oder gleiche Teile sind in den Figuren jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt ein Vibrationsmodul 1, welches sechs Vibrationselemente 2 umfasst. Das Vibrationsmodul 1 weist eine Längserstreckung 3 und eine Vibrationsmodulbreite 4 auf. Ferner ist das Vibrationsmodul 1 als ein flächiges Vibrationsmodul 1 ausgebildet, welches Einbeulung 5, auch als Ausbuchtungen aufzufassen, umfasst, in welchen die Vibrationselemente 2 angeordnet sind. Die Vibrationselemente 2 sind matrixartig in dem Vibrationsmodul 1 angeordnet, wobei in diesem Ausführungsbeispiel immer zwei Vibrationselemente 2 zeilenförmig in einer Zeile des Vibrationsmoduls 1 angeordnet sind. Die Vibrationselemente 2 sind ferner in den Spalten untereinander angeordnet, wobei die Spalten in Längserstreckung 3 verlaufen.
  • Das Vibrationsmodul 1 umfasst eine erste Decklage 6 (2) und eine zweite Decklage 7 (2), wobei die erste Decklage 6 und die zweite Decklage 7 aus einem Polypropylenvlies aufgebaut sind. Die Vibrationselemente 2 sind zwischen der ersten Decklage 6 und der zweiten Decklage 7 angeordnet. Die erste Decklage 6 und die zweite Decklage 7 sind zumindest abschnittsweise stoffschlüssig verbunden, wobei diese Verbindung in diesem Ausführungsbeispiel als ein Verschweißen ausgebildet ist, welches Schweißnähte 8 zur Folge hat. Die Vibrationselemente 2 sind von jeweils einer Schweißnaht 8 umgeben, sodass die Vibrationselemente 2 verliersicher zwischen erster Decklage 6 und zweiter Decklage 7 an einer mittleren Position gehalten werden. Die Position und/oder mittlere Position ist insbesondere relativ zur ersten Decklage 6 und/oder zweiten Decklage 7 angegeben.
  • Das Vibrationsmodul 1 umfasst ferner eine elektrische Leitung 9, über welche das Vibrationsmodul 1 mit elektrischer Energie versorgbar ist. Die elektrische Leitung 9 umfasst Abzweigungen, welche elektrische Kontakte der Vibrationselemente 2 mit Strom aus der elektrischen Leitung 9 versorgen. Die elektrische Leitung 9 ist zwischen zwei Schweißnähten 8 angeordnet, sodass die elektrische Leitung 9 innerhalb des Vibrationsmoduls 1 zwischen den Schweißnähten 8 ebenfalls auf einer mittleren Position gehalten wird.
  • Das Vibrationsmodul 1, insbesondere die erste Decklage 6 und die zweite Decklage 7 sind aus einem biegeschlaffen Material gefertigt, wobei das biegeschlaffe Material ein niedriges Elastizitätsmodul von weniger als 0,08 Gigapascal aufweist. Um die Stabilität des Vibrationsmoduls 1 in den Bereichen zwischen den Vibrationselementen 2 zu verstärken, sind zwischen den Zeilen, in welchen die Vibrationselemente 2 angeordnet sind, Versteifungsabschnitte 10 angeordnet. Die Versteifungsabschnitte 10 sind in diesem Ausführungsbeispiel als Schweißnähte in Längserstreckung 3 ausgebildet. Die Schweißnähte 8 sind parallel zueinander angeordnet. Alternativ und/oder ergänzend können die Versteifungsabschnitte 10 als Schweißnähte 8 ausgebildet sein, welche beispielsweise gekreuzt sind.
  • Das Vibrationsmodul 1 ist als ein blisterartiges Vibrationsmodul 1 ausgebildet, wobei das Vibrationsmodul 1 Ausstülpungen beziehungsweise Einbeulung 5 umfasst, in welchen die Vibrationselemente 2 angeordnet sind und wobei die Ausbuchtungen beziehungsweise Einbeulungen 5 auf der Rückseite durch eine flache und/oder ebene zweite Decklage 7 verschlossen werden, sodass die Vibrationselemente 2 in den Einbeulungen 5 verliersicher angeordnet sind. Die Befestigungsrichtung 11 zeigt die Richtung an, welche zu einem Nutzer eines Kraftfahrzeugsitzes gerichtet ist, wobei die Vibrationselemente 2 und die Einbeulungen 5 beziehungsweise Ausbeulungen so angeordnet sind, dass der Nutzer des Kraftfahrzeugsitzes von den Vibrationselementen 2 massiert wird. In diesem Ausführungsbeispiel ist die erste Decklage 6 auf der Seite der Befestigungsrichtung 11 angeordnet, also der Seite, die zu einem Nutzer des Kraftfahrzeugsitzes zeigt, wobei die zweite Decklage 7 auf der Seite des Vibrationsmoduls 1 angeordnet ist, die der Befestigungsrichtung 11 entgegenliegt, also von einem Nutzer des Kraftfahrzeugsitzes weg zeigt.
  • 2 zeigt eine Explosionsdarstellung des Vibrationsmoduls 1 aus 1. Die Vibrationselemente 2 sind zwischen der ersten Decklage 6 und der zweiten Decklage 7 angeordnet. Die erste Decklage 6 umfasst Einbeulungen 5, wobei die Einbeulungen 5 Ausbeulungen in Richtung der Befestigungsrichtung 11 darstellen. Die Einbeulungen 5 weisen Form, Kontur und/oder Größe der Vibrationselemente 2 auf, sodass die Vibrationselemente 2 in die Einbeulungen 5 einlegbar sind. Die Vibrationselemente 2 weisen ferner eine eiförmige Gestalt auf, wobei diese beispielsweise die Größe eines Hühnereis besitzen. Die erste Decklage 6 ist insbesondere nur im Bereich der Einbeulungen 5 gekrümmt und/oder ausgebeult, wohingegen der verbleibende Teil im Wesentlichen ungekrümmt und/oder flach ist.
  • Die Vibrationselemente 2 weisen elektrische Kontakte auf, wobei die elektrischen Kontakte mit der elektrischen Leitung 9 verbunden sind. Die elektrische Leitung 9 bildet hierbei einen Hauptstrang, wobei sich vom Hauptstrang Nebenstränge abzweigen, die die elektrischen Kontakte der Vibrationselemente 2 kontaktieren.
  • Die zweite Decklage 7 ist als eine flache, ebene und/oder im Wesentlichen ungekrümmte Decklage ausgebildet, wobei diese Decklage beispielsweise ein Polypropylenvlies ist. Die zweite Decklage 7 weist insbesondere die gleiche Kontur und/oder Form auf wie die erste Decklage 6, sodass erste Decklage 6 und zweite Decklage 7 deckungsgleich aufeinander anordenbar sind. Insbesondere sind erste Decklage 6 und zweite Decklage 7 miteinander stoffschlüssig verbunden, welches durch ein Verkleben und/oder durch ein Verschweißen der beiden Decklagen 6, 7 erfolgt.
  • 3a zeigt einen Schnitt durch das Vibrationsmodul 1 aus 1 entlang der Linie A-A. Die Vibrationselemente 2, die entlang dieser Schnittlinie einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen, sind in einem Vibrationselementabstand bVE angeordnet, wobei der Vibrationselementabstand bVE vorzugsweise größer als fünfzig Millimeter ist und kleiner als zweihundert Millimeter ist. Zwischen den Vibrationselementen 2 ist die elektrische Leitung 9 mittig angeordnet. Die zweite Decklage 7 ist hier als eine ebene Decklage ausgebildet, auf welcher die Vibrationselemente 2 und die elektrische Leitung 9 aufliegen. Die Vibrationselemente 2 und die elektrische Leitung 9 werden von der ersten Decklage 6 überdeckt, sodass diese zwischen der ersten Decklage 6 und der zweiten Decklage 7 angeordnet sind. Insbesondere überdeckt die erste Decklage 6 die Vibrationselemente 2 und die elektrische Leitung 9 so, dass diese verliersicher gehalten werden und/oder angedrückt an die zweite Decklage 7 sind. Die Vibrationselemente 2 sind von einer Schweißnaht 8 umgeben, die in dieser Schnittdarstellung als eine Schweißnaht 8 links und rechts der Vibrationselemente 2 erscheint. Die elektrische Leitung 9 ist ebenfalls durch eine Schweißnaht 8 links und rechts verliersicher gehalten, wobei die Schweißnaht 8 links und rechts der elektrischen Leitung 9 von jeweils einer Schweißnaht 8 zum Halten der Vibrationselemente 2 gebildet wird.
  • 3b zeigt einen Schnitt entlang der Linie B-B durch das Vibrationsmodul 1 aus 1. Der Schnitt erfolgt hier durch einen Bereich des Vibrationsmoduls 1, bei dem keine Vibrationselemente 2 entlang des Schnittes angeordnet sind. Mittig entlang des Schnittes ist die elektrische Leitung 9 angeordnet, welche links und rechts von einer Schweißnaht 8 umgeben ist, welche die erste Decklage 6 und die zweite Decklage 7 miteinander verbinden und die elektrische Leitung 9 verliersicher an einem mittleren Ort positionieren. Links und rechts von der elektrischen Leitung 9 sind jeweils drei Versteifungsabschnitte 10 angeordnet, die als Schweißnähte 8 ausgebildet sind und die Steifigkeit des Vibrationsmoduls 1 in Längserstreckung 3 erhöhen, sodass beispielsweise das Vibrationsmodul 1 von einem Werker vor dem Einbau in eine Grobposition bringbar ist, jedoch bei finalem Einbau in einen Kraftfahrzeugsitz 15 durch den Werker noch in der genauen Position anpassbar ist.
  • 3c zeigt einen Schnitt durch das Vibrationsmodul 1 aus 1 entlang der Linie C-C. Der Schnitt erfolgt hier in einem Bereich, in dem zwei Befestigungselemente 12 angeordnet sind. Die Befestigungselemente 12 sind zwischen der ersten und der zweiten Decklage 6, 7 angeordnet, wobei die Befestigungselemente 12 einen Befestigungsabschnitt 13 aufweisen, der die erste Decklage 6 durchbricht und zur Befestigung im Kraftfahrzeugsitz 15 dient. Das Befestigungselement 12 weist ferner einen Halteabschnitt 14 auf, der hier flächig ausgebildet ist und zwischen der ersten Decklage 6 und zweiten Decklage 7 angeordnet ist. Der Halteabschnitt 14 hält das Befestigungselement 12 zwischen der ersten und zweiten Decklage 6, 7, wobei links und rechts von dem Halteabschnitt 14 eine Schweißnaht 8 angeordnet ist, sodass das Befestigungselement 12 in einem Bereich stabilisiert wird und verliersicher gehalten wird. Die Befestigungselemente 12 mit dem Befestigungsabschnitt 13 können beispielsweise als Clipse ausgebildet sein, welche in eine Befestigungselementgegenschnittstelle im Kraftfahrzeugsitz 15 einrasten und das Vibrationsmodul 1 so an einem Ort stabilisieren und halten. Die Befestigungselemente 12 sind insbesondere an den Außenseiten des Vibrationsmoduls 1 entlang der Vibrationsmodulsbreite und/oder Längserstreckung 3 angeordnet.
  • 4 zeigt einen Kraftfahrzeugsitz 15 in einer Explosionsdarstellung. Der Kraftfahrzeugsitz 15 umfasst einen Sitzbezug 16, einen Sitzschaumabschnitt 17, das Vibrationsmodul 1, eine Lordosenstütze 18 und einen Grundkörper 19 mit Federung. Der Sitzbezug 16 kann beispielsweise eine Polsterung umfassen, wobei der Sitzbezug 16 zu einem Nutzer des Kraftfahrzeugsitzes 15 weist und auf dem Sitzschaumabschnitt 17 angeordnet ist. Das Vibrationsmodul 1 ist zwischen Sitzschaumabschnitt 17 und Lordosenstütze 18 und/oder Grundkörper 19 angeordnet. Die Lordosenstütze 18 ist in diesem Ausführungsbeispiel Teil des Grundkörpers 19, wobei die Lordosenstütze 18 in Richtung des Nutzers des Kraftfahrzeugsitzes 15 zeigt.
  • Das Vibrationsmodul 1 weist einen unteren Modulbereich 20, einen mittleren 21 Modulbereich und einen oberen Modulbereich 22 auf, wobei die Modulbereiche 20, 21 und 22 jeweils durch Versteifungsabschnitte 10 getrennt sind. Jeder der Modulbereiche 20, 21 und 22 weist jeweils zwei Vibrationselemente 2 auf, die von einer elektrischen Leitung 9 mit Strom versorgt werden, sodass diese in einem Vibrationsmodus als Massageelemente nutzbar sind. Der Sitzschaumabschnitt 17 weist jeweils Ausnehmungen auf, wobei die Ausnehmungen die Größe, Form und/oder Kontur der Vibrationselemente 2 aufweisen. Somit ist das Vibrationsmodul 1 und/oder die Vibrationselemente 2 in den Ausnehmungen anordenbar, sodass die Lordosenstütze 18 und/oder der Grundkörper 19 den Sitzschaumabschnitt 17 formschlüssig abschließen kann und das Vibrationsmodul 1 zwischen Sitzschaumabschnitt 17 und Grundkörper 19 verliersicher gehalten wird.
  • 5 zeigt die Sitzlehne des Kraftfahrzeugsitzes 15 aus 4, in welchem das Vibrationsmodul 1 angeordnet ist. Die Sitzlehne 23 umfasst einen unteren Lehnenbereich 24, einen mittleren Lehnenbereich 25 und einen oberen Lehnenbereich 26, wobei in dem unteren Lehnenbereich 24 der untere Modulbereich 20 angeordnet ist, in dem mittleren Lehnenbereich 24 der mittlere Modulbereich 21 angeordnet ist und in dem oberen Lehnenbereich 26 der obere Modulbereich 22 angeordnet ist. Der untere Lehnenbereich 24 entspricht dem Abschnitt im Kraftfahrzeugsitz 15, in welchem der untere Rücken eines Nutzes des Sitzes angeordnet ist. Der mittlere Lehnenbereich 25 ist der Abschnitt, in dem der mittlere Teil des Rückens eines Nutzers auf dem Kraftfahrzeugsitz 15 aufliegt. Der obere Lehnenbereich 26 ist der Bereich des Kraftfahrzeugsitzes 15, in dem sich der Nacken eines Nutzers des Kraftfahrzeugsitzes 15 befindet. Die Vibrationselemente 2 sind in diesem Ausführungsbeispiel als eiförmige Vibrationselemente 2 ausgebildet, die eine typische Vibrationselementbreite dVE von zwei Zentimetern bis zehn Zentimetern aufweisen.
  • 6a zeigt einen Schnitt durch den Kraftfahrzeugsitz 15 aus 5 entlang der Linie A-A. Dieser Ausschnitt zeigt die Aussparung 27 in dem Sitzschaumabschnitt 17, welcher hier napfförmig ausgebildet ist, und eine Tiefe aufweist, die es erlaubt, ein Vibrationselement 2 so in der Aussparung 27 aufzunehmen, dass das Vibrationselement 2 nur wenige Millimeter aus der Ausnehmung ragt. Das Vibrationsmodul 1 ist von der ersten und der zweiten Decklage 6, 7 umgeben und in dieser durch Schweißnähte 8 verliersicher gehalten. An die zweite Decklage 7 schließt sich der Sitzbezug 16 an, welcher flächig auf dem Sitzschaumabschnitt 17 befestigt ist. Das Vibrationselement 2 ist ausgebildet, durch die zweite Decklage 7 und den Sitzbezug 16 zu wirken und einen Nutzer des Kfz-Fahrzeuges zu massieren.
  • 6b zeigt einen Schnitt durch den Kraftfahrzeugsitz 15 auf 5 entlang der Linie A-A als ein alternatives und/oder ergänzendes Ausführungsbeispiel zu 6a. In diesem Ausführungsbeispiel ist zwischen zweiter Decklage 7 und Sitzbezug ein Heizelement 28 angeordnet, wobei das Heizelement 28 hier als eine flächige Matte ausgebildet ist und den unteren, den mittleren und/oder den oberen Lehnenbereich 24, 25, 26 wärmt.
  • Während vorstehend mindestens ein Ausführungsbeispiel detailliert offenbart wurde, ist es anzuerkennen, dass eine Vielzahl von erfindungsgemäßen Variationen existieren. Es ist ebenfalls anzuerkennen, dass das mindestens eine Ausführungsbeispiel nur beispielhaften Charakter hat und keine Begrenzung des Schutzumfangs, der Anwendungsgebiete oder der Konfiguration darstellt. Vielmehr soll die vorliegende Offenbarung einen angenehmen Fahrplan zur Umsetzung mindestens eines Ausführungsbeispiels sein. Somit sollte es anzuerkennen sein, dass verschiedene Variationen der Funktion oder der Anordnung der Elemente des mindestens einen Ausführungsbeispiels umgesetzt werden können, ohne den Umfang zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtmäßigen Äquivalente vorgegeben ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vibrationsmodul
    2
    Vibrationselement
    3
    Längserstreckung
    4
    Vibrationsmodulbreite
    5
    Einbeulungen
    6
    Erste Decklage
    7
    Zweite Decklage
    8
    Schweißnaht
    9
    Elektrische Leitung
    10
    Versteifungsabschnitte
    11
    Befestigungsrichtung
    12
    Befestigungselemente
    13
    Befestigungsabschnitt
    14
    Halteabschnitt
    15
    Kraftfahrzeugsitz
    16
    Sitzbezug
    17
    Sitzschaumabschnitt
    18
    Lordosenstütze
    19
    Grundkörper
    20
    Unterer Modulbereich
    21
    Mittlerer Modulbereich
    22
    Oberer Modulbereich
    23
    Sitzlehne
    24
    Unterer Lehnenbereich
    25
    Mittlerer Lehnenbereich
    26
    Oberer Lehnenbereich
    27
    Aussparung
    28
    Heizelement
    bVE
    Vibrationselementabstand
    dVE
    Vibrationselementbreite
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3713370 C2 [0003, 0003]

Claims (15)

  1. Vibrationsmodul zur Integration in einen Kraftfahrzeugsitz, mit einer Mehrzahl an Vibrationselementen (2), mit einer ersten flächigen Decklage (6) und einer zweiten flächigen Decklage (7), wobei die Vibrationselemente (2) zwischen der ersten Decklage (6) und der zweiten Decklage (7) angeordnet sind, wobei die Positionen der Vibrationselemente (2) relativ zur ersten Decklage (6) und/oder zweiten Decklage (7) festgelegt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Decklage (6) und die zweite Decklage (7) aus einem biegeschlaffen Material gefertigt sind.
  2. Vibrationsmodul (1) nach Anspruch 1, wobei die biegeschlaffe erste Decklage (6) und/oder zweite Decklage (7) als ein Kunstfaservlies, eine Kunststoff- oder Metallfolie, oder eine Folie aus Mischmaterial ausgebildet ist.
  3. Vibrationsmodul (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Vibrationsmodul (1) mindestens eine elektrische Leitung (9) zur Stromversorgung der Vibrationselemente (2) umfasst, wobei die elektrische Leitung (9) einen Leitungsverlauf im Vibrationsmodul (1) aufweist, wobei die elektrische Leitung (9) zum Fixieren des Leitungsverlaufs mindestens abschnittsweise zwischen der ersten Decklage (6) und der zweiten Decklage (7) angeordnet ist.
  4. Vibrationsmodul (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die erste Decklage (6) und die zweite Decklage (7) zumindest abschnittsweise stoffschlüssig verbunden sind.
  5. Vibrationsmodul (1) nach Anspruch 4, wobei das stoffschlüssige Verbinden ein Verschweißen der ersten Decklage (6) und zweiten Decklage (7) ist und mindestens eine Schweißnaht (8) bildet, wobei die mindestens eine Schweißnaht (8) eine formschlüssige Begrenzung der Vibrationselemente (2) und/oder der elektrischen Leitung (9) bildet.
  6. Vibrationsmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Decklage (6) und die zweite Decklage (7) eine blisterartigen und/oder schichtverpackungsartigen Aufbau bilden und/oder wobei die erste Decklage (6) napfartige Einbeulungen (5) aufweist, wobei die Einbeulungen (5) ausgebildet sind jeweils mindestens ein Vibrationselement (2) aufzunehmen und die zweite Decklage (7) eine ebene Rückwand bildet.
  7. Vibrationsmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Vibrationsmodul (1) Versteifungsabschnitte (10) zur lokalen und/oder begrenzten Steigerung der Festigkeit des Vibrationsmoduls (1) umfasst.
  8. Vibrationsmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens ein Teil der Vibrationselemente (2) als Vibrationsmassageelemente ausgebildet sind.
  9. Vibrationsmodul (1) nach Anspruch 8, wobei das Vibrationsmodul (1) ein Heizelement (28) zur Unterstützung einer Massagefunktion der Vibrationsmassageelemente umfasst.
  10. Vibrationsmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens ein Teil der Vibrationselemente (2) als Körperschallwandler ausgebildet sind.
  11. Vibrationsmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Vibrationsmodul (1) einen oberen Modulbereich (22), einen mittleren Modulbereich (21) und einen unteren Modulbereich (20) mit jeweils mindestens zwei Vibrationselementen (2) umfasst, wobei die Modulbereiche in Längsrichtung beabstandet sind.
  12. Kraftfahrzeugsitz (15) für ein Kraftfahrzeug, wobei der Kraftfahrzeugsitz (15) ein Vibrationsmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 umfasst
  13. Kraftfahrzeugsitz (15) für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 12, wobei der Kraftfahrzeugsitz (15) einen Grundkörper (19) umfasst, wobei der Grundkörper (19) eine Grundkörperwand mit Ausnehmungen als Aufnahmeschnittstellen zur Aufnahme des Vibrationsmoduls (1) und/oder der Vibrationselemente (2) aufweist, wobei die Aufnahmeschnittstellen mögliche Positionen der Vibrationselemente (2) innerhalb des Kraftfahrzeugsitzes (15) fixieren, wobei die erste Decklage (6) oder die zweite Decklage (7) bündig mit der Grundkörperwand abschließt.
  14. Kraftfahrzeugsitz (15) nach Anspruch 12 oder 13, wobei der Kraftfahrzeugsitz (15) eine Sitzlehne (23) mit einem oberen Lehnenbereich (26), einem mittleren Lehnenbereich (25) und einem unteren Lehnenbereich (24) umfasst, wobei das Vibrationsmodul (1) nach Anspruch 11 ausgebildet ist, wobei der obere Modulbereich (22) im oberen Lehnenbereich (26) angeordnet ist und der mittlere Modulbereich (21) im mittleren Lehnenbereich (25) angeordnet ist und der untere Modulbereich (20) im unteren Lehnenbereich (24) angeordnet ist.
  15. Verfahren zur Integration eines Vibrationsmoduls (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 in einen Kraftfahrzeugsitz (15), wobei der Kraftfahrzeugsitz (15) einen Sitzschaumabschnitt (17) mit Aufnahmeschnittstellen zur Aufnahme des Vibrationsmoduls (1) und/oder der Vibrationselemente (2) umfasst, wobei mit dem Vibrationsmodul (1) die Mehrzahl an Vibrationselementen (2) einteilig in einem Schritt die Aufnahmeschnittstellen eingelegt und/oder integriert werden.
DE102016010651.4A 2016-09-02 2016-09-02 Vibrationsmodul zur Integration in einen Kraftfahrzeugsitz, Kraftfahrzeug und eine Verfahren zur Integration des Vibrationsmoduls in einen Kraftfahrzeugsitz Withdrawn DE102016010651A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016010651.4A DE102016010651A1 (de) 2016-09-02 2016-09-02 Vibrationsmodul zur Integration in einen Kraftfahrzeugsitz, Kraftfahrzeug und eine Verfahren zur Integration des Vibrationsmoduls in einen Kraftfahrzeugsitz
US15/693,771 US20180065517A1 (en) 2016-09-02 2017-09-01 Vibration module for integration into a motor vehicle seat, motor vehicle seat and a method for integrating the vibration module into a motor vehicle seat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016010651.4A DE102016010651A1 (de) 2016-09-02 2016-09-02 Vibrationsmodul zur Integration in einen Kraftfahrzeugsitz, Kraftfahrzeug und eine Verfahren zur Integration des Vibrationsmoduls in einen Kraftfahrzeugsitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016010651A1 true DE102016010651A1 (de) 2018-03-08
DE102016010651A8 DE102016010651A8 (de) 2018-05-03

Family

ID=61198020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016010651.4A Withdrawn DE102016010651A1 (de) 2016-09-02 2016-09-02 Vibrationsmodul zur Integration in einen Kraftfahrzeugsitz, Kraftfahrzeug und eine Verfahren zur Integration des Vibrationsmoduls in einen Kraftfahrzeugsitz

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20180065517A1 (de)
DE (1) DE102016010651A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019115348A1 (de) * 2019-06-06 2020-12-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz mit einer Massagevorrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10518685B2 (en) * 2017-03-08 2019-12-31 Ts Tech Co., Ltd. Conveyance seat
US10874822B2 (en) * 2018-11-21 2020-12-29 Gulfstream Aerospace Corporation Aircraft seat assembly including a vibration producing apparatus and method for fabricating the same
WO2022133222A1 (en) 2020-12-17 2022-06-23 Therabody, Inc. Pneumatic compression device with vibration and temperature control
US11571331B2 (en) 2020-12-17 2023-02-07 Therabody, Inc. Temperature controlled and vibrating therapeutic garment
FR3121883A1 (fr) * 2021-04-19 2022-10-21 Faurecia Sièges d'Automobile Siège de véhicule
US20230322140A1 (en) * 2022-04-12 2023-10-12 Faurecia Automotive Seating, Llc Occupant support and vehicle with occupant support
US11940163B1 (en) 2023-07-31 2024-03-26 Therabody, Inc. Portable temperature controlled device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713370C2 (de) 1986-04-18 1991-04-18 Kongo Raito Kogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3068858A (en) * 1959-09-29 1962-12-18 Casco Products Corp Electric massage pad
US5188096A (en) * 1990-03-15 1993-02-23 Yoo Young Yoon Massage apparatus
DE19701512A1 (de) * 1997-01-17 1998-07-23 Bayerische Motoren Werke Ag Auflage für einen Fahrzeugsitz
US6682494B1 (en) * 1999-08-17 2004-01-27 Inseat Solutions, Llc Massaging system having isolated vibrators
US7553288B2 (en) * 2003-03-10 2009-06-30 Cohen Daniel E Sound and vibration transmission pad and system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713370C2 (de) 1986-04-18 1991-04-18 Kongo Raito Kogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019115348A1 (de) * 2019-06-06 2020-12-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz mit einer Massagevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20180065517A1 (en) 2018-03-08
DE102016010651A8 (de) 2018-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016010651A1 (de) Vibrationsmodul zur Integration in einen Kraftfahrzeugsitz, Kraftfahrzeug und eine Verfahren zur Integration des Vibrationsmoduls in einen Kraftfahrzeugsitz
EP2611653B1 (de) Fahrzeugsitzbezug
DE102015207480B4 (de) Clipanbringaufbau für einen fahrzeugsitz
DE102015209048A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102007031267A1 (de) Fahrzeugsitz-Warnsystem
DE102014216161A1 (de) Assistenz- und Massagesystem für Fahrzeugsitze unter Verwendung von Vibrationselementen in einer Matrixanordnung
DE102007037819A1 (de) Sitzbelegungserkennungseinheit
DE102016208290A1 (de) Kopfstütze und fahrzeugsitz mit der kopfstütze
DE4320382A1 (de) Rückenlehne für einen gepolsterten Kraftfahrzeugsitz oder dergleichen
DE102012009295A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Wärme für einen Fahrzeugsitz
DE102018205433B3 (de) Vibrationsvorrichtung und Sitz
DE102014007149A1 (de) Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug
EP3911537B1 (de) Sitzbaugruppe für einen fahrzeugsitz, verfahren zur montage einer sitzbaugruppe, sowie fahrzeugsitz
DE102017200946A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Sitzbezugs
DE102012009543A1 (de) Sitzfedermatte für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
EP3746329A1 (de) Schaumteil eines kraftfahrzeugsitzes mit sitzbelegungserkennung sowie verfahren zur herstellung eines solchen
EP2877368B1 (de) Stützvorrichtung für einen sitz und damit ausgerüsteter fahrzeugsitz
DE102022109335A1 (de) Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes, die mindestens eine Vibrationsvorrichtung integriert
WO2016071403A1 (de) Sitzwannenvorrichtung mit einem verbundwerkstoff und verfahren zu deren herstellung
DE102020133015A1 (de) Haptische vorrichtung mit vibrationsmotor und sitzanordnung
DE102018206164A1 (de) Sitzschaumstoffteil und Sitzelement
DE102018008616A1 (de) Sitz, umfassend Material mit spannungsabhängiger Plastizität, und Verfahren zu dessen Anpassung
DE202016007928U1 (de) Vibrationsvorrichtung zur Einleitung und/oder Verbreitung von Körperschallwellen
DE2153069B2 (de) Rücksitz für Kraftfahrzeuge
AT524856B1 (de) Massagesitz für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60N0002440000

Ipc: B60N0002900000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee