DE102016010431B4 - Gurtstraffer, Sicherheitsgurtvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Sicherheitsgurtvorrichtung - Google Patents

Gurtstraffer, Sicherheitsgurtvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Sicherheitsgurtvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016010431B4
DE102016010431B4 DE102016010431.7A DE102016010431A DE102016010431B4 DE 102016010431 B4 DE102016010431 B4 DE 102016010431B4 DE 102016010431 A DE102016010431 A DE 102016010431A DE 102016010431 B4 DE102016010431 B4 DE 102016010431B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output component
electric motor
container
belt tensioner
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016010431.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016010431A1 (de
Inventor
Till Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102016010431.7A priority Critical patent/DE102016010431B4/de
Priority to PCT/EP2017/000950 priority patent/WO2018041390A1/de
Priority to US16/328,400 priority patent/US10759380B2/en
Priority to CN201780052445.6A priority patent/CN109641568B/zh
Publication of DE102016010431A1 publication Critical patent/DE102016010431A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016010431B4 publication Critical patent/DE102016010431B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/46Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/46Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
    • B60R2022/4666Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up characterised by electric actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/46Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
    • B60R2022/468Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up characterised by clutching means between actuator and belt reel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Gurtstraffer (3) zur Straffung eines Sicherheitsgurtes (2.2) in einem Fahrzeug, gekennzeichnet durch eine Impulsschraubantriebseinheit (3.1), umfassend- einen Elektromotor (3.3) und- eine mit einer Gurtaufrollvorrichtung (2) verbindbare Abtriebskomponente (3.1.3), wobei- der Elektromotor (3.3) und die Abtriebskomponente (3.1.3) in einer ersten Zündstufe derart miteinander gekoppelt sind, dass sich die Abtriebskomponente (3.1.3) korrespondierend mit dem Elektromotor (3.3) dreht und- der Elektromotor (3.3) und die Abtriebskomponente (3.1.3) in einer zweiten Zündstufe derart miteinander gekoppelt sind, dass eine Kraftübertragung vom Elektromotor (3.3) auf die Abtriebskomponente (3.1.3) impulsartig erfolgt, wobei erzeugte Drehimpulsspitzen mit zunehmender Anzahl von Umdrehungen des Elektromotors (3.3) asymptotisch ansteigen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gurtstraffer zur Straffung eines Sicherheitsgurtes in einem Fahrzeug. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Sicherheitsgurtvorrichtung mit einem solchen Gurtstraffer. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Sicherheitsgurtvorrichtung.
  • Im Allgemeinen ist ein Gurtstraffer als passive Sicherheitsvorrichtung zur Anordnung in einem Fahrzeug bekannt. Mittels eines solchen Gurtstraffers ist ein Sicherheitsgurt bei einer Kollision oder einer unmittelbar bevorstehenden Kollision des Fahrzeuges automatisch straffbar, so dass der Sicherheitsgurt gestrafft am Körper eines Fahrzeuginsassen anliegt. Dadurch nimmt der Fahrzeuginsasse vergleichsweise früh an einer kollisionsbedingten Gesamtverzögerung des Fahrzeuges teil. Ein reversibler Gurtstraffer umfasst einen Elektromotor und ist mit einer Gurtaufrollvorrichtung einer Sicherheitsgurtvorrichtung gekoppelt. Alternativ oder zusätzlich werden pyrotechnische Gurtstraffer verwendet, die jedoch nicht reversibel sind. Die Sicherheitsgurtvorrichtung ist weiterhin mit einer Fahrerassistenzvorrichtung zur Auslösung des Gurtstraffers gekoppelt, wobei die Fahrerassistenzvorrichtung Sensoren zur Erfassung kollisionsbedingter Informationen umfasst.
  • So zeigt zum Beispiel die DE 10 2009 005 301 A1 einen reversiblen Gurtstraffer mit einem Elektromotor und einer zusätzlichen Straffeinrichtung, wobei die zusätzliche Straffeinrichtung über eine Rampenverzahnung die Gurtwelle impulsartig mit einem zusätzlichen Drehmoment beaufschlagen kann.
  • Die Schrift EP 2 489 473 A2 hingegen enthält als allgemeinen Stand der Technik aus dem Bereich Schraubwerkzeuge beispielsweise einen Akku-Schlagschrauber, bei dem es durch abwechselndes Energie-speichern und Energie-abgeben in der Drehbewegung ebenfalls zu einem impulsartigen Drehmoment kommt.
    Als weiteres Beispiel für einen Schlagschrauber bei den Schraubwerkzeugen sei noch die Schrift EP 2 239 099 A2 genannt, welche hierzu eine hydraulische Druckvorrichtung enthält.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Gurtstraffer, eine verbesserte Sicherheitsgurtvorrichtung mit einem solchen Gurtstraffer sowie ein verbessertes Verfahren zum Betrieb einer solchen Sicherheitsgurtvorrichtung anzugeben.
  • Hinsichtlich des Gurtstraffers wird die Aufgabe erfindungsgemäß mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Hinsichtlich der Sicherheitsgurtvorrichtung wird die Aufgabe erfindungsgemäß mit den in Anspruch 6 angegebenen Merkmalen gelöst. Hinsichtlich des Verfahrens wird die Aufgabe erfindungsgemäß mit den in Anspruch 9 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Gurtstraffer zur Straffung eines Sicherheitsgurtes in einem Fahrzeug umfasst erfindungsgemäß eine Impulsschraubantriebseinheit.
  • Bei der Impulsschraubantriebseinheit wird eine Kraft von einer Antriebskomponente auf eine mit der Gurtaufrollvorrichtung verbindbaren Abtriebskomponente übertragen, wobei die Antriebskomponente und die Abtriebskomponente in der zweiten Zündstufe mechanisch voneinander entkoppelt werden. Eine Kraftübertragung erfolgt dabei nicht kontinuierlich, sondern impulsartig, wobei erzeugte Drehimpulsspitzen asymptotisch ansteigen. Die zweite Zündstufe wird insbesondere bei einer bevorstehenden, unvermeidbaren Kollision aktiviert.
  • Auch wenn der Begriff „Zündstufe“ an Pyrotechnik denken lässt, ist hier und im Folgenden allgemein eine Auslösestufe gemeint, die ohne Pyrotechnik auskommt, wenn es nicht aus dem Zusammenhang anders hervorgeht.
  • Mittels der Impulsschraubantriebseinheit kann somit beim Aktivieren der zweiten Zündstufe ein maximales Drehmoment einer mit dem Gurtstraffer verbindbaren Gurtaufrollvorrichtung gegenüber konventionellen, elektromotorischen Gurtstraffern erhöht werden. Dies ermöglicht die Erzeugung einer Straffkraft, die vergleichbar hoch mit einer mittels eines pyrotechnischen Gurtstraffers erzeugbaren Straffkraft ist. Der Gurtstraffer ist dabei reversibel ausgebildet und kann nach dessen Auslösung, z. B. nach einer Kollision, wiederverwendet werden. Insbesondere kann mittels der Impulsschraubantriebseinheit eine Anzahl von elektrischen Verbindungselementen gegenüber konventionellen Gurtstraffern mit einer zusätzlichen pyrotechnischen Zündeinheit verringert werden. Die pyrotechnische Zündeinheit bei einem konventionellen Gurtstraffer mit einer zweiten Zündstufe benötigt einen eigenen Kabelsatz für den pyrotechnischen Straffer. Ein mit dem Gurtstraffer verbundenes Steuergerät benötigt ebenfalls einen zweiten Ausgang zur Ansteuerung der zweiten Zündstufe. Mittels der Impulsschraubantriebseinheit können beide Zündstufen des Gurtstraffers mit nur einem Kabelsatz und einer Überstromregelung aktiviert werden. Der Gurtstraffer weist somit eine einfache Ansteuerung auf und ist rein mechanisch ausgebildet.
  • Mit anderen Worten: Wir haben heute vor der Kollision und bei erkannter kritischer Situation eine reversible Aufrollstraffung in Fahrzeugen mit PRE-SAFE und reversiblem Aufrollstraffer. Während des Crashs wird dann der pyrotechnische Aufrollstraffer gezündet. Mit der Erfindung würde die PRE-SAFE Phase gleich bleiben und der Elektromotor den Gurt straffen. Neu ist das Aktivieren der 2. Zündstufe oder Auslösestufe vor oder im Crash. Sie setzt den beschriebenen Impulsmechanismus im gleichen Aggregat in Aktion.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel umfasst die die Impulsschraubantriebseinheit als Antriebskomponente einen Elektromotor, ein mit einer Hydraulikflüssigkeit gefülltes Behältnis und eine Abtriebskomponente, wobei der Elektromotor drehfest mit dem Behältnis verbunden ist und wobei die Abtriebskomponente zumindest teilweise im Behältnis angeordnet ist. Dadurch ist beim Aktivieren der zweiten Zündstufe eine hydraulische Kopplung zwischen dem Elektromotor und der Abtriebskomponente möglich, so dass ein höheres Drehmoment auf die Abtriebskomponente übertragbar ist, als der Elektromotor erzeugen kann. Bei Aktivierung der ersten Zündstufe sind der Elektromotor und die Abtriebskomponente mechanisch miteinander gekoppelt, da hierbei ein geringeres Drehmoment ausreichend ist. Der Elektromotor wird somit beim Aktivieren der zweiten Zündstufe mechanisch von der Abtriebskomponente entkoppelt. Ein derartiger Aufbau der Impulsschraubantriebseinheit ist bereits bekannt. Damit kann die Impulsschraubantriebseinheit auf einfache Art und Weise in den Gurtstraffer integriert werden.
  • Die Kraftübertragung vom Elektromotor auf die Abtriebskomponente erfolgt hierbei über die Hydraulikflüssigkeit im Behältnis, wobei die Hydraulikflüssigkeit z. B. ein Öl, insbesondere ein Hydrauliköl, ist. Das Behältnis umfasst zur Aufnahme der Hydraulikflüssigkeit einen Aufnahmebereich, welcher beispielsweise einen elliptischen Querschnitt aufweist. Ein Innendurchmesser des Aufnahmebereichs ist dabei mittels mindestens eines stegartigen Vorsprungs verkleinert, welcher radial nach innen ragt. Beispielsweise sind vier Vorsprünge vorgesehen, die über einen Umfang des Aufnahmebereichs gleichmäßig verteilt sind. Die Querschnittsausbildung und der verkleinerte Innendurchmesser ermöglicht dabei ein Abdichten bestimmter Bereiche des Aufnahmebereichs, so dass sich die Hydraulikflüssigkeit darin stauen und einen Druck auf die Abtriebskomponente ausüben kann.
  • Alternativ kann die Impulsschraubantriebseinheit auch anstelle einer Hydraulikflüssigkeit ein Federelement aufweisen, welches mit der Abtriebskomponente und dem Elektromotor gekoppelt ist. Der Elektromotor wird dabei beim Aktivieren der zweiten Zündstufe mechanisch von der Abtriebskomponente entkoppelt. Dadurch ist es möglich, dass eine Vorspannung des Federelements mittels des Elektromotors beeinflusst wird, wobei beim Lösen der Vorspannung eine impulsartige Drehbewegung der Abtriebskomponente erfolgt.
  • Die Abtriebskomponente durchsetzt den Aufnahmebereich und ist beispielsweise eine Spindel, die im Bereich des Behältnisses mindestens ein radial nach außen ragendes Treibelement aufweist. Insbesondere weist die Abtriebskomponente zwei sich in Umfangsrichtung gegenüberliegende Treibelemente auf. Mittels der Treibelemente weist die Abtriebskomponente einen bestimmten Außendurchmesser auf, welcher einem mittels zwei sich gegenüberliegender stegartiger Vorsprünge gebildeten Innendurchmesser des Aufnahmebereichs entspricht. Die Treibelemente dienen dabei der Kraftübertragung von der Hydraulikflüssigkeit auf die Abtriebskomponente bzw. vom Federelement auf die Abtriebskomponente.
  • Im Betrieb der Impulsschraubantriebseinheit wird das Behältnis mittels des Elektromotors um eine Rotationsachse gedreht. Eine Drehzahl des Behältnisses ist dabei konstant.
    Innerhalb der ersten Zündstufe wird gemeinsam mit dem Behältnis die Abtriebskomponente gedreht, da der Elektromotor hierbei noch direkt mechanisch mit der Abtriebskomponente gekoppelt ist. In der zweiten Zündstufe wird der Elektromotor von der Abtriebskomponente entkoppelt, so dass sich das Behältnis und damit auch der mit der Hydraulikflüssigkeit gefüllte Aufnahmebereich mit den Vorsprüngen relativ zur Abtriebskomponente bewegen. Erreichen die Vorsprünge während einer Umdrehung des Behältnisses die gleiche Winkellage wie die Treibelemente, werden Teilbereiche des Aufnahmebereichs voneinander abgedichtet, da die Treibelemente an den Vorsprüngen anliegen. Hierbei entstehen Kammern mit unterschiedlichen Drücken, da aufgrund der Trägheit die Hydraulikflüssigkeit weiter in Antriebsrichtung fließt und somit ein Druck in Antriebsrichtung auf die Treibelemente ausgeübt wird. Die Treibelemente werden somit von diesem Druck beaufschlagt, und geben diesen an die Abtriebskomponente weiter, mit der die Treibelemente fest verbunden sind. Daraus resultierend dreht sich die Abtriebskomponente relativ zum Behältnis bis die Treibelemente nicht mehr an den Vorsprüngen anliegen und die Hydraulikflüssigkeit wieder frei fließen kann. Diese kurze Drehbewegung erfolgt impulsartig. Da die Abtriebskomponente mit der Welle der Gurtaufrollvorrichtung fest verbindbar ist, dreht sich diese im verbundenen Zustand ebenfalls impulsartig.
  • Nach der impulsartigen Drehbewegung der Abtriebskomponente rotiert das Behältnis weiter relativ zur Abtriebskomponente bis die Vorsprünge erneut die gleiche Winkellage wie die Treibelemente erreichen. Dieser Vorgang wiederholt sich mit jeder Umdrehung des Behältnisses. Mit einer zunehmenden Anzahl der Umdrehungen werden die impulsartigen Drehbewegungen bis zum Erreichen einer maximalen Größe asymptotisch größer. Damit kann ein maximales Drehmoment der Abtriebskomponente gegenüber einer direkten Kopplung mit einem Elektromotor erhöht werden. Das maximale Drehmoment ist dabei vergleichbar mit einem maximalen Drehmoment bei Verwendung eines pyrotechnischen Gurtstraffers.
  • Es ist weiterhin eine Sicherheitsgurtvorrichtung eines Fahrzeugs vorgesehen, die eine Gurtaufrollvorrichtung mit einer Welle zum Abwickeln und Aufwickeln eines Sicherheitsgurtes im Fahrzeug und einen erfindungsgemäßen Gurtstraffer oder ein Ausführungsbeispiel des Gurtstraffers umfasst.
  • Die derart ausgebildete Sicherheitsgurtvorrichtung ermöglicht die Verwendung eines reversiblen Gurtstraffers, welcher bei Aktivierung einer zweiten Zündstufe eine Straffkraft erzeugt, die vergleichbar hoch mit einer mittels eines pyrotechnischen Gurtstraffers erzeugbaren Straffkraft ist. Insbesondere kann dadurch die Straffkraft an einen Insassen und eine Kollisionsschwere angepasst werden.
  • Die Abtriebskomponente der Impulsschraubantriebseinheit ist dazu mit der Welle der Gurtaufrollvorrichtung drehfest verbunden, so dass ein maximales Drehmoment auf die Welle der Gurtaufrollvorrichtung übertragbar ist.
  • In einer Weiterbildung der Sicherheitsgurtvorrichtung umfasst diese eine Steuereinheit, die mit dem Gurtstraffer gekoppelt ist, wobei die Steuereinheit mit einer Anzahl von Erfassungseinheiten zur Erfassung kollisionsrelevanter Informationen gekoppelt ist, und wobei mittels der Steuereinheit in Abhängig erfasster kollisionsrelevanter Informationen ein Steuersignal zur Aktivierung des Gurtstraffers erzeugbar ist. Mittels der Steuereinheit kann somit die Straffkraft an einen Insassen und eine Kollisionsschwere angepasst werden. Des Weiteren ist es mittels der Steuereinheit möglich, den Gurtstraffer bereits vor Eintreten der Kollision zu aktivieren, so dass ein Zeitfenster bis zum Erreichen des maximalen Drehmoments optimal genutzt wird und der Insasse vergleichsweise früh an einer kollisionsbedingten Gesamtverzögerung des Fahrzeuges teilnimmt. Eine Aktivierung der zweiten Zündstufe des Gurtstraffers ist dabei insbesondere bei einer als unvermeidbar eingestuften Kollision erforderlich.
  • Ferner ist ein Verfahren zum Betrieb einer Sicherheitsgurtvorrichtung eines Fahrzeugs vorgesehen, bei dem der Gurtstraffer vor Eintreten einer erfassten, dem Fahrzeug bevorstehenden Kollision aktiviert wird und in Abhängigkeit der kollisionsrelevanten Informationen eine erforderliche Straffkraft vorgegeben wird. Dabei wird bei einer bestimmten Straffkraft eine erste Zündstufe des Gurtstraffers aktiviert, bei der sich die Abtriebskomponente korrespondierend mit dem Elektromotor dreht. Bei einer weiteren bestimmten, insbesondere höheren, Straffkraft wird eine zweite Zündstufe des Gurtstraffers aktiviert, bei der sich die Abtriebskomponente impulsartig relativ zum Elektromotor dreht. Hierbei kann eine Zeitdauer bis zum Erreichen des maximalen Drehmoments optimal genutzt werden, so dass der Insasse vergleichsweise früh in Richtung einer Sitzlehne positioniert wird, wodurch die Gefahr eines Überdehnens der Halswirbelsäule, der sogenannte Peitschenhiebeffekt, im Wesentlichen vermieden oder zumindest verringert ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 ein Blockschaltbild einer Sicherheitsgurtvorrichtung,
    • 2 schematisch eine Schnittdarstellung einer Impulsschraubantriebseinheit mit einer hydraulischen Kopplung zwischen einem Elektromotor und einer Abtriebskomponente und
    • 3 bis 5 schematische Schnittdarstellungen einer Impulsschraubantriebseinheit mit einer mechanischen Kopplung zwischen einem Elektromotor und einer Abtriebskomponente in verschiedenen Zuständen.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild einer Sicherheitsgurtvorrichtung 1 eines nicht näher dargestellten Fahrzeugs.
  • Die Sicherheitsgurtvorrichtung 1 umfasst eine Gurtaufrollvorrichtung 2, einen Gurtstraffer 3 und eine Steuereinheit 4. Die Sicherheitsgurtvorrichtung 1 ist dabei in einem Innenraum des Fahrzeugs angeordnet und einem ebenfalls nicht näher gezeigten Fahrzeugsitz zugeordnet. Vorzugsweise ist jedem Fahrzeugsitz eine solche Sicherheitsgurtvorrichtung 1 zugeordnet.
  • Die Gurtaufrollvorrichtung 2 umfasst eine Welle 2.1 als Gurtrolle, auf der ein Sicherheitsgurt 2.2, auch als Gurtband bezeichnet, aufgerollt ist.
  • Der Gurtstraffer 3 ist reversibel ausgebildet und umfasst eine Impulsschraubantriebseinheit 3.1 mit einem Elektromotor 3.3, wobei die Impulsschraubantriebseinheit 3.1 in 2 näher dargestellt und beschrieben ist. Die Impulsschraubantriebseinheit 3.1 ist dabei mit der Welle 2.1 der Gurtaufrollvorrichtung 2 gekoppelt, so dass mittels des Gurtstraffers 3 der Sicherheitsgurt 2.2 bei einer erfassten, dem Fahrzeug bevorstehenden Kollision oder bei einer erfassten Kollision automatisch derart straffbar ist, dass der Sicherheitsgurt 2.2 gestrafft am Körper eines Insassen anliegt. Dies ermöglicht eine Rückhaltewirkung des Sicherheitsgurtes 2.2, bei der der Insasse vergleichsweise früh an einer kollisionsbedingten Gesamtverzögerung des Fahrzeuges teilnimmt.
  • Zur Erfassung einer dem Fahrzeug bevorstehenden Kollision ist die Steuereinheit 4 vorgesehen, die mit einer Anzahl von im und/oder am Fahrzeug angeordneten Erfassungseinheiten 5, z. B. Radarsensoren, Ultraschallsensoren, Kamera usw., gekoppelt ist. Die Steuereinheit 4 ist dabei in der Lage, anhand erfasster Kollisionsinformationen eine Schwere der bevorstehenden Kollision zu ermitteln. Ferner kann der Steuereinheit 4 mittels weiterer Erfassungseinheiten (nicht gezeigt) und/oder mittels anderer Steuerelemente Information bezüglich eines Insassen, z. B. Gewicht, Größe etc., zugeführt werden. Die Steuereinheit 4 ist dabei mit der Impulsschraubantriebseinheit 3.1 gekoppelt, so dass eine Aktivierung des Gurtstraffers 3 bereits vor dem Eintreten der Kollision in Abhängigkeit der erfassten Kollisionsinformationen möglich ist. Insbesondere können mittels der Impulsschraubantriebseinheit 3.1 mindestens zwei Zündstufen realisiert werden, wobei eine zweite Zündstufe bei einer unvermeidbaren Kollision aktiviert wird und damit eine maximale Straffkraft erzeugbar ist, mittels welcher kollisionsbedingte Verletzungen des Insassen zumindest verringerbar sind.
  • 2 zeigt eine Schnittdarstellung, insbesondere einen Querschnitt eines Ausführungsbeispiels der Impulsschraubantriebseinheit 3.1.
  • Die Impulsschraubantriebseinheit 3.1 umfasst als Antriebskomponente den Elektromotor 3.3, ein mit einer Hydraulikflüssigkeit 3.1.1 gefülltes Behältnis 3.1.2 und eine Abtriebskomponente 3.1.3.
  • Der Elektromotor 3.3 ist beispielsweise ein Gleichstrommotor und drehfest mit dem Behältnis 3.1.2 verbunden. Da ein Bauraum zur Anordnung des Gurtstraffers 3 in modernen Fahrzeugen sehr begrenzt ist, können nur Elektromotoren mit einer geringen Leistungsaufnahme eingesetzt werden. D. h., ein maximales Drehmoment des Elektromotors 3.3 ist im Vergleich zu Elektromotoren mit einer größeren Leistungsaufnahme gering. Bei einer direkten, mechanischen Kopplung des Elektromotors 3.3 mit der Abtriebskomponente 3.1.3 ist somit auch nur das maximale Drehmoment des Elektromotors 3.3 übertragbar. Die Abtriebskomponente 3.1.3 dreht sich entsprechend dem vom Elektromotor 3.3 erzeugten Drehmoment und der Sicherheitsgurt 2.2 wird auf die Welle 2.1 aufgerollt. Beim Aufrollen wird in Abhängigkeit des Drehmoments der Welle 2.1 eine Straffkraft erzeugt.
  • Mittels pyrotechnischen Gurtstraffern kann ein Drehmoment auf die Abtriebskomponente 3.1.3 übertragen werden, welches gegenüber der Verwendung eines Elektromotors 3.3, der mechanisch mit der Abtriebskomponente 3.1.3 gekoppelt ist, signifikant erhöht ist. Damit ist auch eine Straffkraft erhöht. Um eine mit einem pyrotechnischen Gurtstraffer vergleichbar hohe Straffkraft auf den Sicherheitsgurt 2.2 zu übertragen, wird ein Elektromotor 3.3 in Abhängigkeit kollisionsrelevanter Informationen nicht mechanisch, sondern hydraulisch mit der Abtriebskomponente 3.1.3 verbunden, welche drehfest mit der Welle 2.1 der Gurtaufrollvorrichtung 2 verbunden ist. Eine Kraftübertragung vom Elektromotor 3.3 auf die Abtriebskomponente 3.1.3 erfolgt somit über die Hydraulikflüssigkeit 3.1.1, welche z. B. ein Öl, insbesondere ein Hydrauliköl, ist. Mit anderen Worten: Üblicherweise ist der Elektromotor 3.3 mechanisch direkt mit der Abtriebskomponente 3.1.3 gekoppelt, so dass das maximale Drehmoment des Elektromotors 3.3 direkt auf die Abtriebskomponente 3.1.3 übertragen wird. Dabei drehen sich die Abtriebskomponente 3.1.3 und das Behältnis 3.1.2 gemeinsam mit gleicher Geschwindigkeit. Wird jedoch eine bevorstehende, unvermeidbare Kollision erfasst, so dass eine maximale Straffkraft erforderlich ist, wird der Elektromotor 3.3 von der Abtriebskomponente 3.1.3 mechanisch entkoppelt und hydraulisch mit der Abtriebskomponente 3.1.3 gekoppelt. Die hydraulische Kopplung des Elektromotors 3.3 und der Abtriebskomponente 3.1.3 wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Das Behältnis 3.1.2, welches die Hydraulikflüssigkeit 3.1.1 aufnimmt, ist ein zylindrisches Element mit einem Aufnahmebereich 3.1.2.1, in welchem die Hydraulikflüssigkeit 3.1.1 eingefüllt ist. Der Aufnahmebereich 3.1.2.1 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel einen elliptischen Querschnitt auf. Eine Innenwand des Aufnahmebereichs 3.1.2.1 weist dabei mehrere stegartige Vorsprünge 3.1.2.2 auf, die radial nach innen ragen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind vier Vorsprünge 3.1.2.2 vorgesehen, die über einen Umfang des Aufnahmebereichs 3.1.2.1 gleichmäßig verteilt sind.
  • Weiterhin ist im Behältnis 3.1.2, insbesondere im Aufnahmebereich 3.1.2.1, die Abtriebskomponente 3.1.3 oder zumindest ein Teil der Abtriebskomponente 3.1.3 angeordnet. Die Abtriebskomponente 3.1.3 ist dabei z. B. eine Spindel und koaxial im Behältnis 3.1.2 angeordnet. Des Weiteren umfasst die Abtriebskomponente 3.1.3 zwei radial nach außen ragende Treibelemente 3.1.3.1, die in Umfangsrichtung sich gegenüberliegend angeordnet sind sowie zwei radial nach außen ragende Nasen 3.1.3.2, die sich ebenfalls in Umfangsrichtung gegenüberliegend angeordnet sind. Mittels der Treibelemente 3.1.3.1 weist die Abtriebskomponente 3.1.3 einen ersten Außendurchmesser dA1 auf. Mittels der Nasen 3.1.3.2 weist die Abtriebskomponente 3.1.3 einen zweiten Außendurchmesser dA2 auf, welcher kleiner ist als der erste Außendurchmesser dA1 . Der erste Außendurchmesser dA1 der Abtriebskomponente 3.1.3 entspricht dabei einem mittels zwei sich gegenüberliegender stegartiger Vorsprünge 3.1.2.2 gebildeten ersten Innendurchmesser des Aufnahmebereichs 3.1.2.1. Der zweite Außendurchmesser dA2 der Abtriebskomponente 3.1.3 entspricht dabei einem mittels zwei sich gegenüberliegender stegartiger Vorsprünge 3.1.2.2 gebildeten zweiten Innendurchmesser des Aufnahmebereichs 3.1.2.1.
  • Wird die zweite Zündstufe aktiviert, wird das Behältnis 3.1.2 mittels des Elektromotors 3.3 in der gezeigten Pfeilrichtung um dessen Rotationsachse gedreht. Eine Drehzahl des Behältnisses 3.1.2 ist dabei konstant. Da die Abtriebskomponente 3.1.3 mechanisch nicht mehr direkt mit dem Elektromotor 3.3 gekoppelt ist, bewegt sich das Behältnis 3.1.2 und damit auch der mit der Hydraulikflüssigkeit 3.1.1 gefüllte Aufnahmebereich 3.1.2.1 mit den Vorsprüngen 3.1.2.2 relativ zur Abtriebskomponente 3.1.3. Erreichen die Vorsprünge 3.1.2.2 während einer Umdrehung des Behältnisses 3.1.2 die gleiche Winkellage wie die Treibelemente 3.1.3.1 und die Nasen 3.1.3.2, werden Teilbereiche des Aufnahmebereichs 3.1.2.1 voneinander abgedichtet, da die Treibelemente 3.1.3.1 und die Nasen 3.1.3.2 an den Vorsprüngen 3.1.2.2 anliegen. Hierbei entstehen Kammern K1 bis K4 mit unterschiedlichen Drücken, da aufgrund der Trägheit die Hydraulikflüssigkeit 3.1.1 weiter in Antriebsrichtung fließt und somit ein Druck in Antriebsrichtung auf die Treibelemente 3.1.3.1 ausgeübt wird. Insbesondere in Antriebsrichtung hinter den Treibelementen 3.1.3.1 liegende Kammern K1, K3 weisen gegenüber den anderen Kammern K2, K4 einen erhöhten Druck auf.
  • Die Treibelemente 3.1.3.1 werden von diesem Druck beaufschlagt und geben diesen an die Abtriebskomponente 3.1.3 weiter, mit der die Treibelemente 3.1.3.1 fest verbunden sind. Daraus resultierend dreht sich die Abtriebskomponente 3.1.3 relativ zum Behältnis 3.1.2 bis die Treibelemente 3.1.3.1 und Nasen 3.1.3.2 nicht mehr an den Vorsprüngen 3.1.2.2 anliegen und die Hydraulikflüssigkeit 3.1.1 wieder frei fließen kann. Diese kurze Drehbewegung erfolgt impulsartig. Da die Abtriebskomponente 3.1.3 mit der Welle 2.1 der Gurtaufrollvorrichtung 2 fest verbunden ist, dreht sich diese ebenfalls impulsartig.
  • Nach der impulsartigen Drehbewegung der Abtriebskomponente 3.1.3 rotiert das Behältnis 3.1.2 weiter relativ zur Abtriebskomponente 3.1.3 bis die Vorsprünge 3.1.2.2 erneut die gleiche Winkellage wie die Treibelemente 3.1.3.1 und die Nasen 3.1.3.2 erreichen. Dieser Vorgang wiederholt sich mit jeder Umdrehung des Behältnisses 3.1.2. Mit einer zunehmenden Anzahl der Umdrehungen werden die impulsartigen Drehbewegungen bis zum Erreichen einer maximalen Größe asymptotisch größer. Damit kann ein maximales Drehmoment der Abtriebskomponente 3.1.3 gegenüber einer direkten Kopplung mit einem Elektromotor 3.3 erhöht werden. Das maximale Drehmoment ist dabei vergleichbar mit einem maximalen Drehmoment bei Verwendung eines pyrotechnischen Gurtstraffers.
  • Die 3 bis 5 zeigen ein alternatives Ausführungsbeispiel der Impulsschraubantriebseinheit 3.1, bei der der Elektromotor 3.3 beim Aktivieren der zweiten Zündstufe mechanisch mit der Abtriebskomponente 3.1.3 gekoppelt wird.
  • Das Behältnis 3.1.2 ist hierbei analog zu 2 als ein zylindrisches Element mit einem Aufnahmebereich 3.1.2.1 ausgebildet, wobei im Aufnahmebereich 3.1.2.1 hierbei keine Hydraulikflüssigkeit 3.1.1 eingefüllt ist. Die Innenwand des Aufnahmebereichs 3.1.2.1 weist ebenfalls mehrere stegartige Vorsprünge 3.1.2.2 auf, die radial nach innen ragen.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind analog zu 2 vier Vorsprünge 3.1.2.2 vorgesehen, die über einen Umfang des Aufnahmebereichs 3.1.2.1 gleichmäßig verteilt sind.
  • Weiterhin ist im Behältnis 3.1.2, insbesondere im Aufnahmebereich 3.1.2.1, die Abtriebskomponente 3.1.3 oder zumindest ein Teil der Abtriebskomponente 3.1.3 angeordnet, wobei diese aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht vollständig dargestellt ist. Die Abtriebskomponente 3.1.3 umfasst die radial nach außen ragenden Treibelemente 3.1.3.1, die sich in Umfangsrichtung gegenüberliegend angeordnet sind.
  • Die Treibelemente 3.1.3.1 sind hierbei mit einem Federelement 3.2 gekoppelt, welches koaxial im Aufnahmebereich 3.1.3 angeordnet ist. Das Federelement 3.2 ist dabei insbesondere zwischen den Treibelementen 3.1.3.1 angeordnet. Beispielsweise ist das Federelement 3.2 eine Torsionsfeder. Des Weiteren ist das Federelement 3.2 in nicht dargestellter Art und Weise mit dem Elektromotor 3.3 gekoppelt, so dass mittels des Elektromotors 3.3 eine Vorspannung des Federelements 3.2 beeinflussbar ist. Beispielsweise ist das Federelement 3.2 mit einer Abtriebswelle des Elektromotors 3.3 direkt verbunden.
  • Analog zu 2 ist auch hier der Elektromotor 3.3 üblicherweise mechanisch direkt mit der Abtriebskomponente 3.1.3 gekoppelt, so dass das maximale Drehmoment des Elektromotors 3.3 direkt auf die Abtriebskomponente 3.1.3 übertragen wird. Dabei drehen sich die Abtriebskomponente 3.1.3 und das Behältnis 3.1.2 gemeinsam mit gleicher Geschwindigkeit, wie es in 3 gezeigt ist. Wird jedoch eine bevorstehende, unvermeidbare Kollision erfasst, so dass eine maximale Straffkraft erforderlich ist, wird die zweite Zündstufe aktiviert, wobei der Elektromotor 3.3 von der Abtriebskomponente 3.1.3 mechanisch entkoppelt wird.
  • Wird die zweite Zündstufe aktiviert, wird das Behältnis 3.1.2 mittels des Elektromotors 3.3 in der gezeigten Pfeilrichtung um dessen Rotationsachse gedreht. Eine Drehzahl des Behältnisses 3.1.2 ist dabei konstant. Da die Abtriebskomponente 3.1.3 mechanisch nicht mehr direkt mit dem Elektromotor 3.3 gekoppelt ist, bewegt sich das Behältnis 3.1.2 und damit auch der Aufnahmebereich 3.1.2.1 mit den Vorsprüngen 3.1.2.2 relativ zur Abtriebskomponente 3.1.3 und damit zu den Treibelementen 3.1.3.1. Erreichen die Treibelemente 3.1.3.1 während einer Umdrehung des Behältnisses 3.1.2 die gleiche Winkellage wie zwei sich gegenüberliegende Vorsprünge 3.1.2.2, wird die Relativbewegung des Behältnisses 3.1.2 zu den Treibelementen 3.1.3.1 gestoppt, so dass das mit dem Elektromotor 3.3 verbundene Federelement 3.2 vorgespannt wird. Die Vorspannung des Federelements 3.2 bewirkt dabei ein Zusammenziehen der Treibelemente 3.1.3.1 radial nach innen, wie es 4 zeigt. Dadurch können die Treibelemente 3.1.3.1 die Vorsprünge 3.1.2.2 überwinden, und die Abtriebskomponente 3.1.3 kann sich kurzzeitig relativ zum Behältnis 3.1.2 drehen bis die Treibelemente 3.1.3.1 die Vorsprünge 3.1.2.2 überwunden haben.
  • Diese kurze Drehbewegung erfolgt impulsartig und wird in Abhängigkeit von Geschwindigkeitsunterschieden zwischen dem Behältnis 3.1.2 und den Treibelementen 3.1.3.1, insbesondere bei Überschreiten eines definierten Drehmoments, sowie einer Masse der Treibelemente 3.1.3.1 erzeugt. Da die Abtriebskomponente 3.1.3 mit der Welle 2.1 der Gurtaufrollvorrichtung 2 fest verbunden ist, dreht sich diese ebenfalls impulsartig.
  • Nach der impulsartigen Drehbewegung der Abtriebskomponente 3.1.3 rotiert das Behältnis 3.1.2 weiter relativ zur Abtriebskomponente 3.1.3 bis die Treibelemente 3.1.3.1 erneut die gleiche Winkellage wie zwei weitere Vorsprünge 3.1.2.2 erreichen, wie es 5 zeigt. Dieser Vorgang wiederholt sich mit jeder Umdrehung des Behältnisses 3.1.2. Mit einer zunehmenden Anzahl der Umdrehungen werden die impulsartigen Drehbewegungen bis zum Erreichen einer maximalen Größe asymptotisch größer. Die hier beschriebene Impulsschraubantriebseinheit 3.1 mit dem Federelement 3.2 ist besonders günstig und mit einem geringen Gewicht herstellbar.
  • Ferner kann die Impulsschraubantriebseinheit 3.1 mit einer Verrastung (nicht dargestellt), z. B. Sperrklinken, versehen sein, die einen Rücksprung der Abtriebskomponente 3.1.3 zumindest verringern.

Claims (9)

  1. Gurtstraffer (3) zur Straffung eines Sicherheitsgurtes (2.2) in einem Fahrzeug, gekennzeichnet durch eine Impulsschraubantriebseinheit (3.1), umfassend - einen Elektromotor (3.3) und - eine mit einer Gurtaufrollvorrichtung (2) verbindbare Abtriebskomponente (3.1.3), wobei - der Elektromotor (3.3) und die Abtriebskomponente (3.1.3) in einer ersten Zündstufe derart miteinander gekoppelt sind, dass sich die Abtriebskomponente (3.1.3) korrespondierend mit dem Elektromotor (3.3) dreht und - der Elektromotor (3.3) und die Abtriebskomponente (3.1.3) in einer zweiten Zündstufe derart miteinander gekoppelt sind, dass eine Kraftübertragung vom Elektromotor (3.3) auf die Abtriebskomponente (3.1.3) impulsartig erfolgt, wobei erzeugte Drehimpulsspitzen mit zunehmender Anzahl von Umdrehungen des Elektromotors (3.3) asymptotisch ansteigen.
  2. Gurtstraffer (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Impulsschraubantriebseinheit (3.1) ein mit einer Hydraulikflüssigkeit (3.1.1) gefülltes Behältnis (3.1.2) aufweist, wobei der Elektromotor (3.3) drehfest mit dem Behältnis (3.1.2) verbunden ist und wobei die Abtriebskomponente (3.1.3) zumindest teilweise innerhalb des Behältnisses (3.1.2) angeordnet ist.
  3. Gurtstraffer (3) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (3.1.2) einen Aufnahmebereich (3.1.2.1) zur Aufnahme der Hydraulikflüssigkeit (3.1.1) umfasst, wobei der Aufnahmebereich (3.1.2.1) einen elliptischen Querschnitt aufweist.
  4. Gurtstraffer (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Impulsschraubantriebseinheit (3.1) ein Behältnis (3.1.2) und - ein mit dem Elektromotor (3.3) gekoppeltes Federelement (3.2) aufweist, wobei die Abtriebskomponente (3.1.3) mit dem Federelement (3.2) gekoppelt ist und der Elektromotor (3.3) drehfest mit dem Behältnis (3.1.2) verbunden ist und wobei die Abtriebskomponente (3.1.3) zumindest teilweise innerhalb des Behältnisses (3.1.2) angeordnet ist.
  5. Gurtstraffer (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebskomponente (3.1.3) eine Spindel ist, die im Bereich des Behältnisses (3.1.2) mindestens ein radial nach außen ragendes Treibelement (3.1.3.1) aufweist, wobei die Abtriebskomponente (3.1.3) mittels der Treibelemente (3.1.3.1) mindestens einen Außendurchmesser (dA1, dA2) aufweist, welcher einem aus mittels zwei sich gegenüberliegenden stegartigen Vorsprüngen (3.1.2.2) gebildeten Innendurchmesser des Aufnahmebereichs (3.1.2.1) entspricht.
  6. Sicherheitsgurtvorrichtung (1) eines Fahrzeugs mit - einer Gurtaufrollvorrichtung (2) mit einer Welle (2.1) zum Abwickeln und Aufwickeln eines Sicherheitsgurtes (2.2) im Fahrzeug und - einem Gurtstraffer (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  7. Sicherheitsgurtvorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebskomponente (3.1.3) der Impulsschraubantriebseinheit (3.1) mit der Welle (2.1) drehfest verbunden ist.
  8. Sicherheitsgurtvorrichtung (1) nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch eine Steuereinheit (4), die mit dem Gurtstraffer (3) gekoppelt ist, wobei - die Steuereinheit (4) mit einer Anzahl von Erfassungseinheiten (5) zur Erfassung kollisionsrelevanter Informationen gekoppelt ist und - mittels der Steuereinheit (4) in Abhängigkeit erfasster kollisionsrelevanter Informationen ein Steuersignal zur Aktivierung des Gurtstraffers (3) erzeugbar ist.
  9. Verfahren zum Betrieb einer Sicherheitsgurtvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei - der Gurtstraffer (3) vor Eintreten einer erfassten, dem Fahrzeug bevorstehenden Kollision aktiviert wird und in Abhängigkeit der kollisionsrelevanten Informationen eine erforderliche Straffkraft vorgegeben wird, - bei einer bestimmten Straffkraft eine erste Zündstufe des Gurtstraffers (3) aktiviert wird, und - bei einer weiteren bestimmten Straffkraft eine zweite Zündstufe des Gurtstraffers (3) aktiviert wird, dadurch gekennzeichnet, dass - die Straffkraft, die die zweite Zündstufe aktiviert, höher ist als die Straffkraft, die die erste Zündstufe aktiviert, - bei der ersten Zündstufe die Abtriebskomponente (3.1.3) korrespondierend mit dem Elektromotor (3.3) gedreht wird und - bei der zweiten Zündstufe die Abtriebskomponente (3.1.3) impulsartig relativ zum Elektromotor (3.3) gedreht wird, wobei erzeugte Drehimpulsspitzen mit zunehmender Anzahl von Umdrehungen des Elektromotors (3.3) asymptotisch ansteigen.
DE102016010431.7A 2016-08-27 2016-08-27 Gurtstraffer, Sicherheitsgurtvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Sicherheitsgurtvorrichtung Active DE102016010431B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016010431.7A DE102016010431B4 (de) 2016-08-27 2016-08-27 Gurtstraffer, Sicherheitsgurtvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Sicherheitsgurtvorrichtung
PCT/EP2017/000950 WO2018041390A1 (de) 2016-08-27 2017-08-04 Gurtstraffer, sicherheitsgurtvorrichtung und verfahren zum betrieb einer sicherheitsgurtvorrichtung
US16/328,400 US10759380B2 (en) 2016-08-27 2017-08-04 Belt tightener, safety belt device, and method for operating a safety belt device
CN201780052445.6A CN109641568B (zh) 2016-08-27 2017-08-04 安全带张紧器、安全带装置和操作安全带装置的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016010431.7A DE102016010431B4 (de) 2016-08-27 2016-08-27 Gurtstraffer, Sicherheitsgurtvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Sicherheitsgurtvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016010431A1 DE102016010431A1 (de) 2018-03-01
DE102016010431B4 true DE102016010431B4 (de) 2020-02-20

Family

ID=59699645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016010431.7A Active DE102016010431B4 (de) 2016-08-27 2016-08-27 Gurtstraffer, Sicherheitsgurtvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Sicherheitsgurtvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10759380B2 (de)
CN (1) CN109641568B (de)
DE (1) DE102016010431B4 (de)
WO (1) WO2018041390A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022000713A1 (de) 2022-02-28 2022-08-04 Mercedes-Benz Group AG Schutzvorrichtung für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Schutzvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009005301A1 (de) * 2009-01-16 2010-07-29 Autoliv Development Ab Reversibler Gurtstraffer
EP2239099A2 (de) * 2009-04-07 2010-10-13 Max Co., Ltd. Elektrowerkzeug und entsprechendes Motorsteuerungsverfahren
EP2489473A2 (de) * 2011-02-15 2012-08-22 Metabowerke GmbH Schraubersystem mit Magazinschraubvorsatz

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59140173U (ja) * 1983-03-04 1984-09-19 瓜生製作株式会社 油圧式トルクレンチ
SE450222B (sv) 1986-07-24 1987-06-15 Atlas Copco Ab Hydraulisk momentimpulsgenerator
SE451437B (sv) * 1986-10-03 1987-10-12 Atlas Copco Ab Hydraulisk momentimpulsgenerator
SE469322B (sv) * 1992-05-05 1993-06-21 Atlas Copco Tools Ab Hydraulisk momentimpulsgenerator
EP1488968B1 (de) * 2002-03-22 2006-07-26 Ashimori Industry Co., Ltd. Sicherheitsgurtaufroller
US6921041B2 (en) * 2002-05-13 2005-07-26 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Seat-belt retractor
US6644426B1 (en) * 2002-10-11 2003-11-11 Ward Lincoln Larue Mobility device
DE50300866D1 (de) * 2003-05-08 2005-09-01 Delphi Tech Inc Antrieb für Gurtstraffer
GB2421008B (en) * 2004-12-08 2008-03-26 Autoliv Dev Improvements in or relating to a safety belt retractor
DE102005016825A1 (de) * 2005-04-12 2006-10-19 Trw Automotive Gmbh Sicherheitsvorrichtung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
CN101370692B (zh) * 2006-02-13 2010-09-22 奥托立夫开发公司 用于安全带的卷收器以及安全带装置
DE102007032714A1 (de) * 2007-07-13 2009-01-15 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Sicherheitsanordnung mit einer Airbageinrichtung und Verfahren zur Steuerung der Sicherheitsanordnung
DE102008028698B4 (de) * 2008-06-17 2018-12-06 Key Safety Systems, Inc. Rückhaltevorrichtung
CN103569034A (zh) * 2013-10-11 2014-02-12 天津职业技术师范大学 智能控制型汽车安全带主动预紧器
US20160207497A1 (en) * 2015-01-15 2016-07-21 Thorley Industries Llc Child restraint system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009005301A1 (de) * 2009-01-16 2010-07-29 Autoliv Development Ab Reversibler Gurtstraffer
EP2239099A2 (de) * 2009-04-07 2010-10-13 Max Co., Ltd. Elektrowerkzeug und entsprechendes Motorsteuerungsverfahren
EP2489473A2 (de) * 2011-02-15 2012-08-22 Metabowerke GmbH Schraubersystem mit Magazinschraubvorsatz

Also Published As

Publication number Publication date
US10759380B2 (en) 2020-09-01
WO2018041390A1 (de) 2018-03-08
DE102016010431A1 (de) 2018-03-01
CN109641568B (zh) 2021-07-23
US20190193675A1 (en) 2019-06-27
CN109641568A (zh) 2019-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004054078B4 (de) Verfahren zum Blockieren einer Wickelwelle eines Sicherheitsgurtaufrollers
DE202004009949U1 (de) Aufwickelvorrichtung für einen Sicherheitsgurt eines Fahrzeugs
DE10122910B4 (de) Rückhaltevorrichtung für einen Fahrzeuginsassen
DE102008059387A1 (de) Gurtaufroller mit einer Kraftbegrenzungseinrichtung und einer Straffeinrichtung
DE10204475B4 (de) Gurtstraffer
DE10013869C2 (de) Komfort-Aufwickeleinrichtung für einen Sicherheitsgurt mit Motorrückholung
EP2664500B1 (de) Gurtstrafferantrieb
WO2009118088A1 (de) Gurtstraffer
DE102016010431B4 (de) Gurtstraffer, Sicherheitsgurtvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Sicherheitsgurtvorrichtung
EP4182190A1 (de) Gurtaufroller
WO2005039942A1 (de) Gurtstrafferaggregat
DE102008060208B4 (de) Gurtaufroller mit einem reversiblen Gurtstraffer
DE102004045452A1 (de) Gurtaufroller mit reversiblem Gurtstraffer und Rutschkupplung
DE10204927B4 (de) Sicherheitsgurtaufroller mit schaltbarem Flüssigkeitsdämpfer
DE102018221564B4 (de) Gurtaufroller mit einer mehrstufigen Kraftbegrenzungseinrichtung
DE102011056208A1 (de) Sicherheitsgurtstraffer für ein Fahrzeug und Verfahren zum Schutz von Passagieren
DE102005014306A1 (de) Sicherheitsgurt-Vorrichtung mit einem Gurtstraffer, sowie Verfahren zum Betätigen eines solchen
EP1475282A1 (de) Sicherheitseinrichtung und Verfahren zur Gurtkraftbegrenzung mit einer solchen Einrichtung
EP0635407A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung für Kraftfahrzeuge mit Straffervorrichtung
DE102021102381B4 (de) Gurtaufroller mit einer elektromotorischen Antriebseinrichtung und einem Leistungsstraffer
DE102011085874B4 (de) Gurtstraffer für einen Sicherheitsgurt eines Kraftfahrzeuges
DE102006034769A1 (de) Bremsanordnung zur Abbremsung eines rotierenden Bauteils, insbesondere einer Gurtrolle
WO2011103948A1 (de) Gurtstraffer
DE102016209153B3 (de) Gurtaufroller mit einem ersten Elektromotor für eine Sicherheitsgurteinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE102017216534B4 (de) Kraftbegrenzungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE