DE102016010017A1 - Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeuges bei einem Überholvorgang - Google Patents

Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeuges bei einem Überholvorgang Download PDF

Info

Publication number
DE102016010017A1
DE102016010017A1 DE102016010017.6A DE102016010017A DE102016010017A1 DE 102016010017 A1 DE102016010017 A1 DE 102016010017A1 DE 102016010017 A DE102016010017 A DE 102016010017A DE 102016010017 A1 DE102016010017 A1 DE 102016010017A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
overtaking
decision
driver
warning signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016010017.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Ali Öksüz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Truck Holding AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102016010017.6A priority Critical patent/DE102016010017A1/de
Publication of DE102016010017A1 publication Critical patent/DE102016010017A1/de
Priority to TR2017/11936A priority patent/TR201711936A2/tr
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0965Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages responding to signals from another vehicle, e.g. emergency vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/161Decentralised systems, e.g. inter-vehicle communication
    • G08G1/163Decentralised systems, e.g. inter-vehicle communication involving continuous checking
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/166Anti-collision systems for active traffic, e.g. moving vehicles, pedestrians, bikes
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/167Driving aids for lane monitoring, lane changing, e.g. blind spot detection

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeuges bei einem Überholvorgang, bei welchem das erste Fahrzeug (1) mit einem zweiten Fahrzeug (3) über ein drahtloses Netzwerk kommuniziert. Bei einem Verfahren, bei welchem eine Unfallgefahr reduziert wird, fahren die Fahrzeuge (1, 3) hintereinander und das nachfolgende, zu dem Überholvorgang ansetzende erste Fahrzeug (1) greift über das drahtlose Netzwerk auf Daten des vorausfahrenden zweiten Fahrzeuges (3) zu und zeigt diese im ersten Fahrzeug (1) an, wobei aus diesen Daten eine Entscheidung über den Überholvorgang des ersten Fahrzeuges (1) abgeleitet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeuges bei einem Überholvorgang, bei welchem das erste Fahrzeug mit einem zweiten Fahrzeug über ein drahtloses Netzwerk kommuniziert.
  • Auf zweispurigen Landstraßen ist ein sicheres Überholen von Lkw und Pkw für alle Fahrer eine Herausforderung. Der Blickwinkel zum Gegenverkehr wird durch das vorausfahrende Fahrzeug abgeschirmt und der Überholende muss riskante Ausschermanöver machen, um einen Überblick über den Gegenverkehr zu bekommen.
  • Aus der DE 10 2012 005 245 A1 ist ein Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeuges bei einem Überholvorgang bekannt, bei welchem geprüft wird, ob die eigentliche zweispurige Fahrbahn auch dreispurig zum Überholen verwendet werden kann. Dazu wird eine Lücke ermittelt, die zwischen dem vorausfahrenden und dem entgegenkommenden Fahrzeug auftritt. Überschreitet die Lücke eine Breite des überholenden Kraftfahrzeuges, so kann der Überholvorgang durchgeführt werden.
  • Die DE 10 2013 217 434 A1 offenbart einen Überholassistenten in einem Egofahrzeug, welches ein elektronisches Steuergerät zumindest zum Empfangen von Nachrichten eines Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikationssystems anderer Fahrzeuge aufweist. Diese Nachricht enthält eine Information über das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines Fahrzeugs, das dem die Nachricht sendenden Fahrzeug zumindest in einem bestimmten Erfassungsbereich nachfolgt. Bei Detektion eines ersten entgegenkommenden Fahrzeugs aktiviert das Steuergerät des Überholassistenten Warnmittel im Egofahrzeug zur Verhinderung eines Überholvorganges, wenn diese Nachricht die Information über das Vorhandensein eines nachfolgenden Fahrzeuges umfasst. Bei der Ignorierung dieses Signals durch das nachfolgende Fahrzeug besteht eine erhöhte Unfallgefahr.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Unterstützung des Fahrers bei einem Überholvorgang anzugeben, bei welchem die Unfallgefahr reduziert wird.
  • Die Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, sowie der Erläuterung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren dargestellt sind.
  • Die Aufgabe ist mit einem Verfahren dadurch gelöst, dass die Fahrzeuge hintereinanderfahren und das nachfolgende, zu dem Überholvorgang ansetzende erste Fahrzeug über das drahtlose Netzwerk auf Daten des vorausfahrenden zweiten Fahrzeuges zugreift und diese im ersten Fahrzeug anzeigt, wobei aus diesen Daten eine Entscheidung über den Überholvorgang des ersten Fahrzeuges abgeleitet wird. Durch einen solchen effizienteren Überholassistenten wird eine Unfallgefahr zwischen Fahrzeugen bei Einleitung des Überholvorganges reduziert.
  • Vorteilhafterweise werden die von einer Online-Kamera aufgenommenen Daten des vorausfahrenden zweiten Fahrzeuges, die ein Bild einer aktuellen Verkehrslage vermitteln, auf ein Display des ersten Fahrzeuges aufgespielt, wobei in Abhängigkeit von diesem Bild die Entscheidung über den Überholvorgang getroffen wird. Dadurch hat auch das nachfolgende Fahrzeug, dessen Sicht durch das vorausfahrende Fahrzeug beeinträchtigt ist, denselben Blick auf den Verkehr wie das vor ihm fahrende Fahrzeug und kann somit einen Überholvorgang besser abschätzen.
  • In einer Ausgestaltung wird ein im zweiten vorausfahrenden Fahrzeug ermittelter Abstand zu einem dem zweiten Fahrzeug vorausfahrenden dritten Fahrzeug im ersten Fahrzeug angezeigt, und in Abhängigkeit von diesem Abstand die Entscheidung über den Überholvorgang getroffen. Das erste überholende Fahrzeug weiß somit genau, ob es nach dem Überholvorgang vor dem vorausfahrenden zweiten Fahrzeug einscheren kann. Ist dies nicht der Fall, so wird der Überholvorgang abgebrochen.
  • In einer Variante wird nach erfolgter positiver Entscheidung über eine Durchführung des Überholvorganges dem vorausfahrenden zweiten Fahrzeug eine Meldung übermittelt, dass das nachfolgende erste Fahrzeug zum Überholvorgang ansetzt. Das vorausfahrende zweite Fahrzeug ist somit über die Absicht des nachfolgenden ersten Fahrzeuges informiert und kann seine Fahrweise darauf einstellen.
  • In einer Weiterbildung übermittelt das zweite vorausfahrende Fahrzeug dem ersten Fahrzeug ein Warnsignal, das es ebenfalls zu einem Überholvorgang ansetzt. Dadurch erhält das erste nachfolgende Fahrzeug eine Information, dass es seinen Überholvorgang abbrechen muss, da nun erst das vorausfahrende zweite Fahrzeug einen Überholvorgang durchführt.
  • In einer Ausführungsform wird das Warnsignal von dem vorausfahrenden zweiten Fahrzeug durch Einschalten eines Blinkers ausgesendet. Alternativ wird das Warnsignal von dem vorausfahrenden zweiten Fahrzeug durch einen spontanen Spurwechsel ausgesendet.
  • In einer Ausgestaltung wird das Warnsignal über den beabsichtigten Spurwechsel des vorausfahrenden zweiten Fahrzeuges auf dem Display des ersten Fahrzeuges angezeigt. Somit kann sich der Fahrzeugführer des ersten nachfolgenden Fahrzeuges auf den Überholvorgang des vorausfahrenden zweiten Fahrzeuges einstellen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der – gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung – zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Beschriebene und/oder bildlich dargestellte Merkmale können für sich oder in beliebiger, sinnvoller Kombination den Gegenstand der Erfindung bilden, gegebenenfalls auch unabhängig von den Ansprüchen, und können insbesondere zusätzlich auch Gegenstand einer oder mehrerer separater Anmeldung/en sein. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße Verfahren.
  • In 1 ist eine zweispurige Landstraße dargestellt, bei welcher zwei Fahrzeuge 1, 3 hintereinanderfahren. Dem Fahrzeug 3 kommt dabei auf der entgegenkommenden Fahrbahn ein Fahrzeug 5 entgegen. Das dem Fahrzeug 3 folgende erste Fahrzeug 1 umfasst einen Überholassistenten 7, welcher drahtlos mit einem Bordcomputer 9 des vorausfahrenden zweiten Fahrzeuges 3 kommunizieren kann. Der Bordcomputer 9 ist mit einer Online-Kamera 11 verbunden, welche im Bereich der Windschutzscheibe 15 des zweiten Fahrzeuges 3 angeordnet ist und Videobilder über die aktuelle Verkehrssituation vor dem zweiten vorausfahrenden Fahrzeug 3 aufnimmt. Beabsichtigt nun das Fahrzeug 1, welches dem zweiten Fahrzeug 3 nachfolgt, zu einem Überholvorgang anzusetzen, so wird der Überholassistent 7 zunächst auf den Bordcomputer 9 des zweiten Fahrzeuges 3 zugreifen und die Videobilder, welche von der Online-Kamera 11 aufgenommen wurden, auf ein Display 13 in dem nachfolgenden ersten Fahrzeug 1 überspielen. Dabei wird festgestellt, dass dem vorausfahrenden Fahrzeug 3 ein Fahrzeug 5 entgegenkommt und ein Überholvorgang somit nicht möglich ist.
  • Fährt dem zweiten vorausfahrenden Fahrzeug 3 ebenfalls ein drittes Fahrzeug 17 voraus, so ermittelt der Bordcomputer 9 des zweiten Fahrzeuges 3 mittels der am Fahrzeug 3 vorhandenen Sensorik 19 Abstandswerte zu dem vorausfahrenden dritten Fahrzeug 17. Auch diese Abstandswerte kann der Überholassistent 7 aus dem Bordcomputer 9 des zweiten Fahrzeuges 3 auslesen und anhand dessen bestimmen, ob der Abstand zwischen den beiden vorausfahrenden Fahrzeugen 3, 17 ausreichend ist, damit das erste zum Überholvorgang ansetzende Fahrzeug 1 nach dem Überholvorgang des zweiten vorausfahrenden Fahrzeuges 3 in diese Lücke zwischen dem zweiten und dem dritten Fahrzeug 3, 17 einscheren kann. Ist dies nicht der Fall, so wird ebenfalls der Überholvorgang abgebrochen.
  • Aus dem aus dem zweiten Fahrzeug 3 ausgelesenen Daten berechnet der Überholassistent 7 anhand der Sensor- und Fahrdynamikdaten permanent die Positionen des eigenen ersten Fahrzeuges 1 sowie der vorausfahrenden Fahrzeuge 3, 17 und des eventuell entgegenkommenden Fahrzeuges 5, bestimmt, ob der Weg für ein sicheres Überholmanöver ausreicht und gibt eine Empfehlung an den Fahrer mittels eines Textes in einem Display 13 oder durch andere Warnsignale. Da der Fahrer des ersten Fahrzeuges 1 anhand der Videoübertragung aus dem vorausfahrenden zweiten Fahrzeug 3 zusätzlich ein Bild über die aktuelle Verkehrslage aus dem Blickwinkel des vorausfahrenden Fahrzeugs 3 hat, kann er zuverlässig entscheiden, ob er überholt oder nicht. Gleichzeitig wird dem Fahrer des vorausfahrenden Fahrzeuges 3 eine Meldung in dessen Display 21 angezeigt, dass das erste nachfolgende Fahrzeug 1 dabei ist, ihn zu überholen. Beabsichtigt aber das vorausfahrende zweite Fahrzeug 3 ebenfalls gerade einen Überholvorgang zu starten, so wird durch Einschalten des Blinkers oder durch einen spontanen Spurwechsel bei eingeschränkter Sicht durch das vorausfahrende Fahrzeug 3 dem nachfolgenden ersten Fahrzeug 1 eine Warnung vermittelt.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und erläutert wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Es ist daher klar, dass eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten existiert. Es ist ebenfalls klar, dass beispielhaft genannte Ausführungsformen wirklich nur Beispiele darstellen, die nicht in irgendeiner Weise als Begrenzung etwa des Schutzbereichs, der Anwendungsmöglichkeiten oder der Konfiguration der Erfindung aufzufassen sind. Vielmehr versetzen die vorhergehende Beschreibung und die Figurenbeschreibung den Fachmann in die Lage, die beispielhaften Ausführungsformen konkret umzusetzen, wobei der Fachmann in Kenntnis des offenbarten Erfindungsgedankens vielfältige Änderungen beispielsweise hinsichtlich der Funktion oder der Anordnung einzelner, in einer beispielhaften Ausführungsform genannter Elemente vornehmen kann, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtliche Entsprechungen, wie etwa weitergehenden Erläuterungen in der Beschreibung, definiert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    3
    Fahrzeug
    5
    Fahrzeug
    7
    Überholassistent
    9
    Bordcomputer
    11
    Online-Kamera
    13
    Display
    15
    Windschutzscheibe
    17
    Fahrzeug
    19
    Sensorik
    21
    Display
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012005245 A1 [0003]
    • DE 102013217434 A1 [0004]

Claims (8)

  1. Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeuges bei einem Überholvorgang, bei welchem das erste Fahrzeug (1) mit einem zweiten Fahrzeug (3) über ein drahtloses Netzwerk kommuniziert, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeuge (1, 3) hintereinander fahren und das nachfolgende, zu dem Überholvorgang ansetzende erste Fahrzeug (1) über das drahtlose Netzwerk auf Daten des vorausfahrenden zweiten Fahrzeuges (3) zugreift und diese im ersten Fahrzeug (1) anzeigt, wobei aus diesen Daten eine Entscheidung über den Überholvorgang des ersten Fahrzeuges (1) abgeleitet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die von einer Online-Kamera (11) aufgenommenen Daten des vorausfahrenden zweiten Fahrzeuges (3), die ein Bild einer aktuellen Verkehrslage vermitteln, auf einem Display (13) des ersten Fahrzeuges (1) aufgespielt werden, wobei in Abhängigkeit von diesem Bild die Entscheidung über den Überholvorgang getroffen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein im vorausfahrenden zweiten Fahrzeug (3) ermittelter Abstand zu einem, dem zweiten Fahrzeug (3) vorausfahrenden dritten Fahrzeug (17) im ersten Fahrzeug (1) angezeigt wird und in Abhängigkeit von diesem Abstand die Entscheidung über den Überholvorgang getroffen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass nach erfolgter positiver Entscheidung über eine Durchführung des Überholvorganges dem vorausfahrenden zweiten Fahrzeug (3) eine Meldung übermittelt wird, dass das nachfolgende erste Fahrzeug (1) zum Überholvorgang ansetzt.
  5. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite vorausfahrende Fahrzeug (3) dem ersten Fahrzeug (1) ein Warnsignal übermittelt, dass es ebenfalls zu einem Überholvorgang ansetzt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Warnsignal von dem vorausfahrenden zweiten Fahrzeug (3) durch Einschaltung eines Blinkers ausgesendet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Warnsignal von dem vorausfahrenden zweiten Fahrzeug (3) durch einen spontanen Spurwechsel ausgesendet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Warnsignal über den beabsichtigten Spurwechsel des vorausfahrenden zweiten Fahrzeuges (3) auf dem Display (13) des ersten Fahrzeuges (1) angezeigt wird.
DE102016010017.6A 2016-08-13 2016-08-13 Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeuges bei einem Überholvorgang Withdrawn DE102016010017A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016010017.6A DE102016010017A1 (de) 2016-08-13 2016-08-13 Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeuges bei einem Überholvorgang
TR2017/11936A TR201711936A2 (tr) 2016-08-13 2017-08-11 Sollama Yaparken Bir Araç Sürücüsünün Desteklenmesine İlişkin Yöntem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016010017.6A DE102016010017A1 (de) 2016-08-13 2016-08-13 Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeuges bei einem Überholvorgang

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016010017A1 true DE102016010017A1 (de) 2017-04-06

Family

ID=58355680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016010017.6A Withdrawn DE102016010017A1 (de) 2016-08-13 2016-08-13 Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeuges bei einem Überholvorgang

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016010017A1 (de)
TR (1) TR201711936A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017122261A1 (de) * 2017-09-26 2019-03-28 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Überwachen eines Umgebungsbereiches eines Kraftfahrzeugs sowie Kamerasystem
CN109572556A (zh) * 2018-11-22 2019-04-05 惠州市德赛西威汽车电子股份有限公司 一种超车条件辅助判断方法及其系统
DE102021213308A1 (de) 2021-11-25 2023-05-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Assistenzsystem zum Unterstützen eines Überholmanövers und Kraftfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012005245A1 (de) 2012-03-14 2012-09-20 Daimler Ag Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs bei einem Überholvorgang
DE102013217434A1 (de) 2013-09-02 2015-03-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Überholassistent

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012005245A1 (de) 2012-03-14 2012-09-20 Daimler Ag Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs bei einem Überholvorgang
DE102013217434A1 (de) 2013-09-02 2015-03-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Überholassistent

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017122261A1 (de) * 2017-09-26 2019-03-28 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Überwachen eines Umgebungsbereiches eines Kraftfahrzeugs sowie Kamerasystem
CN109572556A (zh) * 2018-11-22 2019-04-05 惠州市德赛西威汽车电子股份有限公司 一种超车条件辅助判断方法及其系统
DE102021213308A1 (de) 2021-11-25 2023-05-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Assistenzsystem zum Unterstützen eines Überholmanövers und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
TR201711936A2 (tr) 2018-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009004419B4 (de) Fahrunterstützungsvorrichtung
WO2008061890A1 (de) Verfahren zur drahtlosen kommunikation zwischen fahrzeugen
DE102011102024A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeuges
DE10159658A1 (de) System zur automatischen Folgeführung eines Kraftfahrzeugs
DE102015014789A1 (de) Verfahren zur Bildung einer Fahrgasse bei Streckenabschnitten mit hohem Verkehrsaufkommen, insbesondere bei einem Stau
DE102018210280A1 (de) Anpassung der Trajektorie eines Ego-Fahrzeugs an bewegte Fremdobjekte
DE102015011231B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer in einem Kraftfahrzeug angeordneten Laserheckleuchte, Laserheckleuchte und Kraftfahrzeug
DE202014006923U1 (de) Fahrassistenzsystem, Computerprogrammprodukt sowie Kraftfahrzeug
DE102010052129A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102012214829A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Darstellen einer Ausweichtrajektorie zur Kollisionsvermeidung für ein Fahrzeug
DE102019217428A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems, Fahrerassistenzsystem und Fahrzeug
WO2018006909A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein fahrzeug
DE102018217746A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102018004573A1 (de) Verfahren zum Informieren eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE102016010017A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeuges bei einem Überholvorgang
DE102013003219A1 (de) Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Fahren auf einer Überholspur einer zumindest zweispurigen Straße
DE102013013799A1 (de) Verfahren zur Information eines Fahrzeugführers
DE102018002239A1 (de) Verfahren zur Ausgabe eines Warnhinweises
DE102015214243A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergrößerung eines rückwärtigen Sichtbereichs für ein vorausfahrendes Fahrzeug
DE102016011271A1 (de) Verfahren zur Leitung eines Fahrzeuges durch ein Einsatzfahrzeug
DE102019212258A1 (de) Verfahren zur Information anderer Verkehrsteilnehmer im Umfeld eines Ego-Fahrzeugs beim Einparken
DE102019000447A1 (de) Verfahren zum Wenden eines Fahrzeuges
DE102021204569A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steigerug der Verkehrssicherheit während eines Überholvorgangs
DE102019008896A1 (de) Computerimplementiertes Verfahren zur Planung eines Fahrmanövers eines autonom fahrenden Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt sowie Kraftfahrzeug
DE102015008242A1 (de) Verfahren zur Anzeige einer Gefahrensituation für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER TRUCK AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER TRUCK AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination