DE102016009524A1 - Laminierte Platte und Zwischenfilm - Google Patents

Laminierte Platte und Zwischenfilm Download PDF

Info

Publication number
DE102016009524A1
DE102016009524A1 DE102016009524.5A DE102016009524A DE102016009524A1 DE 102016009524 A1 DE102016009524 A1 DE 102016009524A1 DE 102016009524 A DE102016009524 A DE 102016009524A DE 102016009524 A1 DE102016009524 A1 DE 102016009524A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laminated
plate
edge
glass plate
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016009524.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Keiji NOTSU
Shunsuke SADAKANE
Atsushi Nakano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Inc
Original Assignee
Asahi Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2016137764A external-priority patent/JP6720741B2/ja
Application filed by Asahi Glass Co Ltd filed Critical Asahi Glass Co Ltd
Publication of DE102016009524A1 publication Critical patent/DE102016009524A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10293Edge features, e.g. inserts or holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10614Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer comprising particles for purposes other than dyeing
    • B32B17/10633Infrared radiation absorbing or reflecting agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10651Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer comprising colorants, e.g. dyes or pigments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10788Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing ethylene vinylacetate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10889Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor shaping the sheets, e.g. by using a mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10899Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin
    • B32B17/10908Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin in liquid form

Landscapes

  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine laminierte Platte (laminierte Glasplatte 102 für ein Fahrzeug), die eine erste Platte (erste Glasplatte 201), die in einer ersten gekrümmten Form gekrümmt ist, eine zweite Platte (zweite Glasplatte 202), die eine zweite Form aufweist, die von der ersten gekrümmten Form verschieden ist, und einen Zwischenfilm 301 umfasst, der die erste Platte und die zweite Platte verbindet, wobei die laminierte Platte in einer Draufsicht davon einen Umfangsbereich 313 und einen Ebenenbereich 314 aufweist und der Umfangsbereich 313 einen flachen Bereich 313a und einen gewellten Bereich 313b aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine laminierte Platte und einen Zwischenfilm.
  • Als eine laminierte Platte, die durch Laminieren von zwei Platten gebildet wird, ist z. B. eine laminierte Glasplatte für ein Fahrzeug bekannt, die durch Laminieren von zwei Glasplatten, die jeweils unterschiedliche Krümmungsradien (gekrümmte Formen) aufweisen, so dass Oberflächen dieser Glasplatten mittels eines Zwischenfilms fest aneinander haften, gebildet wird (vgl. z. B. das Patentdokument 1).
  • Eine solche laminierte Glasplatte liegt in einem Zustand vor, bei dem eine der zwei Glasplatten elastisch verformt ist, oder die zwei Glasplatten gegenseitig elastisch verformt sind.
  • Das Patentdokument 1 offenbart Glasplatten, bei denen verhindert wird, dass sie sich voneinander ablösen. Die Glasplatten werden durch Laminieren eines Paars von Glasplatten gebildet, so dass dann, wenn ihre Kanten laminiert werden, ein Mittelabschnitt geöffnet wird, so dass die Glasplatten nicht fest aneinander haften, während dann, wenn die Glasplatten gebogen werden, ihre jeweiligen Oberflächen fest aneinander haften, so dass eine Kraft, welche die Glasplatten gegeneinander drückt, auf Umfangsabschnitte der Glasplatten ausgeübt wird, wodurch verhindert wird, dass sich die Glasplatten voneinander ablösen.
    • Patentdokument 1: JP 11-060293 A
  • Die vorliegenden Erfinder haben gefunden, dass insbesondere eine laminierte Glasplatte, die durch Laminieren von zwei Platten mit jeweils unterschiedlichen Formen gebildet wird, an deren gesamtem Außenumfang leicht Falten bzw. Runzeln bildet, und dass eine hohe Wahrscheinlichkeit dahingehend besteht, dass Probleme bei der Funktion, der Festigkeit, der Qualität des Aussehens, usw., auftreten.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine laminierte Platte, bei der die Probleme der Funktion, der Festigkeit und der Qualität des Aussehens gelöst sind, sowie einen Zwischenfilm zur Herstellung der laminierten Platte bereit.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine laminierte Platte, umfassend: eine erste Platte, die in einer ersten gekrümmten Form gekrümmt ist, eine zweite Platte, die eine zweite Form aufweist, wobei die zweite Form von der ersten gekrümmten Form verschieden ist, und einen Zwischenfilm, der die erste Platte und die zweite Platte verbindet, wobei die laminierte Platte in einer Draufsicht davon einen Umfangsbereich und einen Ebenenbereich aufweist und der Umfangsbereich einen flachen Bereich und einen gewellten Bereich aufweist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine laminierte Platte bereitgestellt, die durch Laminieren von zwei Platten mit jeweils unterschiedlichen Formen erhalten wird, so dass deren Oberflächen mittels eines Zwischenfilms nahe beieinander haften, was Probleme der Funktion, der Festigkeit, der Qualität des Aussehens, usw., löst.
  • 1 ist eine Aufbaudarstellung, die einen Zustand zeigt, in dem eine verschiebbare laminierte Glasplatte für ein Fahrzeug in einem Fahrzeug eingebaut ist.
  • 2 ist eine Darstellung einer ersten Glasplatte und einer zweiten Glasplatte vor dem Laminieren.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht einer laminierten Glasplatte für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 4 ist eine Draufsicht der laminierten Glasplatte für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 5 ist eine Querschnittsansicht eines Teils, der entlang der I-I-Linie in der 4 geschnitten ist und es ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die einen flachen Bereich darin zeigt.
  • 6 ist eine Querschnittsansicht eines Teils, der entlang der II-II-Linie in der 4 geschnitten ist und es ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die einen gewellten Bereich darin zeigt.
  • 7 ist eine Konzeptdarstellung, die ein Verfahren zur Herstellung einer laminierten Glasplatte für ein Fahrzeug zeigt.
  • 8 ist eine Konzeptdarstellung, die ein Verfahren zur Herstellung eines Zwischenfilms für eine laminierte Glasplatte für ein Fahrzeug zeigt.
  • 9 ist eine Konzeptdarstellung, die ein Verfahren zur Herstellung einer laminierten Glasplatte für ein Fahrzeug zeigt.
  • Ein spezifisches Beispiel für eine laminierte Platte gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Es sollte beachtet werden, dass in einigen Figuren zur Beschreibung der Ausführungsform Koordinaten durch Pfeile an linken unteren Abschnitten der Figuren definiert sind und die Ausführungsform je nach Erfordernis unter Verwendung dieser Koordinaten beschrieben wird. Zusätzlich bezieht sich in dieser Beschreibung die „X-Richtung” nicht nur auf eine Richtung von einem Ursprung zu einer Spitze des Pfeils, der die X-Koordinate darstellt, sondern auch auf eine Richtung von der Spitze zu dem Ursprung, die um 180 Grad umgekehrt ist. Entsprechend bezieht sich die „Y-Richtung” nicht nur auf eine Richtung von einem Ursprung zu einer Spitze des Pfeils, der die Y-Koordinate darstellt, sondern auch auf eine Richtung von der Spitze zu dem Ursprung, die um 180 Grad umgekehrt ist, und die „Z-Richtung” bezieht sich nicht nur auf eine Richtung von einem Ursprung zu einer Spitze des Pfeils, der die Z-Koordinate darstellt, sondern auch auf eine Richtung von der Spitze zu dem Ursprung, die um 180 Grad umgekehrt ist. Es sollte beachtet werden, dass die X-Richtung auch als eine erste Richtung bezeichnet werden kann und dass die Y-Richtung auch als eine zweite Richtung bezeichnet werden kann.
  • Darüber hinaus lässt in dieser Beschreibung jeder der Begriffe wie z. B. „parallel” und „senkrecht” eine Abweichung in einem Ausmaß zu, dass die Wirkung der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nicht verlorengeht. Beispielsweise ist ein Fehler in einem Ausmaß von ±5° im Hinblick auf eine streng parallele Positionsbeziehung und eine streng senkrechte Positionsbeziehung als Bezug zulässig.
  • Zusätzlich wird in dieser Beschreibung davon ausgegangen, dass vertikale und horizontale Richtungen die entsprechenden Richtungen in der genannten Figur darstellen, falls nichts anderes angegeben ist, und dass die Figur in der Orientierung betrachtet wird, bei der die Bezugszeichen korrekt gelesen werden können.
  • In dieser Beschreibung wird für einen Fall einer laminierten Glasplatte eine verschiebbare Fensterscheibe für ein Fahrzeug, wie z. B. eine vertikal verschiebbare laminierte Glasplatte für ein Fahrzeug, nachstehend als ein typisches Beispiel für eine laminierte Platte spezifisch beschrieben. Die laminierte Platte ist jedoch nicht auf eine verschiebbare Fensterscheibe für ein Fahrzeug beschränkt. Beispielsweise kann die laminierte Platte eine Fensterscheibe für ein Fahrzeug sein, die für ein feststehendes Fenster, wie z. B. eine Windschutzscheibe und ein Dachglas eines Fahrzeugs, eingesetzt wird.
  • Zusätzlich ist die laminierte Platte nicht auf eine laminierte Glasplatte beschränkt. Beispielsweise kann die laminierte Platte durch Laminieren von Harz- bzw. Kunststoffplatten, wie z. B. Polycarbonatplatten, gebildet werden, oder es kann sich um eine laminierte Platte handeln, die aus einer Kombination aus einer Säule einer Karosserie eines Fahrzeugs und einer Zierleiste, die auf die Säule laminiert ist, ausgebildet ist, so dass der Zierstreifen die Säule bedeckt.
  • Die 1 ist eine Aufbaudarstellung, die einen Zustand zeigt, in dem eine verschiebbare laminierte Glasplatte (laminierte Platte) 102 für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung für ein Fahrzeug eingebaut ist.
  • In dieser Ausführungsform soll die laminierte Glasplatte 102 für ein Fahrzeug, die eine verschiebbare Fensterscheibe für ein Fahrzeug ist, in eine Seitentür eines Fahrzeugs eingebaut werden und die laminierte Glasplatte 102 soll entlang eines Fensterrahmens 130 durch eine Hebeeinrichtung 120 nach oben und unten bewegt werden. Insbesondere können Abschnitte des Fensterrahmens 130, die Seitenkanten der laminierten Glasplatte 102 für ein Fahrzeug stützen, auch als Scheibenführungen 131 bezeichnet werden. Die Hebeeinrichtung 120 ist eine Stellvorrichtung des Armtyps und die Hebeeinrichtung 120 ist z. B. aus zwei Armen 121 und 122, einer Hebeschiene 123, einer feststehenden Schiene 124 und einer Stellvorrichtung ausgebildet. Dabei zeigt die gestrichelte Linie in der Figur schematisch eine Position eines unteren Endes der Öffnung (einer Gürtellinie) einer Tür eines Fahrzeugs.
  • Die zwei Arme 121 und 122 sind miteinander verbunden, so dass sich die zwei Arme 121 und 122 um einen Drehpunkt 125, wie z. B. eine Welle, drehen können. Die Hebeschiene 123 erstreckt sich in der horizontalen Richtung und die Hebeschiene 123 kann sich in Bezug auf die Tür des Fahrzeugs nach oben und unten bewegen. Beide obere Enden der Arme 121 und 122 sind an der Hebeschiene 123 angebracht, so dass die oberen Enden der Arme 121 und 122 in der horizontalen Richtung verschoben werden können. Die feststehende Schiene 124 erstreckt sich auch in der horizontalen Richtung und die feststehende Schiene 124 ist in Bezug auf die Tür des Fahrzeugs feststehend. Ein unteres Ende des Arms 121 ist an der feststehenden Schiene 124 angebracht, so dass das untere Ende des Arms 121 in der horizontalen Richtung verschoben werden kann, und ein unteres Ende des Arms 122 ist mit der Stellvorrichtung mittels eines gezahnten Bauteils 126 verbunden. Bei einem solchen Aufbau bewegt sich beim Antreiben des gezahnten Bauteils 126, das durch die Stellvorrichtung angetrieben wird, die Hebeschiene 123 nach oben und unten, wenn sich die Arme 121 und 122 um den Drehpunkt 125, wie z. B. die Welle, drehen.
  • Halter 127 sind an einer Unterkante 103 der laminierten Glasplatte 102 für ein Fahrzeug angebracht und die Halter 127 sind an der Hebeschiene 123 der Hebeeinrichtung 120 angebracht.
  • In einem solchen Zustand ist während des Öffnens und Schließens des Fensters durch ein vertikales Gleiten der laminierten Glasplatte 102 für ein Fahrzeug die Oberkante 104 der laminierten Glasplatte 102 für ein Fahrzeug, die sich zwischen der Eckenkante A und der Eckenkante B davon erstreckt, eine freiliegende Kante, die freiliegt, wenn die laminierte Glasplatte 102 geöffnet wird. Die freiliegende Oberkante (freiliegende Kante) 104 ist ein Teil, durch den ein Insasse in vielen Fällen nach außen blickt, und sie muss eine vorgegebene Transparenz sicherstellen. Darüber hinaus kann ein Teil eines Körpers, wie z. B. ein Ellenbogen oder dergleichen, oder jedweder) andere Gegenstand oder Substanz häufig die Oberkante (freiliegende Kante) 104 berühren und Fremdmaterialien können beim Schließen eines Fensters eingeklemmt werden, und daher muss die Oberkante 104 eine vorgegebene Festigkeit aufweisen. Ferner ist die Oberkante 104, da sie freiliegt, von außen sichtbar und muss daher eine vorgegebene Qualität des Aussehens sicherstellen.
  • Seitenkanten 105 der laminierten Glasplatte 102 für ein Fahrzeug, die sich jeweils zwischen der Eckenkante B und der Eckenkante C oder zwischen der Eckenkante A und der Eckenkante D erstrecken, sind Gleitkanten, die während der Auf- und Abbewegung der laminierten Glasplatte 102 gegen jeweilige Scheibenführungen 131 gleiten. Darüber hinaus sind die Seitenkanten 105 auch Teile, durch die ein Insasse gegebenenfalls die Außenseite sehen kann, und sie können in vielen Fällen von außen sichtbar sein. Ferner können Fremdmaterialien, wie z. B. Sand, kleine Steine und dergleichen, zwischen der Seitenkante 105 und der Scheibenführung 131 eingeklemmt werden und daher müssen die Seitenkanten 105 eine vorgegebene Festigkeit sicherstellen.
  • Ferner ist die Unterkante 103, die sich zwischen der Eckenkante C und der Eckenkante D der laminierten Glasplatte 102 für ein Fahrzeug erstreckt, an der Hebeeinrichtung 120 angebracht, die eine Energiequelle für das Gleiten ist, und es handelt sich um eine nicht-freiliegende Kante, die von außen nicht sichtbar ist. Die Unterkante 103 ist kein Teil, durch den ein Insasse nach außen blicken kann, und ist kaum von außen sichtbar. Eine Situation, bei der irgendein Fremdmaterial mit der Unterkante 103 in Berührung kommt, ist kaum zu erwarten.
  • Auf diese Weise unterscheiden sich in dem Außenumfang der laminierten Glasplatte 102 für ein Fahrzeug, der die Oberkante 104, die Seitenkanten 105 und die Unterkante 103 umfasst, die jeweiligen Bereiche von deren Außenumfang bezüglich der erforderlichen Funktion, wie z. B. einer Transparenz oder dergleichen, und der erforderlichen Festigkeit und des Niveaus der Qualität des Aussehens. In dem Beispiel dieser Ausführungsform müssen der Teil der Oberkante (freiliegende Kante) 104 und die Teile der Seitenkanten (Gleitkanten) 105 eine Transparenz, eine Festigkeit und eine Qualität des Aussehens jeweils auf einem vorgegebenen Niveau oder mehr aufweisen, während es bei dem Teil der Unterkante (nicht-freiliegende Kante) 103 verglichen mit der Oberkante 104 und den Seitenkanten 105 nicht so stark erforderlich ist, eine Transparenz, Festigkeit und Qualität des Aussehens auf einem hohen Niveau aufzuweisen.
  • Die 2 ist eine Darstellung der ersten Glasplatte und der zweiten Glasplatte vor dem Laminieren. Die 3 ist eine perspektivische Ansicht der laminierten Glasplatte 102 für ein Fahrzeug gemäß dieser Ausführungsform. Die 4 ist eine Draufsicht der laminierten Glasplatte 102 für ein Fahrzeug gemäß dieser Ausführungsform.
  • Die laminierte Glasplatte 102 für ein Fahrzeug gemäß dieser Ausführungsform umfasst eine erste Glasplatte (erste Platte) 201, die in einer ersten gekrümmten Form gekrümmt ist, und eine zweite Glasplatte (zweite Platte) 202, die eine zweite Form aufweist, die von der ersten gekrümmten Form verschieden ist, und diese sind durch einen Zwischenfilm 301 gebunden bzw. verbunden.
  • Die Dicke der ersten Glasplatte 201 beträgt vorzugsweise 1,5 mm oder mehr und 4,0 mm oder weniger und die Dicke der zweiten Glasplatte 202 beträgt vorzugsweise 0,2 mm oder mehr und 1,0 mm oder weniger. Auf diese Weise ist die Dicke der ersten Glasplatte 201 größer als diejenige der zweiten Glasplatte 202. Demgemäß kann, wenn die zwei laminiert werden, das Ausmaß der elastischen Verformung der ersten Glasplatte 201 kleiner gemacht werden als das Ausmaß der elastischen Verformung der zweiten Glasplatte 202. Insbesondere kann durch Formen der ersten Glasplatte 201 im Vorhinein, so dass sie zum Anbauen an eine Fahrzeugkarosserie eine gekrümmte Form aufweist, bei der Verwendung der laminierten Glasplatte 102 für ein Fahrzeug eine Abweichung von der gekrümmten Form zum Anbauen an die Karosserie des Fahrzeugs vermindert werden.
  • Ferner kann durch Einstellen der Dicke der ersten Glasplatte 201, so dass sie größer ist als die Dicke der zweiten Glasplatte 202, die Steifigkeit, die für die laminierte Glasplatte 102 für ein Fahrzeug erforderlich ist, durch die erste Glasplatte 201 erhalten werden, während die Dicke der zweiten Glasplatte 202 vermindert ist. Auf diese Weise kann das Gewicht der laminierten Glasplatte 102 für ein Fahrzeug vermindert werden.
  • Die Dicke der ersten Glasplatte 201 beträgt mehr bevorzugt 1,8 mm oder mehr und 3,5 mm oder weniger, noch mehr bevorzugt 2,0 mm oder mehr und 3,0 mm oder weniger.
  • Die Dicke der zweiten Glasplatte 202 beträgt mehr bevorzugt 0,2 mm oder mehr und 0,9 mm oder weniger, noch mehr bevorzugt 0,3 mm oder mehr und 0,8 mm oder weniger.
  • Das Verhältnis der Dicke der ersten Glasplatte 201 zu der Dicke der zweiten Glasplatte 202 beträgt vorzugsweise 0,1 oder mehr und 0,5 oder weniger, mehr bevorzugt 0,15 oder mehr und 0,4 oder weniger.
  • Beim Bilden der laminierten Glasplatte 102 für ein Fahrzeug kann die Fläche der zweiten Glasplatte 202 kleiner sein als die Fläche der ersten Glasplatte 201.
  • Beispielsweise kann in dem gesamten Umfang der laminierten Glasplatte 102 für ein Fahrzeug die Umfangskante der zweiten Glasplatte 202 innerhalb der Umfangskante der ersten Glasplatte 201 vorliegen.
  • Alternativ kann nur ein Teil der Umfangskante der zweiten Glasplatte 202, wie z. B. nur die Unterkante 103, innerhalb der Umfangskante der ersten Glasplatte 201 vorliegen.
  • Alternativ kann nur ein Teil der Kante der Umfangskante der zweiten Glasplatte 202, wie z. B. der Abschnitt, bei dem der Halter 127 eingebaut ist, innerhalb der Umfangskante der ersten Glasplatte 201 vorliegen.
  • Auf diese Weise kann durch Anordnen der Umfangskante der zweiten Glasplatte 202 innerhalb der Umfangskante der ersten Glasplatte 201 die laminierte Glasplatte 102 für ein Fahrzeug so ausgebildet werden, dass bei der Ausübung einer äußeren Kraft auf die laminierte Glasplatte 102 für ein Fahrzeug die äußere Kraft kaum auf die Kante der zweiten Glasplatte 202 ausgeübt wird, die eine Dicke aufweist, die geringer ist als die Dicke der ersten Glasplatte 201, und die eine Festigkeit aufweist, die geringer ist als die Festigkeit der ersten Glasplatte 201. Insbesondere kann die Kantenfestigkeit der laminierten Glasplatte 102 für ein Fahrzeug erhöht werden.
  • In der 2 und der 3 ist die erste gekrümmte Form eine mehrfach gekrümmte Form, so dass die erste gekrümmte Form sowohl in der ersten Richtung (z. B. der X-Richtung) als auch in der zweiten Richtung (z. B. der Y-Richtung), die senkrecht zur X-Richtung ist, gekrümmt ist.
  • Durch Gestalten der ersten gekrümmten Form, so dass sie eine mehrfach gekrümmte Form ist, kann ein Fensterglas für ein Fahrzeug mit einer hervorragenden Gestaltung hergestellt werden, so dass verschiedene Gestaltungserfordernisse für die Fahrzeuggestaltung erfüllt werden können.
  • Insbesondere wird bei einer üblichen laminierten Glasplatte, die durch Laminieren von zwei Glasplatten mit verschiedenen gekrümmten Formen gebildet wird, so dass die zwei Glasplatten mittels eines Zwischenfilms fest aneinander haften, dann, wenn die erste gekrümmte Form eine mehrfach gekrümmte Form ist, bei der Verwendung der laminierten Glasplatte als die laminierte Glasplatte 102 für ein Fahrzeug deren gesamter Außenumfang leicht faltig oder runzlig. Im Gegensatz dazu werden gemäß dieser Ausführungsform Falten oder Runzeln in einem vorgesehenen Bereich konzentriert, so dass ein gewellter Bereich vorliegt, während der andere Bereich als flacher Bereich ausgebildet ist, wodurch die Probleme der Funktion, der Festigkeit und der Qualität des Aussehens gelöst werden. Beispielsweise kann die Kantenfestigkeit an den Eckenkanten, wo die Kantenfestigkeit häufig vermindert ist, erhöht werden. Die Details werden nachstehend beschrieben.
  • Die erste gekrümmte Form ist jedoch nicht auf die Form beschränkt, die in dieser Ausführungsform offenbart ist. Beispielsweise kann die erste gekrümmte Form eine einfach gekrümmte Form (eine zylindrische Form) sein, die nur in der X-Richtung gekrümmt ist.
  • In der 2 und der 3 ist ein Fall gezeigt, bei dem die zweite Glasplatte 202 eine flache Plattenform aufweist, die nicht gekrümmt ist. Die Form der zweiten Glasplatte 202 ist jedoch nicht auf die Form beschränkt, die in dieser Ausführungsform offenbart ist. Die zweite Glasplatte 202 kann nur in der X-Richtung oder in der Y-Richtung gekrümmt sein oder sie kann sowohl in der X-Richtung als auch in der Y-Richtung gekrümmt sein.
  • Insbesondere kann die zweite Form jedwede Form sein, solange sie von der ersten gekrümmten Form verschieden ist und eine plattenartige Form aufweist.
  • In dieser Ausführungsform ist in einem Fall, bei dem die zweite Glasplatte 202 in der X-Richtung und/oder in der Y-Richtung gekrümmt ist und die zweite Glasplatte 202 einen Krümmungsradius aufweist, der nahe an dem Krümmungsradius der ersten gekrümmten Form liegt, das Ausmaß einer elastischen Verformung der zweiten Glasplatte 202 gering. Demgemäß kann, wenn eine solche zweite Glasplatte 202 für die laminierte Glasplatte 102 für ein Fahrzeug verwendet wird, die Kantenfestigkeit erhöht werden.
  • Insbesondere wenn die erste gekrümmte Form die mehrfach gekrümmte Form ist und wenn selbst nur in irgendeiner der X-Richtung und der Y-Richtung, in welcher der Krümmungsradius klein ist, die zweite Glasplatte 202 so gekrümmt ist, dass sie einen Krümmungsradius aufweist, der nahe an dem Krümmungsradius der ersten gekrümmten Form liegt, ist das Ausmaß einer elastischen Verformung der zweiten Glasplatte für einen Fall gering, bei dem eine solche zweite Glasplatte für die laminierte Glasplatte 102 für ein Fahrzeug verwendet wird. Demgemäß kann in einem solchen Fall die Kantenfestigkeit erhöht werden.
  • Eine laminierte Glasplatte, bei der zwei Glasplatten mit einer unterschiedlichen gekrümmten Form so gebunden bzw. verbunden sind, dass deren Oberfläche mittels eines Zwischenfilms fest aneinander haften, wie es in dieser Ausführungsform der Fall ist, weist eine Biegespannung auf, die durch das Pressverbinden verursacht worden ist. Insbesondere werden in dem Fall, bei dem die Dicke der zweiten Glasplatte 202 kleiner ist als diejenige der ersten Glasplatte 201, die zwei Glasplatten vorwiegend aufgrund der elastischen Verformung der zweiten Glasplatte 202 gebunden bzw. verbunden, und daher weist in diesem Fall die zweite Glasplatte 202 eine Biegespannung auf, die durch das Pressverbinden verursacht worden ist. In dem Umfangsbereich der zweiten Glasplatte 202 wird eine Biegespannung ausgebildet, die durch das Pressverbinden verursacht worden ist, und in der Mitte des Ebenenbereichs der zweiten Glasplatte 202 wird eine Zugspannung aufgrund des Biegens ausgebildet, die durch das Pressverbinden verursacht worden ist.
  • In dieser Ausführungsform kann die zweite Glasplatte 202 vorzugsweise eine chemisch gehärtete Glasplatte sein. Insbesondere ist die in dieser Ausführungsform verwendete Glasplatte nicht speziell beschränkt, solange ein Ionenaustausch durchgeführt werden kann. Beispielsweise kann die Glasplatte in einer geeigneten Weise aus einem Natronkalkglas, einem Aluminosilikatglas, usw., ausgewählt sein und die ausgewählte Glasplatte kann verwendet werden.
  • Als ein Beispiel für die Zusammensetzung der Glasplatte, die in dieser Ausführungsform verwendet wird, kann ein Glas genannt werden, das eine Zusammensetzung aufweist, die in mol-% auf Oxidbasis angegeben ist: 50 bis 80% SiO2, 0 bis 10% B2O3, 0,1 bis 25% Al2O3, 3 bis 30% Li2O + Na2O + K2O, 0 bis 25% MgO, 0 bis 25% CaO, 0 bis 5% SrO, 0 bis 5% BaO, 0 bis 5% ZrO2 und 0 bis 5% SnO2. Die Zusammensetzung des Glases ist jedoch nicht speziell beschränkt. Insbesondere können die folgenden Zusammensetzungen des Glases genannt werden. Es sollte beachtet werden, dass z. B. „einschließlich 0 bis 25% MgO” bedeutet, dass MgO nicht erforderlich ist, jedoch bis zu 25% MgO einbezogen werden können. (i) Ein Glas, das als Zusammensetzung, die in mol-% angegeben ist, umfasst: 63 bis 73% SiO2, 0,1 bis 5,2% Al2O3, 10 bis 16% Na2O, 0 bis 1,5% K2O, 5 bis 13% MgO und 4 bis 10% CaO. (ii) Ein Glas, das als Zusammensetzung, die in mol-% angegeben ist, 50 bis 74% SiO2, 1 bis 10% Al2O3, 6 bis 14% Na2O, 3 bis 11% K2O, 2 bis 15% MgO, 0 bis 6% CaO und 0 bis 5% ZrO2 umfasst, wobei der Gesamtgehalt von SiO2 und Al2O3 75% oder weniger beträgt, wobei der Gesamtgehalt von Na2O und K2O 12 bis 25% beträgt und wobei der Gesamtgehalt von MgO und CaO 7 bis 15% beträgt. (iii) Ein Glas, das als Zusammensetzung, die in mol-% angegeben ist, umfasst: 68 bis 80% SiO2, 4 bis 10% Al2O3, 5 bis 15% Na2O, 0 bis 1% K2O, 4 bis 15% MgO und 0 bis 1% ZTO2. (iv) Ein Glas, das als Zusammensetzung, die in mol-% angegeben ist, umfasst: 67 bis 75% SiO2, 0 bis 4% Al2O3, 7 bis 15 Na2O, 1 bis 9% K2O, 6 bis 14% MgO und 0 bis 1,5% ZrO2, wobei der Gesamtgehalt von SiO2 und Al2O3 71 bis 75% beträgt, wobei der Gesamtgehalt von Na2O und K2O 12 bis 20% beträgt und wobei, wenn CaO enthalten ist, der Gehalt von CaO weniger als 1% beträgt. (v) Ein Glas, das als Zusammensetzung, die in mol-% angegeben ist, umfasst: 60 bis 70% SiO2, 0 bis 10% B2O3, 8 bis 15% Al2O3, 10 bis 17% Na2O, 0 bis 3% K2O, 0 bis 10% MgO, 0 bis 1% CaO und 0 bis 1% ZrO2, wobei der Gesamtgehalt von SiO2 und Al2O3 76 bis 81% beträgt und wobei der Gesamtgehalt von Na2O und K2O 13 bis 16% beträgt.
  • Die zweite Glasplatte 202 kann vorzugsweise transparent sein. Wenn die zweite Glasplatte 202 transparent ist und wenn die zweite Glasplatte 202 als Schirm für eine Bildanzeige verwendet wird, kann die Bildsichtbarkeit für Insassen verbessert werden. Hier bedeutet „transparent”, dass die Menge des durchgelassenen sichbaren Lichts 80% oder mehr beträgt. Da die zweite Platte transparent ist, kann eine einzigartige Textur erhalten werden, die so erscheint, als ob die erste Glasplatte 201 als die erste Platte mit der zweiten Glasplatte 202 beschichtet wäre, wodurch eine laminierte Platte mit einer hervorragenden Gestaltung erhalten wird.
  • Die erste Glasplatte 201 weist vorzugsweise, obwohl sie nicht speziell darauf beschränkt ist, die folgende Zusammensetzung, angegeben in Gewichtsprozent (Gew.-%), auf: 65 bis 75% SiO2, 0,1 bis 5% Al2O3, 5 bis 10% CaO, 2 bis 5% MgO, 10 bis 15% Na2O, 0 bis 3% K2O, 0,2 bis 3% Fe2O3. Bezüglich der vorstehend beschriebenen Zusammensetzung kann die erste Glasplatte 201 einen unteren Wellenlängenbereich von Nahinfrarotstrahlen absorbieren. Folglich ist die vorstehend beschriebene Zusammensetzung besonders bevorzugt.
  • Die Zusammensetzung des Zwischenfilms 301 kann eine generische Zusammensetzung sein, die für übliche laminierte Glasplatten für ein Fahrzeug verwendet werden kann. Beispielsweise kann Polyvinylbutyral (PVB) oder Ethylenvinylacetal (EVA) verwendet werden. Zusätzlich kann ein wärmeaushärtendes Harz verwendet werden, das vor dem Erwärmen einen flüssigen Zustand aufweist. Insbesondere ist es ausreichend, wenn der Zwischenfilm 301 nach dem Bilden der laminierten Glasplatte ein fester Film ist. Vor dem Verbinden der Glasplatten kann sich der Zwischenfilm 301 in einem flüssigen Zustand befinden.
  • Vorzugsweise kann ein Zwischenfilm 301 verwendet werden, der eine Dicke von z. B. 0,5 mm oder mehr und 4 mm oder weniger aufweist.
  • Zusätzlich kann ein Zwischenfilm 301 verwendet werden, der durch Mischen eines Infrarotabsorptionsmittels zum Verhindern eines Temperaturanstiegs auf der Innenseite gebildet wird. Als Material des Infrarotabsorptionsmittels können beispielsweise feine Teilchen genannt werden, die aus den folgenden Materialien ausgebildet sind: Metalle, Oxide, Nitride, Sulfide von Sn, Sb, Ti, Si, Zn, Zr, Fe, Al, Cr, Co, Ce, Cs, In, Ni, Ag, Cu, Pt, Mn, Ta, W, V und Mo und dotierte Materialien, die durch Dotieren von Sb oder F in diese Materialien erhalten werden. Diese feinen Teilchen können allein oder als Verbund verwendet werden. Ferner kann ein Gemisch, das durch Mischen eines einzelnen Materials dieser Materialien oder eines Verbunds dieser Materialien erhalten wird, in einem organischen Harz, oder ein beschichtetes Material verwendet werden, das durch Beschichten des einzelnen Materials oder der Verbundmaterialien mit einem organischen Harz erhalten wird. Ferner können als die Infrarotabsorptionsmittel ein Farbmittel, ein Farbstoff oder ein organisches Material (z. B. Phthalocyanin oder Naphthalocyanin) verwendet werden.
  • Zum Verhindern einer Oszillation durch eine geringfügige Vibration kann auch ein schallisolierender Zwischenfilm mit einem kleinen Scherelastizitätsmodul verwendet werden. Der schallisolierende Zwischenfilm kann durch schichtartiges Laminieren von Filmen, die jeweils einen unterschiedlichen Scherelastizitätsmodul aufweisen, gebildet werden. Zum Verhindern eines Doppelbilds in dem Fall der Verwendung der laminierten Glasplatte für ein Head-up-Display kann der Zwischenfilm ein Zwischenfilm des Keiltyps sein, in dem mindestens ein Teil von dessen Querschnitt eine Keilform aufweist.
  • Die laminierte Glasplatte 102 für ein Fahrzeug dieser Ausführungsform weist in deren planaren Ansicht einen Umfangsbereich 313 und einen Ebenenbereich 314 auf. Dabei ist der Umfangsbereich 313 ein Bereich des schraffierten Abschnitts in der 4 und ist z. B. ein Bereich, der von dem Umfang 312 der laminierten Glasplatte 102 für ein Fahrzeug bis 20 mm in der Ebenenrichtung reicht.
  • Der Umfangsbereich 313 umfasst einen flachen Bereich und einen gewellten Bereich. Die 5 ist eine Querschnittsansicht eines Teils, der entlang der I-I-Linie in der 4 geschnitten ist und zeigt einen flachen Bereich 313a. Die 6 ist eine Querschnittsansicht eines Teils, der entlang der II-II-Linie in der 4 geschnitten ist und zeigt einen gewellten Bereich 313b. In dieser Ausführungsform umfasst von dem Umfangsbereich 313 der Bereich, welcher der Oberkante 104 und den Seitenkanten 105 entspricht, vorwiegend den flachen Bereich 313a, und der Bereich, welcher der Unterkante 103 entspricht, umfasst vorwiegend den gewellten Bereich 313b.
  • Der flache Bereich 313a ist entlang eines Teils des Außenumfangs (einschließlich des Umfangsbereichs 313) der laminierten Platte ausgebildet, d. h., z. B. der laminierten Glasplatte 102 für ein Fahrzeug. Der flache Bereich 313a ist ein relativ flacher Bereich und ist z. B. ein Bereich, bei dem die Standardabweichung σ der Dicke der laminierten Glasplatte 102 für ein Fahrzeug (die Gesamtdicke der ersten Glasplatte 201, des Zwischenfilms 301 und der zweiten Glasplatte 202) weniger als 0,02 mm beträgt. Der flache Bereich 313a weist z. B. eine Länge von 30 mm oder mehr kontinuierlich entlang des Außenumfangs der laminierten Glasplatte 102 für ein Fahrzeug auf.
  • Die Standardabweichung σ in dem flachen Bereich 313a kann vorzugsweise 0,015 mm oder weniger, mehr bevorzugt 0,01 mm oder weniger, noch mehr bevorzugt 0,008 mm oder weniger betragen. Wenn die Standardabweichung σ in dem flachen Bereich 313a gering ist, können die Probleme der Funktion, der Festigkeit und der Qualität des Aussehens in dem flachen Bereich 313a in einer vorteilhafteren Weise gelöst werden.
  • In der laminierten Glasplatte 102 für ein Fahrzeug dieser Ausführungsform ist deren Außenumfang aus einer Mehrzahl von Kanten ausgebildet und die Mehrzahl von Kanten umfasst eine beliebige erste Kante. Die erste Kante kann eine lineare oder bogenförmige Kante sein. Auf diese Weise ist in dem Fall, bei dem die laminierte Platte eine beliebige erste Kante aufweist, z. B. der flache Bereich 313a entlang eines Teils der ersten Kante ausgebildet. In diesem Fall weist der flache Bereich 313a z. B. eine Länge von 30 mm oder mehr kontinuierlich in der Richtung entlang der ersten Kante auf. Es ist selbstverständlich, dass der flache Bereich 313a entlang der gesamten ersten Kante ausgebildet sein kann. In dieser Ausführungsform soll die erste Kante, wenn die laminierte Glasplatte 102 für ein Fahrzeug in einer Fahrzeugkarosserie eingebaut ist, die Oberkante 104 als eine freiliegende Kante sein, die nach außen freiliegt, und die Seitenkante 105 als Gleitkante sein, die gleiten soll.
  • Bezüglich der Dicke der laminierten Glasplatte 102 für ein Fahrzeug wird deren Dicke in dem Bereich 5 mm einwärts von dem Umfang 312 entlang des Umfangs (Außenumfang) 312 in Intervallen mit einer vorgegebenen Länge L (z. B. 5 mm) gemessen. Daraus kann die Standardabweichung σ der Dicke pro vorgegebener Länge L berechnet werden. Die 4 zeigt ein Beispiel der Messung der Dicke ausgehend von einer vorgegebenen Position α in der Nähe der Eckenkante A in Intervallen der vorgegebenen Länge L. Die Position, ausgehend von der mit der Messung begonnen wird, ist jedoch nicht spezifisch beschränkt.
  • Gemäß den Experimenten der vorliegenden Erfinder beträgt die Wellenlänge λ der Welligkeit in dem gewellten Bereich 30 mm bis 50 mm und daher ist die Standardabweichung σ der Dicke z. B. die Standardabweichung einer Gruppe von Werten, die an 6 bis 10 Punkten kontinuierlich in Intervallen von 5 mm gemessen wird.
  • Der gewellte Bereich 313b ist entlang eines Teils des Außenumfangs (einschließlich des Umfangsbereichs 313) der laminierten Platte ausgebildet, bei der es sich z. B. um die laminierte Glasplatte 102 für ein Fahrzeug handelt. Der gewellte Bereich 313b ist ein Bereich, der relativ viele Wellungen (Unebenheiten) aufweist und es ist z. B. ein Bereich, bei dem die Standardabweichung σ der Dicke der laminierten Glasplatte 102 für ein Fahrzeug (die Gesamtdicke der ersten Glasplatte 201, des Zwischenfilms 301 und der zweiten Glasplatte 202) 0,02 mm oder mehr beträgt. Der gewellte Bereich 313b weist z. B. eine Länge von 30 mm oder mehr kontinuierlich entlang des Außenumfangs der laminierten Glasplatte 102 für ein Fahrzeug auf.
  • Die Standardabweichung σ in dem gewellten Bereich kann vorzugsweise 0,025 mm oder mehr, mehr bevorzugt 0,03 mm oder mehr, noch mehr bevorzugt 0,038 mm oder mehr betragen. Wenn die Standardabweichung σ in dem gewellten Bereich 313b groß ist, kann der flache Bereich 313a in einer einfachen Weise den Umfangsbereich 313 mit Ausnahme des gewellten Bereichs 313b bilden.
  • In der laminierten Glasplatte 102 für ein Fahrzeug dieser Ausführungsform ist deren Außenumfang aus einer Mehrzahl von Kanten ausgebildet und die Mehrzahl von Kanten umfasst eine beliebige zweite Kante. Die zweite Kante unterscheidet sich von der ersten Kante und kann eine lineare oder bogenförmige Kante sein. Auf diese Weise ist in dem Fall, bei dem die laminierte Platte eine beliebige zweite Kante aufweist, z. B. der gewellte Bereich 313b entlang eines Teils der zweiten Kante ausgebildet. In diesem Fall weist der gewellte Bereich 313b z. B. eine Länge von 30 mm oder mehr kontinuierlich in der Richtung entlang der zweiten Kante auf. Es ist selbstverständlich, dass der gewellte Bereich 313b entlang der gesamten zweiten Kante ausgebildet sein kann. In dieser Ausführungsform soll die zweite Kante, wenn die laminierte Glasplatte 102 für ein Fahrzeug in einer Fahrzeugkarosserie eingebaut ist, die Unterkante 103 als eine nicht-freiliegende Kante sein, die nicht nach außen freiliegt.
  • In manchen Fällen der laminierten Glasplatte 102 für ein Fahrzeug kann eine schwarze Keramikbeschichtung (Keramikbeschichtung) in mindestens einem Teil des Umfangsbereichs 313 bereitgestellt werden, wodurch darin ein Lichtabschirmungsbereich zum Abschirmen von Licht bereitgestellt wird. Der Lichtabschirmungsbereich ist ein Teil, bei dem die Lichtdurchlässigkeit blockiert ist und es nicht erforderlich ist, dass eine hohe Transparenz und Qualität des Aussehens vorliegen. In diesem Fall wird die laminierte Glasplatte so erzeugt, dass mindestens ein Teil des gewellten Bereichs 313b in dem Lichtabschirmungsbereich vorliegt.
  • In manchen Fällen der laminierten Glasplatte 102 für ein Fahrzeug kann mindestens ein Teil des Umfangsbereichs 313 mit einem Dichtstreifen versehen sein. Der Dichtstreifen spielt, wenn das Glas an einem Fahrzeugflansch angebracht wird, die Rolle eines Dichtungsmittels, welches das Glas hält und den Spalt zwischen dem Glas und dem Fahrzeugflansch abdichtet. Von dem Umfangsbereich 313 ist der Bereich, der mit dem Dichtstreifen versehen ist, ebenfalls ein Lichtabschirmungsbereich, bei dem die Lichtdurchlässigkeit blockiert ist, und er muss deshalb keine hohe Transparenz und Qualität des Aussehens aufweisen. In diesem Fall wird die laminierte Glasplatte so erzeugt, dass mindestens ein Teil des gewellten Bereichs 313b in dem Lichtabschirmungsbereich vorliegt.
  • Bei der Herstellung der laminierten Platte, wie z. B. der laminierten Glasplatte 102 für ein Fahrzeug dieser Ausführungsform wird eine dünne zweite Platte (zweite Glasplatte 202) an einer dicken ersten Platte (erste Glasplatte 201) mittels des Zwischenfilms 301 fixiert. Bei diesem Vorgang können sich häufig Falten oder Runzeln entlang des gesamten Außenumfangs der dünnen zweiten Platte bilden und als Ergebnis können Falten oder Runzeln häufig in dem gesamten Außenumfang der erzeugten laminierten Platte verbleiben. In diesem Fall besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass verschiedene Probleme hinsichtlich der Funktion, der Festigkeit und der Qualität des Aussehens der laminierten Platte auftreten können.
  • Andererseits unterscheiden sich, wie es vorstehend beschrieben worden ist, z. B. in dem Außenumfang, der die Oberkante 104, die Seitenkanten 105 und die Unterkante 103 der laminierten Glasplatte 102 für ein Fahrzeug umfasst, die jeweiligen Bereiche hinsichtlich des Niveaus der erforderlichen Funktion, wie z. B. der Transparenz, der Festigkeit und der Qualität des Aussehens, voneinander. Demgemäß sind in dieser Ausführungsform der Teil der Oberkante (freiliegende Kante) 104 und der Teil der Seitenkanten (Gleitkanten) 105 vorwiegend aus einem flachen Bereich 313a ausgebildet, so dass die Transparenz, die Festigkeit und die Qualität des Aussehens auf einem vorgegebenen Niveau oder mehr erfüllt sind. Andererseits ist es bei dem Teil der Unterkante (nicht-freiliegende Kante) 107 verglichen mit der Oberkante 104 und den Seitenkanten 105 nicht so stark erforderlich, dass er eine Transparenz, eine Festigkeit und eine Qualität des Aussehens aufweist, und daher sind die Falten oder Runzeln, die in der zweiten Glasplatte 202 erzeugt werden, besonders konzentriert, und als Ergebnis ist die Unterkante (nicht-freiliegende Kante) 103 vorwiegen aus einem gewellten Bereich 313b ausgebildet. Demgemäß kann eine laminierte Platte bereitgestellt werden, welche die Probleme der Funktion, der Festigkeit, der Qualität des Aussehens, usw., lösen kann.
  • Nachstehend wird ein Beispiel einer Herstellungsvorrichtung für die laminierte Glasplatte 102 für ein Fahrzeug dieser Ausführungsform beschrieben. Als erstes wird eine erste Glasplatte 201 so ausgebildet, dass sie eine erste gekrümmte Form aufweist. Das Biegeformen für die erste Glasplatte 201 kann gemäß jedwedem herkömmlichen Formpressen, Schwerkraftformen oder dergleichen Verfahren durchgeführt werden. Anschließend wird ein Zwischenfilm 301, der zu einer geeigneten Form zugeschnitten ist, auf der ersten Glasplatte 201 angeordnet und auf die erste Glasplatte 201 gelegt. Ferner wird eine zweite Glasplatte 202, die eine zweite Form aufweist (einschließlich eine ungeformte plattenartige Form), auf dem Zwischenfilm 301 angeordnet und auf den Zwischenfilm 301 gelegt. Der Umfang des resultierenden ungepressten Laminats wird vorübergehend an einigen Punkten mit einem Klebeband oder dergleichen fixiert. Das vorübergehende Fixieren mit einem Klebeband kann in einem punktartigen oder linearen Modus stattfinden. Beispielsweise kann die Kante, welche die Oberkante 104 sein soll, wenn die laminierte Glasplatte als Fensterscheibe für ein Fahrzeug verwendet wird, vorübergehend in einem linearen Modus mit einem Klebeband fixiert werden, während die Kante, welche die Unterkante 103 sein soll, wenn sie als Fensterscheibe für ein Fahrzeug verwendet werden soll, vorübergehend punktartig mit einem Klebeband fixiert werden kann, so dass ein Bereich ohne Fixieren durch ein Klebeband gebildet wird.
  • Als nächstes wird die vorübergehend fixierte laminierte Glasplatte für ein Fahrzeug, die in der vorstehend beschriebenen Weise hergestellt worden ist, während sie erwärmt wird, durch ein Paar von Presswalzen für ein Vorpressverbinden geführt. Das Paar von Presswalzen ist so gestaltet, dass der Abstand zwischen den Walzen kleiner ist als die Dicke der vorübergehend fixierten laminierten Glasplatte für ein Fahrzeug. Demgemäß werden, während die vorübergehend fixierte laminierte Glasplatte für ein Fahrzeug durch die Presswalzen geführt wird, die erste Glasplatte 201 und die zweite Glasplatte 202 gegeneinander gedrückt. Als Ergebnis wird die Luft, die innerhalb der vorübergehend fixierten laminierten Glasplatte für ein Fahrzeug vorliegt, dadurch herausgepresst, so dass eine vorverbundene Glasplatte erhalten wird.
  • Dabei wird die vorübergehend fixierte laminierte Glasplatte für ein Fahrzeug in der Reihenfolge der Oberkante 104 → der Seitenkanten 105 → der Unterkante 103 durch das Paar von Presswalzen geführt, wodurch die faltigen oder runzligen Teile in der zweiten Glasplatte 202 in dem Teil konzentriert werden, welcher der Unterkante 103 entspricht. Als Ergebnis kann, wie es in der 1 und der 4 gezeigt ist, der gewellte Bereich 313b vorwiegend in dem Bereich der Unterkante 103 ausgebildet werden.
  • Alternativ kann die vorübergehend fixierte laminierte Glasplatte für ein Fahrzeug in einen Kautschukbeutel eingebracht und durch Evakuieren für ein Vorpressverbinden mit Druck beaufschlagt werden.
  • Anschließend wird die vorverbundene laminierte Glasplatte für ein Fahrzeug in einem Autoklaven Fertigpressverbunden, so dass die laminierte Glasplatte 102 für ein Fahrzeug erhalten wird.
  • Die 7 ist eine Konzeptdarstellung, die ein weiteres Herstellungsverfahren für die laminierte Glasplatte 102 für ein Fahrzeug zeigt. Diese Zeichnung zeigt nur eine Eckenkante der laminierten Glasplatte 102 für ein Fahrzeug. Der in diesem Herstellungsverfahren verwendete Zwischenfilm 301 weist in einer Draufsicht davon einen Umfangsbereich 301a außerhalb der gestrichelten Linie und einen Ebenenbereich 301b innerhalb der gestrichelten Linie auf, und ein flacher Bereich 301a1 und ein gewellter Bereich 301a2 werden im Vorhinein in dem Umfangsbereich 301a bereitgestellt. Unter Verwendung des Zwischenfilms 301, in dem der Umfangsbereich 301a den flachen Bereich 301a1 und den gewellten Bereich 301a2, die im Vorhinein ausgebildet worden sind, aufweist, kann die laminierte Glasplatte 102 für ein Fahrzeug, die einen flachen Bereich 313a und einen gewellten Bereich 313b in einem Umfangsbereich 313 außerhalb der gestrichelten Linie aufweist, einfach hergestellt werden. Eine erste Glasplatte 201, ein Zwischenfilm 301 und eine zweite Glasplatte 202 werden gestapelt und für das vorstehend genannte vorübergehende Fixieren verarbeitet und unter Verwendung der vorstehend genannten Presswalzen oder des vorstehend genannten Kautschukbeutels kann die laminierte Glasplatte 102 für ein Fahrzeug hergestellt werden. Insbesondere entlang des gewellten Bereichs 301a2 des Zwischenfilms 301 kann die zweite Glasplatte 202 bei dem Vorgang des Vorpressverbindens verformt werden und daher können die Falten oder Runzeln, die in der zweiten Glasplatte 202 erzeugt werden, absichtlich bei der Position konzentriert werden, die dem gewellten Bereich 301a2 entspricht.
  • Die 8 ist eine Konzeptdarstellung, die ein Verfahren zur Herstellung eines Zwischenfilms für die laminierte Glasplatte 102 für ein Fahrzeug zeigt. Der gemäß diesem Herstellungsverfahren herzustellende Zwischenfilm 301 weist in einer Draufsicht davon einen Umfangsbereich 301a und einen Ebenenbereich 301b auf und der Umfangsbereich umfasst einen harten Bereich 301a3 und einen weichen Bereich 301a4. Bei der Herstellung des Zwischenfilms 301 werden eine harte Harzplatte 401, die aus einem harten Harz ausgebildet ist, und eine weiche Harzplatte 402, die aus einem weichen Harz ausgebildet ist, hergestellt, und während diese Platten miteinander verbunden gehalten werden, wird der Zwischenfilm 301 unter Verwendung einer vorgegebenen Matrize oder dergleichen ausgestanzt, so dass er sich über die zwei Platten erstreckt. Unter Verwendung des Zwischenfilms 301, der den harten Bereich 301a3 und den weichen Bereich 301a4, die im Vorhinein darin ausgebildet worden sind, aufweist und gemäß dem vorstehend genannten vorübergehenden Fixieren sowie unter Verwendung der vorstehend genannten Presswalzen oder des vorstehend genannten Kautschukbeutels kann die laminierte Glasplatte 102 für ein Fahrzeug hergestellt werden. Insbesondere können durch Führen der vorübergehend fixierten laminierten Glasplatte für ein Fahrzeug durch das Paar von Presswalzen in der Reihenfolge der Oberkante 104 → der Seitenkanten 105 → der Unterkante 103 Falten oder Runzeln in der zweiten Glasplatte 202 in dem Teil davon einfach gebildet werden, welcher der Unterkante 103 entspricht, und zwar aufgrund der Differenz der Härte zwischen dem harten Harz und dem weichen Harz. Als Ergebnis kann, wie es in der 1 und der 4 gezeigt ist, der gewellte Bereich 313b vorwiegend in dem Bereich der Unterkante 103 ausgebildet werden.
  • Entsprechend können gemäß der 7 die Platte mit dem flachen Bereich, die den flachen Bereich 301a1 umfasst, und die Platte mit dem gewellten Bereich, die den gewellten Bereich 301a2 umfasst, hergestellt werden, und während diese Platten miteinander verbunden gehalten werden, kann der Zwischenfilm 301 unter Verwendung einer vorgegebenen Matrize oder dergleichen so ausgestanzt werden, dass er sich über die zwei Platten erstreckt. Auf diese Weise kann der Zwischenfilm 301, der den flachen Bereich 301a1 und den gewellten Bereich 301a2 aufweist, die im Vorhinein darin ausgebildet worden sind, erhalten werden.
  • Die 9 ist eine Konzeptdarstellung, die ein weiteres Herstellungsverfahren für die laminierte Glasplatte 102 für ein Fahrzeug zeigt. Diese Zeichnung zeigt nur eine Eckenkante der laminierten Glasplatte 102 für ein Fahrzeug. Im Unterschied zu demjenigen in dem Fall von 7 weist der Zwischenfilm 301, der in diesem Herstellungsverfahren verwendet worden ist, keine zwei Bereiche eines flachen Bereichs und eines gewellten Bereichs in dem Umfangsbereich 301a außerhalb der gestrichelten Linie auf. Eine Mehrzahl von Abstandshaltern 501, die aus einem Harz, einem Metall oder dergleichen ausgebildet sind, ist teilweise in dem Umfangsbereich 301a des Zwischenfilms 301 angeordnet. Mit der Mehrzahl von Abstandshaltern 501, die auf dem Zwischenfilm 301 angeordnet sind und unter Verwendung der vorstehend genannten Herstellungsvorrichtung wird eine vorübergehend fixierte laminierte Glasplatte für ein Fahrzeug hergestellt. Durch Führen der vorübergehend fixierten laminierten Glasplatte für ein Fahrzeug durch das Paar von Presswalzen in der Reihenfolge der Oberkante 104 → der Seitenkanten 105 → der Unterkante 103 können faltige oder runzlige Teile in der zweiten Glasplatte 202 in dem Teil davon leicht gebildet werden, welcher der Unterkante 103 entspricht, und zwar aufgrund des Vorliegens der Abstandshalter 501. Als Ergebnis kann, wie es in der 1 und der 4 gezeigt ist, der gewellte Bereich 313b vorwiegend in dem Bereich der Unterkante 103 ausgebildet werden. Die Abstandshalter 501 können als Elemente mit einer vorgegebenen Funktion, wie z. B. als Elektroden für das Anlegen einer Spannung, als Kabelbäume, usw., genutzt werden.
  • Gemäß den Herstellungsverfahren, die in der 7 bis 9 gezeigt sind, können Falten oder Runzeln, die in der zweiten Glasplatte 202 erzeugt werden, absichtlich z. B. in dem Teil der Unterkante 103 konzentriert werden, der keine hohe Transparenz, Festigkeit und Qualität des Aussehens aufweisen muss. Dadurch wird als Ergebnis die Unterkante 103 vorwiegend aus dem gewellten Bereich 313b ausgebildet. Folglich wurde es möglich, eine laminierte Platte herzustellen, welche die Probleme der Funktion, der Festigkeit und der Qualität des Aussehens lösen kann.
  • Die laminierte Platte (laminierte Glasplatte 102 für ein Fahrzeug) dieser Ausführungsform ist eine laminierte Platte, die eine erste Platte (erste Glasplatte 201), die in einer ersten gekrümmten Form gekrümmt ist, eine zweite Platte (zweite Glasplatte 202), die eine zweite Form aufweist, die von der ersten gekrümmten Form verschieden ist, und einen Zwischenfilm 301 umfasst, der die erste Platte und die zweite Platte verbindet. Dabei weist die laminierte Platte in einer Draufsicht davon einen Umfangsbereich 313 und einen Ebenenbereich 314 auf, wobei der Umfangsbereich 313 einen flachen Bereich 313a und einen gewellten Bereich 313b aufweist. Demgemäß kann eine laminierte Platte bereitgestellt werden, welche die Probleme der Funktion, der Festigkeit und der Qualität des Aussehens löst.
  • Beispielsweise ist der flache Bereich 313a entlang eines Teils des Außenumfangs der laminierten Platte ausgebildet. Demgemäß kann der flache Bereich 313a einfach gebildet werden und eine laminierte Platte, welche die Probleme der Funktion, der Festigkeit und der Qualität des Aussehens lösen kann, kann bereitgestellt werden.
  • Beispielsweise weist der flache Bereich 313a eine Länge von 30 mm oder mehr kontinuierlich entlang des Außenumfangs auf. Demgemäß kann eine laminierte Platte, welche die Probleme der Funktion, der Festigkeit und der Qualität des Aussehens in einer vorteilhafteren Weise lösen kann, bereitgestellt werden.
  • Beispielsweise ist der flache Bereich 313a entlang eines Teils der ersten Kante der laminierten Platte ausgebildet. Demgemäß kann der flache Bereich 313a einfach gebildet werden und eine laminierte Platte, welche die Probleme der Funktion, der Festigkeit und der Qualität des Aussehens lösen kann, kann bereitgestellt werden.
  • Beispielsweise weist der flache Bereich 313a eine Länge von 30 mm oder mehr kontinuierlich in der Richtung entlang der ersten Kante (der Oberkante 104, der Seitenkanten 105) auf. Demgemäß kann eine laminierte Platte, welche die Probleme der Funktion, der Festigkeit und der Qualität des Aussehens in einer vorteilhafteren Weise lösen kann, bereitgestellt werden.
  • Beispielsweise ist der flache Bereich 313a entlang der gesamten ersten Kante (der Oberkante 104, der Seitenkanten 105) der laminierten Platte ausgebildet. Demgemäß kann eine laminierte Platte, welche die Probleme der Funktion, der Festigkeit und der Qualität des Aussehens in einer vorteilhafteren Weise lösen kann, bereitgestellt werden.
  • Beispielsweise ist die laminierte Platte eine Fensterscheibe für ein Fahrzeug (die laminierte Glasplatte 102 für ein Fahrzeug), in der die erste Kante (die Oberkante 104) eine freiliegende Kante ist, die nach außen freiliegt, wenn die laminierte Platte in einer Fahrzeugkarosserie eingebaut ist. Dadurch können Falten oder Runzeln, die in der zweiten Glasplatte 202 erzeugt werden, absichtlich nicht an der ersten Kante gebildet werden. Demgemäß kann eine laminierte Platte, welche die Probleme der Funktion, der Festigkeit und der Qualität des Aussehens lösen kann, bereitgestellt werden.
  • Beispielsweise ist die laminierte Platte eine verschiebbare Fensterscheibe für ein Fahrzeug (die laminierte Glasplatte 102 für ein Fahrzeug), in der die erste Kante (die Seitenkanten 105) eine Gleitkante ist, die gleitet, wenn die laminierte Platte in einer Fahrzeugkarosserie eingebaut ist. Demgemäß kann eine laminierte Platte, welche die Probleme der Funktion, der Festigkeit und der Qualität des Aussehens lösen kann, bereitgestellt werden.
  • Beispielsweise beträgt die Standardabweichung der Dicke in dem flachen Bereich 313a weniger als 0,02 mm. Demgemäß kann eine laminierte Platte, welche die Probleme der Funktion, der Festigkeit und der Qualität des Aussehens effektiv lösen kann, bereitgestellt werden.
  • Beispielsweise ist der gewellte Bereich 313b ein Bereich mit einer Länge von 30 mm oder mehr kontinuierlich in der Richtung entlang der zweiten Kante (der Unterkante 103) der laminierten Platte. Dabei können Falten oder Runzeln, die in der zweiten Glasplatte 202 erzeugt werden, absichtlich an der zweiten Kante gebildet werden, wodurch der gewellte Bereich 313b in dem Bereich der zweiten Kante gebildet wird. Demgemäß kann eine laminierte Platte, welche die Probleme der Funktion, der Festigkeit und der Qualität des Aussehens lösen kann, bereitgestellt werden.
  • Beispielsweise ist der gewellte Bereich 313b entlang der gesamten zweiten Kante (der Unterkante 103) der laminierten Platte ausgebildet. Demgemäß kann eine laminierte Platte, welche die Probleme der Funktion, der Festigkeit und der Qualität des Aussehens effektiv lösen kann, bereitgestellt werden.
  • Beispielsweise weist der Umfangsbereich 313 einen Lichtabschirmungsbereich auf und mindestens ein Teil des gewellten Bereichs 313b liegt in dem Lichtabschirmungsbereich vor. Dadurch können Falten oder Runzeln, die in der zweiten Glasplatte 202 erzeugt werden, absichtlich in dem Lichtabschirmungsbereich konzentriert werden, der keine sehr gute Funktion und Qualität des Aussehens aufweisen muss, und demgemäß kann eine laminierte Platte, welche die Probleme der Funktion, der Festigkeit und der Qualität des Aussehens effektiv lösen kann, bereitgestellt werden.
  • Beispielsweise ist die laminierte Platte eine Fensterscheibe für ein Fahrzeug (die laminierte Glasplatte 102 für ein Fahrzeug), in der die zweite Kante (die Unterkante 103) eine nicht-freiliegende Kante ist, die nicht nach außen freiliegt, wenn die laminierte Platte in einer Fahrzeugkarosserie eingebaut ist. Demgemäß kann eine laminierte Platte, welche die Probleme der Funktion, der Festigkeit und der Qualität des Aussehens lösen kann, bereitgestellt werden.
  • Beispielsweise beträgt die Standardabweichung der Dicke in dem gewellten Bereich 313b 0,02 mm oder mehr. Demgemäß kann eine laminierte Platte, welche die Probleme der Funktion, der Festigkeit und der Qualität des Aussehens effektiv lösen kann, bereitgestellt werden.
  • Der Zwischenfilm 301 dieser Ausführungsform verbindet eine erste Platte (die erste Glasplatte 201), die in einer ersten gekrümmten Form gekrümmt ist, und eine zweite Platte (zweite Glasplatte 202), die eine zweite Form aufweist, die von der ersten gekrümmten Form verschieden ist, miteinander. Der Zwischenfilm 301 weist in einer Draufsicht davon einen Umfangsbereich 301a und einen Ebenenbereich 301b auf und der Umfangsbereich 301a umfasst einen flachen Bereich 301a1 und einen gewellten Bereich 301a2. Dadurch können bei der Herstellung der laminierten Platte Falten oder Runzeln, die in der zweiten Glasplatte 202 erzeugt werden, absichtlich an der Position konzentriert werden, die dem gewellten Bereich 301a2 entspricht, und demgemäß kann der Zwischenfilm 301 zur Herstellung einer laminierten Platte, welche die Probleme der Funktion, der Festigkeit und der Qualität des Aussehens lösen kann, bereitgestellt werden.
  • Der Zwischenfilm 301 dieser Ausführungsform weist in einer Draufsicht davon einen Umfangsbereich 301a und einen Ebenenbereich 301b auf und der Umfangsbereich 301a weist einen harten Bereich 301a3 und einen weichen Bereich 301a4 auf. Dadurch können bei der Herstellung der laminierten Platte Falten oder Runzeln, die in der zweiten Glasplatte 202 erzeugt werden, absichtlich an der Position konzentriert werden, die dem weichen Bereich 301a4 entspricht, und demgemäß kann der Zwischenfilm 301 zur Herstellung einer laminierten Platte, welche die Probleme der Funktion, der Festigkeit und der Qualität des Aussehens lösen kann, bereitgestellt werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehend genannte Ausführungsform beschränkt und kann zweckmäßig modifiziert und verändert werden. Darüber hinaus können das Material, die Form, die Abmessung, der Zahlenwert, die Morphologie, die Anzahl und die Stelle der Anordnung der Aufbauelemente, usw., in dieser Ausführungsform, die vorstehend erläutert worden ist, ohne Beschränkung Beliebige sein, solange mit diesen die vorliegende Erfindung erhalten werden kann.
  • Die vorliegende Anmeldung beruht auf der japanischen Patentanmeldung Nr. 2015-157684 , die am 7. August 2015 eingereicht worden ist, und der japanischen Patentanmeldung Nr. 2016-137764 , die am 12. Juli 2016 eingereicht worden ist, und deren Inhalt ist unter Bezugnahme hierin einbezogen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine laminierte Platte und wird besonders vorteilhaft als eine laminierte Glasplatte für Fahrzeugseitentüren, die vertikal gleiten können, eine feststehende Fensterscheibe, eine laminierte Platte, die durch Verbinden von Harzplatten, wie z. B. Polycarbonat, gebildet wird, eine laminierte Platte, die aus einer Kombination einer Säule einer Karosserie eines Fahrzeugs und einem Zierstreifen, der auf die Säule laminiert ist, ausgebildet ist, so dass der Zierstreifen die Säule bedeckt, ein Abdeckglas für ein elektronisches Instrument bzw. Gerät, usw., verwendet.
  • Bezugszeichenliste
  • 102
    Laminierte Glasplatte für ein Fahrzeug (laminierte Platte)
    103
    Unterkante (nicht-freiliegende Kante, zweite Kante)
    104
    Oberkante (freiliegende Kante, erste Kante)
    105
    Seitenkante (Gleitkante, erste Kante)
    120
    Hebeeinrichtung
    121, 122
    Arm
    123
    Hebeschiene
    124
    Feststehende Schiene
    125
    Drehpunkt
    126
    Gezahntes Bauteil
    127
    Halter
    130
    Fensterrahmen
    131
    Scheibenführung
    201
    Erste Glasplatte (erste Platte)
    202
    Zweite Glasplatte (zweite Platte)
    301
    Zwischenfilm
    312
    Umfang
    313
    Umfangsbereich
    313a
    Flacher Bereich
    313b
    Gewellter Bereich
    314
    Ebenenbereich
    501
    Abstandshalter
    A, B, C, D
    Eckenkante
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 11-060293 A [0004]
    • JP 2015-157684 [0102]
    • JP 2016-137764 [0102]

Claims (15)

  1. Laminierte Platte, umfassend: eine erste Platte, die in einer ersten gekrümmten Form gekrümmt ist, eine zweite Platte, die eine zweite Form aufweist, wobei die zweite Form von der ersten gekrümmten Form verschieden ist, und einen Zwischenfilm, der die erste Platte und die zweite Platte verbindet, wobei die laminierte Platte in einer Draufsicht davon einen Umfangsbereich und einen Ebenenbereich aufweist und der Umfangsbereich einen flachen Bereich und einen gewellten Bereich aufweist.
  2. Laminierte Platte nach Anspruch 1, wobei der flache Bereich entlang eines Teils eines Außenumfangs der laminierten Platte ausgebildet ist.
  3. Laminierte Platte nach Anspruch 1, wobei ein Außenumfang der laminierten Platte aus einer Mehrzahl von Kanten ausgebildet ist, die Mehrzahl von Kanten eine erste Kante umfasst und der flache Bereich entlang eines Teils der ersten Kante der laminierten Platte ausgebildet ist.
  4. Laminierte Platte nach Anspruch 1, wobei ein Außenumfang der laminierten Platte aus einer Mehrzahl von Kanten ausgebildet ist, die Mehrzahl von Kanten eine erste Kante umfasst und der flache Bereich entlang der gesamten ersten Kante der laminierten Platte ausgebildet ist.
  5. Laminierte Platte nach Anspruch 3 oder 4, wobei die laminierte Platte eine Fensterscheibe für ein Fahrzeug ist und die erste Kante eine freiliegende Kante ist, die nach außen freiliegt, wenn die laminierte Platte in einer Fahrzeugkarosserie eingebaut ist.
  6. Laminierte Platte nach Anspruch 3 oder 4, wobei die laminierte Platte eine verschiebbare Fensterscheibe für ein Fahrzeug ist und die erste Kante eine Gleitkante ist, die gleitet, wenn die laminierte Platte in einer Fahrzeugkarosserie eingebaut ist.
  7. Laminierte Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Standardabweichung der Dicke in dem flachen Bereich weniger als 0,02 mm beträgt.
  8. Laminierte Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der gewellte Bereich entlang eines Teils des Außenumfangs der laminierten Platte ausgebildet ist.
  9. Laminierte Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Außenumfang der laminierten Platte aus einer Mehrzahl von Kanten ausgebildet ist, die Mehrzahl von Kanten eine zweite Kante umfasst und der gewellte Bereich entlang eines Teils der zweiten Kante der laminierten Platte ausgebildet ist.
  10. Laminierte Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Außenumfang der laminierten Platte aus einer Mehrzahl von Kanten ausgebildet ist, die Mehrzahl von Kanten eine zweite Kante umfasst und der gewellte Bereich ein Bereich ist, der eine Länge von 30 mm oder mehr kontinuierlich in einer Richtung entlang der zweiten Kante der laminierten Platte aufweist.
  11. Laminierte Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Umfangsbereich einen Lichtabschirmungsbereich aufweist und mindestens ein Teil des gewellten Bereichs in dem Lichtabschirmungsbereich vorliegt.
  12. Laminierte Platte nach Anspruch 9 oder 10, wobei die laminierte Platte eine Fensterscheibe für ein Fahrzeug ist und die zweite Kante eine nicht-freiliegende Kante ist, die nicht nach außen freiliegt, wenn die laminierte Platte in einer Fahrzeugkarosserie eingebaut ist.
  13. Laminierte Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Standardabweichung der Dicke in dem gewellten Bereich 0,02 mm oder mehr beträgt.
  14. Zwischenfilm zum Verbinden einer ersten Platte, die in einer ersten gekrümmten Form gekrümmt ist, und einer zweiten Platte, die eine zweite Form aufweist, wobei die zweite Form von der ersten gekrümmten Form verschieden ist, wobei der Zwischenfilm in einer Draufsicht davon einen Umfangsbereich und einen Ebenenbereich aufweist, und der Umfangsbereich einen flachen Bereich und einen gewellten Bereich aufweist.
  15. Zwischenfilm zum Verbinden einer ersten Platte, die in einer ersten gekrümmten Form gekrümmt ist, und einer zweiten Platte, die eine zweite Form aufweist, wobei die zweite Form von der ersten gekrümmten Form verschieden ist, wobei der Zwischenfilm in einer Draufsicht davon einen Umfangsbereich und einen Ebenenbereich aufweist, und der Umfangsbereich einen harten Bereich und einen weichen Bereich aufweist.
DE102016009524.5A 2015-08-07 2016-08-04 Laminierte Platte und Zwischenfilm Pending DE102016009524A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015157684 2015-08-07
JP2015-157684 2015-08-07
JP2016-137764 2016-07-12
JP2016137764A JP6720741B2 (ja) 2015-08-07 2016-07-12 積層板および中間膜

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016009524A1 true DE102016009524A1 (de) 2017-02-09

Family

ID=57853877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016009524.5A Pending DE102016009524A1 (de) 2015-08-07 2016-08-04 Laminierte Platte und Zwischenfilm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016009524A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1160293A (ja) 1997-08-06 1999-03-02 Nippon Sheet Glass Co Ltd 合わせガラスおよび自動車窓構造
JP2015157684A (ja) 2014-02-24 2015-09-03 株式会社岡村製作所 搬送台車
JP2016137764A (ja) 2015-01-26 2016-08-04 トヨタ自動車株式会社 車両の上部後端構造

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1160293A (ja) 1997-08-06 1999-03-02 Nippon Sheet Glass Co Ltd 合わせガラスおよび自動車窓構造
JP2015157684A (ja) 2014-02-24 2015-09-03 株式会社岡村製作所 搬送台車
JP2016137764A (ja) 2015-01-26 2016-08-04 トヨタ自動車株式会社 車両の上部後端構造

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3610323B1 (de) Verbundscheibe mit funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften
EP3558668B1 (de) Verbundglasscheibe
DE102009011265B4 (de) Ganzglasdach für ein Kraftfahrzeug
DE202012013654U1 (de) Leichte Hybrid-Glaslaminate
US10328656B2 (en) Laminated plate
DE112018001675T5 (de) Automobillaminat mit loch
DE112020000361T5 (de) Laminiertes glas
DE112020002979T5 (de) Schaltbarer Film mit Randabdichtung
WO2018095693A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gebogenen verbundglasscheibe mit einer dünnen glasscheibe
WO2019068448A1 (de) Verbundglasscheibe mit angefastem durchgangsloch
WO2020043418A1 (de) Verbundglasscheibe
DE102012219950A1 (de) Laminiertes Windschutzscheibenglas
DE102015001350B4 (de) Verbundsicherheitsglas für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE112018006741T5 (de) Fahrzeugverglasung mit verbesserter steifheit
DE102016009524A1 (de) Laminierte Platte und Zwischenfilm
DE112019006307T5 (de) Laminiertes Glas
DE112022002800T5 (de) Fahrzeugverbundglas und fahrzeugfensterkonstruktion
WO2019110376A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundscheibe
DE102021000994A1 (de) Mit Halter ausgestattetes Fensterglas
DE202021104310U1 (de) Verbundscheibe mit elektrisch steuerbaren optischen Eigenschaften und blau gefärbter Zwischenschicht
DE112020004771T5 (de) Laminiertes glas
DE112020001086T5 (de) Laminiertes glas
WO2020020549A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundscheibe mit funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften
DE4324847A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer geschlossenen gewölbten Abdeckung aus mehreren Glaselementen
DE10350271B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer zumindest bereichsweise undurchsichtigen, aber lichturchlässigen Glasscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AGC INC., JP

Free format text: FORMER OWNER: ASAHI GLASS COMPANY, LIMITED, TOKYO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER-BORE & PARTNER PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication