DE102012219950A1 - Laminiertes Windschutzscheibenglas - Google Patents

Laminiertes Windschutzscheibenglas Download PDF

Info

Publication number
DE102012219950A1
DE102012219950A1 DE201210219950 DE102012219950A DE102012219950A1 DE 102012219950 A1 DE102012219950 A1 DE 102012219950A1 DE 201210219950 DE201210219950 DE 201210219950 DE 102012219950 A DE102012219950 A DE 102012219950A DE 102012219950 A1 DE102012219950 A1 DE 102012219950A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
pvb
film layer
glass plate
laminated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210219950
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas D. Hagen
Gary L. Walters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102012219950A1 publication Critical patent/DE102012219950A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2367/00Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/02Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle front, e.g. structure of the glazing, mounting of the glazing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31645Next to addition polymer from unsaturated monomers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

Eine laminierte Scheibenanordnung umfasst eine entspannte äußere Glasplatte und eine innere Glasplatte. Eine erste Polyvinylbutyral (PVB)-Schicht ist benachbart zu der äußeren Glasplatte angeordnet, und eine zweite PVB-Schicht ist benachbart zu der inneren Glasplatte angeordnet. Eine Polymerfilmschicht aus Polyethylenterephthalat (PET) ist zwischen der ersten PVB-Schicht und der zweiten PVB-Schicht angeordnet. Die äußere Glasplatte, die erste PVB-Schicht, die Polymerfilmschicht, die zweite PVB-Schicht und die innere Glasplatte sind zusammengeklebt, um die laminierte Scheibenanordnung zu bilden. Die Polymerfilmschicht kann einen Deformationssteuerungsmechanismus wie z. B. darin befindliche Riefen, Schnitte oder Perforationen umfassen, um eine mechanische Dehnungscharakteristik der Polymerfilmschicht zu verändern.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft allgemein eine Laminat-Scheibenanordnung und im Spezielleren ein laminiertes Windschutzscheibenglas für ein Fahrzeug.
  • HINTERGRUND
  • Typische laminierte Windschutzscheibenanordnungen bestehen aus einer äußeren Schicht aus einem entspannten Glas, einer Polyvinylbutyral (PVB)-Schicht und einer inneren Schicht aus Glas. Wenn ein Objekt mit hinreichender Energie auf die Windschutzscheibenanordnung aufschlägt, zerbrechen die äußere und die innere Glasplatte und bei fortgesetzter Energiezufuhr wird sich die Windschutzscheibenanordnung auf der Basis der mechanischen Dehnungseigenschaften der zwischen der inneren und der äußeren Glasplatte eingebauten PVB-Schicht verformen. Die Dehnung der PVB-Schicht absorbiert zumindest einen Teil der Aufprallenergie, nachdem die innere und die äußere Glasplatte zerbrechen. Das Energieabsorptionsprofil der laminierten Windschutzscheibenanordnung ist von der Dehnung der PVB-Schicht an jeder Bruchstelle und der Haftung der PVB-Schicht an der inneren und der äußeren Glasplatte abhängig, welche die Dehnung einschränkt.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es ist eine laminierte Scheibenanordnung vorgesehen. Die laminierte Scheibenanordnung umfasst eine äußere Glasplatte und eine innere Glasplatte. Die äußere Glasplatte definiert eine Außenfläche und eine gegenüberliegende erste Laminatfläche. Die innere Glasplatte definiert eine Innenfläche und eine gegenüberliegende zweite Laminatfläche. Eine erste Polyvinylbutyral (PVB)-Schicht ist benachbart zu der ersten Laminatfläche angeordnet. Eine zweite PVB-Schicht ist benachbart zu der zweiten Laminatfläche angeordnet. Eine Polymerfilmschicht ist zwischen der ersten. PVB-Schicht und der zweiten PVB-Schicht angeordnet.
  • Es ist auch eine laminierte Glaswindschutzscheibe für ein Fahrzeug vorgesehen. Die laminierte Glaswindschutzscheibe umfasst eine äußere Glasplatte und eine innere Glasplatte. Die äußere Glasplatte definiert eine Außenfläche und eine gegenüberliegende erste Laminatfläche. Die äußere Glasplatte umfasst ein entspantes Glas. Die innere Glasplatte definiert eine Innenfläche und eine gegenüberliegende zweite Laminatfläche. Eine erste Polyvinylbutyral (PVB)-Schicht ist benachbart zu der ersten Laminatfläche angeordnet. Eine zweite PVB-Schicht ist benachbart zu der zweiten Laminatfläche angeordnet. Eine Polymerfilmschicht aus Polyethylenterephthalat (PET) ist zwischen der ersten PVB-Schicht und der zweiten PVB-Schicht angeordnet. Die Polymerfilmschicht umfasst einen Deformationssteuerungsmechanismus. Der Deformation ssteuerungsmechanismus verändert eine Dehnungscharakteristik der Polymerfilmschicht in Ansprechen auf einer Queraufprallbelastung, die auf eine von der äußeren Glasplatte oder der inneren Glasplatte angewendet wird.
  • Demgemäß verformt sich die laminierte Scheibenanordnung und insbesondere die Polymerfilmschicht, welche zwischen der ersten PVB-Schicht und der zweiten PVB-Schicht angeordnet ist, bei einer gesteuerten Rate über die Zeit, um Energie während ihrer Verlagerung zu absorbieren. Der Deformationssteuerungsmechanismus, welcher Zahnungen, Schnitte, Riefen oder eine andere Ausgestaltung eines durch die Polymerfilmschicht definierten Leerraumes umfasst, aber nicht darauf beschränkt ist, steuert die Rate oder das Ausmaß der Dehnung der Polymerfilmschicht. Durch Reduzieren der Dicke der inneren Glasplatte und/oder der äußeren Glasplatte verglichen mit Standard-Windschutzscheibenanordnungen in Kombination mit der durch die laminierte PVB-Schicht (die Kombination aus der ersten PVB-Schicht und der zweiten PVB-Schicht mit der dazwischen angeordneten Polymerfilmschicht) bereitgestellten Energieabsorption reduziert die hierin offenbarte laminierte Windschutzscheibenanordnung die Belastung, bei der die innere Glasplatte und die äußere Glasplatte zerbrechen, und absorbiert Aufprallenergie während der Verformung, um dadurch den Fußgängerschutz zu verbessern.
  • Die oben stehenden Merkmale und Vorteile und weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der besten Arten die Erfindung auszuführen, in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen ohne weiteres verständlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Querschnittsansicht einer laminierten Scheibenanordnung.
  • 2 ist eine schematische Explosions-Querschnittsansicht einer laminierten Scheibenanordnung.
  • 3 ist eine schematische Draufsicht einer Polymerfilmschicht der laminierten Scheibenanordnung, welche den Deformationssteuerungsmechanismus zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Fachleute auf dem technischen Gebiet werden erkennen, dass Ausdrücke wie „oberhalb”, „unterhalb”, „nach oben”, „nach unten”, „innere/r/s” „äußere/r/s” etc. beschreibend für die Fig. verwendet werden und keine Einschränkungen des Schutzumfanges der Erfindung, wie durch die beigefügten Ansprüche definiert, darstellen.
  • Bezug nehmend auf die Fig., in denen gleiche Ziffern in den verschiedenen Darstellungen durchweg gleiche Teile bezeichnen, ist eine laminierte Scheibenanordnung allgemein bei 20 gezeigt. Die laminierte Scheibenanordnung 20 kann z. B. als eine laminierte Glaswindschutzscheibe für ein Fahrzeug verwendet werden. Es sollte jedoch einzusehen sein, dass die laminierte Scheibenanordnung 20 nicht auf die Verwendung als eine Windschutzscheibe beschränkt ist und für andere Anwendungen verwendet werden kann.
  • Bezug nehmend auf die 1 und 2 umfasst die laminierte Scheibenanordnung 20 eine äußere Glasplatte 22 und eine innere Glasplatte 24. Die äußere Glasplatte 22 definiert eine Außenfläche 26 und eine gegenüberliegende erste Laminatfläche 28. Die innere Glasplatte 24 definiert eine Innenfläche 30 und eine gegenüberliegende zweite Laminatfläche 32. Die erste Laminatfläche 28 der äußeren Glasplatte 22 ist gegenüberliegend zu der zweiten Laminatfläche 32 der inneren Glasplatte 24, d. h., dieser zugewandt, angeordnet. Die äußere Glasplatte 22 kann eine entspannte Glasplatte oder eine thermisch gehärtete Glasplatte, welche für die Einwirkung der Elemente und/oder von Objekten aus der Luft oder andere verwendunggsspezifische Überlegungen geeignet ist, umfassen, ist aber nicht darauf beschränkt. Wie in 2 gezeigt, umfasst die äußere Glasplatte 22 eine Dicke 34 im Bereich zwischen 1,60 mm und 2,60 mm. In ähnlicher Weise umfasst die innere Glasplatte 24 eine Dicke 36 im Bereich zwischen 1,60 mm und 2,60 mm. Die Dicke 34 der äußeren Glasplatte 22 kann gleich sein wie die Dicke 36 der inneren Glasplatte 24. Alternativ kann die Dicke 34 der äußeren Glasplatte 22 von der Dicke 36 der inneren Glasplatte 24 verschieden sein. Jede von der äußeren Glasplatte 22 und der inneren Glasplatte 24 kann eine Dicke im Bereich zwischen 1,6 mm und 2,6 mm umfassen, wobei eine Gesamtdicke der laminierten Scheibenanordnung 20 im Bereich zwischen 4,0 mm und 6,0 mm liegt. Da die äußere Glasplatte 22 und die innere Glasplatte 24 dünner sind als die Glasplatten von laminierten Windschutzscheiben nach dem Stand der Technik, benötigt die laminierte Scheibenanordnung 20 weniger Aufprallbelastung, d. h. weniger Energie, damit die äußere Glasplatte 22 und die innere Glasplatte 24 zerbrechen, um die Wahrscheinlichkeit zu reduzieren, dass ein Fußgänger im Fall eines Fußgängerzusammenstoßes mit der laminierten Scheibenanordnung 20 verletzt wird. Außerdem können die Dicke 34 der äußeren Glasplatte 22 und die Dicke 36 der inneren Glasplatte 24 maßgeschneidert werden, um den Energiebetrag zu steuern, welcher erforderlich ist, um die äußere Glasplatte 22 und/oder die innere Glasplatte 24 zu zerbrechen.
  • Die laminierte Scheibenanordnung 20 umfasst ferner eine erste Polyvinylbutyral (PVB)-Schicht 38 und eine zweite PVB-Schicht 40. Die erste PVB-Schicht 38 ist benachbart zu der ersten Laminatfläche 28 der äußeren Glasplatte 22 angeordnet. Die zweite PVB-Schicht 40 ist benachbart zu der zweiten Laminatfläche 32 der inneren Glasplatte 24 angeordnet. Die erste PVB-Schicht 38 und die zweite PVB-Schicht 40 können in einer beliebigen geeigneten Art und Weise an der äußeren Glasplatte 22 und der inneren Glasplatte 24 angebracht oder sonst wie geklebt sein, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Adhäsionskleben der ersten PVB-Schicht 38 und/oder der zweiten PVB-Schicht 40 an die äußere Glasplatte 22 bzw. die innere Glasplatte 24 während eines Laminierungsschrittes. Der Laminierungsschritt kann umfassen, dass die laminierte Scheibenanordnung 20 unter Druck in einem Autoklav erwärmt wird. Wie in 2 gezeigt, umfasst die erste PVB-Schicht 38 eine Dicke 42. im Bereich zwischen 0,30 mm und 0,80 mm. Die Dicke 42 der ersten PVB-Schicht 38 beträgt bevorzugt 0,38 mm. In ähnlicher Weise umfasst die zweite PVB-Schicht 40 eine Dicke 44 im Bereich zwischen 0,30 mm und 0,80 mm. Die Dicke 44 der zweiten PVB-Schicht 40 beträgt bevorzugt 0,38 mm. Die Dicke 42 der ersten PVB-Schicht 38 kann gleich sein wie die Dicke 44 der zweiten PVB-Schicht 40. Alternativ kann die Dicke 42 der ersten PVB-Schicht 38 von der Dicke 44 der zweiten PVB-Schicht 40 verschieden sein. Während die erste PVB-Schicht 38 und die zweite PVB-Schicht 40 als Polyvinylbutyral umfassend beschrieben sind, sollte einzusehen sein, dass die erste PVB-Schicht 38 und die zweite PVB-Schicht 40 aus einem anderen, hierin nicht beschriebenen Material hergestellt sein und/oder dieses umfassen können.
  • Die laminierte Scheibenanordnung 20 umfasst ferner eine Polymerfilmschicht 46. Die Polymerfilmschicht 46 ist zwischen der ersten PVB-Schicht 38 und der zweiten PVB-Schicht 40 angeordnet und an diesen angebracht. Die Polymerfilmschicht 46 ist als ein einschränkendes Material zwischen der ersten PVB-Schicht 38 und der zweiten PVB-Schicht 40 verwendet, um die Dehnung der laminierten Scheibenanordnung 20 während eines Aufprallereignisses zu steuern. Die Polymerfilmschicht 46 kann in einer beliebigen geeigneten Art und Weise an der ersten PVB-Schicht 38 und der zweiten PVB-Schicht 40 angebracht oder sonst wie geklebt sein, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Adhäsionskleben der Polymerfilmschicht 46 jeweils an die erste PVB-Schicht 38 und/oder die zweite PVB-Schicht 40 während eines Laminierungsschrittes. Wie oben beschrieben, kann der Laminierungsschritt umfassen, dass die laminierte Scheibenanordnung 20 unter Druck in einem Autoklav erwärmt wird. Die Polymerfilmschicht 46 kann Polyethylenterephthalat (PET) umfassen, ist aber nicht darauf beschränkt. Alternativ kann die Polymerfilmschicht 46 eine beliebiges Material mit einer maximalen Dehnung von ungefähr 100% seiner ursprünglichen Länge umfassen, welches eine gute Durchstoß/Reißfestigkeit und eine Beständigkeit gegenüber hohen Temperaturen, ohne spröde zu werden, aufweist, und hoch transparent ist. Wie in 2 gezeigt, umfasst die Polymerfilmschicht 46 eine Dicke 48 im Bereich zwischen 0,10 mm und 0,30 mm. Die Dicke 48 der Polymerfilmschicht 46 beträgt bevorzugte 0,18 mm.
  • Ebenfalls Bezug nehmend auf 3 kann die Polymerfilmschicht 46 einen Deformationssteuerungsmechanismus 50 umfassen. Der Deformationssteuerungsmechanismus 50 verändert eine Dehnungscharakteristik der Polymerfilmschicht 46. Der Deformationssteuerungsmechanismus 50 kann in der laminierten Scheibenanordnung 20 umfasst sein, um die Rate der Dehnung in Ansprechen auf eine Queraufprallbelastung zu steuern, die auf eine von der äußeren Glasplatte 22 oder der inneren Glasplatte 22 angewendet wird. Demzufolge kann der Deformationssteuerungsmechanismus 50 in der laminierten Scheibenanordnung 20 umfasst sein, um eine Energieabsorptionsrate der laminierten Scheibenanordnung 20 über die Zeit zu verändern oder zu steuern, während sich die laminierte Scheibenanordnung 20 ausdehnt. Der Deformationssteuerungsmechanismus 50 kann eines von Riefen der Polymerfilmschicht 46, in die Polymerfilmschicht 46 hinein gebildeten Perforationen oder in die Polymerfilmschicht 46 hinein gebildeten Schnitten oder eine andere Art von Leerraum, Rille oder Schwachstelle, welche/r in die Polymerfilmschicht 46 hinein gebildet ist und/oder durch diese definiert ist, umfassen, ist aber nicht darauf beschränkt. Der Deformationssteuerungsmechanismus 50 funktioniert, um die Polymerfilmschicht 46 gegen eine Dehnung zu schwächen, um dadurch die Dehnungsrate zu verändern, d. h. die Rate oder Geschwindigkeit zu erhöhen, mit der sich die Polymerfilmschicht 46 dehnt, und die Energie zu verringern, die erforderlich ist, um die laminierte Scheibenanordnung 20 zu dehnen und dadurch das Potential einer möglichen Verletzung eines Fußgängers im Fall eines Fußgängeraufpralles zu reduzieren. Es sollte einzusehen sein, dass die Orientierung und/oder die Richtung des Deformationssteuerungsmechanismus 50, z. B. die Richtung der Perforationen in der Polymerfilmschicht 46, die Dehnung der Polymerfilmschicht 46 steuert/en und/oder beeinflusst/en. Demzufolge kann/können die Orientierung und/oder die Ausgestaltung des Deformationssteuerungsmechanismus 50 die Dehnung der Polymerfilmschicht 46 steuern, um unterschiedliche Dehnungsraten in verschiedenen Richtungen zuzulassen, indem der Deformationssteuerungsmechanismus 50 in einer speziellen Weise orientiert wird.
  • Die laminierte Scheibenanordnung 20 kann ferner eine Beschichtung 52 umfassen. Die Beschichtung 52 kann auf einer Oberfläche der Polymerfilmschicht 46 aufgebracht oder angeordnet sein. Die Beschichtung 52 kann benachbart zu einer oder beiden von der ersten PVB-Schicht 38 und der zweiten PVB-Schicht 40 angeordnet sein. Die Beschichtung 52 kann eine von einer Infrarot reflektierenden Beschichtung 52 (um Sonnenenergie zu reflektieren) oder einer elektrisch leitfähigen Beschichtung 52 (wie sie z. B. für eine Antennen- oder Windschutzscheibenheizungsfunktion verwendet wird) umfassen, ist aber nicht darauf beschränkt.
  • Die detaillierte Beschreibung und die Zeichnungen oder Fig. stützen und beschreiben die Erfindung, aber der Schutzumfang der Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert. Während einige der besten Arten und andere Ausführungsformen, um die beanspruchte Erfindung auszuführen, im Detail beschrieben wurden, gibt es verschiedene alternative Ausgestaltungen und Ausführungsformen, um die in den beigefügten Ansprüchen definierte Erfindung praktisch anzuwenden.

Claims (10)

  1. Laminierte Scheibenanordnung, umfassend: eine äußere Glasplatte, welche eine Außenfläche und eine gegenüberliegende erste Laminatfläche definiert; eine innere Glasplatte, welche eine Innenfläche und eine gegenüberliegende zweite Laminatfläche definiert; eine erste Polyvinylbutyral (PVB)-Schicht, welche benachbart zu der ersten Laminatfläche angeordnet ist; eine zweite PVB-Schicht, welche benachbart zu der zweiten Laminatfläche angeordnet ist; und eine Polymerfilmschicht, welche zwischen der ersten PVB-Schicht und der zweiten PVB-Schicht angeordnet ist.
  2. Laminierte Scheibenanordnung nach Anspruch 1, wobei die Polymerfilmschicht Polyethylenterephthalat (PET) umfasst.
  3. Laminierte Scheibenanordnung nach Anspruch 1, wobei die Polymerfilmschicht einen Deformationssteuerungsmechanismus umfasst, welcher ausgestaltet ist, um eine Dehnungscharakteristik der Polymerfilmschicht in Ansprechen auf eine Queraufprallbelastung zu verändern, die auf einer von der äußeren Glasplatte oder der inneren Glasplatte angewendet wird.
  4. Laminierte Scheibenanordnung nach Anspruch 3, wobei der Deformationssteuerungsmechanismus eines von Riefen der Polymerfilmschicht, in die Polymerfilmschicht hinein gebildeten Perforationen oder in die Polymerfilmschicht hinein gebildeten Schnitten umfasst.
  5. Laminierte Scheibenanordnung nach Anspruch 1, wobei die äußere Glasplatte eine Dicke im Bereich zwischen 1,60 mm und 2,60 mm umfasst.
  6. Laminierte Scheibenanordnung nach Anspruch 5, wobei die innere Glasplatte eine Dicke im Bereich zwischen 1,60 mm und 2,60 mm umfasst.
  7. Laminierte Scheibenanordnung nach Anspruch 6, wobei die erste PVB-Schicht eine Dicke im Bereich zwischen 0,30 mm und 0,80 mm umfasst.
  8. Laminierte Scheibenanordnung nach Anspruch 7, wobei die zweite PVB-Schicht eine Dicke im Bereich zwischen 0,30 mm und 0,80 mm umfasst.
  9. Laminierte Scheibenanordnung nach Anspruch 8, wobei die Polymerfilmschicht eine Dicke im Bereich zwischen 0,10 mm und 0,30 mm umfasst.
  10. Laminierte Scheibenanordnung nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Beschichtung, welche auf der Oberfläche der Polymerfilmschicht benachbart zu einer von der ersten PVB-Schicht und der zweiten PVB-Schicht angeordnet ist.
DE201210219950 2011-11-04 2012-10-31 Laminiertes Windschutzscheibenglas Withdrawn DE102012219950A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/289,037 2011-11-04
US13/289,037 US20130115435A1 (en) 2011-11-04 2011-11-04 Laminated windshield glass

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012219950A1 true DE102012219950A1 (de) 2013-05-08

Family

ID=48129122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210219950 Withdrawn DE102012219950A1 (de) 2011-11-04 2012-10-31 Laminiertes Windschutzscheibenglas

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20130115435A1 (de)
CN (1) CN103086617A (de)
DE (1) DE102012219950A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018041472A1 (de) 2016-09-01 2018-03-08 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe für ein head-up-display

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110588347B (zh) * 2015-06-05 2022-12-30 Agc株式会社 车载显示装置
JP6613920B2 (ja) * 2016-01-22 2019-12-04 セントラル硝子株式会社 車両用窓ガラス及び車両用窓ガラスの製造方法
US20190168488A1 (en) * 2016-07-13 2019-06-06 Saint-Gobain Glass France Composite pane having a multiple-ply composite layer and method for production thereof
EP3535122B1 (de) * 2016-11-07 2023-06-28 Kuraray Europe GmbH Herstellungsverfahren für glaslaminat mit einem funktionellen film
JP7211371B2 (ja) * 2017-12-07 2023-01-24 Agc株式会社 車両用窓ガラス

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1307969A (zh) * 2000-12-31 2001-08-15 汕头经济特区金刚玻璃幕墙有限公司 含pet膜的低辐射夹层玻璃
JP4339745B2 (ja) * 2003-08-22 2009-10-07 積水化学工業株式会社 合わせガラス及び合わせガラス用中間膜
CN2666663Y (zh) * 2003-10-17 2004-12-29 湖南三才光电信息材料有限公司 一种安全节能夹层玻璃
WO2007020791A1 (ja) * 2005-08-16 2007-02-22 Asahi Glass Company, Limited 車両窓用合わせガラス
CN201003034Y (zh) * 2007-02-12 2008-01-09 林绍坤 一种用于夹层玻璃的新型节能low-e、pvb复合膜
CN201249553Y (zh) * 2008-04-11 2009-06-03 荣志刚 防辐射玻璃
CN201686619U (zh) * 2010-04-12 2010-12-29 浙江西溪玻璃有限公司 一种内嵌图案的夹层玻璃
CN201931665U (zh) * 2010-12-17 2011-08-17 浙江高明玻璃有限公司 一种功能夹层玻璃

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018041472A1 (de) 2016-09-01 2018-03-08 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe für ein head-up-display

Also Published As

Publication number Publication date
US20130115435A1 (en) 2013-05-09
CN103086617A (zh) 2013-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2228299C3 (de) Sicherheitsglasscheibe
DE102012219950A1 (de) Laminiertes Windschutzscheibenglas
DE112018006741T5 (de) Fahrzeugverglasung mit verbesserter steifheit
EP0261661B1 (de) Kraftfahrzeugscheibe
DE102009011265B4 (de) Ganzglasdach für ein Kraftfahrzeug
WO2015188982A1 (de) Verbundscheibe aus einer polymeren scheibe und einer glasscheibe
DE202005021883U1 (de) Verbundscheibe mit einem integrierten Halteelement
EP1004433A1 (de) Panzerglasscheibe zur Verwendung als Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE2223353A1 (de) Platten mit einer Glasscheibe und deren Herstellung
DE202019104803U1 (de) Gebogene Fahrzeug-Verbundscheibe mit einer Funktionsfolie
DE2343559C2 (de) Verglasungseinheit für Kraftfahrzeuge
DE60117696T4 (de) Kraftfahrzeugverglasung
DE2148730B2 (de) Verbundsicherheitsglasscheibe für Kraftfahrzeuge, insbesondere Windschutzscheibe für Kraftfahrzeuge
EP3843992A1 (de) Verbundglasscheibe
DE2703785B2 (de) Verbundsicherheitsscheibe, bei der die Innenscheibe beim Bruch durch Aufprall in möglichst kleine, Schnittverletzungen weitgehend ausschließende Stücke zerbricht
DE2928562A1 (de) Verbundsicherheitsglasscheibe mit erhoehter energieabsorbierender und erhoehter splitterbindender wirkung
DE102015001350B4 (de) Verbundsicherheitsglas für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102010024959A1 (de) Anordnung einer Fahrzeugscheibe an einer Karosserie eines Fahrzeuges
DE112019001719T5 (de) Laminierte verglasung mit einem stufenförmigen funktionsabschnitt
DE102015014330A1 (de) Verbundsicherheitsglas für ein Fahrzeug
EP3912808A1 (de) Mehrlagiger schutzglasverbund, anzeigevorrichtung mit einem formflexiblen anzeigeelement und einem daran befestigten derartigen schutzglasverbund sowie verwendung einer dünnglaslage als schutzglas
EP3315304A1 (de) Verbundscheibe für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einer verbundscheibe
EP3593994A2 (de) Vorrichtung zum flächigen abstützen einer gekrümmten glasscheibe beim herstellen einer gekrümmten verbundglasscheibe sowie verbundglasscheibe
DE102009034936A1 (de) Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges
DE202017006786U1 (de) Verbundglas-Seitenscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee