DE102016009311A1 - Solarmoduleinheit - Google Patents

Solarmoduleinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102016009311A1
DE102016009311A1 DE102016009311.0A DE102016009311A DE102016009311A1 DE 102016009311 A1 DE102016009311 A1 DE 102016009311A1 DE 102016009311 A DE102016009311 A DE 102016009311A DE 102016009311 A1 DE102016009311 A1 DE 102016009311A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar module
impeller
solar
wind
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016009311.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102016009311.0A priority Critical patent/DE102016009311A1/de
Publication of DE102016009311A1 publication Critical patent/DE102016009311A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/30Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/34Wind motors specially adapted for installation in particular locations on stationary objects or on stationary man-made structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/005Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor  the axis being vertical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/007Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations the wind motor being combined with means for converting solar radiation into useful energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2220/00Application
    • F05B2220/70Application in combination with
    • F05B2220/708Photoelectric means, i.e. photovoltaic or solar cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/30Wind power
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/728Onshore wind turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/74Wind turbines with rotation axis perpendicular to the wind direction

Abstract

1. Gewinnung Elektrische Strom mit Solar-Windanlage. 2.1 Bis jetzt, das Erzeugen von Elektrische Strom mit Wind und Solaranlagen wird getrennt von einander praktiziert, oder nach Stand der Technik vorgeschlagene Kombinationen sind sehr komplettiert und aufwändig. Zum errichten solche Solar-Windanlagen benötigt Mann extra dafür gebaute Gebäude, oder die vorhandene müssen architektonisch verändert werden. Die neue Kombination kann auf das Dach von jedem Gebäude montiert werden, ohne architektonische Veränderungen, und Tag und Nacht Strom liefern 2.2 Auf den Befestigungsrahmen (2) wird von oben Solarpaneel (1) angebracht. Von unten in der Miete ein Generator (3), am Generator (3) ist ein Flügelrad (4) befestigt. Solarmoduleinheit wird auf das Dachfläche platziert. Von Wind angetrieben das Flügelrad (4) rotiert, und so dreht sich der Generator (3) mit, der Generator (3) erzeugt Elektrische Energie. Mit Solarpanel (1) und Flügelrad (4) darunter kann Mann bei nah ununterbrochen tags über mit Sonne und Wind, und nachts nur mit Wind Strom erzeugen. 2.3 Auf das Dach kann Mann mehrere Solarmoduleinheiten platzieren, am besten im Schachbrett Anordnung so das der Wind zwischen das Solarpaneel (1) und Dachfläche (5) auf Flügelrad drücken und den rotieren kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Solarmoduleinheit, umfassend zumindest ein im Wesentlichen ebenes Solarmodul zur Strom- und/oder Warmwassererzeugung und zumindest einen Windenergiegenerator zur Stromerzeugung, umfassend zumindest ein Flügelrad, und eine Montageeinheit mit einer Anzahl von auf einer Fläche, insbesondere einer Dachfläche eines Gebäudes, angeordneten Solarmoduleinheiten mit jeweils zumindest einem Solarmodul und zumindest einem zumindest ein Flügelrad umfassenden Windenergiegenerator.
  • Solarmodule sind im Stand der Technik allein und auch in Kombination mit einem Windenergiegenerator mit einem Flügelrad zum Erzeugen von Strom bekannt, beispielsweise aus der WO 2007/007103 A1 , der ES 2 372 098 A1 , der DE 102 12 354 A1 und der DE 34 07 881 A1 . All diesen Lösungen des Standes der Technik ist allerdings gemein, dass die Anordnung von Solarmodul und Flügelrad recht kompliziert ausgestaltet ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen im Vergleich zu den bekannten Solarmoduleinheiten weniger komplizierten Aufbau einer Solarmoduleinheit, umfassend zumindest ein im Wesentlichen ebenes Solarmodul zur Strom- und/oder Warmwassererzeugung und zumindest einen Windenergiegenerator zur Stromerzeugung, umfassend zumindest ein Flügelrad, und eine noch effizientere Energiegewinnung bei Anordnen der Solarmoduleinheit auf einer Fläche, wie einer Dachfläche, vorzusehen.
  • Die Aufgabe wird für eine Solarmoduleinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass das zumindest eine Flügelrad an dem Solarmodul angeordnet ist. Für eine Montageeinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 5 wird die Aufgabe durch das Vorsehen solcher Solarmoduleinheiten gelöst, wobei das Solarmodul der jeweiligen Solarmoduleinheit weg von der Dachfläche nach außen gerichtet und das zumindest eine Flügelrad zwischen dem Solarmodul und der dazu benachbarten Dachfläche angeordnet ist. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Dadurch wird eine Solarmoduleinheit, umfassend zumindest ein im Wesentlichen ebenes Solarmodul zur Strom- und/oder Warmwassererzeugung und zumindest einen Windenergiegenerator zur Stromerzeugung, umfassend zumindest ein Flügelrad geschaffen, bei der das zumindest eine Flügelrad an dem Solarmodul angeordnet ist. Es ist somit direkt an dem Solarmodul angeordnet und nicht entfernt von diesem. Hierdurch wird eine Einheit von Solarmodul und Windgenerator mit dem zumindest einen Flügelrad geschaffen, die als solches auf einer Fläche, wie einer Dachfläche eines Gebäudes bzw. Hauses montiert werden kann. Es ist somit weder erforderlich, ein separates Gehäuse für den Windgenerator bzw. dessen zumindest eines Flügelrad vorzusehen, wie dies beispielsweise beim Stand der Technik der WO 2007/007103 A1 oder der ES 2 372 098 A1 der Fall ist, noch die Flügel des Flügelrades mit Solarmodulen zu versehen, wie dies z. B. in der DE 102 12 354 A1 offenbart ist. Vielmehr ist die Solarmoduleinheit gemäß der vorliegenden Erfindung einfach aufgebaut und kann daher deutlich kostengünstiger hergestellt werden als die Lösungen des Standes der Technik.
  • Vorteilhaft weist das Solarmodul eine Oberseite und eine Unterseite auf. Weiter vorteilhaft ist das zumindest eine Flügelrad auf der Unterseite des Solarmoduls angeordnet. Insbesondere sind der Windenergiegenerator und das zumindest eine Flügelrad auf der Unterseite des Solarmoduls angeordnet. Hierdurch wird der Windenergiegenerator vor Witterungseinflüssen geschützt, so dass die elektrischen und mechanischen Bauteile funktionssicherer und langlebiger werden. Das Flügelrad wird ferner vor Schneefall geschützt und kann sich sogar während Schneefalls bei Vorhandensein von Wind drehen und Strom erzeugen.
  • Weiter vorteilhaft ist zumindest ein Befestigungsrahmen zum Befestigen der Solarmoduleinheit auf einer Fläche, insbesondere einer Dachfläche eines Gebäudes, vorgesehen, wobei das Solarmodul und das zumindest eine Flügelrad an dem Befestigungsrahmen angeordnet oder in diesem aufgenommen sind. Der Befestigungsrahmen kann insbesondere zumindest zwei einander gegenüberliegende Luftdurchströmungsöffnungen aufweisen zum Durchströmen von Luft durch die Solarmoduleinheit vorbei an dem zumindest einen Flügelrad zum Antreiben des zumindest einen Flügelrades. Durch das Vorsehen eines solchen Befestigungsrahmens ist es möglich, ohne Dachkonstruktion oder bautechnische Veränderungen am Haus bzw. Dach eines Hauses, die Solarmoduleinheiten aufzubauen bzw. dort anzuordnen.
  • Als besonders vorteilhaft erweist es sich, die Solarmoduleinheiten auf der Dachfläche so zu verteilen und zueinander beabstandet anzuordnen, dass die auf der Oberseite eines Solarmoduls auftreffende Luftströmung in Richtung zu dem zumindest einen Flügelrad der benachbarten Solarmoduleinheit umgelenkt wird. Hierdurch ist es möglich, teilweise die Solarmoduleinheiten in einander zu verschachteln, wobei man den horizontalen Abstand und/oder den vertikalen Abstand der Solarmoduleinheiten zueinander verkleinert und so eine größere Anzahl von Solarmoduleinheiten auf dem Dach aufbauen kann, so dass die gesamte Anlage noch effizienter wird.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung werden im Folgenden Ausführungsbeispiele von dieser näher anhand der Zeichnungen beschrieben.
  • Diese zeigen in:
  • 1 eine perspektivische Ansicht von unten einer erfindungsgemäßen Solarmoduleinheit mit einem Befestigungsrahmen mit Solarmodul und daran an dessen Unterseite angeordnetem Windenergiegenerator mit Flügelrad,
  • 2 eine Seitenansicht eines Teils einer Dachfläche eines Gebäudes mit zwei darauf angeordneten erfindungsgemäßen Solarmoduleinheiten und mit angezeichneten Luftströmungspfeilen,
  • 3 eine Seitenansicht eines Teils einer Dachfläche eines Gebäudes mit zwei darauf angeordneten erfindungsgemäßen Solarmoduleinheiten und mit angezeichneten Luftströmungspfeilen und Bereichen mit Über- und Unterdruck,
  • 4 eine perspektivische Draufsicht auf eine Dachfläche eines Gebäudes mit fünf darauf versetzt zueinander angeordneten erfindungsgemäßen Solarmoduleinheiten gemäß 1.
  • In 1 ist eine Solarmoduleinheit 10 gezeigt, die eine Kombination aus einem Solarpanel bzw. Solarmodul 1 zur Strom- oder Warmwassererzeugung und einem Windenergiegenerator 3 mit einem Flügelrad 4 umfasst. Diese sind zusammen in bzw. auf einem Befestigungsrahmen 2 aufgenommen. Das Solarpanel 1 weist eine Oberseite 13 und eine Unterseite 14 auf. Der Generator bzw. Windenergiegenerator 3 mit Flügelrad 4 ist direkt auf der Unterseite 14 des Solarpanels 1 angeordnet. Auf dem Befestigungsrahmen 2 ist auf der Oberseite 13 das Solarpanel 1 angeordnet und auf der Unterseite der Generator 3 mit dem Flügelrad 4 (siehe auch 2 und 3).
  • Wie 2 bis 4 entnommen werden kann, wird der Befestigungsrahmen 2 bzw. die Solarmoduleinheit 10 auf einem Dach bzw. einer Dachfläche 5 eines Hauses 6 so aufgebaut, dass das Flügelrad 4 zwischen Solarpanel 1 und Dachfläche 5 angeordnet ist. Bei Einströmen von Luft bzw. Wind zwischen Solarpanel 1 und Dachfläche 5 dreht sich das Flügelrad 4 durch die Luftströmung 7 und treibt den Generator bzw. Windenergiegenerator 3 an. In dieser Konstellation kann man somit Sonnen- und Windenergie nutzen. Wie den 2 und 3 zu entnehmen ist, wird die Luftströmung 7 an und entlang der in einem Winkel zur Waagerechten geneigten Dachfläche 5 und an dem darauf angeordneten Solarpanel 1 umgelenkt. Hierdurch entstehen Unterdruckbereiche 8 und Überdruckbereiche 9, so dass die Effizienz der kombinierten Solar-Windanlage erhöht werden kann. Wie insbesondere 2 bis 4 entnommen werden kann, weist der Befestigungsrahmen 2 zwei einander gegenüberliegende Luftdurchströmungsöffnungen, Einströmungsöffnung 15 und Ausströmungsöffnung 16, auf zum Durchströmen von Luft durch die Solarmoduleinheit 10, vorbei an dem Flügelrad 4 zum Antreiben des Flügelrads 4. Wie bei 2 zu sehen ist, bewegt sich die Luftströmung 7 in Richtung Dach, wird am Dach umgelenkt und in die Einströmungsöffnung 15 (2) geführt. Da die umgelenkte Luftströmung 7 in der Menge größer ist als die Menge, die durch die Solarmoduleinheit 10 hindurchfließen kann, kommt es vor der Einströmungsöffnung 15 zu einem Luftstau. An diese Stelle erhöht sich der Luftdruck, so dass ein Überdruckbereich 9 entsteht (3). So strömt die Luft in die Einströmungsöffnung 15 und wirkt auf die Schaufel des Flügelrades 4 mit höherem Druck. Dies hat eine positive Wirkung auf die Effizienz der Anlage. Die restliche Luftströmung 7 gleitet über das Solarpanel 1 und die Ausströmungsöffnung 16 (2). Die Luft, die durch die Solarmoduleinheit hindurchströmt und das Flügelrad 4 rotiert, verliert die Energie und wird langsamer. Beim Ausströmen aus der Ausströmungsöffnung 16 wird sie von einer schnelleren Luftströmung 7 mitgerissen (Venturi) oder (Kamineffekt). So entsteht im Bereich der Ausströmungsöffnung 16 ein Unterdruckbereich 8 (3), der die Rotation des Flügelrades 4 begünstigt und die Energiegewinnung effizienter macht.
  • Wie 4 zu entnehmen ist, sind die Solarmoduleinheiten 10 versetzt zueinander auf der Dachfläche 5 angeordnet. Bei der Variante nach 4 sind die Solarmoduleinheiten 10 jeweils um die Abmessungen einer Solarmoduleinheit 10 zueinander versetzt in drei Reihen zu je zwei Solarmoduleinheiten 10 angeordnet. Um Platz auf dem Dach zu sparen (siehe 4), kann man die den horizontalen Abstand 11 und den vertikalen Abstand 12 zwischen den Solarmoduleinheiten 10 gegenüber der Darstellung verkleinern, also den horizontalen Abstand 11 und/oder den vertikalen Abstand 12.
  • Vorteilhaft wird die Anlage bzw. werden die Solarmoduleinheiten 10 auf der Dachseite eines Gebäudes mit den günstigeren Sonnen- und Windverhältnissen angeordnet.
  • Neben den im Vorstehenden beschriebenen und in den Figuren gezeigten Ausführungsvarianten von Solarmoduleinheiten und Montageeinheit mit solchen können noch zahlreiche andere vorgesehen werden, auch beliebige Kombinationen der genannten Merkmale, bei denen jeweils ein Solarmodul auf seiner einen Seite mit einem Windenergiegenerator und/oder zumindest einem Flügelrad versehen ist zum Erzeugen von Energie aus Solarkraft als auch Windkraft durch Nutzen sowohl des Solarmoduls als auch des Flügelrades bzw. Windenergiegenerators.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Solarpanel
    2
    Befestigungsrahmen
    3
    Generator/Windenergiegenerator
    4
    Flügelrad
    5
    Dachfläche
    6
    Haus
    7
    Luftströmung
    8
    Unterdruckbereich
    9
    Überdruckbereich
    10
    Solarmoduleinheit
    11
    Horizontaler Abstand
    12
    Vertikaler Abstand
    13
    Oberseite
    14
    Unterseite
    15
    Einströmungsöffnung
    16
    Ausströmungsöffnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2007/007103 A1 [0002, 0005]
    • WO 2372098 A1 [0002]
    • DE 10212354 A1 [0002, 0005]
    • DE 3407881 A1 [0002]
    • ES 2372098 A1 [0005]

Claims (6)

  1. Solarmoduleinheit (10), umfassend zumindest ein im Wesentlichen ebenes Solarmodul (1) zur Strom- und/oder Warmwassererzeugung und zumindest einen Windenergiegenerator (3) zur Stromerzeugung, umfassend zumindest ein Flügelrad (4), wobei das zumindest eine Flügelrad (4) an dem Solarmodul (1) angeordnet ist.
  2. Solarmoduleinheit (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Solarmodul (1) eine Oberseite (13) und eine Unterseite (14) aufweist und zumindest das zumindest eine Flügelrad (4), insbesondere der Windenergiegenerator (3) und das zumindest eine Flügelrad (4), auf der Unterseite (14) des Solarmoduls (1) angeordnet ist/sind.
  3. Solarmoduleinheit (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Befestigungsrahmen (2) zum Befestigen der Solarmoduleinheit (10) auf einer Fläche, insbesondere einer Dachfläche (5) eines Gebäudes, vorgesehen ist, wobei das Solarmodul (1) und das zumindest eine Flügelrad (4) an dem Befestigungsrahmen (2) angeordnet oder in diesem aufgenommen sind.
  4. Solarmoduleinheit (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsrahmen (2) zumindest zwei einander gegenüberliegende Luftdurchströmungsöffnungen (15, 16) aufweist zum Durchströmen von Luft durch die Solarmoduleinheit (10) vorbei an dem zumindest einen Flügelrad (4) zum Antreiben des zumindest einen Flügelrads (4).
  5. Montageeinheit mit einer Anzahl von auf einer Fläche, insbesondere einer Dachfläche (5) eines Gebäudes, angeordneten Solarmoduleinheiten (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit jeweils zumindest einem Solarmodul (1) und zumindest einem zumindest ein Flügelrad (4) umfassenden Windenergiegenerator (3), wobei das Solarmodul (1) der jeweiligen Solarmoduleinheit (10) weg von der Dachfläche (5) nach außen gerichtet und das zumindest eine Flügelrad (4) zwischen dem Solarmodul (1) und der dazu benachbarten Dachfläche (5) angeordnet ist.
  6. Montageeinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarmoduleinheiten (10) auf der Dachfläche (5) so verteilt und zueinander beabstandet angeordnet sind, dass die auf der Oberseite (13) eines Solarmoduls (1) auftreffende Luftströmung (7) in Richtung zu dem zumindest einen Flügelrad (4) der benachbarten Solarmoduleinheit (10) umgelenkt wird.
DE102016009311.0A 2016-07-30 2016-07-30 Solarmoduleinheit Ceased DE102016009311A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016009311.0A DE102016009311A1 (de) 2016-07-30 2016-07-30 Solarmoduleinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016009311.0A DE102016009311A1 (de) 2016-07-30 2016-07-30 Solarmoduleinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016009311A1 true DE102016009311A1 (de) 2018-02-01

Family

ID=60951277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016009311.0A Ceased DE102016009311A1 (de) 2016-07-30 2016-07-30 Solarmoduleinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016009311A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3407881A1 (de) 1984-03-03 1985-09-12 Franz Karl 8500 Nürnberg Krieb Energieversorgungssystem
DE10212354A1 (de) 2002-03-20 2003-10-02 Bluenergy Ag Vaduz Solar-Windkraftkonverter
WO2007007103A1 (en) 2005-07-13 2007-01-18 Malcolm Harcourt Little Roof tile
DE212007000084U1 (de) * 2006-11-24 2009-07-23 FENGRI ELECTRIC GROUP CO., LTD., Liu Yang City Elektrisches Fahrzeug
EP2372098A2 (de) 2009-12-23 2011-10-05 Rolls-Royce plc Ringförmige Füllerbaugruppe für einen Rotor einer Turbomaschine
ES2372098A1 (es) 2009-02-02 2012-01-16 Yeinez Alberto Ospina Vera Sistema de captación de recursos naturales en edificios.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3407881A1 (de) 1984-03-03 1985-09-12 Franz Karl 8500 Nürnberg Krieb Energieversorgungssystem
DE10212354A1 (de) 2002-03-20 2003-10-02 Bluenergy Ag Vaduz Solar-Windkraftkonverter
WO2007007103A1 (en) 2005-07-13 2007-01-18 Malcolm Harcourt Little Roof tile
GB2428258A (en) * 2005-07-13 2007-01-24 Malcolm Harcourt Little Roof tile
DE212007000084U1 (de) * 2006-11-24 2009-07-23 FENGRI ELECTRIC GROUP CO., LTD., Liu Yang City Elektrisches Fahrzeug
ES2372098A1 (es) 2009-02-02 2012-01-16 Yeinez Alberto Ospina Vera Sistema de captación de recursos naturales en edificios.
EP2372098A2 (de) 2009-12-23 2011-10-05 Rolls-Royce plc Ringförmige Füllerbaugruppe für einen Rotor einer Turbomaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011017518A1 (de) Solaranordnung
DE2904559A1 (de) Elektrischer windgenerator
DE102008054099A1 (de) Anordnung und Verfahrensweise zur Nutzung der Wärmeentstehung an Photovoltaikanlagen innerhalb haustechnischer Anlagen
DE212013000255U1 (de) Horizontal angeordneter Dachflächen-Windkraft-Generator für tangentiale Dachspitzen
DE102007020151A1 (de) Solarmodul für Schrägdach
DE202017103757U1 (de) Baueinheit für eine Abgrenzvorrichtung
DE102011105965A1 (de) Dachbedeckungssystem zur Windkraftnutzung an Gebäuden
DE102010017343A1 (de) Strömungsenergieanlage
DE3124892A1 (de) Einrichtung zur energiegewinnung aus bewegter luft
DE102008025719A1 (de) Windkraftanlage
DE19919133A1 (de) Dachwindanlage
DE202010018063U1 (de) Entwässerungsvorrichtung
DE202012010121U1 (de) Vorrichtung zum Führen und Ableiten von festen und flüssigen Stoffen von Solarmodul-Oberflächen
DE2951085A1 (de) Vorrichtung zur ausnutzung von windenergie an bauwerken, insbesondere fassaden und daechern
DE102016009311A1 (de) Solarmoduleinheit
DE3829112A1 (de) Windkraftanlage
DE102011108512A1 (de) Windkraftanlage
DE202015000588U1 (de) Schaufelstruktur für Windkraft-Stromerzeugung
DE10156184A1 (de) Schwimmfähige Solarzellenanlage mit Sonnenstandausrichtung, Hinterlüftung und biologischer Klärstufe
DE202015100776U1 (de) Turm mit einem Trägerkörper und Windturbine
DE3125488C2 (de) Elektrolüfter
DE202008014436U1 (de) Anordnung und Verfahrensweise zur Nutzung der Wärmeentstehung an Photovoltaikanlagen innerhalb haustechnischer Anlagen
DE202013002774U1 (de) Anordnung von flach ausgebildeten Photovoltaikmodulen
DE202004006852U1 (de) Solaranlage
DE102018127869A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von elektrischer Energie sowie entsprechendes Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final