DE102016008226A1 - Imitatkerze und Flammensimulationsanordnung hierfür - Google Patents

Imitatkerze und Flammensimulationsanordnung hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE102016008226A1
DE102016008226A1 DE102016008226.7A DE102016008226A DE102016008226A1 DE 102016008226 A1 DE102016008226 A1 DE 102016008226A1 DE 102016008226 A DE102016008226 A DE 102016008226A DE 102016008226 A1 DE102016008226 A1 DE 102016008226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
emitting elements
flame element
flame
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016008226.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016008226B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CN201620081309.2U external-priority patent/CN205372423U/zh
Priority claimed from CN201620080755.1U external-priority patent/CN205535493U/zh
Priority claimed from US15/137,951 external-priority patent/US9739432B2/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102016008226A1 publication Critical patent/DE102016008226A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016008226B4 publication Critical patent/DE102016008226B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/155Coordinated control of two or more light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S10/00Lighting devices or systems producing a varying lighting effect
    • F21S10/04Lighting devices or systems producing a varying lighting effect simulating flames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S10/00Lighting devices or systems producing a varying lighting effect
    • F21S10/04Lighting devices or systems producing a varying lighting effect simulating flames
    • F21S10/043Lighting devices or systems producing a varying lighting effect simulating flames by selectively switching fixed light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/001Lighting devices intended to be free-standing being candle-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/20Controlling the colour of the light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/357Driver circuits specially adapted for retrofit LED light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S9/00Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply
    • F21S9/02Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2121/00Use or application of lighting devices or systems for decorative purposes, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • F21Y2113/10Combination of light sources of different colours
    • F21Y2113/13Combination of light sources of different colours comprising an assembly of point-like light sources
    • F21Y2113/17Combination of light sources of different colours comprising an assembly of point-like light sources forming a single encapsulated light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits
    • H05B45/3725Switched mode power supply [SMPS]
    • H05B45/38Switched mode power supply [SMPS] using boost topology

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Imitatkerzenvorrichtungen und Systeme mit verbesserten Merkmalen ermöglichen die Simulation einer wirklichkeitsnahen Kerzenflamme unter Verwendung von mehreren Lichtquellen, die eine Oberflächenzone eines Imitatflammenelementes auf gesteuerte bzw. geregelte Weise beleuchten. Die offenbarten Imitatkerzenvorrichtungen ermöglichen zudem, dass die Kerze dadurch ein- oder ausgeschaltet wird, dass das Flammenelement nach unten geschoben wird, wodurch die Notwendigkeit weiterer äußerer Schalter beseitigt wird.

Description

  • Verwandte Anmeldungen
  • Die vorliegende Patentdruckschrift beansprucht die Priorität der am 27. Januar 2016 eingereichten chinesischen Patentanmeldung Nr. CN201620081309.2 und der am 27. Januar 2016 eingereichten chinesischen Patentanmeldung Nr. CN201620080755.1 . Der gesamte Inhalt der vorgenannten Patentanmeldungen wird hiermit durch Verweisung in die vorliegende Patentdruckschrift aufgenommen.
  • Gebiet der Erfindung
  • Der Gegenstand der vorliegenden Patentdruckschrift betrifft Kerzenvorrichtungen, die eine Imitatflamme verwenden, und insbesondere Merkmale, die die Verwendung und das wirklichkeitsnahe Aussehen von Imitatkerzenvorrichtungen verbessern.
  • Hintergrund
  • Elektronische Kerzen (die bisweilen auch elektronische Kerzen oder LED-Kerzen genannt werden) reichen von einfachen Modellen, die die Form einer Kerze unter Verwendung von LED-Licht simulieren, bis zu ausgefeilteren Modellen mit weiter entwickelten Merkmalen, so beispielsweise zusätzlichen Flammenfarben und zusätzliche Ausgestaltungen. Ohne offene Flamme oder heißes schmelzendes Wachs bieten flammenlose Kerzen eine längerlebige, sichere und saubere Alternative zu echten Kerzen und können gleichzeitig zu Dekorationszwecken wie auch zur Erzeugung von verschiedenen Leuchtoptionen eingesetzt werden.
  • Einige elektronische Kerzen verwenden ein bewegliches Flammenelement, das dann, wenn es von Licht aus einer Lichtquelle, so beispielsweise einer LED, beleuchtet wird, die Illusion einer flackernden Kerzenflamme schafft. Bei anderen elektronischen Kerzen kann das Flammenelement stationär sein, und es kann der Effekt einer flackernden Flamme beispielsweise durch Ändern der Art, mit der das Flammenelement beleuchtet wird, simuliert werden.
  • Zusammenfassung bestimmter Ausführungsformen
  • Die offenbarten Ausführungsformen betreffen Vorrichtungen und Verfahren zur Herstellung eines stärker wirklichkeitsnahen Flammenelementes zur Verwendung in Imitatkerzenvorrichtungen. Die offenbarten Ausführungsformen vereinfachen zudem die Bedienung und die Verwendung von elektronischen Kerzenvorrichtungen.
  • Ein exemplarischer Aspekt der offenbarten Ausführungsformen betrifft eine Imitatkerzenvorrichtung, die ein Flammenelement beinhaltet, das dafür ausgeformt ist, einer Kerzenflamme zu ähneln, und vom Oberende der Imitatkerzenvorrichtung vorsteht, sowie eine Mehrzahl von Licht emittierenden Elementen, die innerhalb der Imitatkerzenvorrichtung befindlich und dafür positioniert sind, eine Mehrzahl von Zonen an dem Flammenelement zu beleuchten. Die Imitatkerzenvorrichtung beinhaltet zudem eine elektronische Schaltung, die mit der Mehrzahl von Licht emittierenden Elementen gekoppelt ist, um selektiv eine Stärke bzw. Intensität eines jeden aus der Mehrzahl von Licht emittierenden Elementen zu modulieren, um eine Flammenbewegung in einer oder beiden von einer vertikalen und einer horizontalen Richtung zu simulieren, wobei eine selektive Modulation der Mehrzahl von Licht emittierenden Elementen eine Erzeugung von elektrischen Signalen beinhaltet, um eine Stärke bzw. Intensität von einer oder mehreren aus der Mehrzahl von beleuchteten Zonen, die an einer unteren Sektion des Flammenelementes positioniert sind, getrennt von einer oder mehreren anderen beleuchteten Zonen an dem Flammenelement zu modifizieren.
  • Ein weiterer Aspekt der offenbarten Ausführungsformen betrifft eine Lichtemissionssteuer- bzw. Regelanordnung zur Verwendung in einer elektronischen Kerze, die eine Mehrzahl von Licht emittierenden Elementen beinhaltet, die unter einem Winkel in Bezug auf eine vertikale Achse positioniert sind, die durch das Zentrum der Lichtemissionssteuer- bzw. Regelanordnung hindurchgeht. Jedes aus der Mehrzahl von Licht emittierenden Elementen ist dafür positioniert, einen Lichtfleck zur Beleuchtung einer bestimmten Zone eines Flammenelementes zu projizieren, wobei die Mehrzahl von Licht emittierenden Elementen dafür positioniert ist, einen Satz von teilweise überlappenden Lichtflecken und einen Satz von im Wesentlichen nicht überlappenden Lichtflecken zu projizieren. Die Lichtemissionssteuer- bzw. Regelanordnung beinhaltet des Weiteren eine Leiterplatte, die einen Microcontroller beinhaltet, der mit der Mehrzahl von Licht emittierenden Elementen gekoppelt ist, um elektrische Signale dafür zu erzeugen, eine Stärke bzw. Intensität einer ersten Gruppe von Licht emittierenden Elementen getrennt von einer zweiten Gruppe von Licht emittierenden Elementen zu modulieren und das Aussehen einer sich bewegenden Flamme bei Projektion der überlappenden Lichtflecken und der im Wesentlichen nicht überlappenden Lichtflecken auf das Flammenelement zu simulieren.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt eine Flammensimulationsanordnung entsprechend einer exemplarischen Ausführungsform.
  • 2(A) zeigt zwei exemplarische Licht erzeugende Vorrichtungen, die bei der Flammensimulationsanordnung von 1 Verwendung finden.
  • 2(B) zeigt eine Projektion von Lichtflecken, die von Licht erzeugenden Elementen entsprechend einer exemplarischen Ausführungsform erzeugt werden.
  • 2(C) zeigt eine Imitatkerzenvorrichtung entsprechend einer exemplarischen Ausführungsform.
  • 2(D) zeigt eine exemplarische Projektion von Lichtflecken, die von der Imitatkerzenvorrichtung von 2(C) entsprechend einer exemplarischen Ausführungsform erzeugt werden.
  • 2(E) zeigt eine alternative Positionierung der Licht erzeugenden Vorrichtungen entsprechend einer exemplarischen Ausführungsform.
  • 3 zeigt eine Flammensimulationsanordnung mit einem Montiergestell entsprechend einer exemplarischen Ausführungsform.
  • 4 zeigt eine Hülle, die in einer Imitatkerzenvorrichtung entsprechend einer exemplarischen Ausführungsform verwendet wird.
  • 5 zeigt bestimmte Komponenten einer Imitatkerzenvorrichtung entsprechend einer exemplarischen Ausführungsform.
  • 6 zeigt bestimmte Komponenten einer teilweise zusammengebauten Imitatkerzenvorrichtung entsprechend einer exemplarischen Ausführungsform.
  • 7 zeigt Komponenten einer Imitatkerzenvorrichtung, die unter einer Hülle positioniert sind, entsprechend einer exemplarischen Ausführungsform.
  • 8 ist ein exemplarisches Schaltungsdiagramm im Zusammenhang mit elektronischen Komponenten einer Imitatkerzenvorrichtung entsprechend einer exemplarischen Ausführungsform.
  • 9 zeigt eine weitere exemplarische Imitatkerzenvorrichtung, die einen Wachszylinder entsprechend einer exemplarischen Ausführungsform beinhaltet.
  • 10 zeigt bestimmte Komponenten der Imitatkerzenvorrichtung von 9.
  • 11 zeigt eine weitere exemplarische Imitatkerzenvorrichtung mit einem Mikrofon zum Erfassen von Geräuschen entsprechend einer exemplarischen Ausführungsform.
  • Detailbeschreibung bestimmter Ausführungsformen
  • In der vorliegenden Patentdruckschrift wird das Wort „exemplarisch” in der Bedeutung verwendet, dass etwas als Beispiel, Fall oder Illustration bzw. Darstellung dient. Eine beliebige Ausführungsform oder Ausgestaltung, die hier als „exemplarisch” beschrieben wird, muss nicht notwendigerweise als bevorzugt oder vorteilhaft gegenüber anderen Ausführungsformen oder Ausgestaltungen betrachtet werden. Anstatt dessen soll die Verwendung des Wortes „exemplarisch” Konzepte auf konkrete Weise darstellen.
  • Imitatkerzenvorrichtungen können eine echte Kerze mit einer Flamme, die einer lebensechten Flamme mit Flackereffekten ähnelt, unter Verwendung von optischen, mechanischen und elektrischen Komponenten simulieren. Die offenbarten Ausführungsformen zeigen Merkmale, die das Aussehen einer echten Kerzenflamme verbessern, die Bedienung von Imitatkerzenvorrichtungen weiter vereinfachen sowie die Funktionalitäten derartiger Vorrichtungen erweitern.
  • Bei einer Ausführungsform ist eine Imitatkerzenvorrichtung zum Erzeugen einer simulierten Flamme vorgesehen, die eine Flammensimulationsanordnung zum Steuern bzw. Regeln von Licht emittierenden Elementen beinhaltet, die einen Flackereffekt, der einer echten Flamme ähnelt, erzeugen.
  • 1 zeigt eine exemplarische Flammensimulationsanordnung, die ein Flammenelement 100, das dafür ausgeformt ist, einer Flamme zu ähneln, wenigstens eine Lichtquelle 200, die zum Simulieren einer Flamme verwendet wird, und eine Leiterplatte 300, die die damit verbundene Lichtquelle 200 steuert bzw. regelt, beinhaltet. Das Flammenelement 100 ist auf einem Schalter 310 angeordnet, der mit der Leiterplatte 300 verbunden ist. Ein Bediener kann den Berührungsschalter 310 dadurch auslösen, dass das Flammenstück 100 bewegt (beispielsweise nach unten gedrückt) wird, ohne dass die Notwendigkeit bestünde, die elektronische Kerze zu halten, was diesen Ein-Aus-Mechanismus sehr bedienungsfreundlich macht. Darüber hinaus verbessert die Verwendung des Flammenelementes 100 als Steuer- bzw. Regelschalter das Aussehen der Imitatkerzenvorrichtung, da keine äußeren Tasten oder Schalter benötigt werden.
  • Bei der Ausgestaltung von 1 beinhaltet die Lichtquelle 200 zwei Licht erzeugende Vorrichtungen 210 und 220, die dafür angeordnet sind, Licht auf eine Oberfläche des Flammenelementes 100 zu übertragen. Die Licht erzeugenden Vorrichtungen 210 und 220 können verschiedene Zonen an derselben Seite des Flammenelementes 100 beleuchten. Die Leiterplatte 300 steuert bzw. regelt die verschiedenen Licht erzeugenden Vorrichtungen der Lichtquelle 200, um beispielsweise die Licht erzeugenden Vorrichtungen ein- oder auszuschalten, um die Helligkeit der beleuchteten Zonen an dem Flammenelement 100 zu variieren und um den Effekt eines flackernden Kerzenlichtes zu erzeugen.
  • Die Steuerung bzw. Regelung der Licht erzeugenden Vorrichtungen 210 und 220 kann von der Leiterplatte 300 entsprechend einem regelmäßigen Muster oder auch entsprechend einem unregelmäßigen Muster beeinflusst werden, was von den gewünschten visuellen Effekten abhängt. Im Allgemeinen können die Licht erzeugenden Vorrichtungen 210 und 220 alternativ bzw. abwechselnd ein- oder ausgeschaltet werden, damit das Flammenelement 100 mehr wie flackerndes Kerzenlicht aussieht.
  • In 2(A) sind zwei Licht erzeugende Vorrichtungen 210 und 220 der Lichtquelle 220 derart dargestellt, dass sie jeweils zwei Licht emittierende Elemente aufweisen. Insbesondere sind die Licht emittierenden Elemente A und B der Licht erzeugenden Vorrichtung 220 in einer horizontalen Ausgestaltung angeordnet, wobei die Licht erzeugende Vorrichtung 210 Licht emittierende Element C und D beinhaltet, die in einer vertikalen Ausgestaltung angeordnet sind. Wie in 2(B) gezeigt ist, kann die Oberfläche des Flammenelementes 100 allgemein in vier Zonen unterteilt sein, nämlich eine obere Zone, eine untere Zone, eine linke Zone und eine rechte Zone. Die Licht emittierenden Elemente A, B, C und D sind derart positioniert, dass sie das Flammenelement 100 an den linken, rechten, oberen beziehungsweise unteren Zonen beleuchten. Man beachte, dass die dargestellten Beleuchtungszonen, die den Licht emittierenden Elementen A, B, C und D entsprechen, nur Annäherungen der beleuchteten Zonen darstellen und deren entsprechende Größen nach Bedarf modifiziert werden können, wobei die Beleuchtungsflecken wenigstens teilweise ineinander diffundieren können.
  • Bei einigen Ausführungsformen ist jede der Licht erzeugenden Vorrichtungen 210 und 220 eine LED-Vorrichtung, wobei jede LED-Vorrichtung eine Mehrzahl von Chips oder Licht emittierenden Elementen, die darin angeordnet sind, beinhaltet. Die Licht emittierenden Elemente können entsprechende Beleuchtungen mit verschiedenen Divergenzeigenschaften erzeugen. Bei einigen Ausführungsformen weisen alle Licht emittierenden Elemente, die in eine Licht erzeugende Vorrichtung gepackt sind, dieselbe Farbe auf. Bei anderen Ausführungsformen weisen alle Licht emittierenden Elemente der elektrischen Kerzenvorrichtung dieselbe Farbe auf.
  • Das flackernde Aussehen einer Flamme kann durch eine gesteuerte bzw. geregelte Modulation der vier verschiedenen Lichtquellen verbessert werden. Bei einer echten Flamme gleicht der Docht beispielsweise einen Teil der Flammenbewegungen in vertikaler Richtung aus, weshalb unsere Untersuchungen der Bewegung des Flackerns von echten Flammen ergeben haben, dass eine unabhängige Steuerung bzw. Regelung der horizontalen und der vertikalen Beleuchtung der künstlichen Flammenoberfläche das Aussehen einer echten Flamme verbessern kann. In dieser Hinsicht können die Ausgestaltungen, die in 2(A) und 2(B) dargestellt sind, zur Erzeugung eines stärker wirklichkeitsnahen Flackereffektes verwendet werden. Dadurch, dass das Licht emittierende Element A ein- und das Licht emittierende Element B ausgeschaltet wird, gefolgt davon, dass das Licht emittierende Element A aus- und das Licht emittierende Element B eingeschaltet wird, kann beispielsweise eine optische Simulation eines horizontalen Flackerns gebildet werden. Auf gleiche Weise kann dadurch, dass die Licht emittierenden Elemente C und D ein- und ausgeschaltet werden, eine optische Simulation eines vertikalen Flackerns erzeugt werden.
  • Die vorbeschriebene Flammensimulationsanordnung verwendet eine Struktur einer Licht emittierenden Vorrichtung, die wenigstens zwei Elemente oder Chips aufweist, die verschiedene Zonen an derselben Seite eines Flammenelementes beleuchten. Durch Steuern bzw. Regeln des Ein-Aus-Musters der Licht emittierenden Elemente wird eine optische Simulation einer flackernden Flamme in verschiedenen Richtungen erzeugt.
  • Bei einigen Ausführungsformen werden mehr als vier Licht emittierende Elemente verwendet, um die gesteuerte bzw. geregelte Beleuchtung des Flammenelementes 100 zu verbessern. Bei einigen Ausführungsformen können zusätzlich zu den vier Beleuchtungsrichtungen zum Projizieren von Licht auf die oberen, unteren, linken und rechten Zonen des Flammenelementes die Richtung und Platzierung der Licht erzeugenden Vorrichtungen und der Licht erzeugenden Elemente beliebig gewählt sein, um einen gewünschten optischen Effekt zu erzeugen, wodurch ermöglicht wird, dass die beleuchteten Flammenzonen an dem Flammenelement 100 modifiziert werden, um verschiedene optische Effekte zu ermöglichen.
  • 2(C) zeigt eine exemplarische Imitatkerzenvorrichtung mit einem Flammenelement 100 und zwei Licht erzeugenden Vorrichtungen 210 und 220, die dafür positioniert sind, das Flammenelement 100 zu beleuchten. 2(D) ist eine Detailansicht der Flammensimulationsanordnung, die die Anordnung der Licht erzeugenden Vorrichtungen 210 und 220 und die zugehörigen Flecken an dem Flammenelement 100 besser zeigt. Wie sich aus 2(D) ergibt, überlappen die Flecken, die die obere Sektion des Flammenelementes 100 beleuchten, teilweise miteinander, wohingegen die Flecken, die den unteren Abschnitt des Flammenelementes beleuchten, nicht überlappen. Man beachte jedoch, dass die dargestellten Flecken nur angenäherte Beleuchtungsbereiche (das heißt Zonen, die die hellste Sektion des einfallenden Lichtes empfangen) darstellen. Daher kann ein geringer Grad an Überlappung zwischen den beleuchteten Zonen an der unteren Sektion des Flammenelementes 100 beispielsweise infolge eines finiten Abfalls der Lichtstärke bzw. Lichtintensität auftreten. Die Überlappung der Flecken, die die obere Sektion des Flammenelementes 100 beleuchten, erzeugt eine hellere zentrale Sektion des Flammenelementes 100, wenn beide oberen Flecken beleuchtet werden. Durch Erzeugen der passenden Modulationsabfolge der verschiedenen Licht emittierenden Elemente kann eine geeignete Bewegung einer flackernden Flamme an dem stationären Flammenelement 100 simuliert werden. Bei einer exemplarischen Ausführungsform erzeugt die Lichtanordnung Licht zur Beleuchtung des Flammenelementes mit einem Divergenzwinkel von annähernd 8° (siehe 2(D)). Bei anderen Ausführungsformen erzeugen alle Licht emittierenden Elemente der Imitatkerzenvorrichtung Licht, das dieselbe Farbe und dieselbe Maximalstärke bzw. Maximalintensität aufweist. Bei einigen Ausführungsformen kann die Stärke bzw. Intensität des Lichtes moduliert werden, um einen geeigneten Flackereffekt zu erzeugen. Eine derartige Stärke- bzw. Intentitätsmodulation kann durch eine Ein-Aus-Modulation, eine Amplitudenmodulation oder andere Modulationstechniken bewirkt werden. Bei einigen Ausführungsformen kann jedes Licht emittierende Element bei einer Farbtemperatur in einem Bereich von 1700 bis 2350°K arbeiten.
  • 2(E) zeigt eine weitere Ausgestaltung zur Verwendung bei der Flammensimulationsanordnung, die Licht erzeugende Vorrichtungen 2221 und 2222 beinhaltet, die dafür positioniert sind, beide Seiten des Flammenelementes 100 zu beleuchten. Die Betriebsprinzipien beim Erzeugen des Effektes einer flackernden Flamme für die Ausgestaltung in 2(E) sind ähnlich den vorbeschriebenen. Die Ausgestaltung von 2(E) erzeugt den Effekt einer wirklichkeitsnahen flackernden Flamme, wenn das Flammenelement 100 aus beiden Richtungen betrachtet wird. Bei einigen Ausführungsformen sind die Muster der Beleuchtung an beiden Seiten des Flammenelementes 100 miteinander synchronisiert. Bei einigen Ausführungsformen besteht das Flammenelement 100 aus einem lichtdurchlässigen Material, das ermöglicht, dass Licht, das darauf einfällt, diffundiert wird.
  • Bei einigen Ausführungsformen ist das Flammenelement 100 innerhalb eines Montiergestells positioniert. 3 zeigt insbesondere ein Montiergestell mit einem Montierhohlraum 500, der ermöglicht, dass das Flammenelement 100 in dem Montierhohlraum 500 montiert wird. In 3 ist das Flammenelement 100 vertikal angeordnet, und es ist der Berührungsschalter 310 unter dem Flammenelement 100 unter einer Öffnung am unteren Ende des Montierhohlraumes 500 angeordnet. Das Flammenelement 100 kann vertikal in dem Montierhohlraum 500 bewegt werden. Wenn ein Nutzer daher das Flammenelement 100 nach unten schiebt, bewegt sich das Flammenelement 100 nach unten und löst den Schalter 310 aus. Insbesondere beinhaltet das Montiergestell einen linken Bügel 510 und einen rechten Bügel 520, die jeweils eine Rille derart aufweisen, dass sich, nachdem der linke Bügel 510 und der rechte Bügel 520 kombiniert sind, die Flammenlage 100 innerhalb der Rillen vertikal bewegen kann.
  • 4 bis 7 zeigen eine exemplarische Imitatkerzenvorrichtung, die ein Flammenelement 100 und eine Hülle 400 beinhaltet, die die inneren Komponenten der Imitatkerzenvorrichtung bedeckt. Insbesondere bedeckt die Hülle 400 die Basis 700, die Lichtquelle 200 (siehe beispielsweise 1) und die Leiterplatte 300. Wie bereits ausgeführt worden ist, kann die Licht erzeugende Vorrichtung 210, 220 wenigstens zwei Licht emittierende Elemente beinhalten, um verschiedene Zonen an wenigstens einer Seite des Flammenelementes 100 zu beleuchten.
  • Das Flammenelement 100 und die Licht emittierende Einheit sind an einem Montiergestell montiert. Wie vorstehend beschrieben worden ist, beinhaltet das Montiergestell einen linken Bügel 510 und einen rechten Bügel 520, die kombiniert werden, um eine Stützstruktur der Lichtquelle 200 und des Flammenelementes 100 zu bilden. Bei der dargestellten Ausführungsform wird ein Halter verwendet, um die Licht emittierende Einheit zu montieren. Der Halter ist an der kombinierten Struktur aus dem linken Bügel 510 und dem rechten Bügel 520 montiert und bietet eine Plattform zum Montieren der Lichtquelle 200. Wenigstens ein Teil der Licht emittierenden Vorrichtungen 210 und 220 steht über einem Hohlraum, der von dem Halter gebildet wird, vor. Bei einigen Ausführungsformen kann der Halter auch in einen linken Halter 610 und einen rechten Halter 620 (wie in 5 gezeigt ist) unterteilt sein. Wenn die beiden Haltersektionen zusammengebracht werden, bilden sie einen Hohlraum, der die Licht erzeugenden Vorrichtungen 210 und 220 aufnimmt.
  • Die Leiterplatte 300 ist unter der Licht emittierenden Einheit befindlich und ist elektrisch mit der Licht emittierenden Einheit dafür verbunden, die Modulation von Licht, das von den Licht emittierenden Elementen erzeugt wird, zu steuern bzw. zu regeln. Des Weiteren kann die Leiterplatte 300 einen Berührungsschalter 310 beinhalten. Wie vorstehend ausgeführt worden ist, ist das Flammenelement 100 beweglich in der Imitatkerzenvorrichtung angeordnet, sodass das Schieben des Flammenelementes 100 den Berührungsschalter 310 auslöst, wodurch bewirkt wird, dass die Imitatkerzenvorrichtung ein- oder ausgeschaltet wird.
  • Wie vorstehend ausgeführt worden ist, sind der linke Bügel 510 und der rechte Bügel 520 mit Rillen 511 und 521 versehen, um so einen Montierhohlraum für das Flammenelement 100 zu bilden, wenn der linke Bügel 510 und der rechte Bügel 520 zusammengebracht werden. Damit kann das Flammenelement 100 in dem Montierhohlraum derart montiert werden, dass dessen vertikale Bewegung ermöglicht wird. Eine derartige vertikale Bewegung aktiviert oder deaktiviert den Schalter 310, der unter dem Flammenelement 100 platziert ist.
  • Die Basis 700 der Imitatkerzenvorrichtung beinhaltet des Weiteren einen Batteriebehälter 710 und eine Batterieabdeckung 720. Die Batterieabdeckung 720 ist mit einer Schraube 730 fixiert. Eine Batterie 800 kann in dem Batteriebehälter 710 platziert sein. Die Leiterplatte 300 ist elektrisch mit der Batterie 800 beispielsweise durch ein Anodenstück 300 und ein Kathodenstück 320 verbunden, wobei die Batterie 800 Leistung für die Leiterplatte 300 und die Lichtquelle 200 bereitstellt.
  • 8 zeigt ein exemplarisches Schaltungsdiagramm zur Implementierung von verschiedenen Bedienschritten der Imitatkerzenvorrichtung. Die Leistung, die den Komponenten in 8 zugeführt wird, wird von zwei verschiedenen Leistungsquellen bereitgestellt. Die erste Leistungsquelle (die als VDD in der oberen linken Ecke dargestellt ist) ist eine Batterie (beispielsweise eine CR2450-Lithium-Mangandioxid-Knopfzelle), die eine Gleichspannung (von beispielsweise 3 V) bereitstellt. Die erste Versorgung ist mit einer Verstärkerschaltung verbunden, die einen Kondensator C5, einen Induktor L1 und einen Verstärker-IC U1, ein oder mehrere Kondensatoren C3, C8 und weitere Vorrichtungen beinhaltet, um eine stabile Spannung (von beispielsweise 3,3 V) bereitzustellen. Die zweite Versorgung ist eine Gleichspannung (von beispielsweise 3,3 V), die von einem Pin 5 von U1 ausgegeben wird, und stellt Leistung für die Mikrocontrollereinheit (MCU) U2, für die zweifarbigen Lichtquellen LED1 und LED2 mit gelbem Licht beziehungsweise weißem Licht und für einen entfernt angeordneten Empfänger IR1 bereit. Als solches kann bei einigen Ausführungsformen die Imitatkerzenvorrichtung der vorliegenden Anwendung mit einer Fernsteuer- bzw. Regelvorrichtung gesteuert bzw. geregelt werden.
  • Im Betrieb bilden die Pins 2 und 3 des Chips U2 komplementäre Ausgaben, die ein Quadratwellenmuster dafür bereitstellen, die zweifarbige LED 1 zu steuern bzw. zu regeln, damit diese periodisch zur Simulation einer flackernde Flamme eingeschaltet und ausgeschaltet wird. Nach einem vorbestimmten Zeitintervall (beispielsweise 1 min) geben die Pins 9 und 10 des Chips U2 komplementär ein Muster von Quadratwellen zur Steuerung bzw. Regelung der LED 2 aus, wodurch ermöglicht wird, dass ein Einschalten und Ausschalten auf ähnliche Weise wie vorstehend beschrieben möglich wird. Diese Bedienschritte werden fortgesetzt, um den Effekt einer wirklichkeitsnah flackernden Flamme zu erzeugen.
  • Eine Fernbetätigung der Imitatkerzenvorrichtung ist möglich, wenn der Infrarotempfänger IR1 ein Infrarotfernsteuer- bzw. Regelsignal empfängt. Das Signal wird an einem Pin des Chips U2 empfangen, wodurch bewirkt wird, dass die Anweisungen, die in einem nichtflüchtigen Speichermedium (beispielsweise einem ROM, einem RAM etc.) verkörpert sind, ausgeführt werden, um die gewünschte Funktionalität zu implementieren. Das empfangene IR-Signal kann, sobald es decodiert ist, die Imitatkerzenvorrichtung beispielsweise ein- oder ausschalten.
  • Die Komponenten R3, R7, Q8 und R8 an der linken Seite von 8 bilden eine Leistungszuleitungsdetektionsschaltung, die mit dem Chip U2 gekoppelt werden kann. Wenn beispielsweise die Batterie leerläuft, kann eine derartige Schaltung ein Signal erzeugen, um Betriebsvorgänge der Imitatkerzenvorrichtung anzuhalten und diese auszuschalten. Die Komponenten C1, C2 und X1 bilden eine getaktete Oszillationsschaltung, während die Komponenten R5, S1 und der Pin 1 von U2 eine Ein-Aus-Stellschaltung bilden.
  • 9 zeigt eine weitere exemplarische Ausführungsform der offenbarten Imitatkerzenvorrichtung, die zusätzlich einen äußeren Zylinder 900 beinhaltet, der aus einer wachsartigen Substanz, so beispielsweise Parafinwachs, bestehen kann, und so einem echten Kerzenkörper ähnelt. Der Zylinder 900 bedeckt die Hülle 400, die in 4 und 5 gezeigt ist.
  • 10 zeigt verschiedene Komponenten der Imitatkerzenvorrichtung, die innerhalb des äußeren Zylinders 900 aufgenommen sind. Insbesondere beinhaltet die elektronische Kerze ein Flammenelement 100, eine erste LED 210, eine zweite LED 220, eine Leiterplatte 300, eine Hülle 400, einen linken Bügel 510, einen rechten Bügel 520, einen linken Halter 610, einen rechten Halter 620, eine Basis 700, eine Batterie 800 und einen Wachszylinder 900. Die Hülle 400 bedeckt die Basis 700, wobei der linke Bügel 510 und der rechte Bügel 520 als Stützstruktur für das Flammenelement 100 und die LEDs dienen. Der linke Halter 610 und der rechte Halter 620 werden kombiniert und bilden einen Hohlraum, der die platzierten LEDs aufnimmt. Die Licht emittierenden Elemente innerhalb der LEDs beleuchten verschiedene Zonen des Flammenelementes 100. Das Flammenelement 100 ist in vertikaler Richtung beweglich. Die Leiterplatte 300 ist unter dem Flammenelement 100 befindlich und weist einen Berührungsschalter 310 auf, wodurch eine vertikale Bewegung des Flammenelementes 100 ausgelöst werden kann.
  • Bei einigen Ausführungsformen ist das Flammenelement derart ausgebildet, dass sich dessen oberer Abschnitt nach oben parallel zu der vertikalen Achse erstreckt, die durch die obere Oberfläche der Imitatkerzenvorrichtung hindurchgeht (beispielsweise die vertikale Achse, die durch das Zentrum der Imitatkerzenvorrichtung hindurchgeht) (siehe beispielsweise 1 und 6). Bei einigen Ausführungsformen ist der obere Abschnitt des Flammenelementes, der vom Oberende des Kerzenkörpers vorsteht, von der vertikalen Achse unter einem kleinen Winkel weggekrümmt. Das Vorliegen eines derartigen gekrümmten oberen Abschnittes verbessert die Simulation einer lebensechten Kerze und erleichtert das geeignete Fokussieren der Lichtflecken auf der Flammenoberfläche.
  • Bei einigen Ausführungsformen ist ein Mikrofon innerhalb der Imitatkerzenvorrichtung positioniert, um das Geräusch eines Hauches zu erfassen, der auf das Flammenelement gerichtet ist. 11 zeigt eine Imitatkerzenvorrichtung, die ein Mikrofon 1100 beinhaltet, das innerhalb der Imitatkerzenvorrichtung positioniert ist. Das Mikrofon 1100 wandelt akustische Signale in elektrische Signale um, die für eine elektronische Komponente auf der Leiterplatte 300 bereitgestellt werden. Das Mikrofon 1100 ist näher an der oberen Oberfläche der Imitatkerzenvorrichtung angeordnet, um Schallwellen zu erfassen, die in das Innere der Imitatkerzenvorrichtung eintreten. Die obere Sektion der Imitatkerzenvorrichtung kann beispielsweise eine Öffnung (beispielsweise dieselbe Öffnung, die ermöglicht, dass Licht von der Lichtquelle 200 das Flammenelement 100 erreicht) beinhalten, was ermöglicht, dass das Mikrofon 1100 Schallwellen erfasst, die in das Innere der Imitatkerzenvorrichtung eintreten. Wenn auf diese Weise ein Nutzer in die Richtung des Imitatflammenelementes 100 bläst, wird der Hauch durch das Mikrofon 1100 erfasst, und es werden geeignete Signale erzeugt, um die Imitatkerzenvorrichtung auszuschalten.
  • Die elektrischen Signale, die von dem Mikrofon 1100 erzeugt werden, können von den Komponenten der Leiterplatte 300 verarbeitet werden. Die Leiterplatte 300 kann beispielsweise Filter, Analog-Digital-Schaltungen, Transistoren, Widerstände, Kondensatoren und/oder einen Prozessor oder einen Controller (beispielsweise einen Mikroprozessor, einen digitalen Signalprozessor (DSP), eine FPGA, eine ASIC etc.) beinhalten, die Signale empfangen, die die erfassten Schallwellen darstellen. Der Prozessor kann einen Programmcode ausführen, der in einem nichtflüchtigen Speichermedien, so beispielsweise einem ROM, einem RAM oder einer anderen Speichervorrichtung gespeichert ist, um die Signale entsprechend den Schallwellen zu verarbeiten und um zu bestimmen, dass ein Hauch vorhanden gewesen ist. Bei Detektion eines Hauches kann ein entsprechendes Signal erzeugt werden, um die Lichtquelle 200 und/oder die gesamte Imitatkerzenvorrichtung auszuschalten. Der Programmcode, der von dem Prozessor ausgeführt wird, kann einen Algorithmus beinhalten, der zwischen erfassten Lufthauchgeräuschen und anderen Geräuschen, so beispielsweise einem Klatschen oder einem Gespräch zwischen Menschen, unterscheidet. Bei einigen Ausführungsformen kann die Hauchdetektionsschaltung als von anderen Komponenten der Leiterplatte 300 getrennte Komponente implementiert sein. Die Hauchdetektionsschaltung kann beispielsweise unter Verwendung von analogen oder digitalen Schaltungen implementiert sein, die Signale von dem Mikrofon empfangen, einen Spannungs- oder Stromwert in einem vorbestimmten Bereich erzeugen, der den Hauch angibt, und eine derartige Spannung oder ein derartiges Signal für eine andere Komponente (beispielsweise einen Microcontroller an der Leiterplatte 300) bereitstellen, um die Imitatkerze auszuschalten.
  • Ein Aspekt der offenbarten Ausführungsformen betrifft eine Imitatkerzenvorrichtung, die beinhaltet: ein Flammenelement, das dafür ausgeformt ist, einer Kerzenflamme zu ähneln, und vom Oberende der Imitatkerzenvorrichtung vorsteht; und eine Mehrzahl von Licht emittierenden Elementen, die innerhalb der Imitatkerzenvorrichtung befindlich und dafür positioniert sind, eine Mehrzahl von Zonen an dem Flammenelement zu beleuchten. Die Imitatkerzenvorrichtung beinhaltet zudem eine elektronische Schaltung, die mit der Mehrzahl von Licht emittierenden Elementen gekoppelt ist, um selektiv eine Stärke bzw. Intensität eines jeden aus der Mehrzahl von Licht emittierenden Elementen zu modulieren, um eine Flammenbewegung in einer oder beiden von einer vertikalen und einer horizontalen Richtung zu simulieren. Die selektive Modulation der Mehrzahl von Licht emittierenden Elementen beinhaltet eine Erzeugung von elektrischen Signalen, um eine Stärke bzw. Intensität von einer oder mehreren aus der Mehrzahl von beleuchteten Zonen, die an einer unteren Sektion des Flammenelementes positioniert sind, getrennt von einer oder mehreren anderen beleuchteten Zonen an dem Flammenelement zu modifizieren.
  • Bei einer exemplarischen Ausführungsform gilt, dass die Mehrzahl von Licht emittierenden Elementen dafür positioniert ist, Licht auf vier Zonen des Flammenelementes derart zu projizieren, dass ein erstes Licht emittierendes Element Licht auf eine erste Zone des Flammenelementes projiziert, ein zweites Licht emittierendes Element Licht auf eine zweite Zone des Flammenelementes projiziert, ein drittes Licht emittierendes Element Licht auf eine dritte Zone des Flammenelementes projiziert und ein viertes Licht emittierendes Element Licht auf eine vierte Zone des Flammenelementes projiziert. Bei einer anderen exemplarischen Ausführungsform gilt, dass die erste Zone an einer linken Sektion des Flammenelementes befindlich ist, die zweite Zone an einer rechten Sektion des Flammenelementes befindlich ist, die dritte Zone an einer oberen Sektion des Flammenelementes befindlich ist und die vierte Zone an einer unteren Sektion des Flammenelementes befindlich ist. Bei wieder einer anderen exemplarischen Ausführungsform gilt, dass die elektrischen Signale, die von der elektronischen Schaltung erzeugt werden, die Stärke bzw. Intensität der ersten und der zweiten Licht emittierenden Elemente modulieren, um das Aussehen einer Flammenbewegung in horizontaler Richtung zu erzeugen. Bei wieder einer anderen exemplarischen Ausführungsform gilt, dass die elektrischen Signale, die von der elektronischen Schaltung erzeugt werden, die Stärke bzw. Intensität der dritten und der vierten Licht emittierenden Elemente modulieren, um das Aussehen einer Flammenbewegung in vertikaler Richtung zu erzeugen.
  • Entsprechend einer exemplarischen Ausführungsform modulieren die elektrischen Signale, die von der elektronischen Schaltung erzeugt werden, die Stärke bzw. Intensität der ersten und der zweiten Licht emittierenden Elemente, um das Aussehen einer Flammenbewegung in horizontaler Richtung zu erzeugen, und modulieren die Stärke bzw. Intensität der dritten und der vierten Licht emittierenden Elemente, um das Aussehen einer Flammenbewegung in vertikaler Richtung zu erzeugen. Bei einer anderen exemplarischen Ausführungsform erzeugt jedes aus der Mehrzahl von Licht emittierenden Elementen ein Ausgabelicht, das eine Farbtemperatur in einem Bereich von 1700 bis 2350°K aufweist. Bei wieder einer anderen exemplarischen Ausführungsform erzeugt jedes aus der Mehrzahl von Licht emittierenden Elementen Licht, das dieselbe Farbe aufweist.
  • Bei einer exemplarischen Ausführungsform ist jedes aus der Mehrzahl von Licht emittierenden Elementen dafür positioniert, nur eine Zone des Flammenelementes im Wesentlichen ohne Überlappung mit anderen Zonen des Flammenelementes zu beleuchten. Bei einer anderen exemplarischen Ausführungsform sind die ersten und die zweiten Licht emittierenden Elemente derart positioniert, dass das Licht, das auf die erste Zone des Flammenelementes projiziert wird, mit dem Licht, das auf die zweite Zone des Flammenelementes projiziert wird, teilweise überlappt, wobei die erste Zone und die zweite Zone an einer oberen Sektion des Flammenelementes befindlich sind. Bei wieder einer anderen exemplarischen Ausführungsform sind die dritten und die vierten Licht emittierenden Elemente derart positioniert, dass das Licht, das auf die dritte Zone des Flammenelementes projiziert wird, mit dem Licht, das auf die vierte Zone des Flammenelementes projiziert wird, im Wesentlichen nicht überlappt, wobei die dritte Zone und die vierte Zone an einer unteren Sektion des Flammenelementes befindlich sind. Bei wieder einer anderen exemplarischen Ausführungsform modulieren die elektrischen Signale, die von der elektronischen Schaltung erzeugt werden, die Stärke bzw. Intensität der ersten und der zweiten Licht emittierenden Elemente getrennt von der Stärke bzw. Intensität der dritten und der vierten Licht emittierenden Elemente, um verschiedene Flammenbewegungen an den oberen und an den unteren Sektionen des Flammenelementes zu simulieren.
  • Bei wieder einer anderen exemplarischen Ausführungsform beinhaltet die vorbeschriebene Imitatkerzenvorrichtung zudem einen Schalter, der unter dem Flammenelement innerhalb der Imitatkerzenvorrichtung positioniert ist, wobei das Flammenelement innerhalb der Imitatkerzenvorrichtung derart beweglich positioniert ist, dass eine vertikale Bewegung des Flammenelementes den Schalter aktiviert, um die Imitatkerzenvorrichtung ein- oder auszuschalten. Bei einer exemplarischen Ausführungsform ist die Mehrzahl von Licht emittierenden Elementen innerhalb der Imitatkerzenvorrichtung dafür positioniert, die Mehrzahl von Zonen zu beleuchten, die an einer Seite des Flammenelementes befindlich sind. Bei wieder einer anderen exemplarischen Ausführungsform ist die Mehrzahl von Licht emittierenden Elementen innerhalb der Imitatkerzenvorrichtung positioniert, um die Mehrzahl von Zonen, die an zwei Seiten des Flammenelementes befindlich sind, zu beleuchten.
  • Bei einer anderen exemplarischen Ausführungsform sind wenigstens zwei aus der Mehrzahl von Licht emittierenden Elementen als erste Licht emittierende Vorrichtung (LED) ausgebildet, die in einer ersten Richtung orientiert ist, um einen ersten Satz von Flecken auf das Flammenelement zu projizieren, und es sind wenigstens zwei weitere aus der Mehrzahl von Licht emittierenden Elementen als zweite Licht emittierende Vorrichtung (LED) ausgebildet, die in einer zweiten Richtung orientiert ist, um einen zweiten Satz von Flecken auf das Flammenelement zu projizieren. Bei einer exemplarischen Ausführungsform beinhaltet die Imitatkerzenvorrichtung zudem ein Montiergestell, das einen Hohlraum beinhaltet, wobei das Montiergestell innerhalb der Imitatkerzenvorrichtung positioniert ist, um zu ermöglichen, dass das Flammenelement in dem Hohlraum des Montiergestells montiert wird. Bei einer weiteren exemplarischen Ausführungsform beinhaltet das Montiergestell ein Paar von Rillen, um das Flammenelement aufzunehmen und zu ermöglichen, dass sich das Flammenelement entlang der Rillen des Montiergestells bewegt.
  • Bei einer exemplarischen Ausführungsform beinhaltet die Imitatkerzenvorrichtung des Weiteren eine zylindrische Außenhülle, die aus einem wachsartigen Material mit Ähnlichkeit zu dem Körper einer echten Kerze besteht. Bei einer weiteren exemplarischen Ausführungsform beinhaltet die Imitatkerzenvorrichtung zudem ein Mikrofon, das elektrisch mit der elektronischen Schaltung gekoppelt und innerhalb der Imitatkerzenvorrichtung dafür positioniert ist, das Geräusch eines Lufthauches, der auf das Flammenelement gerichtet ist, zu detektieren und ein elektrisches Signal in Reaktion auf das Lufthauchgeräusch zum Ausschalten der Imitatkerzenvorrichtung zu erzeugen. Bei einer weiteren exemplarischen Ausführungsform ist ein oberer Abschnitt des Flammenelementes von einer vertikalen Achse, die durch das Oberende der Imitatkerzenvorrichtung hindurchgeht, weggekrümmt.
  • Ein weiterer Aspekt der offenbarten Technologie betrifft eine Lichtemissionssteuer- bzw. Regelanordnung zur Verwendung in einer elektronischen Kerze. Die Lichtemissionssteuer- bzw. Regelanordnung beinhaltet eine Mehrzahl von Licht emittierenden Elementen, die unter einem Winkel in Bezug auf eine vertikale Achse angeordnet sind, die durch das Zentrum der Lichtemissionssteuer- bzw. Regelanordnung hindurchgeht. Jedes aus der Mehrzahl von Licht emittierenden Elementen projiziert einen Lichtfleck zum Beleuchten einer bestimmten Zone eines Flammenelementes, wobei die Mehrzahl von Licht emittierenden Elementen dafür positioniert ist, einen Satz von teilweise überlappenden Lichtflecken und einen Satz von im Wesentlichen nicht überlappenden Lichtflecken zu projizieren. Die Lichtemissionssteuer- bzw. Regelanordnung beinhaltet zudem eine Leiterplatte, die einen Microcontroller beinhaltet, der mit der Mehrzahl von Licht emittierenden Elementen gekoppelt ist, um elektrische Signale dafür zu erzeugen, eine Stärke bzw. Intensität einer ersten Gruppe von Licht emittierenden Elementen getrennt von einer zweiten Gruppe von Licht emittierenden Elementen zu modulieren und das Aussehen einer sich bewegenden Flamme bei Projektion der überlappenden Lichtflecken und der im Wesentlichen nicht überlappenden Lichtflecken auf das Flammenelement zu simulieren.
  • Bei einer exemplarischen Ausführungsform ist die Mehrzahl von Lichtquellen dafür positioniert, den Satz von teilweise überlappenden Lichtflecken auf einen oberen Abschnitt des Flammenelementes zu projizieren und die im Wesentlichen nicht überlappenden Lichtflecken auf eine untere Sektion des Flammenelementes zu projizieren. Bei einer weiteren exemplarischen Ausführungsform ist die Mehrzahl von Licht emittierenden Elementen in Bezug auf das Flammenelement derart positioniert, dass ein Divergenzwinkel des kombinierten Lichtes, das von der Mehrzahl von Licht emittierenden Elementen ausgeht und das Flammenelement erreicht, gleich etwa 8° ist. Bei wieder einer anderen exemplarischen Ausführungsform ist der Microcontroller derart ausgestaltet, dass er ein Ein-Aus-Modulationssignal erzeugt, um die Stärke bzw. Intensität der ersten Gruppe von Licht emittierenden Elementen zu modulieren, und ein weiteres Ein-Aus-Modulationssignal erzeugt, um die Stärke bzw. Intensität der zweiten Gruppe von Licht emittierenden Elementen zu modulieren, um das Aussehen einer Flammenbewegung in vertikaler Richtung zu erzeugen.
  • Bei einer weiteren exemplarischen Ausführungsform ist der Microcontroller dafür ausgelegt, Modulationssignale zu erzeugen, die ein verschiedenes Muster von Stärke- bzw. Intensitätsschwankungen für diejenigen Licht emittierenden Elemente, die einen unteren Abschnitt des Flammenelementes beleuchten, und diejenigen Licht emittierenden Elemente, die einen unteren Abschnitt des Flammenelementes beleuchten, bewirken. Bei wieder einer anderen exemplarischen Ausführungsform erzeugt die erste Gruppe von Licht emittierenden Elementen Beleuchtungsflecken, die in horizontaler Richtung ausgerichtet sind, während die zweiten Gruppe von Licht emittierenden Elementen Beleuchtungsflecken erzeugt, die in vertikaler Richtung ausgerichtet sind.
  • Eine weitere exemplarische Ausführungsform betrifft eine elektronische Kerze und eine Flammensimulationsanordnung hiervon. Die Flammensimulationsanordnung beinhaltet ein Flammenelement, das zum Simulieren der Form einer Flamme verwendet wird, wenigstens eine Quelle zum Simulieren des Flammenelementes und eine Leiterplatte zum Steuern bzw. Regeln des Licht emittierenden Elementes. Die Quelle verfügt über wenigstens zwei Licht emittierende Elemente. Diese Licht emittierenden Elemente aus derselben Licht erzeugenden Vorrichtung bestrahlen verschiedene Zonen an derselben Seite des Flammenelementes. Die Leiterplatte steuert bzw. regelt die verschiedenen Licht emittierenden Elemente und veranlasst, dass diese beispielsweise ein- oder ausgeschaltet werden, damit Zonen an den bestrahlten Flammenelementen hell oder dunkel sind, wodurch der Effekt eines flackernden Kerzenlichtes erzeugt wird.
  • Bei einer Ausführungsform beinhaltet eine elektronische Kerze eine Basis, eine Hülle, die die Basis bedeckt, ein Flammenelement, wobei das Flammenelement wenigstens teilweise nach außerhalb der Hülle freiliegt. Die elektronische Kerze beinhaltet des Weiteren eine Quelle zum Simulieren des Flammeneffektes, wobei die Lichtquelle dafür positioniert ist, Licht für eine Oberfläche des Flammenelementes bereitzustellen. Die elektronische Kerze beinhaltet zudem eine Leiterplatte zum Steuern bzw. Regeln der Lichtquelle, wobei eine Lichtquelle wenigstens zwei Licht emittierende Chips aufweist und die Chips derselben Quelle verschiedene Zonen an einer Seite des Flammenelementes bestrahlen.
  • Einige der hier beschriebenen Ausführungsformen sind im allgemeinen Kontext von Verfahren und Prozessen beschrieben worden, die bei einer Ausführungsform durch ein Computerprogrammerzeugnis implementiert sind, das auf einem computerlesbaren Medium verkörpert ist, darunter computerausführbare Anweisungen, so beispielsweise Programmcode, der in vernetzten Umgebungen ausgeführt wird. Ein computerlesbares Medium kann herausnehmbare und nicht herausnehmbare Speichermedien beinhalten, darunter unter anderem einen Nur-Lese-Speicher (ROM), einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM), Compact Disks (CDs), Digitale Versatile Disks (DVD) etc. Daher können die computerlesbaren Medien nichtflüchtige Speichermedien beinhalten. Im Allgemeinen können Programmmodule Routinen, Programme, Objekte, Komponenten, Datenstrukturen etc. beinhalten, die bestimmte Aufgaben durchführen oder bestimmte abstrakte Datentypen implementieren. Computer- oder prozessorausführbare Anweisungen, zugehörige Datenstrukturen und Programmmodule stellen Beispiele für Programmcode zum Ausführen von Schritten der hier offenbarten Verfahren dar. Die bestimmte Abfolge derartiger ausführbarer Anweisungen oder zugehöriger Datenstrukturen stellt Beispiele für entsprechende Vorgehensweisen bei der Implementierung der in den Schritten oder Prozessen beschriebenen Funktionen dar.
  • Einige der offenbarten Ausführungsformen können als Vorrichtungen oder Module implementiert sein, die Hardwareschaltungen, Software oder Kombinationen hieraus verwenden. So kann eine Hardwareschaltungsimplementierung beispielsweise diskrete analoge und/oder digitale Komponenten beinhalten, die beispielsweise als Teil einer bedruckten Leiterplatte integriert sind. Alternativ oder zusätzlich können die offenbarten Komponenten oder Module als ASIC-Vorrichtung (anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC)) und/oder als FPGA-Vorrichtung (feldprogrammierbare Gate-Anordnung) implementiert sein. Einige Implementierungen können zusätzlich oder alternativ einen digitalen Signalprozessor (DSP) beinhalten, der ein spezialisierter Microprozessor mit einer Architektur ist, die für die betrieblichen Notwendigkeiten der digitalen Signalverarbeitung im Zusammenhang mit den offenbarten Funktionalitäten dieser Anwendung optimiert ist. Auf ähnliche Weise können die verschiedenen Komponenten oder Unterkomponenten innerhalb jedes Moduls in Software, Hardware oder Firmware implementiert sein. Die Konnektivität zwischen den Modulen und/oder Komponenten innerhalb der Module kann unter Verwendung eines beliebigen der Konnektivitätsverfahren und Medien, die im Stand der Technik bekannt sind, vorgesehen sein, darunter unter anderem Kommunikation über das Internet, drahtgebundene oder drahtlose Netzwerke unter Verwendung der passenden Protokolle.
  • Die vorstehende Beschreibung von Ausführungsformen wurde zu Zwecken der Illustration und Beschreibung angegeben. Die vorstehende Beschreibung soll nicht erschöpfend sein oder die vorliegende Erfindung genau auf die offenbarten Ausführungsformen beschränken, sodass Abwandlungen und Änderungen im Lichte der vorstehenden Lehre möglich sind oder sich aus der Praxis verschiedener Ausführungsformen ergeben können. Die hier diskutierten Ausführungsformen wurden gewählt und beschrieben, um die Prinzipien und die Natur der verschiedenen Ausführungsformen und deren praktische Anwendung zu erläutern, damit ein Fachmann auf dem einschlägigen Gebiet in die Lage versetzt wird, die vorliegende Erfindung in verschiedenen Ausführungsformen und verschiedenen Abwandlungen, so diese für eine bestimmte angestrebte Verwendung geeignet sind, zu nutzen. Die Merkmale der hier beschriebenen Ausführungsformen können in allen möglichen Kombinationen von Verfahren, Einrichtungen, Modulen, Systemen und Computerprogrammerzeugnissen kombiniert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 201620081309 [0001]
    • CN 201620080755 [0001]

Claims (28)

  1. Imitatkerzenvorrichtung, umfassend: ein Flammenelement, das dafür ausgeformt ist, einer Kerzenflamme zu ähneln, und vom Oberende der Imitatkerzenvorrichtung vorsteht; eine Mehrzahl von Licht emittierenden Elementen, die innerhalb der Imitatkerzenvorrichtung befindlich und dafür positioniert sind, eine Mehrzahl von Zonen an dem Flammenelement zu beleuchten; eine elektronische Schaltung, die mit der Mehrzahl von Licht emittierenden Elementen gekoppelt ist, um selektiv eine Intensität eines jeden aus der Mehrzahl von Licht emittierenden Elementen zu modulieren, um eine Flammenbewegung in einer oder beiden von einer vertikalen und einer horizontalen Richtung zu simulieren, wobei eine selektive Modulation der Mehrzahl von Licht emittierenden Elementen eine Erzeugung von elektrischen Signalen beinhaltet, um eine Intensität von einer oder mehreren aus der Mehrzahl von beleuchteten Zonen, die an einer unteren Sektion des Flammenelementes positioniert sind, getrennt von einer oder mehreren anderen beleuchteten Zonen an dem Flammenelement zu modifizieren.
  2. Imitatkerzenvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Mehrzahl von Licht emittierenden Elementen dafür positioniert ist, Licht auf vier Zonen des Flammenelementes derart zu projizieren, dass ein erstes Licht emittierendes Element Licht auf eine erste Zone des Flammenelementes projiziert, ein zweites Licht emittierendes Element Licht auf eine zweite Zone des Flammenelementes projiziert, ein drittes Licht emittierendes Element Licht auf eine dritte Zone des Flammenelementes projiziert und ein viertes Licht emittierendes Element Licht auf eine vierte Zone des Flammenelementes projiziert.
  3. Imitatkerzenvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die erste Zone an einer linken Sektion des Flammenelementes befindlich ist, die zweite Zone an einer rechten Sektion des Flammenelementes befindlich ist, die dritte Zone an einer oberen Sektion des Flammenelementes befindlich ist und die vierte Zone an einer unteren Sektion des Flammenelementes befindlich ist.
  4. Imitatkerzenvorrichtung nach Anspruch 3, wobei die elektrischen Signale, die von der elektronischen Schaltung erzeugt werden, die Intensität der ersten und der zweiten Licht emittierenden Elemente modulieren, um das Aussehen einer Flammenbewegung in horizontaler Richtung zu erzeugen.
  5. Imitatkerzenvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, wobei die elektrischen Signale, die von der elektronischen Schaltung erzeugt werden, die Intensität der dritten und der vierten Licht emittierenden Elemente modulieren, um das Aussehen einer Flammenbewegung in vertikaler Richtung zu erzeugen.
  6. Imitatkerzenvorrichtung nach Anspruch 2, wobei: die ersten und die zweiten Licht emittierenden Elemente derart positioniert sind, dass das Licht, das auf die erste Zone des Flammenelementes projiziert wird, mit dem Licht, das auf die zweite Zone des Flammenelementes projiziert wird, teilweise überlappt, und die erste Zone und die zweite Zone an einer oberen Sektion des Flammenelementes befindlich sind.
  7. Imitatkerzenvorrichtung nach Anspruch 2 oder 6, wobei: die dritten und die vierten Licht emittierenden Elemente derart positioniert sind, dass das Licht, das auf die dritte Zone des Flammenelementes projiziert wird, mit dem Licht, das auf die vierte Zone des Flammenelementes projiziert wird, im Wesentlichen nicht überlappt, und die dritte Zone und die vierte Zone an einer unteren Sektion des Flammenelementes befindlich sind.
  8. Imitatkerzenvorrichtung nach Anspruch 7 bei Rückbezug auf Anspruch 6, wobei die elektrischen Signale, die von der elektronischen Schaltung erzeugt werden, die Intensität der ersten und der zweiten Licht emittierenden Elemente getrennt von der Intensität der dritten und der vierten Licht emittierenden Elemente modulieren, um verschiedene Flammenbewegungen an den oberen und an den unteren Sektionen des Flammenelementes zu simulieren.
  9. Imitatkerzenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, des Weiteren umfassend einen Schalter, der unter dem Flammenelement innerhalb der Imitatkerzenvorrichtung positioniert ist, wobei: das Flammenelement innerhalb der Imitatkerzenvorrichtung derart beweglich positioniert ist, dass eine vertikale Bewegung des Flammenelementes den Schalter aktiviert, um die Imitatkerzenvorrichtung ein- oder auszuschalten.
  10. Imitatkerzenvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Mehrzahl von Licht emittierenden Elementen innerhalb der Imitatkerzenvorrichtung positioniert ist, um die Mehrzahl von Zonen, die an einer Seite des Flammenelementes befindlich sind, zu beleuchten.
  11. Imitatkerzenvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Mehrzahl von Licht emittierenden Elementen innerhalb der Imitatkerzenvorrichtung positioniert ist, um die Mehrzahl von Zonen, die an zwei Seiten des Flammenelementes befindlich sind, zu beleuchten.
  12. Imitatkerzenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jedes aus der Mehrzahl von Licht emittierenden Elementen ein Ausgabelicht erzeugt, das eine Farbtemperatur in einem Bereich von 1700 bis 2350°K aufweist.
  13. Imitatkerzenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jedes aus der Mehrzahl von Licht emittierenden Elementen Licht erzeugt, das dieselbe Farbe aufweist.
  14. Imitatkerzenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jedes aus der Mehrzahl von Licht emittierenden Elementen dafür positioniert ist, nur eine Zone des Flammenelementes im Wesentlichen ohne Überlappung mit anderen Zonen des Flammenelementes zu beleuchten.
  15. Imitatkerzenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei: wenigstens zwei aus der Mehrzahl von Licht emittierenden Elementen als erste Licht emittierende Vorrichtung (LED) ausgebildet sind, die in einer ersten Richtung dafür orientiert ist, einen ersten Satz von Flecken auf das Flammenelement zu projizieren, und wenigstens zwei weitere aus der Mehrzahl von Licht emittierenden Elementen als zweite Licht emittierende Vorrichtung (LED) ausgebildet sind, die in einer zweiten Richtung dafür orientiert ist, einen zweiten Satz von Flecken auf das Flammenelement zu projizieren.
  16. Imitatkerzenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, des Weiteren umfassend ein Montiergestell, das einen Hohlraum beinhaltet, wobei das Montiergestell innerhalb der Imitatkerzenvorrichtung positioniert ist, um zu ermöglichen, dass das Flammenelement in dem Hohlraum des Montiergestells montiert wird.
  17. Imitatkerzenvorrichtung nach Anspruch 16, wobei das Montiergestell ein Paar von Rillen beinhaltet, um das Flammenelement aufzunehmen und zu ermöglichen, dass sich das Flammenelement entlang der Rillen des Montiergestells bewegt.
  18. Imitatkerzenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, des Weiteren umfassend eine zylindrische Außenhülle, die aus einem wachsartigen Material mit Ähnlichkeit zu einem Körper einer echten Kerze besteht.
  19. Imitatkerzenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, des Weiteren umfassend ein Mikrofon, das elektrisch mit der elektronischen Schaltung gekoppelt ist, wobei das Mikrofon innerhalb der Imitatkerzenvorrichtung dafür positioniert ist, das Geräusch eines Lufthauches, der auf das Flammenelement gerichtet ist, zu detektieren und ein elektrisches Signal in Reaktion auf das Geräusch des Lufthauches zum Ausschalten der Imitatkerzenvorrichtung zu erzeugen.
  20. Imitatkerzenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein oberer Abschnitt des Flammenelementes von einer vertikalen Achse, die durch ein Oberende der Imitatkerzenvorrichtung hindurchgeht, weggekrümmt ist.
  21. Lichtemissionssteuer- bzw. Regelanordnung zur Verwendung in einer elektronischen Kerze, umfassend: eine Mehrzahl von Licht emittierenden Elementen, die unter einem Winkel in Bezug auf eine vertikale Achse positioniert sind, die durch das Zentrum der Lichtemissionssteuer- bzw. Regelanordnung hindurchgeht, wobei jedes aus der Mehrzahl von Licht emittierenden Elementen einen Lichtfleck zum Beleuchten einer bestimmten Zone eines Flammenelementes projiziert, wobei die Mehrzahl von Licht emittierenden Elementen dafür positioniert ist, einen Satz von teilweise überlappenden Lichtflecken und einen Satz von im Wesentlichen nicht überlappenden Lichtflecken zu projizieren; und eine Leiterplatte, die einen Microcontroller umfasst, der mit der Mehrzahl von Licht emittierenden Elementen gekoppelt ist, um elektrische Signale dafür zu erzeugen, eine Intensität einer ersten Gruppe von Licht emittierenden Elementen getrennt von einer zweiten Gruppe von Licht emittierenden Elementen zu modulieren und das Aussehen einer sich bewegenden Flamme bei der Projektion der überlappenden Lichtflecken und der im Wesentlichen nicht überlappenden Lichtflecken auf das Flammenelement zu simulieren.
  22. Lichtemissionssteuer- bzw. Regelanordnung nach Anspruch 21, wobei die Mehrzahl von Lichtquellen dafür positioniert ist, den Satz von teilweise überlappenden Lichtflecken auf einen oberen Abschnitt des Flammenelementes zu projizieren und die im Wesentlichen nicht überlappenden Lichtflecken auf eine untere Sektion des Flammenelementes zu projizieren.
  23. Lichtemissionssteuer- bzw. Regelanordnung nach Anspruch 21 oder 22, wobei: wenigstens zwei aus der Mehrzahl von Licht emittierenden Elementen als erste Licht emittierende Vorrichtung (LED) ausgebildet sind, die in einer ersten Richtung orientiert ist, und wenigstens zwei weitere aus der Mehrzahl von Licht emittierenden Elementen als zweite Licht emittierende Vorrichtung (LED) ausgebildet sind, die in einer zweiten Richtung orientiert ist.
  24. Lichtemissionssteuer- bzw. Regelanordnung nach einem der Ansprüche 21 bis 23, wobei die Mehrzahl von Licht emittierenden Elementen in Bezug auf das Flammenelement derart positioniert ist, dass ein Divergenzwinkel des kombinierten Lichtes, das von der Mehrzahl von Licht emittierenden Elementen ausgeht und das Flammenelement erreicht, gleich etwa 8° ist.
  25. Lichtemissionssteuer- bzw. Regelanordnung nach einem der Ansprüche 21 bis 24, wobei der Microcontroller dafür ausgelegt ist, ein Ein-Aus-Modulationssignal, um die Intensität der ersten Gruppe von Licht emittierenden Elementen zu modulieren, und ein weiteres Ein-Aus-Modulationssignal, um die Intensität der zweiten Gruppe von Licht emittierenden Elementen zu modulieren, zu erzeugen, um das Aussehen einer Flammenbewegung in vertikaler Richtung zu erzeugen.
  26. Lichtemissionssteuer- bzw. Regelanordnung nach einem der Ansprüche 21 bis 25, wobei der Microcontroller dafür ausgelegt ist, Modulationssignale zu erzeugen, um ein verschiedenes Muster von Intensitätsschwankungen für diejenigen Licht emittierenden Elemente, die einen unteren Abschnitt des Flammenelementes beleuchten, und diejenigen Licht emittierenden Elemente, die einen oberen Abschnitt des Flammenelementes beleuchten, zu bewirken.
  27. Lichtemissionssteuer- bzw. Regelanordnung nach einem der Ansprüche 21 bis 26, wobei jedes aus der Mehrzahl von Licht emittierenden Elementen ein Ausgabelicht erzeugt, das eine Farbtemperatur in einem Bereich von 1700 bis 2350°K aufweist.
  28. Lichtemissionssteuer- bzw. Regelvorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 27, wobei die erste Gruppe von Licht emittierenden Elementen Beleuchtungsflecken erzeugt, die in horizontaler Richtung ausgerichtet sind, und die zweite Gruppe von Licht emittierenden Elementen Beleuchtungsflecken erzeugt, die in vertikaler Richtung ausgerichtet sind.
DE102016008226.7A 2016-01-27 2016-07-05 Imitatkerze mit zwei getrennt angesteuerten Licht emittierenden Vorrichtungen für den unteren und oberen Bereich eines Flammenelements und Lichtemissionssteuer- bzw. Regelanordnung hierfür Active DE102016008226B4 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201620081309.2U CN205372423U (zh) 2016-01-27 2016-01-27 电子蜡烛及其发光元件控制组件
CN201620081309 2016-01-27
CN201620080755 2016-01-27
CN201620080755.1U CN205535493U (zh) 2016-01-27 2016-01-27 电子蜡烛及其火焰模拟组件
US15/137,951 US9739432B2 (en) 2016-01-27 2016-04-25 Imitation candle and flame simulation assembly thereof
US15/137,951 2016-04-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016008226A1 true DE102016008226A1 (de) 2017-07-27
DE102016008226B4 DE102016008226B4 (de) 2024-02-08

Family

ID=56611674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016008226.7A Active DE102016008226B4 (de) 2016-01-27 2016-07-05 Imitatkerze mit zwei getrennt angesteuerten Licht emittierenden Vorrichtungen für den unteren und oberen Bereich eines Flammenelements und Lichtemissionssteuer- bzw. Regelanordnung hierfür

Country Status (3)

Country Link
CA (2) CA2975680C (de)
DE (1) DE102016008226B4 (de)
GB (1) GB2552037B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD819855S1 (en) * 2016-05-18 2018-06-05 Xiaofeng Li Electronic lantern
CN206739200U (zh) * 2017-05-03 2017-12-12 广州漫美帝灯光设备有限公司 一种方便切换火焰方向的led灯

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010033488A1 (en) * 2000-02-14 2001-10-25 Alex Chliwnyj Electronic flame
DE202013012047U1 (de) * 2013-08-22 2015-02-23 Jintan Matti Import & Export Trading Company Ltd. LED-Kerze mit flackernder Flamme
US20150292698A1 (en) * 2008-09-30 2015-10-15 Disney Enterprises, Inc. Kinetic flame device
CN205372423U (zh) 2016-01-27 2016-07-06 李晓锋 电子蜡烛及其发光元件控制组件
CN205535493U (zh) 2016-01-27 2016-08-31 李晓锋 电子蜡烛及其火焰模拟组件

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4510556A (en) * 1983-11-30 1985-04-09 Johnson David C Electronic lighting apparatus for simulating a flame
US5924784A (en) * 1995-08-21 1999-07-20 Chliwnyj; Alex Microprocessor based simulated electronic flame
GB2377327A (en) * 2001-04-18 2003-01-08 Leigh George Blackbourn Electronic candle
US7125142B2 (en) * 2003-05-06 2006-10-24 Harry Lee Wainwright Flame simulating device
US20070177394A1 (en) 2006-01-13 2007-08-02 Vock Curtis A Flickering display systems and methods
WO2009116095A1 (en) * 2008-03-18 2009-09-24 Incerti & Simonini Di Incerti Edda & C.S.N.C. Led luminous source simulating a flame light
CN101865413B (zh) 2010-06-28 2012-08-01 李晓锋 模拟真火的电子发光装置及其模拟真火的方法
DE202012004210U1 (de) 2012-04-26 2012-06-21 Ingo Maurer Gmbh Leuchte
WO2015061623A1 (en) 2013-10-23 2015-04-30 Luminara Worldwide, Llc Multi-flame electric candles
CN104266136B (zh) * 2014-06-24 2016-06-15 李晓锋 用于模拟真火发光的模组

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010033488A1 (en) * 2000-02-14 2001-10-25 Alex Chliwnyj Electronic flame
US20150292698A1 (en) * 2008-09-30 2015-10-15 Disney Enterprises, Inc. Kinetic flame device
DE202013012047U1 (de) * 2013-08-22 2015-02-23 Jintan Matti Import & Export Trading Company Ltd. LED-Kerze mit flackernder Flamme
CN205372423U (zh) 2016-01-27 2016-07-06 李晓锋 电子蜡烛及其发光元件控制组件
CN205535493U (zh) 2016-01-27 2016-08-31 李晓锋 电子蜡烛及其火焰模拟组件

Also Published As

Publication number Publication date
CA2930065A1 (en) 2016-08-09
GB201613392D0 (en) 2016-09-14
DE102016008226B4 (de) 2024-02-08
GB2552037A (en) 2018-01-10
CA2930065C (en) 2017-09-19
CA2975680C (en) 2018-05-01
CA2975680A1 (en) 2016-08-09
GB2552037B (en) 2020-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
NL2018245B1 (en) Imitation candle and flame simulation assembly thereof
DK2951489T3 (en) ELECTRICAL LIGHTING DEVICES SIMULATING A FLASHING FLAME
DE20222023U1 (de) Elektrische Kerze
DE202013012047U1 (de) LED-Kerze mit flackernder Flamme
DE202017007266U1 (de) Beleuchtungssystem und Steuerung davon
DE202009018453U1 (de) Vorrichtung mit bewegter Flamme
CN108603639A (zh) 一种具有闪烁效果的电蜡烛
CN203880594U (zh) 电子发光装置
DE202017103857U1 (de) Künstliche Kerze und ihre Glühbirne
DE102016008226B4 (de) Imitatkerze mit zwei getrennt angesteuerten Licht emittierenden Vorrichtungen für den unteren und oberen Bereich eines Flammenelements und Lichtemissionssteuer- bzw. Regelanordnung hierfür
AT519289B1 (de) Sicherheitsvorrichtung zur Einbruchsprävention
CH714149B1 (de) Vorrichtung zur Simulation von Schatten einer Person.
CN205535493U (zh) 电子蜡烛及其火焰模拟组件
WO2018215475A1 (de) Beleuchtungssystem und aufnahmesystem für volumetrisches capturing
DE102016008225B4 (de) Imitatkerzenvorrichtung mit verbesserten Steuer- bzw. Regelmerkmalen
DE4115499A1 (de) Herstellung, vertrieb und anwendung einer nebelmaschine zum gezielten, gerichteten und gesteuerten gasausstoss
DE102016101029B4 (de) Verteilereinrichtung für Leuchtmittel für Gebäudeminiaturen und Gebäudeminiatur
WO2019042940A1 (de) Vorrichtung zur simulation von schatten und / oder geräuschen einer person
DE202016102489U1 (de) Elektrische Kerze mit simulierten Flammen
DE202016104899U1 (de) Duftkapsel verwendende Duftlampe
DE112006001136B4 (de) Puppe mit angeschlossener Doppelleiter-Fernbedienung
EP4190417A1 (de) Spielzimmersystem
Foster-Grover Laramie Project Lighting Design
DE102017006465A1 (de) Leuchteinrichtung
DE202021106635U1 (de) Spielraumsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0010000000

Ipc: F21S0010040000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division