DE102016007993A1 - Anorganischer Zuschlagstoff für den Gartenbau mit Schnecken abwehrenden Eigenschaften - Google Patents

Anorganischer Zuschlagstoff für den Gartenbau mit Schnecken abwehrenden Eigenschaften Download PDF

Info

Publication number
DE102016007993A1
DE102016007993A1 DE102016007993.2A DE102016007993A DE102016007993A1 DE 102016007993 A1 DE102016007993 A1 DE 102016007993A1 DE 102016007993 A DE102016007993 A DE 102016007993A DE 102016007993 A1 DE102016007993 A1 DE 102016007993A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
perlite
less
plant
arable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016007993.2A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102016007993.2A priority Critical patent/DE102016007993A1/de
Publication of DE102016007993A1 publication Critical patent/DE102016007993A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K17/00Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials
    • C09K17/02Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials containing inorganic compounds only
    • C09K17/04Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials containing inorganic compounds only applied in a physical form other than a solution or a grout, e.g. as granules or gases

Abstract

Schnecken können in vielen Acker und Gemüsekulturen und im Gartenbau große Schäden anrichten. Die Verwendung eines geblähten Perlits mit verglaster Struktur als Zuschlagstoff in Garten – und Ackerböden sowie für Pflanzsubstrate hat Schnecken abwehrende, feuchte, luft und wasserregulierende sowie pflanzenwachstumsfördernde Eigenschaften.

Description

  • Schnecken können in vielen Acker und Gemüsekulturen und im Gartenbau große Schäden anrichten. Zahlreiche Abwehrmaßnahmen sind in der Anwendung. Dazu zählt das Töten der Schnecken durch entsprechende Präparate welche auf dem Boden ausgebracht werden. Nachteile davon sind u. a. dass die Schnecken getötet werden und durch das Präparat auch andere Tiere gefährdet werden, welche Schnecken als Nahrung zu sich nehmen. Die Wirksamkeit schonender und umweltfreundlicher Mittel wie Sägemehl, geblähte Perlite und vieler anderer natürlicher Stoffe ist nicht immer gegeben und wie am Beispiel der Perlite auf Grund der sehr geringen Festigkeit der geblähten Perlite nicht langfristig. Nach bereits einem Jahr sind diese Zuschlagstoffe im Humus, Anzuchterden oder Pflanzsubstraten sehr stark abgebaut weil mechanisch zerrieben. Für die Schneckenregulierung kennt der biologische Landbau bisher kein Patentrezept – so zu lesen in „Biokulturen vor Schnecken schützen” vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), im Juni 2001. Zahlreiche anorganische Zuschlagstoffe wie Blähton, geblähter Perlit und Vermiculit für Anzucht – und Setzlingserden, Bodensubstraten, Einheitserden, Pflanzsubstraten und vieles mehr sind bekannt und seit langem im Einsatz. Dabei wird der Wasser – und Feuchtegehalt reguliert, der Boden gelockert und belüftet und somit tragen sie zu einem gesunden Boden bei, in welchem Pflanzkulturen gut gedeihen. Lange wirkende Zusatzstoffe wie Blähton sind in der Regel nicht preiswert, preiswerte Zusatzstoffe wie konventionell geblähte Perlite sind in der Regel nicht langlebig. Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Abwehrmaßnahme gegen Schnecken bereitzustellen, welche keine Tiere gefährdet, nicht umweltschädlich ist, keine Gifte oder wassergefährdende Stoffe freisetzt und gleichzeitig für die Pflanzen eine wachstumsfördernde Eigenschaften durch Feuchteregulierung und Bodenlüftung hat, in großen Mengen preiswert verfügbar ist und lang anhaltend wirkt.
  • Die erfinderische Aufgabe wird gelöst, indem man einen geblähten Perlit verwendet, wie er in CH708687 oder CH708688 beschrieben ist. Es handelt sich dabei um einen geblähten Perlit mit verglaster Struktur und Oberfläche, welcher eine Feuchteaufnahme von kleiner 50 Gew.%, bevorzugt kleiner 20 Gew.% sowie eine Druckfestigkeit von größer 0,3 N/mm2 bevorzugt größer 0,4 N/mm2 und in einem Schüttgewicht von 50–450 kg/m3, bevorzugt 80–300 kg/m3 besonders bevorzugt 90–250 kg/m3 vorliegt. Die Korngrößen liegen im Bereich von bis 0,1 bis 5 mm, bevorzugt 0,3–3 mm. Mischungen von einzelnen Kornfraktionen der klassifizierten, geblähten Perlite können ebenfalls verwertet werden sowie die beim Herstellprozess anfallenden Schweranteile welche nicht gebläht worden sind. Solche Perlite wurden für den Einsatz in Baustoffen wie Wärmedämmputze, Sanierungsputz, Leichtmörtel, Estriche, Außen und Innenputze oder zur Dämmplattenherstellung entwickelt und sind unter dem Namen Aeroball bei der Fa. ADT AERO DÄMM TECHNIK GMBH in Müllheim (D) erhältlich. Die hohe Druckfestigkeit der verglasten Perlite unterscheidet sich wesentlich von der der konventionell geblähten Perlite: sie liegt um ein vielfaches höher. Dadurch kann sie auch gut mit anderen Anteilen für Anzuchterden, Pflanzsubstrate etc. verwendet werden: sie wird beim Mischvorgang mit den schwereren Anteilen nicht zerrieben. Auch beim manuellen und vor allem beim maschinellen Einarbeiten in den Boden wird sie nicht oder nur unwesentlich zerkleinert. Die hohe Druckfestigkeit bewirkt auch die lange Wirkdauer welche über Jahre bestehen bleibt.
  • Die sehr geringe Wasseraufnahme ist ebenfalls ein wesentlicher Unterschied zur konventionell geblähten Perlite: die verglaste Oberfläche bewirkt einen sehr hohen Anteil an geschlossener Porosität und einer damit verbundenen sehr geringen Wasseraufnahme von weniger als 50 Gew.%. Die konventionell geblähte Perlite saugt das Vielfache des Eigengewichtes an Wasser und ist für den Feuchtehaushalt im Boden oder den Pflanzsubstraten nicht immer ideal, kann sogar zu Problemen führen. Die Wasseraufnahme konventionell geblähter Perlite liegt in der Regel bei 150 Gew.% und mehr. Die Verwendung der geblähten Perlite mit verglaster Struktur erfolgt in der Regel so, dass sie mit bis zu 100 l/m2 in die Erde eingearbeitet wird. Der Boden wird dadurch locker und luftdurchlässig. Die Bildung von Staunässe bei starkem Regen wird auf Grund der geringen Wasseraufnahme verhindert was Fäulnis und Schimmelbildung verhindert. Eine so behandelte Erde wehrt wirkungsvoll Schnecken aller Art ab. Diese Wirkung bleibt auch über einen längeren Zeitraum erhalten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CH 708687 [0002]
    • CH 708688 [0002]

Claims (4)

  1. Anorganischer Zuschlagstoff für Garten – und Ackerböden sowie für Pflanzsubstrate mit Schnecken abwehrenden, feuchte, luft und wasserregulierenden sowie pflanzenwachstumsfördernden Eigenschaften, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschlagstoff ein geblähter Perlit mit verglaster Struktur ist, welcher eine Wasseraufnahme von kleiner 50 Gew.%, bevorzugt kleiner 20 Gew.% sowie eine Druckfestigkeit von größer 0,3 N/mm2 bevorzugt größer 0,4 N/mm2 aufweist.
  2. Verwendung eines geblähten Perlits mit verglaster Struktur mit einer Feuchteaufnahme von kleiner 50 Gew.%, bevorzugt kleiner 20 Gew.% sowie eine Druckfestigkeit von größer 0,3 N/mm2 bevorzugt größer 0,4 N/mm2 als anorganischer Zuschlagstoff für Garten – und Ackerböden sowie für Pflanzsubstrate mit Schnecken abwehrenden, feuchte, luft und wasserregulierenden sowie pflanzenwachstumsfördernden Eigenschaften, dadurch gekennzeichnet, dass dieser zu 5–98 Vol%, bevorzugt zu 10–95 Vol%, besonders bevorzugt zu 20–90 Vol.% in Bodenhilfstoffen oder Pflanzsubstraten enthalten ist.
  3. Verwendung eines geblähten Perlits mit verglaster Struktur mit einer Feuchteaufnahme von kleiner 50 Gew.%, bevorzugt kleiner 20 Gew.% sowie eine Druckfestigkeit von größer 0,3 N/mm2 bevorzugt größer 0,4 N/mm2 als anorganischer Zuschlagstoff für Garten – und Ackerböden sowie für Pflanzsubstrate mit Schnecken abwehrenden, feuchte – und wasserregulierenden sowie pflanzenwachstumsfördernden Eigenschaften, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbringung auf dem Boden 5–100 l/m2, bevorzugt 10–60 l/m2 besonders bevorzugt 20–50 l/m2 beträgt bezogen auf den Anteil Perlit beträgt.
  4. Verwendung des Zuschlagstoffes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er zur Abwehr gegen Schnecken aller Art auf Acker- oder Gartenböden sowie in Pflanzsubstraten und Bodenhilfsstoffen eingesetzt wird.
DE102016007993.2A 2016-06-30 2016-06-30 Anorganischer Zuschlagstoff für den Gartenbau mit Schnecken abwehrenden Eigenschaften Withdrawn DE102016007993A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016007993.2A DE102016007993A1 (de) 2016-06-30 2016-06-30 Anorganischer Zuschlagstoff für den Gartenbau mit Schnecken abwehrenden Eigenschaften

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016007993.2A DE102016007993A1 (de) 2016-06-30 2016-06-30 Anorganischer Zuschlagstoff für den Gartenbau mit Schnecken abwehrenden Eigenschaften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016007993A1 true DE102016007993A1 (de) 2018-01-04

Family

ID=60662152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016007993.2A Withdrawn DE102016007993A1 (de) 2016-06-30 2016-06-30 Anorganischer Zuschlagstoff für den Gartenbau mit Schnecken abwehrenden Eigenschaften

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016007993A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH708687A2 (de) 2013-10-14 2015-04-15 Adt Aero Dämm Technik Gmbh Verputzmischung als Dämmputz oder Oberputz von Bauwerken, das Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und ein damit verputztes Bauwerk.
CH708688A2 (de) 2013-10-14 2015-04-15 Adt Aero Dämm Technik Gmbh Stabile Formkörper oder Platten als Leichtbaumaterial, zur Wärmedämmung und zur Verwendung als Brandschutz, das Verfahren zur ihrer Herstellung, ihre Verwendung, und ein damit ausgerüstetes Bauwerk.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH708687A2 (de) 2013-10-14 2015-04-15 Adt Aero Dämm Technik Gmbh Verputzmischung als Dämmputz oder Oberputz von Bauwerken, das Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und ein damit verputztes Bauwerk.
CH708688A2 (de) 2013-10-14 2015-04-15 Adt Aero Dämm Technik Gmbh Stabile Formkörper oder Platten als Leichtbaumaterial, zur Wärmedämmung und zur Verwendung als Brandschutz, das Verfahren zur ihrer Herstellung, ihre Verwendung, und ein damit ausgerüstetes Bauwerk.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
KR101224632B1 (ko) 친환경 녹생토 조성물 및 이를 이용한 시공방법
DE102015113210A1 (de) Faserbewehrte Rasentragschicht
RU2617742C1 (ru) Состав мульчирующего покрытия
MX2021002240A (es) Basalto peletizado para usarse como enmienda de suelos.
DE102016007993A1 (de) Anorganischer Zuschlagstoff für den Gartenbau mit Schnecken abwehrenden Eigenschaften
DE3024737C2 (de) Substrat für Bepflanzungen
DE19520823C1 (de) Mineralisches Vegetatitionssubstrat, Verfahren zur (Re)Kultivierung von Böden und Verwendung
DE4444745C1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochwertigem Pflanzsubstrat
DE4334249C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Kompost zu einem vermarktungsfähigen Produkt
WO2006085260A3 (en) Spray-on film for application to soil
WO2011057605A2 (de) Bindemittel für mineralische baustoffe und verfahren zu seiner herstellung
Fini et al. Effect of mulching with compost on growth and physiology of Ulmus ‘FL634’planted in an urban park
US1425257A (en) Method and means for protecting trees
DE4316260C1 (de) Verfahren zur Entsorgung von teeröl- bzw. salzimprägnierten Gleisholzschwellen oder ähnlich imprägnierten Hölzern
DE202017001062U1 (de) Vulkangestein-Streugut für Garten-/Landschaftsbau und Agraranwendungen
EP2078452B1 (de) Pflanz- und Bodensubstrat auf der Basis von Naturfasern
DE2459269A1 (de) Erdsubstrat, insbes. fuer dachgaerten u.dgl.
EP3369298A1 (de) Verfahren zur geruchsreduzierung und verarbeitung von tierexkrementen
DE202012010547U1 (de) Mineralisch ummantelter Gartenspan
DE102018115425B4 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Rasenflächen
CH678478A5 (de)
DE102004027797B4 (de) Dachbegrünungssubstrat und bepflanzbarer Dachaufbau
AT15269U1 (de) Kultursubstrat enthaltend natürliche pilzsporen
KR102061844B1 (ko) 법면녹화토 및 그 제조방법
DE202018106914U1 (de) Stabilisierte Vegetationsfläche

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee