DE102016007869B3 - Deformationsanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug - Google Patents

Deformationsanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016007869B3
DE102016007869B3 DE102016007869.3A DE102016007869A DE102016007869B3 DE 102016007869 B3 DE102016007869 B3 DE 102016007869B3 DE 102016007869 A DE102016007869 A DE 102016007869A DE 102016007869 B3 DE102016007869 B3 DE 102016007869B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
bass reflex
housing part
deformation
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016007869.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Cristina Sanz
Martin Heer
Viktor Jakobi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102016007869.3A priority Critical patent/DE102016007869B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016007869B3 publication Critical patent/DE102016007869B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0217Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for loud-speakers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0036Luggage compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/087Luggage compartments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Deformationsanordnung für ein Kraftfahrzeug, mit einer Bassreflexbox (24), welche derart angeordnet ist, dass sich die Bassreflexbox (24) bei einer auf eine vorbestimmte Art erfolgenden Kraftbeaufschlagung des Kraftfahrzeugs verformt. Die Bassreflexbox (24) ist dazu ausgebildet, bei einer Verformung, welche durch die auf die vorbestimmte Art erfolgende Kraftbeaufschlagung des Kraftfahrzeugs bewirkt ist, durch das Aufnehmen von Energie zumindest eine Batterie (20) vor einer Verformung zu schützen, welche eine Mehrzahl von Batteriezellen aufweist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Deformationsanordnung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Deformationsanordnung für ein Kraftfahrzeug, welche eine Bassreflexbox umfasst. Die Bassreflexbox ist derart angeordnet, dass sie sich bei einer auf eine vorbestimmte Art erfolgenden Kraftbeaufschlagung des Kraftfahrzeugs verformt. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Deformationsanordnung.
  • Die DE 199 19 456 A1 beschreibt eine Bassreflexbox einer Radio-Soundanlage eines Personenkraftfahrzeugs, welche als energieaufzehrendes Crashelement ausgebildet ist. Hierbei übt die Bassreflexbox die Funktion eines frontalen Fußabstützbereichs innerhalb des Beifahrer-Fußraums aus. Die Funktion einer Fußabstützplatte wird so von der Bassreflexbox selbst übernommen.
  • Die in der DE 199 19 456 A1 beschriebene Bassreflexbox hat somit Relevanz bei einem Frontalaufprall des Kraftfahrzeugs, und sie schützt einen Insassen des Kraftfahrzeugs im Bereich seiner Füße.
  • Die DE 102 61 104 A1 beschreibt ein Kraftfahrzeug mit einer Anlage zur Wiedergabe von Schall. Hierbei ist in einer Reserveradwanne anstelle eines Reserverads eine Bassreflexbox angeordnet. Die Bassreflexbox ist um eine Starterbatterie herum angeordnet und umfasst eine Unterschale und eine Oberschale.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Deformationsanordnung der eingangs genannten Art und ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Deformationsanordnung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Deformationsanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Deformationsanordnung für ein Kraftfahrzeug umfasst eine Bassreflexbox. Die Bassreflexbox ist derart angeordnet, dass sich die Bassreflexbox bei einer auf eine vorbestimmte Art erfolgenden Kraftbeaufschlagung des Kraftfahrzeugs verformt. Die Bassreflexbox ist hierbei dazu ausgebildet, bei einer Verformung, welche durch die auf die vorbestimmte Art erfolgende Kraftbeaufschlagung des Kraftfahrzeugs bewirkt ist, durch das Aufnehmen von Energie zumindest eine Batterie der Deformationsanordnung vor einer Verformung zu schützen. Die Batterie weist eine Mehrzahl von Batteriezellen auf. Es wird durch die Bassreflexbox verhindert, dass sich die Batterie etwa bei einem Aufprall des Kraftfahrzeugs auf ein Hindernis derart verformt, dass die Batteriezellen der Batterie beschädigt werden. Entsprechend ist eine verbesserte Deformationsanordnung geschaffen.
  • Es braucht des Weiteren zum Schutz der Batterie kein anderweitiges Deformationselement vorgesehen zu werden. Vielmehr wird die Bassreflexbox den Crashanforderungen entsprechend ausgeführt und im Crashfall, also bei der auf die vorbestimmte Art erfolgenden Kraftbeaufschlagung, als Deformationselement oder Crashpad genutzt. Die Bassreflexbox oder Bassbox dient somit nicht nur einer Soundwiedergabe, sondern auch als Dämpfungselement für die Aufnahme von Energie im Crashfall. Dies ermöglicht es insbesondere, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen, welche dem Schutz kritischer Komponenten wie etwa der die Batteriezellen aufweisenden Batterie vor einer Beschädigung dienen. Beispielsweise können mit der als Deformationselement beziehungsweise Crashpad ausgebildeten Bassreflexbox die gesetzlichen Anforderungen gemäß FMVSS 301 erfüllt werden (FMVSS = Federal Motor Vehicle Safety Standards).
  • Die Bassreflexbox weist ein erstes Gehäuseteil auf, welches als Deckel für ein zweites Gehäuseteil der Bassreflexbox ausgebildet ist. Dies erleichtert das Anordnen eines Lautsprechers in der Bassreflexbox.
  • Das erste Gehäuseteil und/oder das zweite Gehäuseteil weist wenigstens ein hülsenförmiges Element auf, welches sich in eine Richtung erstreckt, welche mit einer Richtung einer bei der Kraftbeaufschlagung auftretenden Kraft zusammenfällt. Mit anderen Worten erstreckt sich das wenigstens eine hülsenförmige Element vorzugsweise in Richtung eines Lastpfads, entlang welchem sich die Kraft bei der beispielsweise unfallbedingten oder im Rahmen eines Crashtests auftretenden Kraftbeaufschlagung des Kraftfahrzeugs fortpflanzt. Durch derartige hülsenförmige Elemente, welche bei der Kraftbeaufschlagung kollabieren, kann der Bassreflexbox besonders gut die Eignung als Crashpad oder Deformationselement im Crashfall verliehen werden. Derartige hülsenförmige Elemente können auch als Kollabiertuben bezeichnet werden.
  • Die Batterie kann insbesondere als (beispielsweise eine Nennspannung von 12-Volt aufweisende) Batterie ausgebildet sein, welche in einem hybridelektrischen Kraftfahrzeug elektrische Energie für einen Elektroantrieb zur Verfügung stellt, welcher einen Verbrennungsmotor des Kraftfahrzeugs zur Leistungssteigerung unterstützt. Die Bassreflexbox kann jedoch auch eine als Hochvoltbatterie ausgebildete Batterie eines als Hybridfahrzeug oder Elektrofahrzeug ausgebildeten Kraftfahrzeugs vor einer Verformung beziehungsweise Beschädigung im Fall der Kraftbeaufschlagung schützen. Die Bassreflexbox schützt die Batterie vorzugsweise derart vor der Verformung, dass Batteriezellgehäuse der in einem Gehäuse der Batterie angeordneten Batteriezellen intakt bleiben.
  • Bevorzugt sind die Batteriezellen als Lithium-Ionen-Zellen ausgebildet. Bei derartigen Batteriezellen ist es von besonderer Bedeutung, dass sie nicht beschädigt werden. Denn im Falle einer Beschädigung eines Gehäuses der Zellen können sich Lithium-Ionen-Zellen entzünden. Dies ist jedoch vorliegend verhindert, da die Bassreflexbox so ausgelegt ist, dass durch deren Energieaufnahme die Batterie und somit auch die in einem Gehäuse der Batterie angeordneten Batteriezellen geschützt sind.
  • Als vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn wenigstens ein hülsenförmiges Element des ersten Gehäuseteils und wenigstens ein hülsenförmiges Element des zweiten Gehäuseteils miteinander fluchten. Auf diese Weise lassen sich die Gehäuseteile besonders einfach so auslegen, dass die Bassreflexbox den Crashanforderungen entspricht.
  • Vorzugsweise sind das wenigstens eine hülsenförmige Element des ersten Gehäuseteils und das wenigstens eine hülsenförmige Element des zweiten Gehäuseteils ineinandergesteckt. Dann dienen nämlich die hülsenförmigen Elemente zugleich dem vereinfachten Montieren der Bassreflexbox. Es kann nämlich beispielsweise das an dem als Deckel ausgebildeten, ersten Gehäuseteil angeordnete hülsenförmige Element in das an dem zweiten Gehäuseteil angeordnete hülsenförmige Element eingeführt und so der Deckel mit dem zweiten Gehäuseteil verbunden werden.
  • Von Vorteil ist es weiterhin, wen das erste Gehäuseteil und/oder das zweite Gehäuseteil wenigstens eine Verstärkungsrippe aufweisen. Die wenigstens eine Verstärkungsrippe springt von einer Wand des Gehäuseteils in eine Richtung vor, welche mit einer Richtung einer bei der Kraftbeaufschlagung auftretenden Kraft zusammenfällt. Auch durch das Vorsehen derartiger Verstärkungsrippen kann gezielt die Steifigkeit der Bassreflexbox so erhöht werden, dass diese den Crashanforderungen zum Schutz der Batterie vor einer Verformung genügt.
  • Besonders einfach und kostengünstig lassen sich die Gehäuseteile aus einem Kunststoff fertigen.
  • Schließlich hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn zumindest ein Teilbereich der Batterie und zumindest ein Teilbereich der Bassreflexbox in einem Bereich angeordnet sind, welcher von einem Reifen eines Reserverads des Kraftfahrzeugs begrenzt ist. Denn in dem von dem Reifen umschlossenen Raum innerhalb des Reserverads steht Bauraum zur Verfügung, welcher sich durch die Anordnung des Teilbereichs der Batterie und des Teilbereichs der Bassreflexbox darin besonders gut nutzen lässt.
  • Das Reserverad ist üblicherweise vergleichsweise stabil und verformt sich bei der Kraftbeaufschlagung allenfalls geringfügig. Vielmehr wird das Reserverad bei der Kraftbeaufschlagung vorwiegend lediglich verschoben. Bei einer solchen Deformationsanordnung kann besonders gut die Bassreflexbox dafür sorgen, dass die Bassreflexbox bei der Deformation genügend Energie aufnimmt, sodass die Batterie nicht beschädigt wird.
  • Die Bassreflexbox und die Batterie können derart im Kraftfahrzeug angeordnet sein, dass bei einem Seitenaufprall des Kraftfahrzeugs, etwa bei einem Aufprall auf einem Pfahl, die Batterie durch die Bassreflexbox vor der Verformung geschützt ist. Des Weiteren kann die Bassreflexbox insbesondere bei einem Heckaufprall auf das Kraftfahrzeug für den Schutz der Batterie sorgen.
  • Entsprechend hat es sich bei dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug, welches die erfindungsgemäße Deformationsanordnung aufweist, als vorteilhaft gezeigt, wenn die Deformationsanordnung in einem Heckbereich des Kraftfahrzeugs angeordnet ist.
  • Das Kraftfahrzeug kann insbesondere als sogenannter Mildhybrid ausgebildet sein, bei welchem die Batterie elektrische Energie für einen Elektroantrieb bereitstellt, welcher eine Verbrennungskraftmaschine des Kraftfahrzeugs zur Leistungssteigerung unterstützt und welcher es ermöglicht, Bremsenergie in elektrische Energie umzuwandeln.
  • Die für die erfindungsgemäße Deformationsanordnung beschriebenen Vorteile und bevorzugten Ausführungsformen gelten auch für das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug und umgekehrt.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen als von der Erfindung umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt oder erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind somit auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen Anspruchs aufweisen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 in einer Draufsicht ein Kraftfahrzeug, in dessen Heckbereich eine Batterie und eine Bassreflexbox angeordnet sind, wobei die Bassreflexbox die Batterie bei einem Heckaufprall vor einer Verformung schützt;
  • 2 ausschnittsweise und in einer Schnittansicht das Kraftfahrzeug gemäß 1, wobei die Situation vor einem Aufprall auf ein Hindernis gezeigt ist;
  • 3 das Kraftfahrzeug gemäß 2 nach dem Aufprall auf das Hindernis;
  • 4 ein Gehäuseteil der Bassreflexbox in einer Perspektivansicht; und
  • 5 ein weiteres, als Deckel ausgebildetes Gehäuseteil der Bassreflexbox.
  • 1 zeigt in einer Draufsicht ein Kraftfahrzeug 10, in dessen Heckbereich 12 ein Reserverad 14 mit einem Reifen 16 und einer Felge 18 angeordnet ist. In einem von dem Reifen 16 umschlossenen Bereich befindet sich eine Batterie 20 (vergleiche 2). Die Batterie 20 ist als Lithium-Ionen-Batterie ausgebildet und enthält entsprechend eine Mehrzahl von (vorliegend nicht im Einzelnen dargestellten) Lithium-Ionen-Batteriezellen. Ein oberer Bereich dieser Batterie 20 ragt in den nach oben von der Felge 18 des Reserverads 14 begrenzten Bereich hinein (vergleiche 2).
  • In Richtung eines hinteren Stoßfängers 22 des Kraftfahrzeugs 10 hinter der Batterie 20 ist in dem Kraftfahrzeug 10 eine Bassreflexbox 24 angeordnet. Die Bassreflexbox 24 weist einen oberen Teilbereich 26 auf, welcher ebenfalls in dem von dem Reifen 16 in radialer Richtung und nach oben hin von der Felge 18 begrenzten Bereich innerhalb des Reserverads 14 angeordnet ist. Ein weiterer, unterer Teilbereich 28 der Bassreflexbox 24 befindet sich jedoch unterhalb eines rückwärtigen Teils des Reifens 16 (vergleiche 2). In dem Bereich des Reserverads 14 ist in dem Kraftfahrzeug 10 des Weiteren eine als Bleiakkumulator 30 ausgebildete Batterie angeordnet (vergleiche 1).
  • Das Kraftfahrzeug 10 ist im vorliegend beispielhaft gezeigten Fall als Mildhybrid ausgebildet. Entsprechend stellt die Batterie 20, welche eine Nennspannung von beispielsweise 12 Volt haben kann, elektrische Energie für einen Elektroantrieb des Kraftfahrzeugs 10 bereit, welcher einen Verbrennungsmotor des Kraftfahrzeugs 10 unterstützt.
  • Die Lithium-Ionen-Zellen der Batterie 20 sind im Hinblick auf eine Beschädigung vergleichsweise kritisch. Denn bei einer Beschädigung der Batteriezellen können sich diese und somit auch die Batterie 20 entzünden. Vorliegend wird daher dafür gesorgt, dass die Batterie 20, insbesondere ein Gehäuse 32 der Batterie 20 (vergleiche 2), vor einer Verformung bei einem Heckaufprall geschützt ist. Für diesen Schutz vor einer Beschädigung sorgt vorliegend die Bassreflexbox 24.
  • Die Bassreflexbox 24 ist also den Crashanforderungen entsprechend ausgeführt, beispielsweise den Anforderungen, wie sie in der Regelung FMVSS 301 aufgeführt sind. Bei einem einer derartigen Regelung gemäßen Heckaufprall wirkt auf die Struktur des Kraftfahrzeugs 10 eine Kraft 34, welche in 1 durch einen Pfeil veranschaulicht ist. In einem entsprechenden Heckaufpralltest wirkt die Kraft 34 infolge eines Aufpralls eines in 2 schematisch dargestellten Hindernisses 36 auf das Kraftfahrzeug 10. 2 zeigt die Situation unmittelbar vor dem Aufprall des Hindernisses 36 auf das Kraftfahrzeug 10.
  • In 3 ist der deformierte Zustand des Kraftfahrzeugs 10 dargestellt. Zunächst wird demgemäß bei dem Aufprall des Hindernisses 36 auf das Kraftfahrzeug 10 die Struktur des Kraftfahrzeugs 10 in dessen Heckbereich 12 deformiert. Nach einer sehr kurzen Zeit erreicht die Deformation auch die Bassreflexbox 24 und dann das Reserverad 14. Zwischen dem Reifen 16 des Reserverads 14 und der Batterie 20 befindet sich der obere Teilbereich 26 der Bassreflexbox 24. Das Reserverad 14 ist vergleichsweise stabil und wird durch die Kraft 34 in Richtung der Batterie 20 geschoben. Die Bassreflexbox 24 ist hingegen so ausgelegt, dass sie bei ihrer, insbesondere plastischen, Deformation genügend Energie aufnimmt, sodass die Batterie 20 nicht beschädigt wird. Auf diese Weise wird verhindert, dass es zu einem Brand der Batterie 20 kommt.
  • Die Bassreflexbox 24 ist also nicht einfach nur als Akustikbauteil ausgeführt und verbaut, sondern die aus Kunststoff gebildete Bassreflexbox 24 wird als Crashpad beziehungsweise Deformationselement im Crashfall, vorliegend beim Heckaufprall, genutzt. Entsprechend bleibt bei der Kollision des Kraftfahrzeugs 10 mit dem Hindernis 36 beziehungsweise mit der Barriere das Gehäuse 32 der Batterie 20 unbeschädigt (vergleiche 3).
  • Falls ein Nutzer des Kraftfahrzeugs 10 keine Ausstattung des Kraftfahrzeugs 10 mit der Bassreflexbox 24 wünscht, so kann an dieser Stelle ein Crashpad, also ein aus einem Schaum gebildetes und/oder einen Schaum umfassendes Energieabsorptionselement verbaut werden.
  • 5 zeigt ein erstes Gehäuseteil 38 der Bassreflexbox 24, welches als Deckel ausgebildet ist. 4 zeigt ein zweites Gehäuseteil 40 der Bassreflexbox, welches zum Ausbilden der Bassreflexbox 24 mit dem Deckel verbunden wird.
  • An dem in 4 gezeigten zweiten Gehäuseteil 40 ist der untere Teilbereich 28 ausgebildet, welcher in der in 2 gezeigten Situation unterhalb des Reifens 16 des Reserverads 14 zu liegen kommt. An der Innenseite einer den oberen Teilbereich 26 der Bassreflexbox 24 (vergleiche 2) begrenzenden Wand 42 sind mehrere, vergleichsweise massive Rippen 44 ausgebildet, welche in eine Hochrichtung der Bassreflexbox 24 verlaufen und von der Wand 42 vorspringen. Die Rippen 44 springen in eine Richtung vor, welche mit der Richtung zusammenfällt, in welche bei dem Heckaufprall die Kraft 34 wirkt. Durch das Vorsehen weiterer Rippen 46 ist insbesondere im Bereich der Wand 42 eine Kreuzverrippung bereitgestellt. An Kreuzungspunkten von waagrecht verlaufenden Rippen 46 und senkrecht verlaufenden Rippen 44 sind des Weiteren hülsenförmige Elemente 48 vorgesehen, welche beim Heckaufprall kollabieren oder zusammenfallen und daher auch als Kollabiertuben bezeichnet werden.
  • Das in 5 perspektivisch gezeigte und als Deckel ausgebildete erste Gehäuseteil 38 dient der Halterung eines Lautsprechers 50 der Bassreflexbox 24. Durch eine Wand 52 des ersten Gehäuseteils 38 wird der obere Teilbereich 26 der Bassreflexbox 24 (vergleiche 2) zur Batterie 20 hin begrenzt. Von einer Innenseite dieser Wand 52 springen ebenfalls massiv ausgeführte Rippen 54 in die Richtung vor, in welche die Kraft 34 wirkt. In dieselbe Richtung erstrecken sich von der Wand 52 des ersten Gehäuseteils 38 hülsenförmige Elemente 56, welche ebenfalls als Kollabiertuben wirken.
  • Endbereiche der hülsenförmigen Elemente 56 können in die hülsenförmigen Elemente 48 eingesteckt werden, wenn der Deckel beziehungsweise das erste Gehäuseteil 38 mit dem zweiten Gehäuseteil 40 verbunden wird. Auch die hülsenförmigen Elemente 56 des ersten Gehäuseteils 38 befinden sich im Bereich von in die Hochrichtung der Bassreflexbox 24 verlaufenden Rippen 54.
  • Durch die Verstärkung der Bassreflexbox 24, insbesondere aufgrund des Vorsehens der hülsenförmigen Elemente 48, 56 und der Rippen 44, 46, 54, ist die Bassreflexbox 24 den Crashanforderungen entsprechend ausgeführt. Die Gehäuseteile 38, 40 sind vorliegend aus einem Kunststoff gebildet.

Claims (8)

  1. Deformationsanordnung für ein Kraftfahrzeug (10), mit einer Bassreflexbox (24), welche derart angeordnet ist, dass sich die Bassreflexbox (24) bei einer auf eine vorbestimmte Art erfolgenden, nämlich im Rahmen eines Crashtests auftretenden Kraftbeaufschlagung des Kraftfahrzeugs (10) verformt, wobei die Bassreflexbox (24) dazu ausgebildet ist, bei einer Verformung, welche durch die auf die vorbestimmte Art erfolgende Kraftbeaufschlagung des Kraftfahrzeugs (10) bewirkt ist, durch das Aufnehmen von Energie zumindest eine Batterie (20) vor einer Verformung zu schützen, welche eine Mehrzahl von Batteriezellen aufweist, wobei die Bassreflexbox (24) ein erstes Gehäuseteil (38) aufweist, welches als Deckel für ein zweites Gehäuseteil (40) der Bassreflexbox (24) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (38) und/oder das zweite Gehäuseteil (40) wenigstens ein hülsenförmiges Element (48, 56) aufweist, welches sich in eine Richtung erstreckt, welche mit einer Richtung einer bei der Kraftbeaufschlagung auftretenden Kraft (34) zusammenfällt.
  2. Deformationsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezellen als Lithium-Ionen-Zellen ausgebildet sind.
  3. Deformationsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein hülsenförmiges Element (56) des ersten Gehäuseteils (38) und wenigstens ein hülsenförmiges Element (48) des zweiten Gehäuseteils (40) miteinander fluchten.
  4. Deformationsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine hülsenförmige Element (56) des ersten Gehäuseteils (38) und das wenigstens eine hülsenförmige Element (48) des zweiten Gehäuseteils (40) ineinander gesteckt sind.
  5. Deformationsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (38) und/oder das zweite Gehäuseteil (40) wenigstens eine Verstärkungsrippe (44, 46, 54) aufweist, welche von einer Wand (42, 52) des Gehäuseteils (38, 40) in eine Richtung vorspringt, welche mit einer Richtung einer bei der Kraftbeaufschlagung auftretenden Kraft (34) zusammenfällt.
  6. Deformationsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseteile (38, 40) aus einem Kunststoff gebildet sind.
  7. Deformationsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teilbereich der Batterie (20) und zumindest ein Teilbereich (26) der Bassreflexbox (24) in einem Bereich angeordnet sind, welcher von einem Reifen (16) eines Reserverads (14) des Kraftfahrzeugs (10) begrenzt ist.
  8. Kraftfahrzeug (10) mit einer Deformationsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Deformationsanordnung in einem Heckbereich (12) des Kraftfahrzeugs (10) angeordnet ist.
DE102016007869.3A 2016-06-29 2016-06-29 Deformationsanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug Active DE102016007869B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016007869.3A DE102016007869B3 (de) 2016-06-29 2016-06-29 Deformationsanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016007869.3A DE102016007869B3 (de) 2016-06-29 2016-06-29 Deformationsanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016007869B3 true DE102016007869B3 (de) 2017-11-30

Family

ID=60269427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016007869.3A Active DE102016007869B3 (de) 2016-06-29 2016-06-29 Deformationsanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016007869B3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1130943A1 (de) * 2000-03-03 2001-09-05 BERKENBUSCH, Stefan Lautsprecheranlage für Kraftfahrzeuge
DE10257853A1 (de) * 2002-12-11 2004-07-01 Adam Opel Ag Crashabsorber zur formschlüssigen Aufnahme in die Reserveradmulde eines Kraftfahrzeugs
DE10261104A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-15 Reitter & Schefenacker Sound Gmbh Kraftfahrzeug mit einer Anlage zur Wiedergabe von Schall
DE102007041146A1 (de) * 2007-08-30 2009-03-12 Audi Ag Laderaumboden für einen Laderaum in einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1130943A1 (de) * 2000-03-03 2001-09-05 BERKENBUSCH, Stefan Lautsprecheranlage für Kraftfahrzeuge
DE10257853A1 (de) * 2002-12-11 2004-07-01 Adam Opel Ag Crashabsorber zur formschlüssigen Aufnahme in die Reserveradmulde eines Kraftfahrzeugs
DE10261104A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-15 Reitter & Schefenacker Sound Gmbh Kraftfahrzeug mit einer Anlage zur Wiedergabe von Schall
DE102007041146A1 (de) * 2007-08-30 2009-03-12 Audi Ag Laderaumboden für einen Laderaum in einem Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012217180B4 (de) Fahrzeugkarosserieheckstruktur
DE10234927B4 (de) Stoßdämpfer für ein Zweirad
DE102013208682A1 (de) Vorrichtung zur Halterung zumindest eines Energiemoduls für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Montageverfahren
DE102011077385A1 (de) Befestigungsstruktur für einen Fahrzeugbatteriekasten
DE102016114187A1 (de) Karosserie-Frontstruktur eines Fahrzeugs für gesteigerten Unfallschutz
DE102011012115A1 (de) Anordnung einer Batterie an einem Kraftwagen
DE102018130881A1 (de) Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
WO2021239438A1 (de) Kraftfahrzeugrohbau, insbesondere für einen personenkraftwagen
DE102006032605A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur einmaligen und dauerhaften Trennung einer elektrischen Verbindung, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE102018201805A1 (de) Kraftfahrzeug mit elektrischem Hybridantrieb oder Elektroantrieb und einer Crashenergie-Aufnahmeeinrichtung
DE112011105236B4 (de) Fahrzeug
DE102016007869B3 (de) Deformationsanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE19801125A1 (de) Airbagmodul
DE102016203210A1 (de) Zumindest teilweise elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug
DE102012008633B4 (de) Batteriemodul, Batteriesystem und Kraftwagen mit einem Batteriesystem sowie Verfahren zum Herstellen eines Batteriesystems
DE102018202413A1 (de) Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Kraftfahrzeug
DE112008001352T5 (de) Die Knie zurückhaltende Airbagvorrichtung
DE102016221032A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Hilfsrahmen
DE102019108742A1 (de) Energieabsorptionsvorrichtung
DE102018221331A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren einer potentiellen mechanischen Beschädigung eines Fahrzeugbauteils eines Kraftfahrzeugs
DE102008060581A1 (de) Fahrzeug
DE102018205609A1 (de) Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102017008881A1 (de) Traktionsbatterie für ein Fahrzeug
DE102016111230A1 (de) Verformbare Schutzhülle zum Sichern mindestens einer Steuerungskomponente einer Batterie eines Fahrzeugs bei einem Aufprall
EP3543062B1 (de) Zwischenkreiskondensator für ein elektromotorisch angetriebenes fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final