DE102016006476B4 - Thermischer Energiespeicher - Google Patents

Thermischer Energiespeicher Download PDF

Info

Publication number
DE102016006476B4
DE102016006476B4 DE102016006476.5A DE102016006476A DE102016006476B4 DE 102016006476 B4 DE102016006476 B4 DE 102016006476B4 DE 102016006476 A DE102016006476 A DE 102016006476A DE 102016006476 B4 DE102016006476 B4 DE 102016006476B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy storage
thermal energy
housing
axle rod
flat body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016006476.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016006476A1 (de
Inventor
Jan Christoph Menken
Thomas Redenbach
Gerhard Fellner
Adrian Neunzert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102016006476.5A priority Critical patent/DE102016006476B4/de
Publication of DE102016006476A1 publication Critical patent/DE102016006476A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016006476B4 publication Critical patent/DE102016006476B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • F28D20/021Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat the latent heat storage material and the heat-exchanging means being enclosed in one container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00492Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices comprising regenerative heating or cooling means, e.g. heat accumulators
    • B60H1/005Regenerative cooling means, e.g. cold accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D2020/0004Particular heat storage apparatus
    • F28D2020/0008Particular heat storage apparatus the heat storage material being enclosed in plate-like or laminated elements, e.g. in plates having internal compartments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D2020/0004Particular heat storage apparatus
    • F28D2020/0021Particular heat storage apparatus the heat storage material being enclosed in loose or stacked elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Thermischer Energiespeicher (1) mit einem von einem Arbeitsmedium durchströmten zylinderförmigen Gehäuse (2) mit mehreren mit einem Energiespeichermedium befüllten und hermetisch geschlossenen Energiespeicherbehältern (3.1) aus Kunststoffmaterial, wobei
- die Energiespeicherbehälter (3.1) entlang einer in dem Gehäuse (2) angeordneten Achsstange (3.2) wendelförmig angeordnet sind,
- die Energiespeicherbehälter (3.1) als Flachkörper (3.10) ausgebildet sind, deren radiale und/oder tangentiale Ausdehnung bezogen auf eine Zylinderachse (A) des Gehäuses (2) deren Ausdehnung in Richtung der Zylinderachse (A) um ein Vielfaches übersteigt, und
- die Energiespeicherbehälter (3.1) in einem Randbereich (3.13) des Flachkörpers (3.10) mit der Achsstange (3.2) verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen thermischen Energiespeicher. Es ist bekannt mittels thermischen Energiespeichern in Fahrzeugen mit Brennkraftmaschinen die Abwärme des Motors während der Fahrt zu speichern und zu einem späteren Zeitpunkt zur Unterstützung der Warmlaufphase zu nutzen. Dies wird bspw. mittels eines Latentwärmespeichers mit einem Phasenübergangsmaterial (PCM) als Speichermedium gemäß der DE 10 2007 045 164 A1 realisiert. Ferner werden als unterstützende Maßnahme bei Aussetzen eines mechanisch angetriebenen Verdichters eines Kältemittelkreislaufs eines Fahrzeugs „Kältespeicher“ vorgeschlagen, um bei einem kurzzeitigen Stillstand des Motors eine Erhaltung der Fahrzeugkühlung zu gewährleisen.
  • Ein Energiespeicher zur Speicherung thermischer Energie ist aus der DE 10 2011 055 014 A1 bekannt. In einem Gehäuse als Speicherzelle ist ein mit einem Fluid, bspw. Wasser, befüllter Behälter aus elastischem Material untergebracht. Mehrere solcher Speicherzellen werden zu einer Speichereinheit zusammengefasst.
  • Die DE 20 2010 013 679 U1 beschreibt einen Latentwärmespeicher mit einem Phasenwechselmaterial. Als Träger für das Phasenwechselmaterial dient eine flexible Kunststofffolie, in welcher eine Vielzahl mit Phasenwechselmaterial befüllter Kapseln als Latentwärmespeicherabschnitte aufgenommen werden. Diese Latentwärmespeicherabschnitte sind entlang einer gekrümmten Linie in Form bspw. einer ebenen Spirale angeordnet und in radialer Richtung voneinander beabstandet, um an der Krümmungsinnenseite einen quer zur Krümmungsebene von einem Wärmeträgermedium durchfließbaren Kanal zu bilden.
  • Die WO 2011/ 094 371 A2 offenbart einen Artikel und eine Vorrichtung zur Wärmeenergiespeicherung sowie ein Verfahren zum Speichern von Energie unter Verwendung dieses Artikels und dieser Vorrichtung. Die Artikel bestehen aus einer Kapselstruktur mit einem oder mehreren geschlossenen Räumen, wobei die geschlossenen Räume eine oder mehrere Wärmeenergiespeichermaterialien einkapseln.
  • Die DE 40 36 392 A1 offenbart einen Latentwärmespeicher zur Anordnung zwischen Motor und Heizkörper im Kühlmittelkreislauf eines Kraftfahrzeugmotors, der durch mehrere flache mit einem Speichermedium gefüllte Behälter aus verformbarem Metall gebildet wird, die paketartig in einem von Kühlmittel durchströmten Gehäuse angeordnet sind, wobei der Behälter durch eine Membran gebildet wird.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung einen gegenüber dem Stand der Technik verbesserten thermischen Energiespeicher mit hoher Effizienz und geringem Gewicht anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen thermischen Energiespeicher mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Ein solcher thermischer Energiespeicher mit einem von einem Arbeitsmedium durchströmten zylinderförmigen Gehäuse umfasst mehrere mit einem Energiespeichermedium befüllte und hermetisch geschlossene Energiespeicherbehälter aus Kunststoffmaterial, wobei
    • - die Energiespeicherbehälter entlang einer in dem Gehäuse angeordneten Achsstange wendelförmig angeordnet sind,
    • - die Energiespeicherbehälter als Flachkörper ausgebildet sind, deren radiale und/oder tangentiale Ausdehnung bezogen auf eine Zylinderachse des Gehäuses deren Ausdehnung in Richtung der Zylinderachse um ein Vielfaches übersteigt, und
    • - die Energiespeicherbehälter in einem Randbereich des Flachkörpers mit der Achsstange verbunden sind.
  • Dadurch, dass die als Flachkörper ausgebildeten Energiespeicherbehälter aus einem Kunststoffmaterial bestehen, weist der erfindungsgemäße thermische Energiespeicher ein sehr geringes Gewicht auf. Außerdem sind die Herstellungskosten gering, da alle in dem Gehäuse untergebrachten Energiespeicherbehälter identisch sind. Zudem wird die Wärmeübertragungsfläche durch die Verwendung von mehreren Energiespeicherbehältern vergrößert. Durch die spiralförmig aufgefächerte Anordnung der einzelnen Energiespeicherbehälter entlang einer Achsstange wird eine definierte Durchströmung des Gehäuses, insbesondere eine vorteilhafte Umströmung der Energiespeicherbehälter durch das Arbeitsmedium erzielt, wodurch auch der Wärmeübergang zwischen dem Arbeitsmedium und dem Energiespeichermedium in den Energiespeicherbehältern maximiert wird.
  • Mit der einfachen zylinderförmigen Kontur des erfindungsgemäßen thermischen Energiespeichers wird eine hohe bauraumtechnische Anpassungsfähigkeit erzielt, so dass bspw. in der Anwendung im Rahmen eines Kältemittelkreislaufs für Fahrzeuge eine flexible Positionierung im Fahrzeug ermöglicht wird.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die als Flachkörper ausgebildeten Energiespeicherbehälter ausgehend von der Zylinderachse eine an den Innenradius des Gehäuses angepasste maximale Ausdehnung in radialer Richtung aufweisen. Damit ist der bezogen auf die Zylinderachse radiale Durchmesser der aus der Zylinderachse mit angebundenen Flachkörpern bestehenden Anordnung geringfügig kleiner als der Innenradius des Gehäuses, so dass diese Anordnung von dem Gehäuse aufgenommen werden kann.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Flachkörper in einer Radialebene der Achsstange als Vieleck ausgebildet, wobei die Flachkörper in einem Eckbereich der Vieleckform mit der Achsstange verbunden sind. Hierzu bietet es sich an, einen Randstreifen des aus Kunststoffmaterial hergestellten Flachkörpers zu verwenden, durch den die Achsstange geführt ist. Als Vieleckform kann ein Rechteck, ein Quadrat, ein Dreieck oder ein Kreissektor verwendet werden.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die benachbarten Flachkörper überlappend angeordnet. Dies führt zu einer raumsparenden Anordnung der Energiespeicherbehälter innerhalb des Gehäuses, ohne dass die Durchströmung des Arbeitsmediums wesentlich behindert wird.
  • Ferner sind nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung zwischen den als Flachkörper ausgebildeten Energiespeicherbehältern in axialer Richtung der Achsstange Distanzhülsen angeordnet, so dass die axialen Abstände zwischen den Energiespeicherbehältern variabel einstellbar sind. Ferner ist es auch möglich, mehrere Flachkörper zu einer Fächerschicht zusammenzufassen, welche eine vollständige radiale Ebene bilden. Solche Fächerschichten können ebenso mittels Abstandselementen beabstandet entlang der Zylinderachse angeordnet werden, wobei die Abstände zwischen solchen Fächerschichten größer sind als die Abstände der Flachkörper innerhalb einer solchen Fächerschicht.
  • Um einen Druckausgleich innerhalb des Gehäuses zu realisieren, ist an der Innenwandung des Gehäuses eine druckfeste Membran angeordnet. Somit kann auf ein zusätzliches Druckausgleichsgefäß verzichtet werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Flachkörper aus einem elastischen Kunststoffmaterial hergestellt sind. Damit kann auf eine druckausgleichende Membran innerhalb des Gehäuses verzichtet werden.
  • Weiterbildungsgemäß werden die als Flachkörper ausgebildeten Energiespeicherbehälter mit Wasser oder einem Phasenwechselmaterial befüllt. Mit einem Phasenwechselmaterial wird der thermische Energiespeicher zu einem Latentwärmespeicher.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren ausführlich beschrieben. Es zeigen:
    • 1 eine schematische und perspektivische Darstellung eines thermischen Energiespeichers gemäß der Erfindung,
    • 2 eine schematische und perspektivische Darstellung eines Energiespeicherbehälters des Energiespeichers nach 1,
    • 3 eine Teildarstellung von einigen auf einer Grundplatte des Energiespeichers nach 1 wendelförmig angeordneten Energiespeicherbehältern in einer Draufsicht, und
    • 4 eine axiale Teilschnittdarstellung des Energiespeichers nach 1.
  • Die 1 zeigt einen thermischen Energiespeicher 1 mit einem zylinderförmigen Gehäuse 2, welches eine Anordnung 3 aufnimmt, die aus einer in Richtung der Zylinderachse A der Zylinderform des Gehäuses 2 verlaufenden und bspw. als Gewindestange ausgeführten Achsstange 3.2 besteht, an welcher in Achsrichtung wendelförmig Energiespeicherbehälter 3.1 angeordnet sind.
  • Diese Energiespeicherbehälter 3.1 sind bspw. mit reinem Wasser als Energiespeichermedium gefüllt und dienen als Wärme- und Kältespeicher. Hierzu wird über einen Zuflussanschluss 2.10 des Gehäuses 2 bspw. ein Wasser-Glykol-Gemisch als Arbeitsmedium in das Innere des Gehäuses 2 geleitet, so dass die Anordnung 3 mit den Energiespeicherbehältern 3.1 durchströmt wird, bevor das Arbeitsmedium über einen Abflussanschluss 2.20 das Gehäuse 2 wieder verlässt. Über den Kontakt des Arbeitsmediums mit den Energiespeicherbehältern 3.1 erfolgt ein Austausch von Kälte- oder Wärmeenergie. So wird Kälte- oder Wärmeenergie in diesen Energiespeicherbehältern 3.1 gespeichert und kann auch wieder mittels des Arbeitsmediums abgeführt werden.
  • Das Gehäuse 2 hat die Form eines senkrechten Kreiszylinders und besteht aus einer kreisförmigen Grundplatte 2.1 und einer kreisförmigen Deckplatte 2.2, in deren Kreismittelpunkt der Zuflussanschluss 2.10 bzw. der Abflussanschluss 2.20 angeordnet ist. Zwischen dieser Grundplatte 2.1 und der Deckplatte 2.2 ist ein gerader Hohlzylinder 2.3 als Mantel des Gehäuses 2 zur Vervollständigung des Gehäuses 2 angeordnet. In 1 ist dieser Hohlzylinder 2.3 des Gehäuses 2 aus Gründen der Sichtbarkeit der Anordnung 3 transparent dargestellt.
  • Ein Energiespeicherbehälter 3.1 der Anordnung 3 ist gemäß 2 als aus einem Kunststoffmaterial hergestellter Flachkörper 3.10 ausgeführt. Dieser Flachkörper 3.10 stellt einen mit reinem Wasser gefüllten Kunststoffbeutel dar. Dieser Flachkörper 3.10 hat die Form eines flachen Quaders mit einer Länge a, einer Breite b und einer Höhe h, wobei die Länge a und/oder die Breite b diese Höhe a um ein Vielfaches übersteigt.
  • Zur wendelförmigen Montage der Flachkörper 3.10 an der Achsstange 3.2 weist jeder Flachkörper 3.10 in einem Eckbereich 3.11 eine Montageöffnung 3.12 auf, durch die die Achsstange 3.2 geführt wird. Diese Montageöffnung 3.12 befindet sich in einem als Randstreifen ausgebildeten Randbereich 3.13 des Flachkörpers 3.10, wobei sich dieser Randstreifen entlang der Kante mit der Breite b erstreckt.
  • Dieser Flachkörper 3.10 kann bspw. als Kunststoffbeutel aus aufeinanderliegenden Kunststofffolien hergestellt werden, die randseitig unter Bildung eines Randstreifens verschweißt werden. In einem solchen Randstreifen wird dann die Montageöffnung 3.12 ausgestanzt.
  • In der Anordnung 3 erstreckt sich der Flachkörper 3.10 hinsichtlich seiner Ausdehnung in die Breite b und die Länge a in einer radialen Ebene zur Achsrichtung der Achsstange 3.2 bzw. der Zylinderachse A, so dass sich die Ausdehnung in die Höhe h des Flachkörpers 3.10 in Achsrichtung der Achsstange 3.2 bzw. der Zylinderachse A erstreckt. Die Dimensionen des Flachkörpers 3.10 in der Radialebene der Achsstange 3.2 weisen einen Wert auf, so dass der Flachkörper 3.10 ausgehend von der Achsstange 3.2 und der Zylinderachse A eine an den Innenradius r des Gehäuses 2 angepasste maximale Ausdehnung in radialer Richtung aufweist. Damit ist der radiale Durchmesser der Anordnung 3 bezogen auf die Zylinderachse A geringfügig kleiner als der Innenradius r des Gehäuses 2, so dass diese Anordnung 3 vollständig von dem Gehäuse 2 aufgenommen werden kann. Dies bedeutet für die Rechteckform des Flachkörpers 3.10 gemäß den 2 und 3, dass die Länge der Diagonalen d der Rechteckform des Flachkörpers 3.10 kleiner, zumindest geringfügig kleiner als der Innendurchmesser r des Gehäuses 2 ist.
  • Die wendelförmige Anordnung der Flachkörper 3.10 auf der Achsstange 3.2 erfolgt gemäß 3 derart, dass in Achsrichtung der Achsstange 3.2 gesehen sich benachbarte Flachkörper 3.10 überlappen.
  • Die Flachkörper 3.10 weisen daher in der Radialebene bezüglich der Achsstange 3.2 die Form eines Vielecks auf, also gemäß 2 ein Viereck, wobei über den Randbereich 3.13 des Flachkörpers 3.10 die Verbindung mit der Achsstange 3.2 erfolgt. Als Vieleck für die Form des Flachkörpers 3.10 in der Radialebene der Achsstange 3.2 eignet sich nicht nur ein Rechteck oder ein Quadrat als Viereck, sondern auch ein Dreieck, insbesondere ein gleichschenkliges Dreieck oder ein Kreissektor.
  • Um einen definierten Abstand zwischen den spiralförmig um die Achsstange 3.2 gewendelten Flachkörpern 3.10 zu halten, ist gemäß 4 jeweils zwischen benachbarten Flachkörpern 3.10 eine Distanzhülse 3.3 angeordnet.
  • Ferner werden mehrere Flachkörper 3.10 zu einer Fächerschicht 3.5 zusammengefasst, welche vollständig eine radiale Ebene abdecken. Solche Fächerschichten 3.5 können ebenso mittels Abstandselementen 3.4 beabstandet entlang der Achsstange 2.10 angeordnet werden, wobei die Abstände zwischen solchen Fächerschichten 3.5 größer sind als die mit den Distanzhülsen 3.3 eingestellten Abstände der Flachkörper 3.10 innerhalb einer solchen Fächerschicht 3.5.
    Um auf ein zusätzliches Druckausgleichsgefäß innerhalb des Gehäuses 2 zu verzichten, ist auf der lnnenseite des Hohlzylinders 2.3 eine schlauchförmige druckfeste Membran angeordnet. Alternativ ist es auch möglich, unter Verzicht auf eine solche druckfeste Membran die Flachkörper 3.10 aus einem elastischen Kunststoffmaterial, bspw. einer elastischen und damit druckfesten Kunststofffolie herzustellen.
  • Ein solcher thermischer Energiespeicher 1 gemäß 1 ist für den Einsatz in Fahrzeugklimaanlagen geeignet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Thermischer Energiespeicher
    2
    Gehäuse des thermischen Energiespeichers 1
    2.1
    Grundplatte des Gehäuses 2
    2.2
    Deckplatte des Gehäuses 2
    2.3
    Hohlzylinder des Gehäuses 2
    2.10
    Zuflussanschluss
    2.20
    Abflussanschluss
    3
    Anordnung
    3.1
    Energiespeicherbehälter der Anordnung 3
    3.10
    Flachkörper des Energiespeicherbehälters 3.1
    3.11
    Eckbereich des Flachkörpers 3.10
    3.12
    Montageöffnung des Flachkörpers 3.10
    3.13
    Randbereich des Flachkörpers 3.10
    3.2
    Achsstange der Anordnung 3
    3.3
    Distanzhülsen
    3.4
    Abstandselemente
    3.5
    Fächerschicht

Claims (9)

  1. Thermischer Energiespeicher (1) mit einem von einem Arbeitsmedium durchströmten zylinderförmigen Gehäuse (2) mit mehreren mit einem Energiespeichermedium befüllten und hermetisch geschlossenen Energiespeicherbehältern (3.1) aus Kunststoffmaterial, wobei - die Energiespeicherbehälter (3.1) entlang einer in dem Gehäuse (2) angeordneten Achsstange (3.2) wendelförmig angeordnet sind, - die Energiespeicherbehälter (3.1) als Flachkörper (3.10) ausgebildet sind, deren radiale und/oder tangentiale Ausdehnung bezogen auf eine Zylinderachse (A) des Gehäuses (2) deren Ausdehnung in Richtung der Zylinderachse (A) um ein Vielfaches übersteigt, und - die Energiespeicherbehälter (3.1) in einem Randbereich (3.13) des Flachkörpers (3.10) mit der Achsstange (3.2) verbunden sind.
  2. Thermischer Energiespeicher (1) nach Anspruch 1, bei welchem die Flachkörper (3.10) ausgehend von der Zylinderachse (A) eine an den Innenradius (r) des Gehäuses (2) angepasste maximale Ausdehnung (d) in radialer Richtung aufweisen.
  3. Thermischer Energiespeicher (1) nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem - die Flachkörper (3.10) in einer Radialebene der Achsstange (3.2) als Vieleck ausgebildet sind, und - die Flachkörper (3.10) in einem Eckbereich der Vieleckform mit der Achsstange (3.2) verbunden sind.
  4. Thermischer Energiespeicher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem benachbarte Flachkörper (3.10) überlappend angeordnet sind.
  5. Thermischer Energiespeicher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem zwischen den Flachkörpern (3.10) in axialer Richtung der Achsstange (3.2) Distanzhülsen (3.3) angeordnet sind.
  6. Thermischer Energiespeicher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem auf der Innenwandung des Gehäuses (2) eine druckfeste Membran angeordnet ist.
  7. Thermischer Energiespeicher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Flachkörper (3.10) aus einem elastischen Kunststoffmaterial sind.
  8. Thermischer Energiespeicher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Flachkörper (3.10) mit Wasser befüllt sind.
  9. Thermischer Energiespeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei welchem die Flachkörper (3.10) mit einem PCM-Material befüllt sind.
DE102016006476.5A 2016-05-25 2016-05-25 Thermischer Energiespeicher Active DE102016006476B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016006476.5A DE102016006476B4 (de) 2016-05-25 2016-05-25 Thermischer Energiespeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016006476.5A DE102016006476B4 (de) 2016-05-25 2016-05-25 Thermischer Energiespeicher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016006476A1 DE102016006476A1 (de) 2017-11-30
DE102016006476B4 true DE102016006476B4 (de) 2018-11-22

Family

ID=60268884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016006476.5A Active DE102016006476B4 (de) 2016-05-25 2016-05-25 Thermischer Energiespeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016006476B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4036392A1 (de) 1990-11-15 1992-05-21 Behr Gmbh & Co Latentwaermespeicher
JP2006028328A (ja) * 2004-07-15 2006-02-02 Umg Abs Ltd 熱可塑性樹脂組成物およびその成形品
DE102007045164A1 (de) 2007-09-20 2009-04-02 Daimler Ag Latentwärmespeicher für einen Verbrennungsmotor
WO2011094371A2 (en) 2010-01-29 2011-08-04 Dow Global Technologies Llc. Thermal energy storage
DE202010013679U1 (de) 2010-09-28 2012-01-13 Rehau Ag + Co. Anordnung zur Latentwärmespeicherung
DE102011055014A1 (de) 2011-11-03 2013-05-08 Gerald Weindel Energiespeicher zur Speicherung thermischer Energie

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4036392A1 (de) 1990-11-15 1992-05-21 Behr Gmbh & Co Latentwaermespeicher
JP2006028328A (ja) * 2004-07-15 2006-02-02 Umg Abs Ltd 熱可塑性樹脂組成物およびその成形品
DE102007045164A1 (de) 2007-09-20 2009-04-02 Daimler Ag Latentwärmespeicher für einen Verbrennungsmotor
WO2011094371A2 (en) 2010-01-29 2011-08-04 Dow Global Technologies Llc. Thermal energy storage
DE202010013679U1 (de) 2010-09-28 2012-01-13 Rehau Ag + Co. Anordnung zur Latentwärmespeicherung
DE102011055014A1 (de) 2011-11-03 2013-05-08 Gerald Weindel Energiespeicher zur Speicherung thermischer Energie

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016006476A1 (de) 2017-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009006216B4 (de) Kühlvorrichtung und Herstellungsverfahren
CH666118A5 (de) Latentwaermespeicher, insbesondere zur verwendung in kraftfahrzeugen.
DE102012002952A1 (de) Latentwärmespeicher
EP1722182B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP1707911A1 (de) Wärmetauscher, beispielsweise Ladeluftkühler und Herstellungsverfahren
EP2021717B1 (de) Wärmetauscher für kraftfahrzeuge
AT510440B1 (de) Fluidspeicher
DE102013223697A1 (de) Kühlmodul für ein Fahrzeug
DE202013009788U1 (de) Batterie
DE212012000286U1 (de) Unterkühler mit hoher Leistung und wenig Kühlmittel
DE102016005838A1 (de) Gewickelter Wärmeübertrager mit Einbauten zwischen Hemd und letzter Rohrlage
DE102016006476B4 (de) Thermischer Energiespeicher
WO2012038243A2 (de) Luftgekühlter generator
DE102010046933A1 (de) Temperlierbare Batteriezellenanordnung
DE102018205316A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung
AT505936B1 (de) Wärmetauscher
EP1146210B1 (de) Kastenförmige Kühlanlage für Kraftfahrzeuge
DE10242463A1 (de) Kälte-/Wärmespeicher für eine Klimaeinrichtung
DE102018205314A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung
DE20317011U1 (de) Warmwasserspeicher mit doppelwandigem kanalförmigem Gegenstromwärmetauscher
EP1912035A1 (de) Kraftfahrzeugkühler
DE202009003038U1 (de) Kompakt-Latentwärmespeicher auf Paraffinbasis mit Gegenstrom-Flächenwärmetauscher in Schichtbauweise
DE202014105431U1 (de) Shelter mit passiver Temperaturregelung
DE102007054482A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Solarmoduls und Solarmodul mit Solarzellen
DE102010000356B4 (de) Kühlmittel-Ausgleichsbehälter, Kühlkreislauf und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Kühlkreislaufes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final