DE102016006338A1 - Temperaturschätzvorrichtung für einen Synchronmotor - Google Patents

Temperaturschätzvorrichtung für einen Synchronmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102016006338A1
DE102016006338A1 DE102016006338.6A DE102016006338A DE102016006338A1 DE 102016006338 A1 DE102016006338 A1 DE 102016006338A1 DE 102016006338 A DE102016006338 A DE 102016006338A DE 102016006338 A1 DE102016006338 A1 DE 102016006338A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
phase
phase current
synchronous motor
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016006338.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016006338B4 (de
Inventor
Tatsuya Senoo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE102016006338A1 publication Critical patent/DE102016006338A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016006338B4 publication Critical patent/DE102016006338B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/60Controlling or determining the temperature of the motor or of the drive
    • H02P29/66Controlling or determining the temperature of the rotor
    • H02P29/662Controlling or determining the temperature of the rotor the rotor having permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • H02P21/14Estimation or adaptation of machine parameters, e.g. flux, current or voltage
    • H02P21/16Estimation of constants, e.g. the rotor time constant
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/60Controlling or determining the temperature of the motor or of the drive
    • H02P29/66Controlling or determining the temperature of the rotor
    • H02P29/664Controlling or determining the temperature of the rotor the rotor having windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/60Controlling or determining the temperature of the motor or of the drive
    • H02P29/67Controlling or determining the motor temperature by back electromotive force [back-EMF] evaluation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Abstract

Eine Temperaturschätzvorrichtung für einen Synchronmotor umfasst: eine Spannungsbefehlserzeugungseinheit zum Steuern eines d-Phasenstroms durch Erhöhen oder Verringern einer d-Phasen- und q-Phasenspannung, eine Spannungserfassungseinheit für die d-Phasen- und q-Phasenspannung beim Variieren des d-Phasenstroms, eine Drehzahlermittlungseinheit für den Synchronmotor, eine Stromermittlungseinheit für den d-Phasen- und q-Phasenstrom, eine Wicklungstemperaturerfassungseinheit, eine Wicklungswiderstandsumsetzungseinheit für einen anhand der Wicklungstemperatur berechneten Wicklungswiderstand, eine Induktivitätsberechnungseinheit für eine d-Achseninduktivität basierend auf der Variation de d-Phasenstroms und der q-Phasenspannung sowie der Drehzahl, eine Einrichtung zum Berechnen einer gegenelektromotorischen Spannungskonstante anhand der q-Phasenspannung, des variierten d-Phasenstroms, der Drehzahl, des q-Phasenstroms des Wicklungswiderstands und der d-Achseninduktivität, und eine Magnettemperaturschätzeinheit zum Schätzen einer Magnettemperatur basierend auf der gegenelektromotorischen Spannungskonstante.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Temperaturschätzvorrichtung für einen Synchronmotor und spezifischer eine Temperaturschätzvorrichtung für einen Synchronmotor zum Überwachen einer Spannung zwischen den Anschlüssen, etc. durch Variieren des d-Phasenstroms und Schätzen einer Wicklungstemperatur durch Schätzen einer gegenelektromotorischen Spannung und eines Wicklungswiderstands.
  • 2. Beschreibung des zugehörigen Standes der Technik
  • Zur Steuerung eines Synchronmotors ist es wichtig, die Temperatur des Synchronmotors zu kennen. Es ist ein Verfahren zum Schätzen der Temperatur eines Synchronmotors bekannt, das basierend auf der Abnahmerate einer gegenelektromotorischen Spannung während des Ansteuerns des Synchronmotors eine Magnettemperatur schätzt. Die gegenelektromotorische Spannung kann durch Subtrahieren einer durch einen Strom induzierten Spannung von der Spannung zwischen den Anschlüssen berechnet werden. Als alternatives Verfahren ist ein Verfahren zum Schätzen einer Wicklungstemperatur basierend auf der Zunahmerate des Wicklungswiderstands bekannt.
  • Es ist ein Verfahren zum Diagnostizieren einer Synchronelektromaschine bekannt, das die Drehzahl des Rotors der Synchronelektromaschine sowie die Spannungen und Ströme von drei Phasen unter Verwendung eines internen Temperaturmessgeräts misst, die internen Temperaturen (Spulen- und Magnettemperatur) in der Synchronelektromaschine unter Verwendung von Zustandsbeobachtern für den Widerstand der Spulen und den Magnetfluss des Magneten bestimmt und die Synchronelektromaschine basierend auf den derart bestimmten internen Temperaturen diagnostiziert und steuert (siehe z. B. ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung Nr. 2014-230486 ).
  • Eine Steuereinrichtung, die den Modellfehler eines Ankerverbindungsmagnetflusses reduzieren kann ist bekannt (siehe z. B. ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung Nr. 2008-92649 ). Ein Modell einer q-Achseninduktivität Lq wird unter Verwendung einer n-Punktapproximationsfunktion erhalten und es werden Berechnungen durchgeführt, um zu bestimmen, ob die Berechnungsbedingungen erfüllt sind. Als Nächstes wird ein Ankerflussverbindungsmodell nur dann berechnet, wenn ein Berechnungsfreigabesignal ausgegeben wird. Als Nächstes wird durch Addieren eines Hauptstromkreiskabelwiderstands eines vorgegebenen Modells zu einem anhand eines Ankerwicklungstemperaturmodels erhaltenen Ankerwicklungswiderstandsmodell ein Ankerwiderstandsmodel berechnet. Dann wendet eine Motorkonstantenschätzeinheit eine korrigierende Berechnung auf eine Motorkonstante an, um ein Rotormagnetpolpositionsmodellsignal und ein Rotordrehzahlmodellsignal zu berechnen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Da jedoch die Variation der q-Achseninduktivität Lq aufgrund des Stroms groß ist, besteht das Problem, dass die Berechnung der aus einer Stromänderung resultierenden Spannung nicht genau ist. Des Weiteren besteht, da der Magnet am Rotor angebracht ist und sich mit ihm dreht, das Problem, dass es schwierig ist, die Temperatur unter Verwendung einer Einrichtung direkt zu messen.
  • Eine Temperaturschätzvorrichtung für einen Synchronmotor gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst: eine Spannungsbefehlserzeugungseinheit zum Steuern eines d-Phasenstroms durch Erhöhen oder Verringern einer d-Phasenspannung und q-Phasenspannung durch einen Befehl, eine Spannungserfassungseinheit zum Erfassen der d-Phasenspannung und q-Phasenspannung beim Variieren des d-Phasenstroms, eine Drehzahlermittlungseinheit zum Ermitteln einer Drehzahl des Synchronmotors, eine Stromermittlungseinheit zum Ermitteln des d-Phasenstroms und q-Phasenstroms, eine Wicklungstemperaturerfassungseinheit zum Erfassen einer Wicklungstemperatur des Synchronmotors, eine Wicklungswiderstandsumsetzungseinheit zum Berechnen eines Wicklungswiderstands anhand der erfassten Wicklungstemperatur, eine Induktivitätsberechnungseinheit zum Berechnen einer d-Achseninduktivität basierend auf der Variation des d-Phasenstroms und der Variation der q-Phasenspannung beim Variieren des d-Phasenstroms sowie der Drehzahl, eine Berechnungseinheit für eine gegenelektromotorische Spannungskonstante zum Berechnen einer gegenelektromotorischen Spannungskonstante anhand der q-Phasenspannung, des d-Phasenstroms nach dessen Variation, der Drehzahl, des q-Phasenstroms, des Wicklungswiderstands und der d-Achseninduktivität, und eine Magnettemperaturschätzeinheit zum Schätzen einer Magnettemperatur des Synchronmotors basierend auf der gegenelektromotorischen Spannungskonstante.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Das vorstehende und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der Beschreibung der nachstehend unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen dargelegten bevorzugten Ausführungsformen genauer hervor. Es zeigt:
  • 1 ein Schaubild, das die Konfiguration einer Synchronmotor-Temperaturschätzvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 2 ein Flussdiagramm zur Erläuterung der Abfolge von Operationen, die durch die Synchronmotor-Temperaturschätzvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden;
  • 3A ein Diagramm, das die Beziehung des d-Phasenstroms, des q-Phasenstroms, der Drehzahl, des Wicklungswiderstands, der d-Achseninduktivität und der gegenelektromotorischen Spannungskonstante in Bezug auf einen Vektor der Spannung zwischen den Anschlüssen vor dem Variieren des d-Phasenstroms in der Synchronmotor-Temperaturschätzvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 3B ein Diagramm, das die Beziehung des d-Phasenstroms, des q-Phasenstroms, der Drehzahl, des Wicklungswiderstands, der d-Achseninduktivität und der gegenelektromotorischen Spannungskonstante in Bezug auf einen Vektor der Spannung zwischen den Anschlüssen nach dem Variieren des d-Phasenstroms in der Synchronmotor-Temperaturschätzvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 4 ein Schaubild, das die Konfiguration einer Synchronmotor-Temperaturschätzvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt; und
  • 5 ein Flussdiagramm zur Erläuterung der Abfolge von Operationen, die durch die Synchronmotor-Temperaturschätzvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden.
  • Genaue Beschreibung
  • Eine Synchronmotor-Temperaturschätzvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass der technische Umfang der vorliegenden Erfindung nicht durch eine bestimmte hierin beschriebene Ausführungsform begrenzt ist, sondern sich auf die in den anhängigen Ansprüchen und deren Äquivalenten beschriebene Erfindung erstreckt.
  • [Erste Ausführungsform]
  • Zunächst wird eine Synchronmotor-Temperaturschätzvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. 1 zeigt die Konfiguration der Synchronmotor-Temperaturschätzvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Synchronmotor-Temperaturschätzvorrichtung 101 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst eine Spannungsbefehlserzeugungseinheit 1, eine Spannungserfassungseinheit 2, eine Drehzahlermittlungseinheit 3, eine Stromermittlungseinheit 4, eine Wicklungstemperaturerfassungseinheit 5, eine Wicklungswiderstandsumsetzungseinheit 6, eine Induktivitätsberechnungseinheit 7, eine Berechnungseinheit für eine gegenelektromotorische Spannungskonstante 8 und eine Magnettemperaturschätzeinheit 9. Die Spannungsbefehlserzeugungseinheit 1 steuert einen d-Phasenstrom durch Erhöhen oder Verringern einer d-Phasenspannung und q-Phasenspannung durch einen Befehl. Die Spannungserfassungseinheit 2 erfasst die d-Phasenspannung und q-Phasenspannung beim Variieren des d-Phasenstroms. Die Drehzahlermittlungseinheit 3 ermittelt die Drehzahl des Synchronmotors. Die Stromermittlungseinheit 4 ermittelt den d-Phasenstrom und q-Phasenstrom. Die Wicklungstemperaturerfassungseinheit 5 erfasst die Wicklungstemperatur des Synchronmotors. Die Wicklungswiderstandsumsetzungseinheit 6 berechnet den Wicklungswiderstand anhand der erfassten Wicklungstemperatur. Die Induktivitätsberechnungseinheit 7 berechnet die d-Achseninduktivität basierend auf der Variation des d-Phasenstroms und der Variation der q-Phasenspannung beim Variieren des d-Phasenstroms sowie der Drehzahl. Die Berechnungseinheit für eine gegenelektromotorische Spannungskonstante 8 berechnet eine gegenelektromotorische Spannungskonstante anhand der q-Phasenspannung, des d-Phasenstroms nach dessen Variation, der Drehzahl, des q-Phasenstroms, des Wicklungswiderstands und der d-Achseninduktivität. Die Magnettemperaturschätzeinheit 9 schätzt die Magnettemperatur des Synchronmotors basierend auf der gegenelektromotorischen Spannungskonstante.
  • Die in 1 gezeigte Synchronmotor-Temperaturschätzvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist nachstehend genauer beschrieben. Eine Drei-Phasen-Wechselspannung von einer Drei-Phasen-Wechselstromversorgung 30 wird in einen Umsetzer 20 eingegeben, der die eingegebene Wechselspannung zur Ausgabe in eine Gleichspannung umsetzt. Die derart ausgegebene Gleichspannung wird durch einen Glättungskondensator 31 geglättet. Die Spannung wird dann in einen Inverter 40 eingegeben, der eine PWM-Steuerung durchführt und die eingegebene Spannung in eine Wechselspannung einer zum Ansteuern des Synchronmotors 50 gewünschten Frequenz umsetzt. Der Synchronmotor 50 treibt ein angetriebenes Element 60 an. Der dem Synchronmotor 50 zugeführte U-Phasenstrom Iu, V-Phasenstrom Iv und W-Phasenstrom Iw werden durch die U-Phasen-, V-Phasen- bzw. W-Phasenstromdetektoren 4 u, 4 v, und 4 w ermittelt. Die ermittelten Ergebnisse werden an die Stromermittlungseinheit 4 gesendet. Die Stromermittlungseinheit 4 berechnet den d-Phasenstrom Id und q-Phasenstrom Iq anhand des U-Phasenstroms Iu, V-Phasenstroms Iv und W-Phasenstroms Iw.
  • Der Synchronmotor 50 umfasst einen Stator 53 mit den Wicklungen 55 u, 55 v und 55 w. Der Synchronmotor 50 umfasst ferner die Magnetpolstücke 54a und 54d im Stator 53 und einen Rotor 52, der sich um eine Mittelachse 51 dreht. Ein Drehwinkeldetektor 70 zum Ermitteln des Drehwinkels θ des Synchronmotors 50 ist nahe dem Synchronmotor 50 bereitgestellt. Der ermittelte Drehwinkel θ wird an die Drehzahlermittlungseinheit 3 gesendet, die die Drehzahl ω durch Differenzieren des Drehwinkels θ berechnet. Alternativ kann die Drehzahl ω anhand der Frequenz des Ansteuerstroms berechnet werden.
  • Eine Synchronmotorsteuervorrichtung 100 umfasst eine q-Phasenstrombefehlswerterzeugungseinheit 12, eine d-Phasenstrombefehlswerterzeugungseinheit 13, eine Ansteuereinheit 14 und die Stromermittlungseinheit 4. Die q-Phasenstrombefehlswerterzeugungseinheit 12 empfängt einen Drehzahlbefehl ωcom von einer Host-Steuereinrichtung 21 und berechnet unter Verwendung eines Subtrahierers 12a eine Differenz Δω durch Subtrahieren der von der Drehzahlermittlungseinheit 3 eingegebenen Drehzahl ω vom Drehzahlbefehl ωcom. Die Differenz Δω wird in eine PI-Steuereinheit 12b eingegeben, die dann einen q-Phasenstrombefehl Iqcom ausgibt.
  • Die d-Phasenstrombefehlswerterzeugungseinheit 13 gibt basierend auf einem in einem Speicher 90 gespeicherten d-Phasenstromwert Idk und der von der Drehzahlermittlungseinheit 3 eingegebenen Drehzahl ω einen d-Phasenstrombefehl Idcom aus.
  • Der d-Phasenstrombefehl Idcom wird in einen Subtrahierer 14a in der Ansteuereinheit 14 eingegeben. Der Subtrahierer 14a gibt durch Subtrahieren des von der Stromermittlungseinheit 4 eingegebenen d-Phasenstroms Id vom d-Phasenstrombefehl Idcom eine Differenz ΔId aus. Die derart ausgegebene ΔId wird durch eine PI-Steuereinheit 14c in eine d-Phasenspannung Vd umgesetzt. Die d-Phasenspannung Vd wird in die Spannungsbefehlserzeugungseinheit 1 eingegeben.
  • Der q-Phasenstrombefehl Iqcom wird in einen Subtrahierer 14b in der Ansteuereinheit 14 eingegeben. Der Subtrahierer 14b gibt durch Subtrahieren des von der Stromermittlungseinheit 4 eingegebenen q-Phasenstroms Iq vom q-Phasenstrombefehl Iqcom eine Differenz ΔIq aus. Die derart ausgegebene ΔIq wird durch eine PI-Steuereinheit 14d in eine q-Phasenspannung Vq umgesetzt. Die q-Phasenspannung Vq wird in die Spannungsbefehlserzeugungseinheit 1 eingegeben.
  • Die Spannungsbefehlserzeugungseinheit 1 setzt die d-Phasenspannung Vd und q-Phasenspannung Vq in die U-Phasenspannung Vu, V-Phasenspannung Vv und W-Phasenspannung Vw um, die an eine PWM-Signalerzeugungseinheit 14f ausgegeben werden. Bei einer Vektorsteuerung werden der d-Phasenstrom Id und q-Phasenstrom Iq durch Erhöhen oder Verringern der d-Phasenspannung Vd und q-Phasenspannung Vq durch einen Befehl gesteuert.
  • Die Spannungserfassungseinheit (Vd-, Vq-, ΔVd-, ΔVq-Erfassungseinheit) 2 erfasst die d-Phasenspannung Vd und q-Phasenspannung Vq von der jeweiligen PI-Steuereinheit 14c und 14d beim Variieren des d-Phasenstroms. Anstelle der d-Phasenspannung Vd und q-Phasenspannung Vq können die Befehlswerte der jeweiligen Spannungen verwendet werden. Wenn die Spannung zwischen den Anschlüssen unter Verwendung eines externen Messgeräts direkt beobachtet werden kann, kann es möglich sein, sie in Sinus- und Cosinuskomponenten zu zerlegen und diese als Vd und Vq zu verwenden. Bei einer Vektorsteuerung ist selbstverständlich die Phase des q-Achsenstroms bekannt. Daher können die Sinus- und Cosinuskomponenten durch Berechnen der Differenz zwischen der Phase der Spannung zwischen den Anschlüssen und der Phase der q-Achse berechnet werden.
  • Die Wicklungstemperaturerfassungseinheit 5 erfasst die Temperatur Tc der Wicklungen 55 u, 55 v und 55 w des Synchronmotors 50. Die Wicklungstemperatur Tc kann durch Anbringen einer Temperaturermittlungseinrichtung (nicht gezeigt) an den Wicklungen 55 u, 55 v und 55 w erfasst werden.
  • Die Wicklungswiderstandsumsetzungseinheit (R-Umsetzungseinheit) 6 erfasst die Wicklungstemperatur Tc von der Wicklungstemperaturerfassungseinheit 5 und berechnet den Wicklungswiderstand R.
  • Die Induktivitätsberechnungseinheit (Ld-Berechnungseinheit) 7 berechnet die d-Achseninduktivität Ld basierend auf der Variation des d-Phasenstroms (Id2 – Id1) und der Variation der q-Phasenspannung ΔVq, wenn der d-Phasenstrom von Id1 zu Id2 variiert wird, sowie der Drehzahl ω.
  • Die Berechnungseinheit für eine gegenelektromotorische Spannungskonstante (Kv-Berechnungseinheit) 8 berechnet die gegenelektromotorische Spannungskonstante Kv anhand der q-Phasenspannung Vq, des d-Phasenstroms Id2 nach dessen Variation, der Drehzahl ω, des q-Phasenstroms Iq, des Wicklungswiderstands R und der d-Achseninduktivität Ld.
  • Die Magnettemperaturschätzeinheit 9 schätzt die Magnettemperatur Tm des Synchronmotors 50 basierend auf der gegenelektromotorischen Spannungskonstante Kv.
  • Als Nächstes wird unter Bezugnahme auf das Flussdiagramm von 2 die Abfolge von Operationen beschrieben, die durch die Synchronmotor-Temperaturschätzvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden. Zunächst wird in Schritt S101 der d-Phasenstrom Id von Id1 zu Id2 variiert. Die 3A und 3B zeigen die Beziehung des d-Phasenstroms, des q-Phasenstroms, der Drehzahl, des Wicklungswiderstands, der d-Achseninduktivität und der gegenelektromotorischen Spannungskonstante in Bezug auf den Vektor der Spannung zwischen den Anschlüssen vor und nach dem Variieren des d-Phasenstroms. In den 3A und 3B sind Id1 und Id2 der d-Phasenstrom (Blindstrom), Iq ist der q-Phasenstrom (drehmomentbildende Strom), R der Wicklungswiderstand, Lq die q-Achseninduktivität, Ld die d-Achseninduktivität, ω die Drehzahl und Kv die gegenelektromotorische Spannungskonstante.
  • Bei der Synchronmotor-Temperaturschätzvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Vektorsteuerung durchgeführt, um den Synchronmotor unter Annahme der folgenden zwei Vorbedingungen zu steuern.
  • (Vorbedingung 1) Da die Variation von Id1 zu Id2 in kurzer Zeit durchgeführt wird, bleiben die Wicklungstemperatur und Magnettemperatur vor und nach der Variation unverändert.
  • (Vorbedingung 2) Die Variation der d-Achseninduktivität Ld, die durch die Variation von Id1 zu Id2 verursacht wird, ist gering.
  • Des Weiteren ist es erforderlich, dass Kvω, IqR und IqωLq vor und nach der Variation von Id gleich sind. Das bedeutet, es ist erforderlich, dass nicht nur die Drehzahl ω, sondern auch das Drehmoment unverändert bleiben. Dies entspricht der Situation, in der der Motor mit einer konstanten Drehzahl dreht, ohne dass eine externe Kraft auf ihn wirkt. In diesem Fall wird berücksichtigt, dass ein nahezu konstantes Drehmoment ausgegeben wird, das der dynamischen Reibung der Achse entspricht.
  • Als Nächstes wird in Schritt S102 die d-Achseninduktivität Ld berechnet. Aus den 3A und 3B ist ersichtlich, dass die Differenz zwischen Id2ωLd und Id1ωLd die Differenz ΔVq darstellt. Somit wird die folgende Gleichung (1) erhalten. ΔVq = Id2ωLd – Id1ωLd (1)
  • Demgemäß kann durch Transformieren der Gleichung (1) die d-Achseninduktivität Ld anhand der folgenden Gleichung (2) berechnet werden. Ld = ΔVq/(Id2 – Id1)ω (2)
  • In Schritt S103 wird die Wicklungstemperatur unter Verwendung einer Temperaturermittlungseinrichtung ausgelesen. Als Nächstes wird in Schritt S104 der Wicklungswiderstand R gemäß der folgenden Gleichung (3) umgesetzt: R = R1 × (T1 + 234,5 (Eigenwert von Kupfer)/(Wicklungstemperatur + 234,5) (3) wobei R1 ein Wicklungswiderstand bei einer Wicklungstemperatur T1 ist.
  • Als Nächstes wird in Schritt S105 die gegenelektromotorische Spannungskonstante Kv berechnet. In 3B ist Vq als q-Achsenkomponente des Vektors der Spannung zwischen den Anschlüssen durch Kvω + IqR + Id2ωLd angegeben. Hier wird für Id2 die Richtung des Pfeils in der Figur als positiv angenommen. Daher kann Kv anhand der folgenden Gleichung (4) berechnet werden. Kv = (Vq – Id2ωLd – IqR)/ω (4)
  • Als Nächstes wird in Schritt S106 die Magnettemperatur unter Verwendung der gegenelektromotorischen Spannungskonstante Kv geschätzt. Das bedeutet, die Magnetflussdichte wird anhand der gegenelektromotorischen Spannungskonstante Kv berechnet und die Magnettemperatur anhand der Temperaturcharakteristika des Magneten gemäß der folgenden Gleichung (5) geschätzt. α(T – T1) = 1 – (Kv/Kv1) (5) wobei α die durch den Typ des Magneten bestimmte Konstante, T die geschätzte Temperatur und Kv1 die gegenelektromotorische Spannungskonstante bei der Temperatur T1 (z. B. 20°C) ist.
  • Wie vorstehend beschrieben wird gemäß der Synchronmotor-Temperaturschätzvorrichtung der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Spannung zwischen den Anschlüssen, etc. durch Variieren des d-Phasenstroms überwacht und die gegenelektromotorische Spannung und der Wicklungswiderstand werden ohne Verwendung der q-Achseninduktivität Lq geschätzt, dementsprechend kann die Temperatur des Synchronmotors mit guter Genauigkeit geschätzt werden. Daher kann die Erfindung beispielsweise einen geeigneten Motorüberhitzungsschutz erreichen und die Genauigkeit der ausgegebenen Schätzung erhöhen.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • Als Nächstes wird eine Synchronmotor-Temperaturschätzvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. 4 zeigt die Konfiguration der Synchronmotor-Temperaturschätzvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Synchronmotor-Temperaturschätzvorrichtung 102 gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst eine Spannungsbefehlserzeugungseinheit 1, eine Spannungserfassungseinheit 2, eine Drehzahlermittlungseinheit 3, eine Stromermittlungseinheit 4, eine Wicklungswiderstandsberechnungseinheit 10, eine Wicklungstemperaturschätzeinheit 11, eine Induktivitätsberechnungseinheit 7, eine Berechnungseinheit für eine gegenelektromotorische Spannungskonstante 8 und eine Magnettemperaturschätzeinheit 9. Die Spannungsbefehlserzeugungseinheit 1 steuert einen d-Phasenstrom durch Erhöhen oder Verringern einer d-Phasenspannung und q-Phasenspannung durch einen Befehl. Die Spannungserfassungseinheit 2 erfasst die d-Phasenspannung und q-Phasenspannung beim Variieren des d-Phasenstroms. Die Drehzahlermittlungseinheit 3 ermittelt die Drehzahl des Synchronmotors. Die Stromermittlungseinheit 4 ermittelt den d-Phasenstrom und q-Phasenstrom. Die Wicklungswiderstandsberechnungseinheit 10 berechnet einen Wicklungswiderstand anhand der Variation des d-Phasenstroms und der Variation der d-Phasenspannung beim Variieren des d-Phasenstroms. Die Wicklungstemperaturschätzeinheit 11 schätzt die Wicklungstemperatur des Synchronmotors anhand des Wicklungswiderstands. Die Induktivitätsberechnungseinheit 7 berechnet die d-Achseninduktivität basierend auf der Variation des d-Phasenstroms und der Variation der q-Phasenspannung beim Variieren des d-Phasenstroms sowie der Drehzahl. Die Berechnungseinheit für eine gegenelektromotorische Spannungskonstante 8 berechnet eine gegenelektromotorische Spannungskonstante anhand der q-Phasenspannung, des d-Phasenstroms nach dessen Variation, der Drehzahl, des q-Phasenstroms, des Wicklungswiderstands und der d-Achseninduktivität. Die Magnettemperaturschätzeinheit 9 schätzt die Magnettemperatur des Synchronmotors basierend auf der gegenelektromotorischen Spannungskonstante.
  • Die Synchronmotor-Temperaturschätzvorrichtung 102 gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unterscheidet sich von der Synchronmotor-Temperaturschätzvorrichtung 101 gemäß der ersten Ausführungsform in folgender Hinsicht. Das bedeutet, bei der Synchronmotor-Temperaturschätzvorrichtung 101 gemäß der ersten Ausführungsform erfasst die Wicklungstemperaturerfassungseinheit 5 die Wicklungstemperatur des Synchronmotors und die Wicklungswiderstandsumsetzungseinheit 6 berechnet den Wicklungswiderstand anhand der erfassten Wicklungstemperatur. Im Gegensatz dazu berechnet bei der Synchronmotor-Temperaturschätzvorrichtung 102 gemäß der zweiten Ausführungsform die Wicklungswiderstandsberechnungseinheit 10 den Wicklungswiderstand anhand der Variation des d-Phasenstroms und der Variation der d-Phasenspannung beim Variieren des d-Phasenstroms und die Wicklungstemperaturschätzeinheit 11 schätzt die Wicklungstemperatur des Synchronmotors anhand des Wicklungswiderstands. Ansonsten entspricht die Konfiguration der Synchronmotor-Temperaturschätzvorrichtung 102 gemäß der zweiten Ausführungsform derjenigen der Synchronmotor-Temperaturschätzvorrichtung 101 gemäß der ersten Ausführungsform, weshalb die Details der Konfiguration hierin nicht weiter beschrieben sind.
  • Als Nächstes wird unter Bezugnahme auf das Flussdiagramm von 5 die Abfolge von Operationen beschrieben, die durch die Synchronmotor-Temperaturschätzvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden. Zunächst wird in Schritt S201 der d-Phasenstrom Id von Id1 zu Id2 variiert. Zu diesem Zeitpunkt entspricht die Beziehung des d-Phasenstroms, des q-Phasenstroms, der Drehzahl, des Wicklungswiderstands, der d-Achseninduktivität und der gegenelektromotorischen Spannungskonstante in Bezug auf den Vektor der Spannung zwischen den Anschlüssen vor und nach dem Variieren des d-Phasenstroms der in den 3A und 3B der ersten Ausführungsform gezeigten.
  • Als Nächstes wird in Schritt S202 der Wicklungswiderstand R berechnet. Da ΔVd = Id2R – Id1R aus 3A und 3B ist, kann der Wicklungswiderstand R anhand der folgenden Gleichung (6) erhalten werden. R = ΔVd/(Id2 – Id1) (6)
  • In Schritt S203 wird die Wicklungstemperatur des Synchronmotors auf dieselbe Weise wie bei der ersten Ausführungsform anhand des berechneten Wicklungswiderstands geschätzt.
  • Dann wird in Schritt S204 die d-Achseninduktivität Ld berechnet. Die d-Achseninduktivität Ld kann unter Verwendung der vorstehend beschriebenen Gleichung (2) berechnet werden.
  • Als Nächstes wird in Schritt S205 die gegenelektromotorische Spannungskonstante Kv berechnet. Kv kann unter Verwendung der vorstehend beschriebenen Gleichung (4) berechnet werden.
  • In Schritt S206 wird die Magnettemperatur unter Verwendung der elektromotorischen Kraftkonstante Kv geschätzt.
  • Wie vorstehend beschrieben wird gemäß der Synchronmotor-Temperaturschätzvorrichtung der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wie auch bei der Synchronmotor-Temperaturschätzvorrichtung der ersten Ausführungsform die Spannung zwischen den Anschlüssen, etc. durch Variieren des d-Phasenstroms überwacht und die gegenelektromotorische Spannung und der Wicklungswiderstand werden ohne Verwendung der q-Achseninduktivität Lq geschätzt, dementsprechend kann die Temperatur des Synchronmotors mit guter Genauigkeit geschätzt werden. Daher kann die Erfindung beispielsweise einen geeigneten Motorüberhitzungsschutz erreichen und die Genauigkeit der ausgegebenen Schätzung erhöhen. Außerdem kann, da die Wicklungstemperatur basierend auf dem Wicklungswiderstand geschätzt wird, der anhand der ermittelten Werte des d-Phasenstroms und der d-Phasenspannung berechnet wird, auf die Bereitstellung von Wicklungstemperaturermittlungseinrichtungen verzichtet werden.
  • Gemäß der Synchronmotor-Temperaturschätzvorrichtung einer beliebigen der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird die q-Achseninduktivität Lq nicht zum Berechnen der Temperatur verwendet. Folglich kann die Temperatur des Synchronmotors mit guter Genauigkeit geschätzt werden. Daher kann die Erfindung beispielsweise einen geeigneten Überhitzungsschutz für den Synchronmotor erreichen und die Genauigkeit der ausgegebenen Schätzung erhöhen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2014-230486 [0003]
    • JP 2008-92649 [0004]

Claims (2)

  1. Temperaturschätzvorrichtung für einen Synchronmotor, die umfasst: – eine Spannungsbefehlserzeugungseinheit (1) zum Steuern eines d-Phasenstroms durch Erhöhen oder Verringern einer d-Phasenspannung und q-Phasenspannung durch einen Befehl, – eine Spannungserfassungseinheit (2) zum Erfassen der d-Phasenspannung und q-Phasenspannung beim Variieren des d-Phasenstroms, – eine Drehzahlermittlungseinheit (3) zum Ermitteln einer Drehzahl des Synchronmotors, – eine Stromermittlungseinheit (4) zum Ermitteln des d-Phasenstroms und q-Phasenstroms, – eine Wicklungstemperaturerfassungseinheit (5) zum Erfassen einer Wicklungstemperatur des Synchronmotors, – eine Wicklungswiderstandsumsetzungseinheit (6) zum Berechnen eines Wicklungswiderstands anhand der erfassten Wicklungstemperatur, – eine Induktivitätsberechnungseinheit (7) zum Berechnen einer d-Achseninduktivität basierend auf der Variation des d-Phasenstroms und der Variation der q-Phasenspannung beim Variieren des d-Phasenstroms sowie der Drehzahl, – eine Berechnungseinheit für eine gegenelektromotorische Spannungskonstante (8) zum Berechnen einer gegenelektromotorischen Spannungskonstante anhand der q-Phasenspannung, des d-Phasenstroms nach dessen Variation, der Drehzahl, des q-Phasenstroms, des Wicklungswiderstands und der d-Achseninduktivität, und – eine Magnettemperaturschätzeinheit (9) zum Schätzen einer Magnettemperatur des Synchronmotors basierend auf der gegenelektromotorischen Spannungskonstante.
  2. Temperaturschätzvorrichtung für einen Synchronmotor, die umfasst: – eine Spannungsbefehlserzeugungseinheit (1) zum Steuern eines d-Phasenstroms durch Erhöhen oder Verringern einer d-Phasenspannung und q-Phasenspannung durch einen Befehl, – eine Spannungserfassungseinheit (2) zum Erfassen der d-Phasenspannung und q-Phasenspannung beim Variieren des d-Phasenstroms, – eine Drehzahlermittlungseinheit (3) zum Ermitteln einer Drehzahl des Synchronmotors, – eine Stromermittlungseinheit (4) zum Ermitteln des d-Phasenstroms und q-Phasenstroms, – eine Wicklungswiderstandsberechnungseinheit (10) zum Berechnen eines Wicklungswiderstands anhand der Variation des d-Phasenstroms und der Variation der d-Phasenspannung beim Variieren des d-Phasenstroms, – eine Wicklungstemperaturschätzeinheit (11) zum Schätzen einer Wicklungstemperatur des Synchronmotors anhand des Wicklungswiderstands, – eine Induktivitätsberechnungseinheit (7) zum Berechnen einer d-Achseninduktivität basierend auf der Variation des d-Phasenstroms und der Variation der q-Phasenspannung beim Variieren des d-Phasenstroms sowie der Drehzahl, – eine Berechnungseinheit für eine gegenelektromotorische Spannungskonstante (8) zum Berechnen einer gegenelektromotorischen Spannungskonstante anhand der q-Phasenspannung, des d-Phasenstroms nach dessen Variation, der Drehzahl, des q-Phasenstroms, des Wicklungswiderstands und der d-Achseninduktivität, und – eine Magnettemperaturschätzeinheit (9) zum Schätzen einer Magnettemperatur des Synchronmotors basierend auf der gegenelektromotorischen Spannungskonstante.
DE102016006338.6A 2015-05-27 2016-05-20 Temperaturschätzvorrichtung für einen Synchronmotor Active DE102016006338B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015107660A JP6333772B2 (ja) 2015-05-27 2015-05-27 同期電動機の温度推定装置
JP2015-107660 2015-05-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016006338A1 true DE102016006338A1 (de) 2016-12-01
DE102016006338B4 DE102016006338B4 (de) 2023-06-29

Family

ID=57281988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016006338.6A Active DE102016006338B4 (de) 2015-05-27 2016-05-20 Temperaturschätzvorrichtung für einen Synchronmotor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9825579B2 (de)
JP (1) JP6333772B2 (de)
CN (1) CN106208855B (de)
DE (1) DE102016006338B4 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014174682A1 (ja) * 2013-04-26 2014-10-30 三菱電機株式会社 永久磁石電動機の磁石温度推定装置および永久磁石電動機の磁石温度推定方法
US9815456B2 (en) * 2014-11-13 2017-11-14 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for temperature sensor fault detection
JP2019080366A (ja) * 2017-10-20 2019-05-23 アイシン精機株式会社 モータ制御装置
JP6730339B2 (ja) * 2018-02-16 2020-07-29 ファナック株式会社 パラメータ決定支援装置及びプログラム
CN109274311B (zh) * 2018-05-18 2023-11-21 一巨自动化装备(上海)有限公司 电机控制器电路
CN109586651B (zh) * 2018-11-20 2021-02-26 上海电机系统节能工程技术研究中心有限公司 一种永磁同步电机转子永磁体温度的在线监测方法
CN109883575B (zh) * 2019-03-29 2020-12-29 四川长虹空调有限公司 基于绕组电阻的电动机绕组温度检测方法
US11387757B2 (en) 2019-09-04 2022-07-12 GM Global Technology Operations LLC Inductance-based estimation of rotor magnet temperature
JP2021048691A (ja) 2019-09-18 2021-03-25 ファナック株式会社 温度異常検知装置及び電動機
DE102019126268A1 (de) * 2019-09-30 2021-04-01 Audi Ag Bestimmung der Rotortemperatur einer PSM
US11264936B2 (en) * 2019-10-01 2022-03-01 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for controlling operation of a permanent magnet rotary electric machine
US20230163715A1 (en) * 2020-06-05 2023-05-25 Mitsubishi Electric Corporation Motor temperature and torque estimation device, and motor control device
JP7444001B2 (ja) 2020-09-10 2024-03-06 株式会社豊田自動織機 モータの制御装置
US11581835B1 (en) * 2021-06-28 2023-02-14 Amazon Technologies, Inc. Sensor less magnet temperature estimation in permanent magnet machines
CN117294199B (zh) * 2023-11-27 2024-02-13 四川奥库科技有限公司 电机反电动势常数在线辨识方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008092649A (ja) 2006-09-29 2008-04-17 Yaskawa Electric Corp Ipmモータの制御装置及び制御方法
JP2014230486A (ja) 2013-05-21 2014-12-08 イエフペ エネルジ ヌヴェルIfp Energies Nouvelles 状態観測器を用いた、同期電動装置の内部温度測定の方法とシステム

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10002242A1 (de) 2000-01-20 2001-08-02 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Schutz eines Elektromotors vor thermischer Überlastung
US7071649B2 (en) 2001-08-17 2006-07-04 Delphi Technologies, Inc. Active temperature estimation for electric machines
CN101029915B (zh) * 2006-09-11 2010-05-12 国电南瑞科技股份有限公司 交流感应电动机的绕组温度测量和过热保护方法
JP5223109B2 (ja) * 2008-08-06 2013-06-26 富士電機株式会社 永久磁石形同期電動機の制御装置
US8427087B2 (en) * 2009-01-29 2013-04-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control device for AC motor
JP2011041343A (ja) * 2009-08-06 2011-02-24 Toshiba Corp モータ駆動装置及びモータ駆動方法
JP5318050B2 (ja) * 2010-09-02 2013-10-16 三菱電機株式会社 永久磁石型モータの駆動装置及び圧縮機
JP5357232B2 (ja) * 2011-10-11 2013-12-04 三菱電機株式会社 同期機制御装置
CN103178769B (zh) * 2013-04-03 2015-09-09 哈尔滨工业大学 永磁同步电机静止状态下参数离线辨识方法
JP5693652B2 (ja) * 2013-05-13 2015-04-01 三菱電機株式会社 同期機制御装置
CN103560736B (zh) * 2013-10-28 2016-04-13 华南理工大学 一种永磁同步电机的静止型离线参数辨识方法
CN103916064B (zh) * 2014-03-31 2017-06-09 广东威灵电机制造有限公司 定子电阻的测量方法、装置和温度检测方法、装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008092649A (ja) 2006-09-29 2008-04-17 Yaskawa Electric Corp Ipmモータの制御装置及び制御方法
JP2014230486A (ja) 2013-05-21 2014-12-08 イエフペ エネルジ ヌヴェルIfp Energies Nouvelles 状態観測器を用いた、同期電動装置の内部温度測定の方法とシステム

Also Published As

Publication number Publication date
JP6333772B2 (ja) 2018-05-30
DE102016006338B4 (de) 2023-06-29
US9825579B2 (en) 2017-11-21
US20160352275A1 (en) 2016-12-01
JP2016226089A (ja) 2016-12-28
CN106208855B (zh) 2020-06-19
CN106208855A (zh) 2016-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016006338A1 (de) Temperaturschätzvorrichtung für einen Synchronmotor
Sarikhani et al. Inter-turn fault detection in PM synchronous machines by physics-based back electromotive force estimation
DE102012014320B4 (de) Temperaturerfassungsvorrichtung, die eine Temperatur eines Rotors eines Motors erfasst
CN105122631B (zh) 确定电机端子电压的方法
DE10106404B4 (de) Drehzahlregelungsvorrichtung für Synchronreluktanzmotor
CN104753423B (zh) 转矩估算和补偿的方法及其系统
DE102014206400A1 (de) Synchronmaschinensteuerung
US8497655B2 (en) Method and apparatus for estimating rotor position in a sensorless synchronous motor
DE102010038560A1 (de) Temperaturschätzung für eine Elektromotor-Statorwicklung
DE102015218081A1 (de) DC-Busspannungssteuerung
DE10330791A1 (de) Vektor-orientiertes Steuerungssystem für synchrone Maschinen mit Permanent-Magneten unter Verwendung eines Beobachters für die Parameter eines offenen Regelkreises
DE10203943A1 (de) Vorrichtung zum Regeln der Drehzahl eines Motors
DE102013109624A1 (de) Regelvorrichtung für Permanentmagnet-Synchronmotor, die eine irreversible Entmagnetisierung des Permanentmagneten verhindert und Regelsystem dafür
DE112012007011T5 (de) Synchronmotor-Steuervorrichtung
DE102013016911A1 (de) Temperaturschätzvorrichtung zum Abschätzen der Temperatur eines Motors
EP2127065A1 (de) System und schätzung der beständigkeit eines indirekten rotors
JP2005168241A (ja) 電気車制御装置
EP2421147A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur drehgeberlosen Identifikation elektrischer Ersatzschaltbildparameter eines Drehstrom-Synchronmotors
DE102015207185A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Minimieren des Einflusses einer Temperaturveränderung in einem Motor
JP2016518105A (ja) 多相回転電機の回転子の角度位置を推定するための方法、および、そのような機械のための多相インバータの制御への応用
Armando et al. Flux linkage maps identification of synchronous AC motors under controlled thermal conditions
DE102020200115A1 (de) Vorrichtung zum steuern eines motors, system zum steuern des motors und verfahren zum steuern des motors
Khoobroo et al. Magnetic flux estimation in a permanent magnet synchronous machine using field reconstruction method
JP6833638B2 (ja) 電動機用インバータ回路の評価装置および評価方法
Pramod Synchronous frame current estimation inaccuracies in permanent magnet synchronous motor drives

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final