DE102016005109B4 - Verfahren und system zum unterstützen des elektroantriebs eines hybridfahrzeugs - Google Patents

Verfahren und system zum unterstützen des elektroantriebs eines hybridfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102016005109B4
DE102016005109B4 DE102016005109.4A DE102016005109A DE102016005109B4 DE 102016005109 B4 DE102016005109 B4 DE 102016005109B4 DE 102016005109 A DE102016005109 A DE 102016005109A DE 102016005109 B4 DE102016005109 B4 DE 102016005109B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
air
suspension system
air suspension
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016005109.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016005109A1 (de
Inventor
Hossein Jeddi Tehrani
Jesper Nordqvist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scania CV AB
Original Assignee
Scania CV AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scania CV AB filed Critical Scania CV AB
Publication of DE102016005109A1 publication Critical patent/DE102016005109A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016005109B4 publication Critical patent/DE102016005109B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0152Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit
    • B60G17/0155Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit pneumatic unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0195Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the regulation being combined with other vehicle control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • B60G17/0523Regulating distributors or valves for pneumatic springs
    • B60G17/0525Height adjusting or levelling valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • B60K25/02Auxiliary drives directly from an engine shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/387Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/22Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of suspension systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/30Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of auxiliary equipment, e.g. air-conditioning compressors or oil pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/15Control strategies specially adapted for achieving a particular effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/152Pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/50Electric vehicles; Hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/30Propulsion unit conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/50Pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/50Pressure
    • B60G2400/51Pressure in suspension unit
    • B60G2400/512Pressure in suspension unit in spring
    • B60G2400/5122Fluid spring
    • B60G2400/51222Pneumatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • B60G2500/205Air-compressor operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4825Electric machine connected or connectable to gearbox input shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/26Compressed-air systems
    • B60T13/268Compressed-air systems using accumulators or reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2260/00Interaction of vehicle brake system with other systems
    • B60T2260/06Active Suspension System
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Verfahren zum Unterstützen des Elektroantriebs eines Hybridfahrzeugs (1), umfassend eine Elektromotoranordnung (10) zum Antreiben des Fahrzeugs und einen Verbrennungsmotor (20) zum Antreiben des Fahrzeugs, der auch dazu eingerichtet ist, einen Kompressor (50) zu betreiben, um Druckluft für ein Luftaufbereitungssystem (40) des Fahrzeugs bereitzustellen, wobei das Luftaufbereitungssystem (40) Druckluft an das Luftfederungssystem (42) des Fahrzeugs liefert, gekennzeichnet durch den folgenden Schritt:- Steuern des Betriebs des Luftfederungssystems (42), um Druckluft der Menge an Druckluft einzusparen, die während des Antriebs des Fahrzeugs nur mittels der Elektromotoranordnung (10) verfügbar ist, wobei der Verbrennungsmotor und dadurch der Kompressor (50) nicht in Betrieb sind, wobei der Schritt des Steuerns des Betriebs des Luftfederungssystems (42) den Schritt des Abschaltens des Luftfederungssystems (42) und/oder den Schritt des Vergrößerns eines Abstands (L1, L2) von durch das Luftfederungssystem (42) gesteuerten zulässigen Niveauänderungen und dadurch das Vermindern der Dämpfungseffizienz des Luftfederungssystems (42) des Fahrzeugs (1) umfasst.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Unterstützen des Elektroantriebs eines Hybridfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Die Erfindung betrifft ebenfalls ein System zum Unterstützen des Elektroantriebs eines Hybridfahrzeugs. Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Fahrzeug. Die Erfindung betrifft außerdem ein Computerprogramm und ein Computerprogrammprodukt.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Um den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren, werden Hybridfahrzeuge verwendet. Ein Hybridfahrzeug umfasst eine Elektromotoranordnung zum Antreiben des Fahrzeugs und einen Verbrennungsmotor zum Antreiben des Fahrzeugs. Derartige Hybridfahrzeuge können auch mit einem Luftaufbereitungssystem zum Zuführen von Druckluft an eine Luftfederung und ebenfalls an andere Systeme einschließlich des Bremssystems des Fahrzeugs bereitgestellt werden. Der Verbrennungsmotor ist hierbei dazu eingerichtet, einen Kompressor zum Bereitstellen von Druckluft für das Luftaufbereitungssystem zu betreiben. Es ist wünschenswert, das Fahrzeug soweit wie möglich nur mittels des Elektromotors anzutreiben, um einen energieeffizienten Antrieb und ebenfalls einen geräuscharmen Antrieb des Fahrzeugs zu unterstützen. Wenn das Fahrzeug nur mittels des Elektromotors angetrieben wird, sind der Verbrennungsmotor und daher der Kompressor nicht in Betrieb, wodurch dem Luftaufbereitungssystem keine Druckluft zugeführt wird. Dies beschränkt die Möglichkeit, das Fahrzeug nur mittels des Elektromotors anzutreiben, da ein bestimmtes Maß an Druckluft, z.B. für das Bremssystem, notwendig ist.
  • DE 10 2011 011 370 A1 offenbart ein Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs, wobei in dem Fall, dass ein Problem mit einer Hilfsleistungsquelle des Fahrzeugs vorliegt, der Verbrauch von elektrischer Energie verringert wird, indem bestimmte Grenzen für leistungsbezogene Aufgaben, die das Vorantreiben oder Antreiben des Fahrzeugs betreffen, oder bestimmte Grenzen für nicht leistungsbezogene Aufgaben wie beispielsweise die Bereitstellung einer Fahrgastzellenheizung gesetzt werden.
  • DE 10 2009 035 398 A1 offenbart ein Hybridfahrzeug mit einem Nebenaggregat-Elektromotor, der von einer Fahrzeugbatterie mit elektrischer Energie versorgt wird und einen Druckluft-Kompressor betreibt.
  • AUFGABEN DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zum Unterstützen des Elektroantriebs eines Hybridfahrzeugs bereitzustellen, das den Kraftstoffverbrauch weiter reduziert.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System zum Unterstützen des Elektroantriebs eines Hybridfahrzeugs bereitzustellen, das den Kraftstoffverbrauch weiter reduziert.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Aufgaben werden durch ein Verfahren, ein System, ein Fahrzeug, ein Computerprogramm und ein Computerprogrammprodukt, wie in den anhängenden unabhängigen Ansprüchen aufgeführt, erreicht.
  • Eine Aufgabe der Erfindung wird insbesondere durch ein Verfahren zum Unterstützen des Elektroantriebs eines Hybridfahrzeugs erreicht. Das Hybridfahrzeug umfasst eine Elektromotoranordnung zum Antreiben des Fahrzeugs und einen Verbrennungsmotor zum Antreiben des Fahrzeugs, der auch dazu eingerichtet ist, einen Kompressor zu betreiben, um Druckluft für ein Luftaufbereitungssystem des Fahrzeugs bereitzustellen. Das Luftaufbereitungssystem liefert Druckluft an das Luftfederungssystem des Fahrzeugs. Das Verfahren umfasst den Schritt des Steuerns des Betriebs des Luftfederungssystems, um Druckluft der Menge an Druckluft einzusparen, die während des Antriebs des Fahrzeugs nur mittels der Elektromotoranordnung verfügbar ist, wobei der Verbrennungsmotor und daher der Kompressor nicht in Betrieb sind. Dadurch, dass der Betrieb des Luftfederungssystems gesteuert wird, um Druckluft des Fahrzeugs einzusparen, kann das Fahrzeug über eine längere Zeit nur mittels der Elektromotoranordnung angetrieben werden, wodurch der Kraftstoffverbrauch reduziert wird und ein geräuscharmer Antrieb im größeren Maße unterstützt wird.
  • Gemäß des Verfahrens umfasst der Schritt des Steuerns des Betriebs der Luftfederungssystems den Schritt des Abschaltens des Luftfederungssystems. Hierdurch wird keine Luft mittels des Luftfederungssystems verbraucht, wodurch ein längerer Antrieb nur mittels der Elektromotoranordnung unterstützt wird.
  • Gemäß des Verfahrens umfasst der Schritt des Steuerns des Betriebs des Luftfederungssystems den Schritt des Vergrößerns eines Abstands von durch das Luftfederungssystem gesteuerten zulässigen Niveauänderungen und dadurch das Vermindern der Dämpfungseffizienz des Luftfederungssystems des Fahrzeugs. Hierdurch kann der Antrieb nur mittels der Elektromotoranordnung erhöht und eine bestimmte Dämpfungsfunktion weiterhin aufrechterhalten werden.
  • Eine Aufgabe der Erfindung wird insbesondere durch ein System zum Unterstützen des Elektroantriebs eines Hybridfahrzeugs erreicht, das dazu eingerichtet ist, die oben aufgeführten Verfahren durchzuführen.
  • Das System gemäß der Erfindung weist die Vorteile gemäß den entsprechenden Verfahrensansprüchen auf.
  • Figurenliste
  • Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung wird auf die folgende ausführliche Beschreibung Bezug genommen, wenn sie im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen gelesen wird, wobei sich gleiche Bezugszeichen durchweg in den mehreren Ansichten auf die gleichen Teile beziehen, und wobei
    • 1a schematisch eine Seitenansicht eines Hybridfahrzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt;
    • 1b schematisch eine Einzelheit des Hybridfahrzeugs in 1a darstellt;
    • 2 schematisch ein System zum Unterstützen des Elektroantriebs eines Hybridfahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
    • 3 schematisch ein System zum Unterstützen des Elektroantriebs eines Hybridfahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
    • 4 schematisch ein Blockdiagramm eines Verfahrens zum Unterstützen des Elektroantriebs eines Hybridfahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt; und
    • 5 schematisch einen Computer gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Nachfolgend betrifft der Begriff „Verbindung“ eine Kommunikationsverbindung, die ein physischer Anschluss, wie eine optoelektronische Kommunikationsleitung, oder ein nichtphysischer Anschluss, wie eine drahtlose Verbindung, beispielsweise eine Funk- oder Mikrowellenverbindung, sein kann.
  • Die 1a stellt schematisch eine Seitenansicht eines Hybridfahrzeugs 1 gemäß der vorliegenden Erfindung dar. Das beispielhafte Fahrzeug 1 ist ein schweres Fahrzeug in der Form eines Lastkraftwagens. Das Fahrzeug der vorliegenden Erfindung kann ein beliebiges Hybridfahrzeug, wie ein Bus oder ein Auto sein. Das Fahrzeug umfasst ein System zum Unterstützen des Elektroantriebs des Hybridfahrzeugs.
  • Die 1b stellt eine Einzelheit A des Hybridfahrzeugs in 1a dar. Die Einzelheit A zeigt einen vorderen unteren Teil des Hybridfahrzeugs 1, um die durch das Luftsteuerungssystem des Fahrzeugs gesteuerten zulässigen Niveauänderungen darzustellen. Die zulässigen Niveauänderungen sind zwischen einer ersten zulässigen Niveauänderung L1, bei der die Dämpfungseffizienz relativ hoch ist, und einer zweiten zulässigen Niveauänderung L2, die größer ist, d.h., es wird eine größere Niveauänderung als die erste zulässige Niveauänderung L1 zugelassen und somit eine relativ niedrige Dämpfungseffizienz, d.h. eine im Vergleich zur ersten zulässigen Niveauänderung L1 verminderte Dämpfungseffizienz bereitstellt, steuerbar. Die erste zulässige Niveauänderung L1 kann somit für eine bestimmte Dämpfungssituation mehr Druckluft verbrauchen als die zweite zulässige Niveauänderung L2.
  • Die 2 stellt schematisch ein System I zum Unterstützen des Elektroantriebs eines Hybridfahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
  • Das System I umfasst einen Antriebsstrang des Hybridfahrzeugs. Der Antriebsstrang umfasst eine Elektromotoranordnung 10 zum Antreiben des Fahrzeugs und einen Verbrennungsmotor 20 zum Antreiben des Fahrzeugs. Die Elektromotoranordnung 10 umfasst mindestens einen Elektromotor und einen Generator. Der Antriebsstrang umfasst ferner eine Leistungselektronik 12 für die Elektromotoranordnung. Die Leistungselektronik ist dazu eingerichtet, der Elektromotoranordnung 10 elektrische Energie bereitzustellen. Der Antriebsstrang umfasst ebenfalls eine Energiequelle 14, die gemäß einer Ausführungsform eine Batterieeinheit umfasst. Die Energiequelle 14 ist dazu eingerichtet, über die Leistungselektronik elektrische Energie an die Elektromotoranordnung 10 zu liefern.
  • Der Antriebsstrang umfasst eine Getriebeeinheit 30, die mit einer Antriebsachse X1 des Hybridfahrzeugs verbunden ist. Die Antriebsachse X1 ist mit am Boden angreifenden Teilen verbunden, die gemäß einer Ausführungsform durch Antriebsräder dargestellt werden.
  • Das Hybridfahrzeug kann mittels einer Elektromotoranordnung 10 und/oder einem Verbrennungsmotor 20 angetrieben werden.
  • Die Elektromotoranordnung 10 kann mit der Getriebeeinheit 30 über ein Kupplungsmittel 10a verbunden werden.
  • Der Verbrennungsmotor kann mit der Getriebeeinheit 30 über ein Kupplungsmittel 20a verbunden werden.
  • Das System umfasst ein Luftaufbereitungssystem 40. Der Verbrennungsmotor 20 ist dazu eingerichtet, einen Kompressor 50 zu betreiben, um Druckluft für das Luftaufbereitungssystem bereitzustellen. Das Luftaufbereitungssystem 40 ist dazu eingerichtet, Druckluft an ein Luftfederungssystem 42 für die Luftfederung des Fahrzeugs zu liefern. Das Luftaufbereitungssystem 40 ist dazu eingerichtet, Druckluft an ein Bremssystem 44 des Fahrzeugs zu liefern.
  • Das Luftfederungssystem 42 umfasst gemäß einer Ausführungsform einen Satz von Federbalgeinheiten, die in Verbindung mit den jeweiligen Rädern/Radachsen des Fahrzeugs angeordnet sind. Das Luftfederungssystem 42 umfasst ferner eine Luftventilkonfiguration, die mit dem Satz von Federbalgeinheiten verbunden ist und dazu eingerichtet ist, den Luftdruck in den jeweiligen Federbalgeinheiten zu regeln.
  • Die jeweiligen Federbalgeinheiten befinden sich zwischen dem Fahrzeugrahmen und den jeweiligen Achsen und ermöglichen, dass die Fahrzeugkarosserie des Fahrzeugs durch Regulierung der Luft in den Federbalgeinheiten angehoben und abgesenkt werden kann.
  • Das System umfasst eine elektronische Steuereinheit 100. Die elektronische Steuereinheit 100 ist zum Steuern des Betriebs des Luftfederungssystems 42 angeordnet, um Druckluft der Menge an Druckluft einzusparen, die während des Antriebs des Fahrzeugs nur mittels der Elektromotoranordnung 10 verfügbar ist, wenn der Verbrennungsmotor 20 und dadurch der Kompressor 50 nicht in Betrieb sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die elektronische Steuereinheit 100 angeordnet, um den Betrieb des Luftfederungssystems 42 zu steuern, indem das Luftfederungssystem 42 abgeschaltet wird, um Druckluft der Menge an Druckluft einzusparen, die während des Antriebs des Fahrzeugs nur mittels der Elektromotoranordnung 10 verfügbar ist, wenn der Verbrennungsmotor 20 und dadurch der Kompressor 50 nicht in Betrieb sind. Hierdurch wird keine Luft durch das Luftfederungssystem verbraucht, wodurch ein längerer Antrieb nur mittels der Elektromotoranordnung unterstützt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die elektronische Steuereinheit 100 angeordnet, um den Betrieb des Luftfederungssystems 42 zu steuern, indem ein Abstand von durch das Luftfederungssystem gesteuerten zulässigen Niveauänderungen vergrößert wird und dadurch die Dämpfungseffizienz des Luftfederungssystems des Fahrzeugs vermindert wird, um Druckluft der Menge an Druckluft einzusparen, die während des Antriebs des Fahrzeugs nur mittels der Elektromotoranordnung 10 verfügbar ist, wenn der Verbrennungsmotor 20 und dadurch der Kompressor 50 nicht in Betrieb sind. Hierdurch kann der Antrieb nur mittels der Elektromotoranordnung erhöht und eine bestimmte Dämpfungsfunktion mittels des Luftfederungssystems weiterhin aufrechterhalten werden.
  • Die elektronische Steuereinheit 100 ist mit dem Luftaufbereitungssystem 40 wirkverbunden und empfängt gemäß einer Ausführungsform mittels eines beliebigen Sensormittels von dem Luftaufbereitungssystem Informationen über die verfügbare Menge an Luft in dem Luftaufbereitungssystem 40.
  • Die elektronische Steuereinheit 100 ist mit dem Luftfederungssystem 42 wirkverbunden und empfängt gemäß einer Ausführungsform mittels eines beliebigen geeigneten Sensormittels von dem Luftfederungssystem 42 Informationen über den Luftdruck in dem Luftfederungssystem 42.
  • Die elektronische Steuereinheit 100 ist mit dem Verbrennungsmotor 20 wirkverbunden. Die elektronische Steuereinheit ist angeordnet, um den Betrieb des Verbrennungsmotors derart zu deaktivieren, dass das Fahrzeug nur mittels der Elektromotoranordnung 10 angetrieben wird. Die Deaktivierung des Verbrennungsmotors 20, um nur mittels der Elektromotoranordnung anzutreiben, erfolgt gemäß einer Ausführungsform automatisch. Die Deaktivierung des Verbrennungsmotors 20, um nur mittels der Elektromotoranordnung anzutreiben, erfolgt gemäß einer Ausführungsform manuell, d.h., der Bediener deaktiviert den Verbrennungsmotor für einen solchen Antrieb über ein Betätigungselement, das gemäß einer Ausführungsform mit der elektronischen Steuereinheit 100 verbunden ist.
  • Die elektronische Steuereinheit 100 ist mit dem Bremssystem 44 wirkverbunden und empfängt Informationen über den Luftdruck im Bremssystem 44.
  • Die elektronische Steuereinheit ist angeordnet, um den Betrieb des Verbrennungsmotors derart zu aktivieren, dass das Fahrzeug nur mittels des Verbrennungsmotors oder mit dem Verbrennungsmotor in Kombination mit der Elektromotoranordnung 10 angetrieben wird. Die elektronische Steuereinheit ist angeordnet, um den Betrieb des Verbrennungsmotors basierend auf Informationen über die Menge von verfügbarer Druckluft und/oder basierend auf dem Luftdruck in dem Luftfederungssystem 42 und dem Bremssystem 44 zu aktivieren.
  • Die elektronische Steuereinheit 100 ist mit dem Kupplungsmittel 10a wirkverbunden, um die Elektromotoranordnung zu aktivieren und zu deaktivieren.
  • Die elektronische Steuereinheit 100 ist mit dem Kupplungsmittel 20a wirkverbunden, um den Verbrennungsmotor zu aktivieren und zu deaktivieren. Das Kupplungsmittel 20a ist gemäß einer Ausführungsform in einem Mittel zum Aktivieren/Deaktivieren des Betriebs des Verbrennungsmotors zum Antreiben des Fahrzeugs und des Betriebs des Kompressors 50 umfasst.
  • Die 3 stellt schematisch ein System II zum Unterstützen des Elektroantriebs eines Hybridfahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
  • Das Hybridfahrzeug umfasst eine Elektromotoranordnung 10 zum Antreiben des Fahrzeugs und einen Verbrennungsmotor 20 zum Antreiben des Fahrzeugs, der auch dazu eingerichtet ist, einen Kompressor 50 zu betreiben, um Druckluft für ein Luftaufbereitungssystem 40 des Fahrzeugs bereitzustellen. Das Luftaufbereitungssystem 40 ist angeordnet, um Druckluft an das Luftfederungssystem 42 des Fahrzeugs und an das Bremssystem 44 des Fahrzeugs zu liefern.
  • Das System II umfasst ein Mittel 200 zum Steuern des Betriebs des Luftfederungssystems 42. Das Mittel 200 zum Steuern des Betriebs des Luftfederungssystems 42 ist in einer elektronischen Steuereinheit 200 umfasst oder stellt sie dar. Die elektronische Steuereinheit 200 ist angeordnet, um den Betrieb des Luftfederungssystems 42 zu steuern, um Druckluft der Menge an Druckluft einzusparen, die während des Antriebs des Fahrzeugs nur mittels der Elektromotoranordnung verfügbar ist, wobei der Verbrennungsmotor und dadurch der Kompressor nicht in Betrieb sind.
  • Das Mittel 200 zum Steuern des Betriebs des Luftfederungssystems 42, d.h. die elektronische Steuereinheit 200, umfasst ein Mittel 202 zum Abschalten des Luftfederungssystems. Das Mittel 202 zum Abschalten des Luftfederungssystems kann ein beliebiges geeignetes Mittel umfassen, das zum Abschalten des Luftfederungssystems 42 eingerichtet ist. Das Mittel 202 zum Abschalten des Luftfederungssystems 42 umfasst ein Mittel, wie pneumatische Betätigungselemente, elektrische Betätigungselemente oder dergleichen, zum Abschalten von Ventileinheiten derart, dass Luft in die oder aus den Federbälgen nicht zugelassen wird.
  • Das Mittel 200 zum Steuern des Betriebs des Luftfederungssystems 42, d.h. die elektronische Steuereinheit 200, umfasst ein Mittel 204 zum Vergrößern eines Abstands von durch das Luftfederungssystems 42 gesteuerten Niveauänderungen und dadurch zum Vermindern der Dämpfungseffizienz des Luftfederungssystems 42 des Fahrzeugs.
  • Das System II umfasst ein Mittel 210 zum Bestimmen der Menge von verfügbarer Druckluft. Das Mittel 210 zum Bestimmen der Menge von verfügbarer Druckluft umfasst einen beliebigen geeigneten Sensor zum Erfassen der Menge von verfügbarer Druckluft. Das Mittel 210 zum Bestimmen der Menge von verfügbarer Druckluft ist gemäß einer Ausführungsform in dem Luftaufbereitungssystem 40 umfasst. Das Mittel 210 ist gemäß einer Ausführungsform angeordnet, um den Luftdruck des Luftaufbereitungssystems 40 zu bestimmen.
  • Das System II umfasst ein Mittel 220 zum Bestimmen des Luftdrucks in dem Luftfederungssystem 42. Das Mittel 220 zum Bestimmen des Luftdrucks in dem Luftfederungssystem kann ein beliebiges geeignetes Drucksensormittel zum Erfassen des Luftdrucks in dem Luftfederungssystem 42, z.B. dem Luftdruck in den Federbalgeinheiten des Luftfederungssystems, umfassen. Das Mittel 220 zum Bestimmen des Luftdrucks in dem Luftfederungssystem ist gemäß einer Ausführungsform in dem Luftfederungssystem 42 umfasst.
  • Das System II umfasst ein Mittel 230 zum Bestimmen des Luftdrucks in den Bremssystem 44. Das Mittel 230 zum Bestimmen des Luftdrucks in dem Bremssystem kann ein beliebiges geeignetes Drucksensormittel zum Erfassen des Luftdrucks in dem Bremssystem 44 umfassen. Das Mittel 230 zum Bestimmen des Luftdrucks in dem Bremssystem 44 ist gemäß einer Ausführungsform in dem Bremssystem 44 umfasst.
  • Das System umfasst ein Mittel 240 zum Bestimmen des Betriebszustands des Verbrennungsmotors 20, um so zu bestimmen, ob der Verbrennungsmotor und dadurch der Kompressor nicht in Betrieb sind. Hierbei wird bestimmt, ob der Antrieb des Fahrzeugs nur mittels der Elektromotoranordnung stattfindet. Das Mittel 240 zum Bestimmen des Betriebszustands ist gemäß einer Ausführungsform angeordnet, um den Betriebszustand des Kompressors 50 zu bestimmen. Das Mittel 240 kann eine beliebige geeignete Sensoreinheit zum Erfassen des Betriebszustands des Verbrennungsmotors und/oder des Kompressors 50 umfassen.
  • Das System umfasst ein Mittel 250 zum Aktivieren des Elektroantriebs der Elektromotoranordnung 10, wobei das Mittel 250 dazu eingerichtet ist, den Antrieb mittels des Verbrennungsmotors 20 zu deaktivieren.
  • Das Mittel 250 zum Aktivieren des Elektroantriebs umfasst ein Mittel 252 zum automatischen Aktivieren des Elektroantriebs. Das Mittel 252 zum automatischen Aktivieren des Elektroantriebs ist dazu eingerichtet, den Elektroantrieb aufgrund von bestimmten Kriterien, wie etwa einer gesetzlichen Forderung, das Fahrzeug im geräuscharmen Modus anzutreiben, zu aktivieren, wobei dies von dem Fahrzeug mittels, z.B., eines GPS und Landkartendaten der Route des Fahrzeugs erkannt wird.
  • Das Mittel 250 zum Aktivieren des Elektroantriebs umfasst ein Mittel 254 zum manuellen Aktivieren des Elektroantriebs. Das Mittel 254 zum manuellen Aktivieren des Elektroantriebs kann ein beliebiges geeignetes Betätigungselement umfassen, das für den Bediener des Fahrzeugs zum Aktivieren des Elektroantriebs verfügbar ist.
  • Die elektronische Steuereinheit 200 ist mit dem Mittel 210 zum Bestimmen der Menge von verfügbarer Druckluft über eine Verbindung 210a wirkverbunden. Die elektronische Steuereinheit 200 ist über die Verbindung 210a angeordnet, um von dem Mittel 210 ein Signal zu empfangen, das Daten für die Menge von verfügbarer Druckluft darstellt. Die Daten der Menge von verfügbarer Druckluft während des Antriebs des Fahrzeugs nur mittels der Elektromotoranordnung, wenn der Verbrennungsmotor und dadurch der Kompressor nicht in Betrieb sind, werden hierdurch empfangen.
  • Die elektronische Steuereinheit 200 ist mit dem Mittel 220 zum Bestimmen des Luftdrucks in dem Luftfederungssystem 42 über eine Verbindung 220a wirkverbunden. Die elektronische Steuereinheit 200 ist über die Verbindung 220a angeordnet, um von dem Mittel 220 ein Signal zu empfangen, das Daten für den Luftdruck in dem Luftfederungssystem 42 darstellt.
  • Die elektronische Steuereinheit 200 ist mit dem Mittel 230 zum Bestimmen des Luftdrucks in dem Bremssystem 44 über eine Verbindung 230a wirkverbunden. Die elektronische Steuereinheit 200 ist über die Verbindung 230a angeordnet, um von dem Mittel 230 ein Signal zu empfangen, das Daten für den Luftdruck in dem Bremssystem 44 darstellt.
  • Die elektronische Steuereinheit 200 ist mit dem Mittel 240 zum Bestimmen des Betriebszustands des Verbrennungsmotors 20 über eine Verbindung 240a wirkverbunden, um zu bestimmen, ob der Verbrennungsmotor und dadurch der Kompressor nicht in Betrieb sind. Die elektronische Steuereinheit 200 ist über die Verbindung 240a angeordnet, um von dem Mittel 240 ein Signal zu empfangen, das Daten für den Betriebszustand des Verbrennungsmotors/Kompressors darstellt.
  • Die elektronische Steuereinheit 200 ist mit dem Mittel 250 zum Aktivieren des Elektroantriebs der Elektromotoranordnung 10 wirkverbunden, wobei das Mittel 250 dazu eingerichtet ist, den Antrieb mittels des Verbrennungsmotors 20 über die Verbindung 250a zu deaktivieren. Die elektronische Steuereinheit 200 ist über die Verbindung 250 angeordnet, um von dem Mittel 250 ein Signal zu empfangen, das Daten für das Aktivieren des Elektroantriebs und das Deaktivieren des Betriebs des Verbrennungsmotors und des Kompressors darstellt.
  • Die elektronische Steuereinheit 200 ist mit dem Mittel 252 zum automatischen Aktivieren des Elektroantriebs über eine Verbindung 252a wirkverbunden. Die elektronische Steuereinheit 200 ist über die Verbindung 252a angeordnet, um von dem Mittel 252 ein Signal zu empfangen, das Daten für das automatische Aktivieren des Elektroantriebs und das Deaktivieren des Betriebs des Verbrennungsmotors und des Kompressors darstellt.
  • Die elektronische Steuereinheit 200 ist mit dem Mittel 254 zum manuellen Aktivieren des Elektroantriebs über eine Verbindung 254a wirkverbunden. Die elektronische Steuereinheit 200 ist über die Verbindung 254a angeordnet, um von dem Mittel 254 ein Signal zu empfangen, das Daten für das manuelle Aktivieren des Elektroantriebs und das Deaktivieren des Betriebs des Verbrennungsmotors und des Kompressors darstellt.
  • Die elektronische Steuereinheit 200 ist über eine Verbindung 200a mit dem Luftfederungssystem 42 wirkverbunden. Die elektronische Steuereinheit 200 ist über die Verbindung 200a angeordnet, um dem Luftfederungssystem ein Signal zu senden, das Daten für die Steuerung des Betriebs des Luftfederungssystems darstellt, um Druckluft der Menge an Druckluft einzusparen, die während des Antriebs des Fahrzeugs nur mittels der Elektromotoranordnung verfügbar ist, wobei der Verbrennungsmotor und dadurch der Kompressor nicht in Betrieb sind.
  • Das Mittel 202 zum Abschalten des Luftfederungssystems ist über eine Verbindung 202a mit dem Luftfederungssystem 42 wirkverbunden. Das Mittel 202 ist über die Verbindung 202a angeordnet, um dem Luftfederungssystem ein Signal zu senden, das Daten für das Abschalten des Luftfederungssystems darstellt, um Druckluft der Menge an Druckluft einzusparen, die während des Antriebs des Fahrzeugs nur mittels der Elektromotoranordnung verfügbar ist.
  • Das Mittel 204 zum Vergrößern eines Abstands von durch das Luftfederungssystem 42 gesteuerten zulässigen Niveauänderungen und dadurch zum Vermindern der Dämpfungseffizienz des Luftfederungssystems 42 des Fahrzeugs ist mit dem Luftfederungssystem 42 über eine Verbindung 204a wirkverbunden. Das Mittel 204 ist über die Verbindung 204a angeordnet, um an das Luftfederungssystem ein Signal zu senden, das Daten für die Vergrößerung eines Abstands von durch das Luftfederungssystem 42 gesteuerten zulässigen Niveauänderungen darstellt, um Druckluft der Menge an Druckluft einzusparen, die während des Antriebs des Fahrzeugs nur mittels der Elektromotoranordnung verfügbar ist.
  • Die elektronische Steuereinheit 200 ist über die Verbindung 200b mit dem Verbrennungsmotor 20 wirkverbunden. Die elektronische Steuereinheit 200 ist über die Verbindung 200b angeordnet, um an den Verbrennungsmotor 20 ein Signal zu senden, das Daten für das Abschalten des Betriebs des Verbrennungsmotors 20 darstellt.
  • Die elektronische Steuereinheit 200 ist über eine Verbindung 200c mit der Elektromotoranordnung 10 wirkverbunden. Die elektronische Steuereinheit 200 ist über die Verbindung 200c angeordnet, um an die Elektromotoranordnung 10 ein Signal zu senden, das Daten für die Aktivierung des Betriebs der Elektromotoranordnung 10 darstellt, um das Fahrzeug nur mittels der Elektromotoranordnung anzutreiben.
  • Die 4 stellt schematisch ein Blockdiagramm eines Verfahrens zum Unterstützen des Elektroantriebs eines Hybridfahrzeugs dar. Das Hybridfahrzeug umfasst eine Elektromotoranordnung zum Antreiben des Fahrzeugs. Das Hybridfahrzeug umfasst ebenfalls einen Verbrennungsmotor zum Antreiben des Fahrzeugs, der auch dazu eingerichtet ist, einen Kompressor zu betreiben, um Druckluft für ein Luftaufbereitungssystem des Fahrzeugs bereitzustellen. Das Luftaufbereitungssystem liefert Druckluft an das Luftfederungssystem des Fahrzeugs.
  • Gemäß der Ausführungsform umfasst das Verfahren zum Unterstützen des Elektroantriebs eines Hybridfahrzeugs einen Schritt S1. In diesem Schritt wird der Betrieb des Luftfederungssystems gesteuert, um Druckluft der Menge an Druckluft einzusparen, die während des Antriebs des Fahrzeugs nur mittels der Elektromotoranordnung verfügbar ist, wobei der Verbrennungsmotor und dadurch der Kompressor nicht in Betrieb sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens zum Unterstützen des Elektroantriebs eines Hybridfahrzeugs umfasst der Schritt S1 zum Steuern des Betriebs des Luftfederungssystems den Schritt des Abschaltens des Luftfederungssystems.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens zum Unterstützen des Elektroantriebs eines Hybridfahrzeugs umfasst der Schritt S1 zum Steuern des Betriebs des Luftfederungssystems den Schritt des Vergrößerns eines Abstands von durch das Luftfederungssystem gesteuerten zulässigen Niveauänderungen und dadurch das Vermindern der Dämpfungseffizienz des Luftfederungssystems des Fahrzeugs.
  • Mit Bezug auf die 5 wird ein Diagramm einer Vorrichtung 500 gezeigt. Die mit Bezug auf die 2 und 3 beschriebenen Steuereinheiten 100, 200 können gemäß einer Ausführungsform die Vorrichtung 500 umfassen. Die Vorrichtung 500 umfasst einen nichtflüchtigen Speicher 520, eine Datenverarbeitungsvorrichtung 510 und einen Lese-/Schreib-Speicher 550. Der nichtflüchtige Speicher 520 weist einen ersten Speicherabschnitt 530 auf, in dem ein Computerprogramm, wie etwa ein Betriebssystem, zum Steuern der Funktion der Vorrichtung 500 gespeichert ist. Des Weiteren umfasst die Vorrichtung 500 eine Bussteuerung, einen seriellen Kommunikationsanschluss, ein E/A-Mittel, einen A/D-Wandler, eine Zeit-/Datums-Eingabe- und Übertragungseinheit, einen Ereigniszähler und einen Interrupt Controller (nicht gezeigt). Der nichtflüchtige Speicher 520 weist auch einen zweiten Speicherabschnitt 540 auf.
  • Es wird ein Computerprogramm P bereitgestellt, das Routinen zum Unterstützen des Elektroantriebs eines Hybridfahrzeugs umfasst, wobei das Hybridfahrzeug eine Elektromotoranordnung zum Antreiben des Fahrzeugs und einen Verbrennungsmotor zum Antreiben des Fahrzeugs, der auch dazu eingerichtet ist, einen Kompressor zu betreiben, um Druckluft für ein Luftaufbereitungssystem des Fahrzeugs bereitzustellen, umfasst, wobei das Luftaufbereitungssystem Druckluft an das Luftfederungssystem des Fahrzeugs liefert. Das Programm P umfasst Routinen zum Steuern des Betriebs des Luftfederungssystems, um Druckluft der Menge an Druckluft einzusparen, die während des Antriebs des Fahrzeugs nur mittels der Elektromotoranordnung verfügbar ist, wobei der Verbrennungsmotor und dadurch der Kompressor nicht in Betrieb sind. Die Routinen zum Steuern des Betriebs des Luftfederungssystems umfasst Routinen zum Abschalten des Luftfederungssystems. Die Routinen zum Steuern des Betriebs des Luftfederungssystems umfasst Routinen zum Vergrößern eines Abstands von durch das Luftfederungssystem gesteuerten zulässigen Niveauänderungen und dadurch zum Vermindern der Dämpfungseffizienz des Fahrzeugs. Das Computerprogramm P kann ausführbar oder in einem komprimierten Zustand in einem separaten Speicher 560 und/oder im Lese-/Schreib-Speicher 550 gespeichert sein.
  • Wenn angegeben wird, dass die Datenverarbeitungsvorrichtung 510 eine bestimmte Funktion ausführt, sollte dies so verstanden werden, dass die Datenverarbeitungsvorrichtung 510 einen bestimmten Teil des in dem separaten Speicher 560 gespeicherten Programms oder einen bestimmten Teil des in dem Lese-/Schreib-Speicher 550 gespeicherten Programms ausführt.
  • Die Datenverarbeitungsvorrichtung 510 kann mit einem Datenkommunikationsanschluss 599 mittels eines Datenbusses 515 kommunizieren. Der nichtflüchtige Speicher 520 ist zur Kommunikation mit der Datenverarbeitungsvorrichtung 510 über einen Datenbus 512 eingerichtet. Der separate Speicher 560 ist zur Kommunikation mit der Datenverarbeitungsvorrichtung 510 über einen Datenbus 511 eingerichtet. Der Lese-/Schreib-Speicher 550 ist zur Kommunikation mit der Datenverarbeitungsvorrichtung 510 über einen Datenbus 514 eingerichtet. Mit dem Datenkommunikationsanschluss 599 können, z.B., die mit der Steuereinheit 100 verbundenen Verbindungen verbunden werden.
  • Wenn Daten am Datenanschluss 599 empfangen werden, werden sie vorübergehend im zweiten Speicherabschnitt 540 gespeichert. Wenn die empfangenen Eingabedaten vorübergehend gespeichert wurden, wird die Datenverarbeitungsvorrichtung 510 eingesetzt, um die Ausführung eines Codes in der oben beschriebenen Weise durchzuführen. Die am Datenanschluss 599 empfangenen Signale können durch die Vorrichtung 500 zum Steuern des Betriebs des Luftfederungssystems verwendet werden, um Druckluft der Menge an Druckluft einzusparen, die während des Antriebs des Fahrzeugs nur mittels der Elektromotoranordnung verfügbar ist, wobei der Verbrennungsmotor und daher der Kompressor nicht in Betrieb sind. Die am Datenanschluss 599 empfangenen Signale, die von der Vorrichtung 500 verwendet werden, um den Betrieb des Luftfederungssystems zu steuern, umfassen das Abschalten des Luftfederungssystems. Die am Datenanschluss 599 empfangenen Signale, die von der Vorrichtung 500 verwendet werden, um den Betrieb des Luftfederungssystems zu steuern, umfassen das Vergrößern eines Abstands von durch das Luftfederungssystem gesteuerten zulässigen Niveauänderungen und dadurch das Vermindern der Dämpfungseffizienz des Luftfederungssystems des Fahrzeugs.
  • Teile der hierin beschriebenen Verfahren können durch die Vorrichtung 500 mittels der Datenverarbeitungsvorrichtung 510 ausgeführt werden, indem das in dem separaten Speicher 560 oder dem Lese-/Schreib-Speicher 550 gespeicherte Programm ausgeführt wird. Wenn die Vorrichtung 500 das Programm ausführt, werden Teile der hierin beschriebenen Verfahren ausgeführt.
  • Die vorstehende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wurde zum Zwecke der Erläuterung und Beschreibung bereitgestellt. Sie ist nicht beabsichtigt, erschöpfend zu sein oder die Erfindung auf präzise offenbarte Formen zu beschränken. Es ist offensichtlich, dass dem Fachmann zahlreiche Abänderungen und Variationen erkennbar werden. Die Ausführungsformen wurden ausgewählt und beschrieben, um die Grundgedanken der Erfindung und ihre praktischen Anwendungen bestmöglich zu erklären, um dadurch anderen Fachleuten zu ermöglichen, die Erfindung für verschiedene Ausführungsformen und mit den verschiedenen Abänderungen, wie sie sich für die bestimmte vorgesehene Verwendung eignen, zu verstehen.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Unterstützen des Elektroantriebs eines Hybridfahrzeugs (1), umfassend eine Elektromotoranordnung (10) zum Antreiben des Fahrzeugs und einen Verbrennungsmotor (20) zum Antreiben des Fahrzeugs, der auch dazu eingerichtet ist, einen Kompressor (50) zu betreiben, um Druckluft für ein Luftaufbereitungssystem (40) des Fahrzeugs bereitzustellen, wobei das Luftaufbereitungssystem (40) Druckluft an das Luftfederungssystem (42) des Fahrzeugs liefert, gekennzeichnet durch den folgenden Schritt: - Steuern des Betriebs des Luftfederungssystems (42), um Druckluft der Menge an Druckluft einzusparen, die während des Antriebs des Fahrzeugs nur mittels der Elektromotoranordnung (10) verfügbar ist, wobei der Verbrennungsmotor und dadurch der Kompressor (50) nicht in Betrieb sind, wobei der Schritt des Steuerns des Betriebs des Luftfederungssystems (42) den Schritt des Abschaltens des Luftfederungssystems (42) und/oder den Schritt des Vergrößerns eines Abstands (L1, L2) von durch das Luftfederungssystem (42) gesteuerten zulässigen Niveauänderungen und dadurch das Vermindern der Dämpfungseffizienz des Luftfederungssystems (42) des Fahrzeugs (1) umfasst.
  2. System (I; II) zum Unterstützen des Elektroantriebs eines Hybridfahrzeugs (1), umfassend eine Elektromotoranordnung (10) zum Antreiben des Fahrzeugs und einen Verbrennungsmotor (20) zum Antreiben des Fahrzeugs, der auch dazu eingerichtet ist, einen Kompressor (50) zu betreiben, um Druckluft für ein Luftaufbereitungssystem (40) des Fahrzeugs bereitzustellen, wobei das Luftaufbereitungssystem (40) angeordnet ist, um Druckluft an das Luftfederungssystem (42) des Fahrzeugs zu liefern, gekennzeichnet durch ein Mittel (100; 200) zum Steuern des Betriebs des Luftfederungssystems (42), um Druckluft der Menge an Druckluft einzusparen, die während des Antriebs des Fahrzeugs nur mittels der Elektromotoranordnung (10) verfügbar ist, wobei der Verbrennungsmotor (20) und dadurch der Kompressor (50) nicht in Betrieb sind, wobei das Mittel (100; 200) zum Steuern des Betriebs des Luftfederungssystems (42) ein Mittel (202) zum Abschalten des Luftfederungssystems (42) und/oder ein Mittel (204) zum Vergrößern eines Abstands von durch das Luftfederungssystem (42) gesteuerten zulässigen Niveauänderungen (L1, L2) und dadurch zum Vermindern der Dämpfungseffizienz des Luftfederungssystems (42) des Fahrzeugs umfasst.
  3. Fahrzeug (1), das ein System (I; II) nach Anspruch 2 umfasst.
  4. Computerprogramm (P) zum Unterstützen des Elektroantriebs eines Hybridfahrzeugs, wobei das Computerprogramm (P) einen Programmcode umfasst, der, wenn er auf einer elektronischen Steuereinheit (100) oder einem weiteren mit der elektronischen Steuereinheit (100) verbundenen Computer (500) ausgeführt wird, die elektronische Steuereinheit dazu veranlasst, die Schritte nach Anspruch 1 auszuführen.
  5. Computerprogrammprodukt, das ein digitales Speichermedium umfasst, das das Computerprogramm nach Anspruch 4 speichert.
DE102016005109.4A 2015-05-12 2016-04-21 Verfahren und system zum unterstützen des elektroantriebs eines hybridfahrzeugs Active DE102016005109B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1550610-8 2015-05-12
SE1550610A SE540391C2 (en) 2015-05-12 2015-05-12 Method and system for facilitating electric drive of a hybrid vehicle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016005109A1 DE102016005109A1 (de) 2016-11-17
DE102016005109B4 true DE102016005109B4 (de) 2021-07-15

Family

ID=57209074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016005109.4A Active DE102016005109B4 (de) 2015-05-12 2016-04-21 Verfahren und system zum unterstützen des elektroantriebs eines hybridfahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
BR (1) BR102016009442A2 (de)
DE (1) DE102016005109B4 (de)
SE (1) SE540391C2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009035398A1 (de) 2009-07-30 2011-02-03 Wabco Gmbh Aggregate-Anordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit der Aggregate-Anordnung
DE102011011370A1 (de) 2010-02-24 2012-03-15 Gm Global Technology Operations Llc, ( N.D. Ges. D. Staates Delaware) Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009035398A1 (de) 2009-07-30 2011-02-03 Wabco Gmbh Aggregate-Anordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit der Aggregate-Anordnung
DE102011011370A1 (de) 2010-02-24 2012-03-15 Gm Global Technology Operations Llc, ( N.D. Ges. D. Staates Delaware) Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
SE540391C2 (en) 2018-09-11
DE102016005109A1 (de) 2016-11-17
SE1550610A1 (en) 2016-11-13
BR102016009442A2 (pt) 2016-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007037346B4 (de) Steuergerät für eine Bremsanlage eines Nutzfahrzeugs und Verfahren zum Steuern einer Bremsanlage
EP1863667B1 (de) Antriebsstrang für einen kompressor und eine hydraulikpumpe
EP2129560B2 (de) Feststellbremsanlage für nutzfahrzeuge und betriebsverfahren für eine feststellbremsanlage
WO2013149720A1 (de) Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs während und/oder nach einer kollision
DE102009039373A1 (de) Energieassistent in einem Kraftfahrzeug
DE112018005274T5 (de) Programmaktualisierungseinrichtung, Programmaktualisierungssystem undProgrammaktualisierungsverfahren
EP3515775B1 (de) Druckluftanlagensystem für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben einer druckluftanlage eines fahrzeugs
DE102015103200A1 (de) Allradantriebssysteminteraktion mit kraftstoffeinsparungsbetrieb eines kraftfahrzeugs
DE102015207965A1 (de) Energiemanagementsystem für eine landwirtschaftliche Fahrzeuganordnung
DE60307984T2 (de) Verfahren zur steuerung eines durch den motor eines fahrzeugs angetriebenen kompressors
DE102015007584A1 (de) Aktives Fahrpedal für ein Fahrzeug
DE102012112418A1 (de) Verfahren zum Verteilen eines Wunschdrehmomentes
EP2069161B1 (de) Verfahren und bordnetz zur vorausschauenden erhöhung der bordnetzspannung
DE102016005109B4 (de) Verfahren und system zum unterstützen des elektroantriebs eines hybridfahrzeugs
DE102020212211A1 (de) Traktionssteuersystem für ein nachlaufendes Fahrzeug mit Krafterhöhungssteuerung
DE102017208213A1 (de) Reifendruckregelsystem eines Fahrzeugs
DE102015003590A1 (de) Verfahren und System zur Niveauregulierung bei einem Fahrzeug mit dem Niveauregulierungssystem des Fahrzeugs
DE102006024278B4 (de) Luftfederanlage für Nutzfahrzeuge
DE102013002653A1 (de) Verfahren zur Aktivierung der Klimatisierung eines Fahrzeugs und Klimaanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102007028277A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer zuschaltbaren Antriebsachse
DE102017008607A1 (de) Verfahren und System zum Steuern des Energieverbrauchs im Zusammenhang mit einem kabellosen Laden eines Fahrzeugs"
EP1640193B1 (de) Verfahren zur Steuerung oder Überwachung von Radaufhängungskomponenten in Kraftfahrzeugen
DE102019208880A1 (de) Energiemanagementsystem für einen elektrisch betriebenen Lastkraftwagen
DE102017003404A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Luftfederungssystems für einen Kraftwagen und Luftfederungssystem für einen Kraftwagen
DE102022201078A1 (de) Gesteuerte luftzufuhr zur reifenfüllung und druckluftbremse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60G0017000000

Ipc: B60G0017017000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final