DE102016004719A1 - Elektrolyt für Batteriezelle, Batteriezelle mit dem Elektrolyt und Batterie mit wenigstens einer derartigen Batteriezelle - Google Patents

Elektrolyt für Batteriezelle, Batteriezelle mit dem Elektrolyt und Batterie mit wenigstens einer derartigen Batteriezelle Download PDF

Info

Publication number
DE102016004719A1
DE102016004719A1 DE102016004719.4A DE102016004719A DE102016004719A1 DE 102016004719 A1 DE102016004719 A1 DE 102016004719A1 DE 102016004719 A DE102016004719 A DE 102016004719A DE 102016004719 A1 DE102016004719 A1 DE 102016004719A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolyte
battery cell
battery
anode
electrically conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016004719.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Hintennach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102016004719.4A priority Critical patent/DE102016004719A1/de
Publication of DE102016004719A1 publication Critical patent/DE102016004719A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/134Electrodes based on metals, Si or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/054Accumulators with insertion or intercalation of metals other than lithium, e.g. with magnesium or aluminium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0566Liquid materials
    • H01M10/0567Liquid materials characterised by the additives
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/624Electric conductive fillers
    • H01M4/626Metals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Elektrolyt für eine Batteriezelle, wobei der Elektrolyt als ein Additiv Benzyldiethyl(2,6-xylylcarbamoyl)-methylammoniumbenzoat aufweist. Die Erfindung betrifft weiter eine Batteriezelle mit dem Elektrolyt, eine Batterie mit wenigstens einer derartigen Batteriezelle sowie ein Verfahren zum Herstellen einer Batteriezelle.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Elektrolyt für eine Batteriezelle, eine Batteriezelle mit dem Elektrolyt sowie eine Batterie mit wenigstens einer derartigen Batteriezelle. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer Batteriezelle.
  • Für wiederaufladbare Batteriezellen (Akkumulatoren), bspw. für solche in wiederaufladbaren Traktionsbatterien für Fahrzeuge mit einem (teil)elektrischen Antriebsstrang (etwa reine Elektrofahrzeuge, Plug-In-Hybrid-Fahrzeuge und serielle Hybrid-Fahrzeuge) kommen aufgrund der erreichbaren Energiedichten derzeit ganz überwiegend Batteriezellen bzw. Batterien auf Lithium-Basis zum Einsatz.
  • Lithium ist das leichteste, bei Raumtemperatur feste Element im Periodensystem und ist von daher in Bezug auf das Gewicht einer Batteriezelle (oder allgemeiner ausgedrückt: eines elektrochemischen Energiespeichers) von großem Vorteil. Einige Forscher sind jedoch davon überzeugt, dass schwerere Elemente, wie etwa Magnesium, grundsätzlich einen größeren Nutzen bieten können. Magnesium-Ionen sind zweifach positiv geladen, Lithium-Ionen hingegen nur einfach positiv. Somit ließe sich mit Magnesium-Ionen grundsätzlich mehr Energie freisetzen als mit Lithium-Ionen und das bei praktisch unverändertem Volumen und Gewicht.
  • Eine Anforderung an Batteriezellen ist jedoch, dass der innere Ladungsausgleich durch mobile Ionen rasch und gleichmäßig erfolgen muss. Magnesium weist diesbezüglich den Nachteil auf, dass es sich durch Elektroden und Elektrolyt relativ langsam bewegt. Grund hierfür ist die Ionengröße und die elektrische Ladung. Die sogenannte Ionenmobilität ist jedoch eine wesentliche Eigenschaft von Batteriezellen. Ist nur eine geringe Ionenmobilität gegeben, ist eine Belastung der Batteriezelle mit hohen Strömen nicht möglich, gegebenenfalls entstehen sogar zu hohe Temperaturen mit der Gefahr eines Brandes.
  • Die US 2014/0302403 A1 beschreibt einen Elektrolyt für den Transport von Magnesium-Ionen zwischen Elektroden, wobei der Elektrolyt eine hohe Leitfähigkeit und ein großes elektrochemisches Fenster von bis zu mehr als 3,0 V gegenüber Mg/Mg2+ aufweist. Der Elektrolyt enthält zumindest ein organisches Lösungsmittel und zumindest einen elektrolytisch aktiven, löslichen, anorganischen Magnesiumsalzkomplex, wobei der Magnesiumsalzkomplex über die chemische Formel MgaZbXc beschrieben ist. Dabei sind a, b und c dazu vorgesehen, eine elektrisch neutrale Ladung der Moleküle zu erhalten, Z und X sind dazu vorgesehen eine Lewis-Säure zu bilden, und es sind 1 ≤ a ≤ 10, 1 ≤ b ≤ 5 und 2 ≤ c ≤ 30. Z ist ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus Aluminium, Bor, Phosphor, Titan, Eisen und Antimon, und X ist ausgewählt aus einer Gruppe, bestehend aus Iod, Brom, Chlor, Fluor und Mischungen davon.
  • Aus der DE 10 2015 008 362 A1 ist ein insbesondere für einen als Magnesium-Ionen-Akkumulator ausgebildeten elektrochemischen Energiespeicher geeigneter Elektrolyt bekannt, der als Additive (RS)-1-(Isopropylamino)-3-(naphthalen-1-yloxy)propan-2-ol und (E)-5-methoxy-l-[4-(trifluoromethyl)phenyl]pentan-1-on-[O-(2-aminoethyl)oxim] enthält.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen im Vergleich zum vorbekannten Stand der Technik verbesserten Elektrolyt für eine Batteriezelle, bevorzugt für eine wiederaufladbare Batteriezelle, besonders bevorzugt für eine wiederaufladbare Magnesium-Ionen-Batteriezelle, sowie eine wiederaufladbare Batteriezelle mit dem Elektrolyt bereitzustellen. Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Batterie mit wenigstens einer derartigen Batteriezelle und ein Verfahren zum Herstellen einer Batteriezelle bereitzustellen.
  • Diese Aufgaben werden gelöst durch den Elektrolyt gemäß Anspruch 1, die Batteriezelle gemäß Anspruch 5, die Batterie gemäß Anspruch 9 und das Verfahren gemäß Anspruch 10. Vorteilhafte Weiterbildungen des Elektrolyts und der Batteriezelle sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß wird ein Elektrolyt für eine Batteriezelle vorgeschlagen, der dadurch gekennzeichnet ist, dass er als ein Additiv Benzyldiethyl(2,6-xylylcarbamoyl)-methylammoniumbenzoat aufweist.
  • Das Additiv erhöht die Ionenmobilität von freien Ionen im Elektrolyt. Daraus resultierend wird die Ionenleitfähigkeit des Elektrolyts gegenüber dem Stand der Technik verbessert. Die Viskosität des Elektrolyts wird mittels des Additivs nicht oder nur sehr gering beeinflusst. Somit können mittels des Additivs Elektrolyte erhalten werden, die eine übliche Viskosität aufweisen. Es können darüber hinaus in vorteilhafter Weise jedoch auch Elektrolyte mit einer höheren Viskosität verwendet werden, bzw. kann der erfindungsgemäße Elektrolyt eine höhere Viskosität aufweisen.
  • Gemäß einer ersten vorteilhaften Weiterbildung weist der Elektrolyt 0,01 Gew.-% bis 0,05 Gew.-%, bevorzugt 0,025 Gew.-% Benzyldiethyl(2,6-xylylcarbamoyl)-methylammoniumbenzoat als ein Additiv auf.
  • Der Elektrolyt kann in vorteilhafter Weise auch ein Thixotropiermittel enthalten, bspw. Orthokieselsäure.
  • Die Batteriezelle gemäß der vorliegenden Erfindung weist eine Anode, eine Kathode und einen erfindungsgemäßen Elektrolyt oder einen seiner vorteilhaften Weiterbildungen.
  • Bei der Batteriezelle umfasst in vorteilhafter Weise die Anode als ein chemisch aktives Material Magnesium oder eine Magnesiumverbindung, welches in eine elektrisch leitfähige Matrix der Anode interkaliert ist. Hierbei kann die elektrisch leitfähige Matrix der Anode in vorteilhafter Weise eine elektrisch leitfähige Kohlenstoffstruktur umfassen.
  • Bei der Batteriezelle gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Kathode eine elektrisch leitfähige Matrix umfassen, wobei die elektrisch leitfähige Matrix der Kathode ein Metall oder eine Metallverbindung umfasst.
  • Die Batterie gemäß der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens eine erfindungsgemäße Batteriezelle oder eine ihrer vorteilhaften Weiterbildungen aufweist.
  • Von der vorliegenden Erfindung umfasst ist auch ein Verfahren zum Herstellen einer Batteriezelle, umfassend die Schritte:
    • – Bereitstellen eines wasserfreien Elektrolyts für eine wiederaufladbare Batteriezelle,
    • – Zugeben einer solchen Menge an getrocknetem Benzyldiethyl(2,6-xylylcarbamoyl)-methylammoniumbenzoat zu dem wasserfreien Elektrolyt, dass der Gehalt an Benzyldiethyl(2,6-xylylcarbamoyl)-methylammoniumbenzoat in dem fertigen Elektrolyt von 0,01 Gew.-% bis 0,05 Gew.-%, bevorzugt 0,025 Gew.-% beträgt, und
    • – Befüllung einer Batteriezelle mit dem fertigen Elektrolyt bei einer Temperatur von kleiner 30°C.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der einzigen Figur alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Dabei zeigt die einzige Fig. ein schematisches und nicht maßstabsgerechtes Beispiel einer Schnittdarstellung einer Batteriezelle gemäß der vorliegenden Erfindung mit einem daran angeschlossenen elektrischen Verbraucher.
  • Die in der Fig. beispielhaft dargestellte Batteriezelle 1 umfasst eine Anode 2 und eine Kathode 3, die räumlich durch einen Elektrodenzwischenraum voneinander getrennt sind, wobei der Elektrodenzwischenraum einen Elektrolyt 4 und einen ionenleitenden Separator 5 aufweist.
  • Die Anode 2 und Kathode 3 sind jeweils als Festkörper ausgebildet, welcher aus einem Substrat gebildet ist, das mit einer elektrisch leitfähigen Matrix versehen ist. Die elektrisch leitfähige Matrix zumindest auf einer dem Elektrolyt 4 zugewandten Oberflächenseite des Substrats angeordnet.
  • Die elektrisch leitfähige Matrix der Anode 2 ist bspw. aus einer elektrisch leitfähigen Kohlenstoffstruktur und einer Siliziumstruktur gebildet. Die elektrisch leitfähige Matrix der Kathode 3 umfasst bspw. Metall-Ionen, z. B. Mangan-, Bismut- oder Cobalt-Ionen, in Verbindung mit Sauerstoff.
  • In die elektrisch leitfähige Matrix der Anode 2 ist zudem ein chemisch aktives Material eingebunden, welches eine zwischen der Anode 2 und der Kathode 3 ablaufende chemische Reaktion ermöglicht, bei welcher die Batteriezelle 1 entweder geladen oder entladen wird. Als chemisch aktives Material der Anode 2 ist hierbei Magnesium oder eine Magnesiumverbindung in die elektrisch leitfähige Matrix der Anode 2 interkaliert. Damit ist die Batteriezelle 1 als Magnesium-Ionen-Akkumulator ausgebildet.
  • Der Elektrolyt 4 dient als Übertragungsmedium der zwischen der Anode 2 und der Kathode 3 ablaufenden chemischen Reaktion während des Ladens und Entladens der Batteriezelle 1. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Elektrolyt 4 als ein nichtwässriger Elektrolyt 4 im flüssigen Aggregatzustand mit einer definierten Viskosität ausgebildet, die gegenüber einer Viskosität eines für einen Lithium-Ionen-Akkumulator vorgesehen Elektrolyt erhöht sein kann. Höherviskose Elektrolyte bieten Vorteile bzgl. der Sicherheit.
  • Beim Entladen erfolgt eine Oxidation des in der Anode 2 eingebundenen Magnesiums unter Freisetzung von 2 Elektronen pro Magnesiumatom. Die so gebildeten Magnesium-Ionen wandern durch den Elektrolyt 4 und den Separator 5 zur Kathode 3 während die Elektronen über einen äußeren Stromkreis von der Anode 2 zur Kathode 3 übertragen werden, in den ein elektrischer Verbraucher 6 eingebunden ist.
  • Beim Laden der Batteriezelle 1 erfolgt grundsätzlich der umgekehrte Vorgang wie beim Entladen, d. h. die positiv geladenen Magnesium-Ionen wandern von der Kathode 3 durch den Elektrolyt 4 und den Separator 5 zur Anode 2, während die Elektronen vom Ladestrom über den äußeren Stromkreis zur Anode 2 wandern. An der Anode 2 erfolgt eine Reduktion der Magnesium-Ionen zu metallischem Magnesium.
  • Wie oben bereits erwähnt ist Magnesium als Erdalkalimetall zweiwertig und kann somit im Vergleich zu einwertigen Lithium-Ionen grundsätzlich pro Volumen- oder Gewichtseinheit mehr Energie speichern und freisetzen. Aufgrund des größeren Ionenradius und der zweifach positiven Ladung von Magnesium-Ionen ist die Ionenmobilität im Elektrolyt 4 gegenüber Lithium-Ionen oder anderen einwertigen Metall-Ionen mit geringerem Ionenradius jedoch verringert.
  • Zur Lösung des Problems sieht die Erfindung vor, den Elektrolyt 4 mit einem Additiv zu versetzen, welches die Mobilität von Magnesium-Ionen im Elektrolyt 4 erhöht, wobei der Elektrolyt 4 gemäß der vorliegenden Erfindung als ein Additiv Benzyldiethyl(2,6-xylylcarbamoyl)-methylammoniumbenzoat aufweist.
  • Der Elektrolyt weist 0,01 Gew.-% bis 0,05 Gew.-%, bevorzugt 0,025 Gew.-% Benzyldiethyl(2,6-xylylcarbamoyl)-methylammoniumbenzoat als Additiv auf.
  • Das getrocknete Additiv wird dem Elektrolyt 4 in einer solchen Menge hinzugefügt, dass das Additiv einen Gewichtsanteil im oben angegebenen Bereich im fertigen Elektrolyt aufweist. Anschließend wird der fertige Elektrolyt in den Elektrodenzwischenraum der Batteriezelle 1 gefüllt, wobei jedoch darauf zu achten ist, dass die Temperatur kleiner 30°C beträgt.
  • Wie von dem Erfinder herausgefunden wurde, ist eine möglichst gute Trocknung des Additivs vor seinem Einsatz insoweit von Vorteil, als hierdurch die Solvathülle von Magnesium-Ionen signifikant positiv beeinflusst werden kann, d. h. es wird die „Abstreifung” der Solvathülle um die Magnesium-Ionen vereinfacht.
  • Dem Elektrolyt kann in vorteilhafter Weise als weiteres Additiv auch ein Thixotropiermittel, bspw. Orthokieselsäure zugegeben werden. Hierdurch kann die Viskosität des Elektrolyts 4 eingestellt und die Benetzung bzw. der Benetzungsgrad der porösen Struktur der Elektroden 2, 3 gesteuert werden.
  • Von der vorliegenden Erfindung umfasst sind auch alle Verfahren, die sich für einen Fachmann aus der Beschreibung des Elektrolyts, der Batteriezelle, der Batterie, der auf den Elektrolyt, die Batteriezelle und die Batterie gerichteten Ansprüche, der Figur, der Figurenbeschreibung sowie der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele ohne Weiteres ergeben.
  • Eine Batterie gemäß der vorliegenden Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass sie wenigstens eine erfindungsgemäße Batteriezelle oder eine ihrer vorteilhaften Weiterbildungen oder Ausgestaltungen aufweist. Eine Batterie weist in der Regel eine Mehrzahl an Batteriezellen 1, die seriell und/oder parallel verschaltet sein können, weitere elektrischen Komponenten sowie ein Gehäuse auf.
  • Soweit in der vorliegenden Anwendung davon gesprochen wird, dass bspw. der Elektrolyt, die Batteriezelle, etc. „ein” Element, „ein” Merkmal, etc. enthält, so ist darunter stets „wenigstens ein” zu verstehen, sofern sich aus dem Zusammenhang nicht unzweifelhaft etwas anderes ergibt.
  • Der erfindungsgemäße Einsatz des Additivs bzw. der Additive unterstützt die Ionenmobilität und ermöglicht den Einsatz von Magnesium-Ionen-Batteriezellen für automobile Anwendungen, da erstmals ausreichend große elektrische Ströme erzielbar sind.
  • Mittels des Additivs bzw. der Additive können Elektrolyte erhalten werden, die eine Viskosität im bisher üblichen Rahmen aufweisen. Darüber hinaus ermöglicht das Additiv bzw. ermöglichen die Additive jedoch auch den Einsatz von höherviskosen Elektrolyten 4, welche für den Transport von zweiwertigen Metall-Ionen, insbesondere von Magnesium-Ionen, geeignet sind. Diese höherviskosen Elektrolyte 4 bieten im Vergleich zu Elektrolyten mit niedrigerer Viskosität eine erhöhte Sicherheit.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Batteriezelle
    2
    Anode
    3
    Kathode
    4
    Elektrolyt
    5
    ionenleitender Separator
    6
    elektrischer Verbraucher
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2014/0302403 A1 [0005]
    • DE 102015008362 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Elektrolyt für eine Batteriezelle, dadurch gekennzeichnet, dass er als ein Additiv Benzyldiethyl(2,6-xylylcarbamoyl)-methylammoniumbenzoat aufweist.
  2. Elektrolyt gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er 0,01 Gew.-% bis 0,05 Gew.-%, bevorzugt 0,025 Gew.-% Benzyldiethyl(2,6-xylylcarbamoyl)-methylammoniumbenzoat als ein Additiv aufweist.
  3. Elektrolyt gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er weiter ein Thixotropiermittel enthält.
  4. Elektrolyt gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass er Orthokieselsäure als ein Thixotropiermittel enthält.
  5. Batteriezelle mit einer Anode, einer Kathode und einem Elektrolyt gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
  6. Batteriezelle gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anode als ein chemisch aktives Material Magnesium oder eine Magnesiumverbindung umfasst, welches in eine elektrisch leitfähige Matrix der Anode interkaliert ist.
  7. Batteriezelle gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitfähige Matrix der Anode eine elektrisch leitfähige Kohlenstoffstruktur umfasst.
  8. Batteriezelle gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kathode eine elektrisch leitfähige Matrix umfasst, wobei die elektrisch leitfähige Matrix der Kathode ein Metall oder eine Metallverbindung umfasst.
  9. Batterie, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens eine Batteriezelle gemäß einem der Ansprüche 5 bis 8 aufweist.
  10. Verfahren zum Herstellen einer Batteriezelle, umfassend die Schritte: – Bereitstellen eines wasserfreien Elektrolyt für eine Batteriezelle, – Zugabe einer solchen Menge an getrocknetem Benzyldiethyl(2,6-xylylcarbamoyl)-methylammoniumbenzoat zu dem wasserfreien Elektrolyt, dass der Gehalt an Benzyldiethyl(2,6-xylylcarbamoyl)-methylammoniumbenzoat in dem fertigen Elektrolyt von 0,01 Gew.-% bis 0,05 Gew.-%, bevorzugt 0,025 Gew.-% beträgt, und – Befüllung einer Batteriezelle mit dem fertigen Elektrolyt bei einer Temperatur von kleiner 30°C.
DE102016004719.4A 2016-04-19 2016-04-19 Elektrolyt für Batteriezelle, Batteriezelle mit dem Elektrolyt und Batterie mit wenigstens einer derartigen Batteriezelle Withdrawn DE102016004719A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016004719.4A DE102016004719A1 (de) 2016-04-19 2016-04-19 Elektrolyt für Batteriezelle, Batteriezelle mit dem Elektrolyt und Batterie mit wenigstens einer derartigen Batteriezelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016004719.4A DE102016004719A1 (de) 2016-04-19 2016-04-19 Elektrolyt für Batteriezelle, Batteriezelle mit dem Elektrolyt und Batterie mit wenigstens einer derartigen Batteriezelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016004719A1 true DE102016004719A1 (de) 2016-12-22

Family

ID=57466786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016004719.4A Withdrawn DE102016004719A1 (de) 2016-04-19 2016-04-19 Elektrolyt für Batteriezelle, Batteriezelle mit dem Elektrolyt und Batterie mit wenigstens einer derartigen Batteriezelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016004719A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140302403A1 (en) 2011-12-22 2014-10-09 Pellion Technologies Inc. Non-aqueous electrolyte for rechargeable magnesium ion cell
DE102015008362A1 (de) 2015-06-27 2015-12-17 Daimler Ag Elektrolyt und elektrochemischer Energiespeicher

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140302403A1 (en) 2011-12-22 2014-10-09 Pellion Technologies Inc. Non-aqueous electrolyte for rechargeable magnesium ion cell
DE102015008362A1 (de) 2015-06-27 2015-12-17 Daimler Ag Elektrolyt und elektrochemischer Energiespeicher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3175501B1 (de) Kompositelektrode für eine elektrochemische zelle und elektrochemische zelle
EP3208869B1 (de) Wiederaufladbare elektrochemische zelle
EP2303774B1 (de) Einlagerung von silizium und/oder zinn in poröse kohlenstoffsubstrate
DE102018119879A1 (de) Selbstheilender Gelelektrolyt-Verbundwerkstoff
DE69631751T2 (de) Elektrolytische zelle und elektrolytisches verfahren
DE102019107269A1 (de) Bindemittellösung für Festkörperbatterien, Elektrodenschlämme, welche die Bindemittellösung aufweist, und Verfahren des Herstellens einer Festkörperbatterie unter Verwendung der Elektrodenschlämme
DE102016212779B4 (de) Elektrolyt und Magnesium-Sekundärbatterie
DE102009033251A1 (de) Einlagerung von Silizium und/oder Zinn in poröse Kohlenstoffsubstrate
DE102017108650A1 (de) Flüssiger elektrolyt für fluorid-ionenbatterie und fluorid-ionenbatterie
DE102015224960A1 (de) Elektrodenmaterial, Batteriezelle dieses enthaltend und Verfahren zu deren Herstellung
DE112016006973T5 (de) Lithiumionenbatterie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102015205726A1 (de) Elektrolytzusammensetzung
EP3311440B1 (de) Natrium-schwefel-batterie, verfahren zu deren betrieb und verwendung von phosphorpolysulfid als elektrolytzusatz in natrium-schwefel-batterien
DE3006564C2 (de) Gasdichter elektrischer Bleiakkumulator
DE102010062873A1 (de) Lithium-Ionen-Zelle, Lithium-Ionen-Akkumulator sowie Kraftfahrzeug mit einem Lithium-Ionen-Akkumulator
EP3216073B1 (de) Elektrode für eine batteriezelle und batteriezelle
DE102013206740A1 (de) Alkali-Sauerstoff-Zelle mit Titanat-Anode
DE102016004719A1 (de) Elektrolyt für Batteriezelle, Batteriezelle mit dem Elektrolyt und Batterie mit wenigstens einer derartigen Batteriezelle
DE102007027666A1 (de) Additive für Lithium-Ionen-Akkumulatoren
DE102017218388A1 (de) Steigerung der Lebensdauer von siliziumbasierten negativen Elektroden durch Partikel mit Siliziumoxid- und LiPON-Beschichtung
DE102014210499A1 (de) Neue Vorbehandlungsmethode für Anoden in Lithiumionenbatterien
DE102015008362A1 (de) Elektrolyt und elektrochemischer Energiespeicher
DE102017004962A1 (de) Verfahren zur Prälithiierung von Hartkohlenstoff-Elektroden
DE102010062852A1 (de) Ableiterfolie für eine Lithium-Ionen-Zelle, Lithium-Ionen-Akkumulator sowie Kraftfahrzeug mit einem Lithium-Ionen-Akkumulator
DE112016006972T5 (de) Lithiumionenbatterie und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee