DE102016004398B4 - Stimulationsvorrichtung - Google Patents

Stimulationsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016004398B4
DE102016004398B4 DE102016004398.9A DE102016004398A DE102016004398B4 DE 102016004398 B4 DE102016004398 B4 DE 102016004398B4 DE 102016004398 A DE102016004398 A DE 102016004398A DE 102016004398 B4 DE102016004398 B4 DE 102016004398B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
circuit
stimulation device
current
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102016004398.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016004398A1 (de
Inventor
Vladimir Olsan
Günter Goldbach
Andreas Hartleb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cerbomed GmbH
Original Assignee
Cerbomed GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cerbomed GmbH filed Critical Cerbomed GmbH
Priority to DE102016004398.9A priority Critical patent/DE102016004398B4/de
Publication of DE102016004398A1 publication Critical patent/DE102016004398A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016004398B4 publication Critical patent/DE102016004398B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0408Use-related aspects
    • A61N1/0456Specially adapted for transcutaneous electrical nerve stimulation [TENS]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/36014External stimulators, e.g. with patch electrodes
    • A61N1/3603Control systems
    • A61N1/36034Control systems specified by the stimulation parameters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/36036Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation of the outer, middle or inner ear

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Abstract

Stimulationsvorrichtung (1) zur Aufbringung eines transkutanen elektrischen Stimulationsreizes auf die Oberfläche eines Abschnittes des menschlichen Ohrs (4), umfassend zwei Elektroden (2, 3) und eine Batterie (5), die einen Stromkreis mit elektrischer Energie versorgt, der die beiden Elektroden (2, 3) mit dem dazwischen liegenden Abschnitt des Ohrs (4) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Stimulationsvorrichtung (1) aufweist: – Mittel zur Erzeugen einer ersten Spannung (U1) mittels der Batterie (5) und zum Anlegen der ersten Spannung (U1) an den Stromkreis, so dass ein Strom (I) durch den Stromkreis und den Abschnitt des Ohrs (4) fließt; – eine an den Stromkreis anschließbare Stromquelle (6) zum Einbringen eines definierten Stroms (I0) in den Stromkreis; – Messmittel zum Messen der für eine gewünschte Stimulation eines Nervs benötigten Spannung zwischen den beiden Elektroden (2, 3) und Mittel zur Ermittlung der notwendigen Versorgungsspannung (UQ) für die Stromquelle (6); – einen Vergleicher zum Vergleichen der ermittelten benötigten Versorgungsspannung (UQ) mit der ersten Spannung (U1); – Mittel zum Verändern der ersten Spannung (U1) auf eine geringere zweite Spannung (U2) für den Fall, dass die benötigte Versorgungsspannung (UQ) unterhalb der ersten Spannung (U1) liegt, und/oder zum Verändern der ersten Spannung (U1) auf eine höhere zweite Spannung (U2) für den Fall, dass der definierte Strom (I0) nicht erreicht werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stimulationsvorrichtung zur Aufbringung eines transkutanen elektrischen Stimulationsreizes auf die Oberfläche eines Abschnittes des menschlichen Ohrs.
  • Stimulationsvorrichtungen dieser Art sind im Stand der Technik hinlänglich bekannt. Beispielhaft sei auf die DE 10 2006 023 815 B4 hingewiesen. Ähnliche Lösungen offenbaren die DE 10 2005 003 735 A1 und die DE 10 2010 054 165 B3 . Diese Vorrichtungen erlauben in vorteilhafter Weise, dass mit einem kleinen und leichten Gerät eine transkutane Stimulation des Vagusnervs im Bereich des Ohrs erfolgen kann. Die letztgenannte Druckschrift sieht vor, dass die transkutane Stimulation des Vagusnervs erfolgt, indem ein Elektrodenkopf mit zwei Elektroden im Bereich der Cymba conchae angeordnet wird; eine solche Positionierung der Elektroden hat sich als vorteilhaft erwiesen. Der Bereich der Cymba conchae ist dabei der Bereich der Concha des Ohres, der oberhalb des Crus helicis liegt; er wird auch als Hemiconcha superior bezeichnet. Unterhalb des Crus helicis nach unten erstreckt sich dann der Bereich des Cavum conchae. Eine weitere Lösung zeigt die DE 10 2006 033 623 A1 .
  • Um eine effektive und bequeme Stimulation des Nervs sicherzustellen, ist es erforderlich, die Stimulationsvorrichtung mit einer Stromversorgung auszustatten, die es erlaubt, den benötigten Stimulationsstrom über eine hinreichend lange Betriebsdauer zur Verfügung zu stellen, bevor die Batterie des Geräts wieder aufgeladen oder ersetzt werden muss. Um für alle relevanten Anwendung- und Betriebsbedingungen zuverlässig den benötigten Stimulationseffekt zu garantieren, wird – ausgehend von einer Batterie mit einer vorgegebenen Spannung – ein Spannungspotenzial bereitgestellt, das für alle Stimulationsbedingungen ausreichend ist. Letztlich ist für die Qualität der Stimulation allerdings der durch das Gewebe fließende Stimulationsstrom maßgeblich, so dass nach dem Ohmschen Gesetz der Kontaktwiderstand zwischen Elektroden und Haut bzw. der Gewebewiderstand zwischen den Elektroden für die Stimulation maßgeblich ist.
  • Es ergibt sich dabei das Problem, dass die Größe des Lastwiderstands (d. h. des genannten Kontaktwiderstands zwischen den Elektroden und der Haut bzw. des Gewebes zwischen den Elektroden, also die Verhältnisse am Ohr des Patienten) zunächst unbekannt ist, dennoch aber ein gepulster Strom mit einer definierten und geregelten Amplitude abgeben werden soll. Angestrebt wird dabei das Verhalten einer idealen Stromquelle, so dass ein definierter Strom fließt, unabhängig davon, wie hoch dazu die Spannung sein muss, also unabhängig davon, welcher Widerstand bzw. welche Impedanz die Last hat.
  • Die technische Realisierung einer idealen Stromquelle ist in der Regel dadurch begrenzt, dass man bei entsprechen hohen Impedanzen sehr hohe Spannungen braucht, um den gewünschten Strom zu erzwingen. Diese Spannung wird normalerweise so festgelegt, dass man bei den zu erwartenden (oder oft bekannten) Impedanzen den gewünschten Strom erzeugen kann. Außerdem ist die maximale Spannung durch notwendige Isolationsstrecken begrenzt, da sich sonst die Spannungen über Funkenentladung oder Oberflächen-Corona entladen würden.
  • In vorliegenden konkreten Anwendungsfall der transkutanen Stimulation des Ohrs mit kleiner Kontaktfläche rechnet man üblicherweise mit Impedanzen im Bereich zwischen 1 Kiloohm und 1 Megaohm. Daher wird für einen zumeist angestrebten geregelten Strom von 100 Mikroampere eine Spannung von 100 V erzeugt. Damit kann zumeist bei allen zu erwartenden Lastwiderständen (die sich im übrigen auch sehr dynamisch ändern können) der geforderte Strom bereitgestellt werden. Konkret bedeutet das, dass abhängig von der aktuellen Impedanz der Last und dem geforderten Strom die Stromquelle ein Spannungspotential so einregeln muss, dass der gewünschte Strompuls ausgegeben wird.
  • Das Erzeugen einer Spannung von beispielsweise 100 V aus einer Batterie mit bestimmten Sicherheitsmechanismen ist aber nicht ohne erhebliche Verluste realisierbar. Das heißt, das Bereitstellen der benötigten Spannung beeinträchtigt erheblich die Batterielaufzeit, selbst dann, wenn gar kein Strompuls abgegeben wird. Da aber nun der Lastwiderstand (d. h. das Ohr) zumeist im konkreten Anwendungsfall der transkutanen Stimulation zwischen 1 Kiloohm und 1 Megaohm variiert, bedeutet das, dass sich das Verhältnis von Stromabgabe an die Last zur Stromaufnahme der Schaltung mit der Impedanz der Last ganz wesentlich ändert.
  • So wird beispielsweise bei 10 kOhm und 100 μA über der Last eine Spannung von 1 V geregelt, die restlichen 99 V liegen über der Stromquelle. Das resultiert in einer abgegebenen Leistung von 10 Milliwatt, wobei gerade einmal 100 Mikrowatt für die Stimulation wirken.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt im Lichte der vorstehend dargelegten Problematik daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Erzeugung eines vorgegebenen elektrischen Stroms zwischen den beiden Elektroden der Stimulationsvorrichtung bereitzustellen, mit der eine möglichst energiesparende Betriebsweise ermöglicht werden kann, so dass die Batterielaufzeit entsprechend verlängert werden kann.
  • Ein mögliches Verfahren zum Betrieb einer gattungsgemäßen Stimulationsvorrichtung weist die Schritte auf:
    • a) Erzeugen einer ersten Spannung mittels der Batterie und Anlegen derselben an den Stromkreis, so dass ein Strom durch den Stromkreis und den Abschnitt des Ohrs fließt;
    • b) Regelung eines definierten Stroms über eine Stromquelle, die in den Stromkreis eingebracht ist;
    • c) Messen der benötigten Spannung zwischen den beiden Elektroden und Ermittlung der notwendigen Versorgungsspannung für die Stromquelle;
    • e) Vergleich der gemäß Schritt c) ermittelten benötigten Spannung mit der ersten Spannung;
    • f) für den Fall, dass die benötigte Spannung unterhalb der ersten Spannung liegt: Reduzierung der ersten Spannung auf einen geringeren zweiten Wert, ansonsten: Beibehaltung der ersten Spannung.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass im Anschluss an den genannten Schritt f) im Falle dessen, dass der definierte Strom mit der ersten Spannung nicht erreicht werden kann, der Schritt erfolgt: Erhöhen der ersten Spannung um einen vorgegebenen Wert.
  • Die obigen Schritte a) bis f) und gegebenenfalls auch der sich an Schritt f) anschließende Schritt werden vorzugsweise periodisch wiederholt, wobei jeweils die erste Spannung gemäß Schritt a) durch die zweite Spannung gemäß Schritt f) ersetzt wird und statt der zweiten Spannung gemäß Schritt f) jeweils eine weitere Spannung bestimmt wird.
  • Die erste Spannung aus der Batteriespannung wird insbesondere mittels eines Boost-Konverters (Hochsetzsteller) erzeugt, wobei die erste Spannung höher ist als die Batteriespannung. Die erste Spannung hat dabei bevorzugt zunächst einen Wert zwischen 30 V und 60 V, vorzugsweise zwischen 45 V und 55 V.
  • Die Lösung der genannten Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Stimulationsvorrichtung aufweist:
    • – Mittel zur Erzeugen einer ersten Spannung mittels der Batterie und zum Anlegen der ersten Spannung an den Stromkreis, so dass ein Strom durch den Stromkreis und den Abschnitt des Ohrs fließt;
    • – eine an den Stromkreis anschließbare Stromquelle zum Einbringen eines definierten Stroms in den Stromkreis;
    • – Messmittel zum Messen der für eine gewünschte Stimulation eines Nervs benötigten Spannung zwischen den beiden Elektroden und Mittel zur Ermittlung der notwendigen Versorgungsspannung für die Stromquelle;
    • – einen Vergleicher zum Vergleichen der ermittelten benötigten Spannung mit der ersten Spannung;
    • – Mittel zum Verändern der ersten Spannung auf eine geringere zweite Spannung für den Fall, dass die benötigte Versorgungsspannung unterhalb der ersten Spannung liegt, und/oder zum Verändern der ersten Spannung auf eine höhere zweite Spannung für den Fall, dass der definierte Strom nicht erreicht werden kann.
  • Vorzugsweise ist ein Boost-Konverter (Hochsetzsteller) vorhanden, mit dem die Batteriespannung auf einen höheren Wert gebracht werden kann.
  • Der Vergleicher und/oder die Mittel zum Verändern der ersten Spannung auf eine zweite Spannung können als reine Software-Elemente ausgeführt sein. Möglich ist es aber auch, dass der Vergleicher und/oder die Mittel zum Verändern der ersten Spannung auf eine zweite Spannung als Hardware-Elemente ausgeführt sind. Schließlich kann auch vorgesehen sein, dass die genannten Elemente teils als Software-Elemente und teils als Hardware-Elemente ausgeführt sind.
  • Der Stromkreis weist vorzugsweise eine H-Brücke zur Erzeugung eines biphasischen Stromverlaufs auf. Eine H-Brücke ist eine Schaltungstopologie, die als solche bekannt ist und in verschiedenen Anwendungen eingesetzt wird, insbesondere um Symmetrieeffekte zur Erhöhung der Genauigkeit einer Messschaltung zu nutzen, eine Vereinfachung der Stromversorgung von Verbrauchern mit Wechselgrößen (z. B. Motoren) oder eine Regelung der Leistungsaufnahme von Verbrauchern zu realisieren. Letzteres erfolgt in der Regel über eine Pulsbreiten- oder Pulspaketsteuerung.
  • Die Stimulationsvorrichtung kann weiterhin mindestens einen Sensor zur Erfassung einer elektrischen oder physiologischen Größe aufweisen, insbesondere einen Sensor zur Messung des Widerstands zwischen den Elektroden und/oder einen Sensor zur Messung des Pulses, einen Sensor zur Messung der Herzratenvariabilität, sowie Mittel zum Speichern der vom Sensor gemessenen Werte.
  • Zur Lösung der oben genannten Aufgabe setzt demgemäß die Erfindung über die Regelung des Ausgangsstromes eine zweite Regelung der Eingangsspannung (insbesondere der H-Brücke). Das heißt, die Brücke selber verschiebt ihren Arbeitspunkt dynamisch mit jeder Änderung der Last.
  • Der Effekt ist dann bei einem Strom von 100 Mikroampere, dass beispielsweise anstatt 100 V bei 10 kOhm Last nur noch z. B. 2 V an die Brücke angelegt werden, damit die Leistungsaufnahme von 10 Milliwatt auf 0,2 Milliwatt sinkt und der Wirkungsgrad von rund 1% auf 50% steigt.
  • Das führt vorteilhaft zu einer erheblichen Verlängerung der Batterielaufzeit.
  • Mit der vorgeschlagenen Vorgehensweise bzw. Ausgestaltung wird auch erreicht, dass man zum einen schnell den gewünschten optimalen Arbeitspunkt erreicht und es zum anderen auch möglich wird, zum Lastausgleich die Spannung wieder zu erhöhen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Die einzige Figur zeigt schematisch die wesentlichen Komponenten eines Schaltplans einer Stimulationsvorrichtung, mit der auf ein Ohr eines Menschen ein transkutaner Stimulationsstrom aufgebracht werden kann.
  • Die Figur zeigt schematisch eine Stimulationsvorrichtung 1, die eine erste Elektrode 2 und eine zweite Elektrode 3 umfasst. Die beiden Elektroden werden in Kontakt mit der Haut eines Ohres 4 gebracht, auf das ein transkutaner Stimulationsreiz aufgebracht werden soll. Die dafür benötigte Elektrizität stellt eine Batterie 5 zur Verfügung.
  • Die Batterie 5 hat zumeist nur eine geringe Ausgangsspannung, beispielsweise 3 V. Der Stromkreis, mit dem die Stimulation erfolgt, hat indes eine wesentlich höhere erste Spannung U1 nötig, so dass die Batteriespannung UB mittels eines Boost-Konverters 7 (Hochsetzsteller) auf einen Ausgangswert von vorliegend 100 V gebracht wird.
  • Ziel ist es, einen vorgegebenen Strom I zwischen den beiden Elektroden 2 und 3 wirksam werden zu lassen. Allerdings hängt es sehr wesentlich vom Widerstand zwischen den Elektroden 2 und 3 ab, welche Spannung (in Form der nachfolgend genannten ersten Spannung U1) an den Stromkreis angelegt werden muss, um dann den entsprechenden Strom I zu erreichen.
  • Dieser Widerstand kann in weiten Bereichen schwanken. Hierbei ist zum Beispiel entscheidend, welche Kontaktverhältnisse zwischen Elektroden und Hautoberfläche vorliegen. Dies wird zum Beispiel wesentlich durch den Grad der Fettigkeit der Hautoberfläche, die Fläche der Elektroden und den Anpressdruck der Elektroden bestimmt.
  • Um diesbezüglich energieoptimal zu arbeiten, wird wie folgt vorgegangen:
    Zunächst wird über den Boost-Konverter 7 ausgehend von der Batteriespannung UB die erste Spannung U1 erzeugt und diese an den Stromkreis angelegt. Ausgehend von zunächst 3 V Batteriespannung kann dann die erste Spannung U1 bei beispielsweise 45 V liegen.
  • Die in den Stromkreis eingebrachte Stromquelle 6 ist in der Figur nur sehr schematisch dargestellt. Die Stromquelle 6 sorgt dafür, dass ein definierter Strom I0 fließt. Dieser Strom entspricht dem gewünschten Wert für die transkutane Stimulation. Der Stromkreis, in dem die Stromquelle 6 wirkt und in der der definierte Strom I0 fließt, ist in der Figur gestrichelt eingetragen, d. h. er fließt von der Stromquelle 6 auf kurzem Wege über die beiden Elektroden 2 und 3 und über die stimulierte Region des Ohrs 4.
  • Nunmehr wird die benötigte Spannung zwischen den beiden Elektroden 2 und 3 gemessen und hieraus die notwendigen Versorgungsspannung UQ für die Stromquelle 6 ermittelt, die im Stromkreis aufzubringen ist, um die gewünschten Verhältnisse zu erzeugen, d. h. den Sollstrom zu erzeugen.
  • Jetzt erfolgt ein Vergleich dieser ermittelten benötigten Versorgungsspannung UQ mit der ersten Spannung U1:
    Für den Fall, dass die benötigte Versorgungsspannung UQ unterhalb der ersten Spannung U1 liegt, wird die erste Spannung U1 auf einen geringeren zweiten Wert U2 reduziert. Beispielsweise kann die erste Spannung U1 von ursprünglich 45 V auf 40 V zurückgenommen werden.
  • Liegt der besagte Fall nicht vor, wird die erste Spannung U1 beibehalten.
  • Im Falle, dass der gewünschte Strom nicht erreicht werden kann, kann die Spannung auch erhöht werden, beispielsweise auf 50 V.
  • Diese Vorgehensweise wird im Sinne eines Regelkreises periodisch wiederholt, so dass als erste Spannung U1 im Ergebnis nur derjenige Wert eingeregelt wird, der tatsächlich bei den gegebenen Widerstandsverhältnissen für die Erzeugung des gewünschten Stimulationsstroms benötigt wird.
  • Man kann also sagen, dass einem (Haupt)Regelkreis der Regelung des Stimulationsstroms ein (Unter)Regelkreis überlagert ist, der durch die erläuterte Vorgehensweise die erste Spannung U1 auf einen optimalen Wert einregelt.
  • In der Figur ist zu sehen, dass die Schaltungsanordnung als H-Brücke ausgebildet ist. Dies erlaubt es, einen biphasischen Stromverlauf (also einen solchen mit positiven und negativen Anteilen) zu realisieren. Der Strom kann demgemäß in zwei verschiedenen Pfaden, nämlich in einem ersten Pfad 8 und in einem zweiten Pfad 9 fließen; bewerkstelligt wird dies durch einen ersten Schalter 10 bzw. einen zweiten Schalter 11.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stimulationsvorrichtung
    2
    Elektrode
    3
    Elektrode
    4
    Ohr
    5
    Batterie
    6
    Stromquelle
    7
    Boost-Konverter
    8
    erster Strompfad
    9
    zweiter Strompfad
    10
    erster Schalter
    11
    zweiter Schalter
    U1
    erste Spannung
    U2
    verminderte zweite Spannung
    I
    Strom
    I0
    definierter Strom
    UQ
    Versorgungsspannung
    UB
    Batteriespannung

Claims (7)

  1. Stimulationsvorrichtung (1) zur Aufbringung eines transkutanen elektrischen Stimulationsreizes auf die Oberfläche eines Abschnittes des menschlichen Ohrs (4), umfassend zwei Elektroden (2, 3) und eine Batterie (5), die einen Stromkreis mit elektrischer Energie versorgt, der die beiden Elektroden (2, 3) mit dem dazwischen liegenden Abschnitt des Ohrs (4) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Stimulationsvorrichtung (1) aufweist: – Mittel zur Erzeugen einer ersten Spannung (U1) mittels der Batterie (5) und zum Anlegen der ersten Spannung (U1) an den Stromkreis, so dass ein Strom (I) durch den Stromkreis und den Abschnitt des Ohrs (4) fließt; – eine an den Stromkreis anschließbare Stromquelle (6) zum Einbringen eines definierten Stroms (I0) in den Stromkreis; – Messmittel zum Messen der für eine gewünschte Stimulation eines Nervs benötigten Spannung zwischen den beiden Elektroden (2, 3) und Mittel zur Ermittlung der notwendigen Versorgungsspannung (UQ) für die Stromquelle (6); – einen Vergleicher zum Vergleichen der ermittelten benötigten Versorgungsspannung (UQ) mit der ersten Spannung (U1); – Mittel zum Verändern der ersten Spannung (U1) auf eine geringere zweite Spannung (U2) für den Fall, dass die benötigte Versorgungsspannung (UQ) unterhalb der ersten Spannung (U1) liegt, und/oder zum Verändern der ersten Spannung (U1) auf eine höhere zweite Spannung (U2) für den Fall, dass der definierte Strom (I0) nicht erreicht werden kann.
  2. Stimulationsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Boost-Konverter vorhanden ist, mit dem die Batteriespannung (UB) auf einen höheren Wert gebracht werden kann.
  3. Stimulationsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergleicher und/oder die Mittel zum Verändern der ersten Spannung (U1) auf eine zweite Spannung (U2) als Software-Elemente ausgeführt sind.
  4. Stimulationsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergleicher und/oder die Mittel zum Verändern der ersten Spannung (U1) auf eine zweite Spannung (U2) als Hardware-Elemente ausgeführt sind.
  5. Stimulationsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergleicher und/oder die Mittel zum Verändern der ersten Spannung (U1) auf eine zweite Spannung (U2) teils als Software-Elemente und teils als Hardware-Elemente ausgeführt sind.
  6. Stimulationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromkreis eine H-Brücke zur Erzeugung eines biphasischen Stromverlaufs aufweist.
  7. Stimulationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin mindestens einen Sensor zur Erfassung einer elektrischen oder physiologischen Größe aufweist, insbesondere einen Sensor zur Messung des Widerstands zwischen den Elektroden (2, 3) und/oder einen Sensor zur Messung des Pulses, einen Sensor zur Messung der Herzratenvariabilität, sowie Mittel zum Speichern der vom Sensor gemessenen Werte.
DE102016004398.9A 2016-04-14 2016-04-14 Stimulationsvorrichtung Expired - Fee Related DE102016004398B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016004398.9A DE102016004398B4 (de) 2016-04-14 2016-04-14 Stimulationsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016004398.9A DE102016004398B4 (de) 2016-04-14 2016-04-14 Stimulationsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016004398A1 DE102016004398A1 (de) 2017-10-19
DE102016004398B4 true DE102016004398B4 (de) 2018-03-01

Family

ID=59980942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016004398.9A Expired - Fee Related DE102016004398B4 (de) 2016-04-14 2016-04-14 Stimulationsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016004398B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006033623A1 (de) 2006-07-18 2008-01-24 Cerbomed Gmbh System zur transkutanen Stimulation eines Nervs des menschlichen Körpers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006033623A1 (de) 2006-07-18 2008-01-24 Cerbomed Gmbh System zur transkutanen Stimulation eines Nervs des menschlichen Körpers

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016004398A1 (de) 2017-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2477691B1 (de) Gerät zur punktual-stimulation
EP2965780B1 (de) Vorrichtung zur steuerung der elektrischen ladung an stimulationselektroden
DE69018652T2 (de) Elektrisches reizungsverfahren um die muskelansicht zu verbessern und vorrichtung dafür.
DE60101284T2 (de) Reizvorrichtung für lebendige Körper
DE69935536T2 (de) Schaltkreis zur überwachung und steuerung des stimulationsausgangs für ein elektrisches gewebestimulationsgerät
EP2358430B1 (de) Vorrichtung zur konditionierten desynchronisierenden stimulation
DE102013211859A1 (de) Magnetstimulator zur Stimulation eines Gewebes durch ein Magnetfeld
DE2143356A1 (de) Implantables Reizstromgerät
DE102014010882A1 (de) Vorrichtung zur Aufbringung eines transkutanen elektrischen Stimulationsreizes
DE2702454A1 (de) Vorrichtung zur einwirkung auf das zentrale nervensystem durch impulsstroeme
DE102013010893B4 (de) Schaltungsanordnungen zur Erzeugung von Strömen und deren Anwendung
DE102016004398B4 (de) Stimulationsvorrichtung
DE3827232A1 (de) Elektro-stimulator fuer die behandlung der weiblichen inkontinenz
DE3216220A1 (de) Tastaturgesteuerter gewebestimulator auf mikroprozessorbasis
DE2252312A1 (de) Herzschrittmacher mit bedarfsanpassung
DE102008039387B4 (de) Vorrichtung zur transkutanen Stimulation
DE102007012474B4 (de) Elektrotherapiegerät
DE19543211A1 (de) Gerät sowie Verfahren zur Diagnostik, Leistungssteigerung und zur Wiederherstellung gestörter Nerven- und Muskelaktivitäten
EP0054654B1 (de) Elektromedizinisches Gerät
EP0445359A1 (de) Vorrichtung zur transkutanen elektrischen Nervenstimulation
EP3174595A1 (de) Segmentierte flächenelektrode
DE2106137A1 (de) Herzschrittmacher
DE3216911A1 (de) Heimgeraet zur elektrotherapeutischen behandlung
EP0029479A1 (de) Einrichtung zur elektrischen Stimulation des Herzens
DE19801351B4 (de) Niedrigfrequenztherapievorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee