DE102016002613A1 - Hydrauliksteuerkreis für ein Krandrehwerk - Google Patents

Hydrauliksteuerkreis für ein Krandrehwerk Download PDF

Info

Publication number
DE102016002613A1
DE102016002613A1 DE102016002613.8A DE102016002613A DE102016002613A1 DE 102016002613 A1 DE102016002613 A1 DE 102016002613A1 DE 102016002613 A DE102016002613 A DE 102016002613A DE 102016002613 A1 DE102016002613 A1 DE 102016002613A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
control circuit
drain valve
hydraulic control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016002613.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016002613B4 (de
Inventor
Jörg Gebele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Werk Ehingen GmbH
Original Assignee
Liebherr Werk Ehingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Werk Ehingen GmbH filed Critical Liebherr Werk Ehingen GmbH
Priority to DE102016002613.8A priority Critical patent/DE102016002613B4/de
Priority to US15/448,516 priority patent/US10196246B2/en
Priority to CN201710126590.6A priority patent/CN107150966B/zh
Publication of DE102016002613A1 publication Critical patent/DE102016002613A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016002613B4 publication Critical patent/DE102016002613B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/84Slewing gear
    • B66C23/86Slewing gear hydraulically actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/044Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the return line, i.e. "meter out"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/08Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/08Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor
    • F15B11/10Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor in which the servomotor position is a function of the pressure also pressure regulators as operating means for such systems, the device itself may be a position indicating system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/024Pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/027Check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • F15B2211/3053In combination with a pressure compensating valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3144Directional control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/35Directional control combined with flow control
    • F15B2211/351Flow control by regulating means in feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40553Flow control characterised by the type of flow control means or valve with pressure compensating valves
    • F15B2211/40561Flow control characterised by the type of flow control means or valve with pressure compensating valves the pressure compensating valve arranged upstream of the flow control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41554Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a return line and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/455Control of flow in the feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/46Control of flow in the return line, i.e. meter-out control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50563Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure
    • F15B2211/50572Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure using a pressure compensating valve for controlling the pressure difference across a flow control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5156Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a return line and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5157Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/55Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/575Pilot pressure control
    • F15B2211/5753Pilot pressure control for closing a valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6658Control using different modes, e.g. four-quadrant-operation, working mode and transportation mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7058Rotary output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/715Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor having braking means

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Hydrauliksteuerkreis für ein Krandrehwerk mit in Arbeitsleitungen angeordneten und getrennt ansteuerbaren Wegeventilen für den Zu- und Ablauf zum Hydraulikmotor für die Ausführung einer Drehbewegung des Drehwerkes, wobei ein Zulaufventil zur Steuerung des Ölzulaufs von einer Hydraulikpumpe über die Arbeitsleitung zum Hydraulikmotor dient und ein Ablaufventil vorgesehen ist, über das der Hydraulikmotor zum Tank entlastbar ist, wobei die Arbeitsleitungen jeweils über wenigstens ein Rückschlagventil mit einem gemeinsamen Eingang des Ablaufventils in Verbindung stehen, um den Hydraulikmotor unabhängig von der Drehrichtung des Drehwerks über das eine Ablaufventil in den Tank zu entlasten.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hydrauliksteuerkreis für ein Krandrehwerk mit in Arbeitsleitungen angeordneten und getrennt ansteuerbaren Wegeventilen für den Zu- und Ablauf zum Hydraulikmotor.
  • Ein Drehwerk wird bei Baumaschinen benötigt, um den Oberwagen relativ zum Unterwagen zu verdrehen. An die Steuerung des Drehwerkes eines Mobilkranes werden mehrere, teils gegenläufige Anforderungen gestellt. Bei einfachem Kranbetrieb, auch im Umschlagbetrieb, wird der Modus „freidrehend” bevorzugt. Das Drehwerk wird zunächst angesteuert und durch einen Hydraulikmotor angetrieben. Nach Wegnahme der Steuerung läuft das Drehwerk frei aus. Ein Pendeln der Last wird dadurch weitestgehend vermieden und ein ruckfreies Arbeiten ist auf einfache Weise möglich. Durch gezieltes Gegensteuern lässt sich das Drehwerk bei Bedarf hydraulisch abbremsen.
  • Bei erhöhter Anforderung an die Positioniergenauigkeit oder im Falle einer Begrenzung des Drehbereichs wird der Modus „eingespannt” bevorzugt. Hier folgt die Änderung des Drehwinkels der Änderung der Ansteuerung. Dadurch wird eine genaue Positionierung des Oberwagens bezüglich dem Drehwinkel möglich und ein ungewolltes Wegdrehen durch äußere Einflüsse verhindert. Bei wenig achtsamer Ansteuerung neigt das Drehwerk jedoch zu Unstetigkeiten und die Last zum Pendeln, sodass eine größere Sorgfalt bei der Bedienung notwendig ist.
  • Um die Vorteile beider Modi zu vereinen, ist situationsabhängig ein stufenloser Übergang des einen Modus in den anderen Modus wünschenswert. Zudem ist ein verschleißfreies Abbremsen des Oberwagens gewünscht, beispielsweise durch ein Fußbremspedal oder durch Gegensteuern mithilfe des Steuerhebels des Drehwerkes. Beim Aufnehmen der Last soll der Ausleger darüber hinaus am anfänglichen Schrägzug des Hubwerkes durch freies Drehen des Oberwagens über die Last gezogen werden können, um diese dann ohne Schrägzug anheben zu können.
  • Bei den gängigen Drehwerken bzw. Hydrauliksteuerkreisen muss vorab ausgewählt werden, in welchem Modus das Drehwerk ausgeführt werden soll. Aktuelle Kombidrehwerke ermöglichen ein Umschalten der Modi im Stillstand. Im Modus „freidrehend” ist das vom Hydromotor ablaufende Öl über die Tankkante des Ventils zum Tank verbunden. Im Modus „eingespannt” wird das Drehwerk von je einem Senkbremsventil am Wegdrehen gehindert. Dieses aktuell eingesetzte Kombidrehwerk hat den Hauptnachteil, dass die Modusauswahl im Stillstand zu erfolgen hat. Bei Arbeitsbereichsbegrenzung muss für den gesamten Drehbereich der Modus „eingespannt” gewählt werden, auch in Bereichen in denen „freidrehend” möglich wäre. Die verbauten Senkbremsventile erlauben ein genaues Anhalten und verhindern ein Weglaufen, erhöhen jedoch die Herstellungs- und Wartungskosten der Hydraulik.
  • Auch sind Lösungen bekannt, die auf getrennte Ventile für zu- und ablaufendes Öl vom Hydromotor setzen, wobei im Ablauf für jede Drehrichtung des Drehwerks ein Ventil, d. h. in Summe mindestens zwei Ventile zum Einsatz kommen. Dadurch wird zwar eine lastunabhängige Mengenregelung im Zulauf ermöglicht, im Ablauf ergibt sich jedoch nachteilig eine abfließende Ölmenge, die abhängig ist von der Ventilöffnung und vom aktuellen Lastdruck. Ein punktgenaues Bremsen ist damit nur bedingt und in minderer Qualität möglich. Ein weiterer problematischer Punkt ist die Abstimmung der Kennlinien zwischen Zu- und Ablaufventilen. In der Praxis können diese nur mit hohem Aufwand bei bedingter Genauigkeit zueinander abgestimmt werden. In der Folge wird beim Bremsen durch Schließen eines der Ablaufventile der Druck am Zulaufventil und an der Primärdruckbegrenzung schnell auf den maximalen Systemdruck ansteigen, was wiederum ungenaues Fahrverhalten, Druckspitzen, Drückung der Dieseldrehzahl und Geräusche nach sich zieht. Zudem werden sich die Ablaufventile für die unterschiedlichen Drehrichtungen des Drehwerks toleranzbedingt in den Kennlinien stets unterscheiden, was ggf. weiteren Abstimmungsaufwand bedeutet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Hydrauliksteuerung für ein Drehwerk aufzuzeigen, das die vorgenannten Nachteile zu überwinden weiß.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Hydrauliksteuerkreis für ein Krandrehwerk mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Hydrauliksteuerkreises sind Gegenstand der sich an den Hauptanspruch anschließenden Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß wird ein Hydrauliksteuerkreis vorgeschlagen, der ein Wegeventile zur Steuerung des Druckzulaufs von einer Hydraulikpumpe über die Arbeitsleitung zum Hydraulikmotor ermöglicht und ein Ablaufventil umfasst, um die Druckentlastung vom Hydromotor zum Tank zu steuern. Das eine Ablaufventil wird drehrichtungsunabhängig eingesetzt, folglich kann auf eine Ausführung mit zwei Ablaufventilen pro Drehrichtung des Drehwerkes verzichtet werden. Stattdessen wird auf ein gemeinsames Ablaufventil gesetzt. Dadurch entfällt der Abstimmungsaufwand zwischen den beiden Ablaufventilen und zudem wird der Teileaufwand des Gesamtsystems reduziert, was zu einer deutlichen Reduzierung der Herstellungs-, Produktions- sowie Wartungskosten führt.
  • Um ein Ablaufventil für beide Drehrichtungen des Drehwerks einsetzen zu können, sind die Arbeitsleitungen vom Hydromotor mit dem Eingang des Ablaufventils über jeweils wenigstens ein Rückschlagventil verbunden. Die Rückschlagventile verhindern den Rückfluss vom Ablaufventil zum Hydromotor für jede Drehrichtung des Drehwerks.
  • Vorzugsweise ist das Zulaufventil derart verschaltet, so dass dieses eine Weichenfunktion für das vom Hydraulikmotor ablaufende Öl übernimmt. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass richtungsunabhängig immer der Rücklauf des Hydraulikmotors mit dem einen Ablaufventil verbunden ist. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist dazu jeder Ablaufausgang des Zulaufventils über ein Rückschlagventil mit dem gemeinsamen Eingang des Ablaufventils verbunden. In dieser Ausgestaltung wird der Ablauf vom Hydromotor zum Tank über das Zulaufventil freigegeben, wobei wahlweise die eine oder andere Arbeitsleitung zum Tank entlastbar ist. Die jeweiligen Ausgänge sind über Rückschlagventile mit dem Ablaufventil verbunden, um ein Rückströmen des Hydraulikmediums vom Ablaufventil in Richtung des Zulaufventils zu sperren.
  • Vorzugsweise ist in Druckzulaufrichtung vor dem Zulaufventil wenigstens eine Zulaufdruckwaage vorgesehen, insbesondere eine Drei-Wege-Druckwaage, wodurch eine lastdruckunabhängige Ölmenge im Zulauf zum Hydraulikmotor sichergestellt wird. Durch die Druckwaage werden Druckschwankungen im Zulauf zum Hydromotor ausgeglichen und stets ein konstanter Volumenstrom durch das Zulaufventil sichergestellt, der nur vom Öffnungsquerschnitt des Zulaufventils abhängt.
  • Alternativ oder zusätzlich kann auch in Ablaufrichtung vor dem Ablaufventil wenigstens eine Ablaufdruckwaage vorgesehen sein. Diese ist vorzugsweise zwischen dem Zulaufventil und dem Ablaufventil, idealerweise zwischen den Rückschlagventilen und dem Ablaufventil angeordnet. Durch die Ablaufdruckwaage kann die Druckdifferenz über dem Ablaufventil konstant gehalten werden, wodurch eine lastdruckabhängige Ölmenge im Ablauf sichergestellt wird, was die Positioniergenauigkeit des Drehwerkes entscheidend erhöht.
  • Idealerweise lässt sich das Ablaufventil proportional öffnen und/oder schließen. Denkbar ist es, dass durch die proportionale Betätigungsmöglichkeit des Ablaufventils, d. h. durch proportionales Öffnen oder Schließen des Ablaufventils, zwischen den Betriebsmodi „freidrehend” und „eingespannt” des Hydrauliksteuerkreises gewechselt werden kann. Im Modus „freidrehend” ist die Mengenregelung im Ablauf unerwünscht. Durch gezielte Einstellung des Öffnungsquerschnittes am Ablaufventil wird die Druckdifferenz über dem Ablaufventil kleiner als die Regeldruckdifferenz der Ablaufdruckwaage und die Regeldruckdifferenz der Druckwaage am Ablaufventil kann nicht mehr erreicht werden. Dadurch bedingt öffnet die Ablaufdruckwaage vollständig und geht somit ausser Funktion. Im Endergebnis wird dadurch ein Modus „freidrehend” erreicht, durch proportionales öffnen und Schließen des Ablaufventils kann folglich stufenlos zwischen den Modi „freidrehend” und „eingespannt” gewechselt werden.
  • Vorstellbar ist es, dass gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform wenigstens ein Druckregelventil mit der Zulaufdruckwaage in Verbindung steht. Dieses Druckregelventil soll einen unerwünschten Druckanstieg an der Zulaufdruckwaage verhindern. Bspw. bewirkt ein Verschließen des Ablaufventils im Modus „eingespannt” einen Druckanstieg an der Zulaufdruckwaage, wodurch in diesem Betriebsmodus der Pumpendruck je nach Öffnungsgrad des Ablaufventils schnell den maximalen Systemdruck erreichen kann. Um gleichzeitig ein aufwendiges Programmieren, Abgleichen und Ausregeln der Öffnungskennlinien von Zu- und Ablaufventilen zu vermeiden, wird gemäß dieser vorteilhaften Ausgestaltung das wengistens eine Druckregelventil integriert, um rein hydraulisch ein Ansteigen des Pumpendrucks an der Zulaufdruckwaage zu verhindern.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform beeinflusst das Druckregelventil dazu den am Zulaufventil abgegriffenen Lastdruck derart, dass vor der Ablaufdruckwaage kein höherer Druck als der am Druckregelventil eingestellte Druckwert entsteht. Eine Drückung der Motordrehzahl ausgelöst durch den hohen bzw. maximalen Systemdruck wird durch diese Maßnahme effizient verhindert. Im Endeffekt wird Kraftstoff eingespart und die anfallenden Betriebskosten und störende Geräusche lassen sich reduzieren.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn über ein zusätzliches Ventil die Ablaufdruckwaage gezielt deaktivierbar ist. Dies ist insbesondere für den Modus „freidrehend” wünschenswert. Die Deaktivierung kann durch wenigstens ein Zuschaltventil erreicht werden, das insbesondere die Druckrückmeldungsleitung des Ausgangsdruckes der Druckwaage schaltet, insbesondere unterbricht, um die grundlegende Funktion der Ablaufdruckwaage zu deaktivieren.
  • Durch die Deaktivierung der Ablaufdruckwaage und gleichzeitiger Steuerung des Ablaufventils, insbesondere Androsseln des Ablaufventils, kann somit ein Bremsmoment im Betriebsmodus „freidrehend” aufgebaut werden. Durch die Drosselbetätigung des Ablaufventils wird der Volumenstrom im Ablauf vom Hydraulikmotor gesteuert, insbesondere reduziert, was ein effektives und verschleißfreies Bremsen der Drehbewegung des Drehwerks nach sich zieht.
  • Eine entsprechende Drosselbetätigung des Ablaufventils lässt sich vorzugsweise durch eine Bewegung des Handsteuergebers für die Drehwerksrichtung entgegen der Drehrichtung erzeugen. Alternativ oder zusätzlich bietet sich die Betätigung wenigstens eines Fußbremspedals an.
  • Denkbar ist es, dass die zuvor genannten Ventile, insbesondere die Druckminderventile, über eine integrierte On-board-Elektronik mit zusätzlicher Busschnittstelle gezielt über eine zentrale Steuerung ansteuerbar sind. Als geeignete Busschnittstelle erweist sich hierbei die konventionelle CAN-Schnittstelle.
  • Ergänzend zum erfindungsgemäßen Hydrauliksteuerkreis umfasst die vorliegende Erfindung ebenfalls ein Drehwerk, das sich durch wenigstens einen Hydrauliksteuerkreis gemäß der vorliegenden Erfindung auszeichnet. Für das Drehwerk gelten somit dieselben Vorteile und Eigenschaften, wie sie zuvor anhand des erfindungsgemäßen Hydrauliksteuerkreises ausführlich diskutiert wurden. Auf eine wiederholende Beschreibung wird aus diesem Grund verzichtet.
  • Ebenfalls umfasst die Erfindung einen Kran, insbesondere einen Mobil- oder Raupenkran, der wenigstens einen Hydrauliksteuerkreis gemäß der vorliegenden Erfindung und/oder ein Drehwerk gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst. Auch diesbezüglich gelten dieselben Vorteile und Eigenschaften gemäß dem erfindungsgemäßen Hydrauliksteuerkreis.
  • Weitere Vorteile und Eigenschaften der Erfindung sollen im Folgenden anhand eines in der einzigen Figur dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
  • Die einzige Figur zeigt ein Hydraulikschaltbild des erfindungsgemäßen Hydrauliksteuerkreises für die Ansteuerung eines Krandrehwerks.
  • Wesentlicher Bestandteil des Hydrauliksteuerkreises ist die Hauptpumpe 2 zum Antrieb des Drehwerks. Diese Hauptpumpe 2 wird über einen Motor, insbesondere Dieselmotor eines Krans angetrieben. Zur Ausführung der Drehbewegung des Drehwerkes dient der Hydromotor 1, der über die Arbeitsleitungen A, B von der Hauptpumpe 2 mit dem notwendigen Arbeitsdruck versorgt wird. Je nach Drehrichtung des Drehwerkes wird entweder die Arbeitsleitung A oder alternativ die Arbeitsleitung B mit dem gewünschten Druckniveau beaufschlagt, während der Hydromotor über die druckfreie Arbeitsleitung A, B zum Tank hin entlastet wird.
  • Der erfindungsgemäße Hydrauliksteuerkreis bietet eine Drehwerksteuerung, die in beiden Richtungen, antreibend oder angetrieben, sowohl mengen- wie auch druckgeregelt arbeitet. Dadurch lassen sich alle denkbaren Steuerungsanforderungen durch nur eine einzige hydraulische Drehwerkssteuerung abdecken. Erreicht wird dies dadurch, dass der Druckzulauf des Hydromotors über ein einziges Zulaufventil 5 und der Druckablauf über ein Ablaufventil 9 steuerbar ist. Durch Integration der Zulaufdruckwaage 10 sowie der Ablaufdruckwaage 8 kann zudem eine lastunabhängige Ölmenge sowohl im Zulauf 15 wie auch im Ablauf 16 sichergestellt werden.
  • Die genaue Betriebsweise des Hydrauliksteuerkreises soll nachfolgend näher beschrieben werden. Die Drehwerksrichtung wird über das Zulaufventil 5 geschaltet. In der Neutralstellung, wie in der einzigen Figur dargestellt, sind beide Arbeitsleitungen A, B über die Richtungsrückschlagventile 6, 7 sowie das Ablaufventil 9 zum Tank hin abgesperrt. Zusätzlich zur Haltebremse ist das Drehwerk damit arretiert. Wird das Ablaufventil 9 aufgesteuert, lässt sich das Drehwerk frei bewegen. Grundsätzlich ist die Neutralstellung auch mit geöffnetem Ablaufventil 9 denkbar, dies dann bei umgekehrter Ansteuerung. Erkennbar ist, dass die beiden Arbeitsleitungen A, B über die Rückschlagventile 6, 7 zu einer gemeinsamen Ablaufleitung 16 zusammengefasst werden. Dadurch wird der Einsatz eines gemeinsamen Ablaufventils 8 für beide Drehrichtungen erst ermöglicht.
  • Zur Ausführung einer Drehbewegung wird das Zulaufventil 5 in die erste oder dritte Schaltstellung verbracht, wodurch entweder die Arbeitsleitung A oder die Arbeitsleitung B mit dem notwendigen Systemdruck der Hauptpumpe 2 beaufschlagt wird. Die Integration der Drei-Wege-Druckwaage 10 sorgt für eine lastunabhängige Ölmenge im Zulauf 15 durch das Zulaufventil 5. Über die Ventile 17 wird eine Systemdruckbegrenzung erzielt. Die beiden Rückschlagventile 18 dienen als Nachsaugeventile.
  • Gleichzeitig schaltet das Zulaufventil 5 die Ablaufleitung des Hydraulikmotors 1 über die Richtungsrückschlagventile 6, 7 und das Ablaufventil 9 zum Tank frei. Die Integration der Ablaufdruckwaage 8 sorgt dafür, dass die Druckdifferenz über dem Ablaufventil 9 stets konstant ist, sodass die Ablaufmenge nur von der Öffnung des Ablaufventils 9 selbst abhängt. Das Ablaufventil 9 ist dazu ein proportional schaltbares Ablaufventil 9 mit variabel einstellbarer Durchlaufmenge.
  • Über das Zuschaltventil 12 kann die Funktion der Ablaufdruckwaage 8 außer Betrieb gesetzt werden, indem die Rückführung des Ausgangsdrucks unterbrochen wird. Dies ist insbesondere für den Modus „freidrehend” wünschenswert, um hier durch gezieltes Androsseln des Ablaufventils 9 ein mögliches Bremsmoment auf das Drehwerk einbringen zu können. Daneben kann zudem eine mechanische Bremse 3 zur Aufbringung eines Bremsmomentes auf das Drehwerk zur Verfügung stehen.
  • Um zu vermeiden, dass im Modus „eingespannt” der Pumpendruck der Hauptpumpe 2 beim Schließen des Ablaufventils 9 schnell den maximalen Systemdruck erreicht, verhindert ein Druckregelventil 11 rein hydraulisch ein Ansteigen des Pumpendrucks an der Drei-Wege-Druckwaage 10. Das Druckregelventil 11 beeinflusst dazu den am Zulaufventil 5 abgegriffenem Lastdruck derart, dass vor der Ablaufdruckwaage 8 kein höherer Druck als der am Druckregelventil 11 eingestellte Druckwert entsteht. Damit wird eine Drückung der Dieseldrehzahl des Antriebaggregates durch die Hauptpumpe 2 vermieden und kein unnötig hoher Pumpendruck erzeugt, was Kraftstoff und Kosten sparen hilft und Geräusche reduziert.
  • Im Modus „eingespannt” wird das Drehwerk mengengeregelt und punktgenau durch Schließen des Ablaufventils bei aktiver Ablaufdruckwaage 8 verzögert. Die Umschaltung der unterschiedlichen Betriebsmodi wird dadurch erreicht, dass die Mengenregelung im Ablauf im Modus „freidrehend” deaktiviert wird. In diesem Modus wird das Ablaufventil 9 weiter geöffnet bis die Regeldruckdifferenz der Druckwaage 8 am Ablaufventil 9 nicht mehr erreicht werden kann. Dadurch öffnet die Druckwaage 8 vollständig und ist damit außer Funktion gesetzt. Durch proportionales Öffnen und Schließen des Ablaufventils 9 kann damit stufenlos zwischen den Modi „freidrehend” und „eingespannt” gewechselt werden.

Claims (12)

  1. Hydrauliksteuerkreis für ein Krandrehwerk mit in Arbeitsleitungen angeordneten und getrennt ansteuerbaren Wegeventilen für den Zu- und Ablauf zum Hydraulikmotor für die Ausführung einer Drehbewegung des Drehwerkes, wobei ein Zulaufventil zur Steuerung des Ölzulaufs von einer Hydraulikpumpe über die Arbeitsleitung zum Hydraulikmotor dient und ein Ablaufventil vorgesehen ist, über das der Hydraulikmotor zum Tank entlastbar ist, wobei die Arbeitsleitungen jeweils über wenigstens ein Rückschlagventil mit einem gemeinsamen Eingang des Ablaufventils in Verbindung stehen, um den Hydraulikmotor unabhängig von der Drehrichtung des Drehwerks über das eine Ablaufventil in den Tank zu entlasten.
  2. Hydrauliksteuerkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in strömungsrichtung vor dem Zulaufventil wenigstens eine Zulaufdruckwaage, insbesondere 3-Wege-Druckwaage vorgesehen ist, um eine lastdruckunabhängige Ölmenge im Zulauf zum Hydraulikmotor sicherzustellen.
  3. Hydrauliksteuerkreis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Strömungsrichtung vor dem Ablaufventil wenigstens eine Ablaufdruckwaage vorgesehen ist, um die Druckdifferenz über dem Ablaufventil konstant zu halten und eine lastdruckunabhängige Ölmenge im Ablauf sicherzustellen.
  4. Hydrauliksteuerkreis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Ablaufventil proportional öffnen und/oder schließen lässt und durch proportionales Öffnen und Schließen des Ablaufventils zwischen den Betriebsmodi „freidrehend” und „eingespannt” des Hydrauliksteuerkreises gewechselt werden kann.
  5. Hydrauliksteuerkreis nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablaufventil mit einem größeren Volumenstrom als das Zulaufventil ansteuerbar ist, wodurch die Ablaufdruckwaage vollständig geöffnet wird und der Steuerkreis in den Betriebsmodi „freidrehend” schaltbar ist.
  6. Hydrauliksteuerkreis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckregelventil mit der Zulaufdruckwaage in Verbindung steht, um ein durch Schließen des Ablaufventils bedingtes Ansteigen des Druckes an der Zulaufdruckwaage zu begrenzen oder gänzlich zu verhindern.
  7. Hydrauliksteuerkreis nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Druckregelventils der am Zulaufventil abgegriffene Lastdruck beeinflussbar ist, insbesondere derart, dass vor der Ablaufdruckwaage kein höherer Druck als der eingestellte Druckwert des Druckregelventils vorliegt.
  8. Hydrauliksteuerkreis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufdruckwaage über ein Zuschaltventil deaktivierbar ist, insbesondere derart, indem die Rückmeldung des Ausgangsdruckes der Druckwaage durch das Zuschaltventil unterbrochen wird.
  9. Hydrauliksteuerkreis nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch Androsseln des Ablaufventils ein Bremsmoment im Betriebsmodi „freidrehend” aufbaubar ist, wobei eine Drosselbetätigung des Ablaufventils vorzugsweise durch eine zur Drehrichtung entgegengesetzte Bewegung eines Handsteuergebers und/oder Betätigung eines Fussbremspedals erfolgt.
  10. Hydrauliksteuerkreis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle oder zumindest ein Teil der Ventile über eine Onboard-Elektronik mit integrierter BUS-Schnittstelle, insbesondere CAN-Schnittstelle, ansteuerbar sind.
  11. Drehwerk mit wenigstens einem Hydrauliksteuerkreis gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
  12. Kran, insbesondere Mobil- oder Raupenkran, mit einem Hydrauliksteuerkreis gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 und/oder einem Drehwerk gemäß Anspruch 11.
DE102016002613.8A 2016-03-03 2016-03-03 Hydrauliksteuerkreis für ein Krandrehwerk Active DE102016002613B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016002613.8A DE102016002613B4 (de) 2016-03-03 2016-03-03 Hydrauliksteuerkreis für ein Krandrehwerk
US15/448,516 US10196246B2 (en) 2016-03-03 2017-03-02 Hydraulic control circuit for crane slewing gear
CN201710126590.6A CN107150966B (zh) 2016-03-03 2017-03-03 用于起重机回转机构的液压控制回路

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016002613.8A DE102016002613B4 (de) 2016-03-03 2016-03-03 Hydrauliksteuerkreis für ein Krandrehwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016002613A1 true DE102016002613A1 (de) 2017-09-07
DE102016002613B4 DE102016002613B4 (de) 2022-09-29

Family

ID=59651244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016002613.8A Active DE102016002613B4 (de) 2016-03-03 2016-03-03 Hydrauliksteuerkreis für ein Krandrehwerk

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10196246B2 (de)
CN (1) CN107150966B (de)
DE (1) DE102016002613B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019140690A1 (zh) * 2018-01-22 2019-07-25 徐州重型机械有限公司 轮式起重机的控制系统和轮式起重机
JP6717880B2 (ja) * 2018-06-04 2020-07-08 株式会社神戸製鋼所 旋回式作業機械の旋回駆動装置
CN112714831B (zh) * 2018-06-13 2023-07-14 派克汉尼汾(欧洲、中东和非洲)公司 液压阀装置
IT201800009591A1 (it) * 2018-10-18 2020-04-18 Walvoil Spa Sistema idraulico di tipo load sensing con dispositivo idraulico di regolazione
CN109340200B (zh) * 2018-11-29 2020-08-28 中联重科股份有限公司 液力传动控制油路、液力传动控制方法和工程机械
JP7444672B2 (ja) 2020-03-26 2024-03-06 住友重機械建機クレーン株式会社 クレーン

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009062484A1 (de) * 2007-11-14 2009-05-22 Terex-Demag Gmbh Hydrauliksteuerkreis zur übersteuerung eines drehwerkantriebes
US20100263364A1 (en) * 2009-04-17 2010-10-21 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) Braking control apparatus for slewing type working machine
DE102006040459B4 (de) * 2005-09-07 2012-12-13 Terex Demag Gmbh Hydrauliksteuerkreis

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19625393A1 (de) * 1996-05-22 1998-01-02 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Drehwerksteuerung mit doppelseitiger Bremsung
CN102336370B (zh) * 2010-07-26 2013-02-13 徐州重型机械有限公司 一种起重机回转液压系统及其控制方法
CN201729610U (zh) * 2010-07-26 2011-02-02 徐州重型机械有限公司 一种起重机回转液压系统及起重机
CN103727076B (zh) * 2013-11-19 2016-04-27 徐州重型机械有限公司 一种液控回转控制装置及起重机回转系统
CN104675783A (zh) * 2015-03-04 2015-06-03 徐州重型机械有限公司 回转组合控制阀、回转系统、起重机和控制方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006040459B4 (de) * 2005-09-07 2012-12-13 Terex Demag Gmbh Hydrauliksteuerkreis
WO2009062484A1 (de) * 2007-11-14 2009-05-22 Terex-Demag Gmbh Hydrauliksteuerkreis zur übersteuerung eines drehwerkantriebes
US20100263364A1 (en) * 2009-04-17 2010-10-21 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) Braking control apparatus for slewing type working machine

Also Published As

Publication number Publication date
US20170253468A1 (en) 2017-09-07
US10196246B2 (en) 2019-02-05
DE102016002613B4 (de) 2022-09-29
CN107150966B (zh) 2021-02-26
CN107150966A (zh) 2017-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016002613B4 (de) Hydrauliksteuerkreis für ein Krandrehwerk
DE102006040459B4 (de) Hydrauliksteuerkreis
EP2225471B1 (de) Hydrauliksteuerkreis zur übersteuerung eines drehwerkantriebes
EP3567167A2 (de) Hydraulische steueranordnung für eine anordnung mobiler arbeitsmaschinen und anordnung mobiler arbeitsmaschinen
EP2620657B1 (de) Ventilanordnung für eine mobile Arbeitsmaschine
DE102013222954A1 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung für eine Arbeitsmaschine
DE102013222953A1 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung für eine Arbeitsmaschine
DE102012207422A1 (de) Hydraulische Steueranordnung mit Lastdruckminderungund hydraulischer Ventilblock dafür
EP2469103A2 (de) Hydraulischer Antrieb
DE4235707B4 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
EP1101038B1 (de) Hydraulische schaltung
EP2975304A1 (de) Verfahren zum abbremsen eines hydrostatischen antriebs und hydrostatischer antrieb
WO2013083234A1 (de) Hydrostatisches antriebssystem
EP2535624A1 (de) Druckbegrenzungsventil
CH700344B1 (de) Steuervorrichtung für mindestens zwei hydraulische Antriebe.
EP3517790B1 (de) Arbeitsmaschine mit hydraulik zur energierekuperation
DE10340505A1 (de) Ventilanordnung und Hydraulikantrieb
EP1017942B1 (de) Regeleinrichtung für eine verstellbare hydropumpe mit mehreren verbrauchern
DE102005049959A1 (de) Servoantrieb für Servolenkung
DE2647372A1 (de) Einrichtung bei einem lastbewegenden hydraulikmotor zum verhindern einer unkontrollierbaren lastbewegung bei einem leitungsbruch
EP2908013B1 (de) Hydraulisches Kippsystem für einen mittels eines Kippventils stetig steuerbaren, in der Senkgeschwindigkeit nicht durch das Kippventil begrenzten Senkbetrieb
EP2341190A1 (de) Hydraulische Anordnung
DE202015104497U1 (de) Hydrauliksteuerung eines Hydrauliksystems für einen hydraulisch betätigt hebbaren und absenkbaren Haken eines Krans
DE2719585C2 (de) Hydraulisches System zum Anheben und Absenken einer Last mit einem Hydraulikmotor
EP1487732B1 (de) Steuerung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final