DE102016002314A1 - Gasbehälter, insbesondere Hochdruckflasche für technische oder medizinische Gase - Google Patents

Gasbehälter, insbesondere Hochdruckflasche für technische oder medizinische Gase Download PDF

Info

Publication number
DE102016002314A1
DE102016002314A1 DE102016002314.7A DE102016002314A DE102016002314A1 DE 102016002314 A1 DE102016002314 A1 DE 102016002314A1 DE 102016002314 A DE102016002314 A DE 102016002314A DE 102016002314 A1 DE102016002314 A1 DE 102016002314A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure bottle
gas container
melt
bottle according
particular high
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016002314.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102016002314A1 publication Critical patent/DE102016002314A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/04Arrangement or mounting of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/12Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0311Closure means
    • F17C2205/0317Closure means fusing or melting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0388Arrangement of valves, regulators, filters
    • F17C2205/0394Arrangement of valves, regulators, filters in direct contact with the pressure vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/035Propane butane, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/04Reducing risks and environmental impact
    • F17C2260/042Reducing risk of explosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/07Applications for household use
    • F17C2270/0745Gas bottles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Der Gasbehälter, insbesondere Hochdruckflasche für technische oder medizinische Gase, mit einem Ventil, ist gekennzeichnet durch eine Schmelzdichtungseinrichtung, die bei Erreichen einer vorbestimmten kritischen Temperatur schmilzt und das Ausströmen des Gases aus dem Gasbehälter ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gasbehälter wie eine Gasflasche oder einen Gastank.
  • Bei dem Gasbehälter kann es sich beispielsweise um eine Brenngasflasche oder Treibgasflasche handeln, die es in verschiedenen Größen gibt, oder um einen Gastank, der beispielsweise in aufrechter Lage in einem Wohnmobil gehalten oder z. B. auf einem Hubstapler oder stationären Motor in waagerechter Lage angeordnet sein kann. Es kann sich um kleine Gasbehälter handeln oder um große Behälter.
  • Sehr weit verbreitete Gasflasche haben ein Füllgewicht von ca. 11 kg oder ca. 14 kg und sind mit Flüssiggas aus Propan oder Butan oder einem Propan/Butan-Gemisch gefüllt. Derartige Brenngasflaschen werden zu vielfältigen Zwecken im Haushalt oder im Gewerbe verwendet. Das Gas aus solchen Flaschen kann in gasförmiger Phase für allerlei Zwecke im Haushalt oder Gewerbe oder in seiner flüssigen Phase z. B. zum Antrieb von Motoren verwendet werden.
  • Die Gasbehälter der betrachteten Art bestehen häufig aus Stahl, womit sie ein beträchtliches Gewicht haben. Inzwischen sind auch Gasbehälter aus entsprechend geeigneten Aluminiumlegierungen verbreitet, die teilweise sogar korrosionsbeständig und aufgrund ihres erheblich geringeren Gewichts wesentlich einfacher zu handhaben sind.
  • Gasbehälter unterliegen sehr hohen Sicherheitsanforderungen, da sie im Falle des Berstens oder Explodierens verheerende Zerstörungen hervorrufen können. Bei einer Berstung reißt die Flasche „lediglich” auf, bei einer Explosion zerlegt sie sich in mehrere umherfliegende Teile, die die Wirkung von Geschossen haben. Wenn eine Flasche in einem Wohnmobil aus welchen Gründen auch immer zur Berstung kommt, zerlegt diese Berstung das Wohnmobil in Trümmer. Eine Explosion bewirkt das Gleiche, lässt aber zusätzlich ihre Bestandteile wie Geschosse umherfliegen. Das sinngemäß Gleiche passiert, wenn eine Flasche in den geschlossenen Räumen eines Hauses birst oder explodiert. Ein Einfamilienhaus wird dem Erdboden gleich gemacht.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere eine Hochdruckflasche für technische oder medizinische Gase, mit einem Ventil, das vorzugsweise ein Gewinde aufweist, mit dem das Ventil in die Hochdruckflasche eingeschraubt ist. Das Ventil kann aber auch auf andere Weise an der Hochdruckflasche befestigt sein, beispielsweise mithilfe von Schrauben dicht an die Hochdruckflasche angeschraubt sein.
  • Bei den technischen Gasen handelt es sich beispielsweise um Stickstoff, Äthylen, Sauerstoff, Argon, Helium, Kohlendioxid, Neon, Xenon, Krypton, Pressluft und Wasserstoff, während zu den medizinischen Gasen Lachgas, Stickstoffmonoxid, Kohlenmonoxid, Schwefelwasserstoff, Stauerstoff, Kohlendioxid, Helium und viele andere mehr zu nennen sind.
  • Die Hochdruckflaschen sind im Allgemeinen einem Betriebsdruck von 200 bis 300 bar ausgesetzt. Im Falle eines Berstens oder Explodierens der Hochdruckflasche können die oben erwähnten verheerende Zerstörungen auftreten.
  • Bisher werden Hochdruckflaschen mit einem einfachen Ventil ohne Sicherheitsfunktion ausgerüstet. Es ist bekannt, dass zur Vermeidung einer Explosion Hochdruckflaschen mit einer Berstscheibe versehen sein können, die der Hochdruckflasche ab Erreichen eines bestimmten Überdrucks die Berstung gestattet. Auch hierdurch kann in der Umgebung der berstenden Flasche ein erheblicher Schaden entstehen, abgesehen davon, dass die geborstene Flasche natürlich nicht wieder verwendbar ist.
  • Wenn die Hochdruckflasche nicht mit einem einfachen Ventil, sondern mit einem Sicherheitsventil ausgerüstet wäre, was bisher nicht bekannt ist, würde dieses bei Erreichen eines vorgegebenen Innendrucks öffnen, wodurch solange Gas ausströmen könnte, bis der Druck unter diesen kritischen Druck sinkt, woraufhin das Sicherheitsventil – im Allgemeinen durch Federdruck – wieder schließen würde. Wenn das Sicherheitsventil vorschriftsmäßig funktionieren würde, könnte hierdurch ein Bersten der Hochdruckflasche allein durch Innendruck ausgeschlossen werden. Anders liegt der Fall, wenn die Hochdruckflasche sehr hohen Außentemperaturen ausgesetzt ist, insbesondere wenn im Bereich der Hochdruckflasche ein Feuer ausgebrochen ist. Wenn in einem solchen Fall die Hochdruckflasche ein einfaches Ventil hat, das keine kontrollierte Druckentlastung zulässt, kann der Gasdruck in der Hochdruckflasche durch die einwirkende Hitze in kürzester Zeit so hoch ansteigen, dass die Flasche nicht nur birst, sondern schließlich auch explodiert. Dies könnte aber auch passieren, wenn zwar ein Sicherheitsventil vorgesehen wäre, das zunächst soviel Gas ausströmen ließe, bis das Sicherheitsventil unterhalb der kritischen Druckgrenze wieder schließen würde. Das restliche Gas in der Flasche könnte nun nicht mehr den Überdruck entwickeln, durch den sich das Sicherheitsventil wieder öffnen und die Restmenge des Gases ausströmen könnte. Wohl aber würde durch die weiterhin einwirkende Hitze in kürzester Zeit ein solcher Überdruck entstehen, der ein Sicherheitsventil zwar nicht mehr öffnen könnte, aber ausreichend dafür wäre, die Hochdruckflasche trotz eines Sicherheitsventils wegen der infolge der fortbestehenden Hitzeeinwirkung wesentlich verringerten Druckfestigkeit zur Explosion zu bringen.
  • Die bisher bekannten Hochdruckflaschen mit ihrem einfachen Ventil sind demnach nicht feuerfest, was auch bei einer bisher nicht bekannten Ausrüstung mit einem Sicherheitsventil der Fall wäre. Somit besteht bei Hochdruckflaschen im Brandfalle oder bei anderweitiger Einwirkung großer Hitze ein großes Sicherheitsproblem. Dies trifft auch für Gasbehälter der eingangs genannten Art mit geringerem Gasdruck zu.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lösung für dieses Problem anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung sieht vor, dass der Gasbehälter, insbesondere die Hochdruckflasche mit einer Schmelzdichtungseinrichtung versehen ist, die bei Erreichen einer vorbestimmten kritischen Temperatur schmilzt und das Ausströmen des Gases aus dem Gasbehälter ermöglicht. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass sich in dem Gasbehälter bei Einwirken von Hitze kein gefährlicher Überdruck ausbilden kann, der zu einem Bersten oder gar zur Explosion des Behälters führen könnte. Dadurch wird ein ansonsten herkömmlicher Gasbehälter, insbesondere eine Hochdruckflasche feuerfest bzw. feuerbeständig.
  • Die Anordnung und Ausbildung der Schmelzdichtungseinrichtung kann auf vielerlei Weise realisiert werden.
  • Häufig haben Gasbehälter einen vorzugsweise rohrförmigen Ansatz mit einem Innengewinde, in das das Ventil mit seinem Gegengewinde eingeschraubt wird. Anstelle eines rohrförmigen Ansatzes kann beispielsweise auch ein dicker Flansch mit Innengewinde vorgesehen sein. Hierzu wird mit Vorteil vorgeschlagen, in dem Bereich des Gewindeeingriffs des Ventils eine Schmelzdichtungseinrichtung anzuordnen. Hierzu kann in dem Bereich des Gewindeeingriffs ein Dichtungsring, ein Dichtungsband oder eine Dichtungspaste angeordnet werden, die bei Erreichen einer vorbestimmten, vorgegebenen Temperatur schmilzt. Die geeigneten Abmessungen der jeweils verwendeten Schmelzdichtungseinrichtung lassen sich durch einfache Versuche festlegen. Wichtig ist, dass bei Erreichen der kritischen Temperatur die Schmelzdichtungseinrichtung soweit schmilzt, dass so viel Gas aus dem Gasbehälter entweichen kann, dass dieser weder birst noch explodiert.
  • Damit das Gas schneller in der erforderlichen Menge entweichen kann, wird mit besonderem Vorteil vorgeschlagen, dass in dem Gewinde des Gasbehälters, insbesondere der Hochdruckflasche wenigstens eine durchgängige Nut quer zu allen Gewindegängen ausgebildet ist, die mit einem Schmelzdichtungsmittel abgedichtet ist. Es können auch zwei oder mehr dieser Nuten ausgebildet sein. Alternativ hierzu oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass in dem Gewinde des Ventils wenigstens eine derartige durchgängige Nut quer zu allen Gewindegängen ausgebildet ist, die mit einem Schmelzdichtungsmittel abgedichtet ist.
  • Dabei kann die jeweilige Nut auch tiefer eingeschnitten oder eingefräst sein und sich in den Kerndurchmesser des zugehörigen Gewindes erstrecken. Weiter wird mit Vorteil vorgeschlagen, dass sich die Nut zur Außenseite des Ventils hin konisch verjüngt und dass das Schmelzdichtungsmittel die Form einer konischen Leiste hat, die in die Nut eingeklebt sein kann. Durch die konische Form ist zusätzlich gewährleistet, dass das Schmelzdichtungsmittel vor dem Schmelzen dem Innendruck in dem Gasbehälter, insbesondere der Hochdruckflasche, sicher stand hält.
  • Alternativ zu den obigen Maßnahmen oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass durch den Ventilkörper eine den Gaseintrittskanal mit der Außenseite des Ventilkörpers verbindende Bohrung verläuft, die mit einem Schmelzdichtungsmittel abgedichtet ist. Die Bohrung kann sich zur Außenseite hin konisch verengen, wobei das zugehörige Schmelzdichtungsmittel die Form eines Kegelstumpfes hat, der in die Bohrung eingeklebt sein kann.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann der Gasbehälter, insbesondere die Hochdruckflasche ein Sicherheitsventil aufweisen, das die Schmelzdichtungseinrichtung in sich enthalten kann. Hierbei besteht die Schmelzdichtungseinrichtung vorzugsweise aus einer Dichtscheibe, die von einer Feder in die Schließstellung beaufschlagt ist und bei Erreichen eines vorbestimmten Gasdrucks in dem Gasbehälter in die Öffnungsstellung bewegt wird, wie dies bei einem Sicherheitsventil üblich ist. Die Dichtscheibe kann hierbei aus einem schmelzbaren Material bestehen, das die Eigenschaften haben muss, dass die Dichtscheibe auch die normalen Sicherheitsfunktionen (öffnen und schließen des Ventils) erfüllen kann. Die Dichtscheibe kann aus einem schmelzbaren Werkstoff, vorzugsweise PT 1000 oder PE 500 bestehen und eine Dicke von 1 mm bis 5 mm, vorzugweise 2 mm bis 3 mm aufweisen. Anstelle einer Dichtscheibe kann auch ein Dichtkörper in Gestalt eines Zylinders oder einer Kugel aus schmelzbarem Material vorgesehen sein.
  • Das Sicherheitsventil kann zusätzlich oder alternativ mit einer Schmelzdichtungseinrichtung im Bereich des Gewindeeingriffs des Ventils versehen sein.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann die Wand des Gasbehälters, insbesondere der Hochdruckflasche wenigstens eine eigens dafür vorgesehene Öffnung bzw. Durchgangsbohrung aufweisen, die eine Schmelzdichtungseinrichtung aufweist. In diese Öffnung kann ein metallischer Stopfen eingesetzt sein, der von der Schmelzdichtungseinrichtung gegenüber dem Flaschenkörper abgedichtet ist. Dem gleichen Zweck kann auch ein Stopfen dienen, der insgesamt aus Material besteht, das bei Erreichen einer bestimmten Temperatur schmilzt, damit die Öffnung frei gibt und dem Gas den Austritt ohne Berstung oder Explosion gestattet.
  • Besonders bevorzugt ist hierbei, in eine mit Innengewinde versehene Durchgangsbohrung einen vorzugsweise aus Metall bestehenden Stopfen einzuschrauben, wobei in dem Bereich des Gewindeeingriffs die Schmelzdichtungseinrichtung angeordnet ist. Dabei kann in dem zugehörigen Gewinde des Gasbehälters, insbesondere der Hochdruckflasche wenigstens eine durchgängige Nut quer zu allen Gewindegängen ausgebildet sein, die mit einem Schmelzdichtungsmittel abgedichtet ist. Zusätzlich oder alternativ hierzu kann in dem Gewinde des Stopfens wenigstens eine durchgängige Nut quer zu allen Gewindegängen ausgebildet sein, die mit einem Schmelzdichtungsmittel abgedichtet ist. Die jeweilige Nut kann auch tiefer eingeschnitten sein und über die Gewindegänge hinaus in den Kern des Gewindes hinein reichen.
  • Auch hierbei kann sich die Nut zur Außenseite des Ventils hin konisch verjüngen, wobei das Schmelzdichtungsmittel die Form einer konischen Leiste haben und in die Nut eingeklebt sein kann.
  • Die Temperatur, bei der die Dichtungseinrichtung schmilzt, sollte zwischen 100°C und 200°C, vorzugsweise zwischen 120°C und 180°C liegen, wobei eine Schmelztemperatur von ca. 150°C am meisten bevorzugt ist. Die Erfindung ist aber nicht auf die angegebenen Temperaturen beschränkt, die je nach Gasbehälter und Gefährdungssituation höher oder niedriger sein können.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 einen Vertikalschnitt durch ein einfaches Ventil in vergrößerter Darstellung;
  • 2 das Ventil im eingeschraubten Zustand;
  • 3 einen Vertikalschnitt durch ein Sicherheitsventil in vergrößerter Darstellung;
  • 4 das Sicherheitsventil im eingeschraubten Zustand;
  • 5 eine rein schematische Darstellung der Lage einer durchgängigen Nut in dem Gewinde eines Ventils mit Schmelzdichtungsmittel und
  • 6 eine rein schematische Darstellung einer durch den Ventilkörper verlaufenden Bohrung mit Schmelzdichtungsmittel.
  • Das in den 1 und 2 dargestellte Ventil 1 enthält einen Ventilkörper 2, dessen unterer, leicht konisch sich verengender Ansatz 3 mit einem Außengewinde 4 versehen ist, mit dem das Ventil 1 in eine Muffe 24 einer Hochdruckflasche 25 einschraubbar ist. Der Gaseintrittskanal 5 ist an seinem oberen Ende durch einen Stopfen 6 verschließbar, der in eine Aussparung eines Kolbens 7 aufgenommen ist, der von einem Handrad 8 aufwärts und abwärts bewegbar ist, um einen Gasaustrittskanal 9 in einem seitlichen Ansatz 10 des Ventils 1 zu öffnen oder zu schließen. Das Handrad 8 steht hierzu im Gewindeeingriff mit einem Innengewinde 11 am oberen Endbereich des Ventils 1. Der Kolben 7 ist durch zwei O-Ringe 12 in dem Ventilkörper 2 abgedichtet. Mit dem Bezugszeichen 13 sind zwei hintereinander liegende Stifte bezeichnet, die als oberen Anschlag für das Handrad 8 und den von diesem gehaltenen Kolben 7 dienen.
  • Der seitliche Ansatz 10 enthält ein Außengewinde 14 zur Befestigung eines Schlauchs, durch den das Gas seinem Bestimmungsort zugeführt wird, wenn das Handrad 8 und damit der Kolben 7 mit dem Stopfen 6 die Verbindung des Gaseintrittskanals 5 mit dem Gasaustrittskanal 9 frei gegeben hat.
  • Das Ventil 1 ist – wie oben gesagt – mit seinem Außengewinde 4 in ein Innengewinde der Muffe 24 einer Hochdruckflasche 25 eingeschraubt. Dieser Gewindeeingriff ist durch eine Schmelzdichtungseinrichtung 26 abgedichtet, die bei Erreichen einer kritischen Temperatur schmilzt, die zwischen 100 und 200°C, vorzugsweise etwa bei 150°C liegt. Die Schmelzdichtungseinrichtung 26 besteht aus einem schmelzbaren Dichtungsring oder einem schmelzbaren Dichtungsband oder aus einer schmelzbaren Dichtungspaste, die unterhalb der kritischen Schmelztemperatur den Gewindeeingriff sicher abdichtet.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass der Stopfen 6 ganz oder teilweise aus einem bei Erreichen einer kritischen Temperatur schmelzbaren Material besteht. Als Material hierfür kommen geeignete Kunststoffe, geeignete Metalle oder Verbundwerkstoffe in Betracht. Ein geeigneter Kunststoff ist z. B. PT 1000 oder PE 500.
  • Das in den 3 und 4 dargestellte Sicherheitsventil 15 hat einen weiteren Gasauslasskanal 16, der von einer Schmelzdichtungsscheibe 17 geschlossen ist, bis ein vorbestimmter kritischer Gasdruck auftritt. Die Schmelzdichtungsscheibe 17 ist in einen Federhalter 18 aufgenommen, der von einer Schraubendruckfeder 19 in die Verschlussstellung der Schmelzdichtungsscheibe 17 gedrückt wird, indem sich die Schraubendruckfeder 19 an einer in den Endbereich des zugehörigen seitlichen Ansatzes 20 eingeschraubte Kappe 21 abstützt. Öffnungen 22 in der Kappe 21 sind durch einen Staubschutzstopfen 23 verschlossen.
  • Wenn die Schmelzdichtungsscheibe 17 in die Öffnungsstellung gedrückt wird, strömt Gas aus dem Ansatz 20 aus, bis der kritische Druck unterschritten wird, woraufhin sich die Schmelzdichtungsscheibe 17 wieder dicht an den Rand des Gasaustrittskanals 16 anlegt.
  • Die Schmelzdichtungsscheibe 17 und/oder der Federhalter 18 bestehen ganz oder teilweise aus einem Material, das bei Erreichen einer vorgegebenen kritischen Temperatur schmilzt, so dass das gesamte Gas aus der Hochdruckflasche austreten kann. Alternativ oder zusätzlich kann das Gewinde 4 in seinem Gewindeeingriff in die Muffe 24 der Hochdruckflasche 25 durch eine schmelzbare Dichtungseinrichtung 26 in Form eines Dichtungsrings, eines Dichtungsbandes oder einer Dichtungspaste abgedichtet sein.
  • Die 5 und 6 zeigen zwei besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Bei der Ausführungsform der 5 enthält das Gewinde 4 des Ventils 1 eine durchgängige Nut 27, die sich in Längsrichtung des Gewindes 4, d. h. nahezu parallel zur Achse des Gaseintrittskanals 5, quer zu allen Gewindegängen erstreckt. Diese Nut 27 kann querschnittlich z. B. eine V-Form oder U-Form haben, gegebenenfalls mit gewölbten Nuträndern. Die Nut kann über die Gewindegänge hinaus tiefer eingeschnitten bzw. eingefräst sein. In die Nut ist eine Leiste 28 aus einem schmelzbaren Dichtungsmittel eingesetzt, die eine konische Form hat, die sich zur Außenseite des Ventils 1 hin verjüngt. d. h. dass sich die Nuttiefe zum oberen Rand des Gewindes 4 hin verringert. In 5 ist die Dichtmittelleiste auf der linken Seite in einer Seitenansicht und rechts davon in einer Stirnansicht dargestellt.
  • Bei der Ausführungsform der 6 verläuft eine Bohrung 29 von dem Gaseintrittskanal 5 zur Außenseite des Ansatzes 3 des Ventilkörpers 2. Die Bohrung 29 verengt sich zu Außenseite hin konisch und ist durch ein Schmelzdichtungsmittel in Form eines Kegelstumpfs 30 abgedichtet, der in die Bohrung 29 eingeklebt sein kann.

Claims (18)

  1. Gasbehälter, insbesondere Hochdruckflasche für technische oder medizinische Gase, mit einem Ventil, gekennzeichnet durch eine Schmelzdichtungseinrichtung (26, 6, 17, 18), die bei Erreichen einer vorbestimmten kritischen Temperatur schmilzt und das Ausströmen des Gases aus dem Gasbehälter, insbesondere der Hochdruckflasche (25) ermöglicht.
  2. Gasbehälter, insbesondere Hochdruckflasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (1, 15) mit der Schmelzdichtungseinrichtung (26, 6, 17, 18) versehen ist.
  3. Gasbehälter, insbesondere Hochdruckflasche nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (1, 15) in den Gasbehälter, insbesondere in die Hochdruckflasche (25) eingeschraubt ist und dass im Bereich des Gewindeeingriffs des Ventils (1, 15) die Schmelzdichtungseinrichtung (26) angeordnet ist.
  4. Gasbehälter, insbesondere Hochdruckflasche nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gewinde des Gasbehälters, insbesondere der Hochdruckflasche (25) wenigstens eine durchgängige Nut quer zu allen Gewindegängen ausgebildet ist, die mit einem Schmelzdichtungsmittel abgedichtet ist.
  5. Gasbehälter, insbesondere Hochdruckflasche an einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gewinde (4) des Ventils (1) wenigstens eine durchgängige Nut (27) quer zu allen Gewindegängen ausgebildet ist, die mit einem Schmelzdichtungsmittel abgedichtet ist.
  6. Gasbehälter, insbesondere Hochdruckflasche nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (27) tiefer eingeschnitten bzw. eingefräst ist als der Kerndurchmesser des Gewindes (4).
  7. Gasbehälter, insbesondere Hochdruckflasche nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Nut (27) zur Außenseite des Ventils (1) hin konisch verjüngt und dass das Schmelzdichtungsmittel die Form einer konischen Leiste (28) hat.
  8. Gasbehälter, insbesondere Hochdruckflasche nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Ansatz (2) des Ventilkörpers (3) eine den Gaseintrittskanal (5) mit der Außenseite des Ventilkörpers (3) verbindende Bohrung (29) verläuft, die mit einem Schmelzdichtungsmittel abgedichtet ist.
  9. Gasbehälter, insbesondere Hochdruckflasche nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Bohrung (29) zur Außenseite hin konisch verengt und dass das Schmelzdichtungsmittel die Form eines Kegelstumpfes (30) hat.
  10. Gasbehälter, insbesondere Hochdruckflasche nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil ein Sicherheitsventil (15) ist, das eine Schmelzdichtungseinrichtung (26, 6, 17, 18) enthält.
  11. Gasbehälter, insbesondere Hochdruckflasche nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelzdichtungseinrichtung eine Schmelzdichtungsscheibe (17) ist, die von einer Feder (19) in die Schießstellung beaufschlagt ist und bei Erreichen eines vorbestimmten Gasdrucks in dem Behälter, insbesondere der Hochdruckflasche (25) in die Öffnungsstellung bewegt wird.
  12. Gasbehälter, insbesondere Hochdruckflasche nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand der Hochdruckflasche wenigstens eine Durchgangsbohrung aufweist, die von einer Schmelzdichtungseinrichtung abgedichtet ist.
  13. Gasbehälter, insbesondere Hochdruckflasche nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in die Durchgangsbohrung ein Stopfen eingesetzt ist, der in die Durchgangsbohrung eingeschraubt ist, und dass in dem Bereich des Gewindeeingriffs die Schmelzdichtungseinrichtung angeordnet ist.
  14. Gasbehälter, insbesondere Hochdruckflasche nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gewinde des Gasbehälters, insbesondere der Hochdruckflasche (25) wenigstens eine durchgängige Nut quer zu allen Gewindegängen ausgebildet ist, die mit einem Schmelzdichtungsmittel abgedichtet ist.
  15. Gasbehälter, insbesondere Hochdruckflasche nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gewinde des Stopfens wenigstens eine durchgängige Nut quer zu allen Gewindegängen ausgebildet ist, die mit einem Schmelzdichtungsmittel ausgefüllt ist.
  16. Gasbehälter, insbesondere Hochdruckflasche nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut tiefer eingeschnitten bzw. eingefräst ist als der Kerndurchmesser des Gewindes.
  17. Gasbehälter, insbesondere Hochdruckflasche nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelzdichtungseinrichtung (26, 6, 17, 18) bei einer Temperatur schmilzt, die zwischen 100°C und 200°C, vorzugsweise 120°C und 180°C, weiter bevorzugt bei ca. 150°C liegt.
  18. Gasbehälter, insbesondere Hochdruckflasche nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelzdichtungseinrichtung (26, 6, 17, 18) vorzugsweise aus PT 1000 oder PE 500 besteht.
DE102016002314.7A 2016-02-06 2016-02-26 Gasbehälter, insbesondere Hochdruckflasche für technische oder medizinische Gase Withdrawn DE102016002314A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016001405.9 2016-02-06
DE102016001405 2016-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016002314A1 true DE102016002314A1 (de) 2017-08-10

Family

ID=59382336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016002314.7A Withdrawn DE102016002314A1 (de) 2016-02-06 2016-02-26 Gasbehälter, insbesondere Hochdruckflasche für technische oder medizinische Gase

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016002314A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB919164A (en) * 1959-05-27 1963-02-20 R F Landon & Partners Ltd Improvements in or relating to fluid control valves
US4744383A (en) * 1987-04-29 1988-05-17 Aluminum Company Of America Thermally activated valve
US4800948A (en) * 1987-04-29 1989-01-31 Aluminum Company Of America Method of forming a thermally activated pressure relief valve
US5762091A (en) * 1996-08-01 1998-06-09 Sarne; Daniel L. Thermal-pressure relief device
US6367499B2 (en) * 2000-03-02 2002-04-09 Hamai Industries Limited Safety valve
US8794254B2 (en) * 2012-01-05 2014-08-05 GM Global Technology Operations LLC Passive closing device for thermal self-protection of high pressure gas vessels
DE102015103046A1 (de) * 2014-03-05 2015-09-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Sicherheitsventil

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB919164A (en) * 1959-05-27 1963-02-20 R F Landon & Partners Ltd Improvements in or relating to fluid control valves
US4744383A (en) * 1987-04-29 1988-05-17 Aluminum Company Of America Thermally activated valve
US4800948A (en) * 1987-04-29 1989-01-31 Aluminum Company Of America Method of forming a thermally activated pressure relief valve
US5762091A (en) * 1996-08-01 1998-06-09 Sarne; Daniel L. Thermal-pressure relief device
US6367499B2 (en) * 2000-03-02 2002-04-09 Hamai Industries Limited Safety valve
US8794254B2 (en) * 2012-01-05 2014-08-05 GM Global Technology Operations LLC Passive closing device for thermal self-protection of high pressure gas vessels
DE102015103046A1 (de) * 2014-03-05 2015-09-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Sicherheitsventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006009537B3 (de) Kraftstoff-Druckgasbehälter
DE19600312B4 (de) Thermisch aktivierte Freigabevorrichtung
DE60309339T2 (de) Wärme- und druckentlastungskombinationsventil
EP4097390A1 (de) Vorrichtung zum speichern von druckgas, fahrzeug
EP1745231B1 (de) Kupplung für eine druckgasflasche
DE102011114722A1 (de) Druckgasbehälter mit einem Ventil
DE2510972B2 (de) In eine Gasleitung einzuschaltende, flammensperrende Vorrichtung
EP2547950B1 (de) Sicherheitsvorrichtung gegen übertemperatur
EP0396500B1 (de) Schutzvorrichtung für Gasdruckbehälter
DE102016002314A1 (de) Gasbehälter, insbesondere Hochdruckflasche für technische oder medizinische Gase
DE102015015413A1 (de) Ventil für einen Gasbehälter
DE112015001821T9 (de) Reifenreparaturflüssigkeitsbehälter
DE60013076T2 (de) Überdruckventil
DE102010032345B4 (de) Brandschutzventil und Gaszähler
DE102015006720B4 (de) Durchflussbegrenzer und Ventilsystem für einen Druckgasbehälter sowie Verwendung eines Durchflussbegrenzers
DE1263039B (de) Fuellverschraubung fuer Gasbehaelter
DE2001954C3 (de) Vorrichtung zum Verschluß von Rohrleitungen bei Explosionen
DE1932095A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer Hochdruckgasbehaelter
DE1108998B (de) Druckminderventil, insbesondere fuer Pulverloeschmittelbehaelter von Feuerloeschern
DE898994C (de) Verschluss fuer Druckmittelbehaelter, insbesondere fuer Feuerloeschzwecke
DE102004040026A1 (de) Notventil für tankartige Behälter, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE1559643C3 (de) Behälter zur Aufnahme von Flüssigkeiten oder anderen fließfähigen Medien, insbesondere für Feuerlöscher
CH565567A5 (en) Explosive actuated valve with shearing device - provides rapid opening for actuation of fire extinguisher
WO2022012883A1 (de) Ventilfassung für einen druckbeaufschlagten behälter, ventilvorrichtung und verfahren zum herstellen einer ventilfassung
DE2034598A1 (de) Füllventil zur Befüllung von Vorrats behältern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee