DE102016001782A1 - Kreiskolbenmaschine - Google Patents

Kreiskolbenmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102016001782A1
DE102016001782A1 DE102016001782.1A DE102016001782A DE102016001782A1 DE 102016001782 A1 DE102016001782 A1 DE 102016001782A1 DE 102016001782 A DE102016001782 A DE 102016001782A DE 102016001782 A1 DE102016001782 A1 DE 102016001782A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary piston
joints
piston machine
machine according
pistons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016001782.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102016001782.1A priority Critical patent/DE102016001782A1/de
Publication of DE102016001782A1 publication Critical patent/DE102016001782A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/02Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F01C1/063Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents with coaxially-mounted members having continuously-changing circumferential spacing between them
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/008Driving elements, brakes, couplings, transmissions specially adapted for rotary or oscillating-piston machines or engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kreiskolbenmaschine in der mindestens zwei Paare von diametral entgegengesetzt angeordneten Kolben umlaufen wobei die Kolbenpaare über eine Koppeleinrichtung verbunden sind mittels derer die Kolbenpaare bei einer Kreisbewegung eine überlagerte Relativbewegung zueinander ausführen. Dies wird durch zwei gekröpfte Koppelstücke erreicht die die kinematischen Eigenschaften eines Kreuzgelenkes aufweisen und die zyklische Drehphasenverschiebung des geknickten Gelenkzustands nutzen. Durch die Lage der An-, Abtriebs- oder Regelwelle zur Maschinendrehachse können sowohl das Verdichtungsverhältnis als auch die Steuerzeiten während des Betriebs verändert werden. Dichtbare Arbeitskammern werden durch jeweils zwei Kolben, den Ring-Raum und durch ein Dichtelement bzw. die Magnetanbindung gebildet. Die Zündung eines explosionsfähigen Gemisches in der Arbeitskammer kann mittels Laser über in die Ringraumwand eingelassene Scheiben erfolgen ohne dass es zu einem Kompressionsverlust kommt.

Description

  • Vorrichtung mit mehreren in einem Ring-Raum umlaufenden Kolben, wobei die Kolben während des Umlaufes eine Relativbewegung zueinander ausführen. Die Relativbewegung wird durch geknickte und bezüglich ihrer relativen Drehphasenverschiebung nicht kompensierte Kreuzgelenke erreicht. In diesem Fall ist ein gegenüberliegendes Kolbenpaar mit einem Kreuzgelenk verbunden und ein weiteres gegenüberliegendes Kolbenpaar mit einem auf der An-, Abtriebs- oder Regelwelle um 90° verdreht angeordnetem Kreuzgelenk. Die Vorrichtung kann als Verbrennungsmotor, als Pumpe oder als Kompressor genutzt werden. Die einzelnen Maschinentypen unterscheiden sich hauptsächlich durch die Anordnung der Ein- bzw. Auslasskanäle.
  • Vorrichtungen dieser Art sind aus den Patenten WO001997010419 , US000003337123 und EP00000918138 bekannt. Sie haben alle keine dichtbaren und damit nutzbaren Arbeitsräume. Weiterhin weisen sie eine aufwendige Gelenkkonstruktion mit relativ schwachen inneren Gelenken, labilen Gelenkarmen und einer hohen Bauteilanzahl auf.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Maschine und besonders die Gelenke zu vereinfachen und zu verbessern, den Arbeitsraum dichtbar zu gestalten und die Möglichkeit der Fremdzündung in der Verbrennungsmotorvariante zu verbessern.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass eine Gelenkanordnung zur Kopplung der Kolbenpaare (bzw. der Innenwelle und der Hohlwelle) mit der An-, Abtriebs- oder Regelwelle verschachtelt worden ist. Dies wird durch zwei gekröpfte Koppelstücke erreicht, die ineinandergreifen und in denen die Gelenkachsen wie in einem Kreuzgelenk vorzugsweise um 90° verdreht angeordnet sind. Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Gelenke und Koppelstücke beider Kolbenpaare identisch sind, dass sie das gleiche hohe Moment aufnehmen können und der Aufbau einfach ist.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird ein vereinfachter Aufbau dadurch erreicht, dass auf die Wellen zur Kolbenankopplung verzichtet wird. Die Kolben werden direkt von den im Zentrum liegenden Koppelstücken angesteuert.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird ein dichtbarer Arbeitsraum durch einen Ring-Raum, zwei Kolben und einem mitgeführten Dichtelement erzeugt. Das Dichtelement dichtet den Spalt des Ringraumes ab, durch den die Kolben über Verbindungselemente mit den Koppelstücken bzw. Wellen verbunden sind. In diesem Fall sind vier Arbeitsräume mit vier Dichtelementen in dem Ring-Raum vorhanden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird ein dichtbarer Arbeitsraum durch einen Ring-Raum und zwei Kolben gebildet, indem die Kolben über Magnete durch die Ringraumwand an die Gelenke bzw. Wellen angebunden werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird eine Fremdzündung in der Verbrennungsmotorvariante über Laser, die auch mehrfach in Umlaufrichtung angeordnet werden können, um eine passende Frühzündung zu erreichen, ausgelöst. Diese Zündung kann durch in die Zylinderwand eingebettete Glasscheiben arbeiten und mittig im Brennraum fokussiert werden.
  • Die erfindungsgemäße Kreiskolbenmaschine hat einen einfachen Aufbau und kann als Motor, Kompressor oder Pumpe eingesetzt werden. Je nach Einsatzart sind Ein- und Auslasskanäle unterschiedlich angeordnet. Als Motor weist sie einen kalten Einlasskanal auf und ist damit auch für den Betrieb mit Wasserstoff geeignet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1a die Maschine isometrisch in „Regelwellenausführung”,
  • 1b die Maschine von der Seite in „Regelwellenausführung”,
  • 1c die Maschine isometrisch mit 45° gedrehter Arbeitswelle in „Regelesellenausführung”,
  • 1d die Maschine von der Seite mit 45° gedrehter Arbeitswelle in „Regelwellenausführung”,
  • 2a die Maschine von vorne mit der Arbeitswelle ohne Gehäuse in „Regelwellenausführung”,
  • 2b die Maschine von hinten mit der Regelwelle ohne Gehäuse in „Regelwellenausführung”,
  • 2c den Schnitt A-A der Maschine ohne Gehäuse in „Regelwellenausführung”,
  • 2d den Schnitt B-B der Maschine ohne Gehäuse „Regelwellenausführung”,
  • 3a die Maschine von vorne,
  • 3b den Schnitt C-C durch den Ring-Raum, den Kolben und das Dichtelement,
  • 3c das Detail E eines Arbeitsraumes mit den Dichtelementen,
  • 3d den Schnitt D-D durch die Laserzündkerze,
  • 4a das Beispiel einer Regelwelle mit Gelenken,
  • 4b zwei ineinander liegende Koppelstücke mit Gelenkaufnahmen,
  • 4c das Beispiel eines Dichtelementes mit Führungsbahnen,
  • 4d das Beispiel einer Koppelscheibe,
  • 4e das Beispiel der Antriebwelle einer „vereinfachten Maschine”,
  • 5 die Arbeitsweise der Vorrichtung, die Kolbenpaare in verschiedenen Stellungen mit den dazugehörigen Arbeitsraumgrößen für eine Umdrehung,
  • 6a die Maschine ohne Gehäuse von vorne in einer „alternativen Ausführung” mit kombinierter Arbeits- und Regelwelle,
  • 6b den Vertikalschnitt E-E durch diese Maschine,
  • 6c den Horizontalschnitt F-F durch diese Maschine,
  • 7a Isometrie der „vereinfachten Maschine” ohne Gehäuse 7.1,
  • 7b Frontansicht der „vereinfachten Maschine”,
  • 7c Schnitt G-G der „vereinfachten Maschine”,
  • 7d Schnitt H-H der „vereinfachten Maschine”,
  • 7e Isometrie der „vereinfachten Maschine” mit Magnetanbindung der Kolben,
  • 7f Frontansicht der „vereinfachte Maschine” mit Magnetanbindung der Kolben, ohne Gehäusehälfte 7.1 dargestellt,
  • 7g Schnitt I-I durch die Magnetanbindung der „vereinfachten Maschine”.
  • Die Kreiskolbenmaschine weist ein erstes Paar von Kolben 1 und ein zweites Paar von Kolben 2 auf, wobei sich die Kolben eines jeden Paares diametral gegenüberliegen. Das erste Kolbenpaar 1 und das zweite Kolbenpaar 2 sind kollinear bzw. koaxial zueinander angeordnet. Die Kolben der Kolbenpaare 1 bzw. 2 sind im Querschnitt vorzugsweise kreisförmig und in einem Kreis angeordnet. Die Kolben der Kolbenpaare 1 und 2 sind in einem kreisringförmigen Raum 5 angeordnet und erstrecken sich somit kreisringausschnittförmig um die Drehachse D. Dieser Ring-Raum 5 wird vorzugsweise von zwei scheibenförmigen Gehäusen 7 und 7.1 gebildet. Die Kolben der jeweiligen Kolbenpaare 1 und 2 sind jeweils über Verbindungselemente 1.1 bzw. 2.1 miteinander gekoppelt. Das erste Kolbenpaar 1 ist über das erste Verbindungselement 1.1 mit einer Innenwelle 1.2 und das zweite Kolbenpaar 2 über das zweite Verbindungselement 2.1 mit einer Hohlwelle 2.2 verbunden. Die Innenwelle 1.2 ist drehbar in der Hohlwelle 2.2 gelagert. Dieses erste Verbindungselement 1.1 und das zweite Verbindungselement 2.1 erstrecken sich im Wesentlichen in einem zentralen Kreisraum 5.3, der sich zwischen dem Ring Raum 5 und der Drehachse D in Umfangsrichtung erstreckt.
  • Damit die Kolbenpaare 1 und 2 eine überlagerte Relativbewegung während der Kreisbewegung ausführen können, sind sie über eine Koppeleinrichtung mit einer weiteren Welle 4.1 oder 4 verbunden. Die Koppeleinrichtung besteht aus den Koppelstücken 1.3 und 2.3 mit den dazugehörigen Gelenken. Die äußeren Gelenke 1.4 und 2.4 der Koppelstücke 1.3 und 2.3 werden mit den Gabeln der Innenwelle 1.2 und der Hohlwelle 2.2 verbunden. Die inneren Gelenke 1.5 und 2.5 der Koppelstücke werden mit den im Kreuz angeordneten Gelenken der Regelwelle 4.1 bzw. An- oder Abtriebswelle 4 verbunden.
  • Kinematisch weist die Gelenkanordnung das Verhalten von Kreuzgelenken auf und es wird die von einem nicht kompensierten, Gelenk bekannte, vom Beugungswinkel abhängige, zyklische Drehphasenverschiebung genutzt. Kreuzgelenke weisen in gebeugtem Zustand und bei einer gleichförmigen Rotationsbewegung auf der einen Seite (Welle 4 bzw. 4.1) eine ungleichförmige Rotationsbewegung auf der anderen Seite auf (Wellen 1.2 und 2.2). Je Umdrehung gibt es auf der ungleichförmig laufenden Seite zwei voreilende Phasen, zwei nacheilende Phasen und vier Punkte, auf denen die Übertragung synchron abläuft. Bei einem Einsatz als Verbrennungsmotor können in der gezeigten Version je Umdrehung vier Arbeitstakte genutzt werden. Je Umdrehung durchläuft jede Arbeitskammer die Zustände Ansaugen, Verdichten, Arbeitstakt, Ausstoßen. Durch die Veränderung des Beugungswinkels α zwischen der Motorachse D und der An- bzw. Abtriebswelle 4 oder Regelwelle 4.1 wird die Drehphasenverschiebung und damit das Verdichtungsverhältnis geändert. Durch eine Veränderung des Winkels β, Bewegen der Regelwelle 4.1 in oder gegen die Motorumlaufrichtung, werden der Beginn der Drehphasenverschiebung und damit die Steuerzeiten geändert. Diese Regelungen können während des Betriebs der Maschine erfolgen. In diesem Beispiel sind die Gelenke 1.5 und 2.5 der gleichmäßig umlaufenden Gelenkseite in Umlaufrichtung um 90° verdreht angeordnet, sodass jeweils ein Kolbenpaar voreilt während das andere nacheilt. Der Gelenkbeugungswinkel des Beispiels α beträgt ca. 37°. Bei diesem Beugungswinkel laufen die Kolben um ca. 27° aufeinander zu (Winkel δ). Dieses Verhalten mit den dazugehörigen Kolbenstellungen wird für eine Maschinenumdrehung in 5 dargestellt.
  • Damit die Maschine in „Regelwellenausführung” eine gleichförmige Ab- bzw. Eingangsdrehzahl aufweist, wird die Welle 4 durch ein kompensierendes Kreuzgelenk mit den Gelenken 4.2 angekoppelt.
  • Als Beugungswinkel ist hier ein fixer Winkel vorgesehen, der dem Mittelwert des Regelwellenbeugungswinkels α entspricht.
  • Bei einer „vereinfachten Maschine” entfallen die Koppelscheiben 1.1 und 2.1 und die Wellen 1.2 und 2.2. Dies ist möglich, wenn die Koppelstücke im Zentrum der Maschine liegen. Die Kolben werden in diesem Fall direkt über die äußeren Gelenke der Koppelstücke 1.4 und 2.4 angesteuert.
  • In dem Ring-Raum 5 befinden sich zwischen den Kolben 1 und 2 die Arbeitskammern 5.2. Um die Wärmeverluste gering zu halten und um einfach dichten zu können, ist der Querschnitt des Ringraumes 5 vorzugsweise rund, sodass er einen nach innen offenen Torus bildet. Die nach innen gerichtete Torus Öffnung wird jeweils im Bereich der Arbeitskammern 5.2 durch Dichtelemente 3 verschlossen. Diese Dichtelemente 3 laufen mit den Kolben um und werden über die Koppelscheiben 1.1 und 2.1 oder bei der „vereinfachten Maschine” über die Gelenkbolzen 1.4 und 2.4 mitgenommen. Geführt werden sie auf Gleit- bzw. Dichtbahnen 5.1, die parallel zur Torus Fläche umlaufen. Während der Relativbewegung der Kolben 1 und 2 untereinander schieben sich die Dichtelemente jeweils unter den vorlaufenden Kolben. Für komplett entkoppelte Arbeitsräume werden die Kolben 1.7 und 2.7 über Magnete 8 mit den Koppelscheiben 1.6 und 2.6 mitgenommen.
  • Kreiskolbenmaschinen haben Prinzip bedingt den Nachteil dass die Arbeitsräume 5.2 an den Wandungen der Gehäuse 7 und 7.1 entlang wandern. Beim Überfahren von Einbuchtungen (z. B. Zündkerzenlöchern) kommt es zu unerwünschten Nebenschlüssen und Kompressionsverlusten. Durch den Einsatz eines Glasfensters 9, das die Kontur des Ringraumes aufnimmt, wird dies verhindert. Die Fremdzündung erfolgt über Laser 9.1 durch dieses Fenster. Dabei kann mittig in dem Arbeitsraum fokussiert werden. Eine passende Frühzündung wird durch Anordnung mehrerer Laser in Umfangsrichtung erreicht, die abhängig von der Drehzahl angesteuert werden.
  • Es versteht sich, dass die vorgenannten Merkmale je für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination Verwendung finden können. Die beschriebenen Ausführungsbeispiele sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kolbenpaar 1
    1.1
    Koppelscheibe 1
    1.2
    Welle 1
    1.3
    Koppelstück 1
    1.4
    Gelenk außen von Koppelstück 1
    1.5
    Gelenk innen von Koppelstück 1
    1.6
    Koppelscheibe 1 für Magnetansteuerung
    1.7
    Kolbenpaar 1 für Magnetansteuerung
    2
    Kolbenpaar 2
    2.1
    Koppelscheibe 2
    2.2
    Hohlwelle 2
    2.3
    Koppelstück 2
    2.4
    Gelenk außen für Koppelstück 2
    2.5
    Gelenk innen für Koppelstück 2
    2.6
    Koppelscheibe 2 für Magnetansteuerung
    2.7
    Kolbenpaar 2 für Magnetansteuerung
    3
    Dichtelement
    4
    Antriebs- bzw. Abtriebs Welle
    4.1
    Regelwelle
    5
    Ring Raum
    5.1
    Dicht- bzw. Führungsbahn
    5.2
    Arbeitsraum
    6
    Kanal
    7
    Gehäuse 1
    7.1
    Gehäuse 2
    8
    Magnet
    9
    Zündungsfenster
    9.1
    Laserzündkerze
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 001997010419 [0002]
    • US 000003337123 [0002]
    • EP 00000918138 [0002]

Claims (10)

  1. Kreiskolbenmaschine in der mindestens zwei Paare von diametral entgegengesetzt angeordneten Kolben umlaufen wobei die Kolbenpaare über eine Koppeleinrichtung verbunden sind mittels derer die Kolbenpaare bei einer Kreisbewegung eine überlagerte Relativbewegung zueinander ausführen. Diese Kreiskolbenmaschine ist dadurch gekennzeichnet, dass die Koppeleinrichtung zwei verschachtelte Koppelstücke (1.3 und 2.3) mit je vier Gelenken aufweist von denen die jeweils inneren Gelenke (1.5 bzw. 2.5) mit der An-, Abtriebs- oder Regelwelle gekoppelt sind und die äußeren Gelenke (1.4 bzw. 2.4) mit der Welle (1.2 bzw. 2.2)
  2. Kreiskolbenmaschine nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Koppeleinrichtung zwei verschachtelte Koppelstücke (1.3 und 2.3) mit je vier Gelenken aufweist von denen die jeweils inneren Gelenke (1.5 bzw. 2.5) mit der An-, Abtriebs- oder Regelwelle gekoppelt sind und die äußeren Gelenke (1.4 bzw. 2.4) mit den Kolben (1.7 bzw. 2.7)
  3. Kreiskolbenmaschine nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Koppeleinrichtung zwei verschachtelte Koppelstücke (1.3 und 2.3) mit je vier Gelenken aufweist von denen die jeweils inneren Gelenke (1.5 bzw. 2.5) mit der An-, Abtriebs- oder Regelwelle gekoppelt sind und die äußeren Gelenke (1.4 bzw. 2.4) mit den Koppelscheiben (1.6 bzw. 2.6)
  4. Kreiskolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass das Verdichtungsverhältnis der Maschine durch eine Änderung des Gelenkbeugungswinkels (α) während des Betriebs einstellbar ist.
  5. Kreiskolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerzeiten (Beginn und Ende der Versorgungskanalöffnung relativ zum Arbeitskammervolumen) durch eine Änderung des Regelwellenwinkels (β) während des Betriebs möglich ist.
  6. Kreiskolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebswelle (4) auch bei einer Maschinenregelung (über die Regelwelle 4.1) eine fixe Lage zur Maschine behält und eine gleichförmige Drehzahl aufweist.
  7. Kreiskolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, das die Dichtelemente (3) auf Dicht- bzw. Führungsbahnen (5.1), die parallel zum Ring-Raum umlaufen, geführt werden.
  8. Kreiskolbenmaschine nach einem der Ansprüche nach 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben (1.7, 2.7) über Magnete (8) mit den Koppelscheiben (1.6, 2.6) durch die geschlossene Gehäusewand (7, 7.1) angesteuert werden.
  9. Kreiskolbenmaschine nach einem der Ansprüche nach 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass die eine Fremdzündung durch ein Glas (9) erfolgt das bündig mit der Innenwandkontur des Ringraumes (5) abschließt.
  10. Kreiskolbenmaschine nach einem der Ansprüche nach 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass die eine Frühzündung durch die Ansteuerung verschiedener in Umlaufrichtung angeordneter Zündeinheiten (9, 9.1) eingeleitet wird.
DE102016001782.1A 2016-02-16 2016-02-16 Kreiskolbenmaschine Pending DE102016001782A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016001782.1A DE102016001782A1 (de) 2016-02-16 2016-02-16 Kreiskolbenmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016001782.1A DE102016001782A1 (de) 2016-02-16 2016-02-16 Kreiskolbenmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016001782A1 true DE102016001782A1 (de) 2017-08-17

Family

ID=59410442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016001782.1A Pending DE102016001782A1 (de) 2016-02-16 2016-02-16 Kreiskolbenmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016001782A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1305810A (fr) * 1961-11-07 1962-10-05 Mécanisme à palettes et à double cardan, utilisable notamment comme mécanisme de moteur à explosion
US3337123A (en) 1965-11-26 1967-08-22 Bulutay Attila Rotating-piston compressor
WO1997010419A1 (en) 1995-09-14 1997-03-20 Lari, Hassan, B. Internal combustion rotary engine with variable compression ratio
EP0918138A2 (de) 1997-10-15 1999-05-26 Hermann Brümmer KG Vorrichtung mit mindestens zwei in einem Ringraum umlaufenden, eine Expansionskammer begrenzenden Rotationskolben
US20110100321A1 (en) * 2009-11-02 2011-05-05 Manousos Pattakos Rotary power device
EP3015643A1 (de) * 2014-10-28 2016-05-04 Michael Krane Kreiskolbenmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1305810A (fr) * 1961-11-07 1962-10-05 Mécanisme à palettes et à double cardan, utilisable notamment comme mécanisme de moteur à explosion
US3337123A (en) 1965-11-26 1967-08-22 Bulutay Attila Rotating-piston compressor
WO1997010419A1 (en) 1995-09-14 1997-03-20 Lari, Hassan, B. Internal combustion rotary engine with variable compression ratio
EP0918138A2 (de) 1997-10-15 1999-05-26 Hermann Brümmer KG Vorrichtung mit mindestens zwei in einem Ringraum umlaufenden, eine Expansionskammer begrenzenden Rotationskolben
US20110100321A1 (en) * 2009-11-02 2011-05-05 Manousos Pattakos Rotary power device
EP3015643A1 (de) * 2014-10-28 2016-05-04 Michael Krane Kreiskolbenmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212014000032U1 (de) Vorrichtung für eine Verdrängungsmaschine, Steuergetriebeanordnung für diese Vorrichtung, und Verwendung der Steuergetriebeanordnung
DE1451761A1 (de) Innenachsige Zweitakt-Rotationskolbenmaschine der Trochoidenbauart
EP0334302B1 (de) Arbeitsmaschine mit mindestens zwei Arbeitskammern mit veränderlichem Volumen
EP0644981B1 (de) Kolbenmaschine
EP1005604B1 (de) Drehkolbenmaschine
DE102016001782A1 (de) Kreiskolbenmaschine
DE102005042539B4 (de) Rotationsbrennkraftmaschine
EP3015643B1 (de) Kreiskolbenmaschine
DE102014208826B4 (de) Kurbelwelle für eine Innenzahnradmaschine zum Ansteuern mehrerer Durchströmebenen eines Rotors
DE10001962B4 (de) Rotationskolbenmaschine
DE102008022009A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE2520778A1 (de) Umlaufende brennkraftmaschine
DE2349247A1 (de) Verbesserungen an verbrennungsmotoren
DE102013209083B3 (de) Brennkraftmaschine
DE102009018839B3 (de) Arbeitskraftmaschine
DE3205207C2 (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine mit exzentrisch gelagertem Kolben
DE666359C (de) Drehkolbenmaschine, insbesondere Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE102017011017A1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE19633174C2 (de) Rotations-Kolben-Kraft- oder Arbeitsmaschine
DE9016807U1 (de) Drehkolbenmaschine
EP0274400A2 (de) Rotationskolbenmaschine
DE2555528C3 (de) Parallel- und innenachsige Rotationskolbenmaschine
EP2612985B1 (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE2320998A1 (de) Brennkraftmaschine, insbesondere in gestalt eines sternmotors
DE3335721A1 (de) Zweischeibenrotationskolbenkompressor der trochoidenbauart

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: FIEDLER, OSTERMANN & SCHNEIDER - PATENTANWAELT, DE