DE102016001286A1 - Bicycle or exercise bike with arm and / or leg drive - Google Patents

Bicycle or exercise bike with arm and / or leg drive Download PDF

Info

Publication number
DE102016001286A1
DE102016001286A1 DE102016001286.2A DE102016001286A DE102016001286A1 DE 102016001286 A1 DE102016001286 A1 DE 102016001286A1 DE 102016001286 A DE102016001286 A DE 102016001286A DE 102016001286 A1 DE102016001286 A1 DE 102016001286A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crank
locking
variant
bicycle
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016001286.2A
Other languages
German (de)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102016001286A1 publication Critical patent/DE102016001286A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M1/00Rider propulsion of wheeled vehicles
    • B62M1/36Rider propulsion of wheeled vehicles with rotary cranks, e.g. with pedal cranks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M1/00Rider propulsion of wheeled vehicles
    • B62M1/24Rider propulsion of wheeled vehicles with reciprocating levers, e.g. foot levers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M3/00Construction of cranks operated by hand or foot
    • B62M3/003Combination of crank axles and bearings housed in the bottom bracket

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Das erfindungsgemäße Fahrrad entspricht einem Fahrrad, einem Handbike, oder einem Fahrrad mit Arm- und Beinkurbelantrieb, mit wenigstens zwei Rädern, oder einem Heimtrainer mit Arm- und oder Beinkurbelantrieb. Das erfindungsgemäße Fahrrad verfügt über wenigstens ein Kurbelpaar mit jeweils einer rechten und einer linken Hand- oder Tretkurbel die, mittels zweier Freiläufe, unabhängig voneinander angetrieben werden können. Der Fahrer kann, mittels wenigstens eines Sperrelements, Sperrhebels, oder Sperrschiebers, wenigstens eine Kurbel relativ zur Antriebswelle sperren und oder entsperren.The bicycle according to the invention corresponds to a bicycle, a hand bike, or a bicycle with arm and leg crank drive, with at least two wheels, or an exercise bike with arm and / or crank drive. The bicycle according to the invention has at least one crank pair, each with a right and a left hand or pedal crank, which can be driven independently by means of two freewheels. The driver can lock and unlock at least one crank relative to the drive shaft by means of at least one blocking element, blocking lever or locking slide.

Description

Bei der Erfindung handelt es sich um ein Fahrrad mit wenigstens zwei Rädern das über einen Arm- und oder Beinkurbelantrieb verfügt. Oder die Erfindung ist ein Heimtrainer mit Arm- und oder Beinkurbelantrieb.In the invention is a bicycle with at least two wheels which has a arm and / or crank drive. Or the invention is an exercise bike with arm and / or crank drive.

Bei bekannten Fahrräder, Handbikes oder Heimtrainern mit einer Freilauffunktion im Armantrieb kann die Freilauffunktion gesperrt werden in einen synchrone oder asynchrone Stellung der jeweiligen beiden Kurbeln zueinander. Der Nachteil des bekannten Fahrrades der Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen WO 2007/021929 ist, dass die Sperrfunktion umständlich per Hand gesperrt werden muss, dazu muss der Fahrer seine Fahrt unterbrechen und zum Betätigen des Sperrmechanismusses absteigen. Der Nachteil des bekannten Fahrrades der Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen EP1972533B1 ist, dass der Sperrmechanismuss für die Sperrfunktion viel Platz benötigt und somit die Kurbeln einen großen Abstand zueinander haben, was wiederum einen schlechten Q-Faktor des Kurbelpaares ergibt. Die bekannten Fahrräder der Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen WO 2007/021929 und der Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen EP1972533B1 haben zudem den Nachteil, dass deren Sperrmechanismus, mit der die Kurbeln (10R und 10L in 2 des Aktenzeichen WO 2007/021929 ) in einer synchron oder asynchron Antriebsstellung gesperrt werden können, auf einer formschlüssigen Verbindung beruht. Das Ineinanderschieben der Bauteile der formschlüssigen Verbingung benögt eine genaue Stellung dieser Bauteile zueinander, was ein Ineinanderschieben dieser Bauteile erschwert.In known bicycles, hand bikes or exercise bikes with a freewheel function in the arm drive freewheeling function can be locked in a synchronous or asynchronous position of the two cranks each other. The disadvantage of the known bicycle of the patent application with the file number WO 2007/021929 is that the lock function must be cumbersome locked by hand, this requires the driver to interrupt his journey and descend to actuate the locking mechanism. The disadvantage of the known bicycle of the patent application with the file number EP1972533B1 is that the locking mechanism for locking function requires a lot of space and thus the cranks have a large distance from each other, which in turn results in a poor Q-factor of the crank pair. The known bicycles of the patent application with the file number WO 2007/021929 and the patent application with the file number EP1972533B1 have the additional disadvantage that their locking mechanism, with the cranks ( 10R and 10L in 2 the file number WO 2007/021929 ) can be locked in a synchronous or asynchronous drive position, based on a positive connection. The telescoping of the components of the positive connection benögt a precise position of these components to each other, which makes it difficult to nest these components.

Die Aufgabe der Erfindung ist ein Fahrrad gemäß dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche 1 und 9. Dabei soll der Fahrradfahrer, während der Fahrt, seine Kurbeln auf synchronen oder auf asynchronen Arm- und oder Beinantrieb, oder auf Einarm- oder Einbeinantrieb sperren können.The object of the invention is a bicycle according to the preamble of the independent claims 1 and 9. Here, the cyclist while driving, his cranks on synchronous or asynchronous arm and / or leg drive, or can lock on one-arm or one-leg drive.

Die Erfindung löst die Aufgabe, der Eingangs genannten Art, durch die kennzeichnenden Teile der unabhängigen Ansprüche 1 und 9.The invention solves the problem of the type mentioned by the characterizing parts of the independent claims 1 and 9.

Das erfindungsgemäße Fahrrad entspricht einem Fahrrad, einem Handbike, oder einem Fahrrad mit Arm- und Beinkurbelantrieb, mit wenigstens zwei Rädern, oder einem Heimtrainer mit Arm- und oder Beinkurbelantrieb. Dabei verfügt das erfindungsgemäße Fahrrad über wenigstens ein Kurbelpaar mit jeweils einer rechten und einer linken Hand- oder Tretkurbel die, mittels zweier Freiläufe, unabhängig voneinander angetrieben werden können. Ein Freilauf besteht aus zwei Ringen A und B die drehbar zueinander gelagert sind. Wird Ring A festgehalten, so ist der jeweils andere Ring B frei in eine Richtung drehbar, jedoch verhindert ein Sperrmechanismus, dass der Ring B nicht in die entgegen gesetzte Richtung, die so genannte Sperrrichtung, drehbar ist. Ein solcher Sperrmechanismus ist vorzugsweise wenigstens eine Sperrklinke oder wenigstens ein Klemmkeil oder wenigstens eine Klemmrolle. Diese Sperrklinken oder Klemmkeile oder Klemmrollen wirken nur in einer Drehrichtung der beiden Ringe A und B zueinander, in der entgegengesetzten Drehrichtung der beiden Ringe A und B zueinander geben sie die Sperrung frei.The bicycle according to the invention corresponds to a bicycle, a hand bike, or a bicycle with arm and leg crank drive, with at least two wheels, or an exercise bike with arm and / or crank drive. In this case, the bicycle according to the invention has at least one crank pair, each with a right and a left hand or pedal crank, which can be driven independently by means of two freewheels. A freewheel consists of two rings A and B which are rotatably mounted to each other. When ring A is held, the other ring B is freely rotatable in one direction, but a locking mechanism prevents the ring B from being rotatable in the opposite direction, the so-called reverse direction. Such a locking mechanism is preferably at least one pawl or at least one clamping wedge or at least one pinch roller. These pawls or clamping wedges or pinch rollers act only in one direction of rotation of the two rings A and B to each other, in the opposite direction of rotation of the two rings A and B to each other they release the blockage.

Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben.In the following, embodiments of the invention will be described.

FigurenübersichtLIST OF FIGURES

1 zeigt eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Fahrrades 1 shows a schematic side view of a bicycle according to the invention

2 zeigt eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Freilaufes 2 shows a schematic view of a freewheel according to the invention

3 zeigt eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Fahrrades 3 shows a schematic side view of a bicycle according to the invention

4 zeigt einen Ausschnitt einer schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Fahrrades 4 shows a section of a schematic side view of a bicycle according to the invention

5, 6, 7, 15, 17, 21, 23, 25, 28, 40, 41, 44, 46, 48, 51, 52, 54, 55, 56, 58, 59, 60, 67, 68 zeigen jeweils eine schematische Ansicht einer Kurbeleinheit eines erfindungsgemäßen Fahrrades, wobei vom Rahmen des erfindungsgemäßen Fahrrades nur das Kurbellagerrohr 15 dargestellt ist. 5 . 6 . 7 . 15 . 17 . 21 . 23 . 25 . 28 . 40 . 41 . 44 . 46 . 48 . 51 . 52 . 54 . 55 . 56 . 58 . 59 . 60 . 67 . 68 each show a schematic view of a crank unit of a bicycle according to the invention, wherein the frame of the bicycle according to the invention only the crank bearing tube 15 is shown.

8 zeigt die Ansicht D von 7 8th shows the view D of 7

9 zeigt den Schnitt G-G von 7 9 shows the section GG of 7

10 zeigt den Schnitt F-F von 7 10 shows the section FF of 7

11 zeigt den Schnitt E-E von 7 11 shows the section EE of 7

12 zeigt die Ansicht C von 7 12 shows the view C of 7

14 zeigt Ansichten des Sperrhebels 67 des erfindungsgemäßen Fahrrades 14 shows views of the locking lever 67 the bicycle according to the invention

16 zeigt die Ansicht AH von 15 16 shows the view AH of 15

18, 19 zeigen jeweils eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Fahrrades bzw. Heintrainers 18 . 19 each show a schematic side view of a bicycle or Heintrainers invention

20 zeigt den Schnitt H-H von 19 20 shows the section HH of 19

22 zeigt die Ansicht CB von 23 22 shows the view CB of 23

24 zeigt die Ansicht HB von 23 24 shows the view HB of 23

26 zeigt den Schitt GB-GB von 23 26 shows the Schitt GB-GB of 23

27 zeigt den Schitt FB-FB von 23 27 shows the Schitt FB-FB of 23

30 zeigt den Schitt IA-IA von 40 30 shows the Schitt IA-IA of 40

35 zeigt den Schitt IA-IA von 40 35 shows the Schitt IA-IA of 40

29 zeigt den Schitt IH-IH von 30 29 shows the section IH-IH of 30

31 zeigt den Schitt IF-IF von 30 31 shows the Schitt IF-IF of 30

32 zeigt den Schitt IE-IE von 30 32 shows the Schitt IE-IE of 30

33 zeigt den Schitt IB-IB von 30 33 shows the Schitt IB-IB of 30

34 zeigt den Schitt IC-IC von 30 34 shows the Schitt IC-IC of 30

36 zeigt den Schitt IF-IF von 35 36 shows the Schitt IF-IF of 35

37 zeigt den Schitt IE-IE von 35 37 shows the Schitt IE-IE of 35

38 zeigt den Schitt IB-IB von 35 38 shows the Schitt IB-IB of 35

39 zeigt den Schitt IC-IC von 35 39 shows the Schitt IC-IC of 35

41 zeigt die Seitenansicht von rechts der 46 41 shows the side view from the right of 46

42 zeigt den Schitt B-B von 41 42 shows the chess BB of 41

43 zeigt die Ansicht A von 41 43 shows the view A of 41

45 zeigt den Schitt J-J von 41 45 shows the Schitt JJ of 41

47 zeigt eine Ansicht des Sperrschiebers 8 47 shows a view of the locking slide 8th

49 zeigt die Seitenansicht von rechts der 48 49 shows the side view from the right of 48

50 zeigt den Schitt JB-JB von 49 50 shows the Schitt JB-JB of 49

53 zeigt die Ansicht AB von 52 53 shows the view AB from 52

57 zeigt die Ansicht AC von 56 57 shows the view AC of 56

62 zeigt den Schitt K-K von 59 62 shows the Schitt KK of 59

63 zeigt den Schitt KA-KA von 59 63 shows the Schitt KA-KA of 59

61 zeigt den Schitt KB-KB von 63 61 shows the Schitt KB-KB of 63

66 zeigt den Schitt KE-KE von 63 66 shows the Schitt KE-KE of 63

64 zeigt den Schitt KC-KC von 63 64 shows the Schitt KC-KC of 63

65 zeigt den Schitt KD-KD von 63 65 shows the Schitt KD-KD of 63

70 zeigt den Schitt L-L von 67 70 shows the Schitt LL of 67

71 zeigt den Schitt LA-LA von 67 71 shows the Schitt LA-LA of 67

69 zeigt den Schitt LB-LB von 71 69 shows the Schitt LB-LB of 71

74 zeigt den Schitt LE-LE von 71 74 shows the Schitt LE-LE of 71

72 zeigt den Schitt IC-IC von 71 72 shows the Schitt IC-IC of 71

73 zeigt den Schitt LD-LD von 71 73 shows the Schitt LD-LD of 71

13 zeigt die Ansicht AD-AD von 57 13 shows the view AD-AD of 57

Die erfindungsgemäße Variante E hat die Fahrradgeometrie eines normalen Fahrrades mit einem normalen Rahmen 15.1, einem so genanntem Diamantrahmen, mit Tretlagerposition zwischen dem Vorderrad 22 und dem Hinterrad 17 und mit Sattel 3 (1). 1 zeigt die schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Variante E. In der erfindungsgemäßen Variante E ist die Gabel 1 über das Lenkkopflager drehbar im Rahmen 15.1 gelagert. Im Vorbau der Gabel 1 ist der Lenker 18 fest geklemmt. Das Vorderrad 22 ist drehbar in der Gabel 1 gelagert. Das Hinterrad 17 ist drehbar im Rahmen 15.1 gelagert. Zum Antrieb des Fahrrades bewegt der Fahrer mit seinen Füßen die rechte Kurbel 5.2 und die linke Kurbel 5.3. Auf den Kurbeln 5.2, 5.3 sind die Pedale 5.5 drehbar gelagert. Auf der Welle 5.1 befindet sich eine Scheibe 58 (9). Die Scheibe 58 ist fest mit der Welle 5.1 verbunden. Die Welle 5.1 ist drehbar im Tretlagerrohr 15 des Rahmens 15.1 gelagert. Auf der Scheibe 58 ist das Antriebskettenrad 9 befestigt. Auf der rechten Seite des Rahmens 15.1 verläuft die Antriebskette 4. Die Seitenangaben „links” und „rechts” bedeuten in allen geschilderten Varianten, die Seiten aus der Sicht des Fahrradfahrers der in Fahrtrichtung auf dem Fahrrad sitzt. Die Antriebskette 4 treibt über das Antriebskettenrad 9, welches fest mit der Scheibe 58 und somit auch mit der Welle 5.1 verbunden ist, und über das Antriebsritzel 10 das Hinterrad 17 an. Alternativ verfügen die erfindungsgemäßen Varianten anstatt einem Kettenantrieb mit Antriebskettenrad 9, einer Antriebskette 4 und einem Antriebsritzel 10, jeweils über einen Riemenantrieb mit einer Antriebskeilriemenscheibe 9, einem Antriebsriemen 4 und einer Antriebskeilriemenscheibe 10 am Hinterrad 17. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Fahrrad sind in der erfindungsgemäßen Variante E die Kurbeln 5.2, 5.3 mit Freiläufen ausgestattet. Am rechten Ende der Welle 5.1 befindet sich ein Freilauf 6.8 und am linken Ende der Welle 5.1 ein Freilauf 6.7. Die Freiläufe 6.7, 6.8 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel Sperrklinkenfreiläufe. Die 2 zeigt die schematische Darstellung des Schnitts durch die Sperrklinkenmechanik des Freilaufes 6.7 der erfindungsgemäßen Variante E. In 1, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 14, 15, 16, 17, 18, 19 sind die Freiläufe 6.7, 6.8 nur schematisch mit deren Außenkontur dargestellt, ohne die Darstellung deren Einzelteile. Die Freiläufe 6.7, 6.8 sind baugleich und entsprechen im Prinzip in ihrer Funktion und Wirkweise dem Freilauf LMA-8 A8H-05M5 der Firma Dicta. Der Freilauf 6.7 hat einen inneren Ring 6.72 und einen äußeren Ring 6.74 welche über Kugellager drehbar zueinander gelagert sind. Der innere Ring 6.72 ist über ein Innengewinde fest mit der Scheibe 33 verschraubt. Somit ist der innere Ring 6.72 auch fest mit der Welle 5.1 verbunden, da die Scheibe 33 und die Welle 5.1 fest miteinander verbunden sind. Der äußere Ring 6.74 ist über mehrere Schrauben 89 fest mit der linken Kurbel 5.3 verschraubt. Der äußere Ring 6.74 und somit die linke Kurbel 5.3 sind relativ zum inneren Ring 6.72 und somit relativ zur Welle 5.1 im Uhrzeigersinn 5.9, in 1 und 2 gesehen, frei drehbar, jedoch verhindern Sperrklinken 6.71 des Freilaufs 6.7, dass der äußere Ring 6.74 gegen den Uhrzeigersinn relativ zum inneren Ring 6.72 drehbar ist. Die Sperrklinken 6.71 (2) sind schwenkbar im inneren Ring 6.72 des Freilaufes gelagert und werden mittels jeweils einer Feder 6.73 gegen den äußeren Ring 6.74 gedrückt. Der äußere Ring 6.74 des Freilaufes 6.7 verfügt über 20 Zähne 6.75 in die die Sperrklinken 6.71 einrasten können. Wenn also die linke Kurbel 5.3 gegen den Uhrzeigersinn 5.10 angetrieben wird, in 1 gesehen, so rasten die Sperrklingen 6.71 des Freilaufes 6.7 ein und die Scheibe 33 und die Welle 5.1 werden mitgedreht und es wird über die Scheibe 58, das Antriebskettenrad 9, die Antriebskette 4 und über das Antriebsritzel 10 das Hinterrad 17 angetrieben. Wird die linke Kurbel 5.3 im Uhrzeigersinn 5.9, in 1 gesehen, gedreht, dann sind die Sperrklinken 6.71 inaktiv und die linke Kurbel 5.3 kann sich drehen ohne dass sich dabei die Welle 5.1 mitgedreht. Der Freilauf 6.8 hat einen inneren Ring und einen äußeren Ring welche über Kugellager drehbar zueinander gelagert sind. Auf der rechten Seite der Welle 5.1 befindet sich eine Scheibe 58 (9). Die Scheibe 58 ist fest mit der Welle 5.1 verbunden. Der innere Ring des Freilaufes 6.8 ist über ein Innengewinde fest mit der Welle 5.1 verschraubt. Der äußere Ring des Freilaufes 6.8 ist über mehrere Schrauben 89 fest mit der rechten Kurbel 5.2 verschraubt. Der äußere Ring des Freilaufes 6.8 und somit die rechte Kurbel 5.2 sind relativ zum inneren Ring des Freilaufes 6.8 und somit relativ zur Welle 5.1 im Uhrzeigersinn, in 1 gesehen, frei drehbar, jedoch verhindern Sperrklinken des Freilaufs 6.8, dass der äußere Ring des Freilaufes 6.8 gegen den Uhrzeigersinn 5.10, in 1 gesehen, relativ zum inneren Ring des Freilaufes 6.8 drehbar ist. Wenn also die rechte Kurbel 5.2 gegen den Uhrzeigersinn 5.10, in 1 gesehen, angetrieben wird, so rasten die Sperrklingen des Freilaufes 6.8 ein und die Welle 5.1 wird mitgedreht. Wird die rechte Kurbel 5.2 im Uhrzeigersinn, in 1 gesehen, gedreht, dann sind die Sperrklinken des Freilaufes 6.8 inaktiv und die rechte Kurbel 5.2 kann sich drehen ohne dass sich dabei die Welle 5.1 mitgedreht.Variant E according to the invention has the bicycle geometry of a normal bicycle with a normal frame 15.1 , a so-called diamond frame, with bottom bracket position between the front wheel 22 and the rear wheel 17 and with saddle 3 ( 1 ). 1 shows the schematic side view of the variant E according to the invention in the variant E according to the invention is the fork 1 rotatable in the frame via the steering head bearing 15.1 stored. In the stem of the fork 1 is the handlebar 18 firmly clamped. The front wheel 22 is rotatable in the fork 1 stored. The rear wheel 17 is rotatable in the frame 15.1 stored. To drive the bicycle, the driver moves with his feet the right crank 5.2 and the left crank 5.3 , On the cranks 5.2 . 5.3 are the pedals 5.5 rotatably mounted. On the wave 5.1 there is a disk 58 ( 9 ). The disc 58 is stuck with the wave 5.1 connected. The wave 5.1 is rotatable in the bottom bracket tube 15 of the frame 15.1 stored. On the disc 58 is the drive sprocket 9 attached. On the right side of the frame 15.1 runs the drive chain 4 , The page details "left" and "right" mean in all the described variants, the sides from the perspective of the cyclist sitting in the direction of travel on the bike. The drive chain 4 drives over the drive sprocket 9 , which firmly with the disc 58 and therefore also with the wave 5.1 connected, and via the drive pinion 10 the rear wheel 17 at. Alternatively, the variants of the invention have instead of a chain drive with drive sprocket 9 , a drive chain 4 and a drive pinion 10 , each via a belt drive with a drive V-belt pulley 9 , a drive belt 4 and a drive V-belt pulley 10 at the rear wheel 17 , In contrast to a conventional bicycle are in the inventive variant E, the cranks 5.2 . 5.3 equipped with freewheels. At the right end of the shaft 5.1 there is a freewheel 6.8 and at the left end of the shaft 5.1 a freewheel 6.7 , The freewheels 6.7 . 6.8 are pawl freewheels in the illustrated embodiment. The 2 shows the schematic representation of the section through the pawl mechanism of the freewheel 6.7 the inventive variant E. In 1 . 3 . 4 . 5 . 6 . 7 . 8th . 9 . 10 . 11 . 12 . 14 . 15 . 16 . 17 . 18 . 19 are the freewheels 6.7 . 6.8 only schematically shown with its outer contour, without the representation of their individual parts. The freewheels 6.7 . 6.8 are identical and correspond in principle in their function and mode of action of the freewheel LMA-8 A8H-05M5 Dicta. The freewheel 6.7 has an inner ring 6.72 and an outer ring 6.74 which are rotatably mounted to each other via ball bearings. The inner ring 6.72 is firmly attached to the disc via an internal thread 33 screwed. Thus, the inner ring 6.72 also stuck with the wave 5.1 connected as the disc 33 and the wave 5.1 are firmly connected. The outer ring 6.74 is about several screws 89 firmly with the left crank 5.3 screwed. The outer ring 6.74 and thus the left crank 5.3 are relative to the inner ring 6.72 and thus relative to the wave 5.1 clockwise 5.9 , in 1 and 2 seen, freely rotatable, however, prevent pawls 6.71 of the freewheel 6.7 that the outer ring 6.74 counterclockwise relative to the inner ring 6.72 is rotatable. The pawls 6.71 ( 2 ) are pivotable in the inner ring 6.72 stored the freewheel and are each using a spring 6.73 against the outer ring 6.74 pressed. The outer ring 6.74 of the freewheel 6.7 has 20 teeth 6.75 in the pawls 6.71 can engage. So if the left crank 5.3 counterclockwise 5.10 is driven in 1 seen, so rest the pawls 6.71 of the freewheel 6.7 one and the disc 33 and the wave 5.1 are turned over and it is over the disc 58 , the drive sprocket 9 , the drive chain 4 and over the drive pinion 10 the rear wheel 17 driven. Will the left crank 5.3 clockwise 5.9 , in 1 seen, turned, then the pawls 6.71 inactive and the left crank 5.3 can rotate without being the wave 5.1 rotated. The freewheel 6.8 has an inner ring and an outer ring which are rotatably mounted to each other via ball bearings. On the right side of the shaft 5.1 there is a disk 58 ( 9 ). The disc 58 is stuck with the wave 5.1 connected. The inner ring of the freewheel 6.8 is firmly connected to the shaft via an internal thread 5.1 screwed. The outer ring of the freewheel 6.8 is about several screws 89 firmly with the right crank 5.2 screwed. The outer ring of the freewheel 6.8 and thus the right crank 5.2 are relative to the inner ring of the freewheel 6.8 and thus relative to the wave 5.1 clockwise, in 1 seen, freely rotatable, however, prevent pawls of the freewheel 6.8 that the outer ring of the freewheel 6.8 counterclockwise 5.10 , in 1 seen, relative to the inner ring of the freewheel 6.8 is rotatable. So if the right crank 5.2 counterclockwise 5.10 , in 1 is driven, so rest the pawls of the freewheel 6.8 one and the wave 5.1 is turned on. Will the right crank 5.2 clockwise, in 1 seen, turned, then the pawls of the freewheel 6.8 inactive and the right crank 5.2 can rotate without being the wave 5.1 rotated.

Das erfindungsgemäße Fahrrad hat für den Fahrradfahrer den Vorteil, dass er während der Fahrt von synchronen, auf asynchronen Antrieb, oder auf Varianten-Antrieb wechseln kann. Beim so genannten asynchronen Antrieb sind die Kurbeln 5.2, 5.3 in einem Winkel von in etwa 180° zueinander angeordnet (1, 15, 17). Beim synchronen Antrieb stehen die Kurbeln 5.2, 5.3 in einem Winkel von in etwa 0° zueinander, sie stehen somit in etwa parallel zueinander und die Kurbelbewegungen sind synchron zueinander (3, 5, 6). 3 zeigt die schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Variante E. 5, 17 zeigen jeweils eine schematische 3D-Ansicht nur der Kurbeleinheit und des Kurbellagerrohrs 15, im Tretlagerbereich der erfindungsgemäßen Variante E, das heißt die restlichen Teile des Rahmens 15.1 und die anderen Fahrradteile wie Räder, Lenker etc. sind nicht dargestellt. Außer dem synchronen auf asynchronen Antrieb hat der Fahrer der erfindungsgemäßen Variante E noch die Möglichkeit die Kurbeln im so genannten Varianten-Antrieb zu fahren. Beim Varianten-Antrieb kann man in weiteren Einrastpositionen, also Winkelandordnungen der Kurbeln 5.2, 5.3 zueinander fahren. Im Ausführungsbeispiel der Freiläufe 6.7, 6.8 gibt es jeweils 20 Einrastpositionen der Sperrklinken 6.71 in deren jeweiligen 20 Zähnen 6.75. Diese 20 Einrastpositionen entsprechen jeweils 20 verschiedenen Winkelpositionen der jeweiligen Kurbel 5.2, 5.3 zur gemeinsamen Welle 5.1. 4 zeigt einen Ausschnitt einer schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Variante E, wobei sich die Kurbeln im Varianten-Antrieb befinden, also einer Winkelandordnungen der Kurbeln 5.2, 5.3 die nicht dem synchronen oder asynchronen Antrieb entspricht.The bicycle according to the invention has the advantage for the cyclist that he can change from synchronous, to asynchronous drive, or variant drive while driving. In the so-called asynchronous drive are the cranks 5.2 . 5.3 arranged at an angle of approximately 180 ° to each other ( 1 . 15 . 17 ). The synchronous drive is the cranks 5.2 . 5.3 at an angle of about 0 ° to each other, they are thus approximately parallel to each other and the crank movements are synchronous with each other ( 3 . 5 . 6 ). 3 shows the schematic side view of the inventive variant E. 5 . 17 each show a schematic 3D view of only the crank unit and the crankpipe 15 , in the bottom bracket area of variant E according to the invention, that is to say the remaining parts of the frame 15.1 and the other bicycle parts such as wheels, handlebars etc. are not shown. Apart from the synchronous asynchronous drive, the driver of variant E according to the invention still has the option of driving the cranks in the so-called variant drive. When variant drive can be in other latching positions, ie angle of the cranks 5.2 . 5.3 drive each other. In the embodiment of freewheels 6.7 . 6.8 There are 20 locking positions of the pawls each 6.71 in their respective 20 teeth 6.75 , These 20 Snap positions correspond to 20 different angular positions of the respective crank 5.2 . 5.3 to the common wave 5.1 , 4 shows a section of a schematic side view of the variant E according to the invention, wherein the cranks are in the variant drive, so a Winkelandordnungen the cranks 5.2 . 5.3 which does not correspond to the synchronous or asynchronous drive.

Der Vorteil eines möglichen Wechsels von synchronem zu asynchronem zu Varianten-Antrieb ist, dass bei den beiden Kurbelstilen die Belastung auf die Muskeln des Fahrers unterschiedlich ist. Beim synchronen Kurbelstil werden vor allem bei der nach unten gerichteten Tretbewegung die untere Rückenmuskulatur belastet und trainiert. Bei der nach oben gerichteten Zugbewegung der Beine wird vor allem die Bauchmuskulatur belastet und trainiert. Beim asynchronen Kurbelstil muss aufgrund der gleichzeitigen Zugbewegung des einen Beines und der Druckbewegung des anderen Beines sind der Bauch und Rücken des Fahrers entlastet und können sich erholen. Indem der Fahrer so die Kurbelstile wechseln kann, so kann er dadurch die Belastung seiner Muskulatur wechseln. Er kann so bereits während seiner Fahrt einzelne Muskelgruppen entlasten und erholen und kann so länger und ausdauernder Fahren.The advantage of a possible change from synchronous to asynchronous to variant drive is that in the two crank styles, the load on the driver's muscles is different. In the synchronous crank style, the lower back muscles are stressed and exercised, especially in the downward pedaling movement. In the upward pulling movement of the legs, especially the abdominal muscles is loaded and trained. In the asynchronous crank style due to the simultaneous pulling movement of one leg and the pressure movement of the other leg, the abdomen and back of the driver are relieved and can recover. By changing the crank styles, the driver can change the load on his muscles. Already during his journey, he can relieve and recover individual muscle groups and can thus enjoy longer and more enduring driving.

Die erfindungsgemäßen Variante E verfügt über Sperrelemente die als Entsperrhebel 67 und Sperrhebel 88 ausgeführt sind. Die Kurbeleinheit der erfindungsgemäßen Variante E besteht aus Pedalen 5.5, Kurbeln 5.2, 5.3, Schrauben 89, Freiläufe 6.7, 6.8, Kugeldruckstücke 68, 87, Entsperrhebel 67, Sperrhebel 88, Sperrbolzen 65, 66, 78, 79, Antriebskettenrad 9 und Scheiben 58, 33. Die Sperrbolzen 65, 66 sind fest mit der Scheibe 33 verbunden. Die Sperrbolzen 78, 79 sind fest mit der Scheibe 58 verbunden. In der rechten Kurbel 5.2 ist eine Welle 76 drehbar gelagert. In der linken Kurbel 5.3 ist eine Welle 62 drehbar gelagert. Mit der Welle 62 ist ein Sperrhebel 88 und ein Entsperrhebel 67 fest verbunden. Mit der Welle 76 ist ein Sperrhebel 88 und ein Entsperrhebel 67 fest verbunden. In die Kurbel 5.2 ist ein Kugeldruckstück 87 eingeschraubt (7, 9). In die Kurbel 5.3 ist ein Kugeldruckstück 68 eingeschraubt (7, 9). An der Kurbel 5.2 befinden sich Anschläge 5.21, 5.22. An der Kurbel 5.3 befinden sich Anschläge 5.31, 5.32. Jeder Entsperrhebel 67 verfügt über je zwei Vertiefungen 67.2. In diese Vertiefungen 67.2 können die Kugeldruckstücke 68, 87 einrasten. Die Entsperrhebel 67, Sperrhebel 88 und Sperrbolzen 65, 66, 78, 79 dienen einer Sperr- und Entsperrfunktion für die beiden Kurbeln 5.2, 5.3. In der Sperrfunktion sind die Kurbeln 5.2, 5.3 in die synchron oder asynchron Antriebsstellung gesperrt. In der Entsperrfunktion sind die Kurbeln 5.2, 5.3 und für die Varianten-Antriebsstellung entsperrt. Die Kurbeln 5.2, 5.3 können jede für sich, bezüglich zum Antriebskettenrad 9, gesperrt und entsperrt werden. Zum Aktivieren der Sperrfunktion drückt der Fahrer mit seiner Ferse den Sperrhebel 88 der rechten Kurbel 5.2 in Richtung Scheibe 58 und den Sperrhebel 88 der linken Kurbel 5.3 in Richtung Scheibe 33. Die aktivierte Sperrfunktion sieht man in 5, 6, 8, 11, 15, 16. In der aktivierten Sperrfunktion liegen die beiden Entsperrhebel 67 an den jeweiligen Anschlägen 5.22, 5.32 an (5, 12) und die Entsperrhebel sind mit jeweils einer Vertiefung 67.2 im jeweiligen Kugeldruckstück 68, 87 eingerastet. Zum Erreichen der synchronen oder asynchron Antriebsstellung dreht der Fahrer die Kurbel 5.2 rückwärts, also im Uhrzeigersinn 5.9 in 1 gesehen, bis der Sperrhebel 88 der Kurbel 5.2 am Sperrbolzen 78 oder am Sperrbolzen 79 anliegt. Die Kurbel 5.3 dreht er auch rückwärts, also im Uhrzeigersinn 5.9 in 1 gesehen, bis der Sperrhebel 88 der Kurbel 5.3 am Sperrbolzen 65 oder am Sperrbolzen 66 anliegt. Sobald ein Sperrhebel 88 an einem Sperrbolzen 65, 66, 78, 79 anliegt ist die jeweilige Kurbel 5.2, 5.3 am jeweilig angelegten Sperrbolzen 65, 66, 78, 79 fixiert. Die Kurbel 5.2, 5.3 ist dann in dieser Position, relativ zu ihrer jeweiligen Scheibe 33, 58 und relativ zur Welle 5.1, fixiert, denn weiter kann sich die jeweilige Kurbel 5.2, 5.3 nicht mehr rückwärts, relativ zu ihrer jeweiligen Scheibe 33, 58, drehen. Ein solches Rückwärtsdrehen, relativ zur jeweiligen Scheibe 33, 58, verhindert der jeweilige Sperrbolzen 65, 66, 78, 79. Auch vorwärts, also gegen den Uhrzeigersinn 5.10 in 1 gesehen, kann sich sie die Kurbel 5.2, 5.3, relativ zur jeweiligen Scheibe 33, 58, nicht mehr drehen. Ein solches Vorwärtsdrehen, relativ zur jeweiligen Scheibe 33, 58, verhindert der jeweilige Freilauf 6.7, 6.8, denn in der Vorwärtsdrehrichtung greifen die Sperrklingen 6.71 in die Zähne 6.75 des jeweiligen Freilaufes 6.7, 6.8 ein und drehen so die jeweilige Scheibe 33, 58 mit. Die Sperrbolzen 65, 78 liegen genau gegenüber (6, 8, 11). Die Sperrbolzen 78, 79 liegen genau 180° versetzt zueinander (7, 15). Die Sperrbolzen 65, 66 liegen genau 180° versetzt zueinander (8). Die Sperrbolzen 66, 79 liegen genau gegenüber (8). Durch diese Anordnung der Sperrbolzen 65, 66, 78, 79 sind bei einer Aktivierung der Sperrhebel 88 der Kurbeln 5.2, 5.3 folgende Kurbelanordnungen möglich:

  • 1. Der Sperrhebel 88 der Kurbel 5.2 liegt am Sperrbolzen 78 an und der Sperrhebel 88 der Kurbel 5.3 liegt am Sperrbolzen 65 an (7, 8). Somit sind die Kurbeln 5.2, 5.3 im synchron Antrieb gesperrt.
  • 2. Der Sperrhebel 88 der Kurbel 5.2 liegt am Sperrbolzen 79 an und der Sperrhebel 88 der Kurbel 5.3 liegt am Sperrbolzen 66 an. Somit sind die Kurbeln 5.2, 5.3 im synchron Antrieb gesperrt.
  • 3. Der Sperrhebel 88 der Kurbel 5.2 liegt am Sperrbolzen 78 an und der Sperrhebel 88 der Kurbel 5.3 liegt am Sperrbolzen 66 an. Somit sind die Kurbeln 5.2, 5.3 im asynchron Antrieb gesperrt.
  • 4. Der Sperrhebel 88 der Kurbel 5.2 liegt am Sperrbolzen 79 an und der Sperrhebel 88 der Kurbel 5.3 liegt am Sperrbolzen 65 an. Somit sind die Kurbeln 5.2, 5.3 im asynchron Antrieb gesperrt.
The variant E according to the invention has locking elements as unlocking lever 67 and locking lever 88 are executed. The crank unit of variant E according to the invention consists of pedals 5.5 , Cranks 5.2 . 5.3 , Screws 89 , Freewheels 6.7 . 6.8 , Ball pressure pieces 68 . 87 , Release lever 67 , Locking lever 88 . locking pin 65 . 66 . 78 . 79 , Drive sprocket 9 and slices 58 . 33 , The locking bolts 65 . 66 are stuck with the disc 33 connected. The locking bolts 78 . 79 are stuck with the disc 58 connected. In the right crank 5.2 is a wave 76 rotatably mounted. In the left crank 5.3 is a wave 62 rotatably mounted. With the wave 62 is a locking lever 88 and an unlock lever 67 firmly connected. With the wave 76 is a locking lever 88 and an unlock lever 67 firmly connected. In the crank 5.2 is a ball pressure piece 87 screwed in ( 7 . 9 ). In the crank 5.3 is a ball pressure piece 68 screwed in ( 7 . 9 ). At the crank 5.2 there are attacks 5.21 . 5.22 , At the crank 5.3 there are attacks 5.31 . 5:32 , Every release lever 67 has two wells each 67.2 , In these depressions 67.2 can the ball pressure pieces 68 . 87 engage. The release levers 67 , Locking lever 88 and locking pins 65 . 66 . 78 . 79 serve a locking and unlocking function for the two cranks 5.2 . 5.3 , In the lock function are the cranks 5.2 . 5.3 locked in the synchronous or asynchronous drive position. In the unlock function are the cranks 5.2 . 5.3 and unlocked for the variant drive position. The cranks 5.2 . 5.3 can each one for themselves, re to the drive sprocket 9 , locked and unlocked. To activate the lock function, the driver pushes the locking lever with his heel 88 the right crank 5.2 in the direction of the disc 58 and the locking lever 88 the left crank 5.3 in the direction of the disc 33 , The activated lock function can be seen in 5 . 6 . 8th . 11 . 15 . 16 , In the activated blocking function are the two release levers 67 at the respective attacks 5.22 . 5:32 at ( 5 . 12 ) and the release levers are each with a recess 67.2 in the respective ball pressure piece 68 . 87 engaged. To achieve the synchronous or asynchronous drive position, the driver turns the crank 5.2 backwards, clockwise 5.9 in 1 seen until the locking lever 88 the crank 5.2 on the locking pin 78 or on the locking pin 79 is applied. The crank 5.3 He also turns backwards, so clockwise 5.9 in 1 seen until the locking lever 88 the crank 5.3 on the locking pin 65 or on the locking pin 66 is applied. Once a locking lever 88 on a locking pin 65 . 66 . 78 . 79 attached is the respective crank 5.2 . 5.3 on the respectively applied locking pin 65 . 66 . 78 . 79 fixed. The crank 5.2 . 5.3 is then in this position, relative to their respective disc 33 . 58 and relative to the wave 5.1 , fixed, because further can each crank 5.2 . 5.3 not backwards, relative to their respective disc 33 . 58 , rotate. Such reverse rotation, relative to the respective disc 33 . 58 , prevents the respective locking pin 65 . 66 . 78 . 79 , Also forward, so counterclockwise 5.10 in 1 seen, she can crank herself 5.2 . 5.3 , relative to the respective disc 33 . 58 , do not turn anymore. Such forward rotation, relative to the respective disc 33 . 58 , prevents the respective freewheel 6.7 . 6.8 , because in the forward direction of rotation, the pawls engage 6.71 in the teeth 6.75 the respective freewheel 6.7 . 6.8 and turn the respective disc 33 . 58 With. The locking bolts 65 . 78 lie exactly opposite ( 6 . 8th . 11 ). The locking bolts 78 . 79 lie exactly 180 ° offset to each other ( 7 . 15 ). The locking bolts 65 . 66 lie exactly 180 ° offset to each other ( 8th ). The locking bolts 66 . 79 lie exactly opposite ( 8th ). By this arrangement of the locking pin 65 . 66 . 78 . 79 are at activation of the locking lever 88 the cranks 5.2 . 5.3 following crank arrangements possible:
  • 1. The locking lever 88 the crank 5.2 lies on the locking pin 78 on and the locking lever 88 the crank 5.3 lies on the locking pin 65 at ( 7 . 8th ). Thus, the cranks 5.2 . 5.3 locked in synchronous drive.
  • 2. The locking lever 88 the crank 5.2 lies on the locking pin 79 on and the locking lever 88 the crank 5.3 lies on the locking pin 66 at. Thus, the cranks 5.2 . 5.3 locked in synchronous drive.
  • 3. The locking lever 88 the crank 5.2 lies on the locking pin 78 on and the locking lever 88 the crank 5.3 lies on the locking pin 66 at. Thus, the cranks 5.2 . 5.3 locked in asynchronous drive.
  • 4. The locking lever 88 the crank 5.2 lies on the locking pin 79 on and the locking lever 88 the crank 5.3 lies on the locking pin 65 at. Thus, the cranks 5.2 . 5.3 locked in asynchronous drive.

21, 22, 23, 24, 25 zeigen die erfindungsgemäße Variante E mit Sperrhebel 88 und Entsperrhebel 67 in deaktivierter Sperrfunktion. Zum Deaktivieren der Sperrfunktion der rechten Kurbel 5.2 drückt der Fahrer mit seiner Ferse den Entsperrhebel 67 der rechten Kurbel 5.2 in Richtung Scheibe 58 (21, 22). Dadurch schwenkt er den Sperrhebel 88 der rechten Kurbel 5.2 von der Scheibe 58 und vom jeweiligen Sperrbolzen weg (21, 24, 25). Zum Deaktivieren der Sperrfunktion der linken Kurbel 5.3 drückt der Fahrer mit seiner Ferse den Entsperrhebel 67 der linken Kurbel 5.3 in Richtung Scheibe 33 (21, 22). Dadurch schwenkt er den Sperrhebel 88 der linken Kurbel 5.3 von der Scheibe 33 und vom jeweiligen Sperrbolzen weg (21, 24, 25). In der deaktivierten Sperrfunktion liegen die beiden Sperrhebel 88 an den jeweiligen Anschlägen 5.21, 5.31 an (24) und die Entsperrhebel 67 sind mit jeweils einer Vertiefung 67.2 im jeweiligen Kugeldruckstück 68, 87 eingerastet (27). Die Entsperrhebel 67 haben jeweils eine Aussparung 67.1 (14, 26), damit sie sowohl in aktiver, als auch in deaktiver Sperrfunktion, beim Rückwärtsdrehen der Kurbeln 5.2, 5.3, relativ zur jeweiligen Scheibe 33, 58, nicht die Sperrbolzen 65, 66, 78, 79 berühren. Nach einer Deaktivierung der Sperrfunktion der Kurbeln 5.2, 5.3, befinden sich die Kurbeln 5.2, 5.3 im Varianten-Antrieb (4). 21 . 22 . 23 . 24 . 25 show the variant E invention with locking lever 88 and unlock lever 67 in disabled lock function. To disable the locking function of the right crank 5.2 the driver pushes the release lever with his heel 67 the right crank 5.2 in the direction of the disc 58 ( 21 . 22 ). As a result, he pivots the locking lever 88 the right crank 5.2 from the disk 58 and away from the respective locking pin ( 21 . 24 . 25 ). To disable the lock function of the left crank 5.3 the driver pushes the release lever with his heel 67 the left crank 5.3 in the direction of the disc 33 ( 21 . 22 ). As a result, he pivots the locking lever 88 the left crank 5.3 from the disk 33 and away from the respective locking pin ( 21 . 24 . 25 ). In the deactivated blocking function are the two locking levers 88 at the respective attacks 5.21 . 5.31 at ( 24 ) and the release levers 67 are each with a recess 67.2 in the respective ball pressure piece 68 . 87 locked in place ( 27 ). The release levers 67 each have a recess 67.1 ( 14 . 26 ), so that they are both active and inactive blocking function, when turning back the cranks 5.2 . 5.3 , relative to the respective disc 33 . 58 , not the locking pins 65 . 66 . 78 . 79 touch. After disabling the locking function of the cranks 5.2 . 5.3 , are the cranks 5.2 . 5.3 in variant drive ( 4 ).

Die bekannten Fahrräder der Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen WO 2007/021929 und der Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen EP1972533B1 haben zudem den Nachteil, dass deren Sperrmechanismus, mit denen deren Kurbeln in einer synchron oder asynchron Antriebsstellung gesperrt werden können, auf einer formschlüssigen Verbindung beruht. Das Ineinanderschieben der Bauteile der formschlüssigen Verbingung benögt eine genaue Stellung dieser Bauteile zueinander, was ein Ineinanderschieben dieser Bauteile erschwert.The known bicycles of the patent application with the file number WO 2007/021929 and the patent application with the file number EP1972533B1 also have the disadvantage that their locking mechanism, with which their cranks can be locked in a synchronous or asynchronous drive position, based on a positive connection. The telescoping of the components of the positive connection benögt a precise position of these components to each other, which makes it difficult to nest these components.

Die erfindungsgemäße Variante EA entspricht der erfindungsgemäßen Variante E. Jedoch besitzten in der erfindungsgemäßen Variante EA die Kurbeln 5.2, 5.3, anstatt Sperrhebel 88 und Entsperrhebel 67, nur Sperrhebel 88, wobei in der erfindungsgemäßen Variante EA die Sperrhebel 88 gleichzeitig zum Sperren und Entsperren verwendet werden. Wie in der erfindungsgemäßen Variante E ist in der erfindungsgemäßen Variante EA die Welle 62 mit dem Sperrhebel 88 der Kurbel 5.3 und Welle 76 mit dem Sperrhebel 88 der Kurbel 5.2 fest verbunden und die Wellen 62, 76 sind drehbar in der jeweiligen Kurbel 5.2, 5.3 gelagert, jedoch hat in der erfindungsgemäßen Variante EA die Welle 76 einen Bund 76.1 und die Welle 62 hat einen Bund 62.1. Durch den Bund 62.1, 76.1 sind die Wellen 62, 76, in der jeweiligen Kurbel 5.2, 5.3 axial gelagert. Zum Aktivieren der Sperrfunktion drückt der Fahrer mit seiner Ferse den Sperrhebel 88 der rechten Kurbel 5.2 in Richtung Scheibe 58 und den Sperrhebel 88 der linken Kurbel 5.3 in Richtung Scheibe 33. 55, 56, 57, 58 zeigen die erfindungsgemäße Variante EA mit den Sperrhebeln 88 in aktivierter Sperrfunktion. Zum Deaktivieren der Sperrfunktion drückt der Fahrer mit seiner Ferse den Sperrhebel 88 der rechten Kurbel 5.2 in Richtung von der Scheibe 58 weg und den Sperrhebel 88 der linken Kurbel 5.3 in Richtung von der Scheibe 33 weg. 51, 52, 53, 54 zeigen die erfindungsgemäße Variante EA mit den Sperrhebeln 88 in deaktivierter Sperrfunktion.Variant EA according to the invention corresponds to variant E according to the invention. However, in the variant EA according to the invention, the cranks have 5.2 . 5.3 instead of locking lever 88 and unlock lever 67 , only locking lever 88 , wherein in the inventive variant EA the locking lever 88 be used simultaneously for locking and unlocking. As in variant E according to the invention, the shaft is in the variant EA according to the invention 62 with the locking lever 88 the crank 5.3 and wave 76 with the locking lever 88 the crank 5.2 firmly connected and the waves 62 . 76 are rotatable in the respective crank 5.2 . 5.3 stored, however, has the wave in the inventive variant EA 76 a covenant 76.1 and the wave 62 has a covenant 62.1 , By the federal government 62.1 . 76.1 are the waves 62 . 76 , in the respective crank 5.2 . 5.3 axially stored. To activate the lock function, the driver pushes the locking lever with his heel 88 the right crank 5.2 in the direction of the disc 58 and the locking lever 88 the left crank 5.3 in the direction of the disc 33 , 55 . 56 . 57 . 58 show the variant of the invention EA with the locking levers 88 in activated blocking function. To deactivate the lock function, the driver pushes the locking lever with his heel 88 the right crank 5.2 in the direction of the disk 58 away and the locking lever 88 the left crank 5.3 in the direction of the disk 33 path. 51 . 52 . 53 . 54 show the variant of the invention EA with the locking levers 88 in disabled lock function.

Wie die erfindungsgemäße Variante E verfügt auch die erfindungsgemäße Variante EA über Kugeldruckstücke (ohne Abbildung). Diese Kugeldruckstücke greifen in Vertiefungen (ohne Abbildung) im Sperrhebel 88 ein und somit halten sie die Sperrhebel in ihren jeweiligen Sperr- oder Entsperrpositionen.Like the variant E according to the invention, the variant EA according to the invention also has ball pressure pieces (not shown). These ball thrust pieces engage in recesses (not shown) in the locking lever 88 and thus they hold the locking lever in their respective locking or unlocking positions.

Die erfindungsgemäße Variante E, EA und die folgenden erfindungsgemäßen Varianten haben gegenüber dem bekannten Fahrrad der Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen WO 2007/021929 und dem bekannten Fahrrades der Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen EP1972533B1 den Vorteil, dass der Eingriffraum in den die Sperrelemente, beziehungsweise Sperrhebel oder Sperrschieber eingreifen können relativ groß ist und zunächt kein Formschluss besteht. Dieser Eingriffraum ist deutlich größer, als der Raum den das wenigstens eine Sperrelement, beziehungsweise Sperrhebel oder Sperrschieber bei einem Eingriff in diesen Eingriffraum einnimmt. Dieser Eingriffraum ist der Raum, radial um den wenigstens einen Sperrbolzen oder Sperranschlag, in welchen diese Sperrelemente eingreifen können. Im Falle der erfindungsgemäßen Variante EA (56) erstreckt sich der Eingriffraum des Sperrhebels 88 der Kurbel 5.2 über den Winkelbereich a und den Winkelbereich c, also der Raum der sich zwischen den Sperrbolzen 78, 79 befindet. Und im Falle der erfindungsgemäßen Variante EA (13) erstreckt sich der Eingriffraum des Sperrhebels 88 der Kurbel 5.3 über den Winkelbereich n und den Winkelbereich p, also der Raum der sich zwischen den Sperrbolzen 65, 66 befindet.The inventive variant E, EA and the following variants of the invention have over the known bicycle of the patent application with the file number WO 2007/021929 and the known bicycle of the patent application with the file number EP1972533B1 the advantage that the engagement space in which engage the locking elements, or locking lever or gate valve is relatively large and zunächt no positive engagement exists. This engagement space is significantly larger than the space that occupies the at least one locking element, or locking lever or gate valve in an intervention in this engagement space. This engagement space is the space radially around the at least one locking pin or locking stop, in which these locking elements can engage. In the case of variant EA (according to the invention) 56 ) extends the engagement space of the locking lever 88 the crank 5.2 over the angular range a and the angular range c, so the space between the locking pin 78 . 79 located. And in the case of the inventive variant EA ( 13 ) extends the engagement space of the locking lever 88 the crank 5.3 over the angular range n and the angular range p, ie the space between the locking pin 65 . 66 located.

Im Falle der erfindungsgemäßen Variante F, bei der auf die Sperrbolzen 65, 79 verzichtet wird, erstreckt sich der Eingriffraum des Sperrhebels 88 der Kurbel 5.2 auf den Winkelbereich d (56). Im Falle der erfindungsgemäßen Variante F, bei der auf die Sperrbolzen 65, 79 verzichtet wird, erstreckt sich der Eingriffraum des Sperrhebels 88 der Kurbel 5.3 auf den Winkelbereich e (13). Im Falle der Erfindungsgemäßen Variante H erstreckt sich der Eingriffraum des Sperrhebels 23.1 über den Winkelbereich f und g (73) und der Eingriffraum des Sperrhebels 23.2 über den Winkelbereich h und i (74) Im Falle der Erfindungsgemäßen Variante D erstreckt sich der Eingriffraum der Sperrhebel 90.1, 90.2 über den Winkelbereich j und k (36) und der Eingriffraum der Sperrhebel 95.1, 95.2 über den Winkelbereich l und m (39).In the case of the variant F according to the invention, in which the locking pin 65 . 79 is omitted, the engagement space of the locking lever extends 88 the crank 5.2 on the angular range d ( 56 ). In the case of the variant F according to the invention, in which the locking pin 65 . 79 is omitted, the engagement space of the locking lever extends 88 the crank 5.3 on the angular range e ( 13 ). In the case of variant H according to the invention, the engagement space of the blocking lever extends 23.1 over the angular range f and g ( 73 ) and the engagement space of the locking lever 23.2 over the angular range h and i ( 74 In the case of variant D according to the invention, the engagement space of the locking levers extends 90.1 . 90.2 over the angular range j and k ( 36 ) and the engagement space of the locking lever 95.1 . 95.2 over the angular range l and m ( 39 ).

Bei den erfindungsgemäßen Varianten kommt es erst zu einem Formschluss beim Rückwärtsdrehen der Kurbeln und zwar dann wenn die Sperrelemente, beziehungsweise Sperrhebel oder Sperrschieber sich an ihr Gegenstück wie Sperrbolzen, oder Sperranschläge anlegen, das heist die die Sperrelemente, beziehungsweise Sperrhebel oder Sperrschieber sind in ihrer Funktion Rücklaufsperren. Durch diese großen Eingriffraum, zum Eingreifen der Sperrelemente, beziehungsweise Sperrhebel oder Sperrschieber, ist das Aktivieren des Sperrmechanismusses viel einfacher zu erreichen, als bei Sperrmechanismen der genannten bekannten Fahrrädern. Ein Eingriffraum hat vorzugsweise einen Winkelbereich a oder c von jeweils 30° bis 90°, insbesondere von jeweils 60° bis 90°. Im Falle der erfindungsgemäßen Variante F hat der Eingriffraum vorzugsweise einem Winkelbereich d beziehungsweise e von jeweils 250° bis 360°, insbesondere von 330° bis 360°.In the variants of the invention, it comes only to a positive connection during reverse rotation of the cranks and that is when the locking elements, or locking lever or gate valve to create its counterpart as locking pin or locking stops, that is the locking elements, or locking lever or gate valves are in their function backstops. Through this large engagement space, for engaging the locking elements, or locking lever or gate valve, the activation of the Sperrmechanismusses is much easier to achieve, as in locking mechanisms of said known bicycles. An engagement space preferably has an angle range a or c of 30 ° to 90 °, in particular of 60 ° to 90 °, respectively. In the case of variant F according to the invention, the engagement space preferably has an angular range d or e of 250 ° to 360 °, in particular 330 ° to 360 °.

Die erfindungsgemäße Variante EE entspricht der erfindungsgemäßen Variante E. Jedoch besitzten die Kurbeln 5.2, 5.3, anstatt von Sperrhebel 88 und Entsperrhebel 67, Sperrschieber 8, 11. Die Kurbel 5.2 besitzt den Sperrschieber 8 und die Kurbel 5.3 besitzt den Sperrschieber 11 (44, 46, 48). Die Kurbeln 5.2, 5.3 besitzen jeweils eine Führungsfläche 5.28, 5.38 die als Nut ausgeführt ist. Die Sperrschieber 8, 11 besitzen jeweils Führungelemente 8.2, 11.2 und jeweils wenigstens ein Betätigungselement 8.3, 11.3. Die jeweiligen Betätigungselemente 8.3, 11.3 sind fest mit den jeweiligen Sperrschiebern 8, 11 verbunden. Die Führungelemente 8.2, 11.2 sind als Schrauben mit Schraubenkopf ausgeführt. Die Schrauben sind in die Sperrschieber 8, 11 eingeschraubt und halten diese in den Führungelemente 8.2, 11.2. Die jeweiligen Führungelemente 8.2, 11.2 liegen dabei nur an den Kurbeln 5.2, 5.3 an und bilden keinen Reibschluss, sondern eine verschiebbare Längslagerung mit den jeweiligen Führungsflächen 5.28, 5.38. Somit sind die Sperrschieber 8, 11, relativ zu ihrer jeweiligen Kurbel 5.2, 5.3, entlang der jeweiligen Führungsfläche 5.28, 5.38, verschiebbar. Zum Aktivieren der Sperrfunktion der rechten Kurbel 5.2 drückt der Fahrer zunächst mit seinem Fuß das Betätigungselement 8.3, und somit den Sperrschieber 8 der rechten Kurbel 5.2, in Richtung Welle 5.1, in die Sperrposition des Sperrschiebers 8. 41, 46 zeigen diese Sperrposition. Dann dreht der Fahrer die Kurbel 5.2 rückwärts, also gegen den Uhrzeigersinn 8.10 in 46 gesehen, bis der Sperrschieber 8 der Kurbel 5.2 am Sperrbolzen 78 oder am Sperrbolzen 79 anliegt. Die Kurbel 5.2 ist dann in dieser Position, relativ zu ihrer Scheibe 58 und relativ zur Welle 5.1, fixiert, denn weiter kann sich die Kurbel 5.2 nicht mehr rückwärts, relativ zu ihrer Scheibe 58, drehen. Ein solches Rückwärtsdrehen, relativ zur Scheibe 58, verhindert der jeweilige Sperrbolzen 78, 79, an dem der Sperrschieber 8 anliegt. Auch vorwärts, also im Uhrzeigersinn 8.9 in 46 gesehen, kann sich sie die Kurbel 5.2 relativ zur Scheibe 58, nicht mehr drehen. Ein solches Vorwärtsdrehen, relativ zur Scheibe 58, verhindert der Freilauf 6.7, denn in der Vorwärtsdrehrichtung greifen die Sperrklingen 6.71 in die Zähne 6.75 des Freilaufes 6.7 ein und drehen so die Scheibe 58 mit. Zum Aktivieren der Sperrfunktion der linken Kurbel 5.3 drückt der Fahrer zunächst mit seinem Fuß ein Betätigungselement 11.3, und somit den Sperrschieber 11 der linken Kurbel 5.3, in Richtung Welle 5.1, in die Sperrposition des Sperrschiebers 11. 44, 46 zeigen diese Sperrposition. Dann dreht der Fahrer die Kurbel 5.3 rückwärts, also gegen den Uhrzeigersinn 8.10 in 46 gesehen, bis der Sperrschieber 11 der Kurbel 5.3 am Sperrbolzen 66 oder am Sperrbolzen 65 anliegt. Die Kurbel 5.3 ist dann in dieser Position, relativ zu ihrer Scheibe 33 und relativ zur Welle 5.1, fixiert. Zum Deaktivieren der Sperrfunktion der jeweiligen Kurbel 5.2, 5.3 drückt der Fahrer mit seinem Fuß das jeweilige Betätigungselement 8.3, 11.3 und somit den jeweiligen Sperrschieber 8, 11 der jeweiligen Kurbel 5.2, 5.3 in Richtung von der Welle 5.1 weg, in die Entsperrposition des jeweiligen Sperrschiebers 8, 11. 48, 49 zeigen diese Entsperrposition. Nach einer Deaktivierung der Sperrfunktion der Kurbeln 5.2, 5.3, befinden sich die Kurbeln 5.2, 5.3 im Varianten-Antrieb (48, 49). Die Sperrschieber 8, 11 werden in ihren jeweiligen Sperr- oder Entsperrpositionen jeweils von von einem Kugeldruckstück, mit einer jeweils dazugehörigen Vertiefungen, gehalten (ohne Abbildung). The inventive variant EE corresponds to the inventive variant E. However, owned the cranks 5.2 . 5.3 instead of locking lever 88 and unlock lever 67 , Gate valve 8th . 11 , The crank 5.2 owns the gate valve 8th and the crank 5.3 owns the gate valve 11 ( 44 . 46 . 48 ). The cranks 5.2 . 5.3 each have a guide surface 5.28 . 5:38 which is designed as a groove. The gate valves 8th . 11 each have guide elements 8.2 . 11.2 and in each case at least one actuating element 8.3 . 11.3 , The respective actuators 8.3 . 11.3 are stuck with the respective gate valves 8th . 11 connected. The guide elements 8.2 . 11.2 are designed as screws with screw head. The screws are in the gate valves 8th . 11 screwed in and hold them in the guide elements 8.2 . 11.2 , The respective guide elements 8.2 . 11.2 lie only on the cranks 5.2 . 5.3 and form no friction, but a sliding longitudinal storage with the respective guide surfaces 5.28 . 5:38 , Thus, the gate valves 8th . 11 , relative to their respective crank 5.2 . 5.3 , along the respective guide surface 5.28 . 5:38 , movable. To activate the lock function of the right crank 5.2 the driver first presses the actuating element with his foot 8.3 , and thus the gate valve 8th the right crank 5.2 , in the direction of the wave 5.1 , in the locked position of the gate valve 8th , 41 . 46 show this lock position. Then the driver turns the crank 5.2 backwards, ie counterclockwise 8.10 in 46 seen until the gate valve 8th the crank 5.2 on the locking pin 78 or on the locking pin 79 is applied. The crank 5.2 is then in this position, relative to her disc 58 and relative to the wave 5.1 , fixed, because the crank can continue 5.2 no longer backwards, relative to their disc 58 , rotate. Such reverse rotation, relative to the disc 58 , prevents the respective locking pin 78 . 79 at which the gate valve 8th is applied. Also forward, clockwise 8.9 in 46 seen, she can crank herself 5.2 relative to the disc 58 , do not turn anymore. Such forward rotation, relative to the disc 58 , prevents the freewheel 6.7 , because in the forward direction of rotation, the pawls engage 6.71 in the teeth 6.75 of the freewheel 6.7 and turn the disc 58 With. To activate the lock function of the left crank 5.3 The driver first presses with his foot an actuator 11.3 , and thus the gate valve 11 the left crank 5.3 , in the direction of the wave 5.1 , in the locked position of the gate valve 11 , 44 . 46 show this lock position. Then the driver turns the crank 5.3 backwards, ie counterclockwise 8.10 in 46 seen until the gate valve 11 the crank 5.3 on the locking pin 66 or on the locking pin 65 is applied. The crank 5.3 is then in this position, relative to her disc 33 and relative to the wave 5.1 , fixed. To disable the lock function of each crank 5.2 . 5.3 the driver presses with his foot the respective actuator 8.3 . 11.3 and thus the respective gate valve 8th . 11 the respective crank 5.2 . 5.3 in the direction of the wave 5.1 away, in the unlock position of the respective locking slide 8th . 11 , 48 . 49 show this unlock position. After disabling the locking function of the cranks 5.2 . 5.3 , are the cranks 5.2 . 5.3 in variant drive ( 48 . 49 ). The gate valves 8th . 11 are each held in their respective blocking or unlocking positions by a ball thrust piece with a respective recess (not shown).

Die erfindungsgemäße Variante F entspricht der erfindungsgemäßen Variante E, EA oder EE. Jedoch wird in der erfindungsgemäße Variante F auf die Sperrbolzen 65, 79 verzichtet. Dadurch kann die erfindungsgemäße Variante F bei einer Aktivierung der Sperrhebel 88 der Kurbeln 5.2, 5.3 die Kurbeln 5.2, 5.3 im asynchron Antrieb sperren. Dabei liegt der Sperrhebel 88, beziehungsweise der Sperrschieber 8, der Kurbel 5.2 am Sperrbolzen 78 an und der Sperrhebel 88, beziehungsweise der Sperrschieber 11, der Kurbel 5.3 liegt am Sperrbolzen 66 an. Somit sind die Kurbeln 5.2, 5.3 im asynchron Antrieb gesperrt. Nach einer Deaktivierung der Sperrfunktion der Kurbeln 5.2, 5.3, befinden sich die Kurbeln 5.2, 5.3 im Varianten-Antrieb.Variant F according to the invention corresponds to variant E, EA or EE according to the invention. However, in the inventive variant F is on the locking pin 65 . 79 waived. As a result, the inventive variant F upon activation of the locking lever 88 the cranks 5.2 . 5.3 the cranks 5.2 . 5.3 lock the drive asynchronously. This is the locking lever 88 , or the gate valve 8th , the crank 5.2 on the locking pin 78 on and the locking lever 88 , or the gate valve 11 , the crank 5.3 lies on the locking pin 66 at. Thus, the cranks 5.2 . 5.3 locked in asynchronous drive. After disabling the locking function of the cranks 5.2 . 5.3 , are the cranks 5.2 . 5.3 in variant drive.

Die erfindungsgemäße Variante D entspricht der erfindungsgemäßen Variante E, EA, EE oder F. Jedoch befinden sich beim Fahrrad der erfindungsgemäßen Variante D die Sperrelemente für die Entsperr- und Sperrfunktion der Kurbeln 7.2, 7.3 in der Welle 91. Zudem sind in der erfindungsgemäßen Variante D die Freiläufe der Kurbeln 7.2, 7.3 Hülsenfreiläufe 93, 97 (30). Die Hülsenfreiläufe 93, 97 befinden sich zwischen den Zapfen der Kurbeln 7.2, 7.3 und der Welle 91. Die Welle 91 ist drehbar im Tretlagerrohr 15 des Rahmens 15.1 gelagert. Die Antriebskeilriemenscheibe 9 ist über ein Innengewinde fest auf die Weile 91 geschraubt. In der erfindungsgemäßen Variante D sind die Antriebselemente als Riemenantrieb ausgeführt. Somit ist in der Erfindungsgemäßen Variante D das Antriebskettenrad 9 als Antriebskeilriemenscheibe 9 ausgeführt und entsprechend dargestellt. Die Hülsenfreiläufe 93, 97 befinden sich mit ihrem Außenring jeweils in einer Bohrung der Welle 91 und sind in dieser jeweiligen Bohrung über eine Presspassung mit der Welle 91 fest verbunden. Die Klemmkörper der Hülsenfreiläufe 93, 97 befinden sich in deren Innendurchmesser und laufen beziehungsweise klemmen auf der Lauf- beziehungsweise Klemmflächen 7.21, 7.31 der Kurbeln 7.2, 7.3. Dabei befinden sich die Lauf- beziehungsweise Klemmflächen 7.21, 7.31 der Kurbeln 7.2, 7.3, innerhalb der Welle 91. Die Hülsenfreiläufe 93, 97 sind in der erfindungsgemäßen Variante D eine Ausführung mit integrierten Wälzlagern und können beispielsweise von der Firma INA unter der Bezeichung HFL3530 bezogen werden. Die Lauf- beziehungsweise Klemmfläche 7.31 und somit die Zinke Kurbel 7.3 sind relativ zum Außenring 97.1 und somit relativ zur Welle 91 im Uhrzeigersinn 7.9, in 40 gesehen, frei drehbar, jedoch verhindern Klemmrampen des Hülsenfreilaufs 97, dass die Lauf- beziehungsweise Klemmfläche 7.31 gegen den Uhrzeigersinn 7.10 relativ zum der Außenring 97.1 drehbar ist. Wenn also die linke Kurbel 7.3 gegen den Uhrzeigersinn 7.10 angetrieben wird, in 40 gesehen, so klemmen die Klemmrampen des Hülsenfreilaufs 97 die Lauf- beziehungsweise Klemmfläche 7.31 der linken Kurbel 7.3 mit dem Außenring 97.1. Somit werden bei einer Drehung der linken Kurbel 7.3 gegen den Uhrzeigersinn 7.10, der Außenring 97.1 und somit die Welle 91, die Antriebskeilriemenscheibe 9, der Antriebsriemen 4 und über die Antriebskeilriemenscheibe 10 das Hinterrad 17 angetrieben. Wird die rechte Kurbel 7.2 im Uhrzeigersinn 7.9, in 40 gesehen, gedreht, dann sind die Klemmrampen des Hülsenfreilaufs 93 inaktiv und die rechte Kurbel 7.2 kann sich drehen ohne dass sich dabei die Welle 91 mitgedreht. Die Lauf- beziehungsweise Klemmflächen 7.21 (30) und somit die rechte Kurbel 7.2 sind relativ zum Außenring 93.1 und somit relativ zur Welle 91 im Uhrzeigersinn 7.9, in 40 gesehen, frei drehbar, jedoch verhindern Klemmrampen des Hülsenfreilaufs 93, dass die Lauf- beziehungsweise Klemmfläche 7.21 gegen den Uhrzeigersinn 7.10 relativ zum der Außenring 93.1 drehbar ist. Wenn also die rechte Kurbel 7.2 gegen den Uhrzeigersinn 7.10 angetrieben wird, in 40 gesehen, so klemmen die Klemmrampen des Hülsenfreilaufs 93 die Lauf- beziehungsweise Klemmfläche 7.21 der rechte Kurbel 7.2 mit dem Außenring 93.1. Somit werden bei einer Drehung der rechte Kurbel 7.2 gegen den Uhrzeigersinn 7.10, der Außenring 93.1 und somit die Welle 91, die Antriebskeilriemenscheibe 9, der Antriebsriemen 4 und über die Antriebskeilriemenscheibe 10 das Hinterrad 17 angetrieben Wird die rechte Kurbel 7.2 im Uhrzeigersinn 7.9, in 40 gesehen, gedreht, dann sind die Klemmrampen des Hülsenfreilaufs 93 inaktiv und die rechte Kurbel 7.2 kann sich drehen, ohne dass sich dabei die Welle 91 mitgedreht. Damit sich die Kurbeln 7.2, 7.3 jeweils nicht axial gegenüber ihrem jeweiligen Hülsenfreilauf 93, 97 verschieben können, sind auf den Zapfen der Kurbeln 7.2, 7.3 Sicherungsringe 92, 96 angebracht. In der erfindungsgemäßen Variante D dienen die Sperrelemente 90, 95 der Sperr- und Entsperrfunktion für die beiden Kurbeln 7.2, 7.3. In der Sperrfunktion sind die Kurbeln 7.2, 7.3 in die synchron oder asynchron Antriebsstellung gesperrt. In der Entsperrfunktion sind die Kurbeln 7.2, 7.3 und für die Varianten-Antriebsstellung entsperrt. Die Sperrelemente 90, 95 und die Kurbeln 7.2, 7.3 sind, jeweils über eine Vielzahnverbindung, miteinander verbunden. Somit sind die Sperrelemente 90, 95 längs entlang der Vielzahnprofile 90.5, 95.5, zu ihrer jeweiliger Kurbeln 7.2, 7.3, verschiebbar, aber haben in radialer Drehrichtung mit ihrer jeweiliger Kurbeln 7.2, 7.3 einen Formschluss (29, 30, 31, 32, 33, 34). Teil der Sperrelemente 90, 95 sind Sperrhebel 90.1, 90.2, 95.1, 95.2 und Druckstücke 90.3, 95.3. Die Sperrelemente 90, 95 verfügen über je zwei ringförmige Vertiefungen 90.4, 95.4 für Kugeldruckstücke 94, 98 (30). Mit der Welle 91 sind Anschläge 91.1, 91.2, 91.3, 91.4 fest verbunden. Zum Deaktivieren der Sperrfunktion drückt der Fahrer mit seiner Ferse das Druckstück 90.3, des Sperrelements 90 der rechten Kurbel 7.2, in Richtung Kurbel 7.2. Die deaktivierte Sperrfunktion sieht man in 40, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34. Die aktivierte Sperrfunktion sieht man in 35, 36, 37, 38, 39. Zum Aktivieren der Sperrfunktion drückt der Fahrer mit seiner Ferse das Druckstück 95.3, des Sperrelements 95 der linken Kurbel 7.3, in Richtung Kurbel 7.3. Durch das Verschieben des Sperrlements 95 wird gleichzeitig auch das Sperrelement 90 verschoben. Die aktivierte Sperrfunktion sieht man in 35, 36, 37, 38, 39. In der aktivierten Sperrfunktion liegen die beiden Sperrhebel 90.1, 90.2 des Sperrelements 90 in einer Rotationsebene mit den Anschlägen 91.1, 91.2 der Welle 91 (36). In der aktivierten Sperrfunktion liegen die beiden Sperrhebel 95.1, 95.2 des Sperrelements 95 in einer Rotationsebene mit den Anschlägen 91.3, 91.4 der Welle 91 (39). Dabei sind die Sperrelemente 90, 95 mit jeweils einer Vertiefung 90.4, 95.4 im jeweiligen Kugeldruckstück 94, 98 eingerastet. Zum Erreichen der synchronen oder asynchron Antriebsstellung dreht der Fahrer die Kurbel 7.2 rückwärts, also im Uhrzeigersinn 7.9 in 40 gesehen, bis die Sperrhebel 90.1, 90.2 der Kurbel 7.2 an den Anschlägen 91.1, 91.2 anliegen (36). Die Kurbel 7.3 dreht er auch rückwärts, also im Uhrzeigersinn 7.9 in 40 gesehen, bis die Sperrhebel 95.1, 95.2 der Kurbel 7.3 an den Anschlägen 91.3, 91.4 anliegen (39). Sobald ein Sperrhebel 90.1, 90.2, 95.1, 95.2 an einem Sperranschlag 91.1, 91.2, 91.3, 91.4 anliegt ist die jeweilige Kurbel 7.2, 7.3 am jeweilig angelegten Sperranschlag 91.1, 91.2, 91.3, 91.4 fixiert. Die Kurbel 7.2, 7.3 ist dann in dieser Position, relativ zur Welle 91, fixiert, denn weiter kann sich die jeweilige Kurbel 7.2, 7.3 nicht mehr rückwärts drehen. Ein solches Rückwärtsdrehen, relativ zur Welle 91 verhindert der jeweilige Sperranschlag 91.1, 91.2, 91.3, 91.4. Auch vorwärts, also gegen den Uhrzeigersinn 7.10 in 40 gesehen, kann sich sie die Kurbel 7.2, 7.3, relativ zur Welle 91 nicht mehr drehen. Ein solches Vorwärtsdrehen, relativ zur zur Welle 91 verhindert der jeweilige Hülsenfreilauf 93, 97 denn in der Vorwärtsdrehrichtung klemmen die Klemmrampen des jeweiligen Hülsenfreilaufes 93, 97. Diese Ausführung kann die Kurbeln 7.2, 7.3 in der asynchronen Stellung und in der synchronen Stellung sperren.Variant D according to the invention corresponds to variant E, EA, EE or F according to the invention. However, in the case of the bicycle of variant D according to the invention, the blocking elements are for the unlocking and blocking function of the cranks 7.2 . 7.3 in the wave 91 , In addition, in the variant D of the invention, the freewheels of the cranks 7.2 . 7.3 Roller clutches 93 . 97 ( 30 ). The barrel freewheels 93 . 97 are located between the pins of the cranks 7.2 . 7.3 and the wave 91 , The wave 91 is rotatable in the bottom bracket tube 15 of the frame 15.1 stored. The drive V-belt pulley 9 is stuck over the internal thread 91 screwed. In variant D according to the invention, the drive elements are designed as a belt drive. Thus, in the inventive variant D is the drive sprocket 9 as a drive V-belt pulley 9 executed and displayed accordingly. The barrel freewheels 93 . 97 are located with their outer ring in each case in a bore of the shaft 91 and are in this particular bore via a press fit with the shaft 91 firmly connected. The clamp body of the sleeve freewheels 93 . 97 are in their inner diameter and run or clamp on the running or clamping surfaces 7.21 . 7.31 the cranks 7.2 . 7.3 , Here are the running or clamping surfaces 7.21 . 7.31 the cranks 7.2 . 7.3 , inside the wave 91 , The barrel freewheels 93 . 97 are in the inventive variant D a version with integrated bearings and can be obtained for example from the company INA under the name HFL3530. The running or clamping surface 7.31 and thus the prong crank 7.3 are relative to the outer ring 97.1 and thus relative to the wave 91 clockwise 7.9 , in 40 seen freely rotatable, but prevent clamping ramps of the sleeve freewheel 97 in that the running or clamping surface 7.31 counterclockwise 7.10 relative to the outer ring 97.1 is rotatable. So if the left crank 7.3 counterclockwise 7.10 is driven in 40 seen, so clamp the clamping ramps of the sleeve freewheel 97 the running or clamping surface 7.31 the left crank 7.3 with the outer ring 97.1 , Thus, upon rotation of the left crank 7.3 counterclockwise 7.10 , the outer ring 97.1 and thus the wave 91 , the drive V-belt pulley 9 , the drive belt 4 and over the drive V-belt pulley 10 the rear wheel 17 driven. Will the right crank 7.2 clockwise 7.9 , in 40 Seen, turned, then the clamping ramps of the sleeve freewheel 93 inactive and the right crank 7.2 can rotate without being the wave 91 rotated. The running or clamping surfaces 7.21 ( 30 ) and thus the right crank 7.2 are relative to the outer ring 93.1 and thus relative to the wave 91 clockwise 7.9 , in 40 seen freely rotatable, but prevent clamping ramps of the sleeve freewheel 93 in that the running or clamping surface 7.21 counterclockwise 7.10 relative to the outer ring 93.1 is rotatable. So if the right crank 7.2 counterclockwise 7.10 is driven in 40 seen, so clamp the clamping ramps of the sleeve freewheel 93 the running or clamping surface 7.21 the right crank 7.2 with the outer ring 93.1 , Thus, with one turn, the right crank will turn 7.2 counterclockwise 7.10 , the outer ring 93.1 and thus the wave 91 , the drive V-belt pulley 9 , the drive belt 4 and over the drive V-belt pulley 10 the rear wheel 17 Being driven the right crank 7.2 clockwise 7.9 , in 40 Seen, turned, then the clamping ramps of the sleeve freewheel 93 inactive and the right crank 7.2 can turn without disturbing the shaft 91 rotated. So that the cranks 7.2 . 7.3 each not axially opposite their respective sleeve freewheel 93 . 97 are on the pins of the cranks 7.2 . 7.3 Retaining rings 92 . 96 appropriate. In variant D according to the invention, the blocking elements serve 90 . 95 the locking and unlocking function for the two cranks 7.2 . 7.3 , In the lock function are the cranks 7.2 . 7.3 locked in the synchronous or asynchronous drive position. In the unlock function are the cranks 7.2 . 7.3 and unlocked for the variant drive position. The blocking elements 90 . 95 and the cranks 7.2 . 7.3 are connected to each other via a splined connection. Thus, the locking elements 90 . 95 along the spline profiles 90.5 . 95.5 , to their respective cranks 7.2 . 7.3 , slidable, but have in the radial direction of rotation with their respective cranks 7.2 . 7.3 a form fit ( 29 . 30 . 31 . 32 . 33 . 34 ). Part of the blocking elements 90 . 95 are locking levers 90.1 . 90.2 . 95.1 . 95.2 and pressure pieces 90.3 . 95.3 , The blocking elements 90 . 95 each have two annular recesses 90.4 . 95.4 for ball pressure pieces 94 . 98 ( 30 ). With the wave 91 are stops 91.1 . 91.2 . 91.3 . 91.4 firmly connected. To deactivate the lock function, the driver pushes the pressure piece with his heel 90.3 , the blocking element 90 the right crank 7.2 , in the direction of crank 7.2 , The disabled lock function can be seen in 40 . 28 . 29 . 30 . 31 . 32 . 33 . 34 , The activated lock function can be seen in 35 . 36 . 37 . 38 . 39 , To activate the lock function, the driver pushes the pressure piece with his heel 95.3 , the blocking element 95 the left crank 7.3 , in the direction of crank 7.3 , By moving the locking element 95 at the same time becomes the blocking element 90 postponed. The activated lock function can be seen in 35 . 36 . 37 . 38 . 39 , In the activated blocking function are the two locking levers 90.1 . 90.2 of the blocking element 90 in a plane of rotation with the stops 91.1 . 91.2 the wave 91 ( 36 ). In the activated blocking function are the two locking levers 95.1 . 95.2 of the blocking element 95 in a plane of rotation with the stops 91.3 . 91.4 the wave 91 ( 39 ). Here are the locking elements 90 . 95 each with a depression 90.4 . 95.4 in the respective ball pressure piece 94 . 98 engaged. To achieve the synchronous or asynchronous drive position, the driver turns the crank 7.2 backwards, clockwise 7.9 in 40 seen until the locking lever 90.1 . 90.2 the crank 7.2 at the attacks 91.1 . 91.2 issue ( 36 ). The crank 7.3 He also turns backwards, so clockwise 7.9 in 40 seen until the locking lever 95.1 . 95.2 the crank 7.3 at the attacks 91.3 . 91.4 issue ( 39 ). Once a locking lever 90.1 . 90.2 . 95.1 . 95.2 at a barrier stop 91.1 . 91.2 . 91.3 . 91.4 attached is the respective crank 7.2 . 7.3 on the respective applied catcher stop 91.1 . 91.2 . 91.3 . 91.4 fixed. The crank 7.2 . 7.3 is then in this position, relative to the shaft 91 , fixed, because further can each crank 7.2 . 7.3 do not turn backwards. Such reverse rotation, relative to the shaft 91 prevents the respective block stop 91.1 . 91.2 . 91.3 . 91.4 , Also forward, so counterclockwise 7.10 in 40 seen, she can crank herself 7.2 . 7.3 , relative to the shaft 91 do not turn anymore. Such forward rotation, relative to the shaft 91 prevents the respective sleeve freewheel 93 . 97 because in the forward direction of rotation clamp the clamping ramps of the respective sleeve freewheel 93 . 97 , This version can cranks 7.2 . 7.3 in the asynchronous position and in the synchronous position.

Die erfindungsgemäße Variante D1 entspricht der erfindungsgemäßen Variante D. Jedoch haben in der erfindungsgemäßen Variante D1 (ohne Abbildung) die Sperrelemente 90, 95 jeweils nur einen Sperrhebel 90.1, 95.1 und die Welle 91 hat jeweils nur einen Sperranschlag 91.1, 91.3. Diese Ausführung kann die Kurbeln 7.2, 7.3 nur in der asynchronen Stellung sperren.The variant D1 according to the invention corresponds to the variant D according to the invention. However, in the variant D1 according to the invention (without Figure) the blocking elements 90 . 95 only one locking lever each 90.1 . 95.1 and the wave 91 has only one catch stop 91.1 . 91.3 , This version can cranks 7.2 . 7.3 lock only in the asynchronous position.

In einer alternativen Ausführung der erfindungsgemäßen Variante D oder D1 sind die Hülsenfreiläufe 93, 97 eine Hülsenfreilaufausführung ohne integrierten Wälzlager. Solche Hülsenfreiläufe ohne intergrierte Wälzlager können beispielsweise von der Firma INA unter der Bezeichung HF3520 bezogen werden.In an alternative embodiment of the variant D or D1 according to the invention, the sleeve freewheels 93 . 97 a sleeve freewheel design without integrated rolling bearing. Such sleeve freewheels without integrated bearings can be obtained, for example, from the company INA under the designation HF3520.

Die erfindungsgemäße Variante H entspricht der erfindungsgemäßen Variante D oder D1. Jedoch verfügt das Fahrrad der erfindungsgemäßen Variante H über keine Sperrelemente 90, 95 welche sich in den Achsen der Kurbeln 7.2, 7.3 befinden. Stattdessen hat die erfindungsgemäßen Variante H ein Sperrelement 23 welches die Welle 91 ringförmig umschließt (64). Das Sperrelement 23 hat zwei Sperrhebel 23.1, 23.2, welche mit dem Sperrelement 23 fest verbunden sind (62). Diese Sperrhebel 23.1, 23.2 ragen durch eine Nut 91.5 in der Welle 91. Das Sperrelement 23 ist verschieblich zur Welle 91 gelagert. Zwei Sperranschläge 7.22, 7.23 sind fest mit der Kurbel 7.2 verbunden (66). Zwei Sperranschläge 7.32, 7.33 sind fest mit der Kurbel 7.3 verbunden (65). Ein Halter 15.5 ist fest mit dem Kurbellagerrohr 15 verbunden (62). Ein Hebel 24 ist, um eine Achse 15.4, schwenkbar zum Halter 15.5 gelagert (62) und kann über ein Betätigungselement geschwenkt werden. Dieses Betätigungselement (ohne Abbildung) ist ein Bowdenzug oder ein Gestänge. Das Betätigungselement führt zu einem Schalthebel (ohne Abbildung) mit dem das Betätigungselement betätigt und somit der Hebel 24 geschwenkt werden kann. Der Schalthebel befindet sich an einer für den Fahrer gut zugänglichen Stelle, vorzugsweise am Lenker des erfindungsgemäßen Fahrrades. Der Hebel 24 besitzt zwei Rollen 24.1 die auf dem Hebel 24 drehbar gelagert sind (62). Das Sperrelement 23 kann mittels des Hebels 24 und seiner Rollen 24.1 verschoben werden. Dabei hat das Sperrelement 23 zum Hebel 24 nur Kontakt über dessen Rollen 24.1 und kann sich so, aufgrund der geringen Rollreibung der Rollen 24.1, ohne große Reibungsverluste zum Hebel 24, leicht mit der Welle 91 mitdrehen. In der erfindungsgemäßen Variante H dient das Sperrelement 23 der Sperr- und Entsperrfunktion für die beiden Kurbeln 7.2, 7.3. In der Sperrfunktion sind die Kurbeln 7.2, 7.3 in die synchron oder asynchron Antriebsstellung gesperrt. In der Entsperrfunktion sind die Kurbeln 7.2, 7.3 und für die Varianten-Antriebsstellung entsperrt. Zum Deaktivieren der Sperrfunktion bewegt der Fahrer den Schalthebel in eine Stellung A wodurch das Betätigungselement den Hebel 24 schwenkt und somit das Sperrelement 23 in die Stellung bringt, in der die Sperrfunkion deaktiviert ist. Die deaktivierte Sperrfunktion der erfindungsgemäßen Variante H sieht man in 60, 62, 63, 64, 65, 66. Zum Aktivieren der Sperrfunktion bewegt der Fahrer den Schalthebel in eine Stellung B wodurch das Betätigungselement den Hebel 24 schwenkt und somit das Sperrelement 23 in Richtung der Kurbel 7.2 schiebt. In dieser Stellung ist die Sperrfunkion aktiviert. Die aktivierte Sperrfunktion sieht man in 68, 70, 71, 72, 73, 74. In der aktivierten Sperrfunktion liegt der Sperrhebel 23.1 des Sperrelements 23 in der Rotationsebene mit den Anschlägen 7.32, 7.33 der Kurbel 7.3 (73). In der aktivierten Sperrfunktion liegt der Sperrhebel 23.2 des Sperrelements 23 in der Rotationsebene mit den Anschlägen 7.22, 7.23 der Kurbel 7.2 (74). Zum Erreichen der synchronen oder asynchron Antriebsstellung dreht der Fahrer die rechte Kurbel 7.2 rückwärts, also im Uhrzeigersinn 7.9 in 67 gesehen, bis der Sperrhebel 23.2 des Sperrelements 23 an einem der Anschlägen 7.22, 7.23 der Kurbel 7.2 anliegt (74). Die linke Kurbel 7.3 dreht er auch rückwärts, also im Uhrzeigersinn 7.9 in 67 gesehen, bis der Sperrhebel 23.1 des Sperrelements 23 an einem der Anschlägen 7.32, 7.33 der Kurbel 7.3 anliegt (73) Sobald ein Sperrhebel 23.1, 23.2 an einem Sperranschlag 7.22, 7.23, 7.32, 7.33 anliegt ist die jeweilige Kurbel 7.2, 7.3 am jeweilig angelegten Sperranschlag 7.22, 7.23, 7.32, 7.33 fixiert. Die Kurbel 7.2, 7.3 ist dann in dieser Position, relativ zur Welle 91, fixiert, denn weiter kann sich die jeweilige Kurbel 7.2, 7.3 nicht mehr rückwärts drehen. Ein solches Rückwärtsdrehen, relativ zur Welle 91 verhindert der jeweilige Sperranschlag 7.22, 7.23, 7.32, 7.33. Auch vorwärts, also gegen den Uhrzeigersinn 7.10 in 67 gesehen, kann sich sie die Kurbel 7.2, 7.3, relativ zur Welle 91 nicht mehr drehen. Ein solches Vorwärtsdrehen, relativ zur zur Welle 91 verhindert der jeweilige Hülsenfreilauf 93, 97 (71), denn in der Vorwärtsdrehrichtung klemmen die Klemmrampen des jeweiligen Hülsenfreilaufes 93, 97. Die erfindungsgemäße Variante H kann die Kurbeln 7.2, 7.3 in der asynchronen Stellung und in der synchronen Stellung sperren. Der Vorteil der erfindungsgemäßen Variante H ist, dass sich der Sperrhebel 23.1, 23.2 und das Sperrelement 23, vor Verschmutzung geschützt, innerhalb der Rahmenrohre befinden können und dass sich die Sperr- und Entsperrfunktion komfortabel mittels eines Hebels erfolgen kann, der an einer gut zugänglichen Stelle angebracht ist.Variant H according to the invention corresponds to variant D or D1 according to the invention. However, the bicycle variant H according to the invention has no locking elements 90 . 95 which are in the axles of the cranks 7.2 . 7.3 are located. Instead, variant H according to the invention has a blocking element 23 which the wave 91 annularly enclosing ( 64 ). The blocking element 23 has two locking levers 23.1 . 23.2 , which with the blocking element 23 are firmly connected ( 62 ). These locking levers 23.1 . 23.2 protrude through a groove 91.5 in the wave 91 , The blocking element 23 is displaceable to the shaft 91 stored. Two locking stops 7.22 . 7.23 are stuck with the crank 7.2 connected ( 66 ). Two locking stops 7:32 . 7:33 are stuck with the crank 7.3 connected ( 65 ). A holder 15.5 is fixed to the crankpipe 15 connected ( 62 ). A lever 24 is about an axis 15.4 , swiveling to the holder 15.5 stored ( 62 ) and can be pivoted via an actuator. This actuator (not shown) is a Bowden cable or a linkage. The actuator leads to a shift lever (not shown) with which actuates the actuator and thus the lever 24 can be swiveled. The shift lever is located at a location easily accessible to the driver, preferably on the handlebar of the bicycle according to the invention. The lever 24 has two roles 24.1 the on the lever 24 are rotatably mounted ( 62 ). The blocking element 23 can by means of the lever 24 and his roles 24.1 be moved. In this case, the locking element 23 to the lever 24 only contact via its roles 24.1 and can do so, due to the low rolling friction of the rollers 24.1 , without major friction losses to the lever 24 , easy with the shaft 91 rotate. In variant H according to the invention, the blocking element is used 23 the locking and unlocking function for the two cranks 7.2 . 7.3 , In the lock function are the cranks 7.2 . 7.3 locked in the synchronous or asynchronous drive position. In the unlock function are the cranks 7.2 . 7.3 and unlocked for the variant drive position. To deactivate the lock function, the driver moves the shift lever to a position A whereby the actuator lever 24 pivots and thus the blocking element 23 in the position in which the Sperrfunkion is disabled. The deactivated blocking function of variant H according to the invention can be seen in FIG 60 . 62 . 63 . 64 . 65 . 66 , To activate the lock function, the driver moves the shift lever to a position B whereby the actuator lever 24 pivots and thus the blocking element 23 in the direction of the crank 7.2 pushes. In this position the blocking function is activated. The activated lock function can be seen in 68 . 70 . 71 . 72 . 73 . 74 , In the activated blocking function is the locking lever 23.1 of the blocking element 23 in the plane of rotation with the stops 7:32 . 7:33 the crank 7.3 ( 73 ). In the activated blocking function is the locking lever 23.2 of the blocking element 23 in the plane of rotation with the stops 7.22 . 7.23 the crank 7.2 ( 74 ). To achieve the synchronous or asynchronous drive position, the driver turns the right crank 7.2 backwards, clockwise 7.9 in 67 seen until the locking lever 23.2 of the blocking element 23 at one of the stops 7.22 . 7.23 the crank 7.2 is present ( 74 ). The left crank 7.3 He also turns backwards, so clockwise 7.9 in 67 seen until the locking lever 23.1 of the blocking element 23 at one of the stops 7:32 . 7:33 the crank 7.3 is present ( 73 ) Once a locking lever 23.1 . 23.2 at a barrier stop 7.22 . 7.23 . 7:32 . 7:33 attached is the respective crank 7.2 . 7.3 on the respective applied catcher stop 7.22 . 7.23 . 7:32 . 7:33 fixed. The crank 7.2 . 7.3 is then in this position, relative to the shaft 91 , fixed, because further can each crank 7.2 . 7.3 do not turn backwards. Such reverse rotation, relative to the shaft 91 prevents the respective block stop 7.22 . 7.23 . 7:32 . 7:33 , Also forward, so counterclockwise 7.10 in 67 seen, she can crank herself 7.2 . 7.3 , relative to the shaft 91 do not turn anymore. Such forward rotation, relative to the shaft 91 prevents the respective sleeve freewheel 93 . 97 ( 71 ), because in the forward direction of rotation, the clamping ramps of the respective sleeve freewheel clamp 93 . 97 , The variant H according to the invention can be the cranks 7.2 . 7.3 in the asynchronous position and in the synchronous position. The advantage of variant H according to the invention is that the locking lever 23.1 . 23.2 and the blocking element 23 protected against contamination, can be located inside the frame tubes and that the locking and unlocking function can be conveniently carried out by means of a lever which is mounted in an easily accessible place.

Die erfindungsgemäße Variante H1 entspricht der erfindungsgemäßen Variante H. Jedoch wird in der erfindungsgemäßen Variante H1 (ohne Abbildung) auf die Sperranschläge 7.22, 7.33 verzichtet. Somit haben die Kurbeln 7.2, 7.3 jeweils nur einen Sperranschlag 7.23, 7.32 und dadurch kann das Sperrelement 23 die Kurbeln 7.2, 7.3 nur in der asynchronen Stellung sperren.The variant H1 according to the invention corresponds to variant H according to the invention. However, in the variant according to the invention H1 (not illustrated) is applied to the locking stops 7.22 . 7:33 waived. Thus, the cranks have 7.2 . 7.3 only one catch stop 7.23 . 7:32 and thereby the blocking element 23 the cranks 7.2 . 7.3 lock only in the asynchronous position.

Die erfindungsgemäße Variante A entspricht der erfindungsgemäßen Variante B, D, D1, E, EA, EE, F, H oder H1. Jedoch verfügt das Fahrrad der erfindungsgemäßen Variante A zwei Vorderräder mit Neigetechnik und ein angetriebenes Hinterrad und entspricht, bis auf die Kurbeleinheit dem Dreirad mit dem Namen Veleon der Deutschen Firma Adomeit Group GmbH aus Berlin. Beim Fahrrad der erfindungsgemäßen Variante A entspricht die die komplette Beinkurbeleinheit, mit u. a. Kurbeln und Freiläufen, der Kurbeleinheit der erfindungsgemäßen Variante B, D, D1, E, EA, EE, F, H oder H1. Somit verfügt die Kurbeleinheit der erfindungsgemäßen Variante A über die erfindungsgemäße Entsperr- und Sperrfunktion der Kurbeln. Variant A according to the invention corresponds to variant B, D, D1, E, EA, EE, F, H or H1 according to the invention. However, the bicycle variant A of the invention has two front wheels with tilting technology and a driven rear wheel and corresponds, except for the crank unit the tricycle with the name Veleon of the German company Adomeit Group GmbH from Berlin. In the case of the bicycle of the variant A according to the invention, it corresponds to the complete crank unit, with, inter alia, cranks and freewheels, the crank unit of the variant B, D, D1, E, EA, EE, F, H or H1 according to the invention. Thus, the crank unit of variant A according to the invention has the unlocking and locking function of the cranks according to the invention.

18 zeigt die schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Variante G. Die erfindungsgemäße Variante G entspricht der erfindungsgemäßen Variante B, D, D1, E, EA, EE, F, H oder H1, jedoch ist die erfindungsgemäße Variante G als Standausführung, also als Heimtrainer ausgeführt. Ein so genannten Heimtrainer wird auch Ergometer, Ergotrainer, Speedbike, Indoorcycle oder Indoor-Fahrrad genannt. Ein Heimtrainer ist eine Standausführung für die stationäre Verwendung und ist nur für den Indoorgebrauch konzipiert. Diese Standausführung steht auf der Aufstandsfläche B und kann nicht auf der Straße betrieben werden. Die komplette Kurbeleinheit der erfindungsgemäße Variante G entspricht der Kurbeleinheit der erfindungsgemäßen Variante B, D, D1, E, EA, EE, F, H oder H1, wobei in der erfindungsgemäßen Variante das Kurbellagerrohr 15 fest mit dem Rahmen 15.2 verbunden ist (18). 18 shows the schematic side view of the inventive variant G. The inventive variant G corresponds to the inventive variant B, D, D1, E, EA, EE, F, H or H1, but variant G according to the invention is carried out as a standing version, so as a home trainer. A so-called exercise bike is also called ergometer, ergotrainer, speedbike, indoorcycle or indoor bike. An exercise bike is a stationary version for stationary use and is designed for indoor use only. This stand version stands on footprint B and can not be operated on the road. The complete crank unit of the variant G according to the invention corresponds to the crank unit of the variant B, D, D1, E, EA, EE, F, H or H1 according to the invention, wherein in the variant according to the invention the crank bearing tube 15 stuck with the frame 15.2 connected is ( 18 ).

Im Gegensatz zu den anderen erfindungsgemäßen Varianten verfügt die erfindungsgemäße Variante G über kein Vorderrad, kein Hinterrad, keine Gabel und kein Lenkkopflager. Der Rahmen 15.2, der erfindungsgemäße Variante G, steht auf der Aufstandsfläche B. Anstatt einem Hinterrad hat die erfindungsgemäßen Variante G als Antriebsrad ein Schwungrad 48. Dieses treibt der Benutzer, mittels der Antriebskette 4, an. Die Antriebskette 4 treibt über das Antriebskettenrad 9, welches fest mit der Scheibe 58 und somit mit der Welle 5.1 verbunden ist, und über das Antriebsritzel 10 das Schwungrad 48 an. Indem das Schwungrad 48 von einer Bremse 49 dosiert gebremst wird, wird so ein Antriebswiderstand erzeugt der dem Trainingseffekt für den Benutzer dient. Ein solches Schwungrad mit Bremse entspricht denen von bekannten Indoor-Fahrrädern oder auch Indoorcyles. Wie bei herkömmlichen Indoor-Fahrrädern ist die Bremse 49 eine mechanisch arbeitende Backenbremse, deren Bremsbacken beim Bremsen an das Schwungrad 48 gedrückt werden und so einen Bremswiderstand erzeugen. Das Schwungrad 48 kann in beide Drehrichtungen angetrieben und auch gebremst werden.In contrast to the other variants according to the invention, variant G according to the invention has no front wheel, no rear wheel, no fork and no steering head bearing. The frame 15.2 variant G according to the invention stands on footprint B. Instead of a rear wheel, variant G according to the invention has a flywheel as drive wheel 48 , This drives the user, by means of the drive chain 4 , at. The drive chain 4 drives over the drive sprocket 9 , which firmly with the disc 58 and thus with the wave 5.1 connected, and via the drive pinion 10 the flywheel 48 at. By the flywheel 48 from a brake 49 dosed braked, so a drive resistance is generated which serves the training effect for the user. Such a flywheel with brake corresponds to those of known indoor bicycles or Indoorcyles. As with conventional indoor bikes is the brake 49 a mechanical jaw brake, its brake shoes when braking to the flywheel 48 be pressed and thus generate a braking resistor. The flywheel 48 can be driven in both directions and also braked.

Die erfindungsgemäße Variante G3 entspricht der erfindungsgemäßen Variante G, jedoch ist anstatt des Lenkers 18 in der erfindungsgemäßen Variante G3 ein zusätzlicher Armantrieb, am Rahmen 15.2 befestigt. Der am Rahmen 15.2 befestigte Armantrieb entspricht dem Armantrieb der Deutschen Patentanmeldung Offenlegungsschrift Aktenzeichen DE 10 2013 017 293 A1 . Hinsichtlich der konstruktiven Eigenschaften und verfahrenstechnischen Aspekte wird auf die Deutschen Patentanmeldung Aktenzeichen DE 10 2013 017 293 A1 verwiesen. Der Inhalt dieser Anmeldungen wird hiermit vollinhaltlich zum Gegenstand der Beschreibung gemacht.The inventive variant G3 corresponds to the inventive variant G, but is instead of the handlebar 18 in variant G3 according to the invention, an additional arm drive, on the frame 15.2 attached. The on the frame 15.2 fixed arm drive corresponds to the arm drive of the German Patent Application Laid-Open Publication no DE 10 2013 017 293 A1 , With regard to the structural properties and procedural aspects is on the German patent application file reference DE 10 2013 017 293 A1 directed. The content of these applications is hereby made the subject of the description.

Eine erfindungsgemäße Variante G6 entspricht der erfindungsgemäßen Varianten G oder G3, welche über wenigstens eine Reibbremse verfügen. Jedoch verfügt die erfindungsgemäße Variante G6, anstatt wenigstens einer Reibbremse über wenigstens eine hydrostatische oder eine Induktionsbremse (ohne Abbildung), welche die Aufgabe der ersetzten Reibbremse übernimmt.A variant G6 according to the invention corresponds to the variants G or G3 according to the invention, which have at least one friction brake. However, variant G6 according to the invention, instead of at least one friction brake, has at least one hydrostatic or one induction brake (not illustrated), which performs the task of the replaced friction brake.

Handbikes sind bekannt. Es sind Liegeräder für meist querschnittsgelähmte Fahrradfahrer und verfügen nur über ein Handkurbelantrieb und keinen Beinkurbelantrieb. Die erfindungsgemäße Variante B (ohne Abbildung) entspricht bekannten Handbikes, jedoch verfügt die erfindungsgemäßen Variante B nicht über die Handkurbeln eben dieser Handbikes, sondern statt dessen über die Kurbeleinheit der erfindungsgemäßen Variante D, D1, E, EA, EE, F, H oder H1, jedoch sind in der erfindungsgemäßen Variante B die zwei Pedale durch zwei Handkurbelgriffe ersetzt. Eine Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Variante B entspricht dem Handbike der US-Amerikanischen Patentanmeldung U.S. Pat. No. 5,354,084 . Hinsichtlich der konstruktiven Eigenschaften und verfahrenstechnischen Aspekte wird auf die US-Amerikanischen Patentanmeldung U.S. Pat. No. 5,354,084 verwiesen. Der Inhalt dieser Anmeldungen wird hiermit vollinhaltlich zum Gegenstand der Beschreibung gemacht. Doch im Gegensatz zum Handbike der Patentanmeldung U.S. Pat. No. 5,354,084, bei dem die rechte und die linke Handkurbel (crank arms 39) fest miteinander verbunden sind, verfügt die Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Variante B, anstatt der Kurbeleinheit der Handkurbel (crank arms 39) der Patentanmeldung U.S. Pat. No. 5,354,084, über die Kurbeleinheit, entsprechend der erfindungsgemäßen Variante D, D1, E, EA, EE, F, H oder H1. Zudem werden in der erfindungsgemäßen Variante B die zwei Pedale der Kurbeleinheit durch zwei Handkurbelgriffe ersetzt. In der erfindungsgemäßen Variante B ist die Welle 5.1 drehbar im Rahmen (tubing 16) gelagert und zwar an der Stelle des Handbikes, wo die Handkurbel (crank arms 39) gelagert waren. Das Antriebskettenblatt 9 entspricht in der erfindungsgemäßen Variante B den Kettenblätter (Sprockets 38), welche die Kette (chain 54) antreiben.Handbikes are known. They are recumbents for mostly paraplegic cyclists and have only a hand crank drive and no leg crank drive. Variant B according to the invention (not shown) corresponds to known handbikes, but variant B according to the invention does not have the hand cranks of these handbikes, but rather the crank unit of variant D, D1, E, EA, EE, F, H or H1 according to the invention However, in the inventive variant B, the two pedals are replaced by two hand crank handles. A variant of the inventive variant B corresponds to the handbike of the US-American patent application US Pat. 5,354,084 , With regard to the structural properties and procedural aspects, US Pat. 5,354,084. The content of these applications is hereby made the subject of the description. However, in contrast to the handbike of the patent application US Pat. No. 5,354,084, in which the right and left crank arms 39 are fixedly connected with one another, the variant embodiment of variant B according to the invention has the crank mechanism of the crank arm 39 of the patent application US Pat. 5,354,084, on the crank unit, according to the inventive variant D, D1, E, EA, EE, F, H or H1. In addition, in variant B according to the invention, the two pedals of the crank unit are replaced by two hand crank handles. In variant B according to the invention, the shaft is 5.1 rotatably mounted in the frame (tubing 16) and that at the point of the handbikes, where the crank arm (crank arms 39) were stored. The drive chainring 9 corresponds in the inventive variant B the chainrings (Sprockets 38), which drive the chain (chain 54).

Als Alternative für alle erfindungsgemäßen Varianten verfügt das Fahrrad zusätzlich über einen elektrischen Hilfsmotor. Solche Hilfsmotoren sind bekannt. Sie befinden sich beispielsweise in der Antriebsnabe des Hinterrades 17. Alternativ dazu ist der elektrische Hilfsmotor der einzige Antrieb und das Fahrrad verfügt weder über einen Arm und weder über einen Beinantrieb. In diesem Fall wird dieser Hilfsmotor als Antriebsmotor bezeichnet. As an alternative to all variants of the invention, the bicycle also has an electric auxiliary motor. Such auxiliary motors are known. You are, for example, in the drive hub of the rear wheel 17 , Alternatively, the electric auxiliary motor is the only drive and the bicycle has neither an arm nor a leg drive. In this case, this auxiliary motor is called a drive motor.

Als Alternative für alle erfindungsgemäßen Varianten, die Freiläufe haben, verfügt das erfindungsgemäße Fahrrad statt über Freiläufe, die mittels Sperrklinken oder mittels Klemmkeile wirken, über Freiläufe die mittels Klemmrollen wirken, also über Klemmrollenfreiläufe.As an alternative for all variants according to the invention, which have freewheels, the bicycle according to the invention has instead of freewheels, which act by means of pawls or by means of clamping wedges, over clutches which act by means of clamping rollers, ie via clamping roller freewheels.

Die Patentansprüche kennzeichnen den Schutzumfang. Die Beschreibung sind Ausführungsbeispiele des erfinderischen Gedankens.The claims characterize the scope of protection. The description is an embodiment of the inventive idea.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Gabelfork
33
Sattelsaddle
44
Antriebskette bzw. AntriebsriemenDrive chain or drive belt
5.15.1
Achseaxis
5.25.2
Rechte KurbelRight crank
5.215.21
Anschlagattack
5.225.22
Anschlagattack
5.285.28
Führungsflächeguide surface
5.35.3
Linke KurbelLeft crank
5.315.31
Anschlagattack
5.325:32
Anschlagattack
5.385:38
Führungsflächeguide surface
5.55.5
Pedalpedal
5.95.9
im Uhrzeigersinnclockwise
5.105.10
gegen Uhrzeigersinncounterclockwise
6.76.7
Freilauffreewheel
6.716.71
Sperrklinkepawl
6.726.72
innerer Ringinner ring
6.736.73
Federfeather
6.746.74
äußerer Ringouter ring
6.756.75
Zahntooth
6.86.8
Freilauffreewheel
7.27.2
Rechte KurbelRight crank
7.217.21
Lauf- bzw. KlemmflächeRunning or clamping surface
7.227.22
Sperranschlagblocking stop
7.37.3
Linke KurbelLeft crank
7.317.31
Lauf- beziehungsweise KlemmflächeRunning or clamping surface
7.327:32
Sperranschlagblocking stop
88th
Sperrschieberblocking slide
8.28.2
Führungselementguide element
8.38.3
Betätigungsbolzenactuating pin
8.98.9
im Uhrzeigersinnclockwise
8.108.10
gegen Uhrzeigersinncounterclockwise
99
Antriebskettenrad bzw. AntriebskeilriemenscheibeDrive sprocket or drive V-belt pulley
1010
Antriebsritzel bzw. AntriebkeilriemenscheibeDrive pinion or drive belt pulley
1111
SprerrschieberSprerrschieber
11.211.2
Führungselementguide element
11.311.3
Betätigungsbolzenactuating pin
1515
KurbellagerrohrCrank bearing tube
15.115.1
Rahmenframe
15.215.2
Rahmenframe
15.315.3
Rahmenframe
15.415.4
Achseaxis
15.515.5
Halterholder
1717
Hinterradrear wheel
1818
Lenkerhandlebars
2020
Vorderradfront
2222
Vorderradfront
2323
Sperrelementblocking element
23.123.1
Sperrhebellocking lever
23.223.2
Sperrhebellocking lever
2424
Hebellever
3333
Scheibedisc
4848
Schwungradflywheel
4949
Bremsebrake
5858
Scheibedisc
6262
Wellewave
62.162.1
BundFederation
6565
Sperrbolzenlocking pin
6666
Sperrbolzenlocking pin
6767
Sperrhebellocking lever
67.167.1
Aussparungrecess
67.267.2
Vertiefungdeepening
6868
KugeldruckstückBall pressure piece
7676
Wellewave
76.176.1
BundFederation
7878
Sperrbolzenlocking pin
7979
Sperrbolzenlocking pin
8787
KugeldruckstückBall pressure piece
8888
Sperrhebellocking lever
8989
Schraubescrew
9090
Sperrelementblocking element
90.190.1
Sperrhebellocking lever
90.290.2
Sperrhebellocking lever
90.390.3
DruckstückPressure piece
90.490.4
Vertiefungdeepening
90.590.5
VielzahnprofilMulti-tooth profile
9191
Wellewave
91.191.1
Sperranschlagblocking stop
91.291.2
Sperranschlagblocking stop
91.391.3
Sperranschlagblocking stop
91.491.4
Sperranschlagblocking stop
91.591.5
Nutgroove
9393
HülsenfreilaufCup roller clutch
93.193.1
Außenringouter ring
9494
KugeldruckstückBall pressure piece
9595
Sperrelementblocking element
95.195.1
Sperrhebellocking lever
95.295.2
Sperrhebellocking lever
95.395.3
DruckstückPressure piece
95.495.4
Vertiefungdeepening
95.595.5
VielzahnprofilMulti-tooth profile
9797
HülsenfreilaufCup roller clutch
97.197.1
Außenringouter ring
9898
KugeldruckstückBall pressure piece

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • WO 2007/021929 [0002, 0002, 0002, 0063, 0066] WO 2007/021929 [0002, 0002, 0002, 0063, 0066]
  • EP 1972533 B1 [0002, 0002, 0063, 0066] EP 1972533 B1 [0002, 0002, 0063, 0066]
  • DE 102013017293 A1 [0079, 0079] DE 102013017293 A1 [0079, 0079]
  • US 5354084 [0081] US 5354084 [0081]

Claims (10)

Fahrrad mit wenigstens zwei Rädern, oder Heimtrainer, mit Arm- und oder Beinkurbelantrieb, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine rechte Kurbel (5.2, 7.2) und wenigstens eine linke Kurbel (5.3, 7.3) nicht fest miteinander verbunden sind und über jeweils wenigstens einen Freilauf (6.7, 6.8, 93, 97) verfügen.Bicycle with at least two wheels, or exercise bike, with arm and / or crank drive, characterized in that at least one right crank ( 5.2 . 7.2 ) and at least one left crank ( 5.3 . 7.3 ) are not firmly connected to each other and each have at least one freewheel ( 6.7 . 6.8 . 93 . 97 ) feature. Fahrrad oder Heimtrainer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Welle (5.1, 91) oder wenigstens eine Scheibe (33, 58) mit wenigstens einem Freilauf (6.7, 6.8, 93, 97) verbunden ist.Bicycle or exercise bike according to claim 1, characterized in that at least one shaft ( 5.1 . 91 ) or at least one disc ( 33 . 58 ) with at least one freewheel ( 6.7 . 6.8 . 93 . 97 ) connected is. Fahrrad oder Heimtrainer nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Welle (91) drehbar in einem Rahmen (15.1, 15.2, 15.3) gelagert ist.Bicycle or exercise bike according to one of claims 1 to 2, characterized in that a shaft ( 91 ) rotatable in a frame ( 15.1 . 15.2 . 15.3 ) is stored. Fahrrad oder Heimtrainer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Freilauf (6.7, 6.8) über wenigstens eine Sperrklinke und oder über wenigstens einen Klemmkeil und oder über wenigstens eine Klemmrolle und oder über wenigstens eine Klemmrampe verfügt.Bicycle or exercise bike according to one of claims 1 to 3, characterized in that the at least one freewheel ( 6.7 . 6.8 ) has at least one pawl and or at least one clamping wedge and or at least one pinch roller and or at least one clamping ramp. Fahrrad oder Heimtrainer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kurbeleinheit wenigstens ein Sperrhebel (88) und wenigstens einen Entsperrhebel (67) besitzt.Bicycle or exercise bike according to one of claims 1 to 4, characterized in that a crank unit at least one locking lever ( 88 ) and at least one release lever ( 67 ) owns. Fahrrad oder Heimtrainer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kurbeleinheit wenigstens ein Sperrschieber (8, 11) und oder wenigstens einen Sperrhebel (88, 23.1, 23.2, 90.1, 90.2, 95.1, 95.2) besitzt.Bicycle or exercise bike according to one of claims 1 to 5, characterized in that a crank unit at least one locking slide ( 8th . 11 ) and or at least one locking lever ( 88 . 23.1 . 23.2 . 90.1 . 90.2 . 95.1 . 95.2 ) owns. Fahrrad oder Heimtrainer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich wenigstens ein Freilauf (93, 97) innerhalb einer Welle (91) befindet.Bicycle or exercise bike according to one of claims 1 to 6, characterized in that at least one freewheel ( 93 . 97 ) within a wave ( 91 ) is located. Fahrrad oder Heimtrainer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Eingriffraum größer ist als der Raum des wenigstens einen Sperrelements, Sperrhebels, oder Sperrschiebers, oder dass der Eingriffraum vorzugsweise einen Winkelbereich (a, c, f, g, h, i, j, k, l, m) von jeweils 30° bis 90°, insbesondere von jeweils 60° bis 90°, hat, oder dass der Eingriffraum vorzugsweise einem Winkelbereich (d, e) von jeweils 250° bis 360°, insbesondere von 330° bis 360°, hat.Bicycle or exercise bike according to one of claims 1 to 7, characterized in that at least one engagement space is greater than the space of the at least one locking element, locking lever, or locking slide, or that the engagement space preferably an angular range (a, c, f, g, h , i, j, k, l, m) of in each case 30 ° to 90 °, in particular of in each case 60 ° to 90 °, or that the engagement space preferably corresponds to an angular range (d, e) of respectively 250 ° to 360 °, in particular from 330 ° to 360 °. Verfahren zum Benutzen eines Fahrrades oder Heimtrainers mit Armkurbelantrieb und oder Beinkurbelantrieb, insbesondere zum Benutzen der Erfindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrer wenigstens eine Kurbel (5.2, 5.3, 7.2, 7.3) relativ zu wenigstens einer Welle (5.1, 91) sperren und oder entsperren kann.Method for using a bicycle or exercise bike with crank drive and / or crank drive, in particular for using the invention according to one of claims 1 to 8, characterized in that the driver at least one crank ( 5.2 . 5.3 . 7.2 . 7.3 ) relative to at least one wave ( 5.1 . 91 ) and can unlock or unlock. Verwendung eines Fahrrades oder Heimtrainers nach einem der Ansprüche 1 bis 9.Use of a bicycle or exercise bike according to one of claims 1 to 9.
DE102016001286.2A 2015-02-12 2016-02-05 Bicycle or exercise bike with arm and / or leg drive Withdrawn DE102016001286A1 (en)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015001639.3 2015-02-12
DE102015001639 2015-02-12
DE102015001721.7 2015-02-15
DE102015001721 2015-02-15
DE102015002314.4 2015-02-25
DE102015002314 2015-02-25
DE102015004171 2015-04-03
DE102015004171.1 2015-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016001286A1 true DE102016001286A1 (en) 2016-08-18

Family

ID=56552074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016001286.2A Withdrawn DE102016001286A1 (en) 2015-02-12 2016-02-05 Bicycle or exercise bike with arm and / or leg drive

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016001286A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017003859A1 (en) 2016-04-21 2017-10-26 Martin Kraiss Indoortrainer with arm and leg drive
WO2020046097A1 (en) * 2018-08-27 2020-03-05 Servando Soto Velasco Automatic locking/unlocking system for traction systems actuated by pedal levers
FR3089486A1 (en) * 2018-12-05 2020-06-12 Bruno Thoreau WEIGHT BICYCLE FOR STRENGTHENING GAIN AS WELL AS MUSCLE
DE102021003092A1 (en) 2020-06-19 2021-12-23 Martin Kraiss Bicycle or exercise bike with arm and / or leg drive

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5354084A (en) 1992-05-15 1994-10-11 Michael Lofgren Hand propulsion and steering dampening for three-wheel vehicle
WO2007021929A2 (en) 2005-08-16 2007-02-22 Day Franklin J Crank with clutch and coupler
EP1972533B1 (en) 2007-03-23 2010-06-30 Chong, Ok Yeo Multipurpose transmission mechanism for bicycle
DE102013017293A1 (en) 2012-10-18 2014-04-24 Martin Kraiss Arm drive for ergotrainer for bicycle, has two shafts which comprise only small flywheel and comprise common friction brake, and cylinders are provided with predetermined diameters

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5354084A (en) 1992-05-15 1994-10-11 Michael Lofgren Hand propulsion and steering dampening for three-wheel vehicle
WO2007021929A2 (en) 2005-08-16 2007-02-22 Day Franklin J Crank with clutch and coupler
EP1972533B1 (en) 2007-03-23 2010-06-30 Chong, Ok Yeo Multipurpose transmission mechanism for bicycle
DE102013017293A1 (en) 2012-10-18 2014-04-24 Martin Kraiss Arm drive for ergotrainer for bicycle, has two shafts which comprise only small flywheel and comprise common friction brake, and cylinders are provided with predetermined diameters

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017003859A1 (en) 2016-04-21 2017-10-26 Martin Kraiss Indoortrainer with arm and leg drive
WO2020046097A1 (en) * 2018-08-27 2020-03-05 Servando Soto Velasco Automatic locking/unlocking system for traction systems actuated by pedal levers
US11634193B2 (en) 2018-08-27 2023-04-25 Servando Soto Velasco Automatic locking/unlocking system for traction systems, actuated by pedal levers
FR3089486A1 (en) * 2018-12-05 2020-06-12 Bruno Thoreau WEIGHT BICYCLE FOR STRENGTHENING GAIN AS WELL AS MUSCLE
DE102021003092A1 (en) 2020-06-19 2021-12-23 Martin Kraiss Bicycle or exercise bike with arm and / or leg drive

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004011750T2 (en) Bicycle transmission
DE102016001286A1 (en) Bicycle or exercise bike with arm and / or leg drive
DE102018132373A1 (en) CONTROL DEVICE
DE102021205035A1 (en) PISTON ASSEMBLY FOR HUMAN DRIVEN VEHICLE
DE2655447C2 (en) Freewheel hub
DE102013016510B4 (en) Bicycle with arm crank drive
DE139815C (en)
DE102018217351B4 (en) Drive device for a bicycle with an electric motor and bicycle with a corresponding drive device
DE102012010358A1 (en) Bicycle has steering wheel whose steering axis is located at front of axis of front wheel
DE102014015824A1 (en) Bicycle with arm and leg drive
DE102012014027B3 (en) Device for conversion of rollator into motorized wheelchair, has adapter that is inserted between wheel and rollator frame and is designed such that wheel is transferred using a select function with respect to pivot axis
DE102019130769A1 (en) ACTUATOR
DE102021003092A1 (en) Bicycle or exercise bike with arm and / or leg drive
DE9419360U1 (en) Coaster brake for bicycles with derailleur gears
DE102008004357B4 (en) Muscle-powered light vehicle comprising a linear manual drive with steering function
AT89830B (en) One-way clutch for bicycle hubs.
DE10333151B3 (en) Hub-gear shift for a pedal-driven vehicle comprises a hub penetrated by a shaft connected to pedals, and a brake cone connected to a freewheel device and an actuating element connected to the shaft in a rotationally fixed manner
DE426016C (en) Rear hub for a motorcycle with drive and backstop brake
DE718048C (en) Shoe brake, especially for backstep brake hubs of bicycles
DE246944C (en)
DE75184C (en) Device for changing the speed of travel for bicycles
DE102022208241A1 (en) Rear derailleur for a human-powered vehicle
DE202014102666U1 (en) Bicycle translation
AT32389B (en) Speed change gear and coaster brake for bicycles and the like like
DE196521C (en)

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee