DE102016001257A1 - Lenkeinrichtung eines Fahrzeugs - Google Patents

Lenkeinrichtung eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102016001257A1
DE102016001257A1 DE102016001257.9A DE102016001257A DE102016001257A1 DE 102016001257 A1 DE102016001257 A1 DE 102016001257A1 DE 102016001257 A DE102016001257 A DE 102016001257A DE 102016001257 A1 DE102016001257 A1 DE 102016001257A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
screen
steering handle
vehicle
airbag device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016001257.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Kai Visel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102016001257.9A priority Critical patent/DE102016001257A1/de
Publication of DE102016001257A1 publication Critical patent/DE102016001257A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2165Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • B60K2360/1438Touch screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/77Instrument locations other than the dashboard
    • B60K2360/782Instrument locations other than the dashboard on the steering wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lenkeinrichtung (1) eines Fahrzeugs, mit einer von einem Fahrer des Fahrzeugs manuell verstellbaren Lenkhandhabe (2) zum Lenken des Fahrzeugs und mit einer Airbag-Einrichtung (5), die in der Lenkhandhabe (2) angeordnet ist, wobei die Lenkhandhabe (2) eine Lenk-Sollbruchlinie (6) zum Öffnen der Lenkhandhabe (2) beim Aktivieren der Airbag-Einrichtung (5) aufweist. Erfindungswesentlich ist hierbei, dass auf der dem Fahrer zugewandten Seite der Lenkhandhabe (2) ein berührungsempfindlicher Bildschirm (7) angebracht ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lenkeinrichtung eines Fahrzeugs mit einer Lenkhandhabe und einer Airbag-Einrichtung, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Lenkeinrichtungen weisen gewöhnlich eine Lenkhandhabe auf, die dem Lenken eines zugehörigen Fahrzeugs dient und von einem Fahrer des Fahrzeugs manuell verstellt wird, um das Fahrzeug zu lenken. Zur Verbesserung der Sicherheit des Fahrers, insbesondere bei Auffahrunfällen, ist in einer derartigen Lenkhandhabe gewöhnlich eine Airbag-Einrichtung angeordnet, die beim Eintritt vorgegebener Situationen auslöst und somit zur Sicherheit und zum Schutz des Fahrers beiträgt. Um ein Aktivieren sowie eine erwünschte Funktion der Airbag-Einrichtung zu erreichen, ist in der Lenkhandhabe gewöhnlich eine Sollbruchlinie vorgesehen, die beim Aktivieren der Airbag-Einrichtung zu einem Bruch beziehungsweise zu einem Öffnen der Lenkhandhabe führt, um ein Aufblasen eines Prallkissens der Airbag-Einrichtung zu gewährleisten.
  • Aus der US 7,126,583 B1 ist eine solche Lenkeinrichtung bekannt, auf der ein berührungsempfindliches Feld, auch Touch-Pad genannt, angebracht ist, um eine Bedienbarkeit des zugehörigen Fahrzeugs zu erleichtern. Das Ergebnis der Berührungen auf diesem Touch-Pad wird dabei auf einem auf die Windschutzscheibe projizierten Bild dargestellt. Das heißt, dass der Fahrer des Fahrzeugs zum Bedienen des Touch-Pads zunächst auf das Touch-Pad und zur Wahrnehmung des Ergebnisses dieser Bedienung auf die Windschutzscheibe schauen muss. Dies führt zu einer verhältnismäßig langen Ablenkung des Fahrers vom Straßenverkehr, die zu entsprechenden Sicherheitsrisiken führen kann.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, für eine Lenkeinrichtung eines Fahrzeugs eine verbesserte oder zumindest alternative Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch eine erhöhte Sicherheit auszeichnet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, an einer Lenkhandhabe einer Lenkeinrichtung eines Fahrzeugs einen berührungsempfindlichen Bildschirm anzubringen, der gleichzeitig die Bedienung zumindest einer Funktion des Fahrzeugs und die Darstellung zumindest eines, insbesondere mit dieser Funktion oder der Bedienung in Zusammenhang stehenden, Inhalts erlaubt. Somit ist es für einen Fahrer des Fahrzeugs insbesondere nicht notwendig, die über den berührungsempfindlichen Bildschirm, auch Touch-Display genannt, durchgeführte Bedienung in einem davon entfernten Bereich zu betrachten. Dementsprechend wird die Dauer, in der der Fahrer vom Straßenverkehr abgelenkt ist, um besagte Bedienung durchzuführen und wahrzunehmen, verkürzt und dementsprechend die Sicherheit vergrößert. Dem Erfindungsgedanken entsprechend weist die Lenkeinrichtung dabei die Lenkhandhabe auf, die von dem Fahrer des Fahrzeugs manuell verstellbar ist, um das Fahrzeug zu lenken. Die Lenkhandhabe kann beispielsweise ein Lenkrad sein, das zwecks Lenkens des Fahrzeugs entsprechend gedreht wird. In der Lenkhandhabe ist eine Airbag-Einrichtung angeordnet, wobei die Lenkhandhabe eine Sollbruchlinie, nachfolgende Lenk-Sollbruchlinie genannt, aufweist, die beim Aktivieren der Airbag-Einrichtung zu einem Öffnen der Lenkhandhabe führt, um insbesondere ein Austreten eines Prallkissens der Airbag-Einrichtung aus der Lenkhandhabe und/oder das Aufblasen des Prallkissens zu ermöglichen. Erfindungsgemäß ist hierbei vorgesehen, dass auf der dem Fahrer zugewandten Seite der Lenkhandhabe ein solcher berührungsempfindlicher Bildschirm beziehungsweise ein Touch-Display angebracht ist.
  • Der berührungsempfindliche Bildschirm ist vorzugsweise flexibel ausgebildet. Hierzu kann der berührungsempfindliche Bildschirm eine entsprechend flexible Folie aufweisen. Vorstellbar ist es auch, den berührungsempfindlichen Bildschirm mit einem organischen LED beziehungsweise einem OLED zu versehen.
  • Bevorzugt ist es ferner, wenn der berührungsempfindliche Bildschirm verhältnismäßig dünn ausgebildet ist.
  • Prinzipiell kann der Bildschirm an einer beliebigen Stelle der Lenkhandhabe angebracht sein. Bevorzug sind hierbei Ausführungsformen, bei denen der Bildschirm an einem Pralltopf des Lenkrads angebracht ist, in dem die Airbag-Einrichtung zumindest teilweise angeordnet ist.
  • Die Lenkeinrichtung ist bevorzugt derart ausgestaltet, dass das vom Bildschirm dargestellte Bild unabhängig von der Bewegung der Lenkhandhabe dargestellt wird. Das heißt insbesondere, dass das dargestellte Bild den Bewegungen der Lenkhandhabe zum Lenken des Fahrzeugs, beispielweise Drehungen der Lenkhandhabe, nicht folgt. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert sein, dass der Bildschirm hinsichtlich Lenkbewegungen von der Lenkhandhabe entkoppelt, insbesondere in der Lenkeinrichtung gelagert ist, derart, dass sich der Bildschirm bei einer Lenkbewegung der Lenkhandhabe nicht entsprechend der Lenkbewegung bewegt. Alternativ oder zusätzlich ist es vorstellbar, die Lenkbewegung zu erfassen und das vom Bildschirm dargestellte Bild abhängig von dieser Lenkbewegung derart darzustellen, dass sich das dargestellte Bild nicht mit der Lenkeinrichtung dreht.
  • Der Bildschirm ist vorzugsweise derart an der Lenkhandhabe angebracht, dass beim Aktivieren der Airbag-Einrichtung keine oder zumindest nur geringfügige Einwirkungen auf die Funktionsweise der Airbag-Einrichtung erfolgen. Hierzu kann der Bildschirm dementsprechend angeordnet sein und/oder an der Lenkhandhabe angebracht sein.
  • Vorstellbar ist es beispielsweise, den Bildschirm außerhalb der Lenk-Sollbruchlinie an der Lenkhandhabe anzubringen. Hierdurch wird das Öffnen der Lenkhandhabe beim Aktivieren der Airbag-Einrichtung in der Lenk-Sollbruchlinie nicht oder zumindest geringfügig beeinflusst.
  • Zu denken ist auch an Varianten, bei denen der Bildschirm sich über die Lenk-Sollbruchlinie erstreckt und selbst eine Sollbruchlinie, nachfolgend Bildschirm-Sollbruchlinie genannt, aufweist. Die Bildschirm-Sollbruchlinie ist dabei vorzugsweise im Bereich der Lenk-Sollbruchlinie angeordnet, sodass beim Aktivieren der Airbag-Einrichtung das Öffnen der Lenkhandhabe und das Trennen des Bildschirms im gleichen Bereich erfolgen.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen ist der Bildschirm derart an der Lenkhandhabe angebracht, dass er beim Aktivieren der Airbag-Einrichtung ausschließlich einseitig der Lenk-Sollbruchlinie an der Lenkhandhabe angebracht bleibt. Somit wird das Öffnen der Lenkhandhabe beim Aktivieren der Airbag-Einrichtung nicht oder zumindest lediglich geringfügig beeinträchtigt. Insbesondere wird somit ein gänzliches Lösen des Bildschirms der Lenkhandhabe verhindert, die zu Verletzungen des Fahrers führen könnte.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, dass sich der Bildschirm beim Aktivieren der Airbag-Einrichtung gänzlich von der Lenkhandhabe löst und somit das Öffnen der Lenkhandhabe nicht oder möglichst geringfügig beeinträchtigt.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch:
  • 1 eine Draufsicht auf eine Lenkeinrichtung eines Fahrzeugs,
  • 2 einen Schnitt durch die Lenkeinrichtung,
  • 3 die Ansicht aus 2 bei aktiviertem Zustand einer Airbag-Einrichtung der Lenkeinrichtung,
  • 4 die Ansicht aus 1 bei einem anderen Ausführungsbeispiel,
  • 5 die Ansicht aus 2 bei einem weiteren Ausführungsbeispiel.
  • In den 1 und 2 ist eine Lenkeinrichtung 1 eines ansonsten nicht gezeigten Fahrzeugs dargestellt, wobei in 2 ein Schnitt durch die Linie A-A in 1 gezeigt ist. Die Lenkeinrichtung 1 umfasst eine Lenkhandhabe 2, die vorliegend als ein Lenkrad 3 ausgebildet ist. Die Lenkhandhabe 2 weist einen mittig angeordneten Pralltopf 4 auf, in dem eine Airbag-Einrichtung 5 angeordnet ist. Im Pralltopf 4 ist eine Sollbruchlinie 6, nachfolgend als Lenk-Sollbruchlinie 6 bezeichnet, vorgesehen, die beim Aktivieren der Airbag-Einrichtung 5 ein Öffnen des Pralltopfs 4 und somit der Lenkhandhabe 2 erlaubt. Auf der einem die Lenkhandhabe 2 verstellenden Fahrer des Fahrzeugs zugewandten Seite des Pralltopfs 4 ist ein berührungsempfindlicher Bildschirm 7, auch Touch-Display genannt, angebracht. Der Bildschirm 7 erstreckt sich quer zur Lenk-Sollbruchlinie 6 und über die Lenk-Sollbruchlinie 6 hinweg und ist zentral am Pralltopf 4 angeordnet. Der Bildschirm 7 erlaubt über die berührungsempfindliche Eigenschaft eine Bedienung des zugehörigen Fahrzeugs und gleichzeitig die Darstellung eines beliebigen Inhalts, insbesondere eine Darstellung der zu bedienenden Funktion und/oder eine Darstellung der Folge der Bedienung. Hierdurch muss der Fahrer zum Bedienen des Fahrzeugs und/oder Wahrnehmen einer Folge der Bedienung lediglich auf den Bildschirm 7 der Lenkhandhabe 2 schauen. Somit wird die Dauer, in der der Fahrer vom Verkehr abgelenkt ist verkürzt.
  • 3 zeigt die Darstellung aus 2 bei aktivierter Airbag-Einrichtung 5 der Lenkeinrichtung 1. Es ist zu erkennen, dass der Pralltopf 4 über die Lenk-Sollbruchlinie 6 geöffnet ist, um das Austreten sowie Aufblasen eines Prallkissens 8 der Airbag-Einrichtung 5 aus dem Pralltopf 4 zu erlauben. Es ist ferner zu erkennen, dass der Bildschirm 7 in diesem aktivierten Zustand der Airbag-Einrichtung 5 ausschließlich einseitig der Lenk-Sollbruchlinie 6 am Pralltopf 4 und somit an der Lenkhandhabe 2 angebracht bleibt. Somit wird das Öffnen der Lenkhandhabe 2 über die Lenk-Sollbruchlinie 6 nicht oder lediglich geringfügig beeinflusst. Auch wird hierdurch das Austreten des Prallkissens 8 aus dem Pralltopf 4 nicht oder lediglich geringfügig beeinflusst. Dabei ist es bevorzugt, wenn der Bildschirm 7 flexibel ausgestaltet ist. Das einseitig der Lenk-Sollbruchlinie 6 Haftenbleiben des Bildschirm 7 kann insbesondere dadurch realisiert sein, dass der Bildschirm 7 auf der einen Seite der Lenk-Sollbruchlinie 6 stärker am Pralltopf 4 angebracht ist als auf der anderen Seite. Vorstellbar ist es auch, den Bildschirm 7 lediglich einseitig der Lenk-Sollbruchlinie 6 am Pralltopf 4 zu befestigen.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Lenkeinrichtung 1 ist in 4 dargestellt. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen dadurch, dass der Bildschirm 7 lediglich einseitig der Lenk-Sollbruchlinie 6 angeordnet und am Pralltopf 4 angebracht, insbesondere befestigt, ist. Zudem erstreckt sich der Bildschirm 7 bei diesem Ausführungsbeispiel entlang der Lenk-Sollbruchlinie 6. Somit wird das Öffnen des Pralltopfs 4 beim Aktivieren der Airbag-Einrichtung 5 nicht oder lediglich geringfügig beeinflusst.
  • In 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Lenkeinrichtung 1 gezeigt. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen dadurch, dass der Bildschirm 7 im Bereich der Lenk-Sollbruchlinie 6 eine Sollbruchlinie 9, nachfolgend als Bildschirm-Sollbruchlinie 9 bezeichnet, aufweist. Hierdurch wird der Bildschirm 7 beim Aktivieren der Airbag-Einrichtung 5 im Bereich der Lenk-Sollbruchlinie 6 getrennt beziehungsweise gebrochen, um das Öffnen der Lenkhandhabe 2 beziehungsweise das Austreten des Prallkissens 4 beim Aktivieren der Airbag-Einrichtung 5 nicht oder möglichst geringfügig zu beeinflussen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7126583 B1 [0003]

Claims (4)

  1. Lenkeinrichtung (1) eines Fahrzeugs, – mit einer von einem Fahrer des Fahrzeugs manuell verstellbaren Lenkhandhabe (2) zum Lenken des Fahrzeugs, – mit einer Airbag-Einrichtung (5), die in der Lenkhandhabe (2) angeordnet ist, – wobei die Lenkhandhabe (2) eine Lenk-Sollbruchlinie (6) zum Öffnen der Lenkhandhabe (2) beim Aktivieren der Airbag-Einrichtung (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Fahrer zugewandten Seite der Lenkhandhabe (2) ein berührungsempfindlicher Bildschirm (7) angebracht ist.
  2. Lenkeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bildschirm (7) außerhalb der Lenk-Sollbruchlinie (6) an der Lenkhandhabe (2) angebracht ist.
  3. Lenkeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bildschirm (7) sich über die Lenk-Sollbruchlinie (6) erstreckt und im Bereich der Lenk-Sollbruchlinie (6) eine Bildschirm-Sollbruchlinie (9) zum Trennen des Bildschirms (7) beim Aktivieren der Airbag-Einrichtung (5) aufweist.
  4. Lenkeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bildschirm (7) derart an der Lenkhandhabe (2) angebracht ist, dass der Bildschirm (7) beim Aktivieren der Airbag-Einrichtung (5) ausschließlich einseitig der Lenk-Sollbruchlinie (6) an der Lenkhandhabe (2) angebracht bleibt.
DE102016001257.9A 2016-02-04 2016-02-04 Lenkeinrichtung eines Fahrzeugs Withdrawn DE102016001257A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016001257.9A DE102016001257A1 (de) 2016-02-04 2016-02-04 Lenkeinrichtung eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016001257.9A DE102016001257A1 (de) 2016-02-04 2016-02-04 Lenkeinrichtung eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016001257A1 true DE102016001257A1 (de) 2016-09-22

Family

ID=56853110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016001257.9A Withdrawn DE102016001257A1 (de) 2016-02-04 2016-02-04 Lenkeinrichtung eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016001257A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106741115A (zh) * 2017-02-16 2017-05-31 蚌埠市建金智能科技有限公司 一种汽车多媒体智能方向盘
US9821726B2 (en) 2016-03-03 2017-11-21 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering wheel with keyboard
US9834121B2 (en) 2015-10-22 2017-12-05 Steering Solutions Ip Holding Corporation Tray table, steering wheel having tray table, and vehicle having steering wheel
US9845103B2 (en) 2015-06-29 2017-12-19 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering arrangement
US10144383B2 (en) * 2016-09-29 2018-12-04 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering wheel with video screen and airbag
US10322682B2 (en) 2016-03-03 2019-06-18 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering wheel with keyboard
DE102022107193B3 (de) 2022-03-28 2023-05-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Anzeige-Bedien-Anordnung für einen Armaturenbereich eines Kraftfahrzeuges
US11708042B2 (en) 2021-03-17 2023-07-25 Autoliv Asp, Inc. Seatbelt system with inflatable cushions

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7126583B1 (en) 1999-12-15 2006-10-24 Automotive Technologies International, Inc. Interactive vehicle display system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7126583B1 (en) 1999-12-15 2006-10-24 Automotive Technologies International, Inc. Interactive vehicle display system

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9845103B2 (en) 2015-06-29 2017-12-19 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering arrangement
US9834121B2 (en) 2015-10-22 2017-12-05 Steering Solutions Ip Holding Corporation Tray table, steering wheel having tray table, and vehicle having steering wheel
US9821726B2 (en) 2016-03-03 2017-11-21 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering wheel with keyboard
US10322682B2 (en) 2016-03-03 2019-06-18 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering wheel with keyboard
US10144383B2 (en) * 2016-09-29 2018-12-04 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering wheel with video screen and airbag
CN106741115A (zh) * 2017-02-16 2017-05-31 蚌埠市建金智能科技有限公司 一种汽车多媒体智能方向盘
US11708042B2 (en) 2021-03-17 2023-07-25 Autoliv Asp, Inc. Seatbelt system with inflatable cushions
DE102022107193B3 (de) 2022-03-28 2023-05-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Anzeige-Bedien-Anordnung für einen Armaturenbereich eines Kraftfahrzeuges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016001257A1 (de) Lenkeinrichtung eines Fahrzeugs
DE102013102014A1 (de) Kraftfahrzeuglenkrad
EP2015969B1 (de) Gassackanordnung für eine fahrzeuginsassen-rückhaltevorrichtung
DE102020133385B4 (de) Fahrerairbagvorrichtung für ein fahrzeug
DE102014018877A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Fahrzeug, Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb der Sicherheitsvorrichtung
DE102016015254A1 (de) Fahrzeug mit einer Lenkeinrichtung
DE102009015459B3 (de) Sicherheitsgurt mit einer Vorrichtung zum Durchtrennen eines Gurtbandes
DE102015207882B4 (de) Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung
DE102007027740B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem beweglichen Dach und einem ausfahrbaren Überrollschutzelement
DE10059224B4 (de) Sicherheitsreinrichtung für ein Kraftfahrzeug zum Schutz von Fußgängern
DE102014214206B4 (de) Dachairbag
DE102009036333B4 (de) Adaptive Ventilierung bei einem zweikammerigen Gassack
DE102008026298A1 (de) Vorrichtung zum Zertrümmern von Glasscheiben, insbesondere der Sicherheitsglasscheiben von Fortbewegungsmitteln, wie Kraftfahrzeugen
DE102014215788B4 (de) Fußgängerschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011106721A1 (de) Fahrzeug mit zumindest einem Airbag
DE102011013495A1 (de) Airbag für ein Fahrzeug
DE102006033965A1 (de) Vorrichtung zur beweglichen Anordnung eines Gegenstandes in einem Kraftfahrzeug
DE102014208496B4 (de) Fahrzeug mit einer Airbagvorrichtung
DE102019008667A1 (de) Fahrzeug mit einer Insassenschutzvorrichtung
DE202018105170U1 (de) Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem, Gassackmodul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem sowie Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102012015671A1 (de) Aufblasbare lnsassenschutzvorrichtung, Airbagmodul und Fahrzeuglenkrad
WO2024110101A1 (de) Instrumententafel für ein fahrzeug
DE102013222117A1 (de) Fahrzeuginnenverkleidung, insbesondere für einen beifahrerseitigen Armaturentafelbereich eines Kraftfahrzeugs, und Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeuginnenverkleidung
DE102010054573A1 (de) Airbagabdeckung an einem Innenausstattungsteil, insbesondere an einer Instrumententafel eines Fahrzeugs
DE102018129824A1 (de) Lenksäulenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee