DE102016001096A1 - Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeug-Kälteanlage - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeug-Kälteanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102016001096A1
DE102016001096A1 DE102016001096.7A DE102016001096A DE102016001096A1 DE 102016001096 A1 DE102016001096 A1 DE 102016001096A1 DE 102016001096 A DE102016001096 A DE 102016001096A DE 102016001096 A1 DE102016001096 A1 DE 102016001096A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant
high pressure
sectional area
target air
air temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016001096.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016001096B4 (de
Inventor
Dirk Schroeder
Wolfgang Loewel
Christian Rebinger
Helmut Rottenkolber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102016001096.7A priority Critical patent/DE102016001096B4/de
Publication of DE102016001096A1 publication Critical patent/DE102016001096A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016001096B4 publication Critical patent/DE102016001096B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3205Control means therefor
    • B60H1/3211Control means therefor for increasing the efficiency of a vehicle refrigeration cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3236Cooling devices information from a variable is obtained
    • B60H2001/3248Cooling devices information from a variable is obtained related to pressure
    • B60H2001/3251Cooling devices information from a variable is obtained related to pressure of the refrigerant at a condensing unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3269Cooling devices output of a control signal
    • B60H2001/3285Cooling devices output of a control signal related to an expansion unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/25Control of valves
    • F25B2600/2513Expansion valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/19Pressures
    • F25B2700/193Pressures of the compressor
    • F25B2700/1931Discharge pressures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/19Pressures
    • F25B2700/195Pressures of the condenser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2103Temperatures near a heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2106Temperatures of fresh outdoor air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2115Temperatures of a compressor or the drive means therefor
    • F25B2700/21152Temperatures of a compressor or the drive means therefor at the discharge side of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2116Temperatures of a condenser
    • F25B2700/21163Temperatures of a condenser of the refrigerant at the outlet of the condenser

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeug-Kälteanlage mit einem Kältemittelkreislauf (1), welcher als Komponenten wenigstens einen Verdampfer (2), einen Kältemittelverdichter (3), einen Kältemittelkondensator (4) oder einen Gaskühler (4) und ein dem Verdampfer (2) zugeordnetes und elektrisch mittels eines Steuergerätes ansteuerbares Expansionsorgans (5) mit einer veränderbaren Ventil-Querschnittsfläche aufweist. Erfindungsgemäß wird bei einer maximal angeforderten Kälteleistung zur Erreichung einer Ziellufttemperatur (Tsoll) nach dem Verdichter (3) die Fahrzeug-Kälteanlage bei maximal zulässigen Hochdruck (HDzul) am Leistungsmaximum betrieben und anschließend bei Erreichen der Ziellufttemperatur (Tsoll) die Ventil-Querschnittsfläche des Expansionsorgans (5) auf einen optimalen Hochdruck (HDopt) am Ausgang des Kältemittelkondensators oder Gaskühlers (4) unter Einhaltung der Ziellufttemperatur (Tsoll) geregelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeug-Kälteanlage. Ferner betrifft die Erfindung eine Fahrzeug-Kälteanlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie ein Fahrzeug mit einer solchen Fahrzeug-Kälteanlage.
  • Fahrzeugklimaanlagen sind aus dem Stand der Technik bekannt und dienen dazu den Innenraum bzw. die Fahrgastzelle eines Fahrzeugs mit einem Zuluftstrom mit einer vorgegebenen Temperatur zu versorgen. Das Klimagerät einer solchen Fahrzeugklimaanlage stellt das eigentliche Lüftungssystem der Fahrgastzelle dar und umfasst einen mit einem Gebläse versehenen Ansaugkanal, über welchem Luft, bspw. Frischluft von außerhalb des Fahrzeugs über einen Verdampfer und/oder einen Heizungswärmeübertrager mittels des Gebläses angesaugt in die Fahrgastzelle geführt wird.
  • Die Regelung einer solchen Fahrzeugklimaanlage übernimmt ein Klimasteuergerät, welches in Abhängigkeit von vorgegebenen Betriebsparametern, wie bspw. der über ein Bedienelement von einem Fahrzeuginsassen eingestellte Sollwert der Temperatur und der Istwert der Temperatur der Fahrgastzelle die Komponenten der Fahrzeugklimaanlage steuert.
  • Bei heutigen Fahrzeugkälteanlagen als Teilgruppe von Fahrzeugklimaanlagen werden Expansionsorgane bzw. Expansionsventilen eingesetzt, die überwiegend mechanisch eingestellt bzw. geregelt werden. Dies gilt insbesondere für die Expansionsorgane des Innenraumverdampfers, die als Orifice Tube (Fixdrossel mit einer festen Durchflussöffnung), Orifice Bypass (Fixdrossel mit einem Bypass, welcher zum Abfangen von Druckspitzen in Abhängigkeit vom Absolutwert des Hochdrucks öffnet) oder als TXV (thermisches Expansionsorgan) ausgeführt sind.
  • Eine Fahrzeugklimaanlage mit einem Kältemittelkreislauf, welcher als Komponenten wenigstens einen Verdampfer, einen regelbaren Kältemittelverdichter mit variablem Hubvolumen, einen Kältemittelkondensator bzw. -gaskühler und ein dem Verdampfer zugeordnetes und elektrisch mittels eines Steuergerätes ansteuerbares elektrisches Expansionsventil mit einer veränderbaren Ventilöffnung aufweist, ist aus der DE 199 17 048 A1 bekannt. Bei diesem als R744-(CO2-)Kreislauf ausgeführten transkritischen Kältemittelkreislauf wird die Kältemittelförderkapazität des Kältemittelverdichters überwacht und über die Variation der Öffnung des Expansionsventils in Abhängigkeit der Kältemitteltemperatur auf der Auslassseite des Kältemittelkondensators bzw. Gaskühlers der Hochdruck am Austritt des Wärmeübertragers geregelt.
  • Mit einem solchen extern ansteuerbaren elektrischen Expansionsorgan für eine R744-Kälteanlage können die Betriebspunkte einer Fahrzeugklimaanlage so eingestellt werden, dass der Kältemittelkreislauf für alle Betriebspunkte im Effizienzoptimum betrieben wird.
  • Bei Fahrzeug-Kälteanlagen mit hohen Umgebungstemperaturen und langen Stillstandszeiten des Fahrzeugs sollte eine schnelle Kühlung (Pull Down) des Fahrzeuginnenraums erreicht werden, wobei in solchen Situationen der Kältemitteldruck von R744 in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur auf sehr hohe Werte ansteigen kann.
  • So ist aus der DE 2008 014 196 A1 ein Verfahren zum Regeln einer Fahrzeug-Kälteanlage mit R744 als Kältemittel bekannt. Diese Fahrzeug-Kälteanlage umfasst einen Verdichter, einen Gaskühler, ein den Druck auf der Hochdruckseite auf einen maximal zulässigen Druck begrenzendes Expansionsorgan, einen Verdampfer und ein Gebläse, welches über den Verdampfer dem Innenraum einen temperierten Luftmassenstrom zuführt. Bei diesem bekannten Verfahren ist es vorgesehen, bei einem Neustart des Fahrzeugs sowie bei einer Anforderung von maximaler Kälteleistung den den Verdampfer durchströmenden Luftmassenstrom zu reduzieren, bspw. auf 10% des maximalen Luftmassenstroms. In einem nachfolgenden Schritt wird der Luftmassenstrom so lange konstant gehalten, bis der Druck auf der Hochdruckseite unter dem maximal zulässigen Druck liegt und/oder der Verdichter maximal angesteuert wird. Anschließend wird der Luftmassenstrom erhöht, bis der Druck auf der Hochdruckseite den maximal zulässigen Druck wieder erreicht hat. Die Schrittfolge „konstant Halten des Luftmassenstroms bis der Druck auf der Hochdruckseite unter den maximal zulässigen Druck fällt” und „Erhöhen des Luftmassenstroms bis der Druck auf der Hochdruckseite den maximal zulässigen Druck erreicht hat” wird mehrfach wiederholt. Die Regelung in Bezug auf die schrittweise Erhöhung des Luftmassenstroms wird bei Erreichen des maximalen Luftmassenstroms durch den Verdampfer beendet und von der herkömmlichen Serien-Steuerung der Kälteanlage übernommen.
  • Eine derartige Regelung des Luftmassenstroms gemäß der DE 10 2008 014 196 A1 ermöglicht die Verwendung eines differenzdruckgesteuerten Expansionsorgans im Kältemittelkreislauf. Ferner soll mit diesem bekannten Verfahren eine schnelle Abkühlung des Fahrzeuginnenraums erzielt werden.
  • Daher ist es Aufgabe der Erfindung ein verbessertes Verfahren zur Steuerung eines elektrischen Expansionsorgans einer Fahrzeug-Kälteanlage anzugeben, mit welchem einerseits ein effizienzoptimierter Betrieb der Kälteanlage und andererseits bei Anforderung von maximaler Kälteleistung ein schnelles Abkühlen, insbesondere bei hohen Umgebungstemperatur erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und den Merkmalen des Patentanspruches 2.
  • Ein solches Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeug-Kälteanlage mit einem Kältemittelkreislauf, welcher als Komponenten wenigstens einen Verdampfer, einen Kältemittelverdichter, einen Kältemittelkondensator oder einen Gaskühler und ein dem Verdampfer zugeordnetes und elektrisch mittels eines Steuergerätes ansteuerbares Expansionsorgans mit einer veränderbaren Ventil-Querschnittsfläche aufweist, zeichnet sich gemäß der erstgenannten Lösung dadurch aus, dass bei einer maximal angeforderten Kälteleistung zur Erreichung einer Ziellufttemperatur nach dem Verdampfer folgende Verfahrensschritte durchgeführt werden:
    • a) Regelung der Ventil-Querschnittsfläche des Expansionsorgans zunächst auf einen einen energieeffizienten Betrieb bewirkenden optimalen Hochdruck und anschließend auf einen schrittweise in Richtung auf einen maximal zulässigen Hochdruck am Ausgang des Kältemittelkondensators oder Gaskühlers erhöhten Hochdruck und Halten auf dem Niveau des maximal zulässigen Hochdruckes solange, bis die Ziellufttemperatur erreicht wird,
    • b) Regelung der Ventil-Querschnittsfläche des Expansionsorgans auf den zuletzt eingeregelten Hochdruckwert am Ausgang des Kältemittelkondensators oder Gaskühlers und Steuerung des Kältemittelverdichters von einer bei dem zuletzt eingeregelten Hochdruckwert geförderten aktuellen Fördermenge auf eine reduzierte Fördermenge, solange die Ziellufttemperatur eingehalten wird,
    • c) Regelung der Ventil-Querschnittsfläche des Expansionsorgans in Richtung auf einen einen energieeffizienten Betrieb bewirkenden optimalen Hochdruck am Ausgang des Kältemittelkondensators oder Gaskühlers, indem entweder die Ventil-Querschnittsfläche erhöht wird, solange die Temperatur nach dem Kältemittelverdampfer der Ziellufttemperatur entspricht oder diese unterschreitet, oder die Ventil-Querschnittsfläche reduziert wird, solange die Temperatur nach dem Kältemittelverdampfer die Ziellufttemperatur überschreitet.
  • Im zweitgenannten Fall wird dadurch eine Anhebung des Hochdrucks und damit in der Regel eine Überschreitung des optimalen Hochdrucks bewirkt, um eine Sollausblastemperatur einstellen zu können.
  • Der maximal zulässige Hochdruck nach dem Gaskühler wird aufgrund der im System auftretenden Druckverluste primär durch den maximal zulässigen Hochdruck nach dem Verdichter gedeckelt bzw. schon vorab begrenzt.
  • Alternativ kann statt des Referenzierens einer direkt gemessenen Lufttemperatur nach Verdampfer auch ein indirektes an den Niederdruck gekoppeltes Verfahren zur Einstellung einer Ziellufttemperatur zur Anwendung kommen. Im Idealfall ist der Verdampfungsdruck des Kältemittels gekoppelt an eine Verdampfungstemperatur, die ihrerseits wiederum eine korrespondierende Lufttemperatur einstellt.
  • Das Verfahren nach der zweitgenannten Lösung zeichnet sich dadurch aus, dass bei einer maximal angeforderten Kälteleistung zur Erreichung einer Ziellufttemperatur nach dem Verdampfer folgende Verfahrensschritte durchgeführt werden:
    • a) Einstellung der Ventil-Querschnittsfläche des Expansionsorgans auf einen definierten Startquerschnitt und anschließend auf einen schrittweise in Richtung auf einen maximal zulässigen Hochdruck am Ausgang des Kältemittelkondensators oder Gaskühlers erhöhten Hochdruck und Halten auf dem Niveau des maximal zulässigen Hochdruckes solange, bis die Ziellufttemperatur erreicht wird,
    • b) Regelung der Ventil-Querschnittsfläche des Expansionsorgans auf den zuletzt eingeregelten Hochdruckwert am Ausgang des Kältemittelkondensators oder Gaskühlers und Steuerung des Kältemittelverdichters von einer bei dem zuletzt eingeregelten Hochdruckwert geförderten aktuellen Fördermenge auf eine reduzierte Fördermenge, solange die Ziellufttemperatur eingehalten wird,
    • c) Regelung der Ventil-Querschnittsfläche des Expansionsorgans in Richtung auf einen einen energieeffizienten Betrieb bewirkenden optimalen Hochdruck am Ausgang des Kältemittelkondensators oder Gaskühlers, indem entweder die Ventil-Querschnittsfläche erhöht wird, solange die Temperatur nach dem Kältemittelverdampfer der Ziellufttemperatur entspricht oder diese unterschreitet, oder die Ventil-Querschnittsfläche reduziert wird, solange die Temperatur nach dem Kältemittelverdampfer die Ziellufttemperatur überschreitet.
  • Im zweiten Fall wird dadurch eine Anhebung des Hochdrucks und damit in der Regel eine Überschreitung des optimalen Hochdrucks bewirkt, um eine Sollausblastemperatur einstellen zu können.
  • Diese erfindungsgemäßen Verfahren zeichnen sich durch eine 2-stufige Regelstrategie aus. In einer ersten Stufe wird die Fahrzeug-Kälteanlage im Leistungsmaximum betrieben. Dies bedeutet, dass im Pull-Down-Betrieb, nach erfolgtem Systemanlauf mit Erreichen der geforderten Randbedingungen, der Querschnitt des elektrischen Expansionsorgans so weit angedrosselt wird, dass am Ausgang des Kältemittelkondensators oder Gaskühlers sich der maximale und dauerhaft möglicher Systemarbeitsdruck einstellt, der dem maximal zulässigen Arbeitsdruck entspricht, im Folgenden maximaler zulässiger Hochdruck genannt, der sich am Ausgang des Kältemittelverdichters einstellt. Daher ist parallel hierzu immer der Druck am Ausgang des Verdichters zu überwachen, der die Arbeitsdruckgrenzen des Systems anzeigt. Damit wird diese Kälteanlage bei maximalem Druckverhältnis von Hochdruck zu Niederdruck betrieben, so dass der Niederdruck und die aus ihm resultierende für den Pull-Down-Betrieb geforderte und eingestellte Ziellufttemperatur nach dem Verdampfer in kürzester Zeitdauer erreicht werden.
  • Mit dem Erreichen der Ziellufttemperatur beginnt die zweite Stufe der erfindungsgemäßen Regelstrategie. Das Erreichen der Ziellufttemperatur bedeutet in der Regel, dass der Kältemittelverdichter nicht mehr mit seiner für diesen dann erreichten Arbeitspunkt möglichen Fördermenge betrieben wird, sondern von einem Regler eines Klimasteuergerätes unter Einhaltung der Ziellufttemperatur auf eine geringere Fördermenge gesteuert wird. Dies ist gleichbedeutend mit eine Hubreduktion oder Absenkung der Betriebsdrehzahl des Kältemittelverdichters.
  • In diesem Betriebszustand des Kältemittelverdichter kann die zweite Stufe der erfindungsgemäßen Regelstrategie eingeleitet werden, indem die Ventil-Querschnittsfläche sukzessive vergrößert wird, um den optimalen Hochdruck am Ausgang des Kältemittelkondensators oder Gaskühlers einzustellen, welcher meistens deutlich unter dem maximalen und dauerhaft möglichen Hochdruck am Ausgang des Kältemittelverdichters bzw. am Austritt des Kältemittelkondensators bzw. des Gaskühlers liegt. Die schrittweise Reduzierung des Hochdruckes am Ausgang des Kältemittelkondensators oder Gaskühlers, und somit des Gesamtsystems, wird solange durchgeführt, bis der optimale Hochdruck erreicht ist. Anschließend wird weiterbildungsgemäß die Fahrzeug-Kälteanlage bei optimalem Hochdruck im Systembetrieb und gleichzeitiger Erfüllung der angeforderten Ziellufttemperatur durch entsprechende Regelung des Kältemittelverdichters betrieben.
  • Damit wird in der zweiten Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens der zur Ziellufttemperatur führende Systembetrieb der Fahrzeug-Kälteanlage mit maximalem und dauerhaft möglichem Hochdruck in schrittweiser Annäherung auf einen effizienzoptimierten Systembetrieb umgestellt.
  • Hierbei bedeutet effizienzoptimierter Betrieb, dass die Fahrzeug-Kälteanlage über besagtes Expansionsorgan auf einen aus einer Kennlinie eines COP-Diagramms entnommenen Wert für den am Austritt des Kondensators oder des Gaskühlers zu steuernden Hochdruck einzustellen ist, wobei die in Abhängigkeit der Kältemitteltemperatur am Austritt des Kondensators oder des Gaskühlers, die bei idealem Wärmeübergang direkt der Umgebungstemperatur entspricht, aufgenommenen Kennlinien des COP-Diagramms (vgl. 3) bzw. deren Abbildungsvorschrift in einer Steuereinheit der Fahrzeug-Kälteanlage abgelegt sind. Aus diesem COP-Diagramm nach 3 ist zu erkennen, dass die Kennlinien als Effizienzkurven bei hohen Umgebungstemperaturen und damit Austrittstemperaturen des Kältemittels am Kältemittelkondensator oder Gaskühler, bspw. größer als 35°C sehr flach verlaufen. Daher kommt es bei dem erfindungsgemäßen Verfahren mit leistungsoptimierten Betrieb gegenüber einem effizienzoptimierten Betrieb nur zu geringen Einbußen, die im Wesentlichen vernachlässigt werden können.
  • Der maximal zulässige Hochdruck wird als maximal zulässiger Systembetriebsdruck der Kälteanlage oder Wärmepumpe am Ausgang des Kältemittelverdichters überwacht und die Nichtüberschreitung dieses maximal zulässigen Systembetriebsdruckes durch die Regelung der Ventil-Querschnittsfläche des Expansionsorgans, aber auch im Bedarfsfalls durch eine Reduzierung der Fördermenge des Kältemittelverdichters bewirkt, indem dieser entsprechend gesteuert wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist geeignet zur Implementierung in einer Fahrzeug-Kälteanlage oder einer Fahrzeugklimaanlage. Eine solche Fahrzeug-Kälteanlage oder Fahrzeugklimaanlage kann in allen Fahrzeugtypen eingesetzt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren ausführlich beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein Schaltbild einer Fahrzeug-Kälteanlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 2 ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens, und
  • 3 ein Druck-COP-Diagramm mit COP-Kennlinien bei überkritischem Betrieb einer R744-Kälteanlage.
  • Die 1 zeigt einen Kältemittelkreislauf 1 einer Fahrzeug-Kälteanlage, der aus einem Verdampfer 2, einem Kältemittelverdichter 3, einem Kältemittelkondensator bzw. Gaskühler 4, einem dem Verdampfer 2 in Strömungsrichtung eines R744-Kältemittels vorgeschalteten Expansionsorgan 5, einem inneren Wärmeübertrager 7 sowie einem Kältemittelsammler 8 aufgebaut ist.
  • Bei dem Kältemittelkreislauf 1 gemäß 1 ist das dem Verdampfer 2 vorgeschaltete Expansionsorgan 5 als elektrisches Expansionsventil mit einer veränderbaren Ventil-Querschnittsfläche ausgeführt, welches mittels eines Steuergerätes 6 gesteuert wird.
  • Das elektrische Expansionsorgan 5 wird in Abhängigkeit von Druck- und Temperaturwerten von dem Steuergerät 6 gesteuert und geregelt, wobei diese Druck- und Temperaturwerte von Druck-Temperatur-Sensoren pT1, pT2 und pT3 erfasst werden und der Istwert des Ventil-Öffnungsquerschnitts dem Steuergerät 6 übermittelt wird. Der Druck-Temperatur-Sensor pT1 ist auf der Hochdruckseite in Strömungsrichtung des Kältemittels nach dem Verdichter 3, der Druck-Temperatur-Sensor pT2 in Strömungsrichtung des Kältemittels nach dem Kondensator bzw. Gaskühler 4 und der Druck-Temperatur-Sensor pT3 Strömungsrichtung des Kältemittels nach dem Kältemittelsammler 8 in dem Kältemittelkreislauf 1 angeordnet. Die Umgebungstemperatur wird mittels eines Temperatursensors T_Um erfasst und ebenso dem Steuergerät 6 zugeführt.
  • Im Kälteanlagebetrieb des Kältemittelkreislaufes 1 der 1 wird das von dem Kältemittelverdichter 3 verdichtete Kältemittel über den im Frontbereich des Fahrzeugs angeordneten Kältemittelkondensator 4 bzw. Gaskühler 4 zugeführt, an dem das Kältemittel kondensiert bzw. abkühlt, bevor es nach einer Durchleitung durch den inneren Wärmeübertrager 7 mittels des Expansionsorgans 5 in den Verdampfer 2 entspannt wird. Ein dem Verdampfer 2 zugeführter Frisch-, Umluft- oder Teilumluftstrom wird von demselben gekühlt und als Zuluftstrom in eine Fahrgastzelle des Fahrzeugs zugeführt. Das in dem Verdampfer 2 verdampfte Kältemittel wird über den Kältemittelsammler 8 und den inneren Wärmeübertragung 7 niederdruckseitig wieder dem Verdichter 3 zugeführt.
  • Der Kältemittelverdichter 3 des Kältemittelkreislaufs 1 ist entweder als mechanischer Kältemittelverdichter oder als elektrischer Kältemittelverdichter ausgebildet. Ein mechanischer Kältemittelverdichter wird über einen mit dem Fahrmotor des Fahrzeugs verbundenen Riementrieb angetrieben und mittels eines Regelstromes für ein Verdichterregelventil des Kältemittelverdichters differenzdruck-, massenstrom- oder saugdruckgeregelt. Ein elektrischer Kältemittelverdichter weist einen internen Elektromotor als Antrieb auf, so dass eine Drehzahlregelung ermöglicht wird. Darüber hinaus können auch mechanische Verdichter über einen elektrisch angetriebenen und vom Motor entkoppelbaren Riementrieb verwendet werden.
  • Erhält das Steuergerät 6 eine Anforderung zur Erzeugung einer maximalen Kälteleistung zur Erreichung einer Ziellufttemperatur Tsoll nach dem Verdampfer 2 wird das anhand von 2 erläuterte erfindungsgemäße Verfahren durch Ansteuerung des Expansionsorgans 5 mittels des Steuergerätes 6 durchgeführt.
  • Nach dem Start des Verfahrens wird in einem ersten Verfahrensschritt S1 geprüft, ob eine maximale Kälteleistung (Pull-Down) angefordert wird. Falls eine solche Maximalkälteleistungsanforderung vorliegt, wird gemäß eines nachfolgenden Verfahrensschrittes S2 mittels des Expansionsorgans 5 der Hochdruck am Ausgang des Kondensators bzw. Gaskühlers 4 auf einen maximal zulässigen Hochdruck HD als maximaler Arbeitsdruck der Fahrzeug-Kälteanlage eingeregelt.
  • Dies erfolgt in zwei Schritten, indem zunächst die Ventil-Querschnittsfläche des Expansionsorgans 5 auf einen einen energieeffizienten Betrieb bewirkenden optimalen Hochdruck HDopt geregelt wird.
  • Ausgehend von dem optimalen Hochdruck HDopt wird anschließend in einem zweiten Schritt durch Querschnittsanpassung des Expansionsorgans 5 der für den Ausgang des Kältemittelkondensators bzw. Gaskühlers 4 maximal zulässige Hochdruck HD angefahren, indem der Solldruck schrittweise in Richtung auf den maximal zulässigen Hochdruck am Ausgang des Kältemittelkondensators bzw. Gaskühlers 4 solange erhöht wird, bis die Ziellufttemperatur Tsoll erreicht wird oder der Hochdruck auf dem Niveau des maximal zulässigen Hochdruckes HD solange gehalten wird, bis die Ziellufttemperatur Tsoll erreicht ist.
  • Damit wird gemäß Verfahrensschritt S2 daher die Ventil-Querschnittsfläche des Expansionsorgans 5 so reduziert, dass sich. am Ausgang des Kältemittelkondensators bzw. Gaskühlers 4 ein nur geringfügig unterhalb der Systemhochdruckgrenze HDmax (= maximaler dauerhafter Systembetriebsdruck) liegender Hochdruck einstellt. Würde diese Systemhochdruckgrenze 130 bar betragen, so sind unter Berücksichtigung der möglichen Druckverluste vom Austritt des Verdichters 3 bis zum Austritt des Gaskühlers 4 je nach Lastfall ungefähr 5 bar anzusetzen, so dass sich hieraus ein Wert für den maximal zulässigen Hochdruck HDzul von 125 bar am Ausgang des Kältemittelkondensators bzw. Gaskühlers 4 ergibt. So kann mittels des Druck-Temperatur-Sensors pT1 direkt der maximale Hochdruck HDmax als Systembetriebsdruck und über den Druck-Temperatur-Sensor pT2 ein optimaler Hochdruck HDopt überwacht werden.
  • Mögliche Druckverluste werden direkt mittels der Messwerte erfasst. Soll auf den Druck-Temperatur-Sensor pT2 verzichtet werden und nur die Temperatur am Austritt des Kältemittelkondensators oder Gaskühlers 4 detektiert werden, so ist im Steuergerät 6 eine Kennlinie oder ein Kennfeld zu hinterlegen, welches abhängig vom Lastfall den Druckverlust über dem Kältemittelkondensator oder Gaskühler 4 angibt, um speziell für den Effizienzbetreib den optimalen Hochdruck nach dem Kältemittelkondensator oder dem Gaskühler 4 einzustellen. Für den reinen leistungsoptimierten Betrieb ist es möglich, primär der Druckwert des Druck-Temperatur-Sensors pT1 herangezogen werden.
  • Der optimale Hochdruck HDopt wird anhand eines in dem Steuergerät 6 abgelegten Kennlinienfeldes eines Druck-COP-Diagramms nach 3 in Abhängigkeit einer Umgebungstemperatur bzw. der Austrittstemperatur des Kältemittels am Austritt des Kältemittelkondensators oder Gaskühlers 4 bestimmt.
  • Dieses Diagramm zeigt beispielhaft den Verlauf von COP-Kurven in Abhängigkeit der Umgebungs- bzw. Kältemitteltemperatur bei überkritischem Betrieb einer R744-Kälteanlage, wie bspw. in 1 dargestellt ist. So zeigt die Kurve K1 den Verlauf bei 33°C, die Kurve K2 den Verlauf bei 38°C, die Kurve K3 den Verlauf bei 43°C und die Kurve K4 den Verlauf bei 46°C.
  • Analog zum Kennfeld kann alternativ eine Berechnungsvorschrift herangezogen werden. Bekannt ist bspw. der folgende empirische Zusammenhang: HDopt = TKM × 2 + 20, wobei HDopt den Wert des optimalen Hochdrucks, ermittelt aus der doppelten Austrittstemperatur TKM des Kältemittels am Kältemittelkondensator oder Gaskühler 4 addiert mit 20, ergibt.
  • Mit dem Verfahrensschritt S2 wird der Kältemittelkreislauf 1 ausgehend von einem zunächst eingestellten HDopt bei maximalem Druckverhältnis von Hochdruck zu Niederdruck entlang der Systemhochdruckgrenze betrieben, so dass der Niederdruck und die aus ihm resultierende Ziellufttemperatur nach dem Verdampfer 2 frühzeitig erreicht werden.
  • Anstelle des Verfahrensschrittes S2 kann auch der Verfahrensschritt S2' durchgeführt werden. Hiernach wird das Expansionsorgan 5 mit einem definierten Startquerschnitt angesteuert und hiervon ausgehend auf den maximal zulässigen Hochdruck HDzul am Ausgang des Kältemittelkondensators oder Gaskühlers 4 geregelt, indem der Solldruck schrittweise in Richtung auf einen maximal zulässigen Hochdruck am Ausgang des Kältemittelkondensators bzw. Gaskühlers 4 solange erhöht wird, bis die Ziellufttemperatur Tsoll erreicht wird oder der Hochdruck auf dem Niveau des maximal zulässigen Hochdruckes HDzul solange gehalten wird, bis die Ziellufttemperatur Tsoll erreicht ist.
  • In der Regel wird mit dem Erreichen der Ziellufttemperatur Tsoll bei elektrischen Verdichtern die Verdichterdrehzahl und bei mechanischen Verdichtern mit Massenstromregelung oder Differenzdruckregelung der Regelstrom reduziert. Daher wird mit dem Erreichen der Ziellufttemperatur Tsoll gemäß des nächsten Verfahrensschrittes S3 die Ventil-Querschnittsfläche des Expansionsorgans 5 auf den zuletzt eingeregelten Hochdruckwert am Ausgang des Kältemittelkondensators oder Gaskühlers 4 geregelt und der Kältemittelverdichter 3 von einer bei dem zuletzt eingeregelten Hochdruckwert geförderten aktuellen Fördermenge auf eine reduzierte Fördermenge gesteuert, solange die Ziellufttemperatur Tsoll eingehalten wird.
  • Mit der reduzierten Fördermenge des Kältemittelverdichters 3 und eingehaltenen Ziellufttemperatur Tsoll wird im darauffolgenden Verfahrensschritt 4 die Ventil-Querschnittsfläche des Expansionsorgans 5 in Richtung auf einen einen energieeffizienten Betrieb bewirkenden optimalen Hochdruck HDopt am Ausgang des Kältemittelkondensators oder Gaskühlers 4 so geregelt, dass in Abhängigkeit der Temperatur am Ausgang des Gaskühlers 4 ein gemäß 3 optimaler Hochdruck HDopt sich einstellt, der in der Regel wesentlich unter den dauerhaften Druckbetriebsgrenzen liegt. Für eine Temperatur des Kältemittels von bspw. 43°C nach dem Gaskühler 4 ergäbe sich ein Zieldruckwert von 106 bar. Diese Regelung erfolgt derart, dass die Ventil-Querschnittsfläche entweder schrittweise erhöht wird, solange die Temperatur nach dem Kältemittelverdampfer 2 der Ziellufttemperatur Tsoll entspricht oder diese unterschreitet oder reduziert wird, solange die Temperatur nach dem Kältemittelverdiampfer 2 die Ziellufttemperatur Tsoll überschreitet.
  • Damit erfolgt das Anfahren des optimalen Hochdruckes HDopt ausgehend von dem zuletzt eingestellten höheren Hochdruck am Ausgang des Kältemittelkondensators bzw. Gaskühlers 4 schrittweise. Hierbei ist zu beachten, dass die Ventil-Querschnittsfläche des Expansionsorgans 5, unter Berücksichtigung der Sollaustrittstemperatur der Luft nach Kältemittelverdampfer 3 nur so lange schrittweise vergrößert werden kann, wie eine Drehzahl- bzw. Regelstromreserve des Kältemittelverdichters 3 bis hin zu einer Maximalfördermenge gegeben ist. Erst danach ist wieder eine weitere Vergrößerung der Ventil-Querschnittsfläche möglich.
  • Mit dem Erreichen des optimalen Hochdruckes HDopt bei eingehaltener Ziellufttemperatur Tsoll gemäß des Verfahrensschrittes S4 erfolgt in einem letzten Verfahrensschritt S5 der Übergang in einen Systembetrieb der Fahrzeug-Kälteanlage mit optimalem Hochdruck HDopt am Ausgang des Kältemittelkondensators oder Gaskühlers 4 entsprechend der Kennlinien nach 3.
  • Falls nach Verfahrensschritt S1 kein Pull-Down-Betrieb angefordert wird, wird gemäß Verfahrensschritt S6 das Expansionsorgan 5 von Beginn an auf einen optimalen Hochdruck HDopt gemäß den COP-Kennlinien nach 3 geregelt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren weist folgende Vorteile auf:
    • – Der Kältemittelkreislauf ist auf eine maximale Leistung im Pull-Down-Betrieb ausgerichtet.
    • – Bei Erreichen der Ziellufttemperatur nach dem Verdampfer 2 wird der Betrieb des Kältemittelkreislaufs auf einen effizienzoptimierten Betrieb umgestellt.
    • – Es wird ein beschleunigtes Erreichen eines Komforttemperaturniveaus für die Fahrzeuginsassen erreicht.
    • – Der Abkühlkurvenverlauf verläuft steiler als im Stand der Technik, so dass die kälteren Temperaturen in kürzerer Zeit erreicht werden.
    • – Der effizienzoptimierte Betrieb schließt sich nach Erreichen des Komfortniveaus nahtlos an bzw. der Übergang zu diesem erfolgt unmittelbar nach Erreichen der Ziellufttemperatur.
    • – Das Potenzial eines elektrischen. Expansionsorgans wird maximal ausgeschöpft und damit optimal genutzt.
    • – Bei Hochlast kommt es in dem leistungsoptimierten Betrieb der ersten Regelstufe des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber dem anschließenden effizienzoptimierten Betrieb nur zu geringen Einbußen, da der Effizienzkurvenverlauf gemäß den COP-Kurven (vgl. 3) bei hohen Temperaturen sich sehr flach darstellt und daher diese Verluste fast zu vernachlässigen sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kältemittelkreislauf
    2
    Verdampfer
    3
    Kältemittelverdichter
    4
    Kältemittelkondensator, Gaskühler
    5
    Expansionsorgan, elektrisches Expansionsventil
    6
    Steuergerät
    7
    innerer Wärmeübertrager
    8
    Kältemittelsammler
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19917048 A1 [0005]
    • DE 2008014196 A1 [0008]
    • DE 102008014196 A1 [0009]

Claims (6)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeug-Kälteanlage mit einem Kältemittelkreislauf (1), welcher als Komponenten wenigstens einen Verdampfer (2), einen Kältemittelverdichter (3), einen Kältemittelkondensator (4) oder einen Gaskühler (4) und ein dem Verdampfer (2) zugeordnetes und elektrisch mittels eines Steuergerätes ansteuerbares Expansionsorgans (5) mit einer veränderbaren Ventil-Querschnittsfläche aufweist und bei einer maximal angeforderten Kälteleistung zur Erreichung einer Ziellufttemperatur (Tsoll) nach dem Verdampfer (2) folgende Verfahrensschritte durchgeführt werden: a) Regelung der Ventil-Querschnittsfläche des Expansionsorgans (5) zunächst auf einen einen energieeffizienten Betrieb bewirkenden optimalen Hochdruck (HDopt) und anschließend auf einen schrittweise in Richtung auf einen maximal zulässigen Hochdruck (HDzul) am Ausgang des Kältemittelkondensators oder Gaskühlers (4) erhöhten Hochdruck und Halten auf dem Niveau des maximal zulässigen Hochdruckes (HDzul) solange, bis die Ziellufttemperatur (Tsoll) erreicht wird, b) Regelung der Ventil-Querschnittsfläche des Expansionsorgans (5) auf den zuletzt eingeregelten Hochdruckwert am Ausgang des Kältemittelkondensators oder Gaskühlers (4) und Steuerung des Kältemittelverdichters (3) von einer bei dem zuletzt eingeregelten Hochdruckwert geförderten aktuellen Fördermenge auf eine reduzierte Fördermenge, solange die Ziellufttemperatur eingehalten wird, c) Regelung der Ventil-Querschnittsfläche des Expansionsorgans (5) in Richtung auf einen einen energieeffizienten Betrieb bewirkenden optimalen Hochdruck (HDopt) am Ausgang des Kältemittelkondensators oder Gaskühlers (4), indem entweder die Ventil-Querschnittsfläche erhöht wird, solange die Temperatur nach dem Kältemittelverdampfer (2) der Ziellufttemperatur (Tsoll) entspricht oder diese unterschreitet, oder die Ventil-Querschnittsfläche reduziert wird, solange die Temperatur nach dem Kältemittelverdampfer (2) die Ziellufttemperatur (Tsoll) überschreitet.
  2. Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugklimaanlage mit einem Kältemittelkreislauf (1), welcher als Komponenten wenigstens einen Verdampfer (2), einen Kältemittelverdichter (3), einen Kältemittelkondensator (4) oder einen Gaskühler (4) und ein dem Verdampfer (2) zugeordnetes und elektrisch mittels eines Steuergerätes ansteuerbares Expansionsorgans (5) mit einer veränderbaren Ventil-Querschnittsfläche aufweist und bei einer maximal angeforderten Kälteleistung zur Erreichung einer Ziellufttemperatur nach dem Verdampfer (2) folgende Verfahrensschritte durchgeführt werden: a) Einstellung der Ventil-Querschnittsfläche des Expansionsorgans (5) auf einen definierten Startquerschnitt und anschließend auf einen schrittweise in Richtung auf einen maximal zulässigen Hochdruck (HDzul) am Ausgang des Kältemittelkondensators oder Gaskühlers (4) erhöhten Hochdruck und Halten auf dem Niveau des maximal zulässigen Hochdruckes (HDzul) solange, bis die Ziellufttemperatur (Tsoll) erreicht wird, b) Regelung der Ventil-Querschnittsfläche des Expansionsorgans (5) auf den zuletzt eingeregelten Hochdruckwert am Ausgang des Kältemittelkondensators oder Gaskühlers (4) und Steuerung des Kältemittelverdichters (3) von einer bei dem zuletzt eingeregelten Hochdruckwert geförderten aktuellen Fördermenge auf eine reduzierte Fördermenge, solange die Ziellufttemperatur eingehalten wird, c) Regelung der Ventil-Querschnittsfläche des Expansionsorgans (5) in Richtung auf einen einen energieeffizienten Betrieb bewirkenden optimalen Hochdruck (HDopt) am Ausgang des Kältemittelkondensators oder Gaskühlers (4), indem entweder die Ventil-Querschnittsfläche erhöht wird, solange die Temperatur nach dem Kältemittelverdampfer (2) der Ziellufttemperatur (Tsoll) entspricht oder diese unterschreitet, oder die Ventil-Querschnittsfläche reduziert wird, solange die Temperatur nach dem Kältemittelverdampfer (2) die Ziellufttemperatur (Tsoll) überschreitet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem im Anschluss an Verfahrensschritt c die Fahrzeug-Kälteanlage bei einem einen energieeffizienten Betrieb bewirkenden optimalen Hochdruck am Ausgang des Kältemittelkondensators oder Gaskühlers (4) unter Einhaltung der Ziellufttemperatur (Tsoll) im durch Regelung des Kältemittelverdichters (3) bewirkten Systembetrieb betrieben wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der maximal zulässige Hochdruck (HDzul) als maximal zulässiger Systembetriebsdruck (HDmax) am Ausgang des Kältemittelverdichters (3) überwacht und die Nichtüberschreitung dieses maximal zulässigen Systembetriebsdruckes durch die Regelung der Ventil-Querschnittsfläche des Expansionsorgans (5) oder durch Regelung des Kältemittelverdichters (3) sichergestellt wird.
  5. Fahrzeug-Kälteanlage zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  6. Fahrzeug mit einer Fahrzeug-Kälteanlage nach Anspruch 5.
DE102016001096.7A 2016-02-01 2016-02-01 Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeug-Kälteanlage, Fahrzeug-Kälteanlage zur Durchführung des Verfahrens und Fahrzeug mit einer solchen Fahrzeug-Kälteanlage Active DE102016001096B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016001096.7A DE102016001096B4 (de) 2016-02-01 2016-02-01 Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeug-Kälteanlage, Fahrzeug-Kälteanlage zur Durchführung des Verfahrens und Fahrzeug mit einer solchen Fahrzeug-Kälteanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016001096.7A DE102016001096B4 (de) 2016-02-01 2016-02-01 Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeug-Kälteanlage, Fahrzeug-Kälteanlage zur Durchführung des Verfahrens und Fahrzeug mit einer solchen Fahrzeug-Kälteanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016001096A1 true DE102016001096A1 (de) 2017-08-03
DE102016001096B4 DE102016001096B4 (de) 2023-07-27

Family

ID=59327784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016001096.7A Active DE102016001096B4 (de) 2016-02-01 2016-02-01 Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeug-Kälteanlage, Fahrzeug-Kälteanlage zur Durchführung des Verfahrens und Fahrzeug mit einer solchen Fahrzeug-Kälteanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016001096B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3599435A1 (de) * 2018-07-27 2020-01-29 Hill Phoenix Inc. Co2-kühlsystem mit hochdruckventilsteuerung auf basis der leistungsziffer
FR3085623A1 (fr) * 2018-09-12 2020-03-13 Valeo Systemes Thermiques Procede de gestion d'un dispositif de chauffage a pompe a chaleur de vehicule automobile
DE102019119751B3 (de) 2019-07-22 2020-07-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Kältekreislaufs eines Kraftfahrzeugs und Kältekreislauf
DE102019119754B3 (de) 2019-07-22 2020-07-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Kältekreislaufs eines Kraftfahrzeugs und Kältekreislauf
WO2020216586A1 (de) 2019-04-25 2020-10-29 Audi Ag Verfahren zum betreiben einer fahrzeug-kälteanlage mit einem kombinierten kälteanlagen- und wärmepumpenbetrieb

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19917048A1 (de) 1998-04-20 1999-10-21 Denso Corp Superkritisches Kältekreislaufsystem
DE102008014196A1 (de) 2007-05-23 2008-11-27 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Regelung einer Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004005175A1 (de) 2004-02-02 2005-08-18 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Druckregelung in einem Kältemittelkreislauf
DE102004029166A1 (de) 2004-06-17 2005-12-29 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Kältemittelkreislaufs einer Klimaanlage für ein Fahrzeug
ATE485186T1 (de) 2007-02-10 2010-11-15 Behr Hella Thermocontrol Gmbh Kältemittelkreislauf für eine fahrzeugklimaanlage
DE102008033854A1 (de) 2008-07-19 2010-01-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugklimaanlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19917048A1 (de) 1998-04-20 1999-10-21 Denso Corp Superkritisches Kältekreislaufsystem
DE102008014196A1 (de) 2007-05-23 2008-11-27 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Regelung einer Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3599435A1 (de) * 2018-07-27 2020-01-29 Hill Phoenix Inc. Co2-kühlsystem mit hochdruckventilsteuerung auf basis der leistungsziffer
US11326821B2 (en) 2018-07-27 2022-05-10 Hill Phoenix, Inc. CO2 refrigeration system with high pressure valve control based on coefficient of performance
US11680738B2 (en) 2018-07-27 2023-06-20 Hill Phoenix, Inc. CO2 refrigeration system with high pressure valve control based on coefficient of performance
FR3085623A1 (fr) * 2018-09-12 2020-03-13 Valeo Systemes Thermiques Procede de gestion d'un dispositif de chauffage a pompe a chaleur de vehicule automobile
WO2020216586A1 (de) 2019-04-25 2020-10-29 Audi Ag Verfahren zum betreiben einer fahrzeug-kälteanlage mit einem kombinierten kälteanlagen- und wärmepumpenbetrieb
DE102019205901A1 (de) * 2019-04-25 2020-10-29 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeug-Kälteanlage mit einem kombinierten Kälteanlagen- und Wärmepumpenbetrieb
DE102019205901B4 (de) * 2019-04-25 2021-01-21 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeug-Kälteanlage mit einem kombinierten Kälteanlagen- und Wärmepumpenbetrieb
DE102019119751B3 (de) 2019-07-22 2020-07-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Kältekreislaufs eines Kraftfahrzeugs und Kältekreislauf
DE102019119754B3 (de) 2019-07-22 2020-07-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Kältekreislaufs eines Kraftfahrzeugs und Kältekreislauf

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016001096B4 (de) 2023-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016005782B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugklimaanlage mit einem Kältemittelkreislauf
DE102016001096B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeug-Kälteanlage, Fahrzeug-Kälteanlage zur Durchführung des Verfahrens und Fahrzeug mit einer solchen Fahrzeug-Kälteanlage
EP3833562B1 (de) Verfahren zum betreiben einer kälteanlage für ein fahrzeug mit einem eine wärmepumpenfunktion aufweisenden kältemittelkreislauf
DE102012111672B4 (de) Kältemittelkreislauf einer Klimaanlage mit Wärmepumpen- und Nachheizfunktionalität
DE102018201165B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer einen Kältemittelkreislauf aufweisenden Kälteanlage eines Fahrzeugs im Kältebetrieb
WO2017055017A1 (de) Steuerungssystem zur klimatisierung eines fahrzeugs
DE102013021360A1 (de) Thermomanagementsystem eines Kraftfahrzeugs und korrespondierendes Verfahren zum Betreiben eines Thermomanagementsystems eines Kraftfahrzeugs
WO2019076615A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kältemittelkreislaufs sowie fahrzeugkälteanlage
DE102015212550A1 (de) Kältekreis, Verfahren zur Klimatisierung eines Fahrzeugs und Fahrzeug
DE102012210221A1 (de) Kühleinrichtung für Fahrzeuge und Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Kühleinrichtung
DE102015015125A1 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE19743828A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Klimaanlage mit Kompressor und Kondensatorgebläse
DE102018114762B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
WO2020160817A1 (de) Verfahren zum betreiben einer einen kältemittelkreislauf aufweisenden kälteanlage eines fahrzeugs
DE102019135056A1 (de) Kältemittelmanagement für ein Nachheizverfahren zum Betreiben einer Kälteanlage für ein Kraftfahrzeug, Kälteanlage und Kraftfahrzeug mit einer solchen Kälteanlage
DE102017201686B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage eines Fahrzeugs
DE102017213973B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage eines Fahrzeugs mit einem eine Kühl- und Heizfunktion aufweisenden Kältemittelkreislauf
DE102005017904A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Kältemittelkreislaufs einer Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102017101218A1 (de) Fahrzeuginnenraumluftklimatisierungs- und batteriekühlsystem
DE102017204122B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kältemittelkreislaufs für eine Fahrzeugklimaanlage
WO2004055454A1 (de) Kältemittelkreislauf für eine kfz-klimaanlage
EP3707019B1 (de) Verfahren zum betreiben einer wärmepumpe
DE102018210477B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kältemittelkreislaufs einer Klimaanlage eines Fahrzeugs
EP1740401B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung eines kältemittelkreislaufs einer klimaanlage für ein fahrzeug
DE102014016170B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugklimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division