DE102008014196A1 - Verfahren zur Regelung einer Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zur Regelung einer Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102008014196A1
DE102008014196A1 DE102008014196A DE102008014196A DE102008014196A1 DE 102008014196 A1 DE102008014196 A1 DE 102008014196A1 DE 102008014196 A DE102008014196 A DE 102008014196A DE 102008014196 A DE102008014196 A DE 102008014196A DE 102008014196 A1 DE102008014196 A1 DE 102008014196A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass flow
pressure
air mass
maximum
evaporator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008014196A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dipl.-Ing. Kemle
Lars Dipl.-Ing. Stratmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE102008014196A priority Critical patent/DE102008014196A1/de
Publication of DE102008014196A1 publication Critical patent/DE102008014196A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/002Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant
    • F25B9/008Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant the refrigerant being carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3205Control means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3205Control means therefor
    • B60H1/322Control means therefor for improving the stop or idling operation of the engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3236Cooling devices information from a variable is obtained
    • B60H2001/3266Cooling devices information from a variable is obtained related to the operation of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3269Cooling devices output of a control signal
    • B60H2001/327Cooling devices output of a control signal related to a compressing unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3269Cooling devices output of a control signal
    • B60H2001/328Cooling devices output of a control signal related to an evaporating unit
    • B60H2001/3282Cooling devices output of a control signal related to an evaporating unit to control the air flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/06Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide
    • F25B2309/061Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide with cycle highest pressure above the supercritical pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/26Problems to be solved characterised by the startup of the refrigeration cycle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Regeln einer Klimaanlage, insbesondere einer Fahrzeug-Klimaanalage, mit einem Kältemittelkreislauf (1), welcher einen Verdichter (2), einen Gaskühler (3), ein Expansionsorgan (5) und einen Verdampfer (6) aufweist, und einem Gebläse, welches über den Verdampfer (6) dem Innenraum einen temperierten Luftmassenstrom (mL) zuführt, und der Druck auf der Hochdruckseite des Expansionsorgans (5) auf einen maximal zulässigen Druck (pmax) begrenzt ist, wobei bei einem Neustart des Fahrzeugs der den Verdampfer (6) durchströmende Luftmassenstrom (mL) bei maximaler Kälteleistungsanforderung reduziert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung einer Klimaanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bei Kraftfahrzeugen ist es in Zusammenhang mit der Fahrzeugklimatisierung vorteilhaft, wenn eine schnelle Abkühlung der Luft möglich ist, insbesondere bei hohen Umgebungstemperaturen und/oder starker Sonneneinstrahlung und daher stark aufgewärmtem Fahrzeuginnenraum. Hierbei stellt sich bei stehendem Fahrzeug, also bei stehendem Motor vor Fahrtbeginn, im Kältemittelkreislauf der Klimaanlage ein hoher Druck ein. Im Falle von R744 (Kohlendioxid) als Kältemittel kann dieser Druck deutlich über dem kritischen Druck des Kältemittels liegen. In Folge des hohen Drucks muss nach dem Einschalten der Klimaanlage ein hoher Kältemittelmassenstrom durch den Verdichter gefördert werden. Dieser Kältemittelmassenstrom muss auf dem Weg zum Verdichter die einzelnen Komponenten der Klimaanlage passieren, unter anderem das Expansionsorgan. Dabei wird der Durchfluss durch das Expansionsorgan maßgeblich durch die am Expansionsorgan anliegende Druckdifferenz und den freien Strömungsquerschnitt bestimmt. In Folge des hohen Kältemittelmassenstroms kann hierbei der Druck auf der Hochdruckseite auf ein sehr hohes Niveau ansteigen. Hierbei ist der Druck aus Sicherheitsgründen auf einen vorgegebenen Maximalwert begrenzt, was auf unterschiedliche Arten erfolgen kann.
  • Für das Kältemittel R744 sind im Wesentlichen die folgenden Typen von Expansionsorganen üblich:
    • 1. elektronische Expansionsorgane, die ihre Durchflussöffnung in Abhängigkeit eines elektronischen Ansteuersignals variieren,
    • 2. Fixdrosseln mit einer festen Durchflussöffnung, d. h. der Durchfluss hängt ausschließlich von der anliegenden Druckdifferenz ab,
    • 3. Fixdrosseln mit einer zusätzlichen vom Absolutwert des Hochdrucks abhängigen zweiten, größeren Öffnung, d. h. bei Überschreiten eines bestimmten Drucks auf der Hochdruckseite wird die Durchflussöffnung vergrößert, so dass sie näherungsweise wie ein Regler für den Druck auf der Hochdruckseite wirken, und
    • 4. differenzdruckgesteuerte Expansionsorgane, bei denen die Durchflussöffnung mit steigendem Differenzdruck vergrößert wird.
  • Beispielhafte Durchflusskennlinien über der Druckdifferenz für Expansionsorgane gemäß Punkt 2 bis 4 sind in 3 beispielhaft dargestellt. Die mit ➀ gekennzeichnete Kennlinie beschreibt beispielhaft den Durchfluss durch ein differenzdruckgesteuertes Expansionsorgan (Punkt 4). Die mit ➁ gekennzeichnete Kennlinie beschreibt beispielhaft den Durchfluss durch eine Fixdrossel (Punkt 2), und die mit ➂ bis ➅ gekennzeichneten Kennlinien beschreiben beispielhaft den Durchfluss durch einen hochdruckabhängigen Bypass für verschiedene Drücke auf der Niederdruckseite (Punkt 4), wobei ➂ vorliegend einem Druck auf der Niederdruckseite von 70 bar, ➃ einem Druck auf der Niederdruckseite von 60 bar, ➄ einem Druck auf der Niederdruckseite von 50 bar und ➅ einem Druck auf der Niederdruckseite von 40 bar entspricht.
  • Wie aus der Darstellung von 3 ersichtlich, korrelieren beim differenzdruckgesteuerten Expansionsorgan hohe Durchflüsse ausschließlich mit hohen Druckdifferenzen. Hierbei ergibt sich bei einer gewünschten, schnellen Abkühlung des Fahrzeuginnenraums nach einem Neustart des Motors das Problem, dass der Saugdruck auf Grund der hohen Innenraumtemperaturen und des hohen Luftmassenstroms über den Verdampfer auf einem vergleichsweise hohen Niveau festgehalten wird, und so der Druck auf der Hochdruckseite entsprechend so hoch ansteigen wird, bis sich eine Druckdifferenz über das Expansionsorgan einstellt, bei welcher der Durchfluss exakt so hoch ist, wie der vom Verdichter geförderte Kältemittelmassenstrom, so dass sich ein quasistationärer Betriebspunkt mit hoher Kälteleistung einstellen kann. Allerdings ist der sich so einstellende Druck auf der Hochdruckseite häufig höher als der maximal zulässige Druck, so dass sich ein unzulässiger Betriebszustand ergibt, der zum Ansprechen vorhandener Sicherheitseinrichtungen führt. Beispielsweise wird die Förderrate des Verdichters z. B. durch Verkleinerung des Hubvolumens verringert, um den Druck auf der Hochdruckseite zu senken. Dies führt jedoch dazu, dass die Kälteleistung sinkt und dadurch der Fahrzeuginnenraum nur langsam abgekühlt wird.
  • Bei der Fixdrossel mit einem absolutdruckgesteuerten Bypass können jedoch bereits bei niedrigen Druckdifferenzen hohe Durchflüsse realisiert werden. Derartige, hohe Durchflüsse sind für eine schnelle Abkühlung des Fahrzeuginnenraums bei einem Neustart des Motors erforderlich. Derartige absolutdruckgesteuerten Expansionsorgane sind jedoch teuer und benötigen einen relativ großen Bauraum.
  • In Zusammenhang mit einer schnellen Abkühlung des Fahrzeuginnenraums wird zudem üblicherweise das Gebläse auf den maximal möglichen Luftmassenstrom eingestellt, da die zur maximalen Kälteleistung führt.
  • Derartige Klimaanlagen lassen somit noch Wünsche offen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Klimaanlage zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Regeln einer Klimaanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist ein Verfahren zum Regeln einer Klimaanlage, insbesondere einer Fahrzeug-Klimaanlage, mit einem Kältemittelkreislauf, insbesondere bevorzugt mit Kohlendioxid als Kältemittel, welcher einen Verdichter, einen Gaskühler, ein Expansionsorgan und einen Verdampfer aufweist, und einem Gebläse, welches über den Verdampfer dem Innenraum einen temperierten Luftmassenstrom zuführt, und der Druck auf der Hochdruckseite des Expansionsorgans auf einen maximal zulässigen Druck begrenzt ist, vorgesehen, wobei bei einem Neustart des Fahrzeugs der den Verdampfer durchströmende Luftmassenstrom bei maximaler Kälteleistungsanforderung reduziert wird. Eine derartige Regelung des Luftmassenstroms ermöglicht die Verwendung eines kostengünstigen differenzdruckgesteuerten Expansionsorgans im Kältemittelkreislauf und eine schnelle Abkühlung des Fahrzeuginnenraums.
  • Bei diesem erfindungsgemäßen Verfahren wird im ersten Schritt der Luftmassenstrom vorzugsweise auf einen vorgegebenen Minimalwert von bevorzugt minimal 10% des maximalen Luftmassenstroms, insbesondere bevorzugt auf minimal 15% und besonders bevorzugt auf minimal 20% eingestellt.
  • Entsprechende Ausgangswerte für den Luftmassenstrom ermöglichen eine schnelle Abkühlung unter Berücksichtigung des maximal zulässigen Drucks im Kältemittelkreislauf.
  • Bevorzugt wird in einem zweiten Schritt der Hub des Verdichters erhöht, bis der Druck auf der Hochdruckseite des Expansionsorgans oder des Verdichters den maximal zulässigen Wert erreicht, d. h. es wird die – in Folge der Begrenzung des hochdruckseitigen Drucks nach oben – maximal mögliche Druckdifferenz am Expansionsorgan eingestellt.
  • In einem nachfolgenden Schritt wird der Luftmassenstrom, d. h. die Gebläseleistung, so lange konstant gehalten, bis der Druck auf der Hochdruckseite unter dem maximal zulässigen Druck liegt und/oder der Verdichter maximal angesteuert wird. Dann wird der Luftmassenstrom erhöht, bis der Druck auf der Hochdruckseite den maximal zulässigen Druck wieder erreicht hat. Die Schrittabfolge „konstant Halten des Luftmassenstroms bis der Druck auf der Hochdruckseite unter den maximal zulässigen Druck fällt" und „Erhöhen des Luftmassenstroms bis der Druck auf der Hochdruckseite den maximal zulässigen Druck erreicht" wird bevorzugt mehrfach wiederholt.
  • Die Regelung in Bezug auf die schrittweise Erhöhung des Luftmassenstroms wird bei Erreichen des maximalen Luftmassenstromes durch den Verdampfer beendet und von der herkömmlichen Serien-Steuerung der Klimaanlage übernommen.
  • Die Regelung in Bezug auf die schrittweise Erhöhung des Luftmassenstroms und des Verdichterhubs wird vorzugsweise unterbrochen, wenn die minimale Verdampferlufttemperatur erreicht und/oder die Anforderung der maximalen Kälteleistung beendet wird. Die minimale Verdampfertemperatur ist hierbei bevorzugt so festgelegt, dass ein Vereisen des Verdampfers und somit eine damit verbundene Verringerung der Kühlleistung sicher ausgeschlossen werden kann.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Flussdiagramm zur Verdeutlichung der erfindungsgemäßen Regelung,
  • 2 eine schematische Darstellung einer herkömmlichen Kraftfahrzeug-Klimaanlage, die gemäß dem Flussdiagramm regelbar ist, und
  • 3 ein Diagramm mit Durchflusskennlinien verschiedener bekannter Expansionsorgane über der Druckdifferenz.
  • Die 2 zeigt eine schematische Prinzipskizze eines Kältemittelkreislaufs 1 einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage, welcher einen Verdichter 2, einen Gaskühler 3, einen inneren Wärmetauscher 4, ein Expansionsorgan 5, einen Verdampfer 6 und einen Sammler oder Akkumulator 7 aufweist.
  • Als Kältemittel wird im Kreislauf 1 R744 (Kohlendioxid) umgewälzt. Das gasförmige Kältemittel gelangt vom Verdichter 2, in welchem es verdichtet wird, über den Gaskühler 3, in welchem das in Folge der Verdichtung erhitzte Kältemittel abgekühlt wird, zum inneren Wärmetauscher 4 und zum Expansionsorgan 5, in welchem das verdichtete Kältemittel entspannt und dadurch weiter abgekühlt wird. Wegen des in diesem Teil des Kälte-Kreislaufs 1 herrschenden, hohen Drucks wird auf denselben als Hochdruckseite Bezug genommen. Anschließend gelangt das kalte, entspannte Kältemittel vom Expansionsorgan 5 zum Verdampfer 6, in welchem es Wärme aus der Umgebung aufnimmt und welchen es zum Teil dampfförmig und zum Teil flüssig verlässt, dann zum Akkumulator 7, in welchem sich flüssiges Kältemittel sammelt und bei Bedarf wieder dem Kreislauf zugeführt werden kann, und über den inneren Wärmetauscher 4 wieder zum Verdichter 2. Wegen des in diesem Teil des Kälte-Kreislaufs 1 herrschenden, niedrigeren Drucks, wird auf denselben als Niederdruckseite Bezug genommen.
  • Der Akkumulator 7, der niederdruckseitig zwischen dem Verdampfer 6 und dem inneren Wärmetauscher 4 angeordnet ist, hat zwei Aufgaben. Zum Einen soll der Akkumulator 7 als Puffervolumen zum Ausgleich von Betriebsschwankungen dienen, da in unterschiedlichen Betriebspunkten unterschiedlich viel Kältemittel benötigt wird. Zum Anderen soll neben der für den Betrieb der Kälteanlage benötigten Kältemittelmenge zusätzliches Kältemittel in den Kreislauf gefüllt werden, um über einen definierten Zeitraum die unvermeidlichen Kältemittelleckagen, beispielsweise am Verdichter-Radialwellendichtring, abzupuffern. Auch dieser zusätzliche Kältemittelpuffer oder -vorrat soll im Akkumulator 7 vorgehalten werden.
  • Die Regelung der Klimaanlage erfolgt soweit nachfolgend nicht explizit erwähnt, auf an sich bekannte Weise. Die erfindungsgemäße Regelung der Klimaanlage bezieht sich insbesondere auf einen Kühlbetrieb mit bedienerseits oder automatisch angeforderter, maximaler Kühlleistung und – auf Grund eines längeren Stillstands des Verdichters, üblicherweise nach einem längeren Parken des Fahrzeugs bei starker Sonneneinstrahlung – hohen Temperaturen des Kältemittels im gesamten Kältemittelkreislauf.
  • Die Regelung der Klimaanlage erfolgt, wie in 1 schematisch als Flussdiagramm dargestellt. Nach dem Motorstart bei eingeschalteter Klimaanlage wird in einer ersten Abfrage A1 überprüft, ob überhaupt ein Kühlbetrieb erforderlich ist, und, wenn ja, ob die maximale Kühlleistung angefordert wird, und ob die Innentemperatur über 60°C, vorzugsweise über 65°C oder 70°C und/oder die Außentemperatur im Bereich des Fahrzeugs über über 30°C, vorzugsweise über 35°C liegt. Wird nicht die maximale Kühlleistung angefordert und liegen die ermittelten Temperaturen unter den Grenzwerten, so wird direkt zur herkömmlichen (Serien-)Steuerung übergegangen (N). Wird jedoch die maximale Kühlleistung angefordert (J) so wird in einem ersten Schritt S1, um ein möglichst schnelles Abkühlen des Fahrzeuginnenraums zu ermöglichen, der Luftmassenstrom mL auf einen Minimalwert eingestellt (mL = 1), welcher vorliegend 21% des Maximalwerts beträgt. In Verbindung hiermit wird in einem zweiten Schritt S2 der Verdichterhub erhöht, wobei der Verdichterdruck über einen entsprechenden Regler aus Sicherheitsgründen auf einen maximalen Druck pmax auf der Hochdruckseite begrenzt wird. Somit steigt der Druck auf der Hochdruckseite schnell auf den maximal zulässigen Druck pmax an, vorliegend 133 bar.
  • Der Luftmenge bzw. der Luftmassenstrom mL wird auf dem entsprechenden Wert gehalten, so lange der Druck auf der Hochdruckseite nicht unter den maximal zulässigen Druck pmax abfällt (zweite Abfrage A2 siehe Schleife J) und vorzugsweise der Verdichter maximal angesteuert ist. Fällt der Druck, insbesondere bei maximaler Ansteuerung des Verdichters jedoch unter diesen zulässigen Druck um einen Maximalbetrag ab, also beispielsweise auf 130 bar, so wird in einem dritten Schritt S3 der Luftmassenstrom erhöht (mL = mL + 1), vorliegend um 5% des Maximalwertes. Anschließend erfolgt eine dritte Abfrage A3, in welcher überprüft wird, ob der maximale Luftmassenstrom erreicht wurde. Ist dies der Fall (J), so erfolgt die weitere Regelung gemäß der herkömmlichen Serien-Steuerung. Ist noch nicht der maximale Luftmassenstrom erreicht (N), so wird zum zweiten Schritt S2 zurückgegangen und der der maximal zulässige Druck pmax auf der Hochdruckseite über den Verdichterhub einstellt bzw. eingeregelt. Somit nähert sich der Luftmassenstrom schrittweise dem maximalen Luftmassenstrom, bis der maximale Luftmassenstrom durch den Verdampfer 6 geleitet werden kann.
  • Die weitere Abkühlung des Fahrzeuginnenraums erfolgt bei maximalem Luftmassenstrom auf an sich bekannte Weise, bis die gewünschte Innenraumtemperatur erreicht ist, wobei vorliegend zum Schutz vor einer Vereisung die Temperatur des Verdampfers nach unten hin begrenzt ist und gegebenenfalls eine entsprechende Regelung.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Regeln einer Klimaanlage, insbesondere einer Fahrzeug-Klimaanlage, mit einem Kältemittelkreislauf (1), welcher einen Verdichter (2), einen Gaskühler (3), ein Expansionsorgan (5) und einen Verdampfer (6) aufweist, und einem Gebläse, welches über den Verdampfer (6) dem Innenraum einen temperierten Luftmassenstrom (mL) zuführt, und der Druck auf der Hochdruckseite des Expansionsorgans (5) auf einen maximal zulässigen Druck (pmax) begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Neustart des Fahrzeugs der den Verdampfer (6) durchströmende Luftmassenstrom (mL) bei maximaler Kälteleistungsanforderung reduziert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Schritt (S1) der Luftmassenstrom (mL) auf einen Minimalwert von minimal 10% des maximalen Luftmassenstroms (mL) eingestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Minimalwert ca. 20% des maximalen Luftmassenstroms (mL) beträgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem zweiten Schritt (S2) der Hub des Verdich ters (2) erhöht wird, bis der Druck auf der Hochdruckseite des Expansionsorgans (5) den maximal zulässigen Wert erreicht.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem nachfolgenden Schritt der Luftmassenstrom (mL) konstant gehalten wird, bis der Druck auf der Hochdruckseite unter dem maximal zulässigen Druck (pmax) liegt, und dann der Luftmassenstrom (mL) erhöht wird, bis der Druck auf der Hochdruckseite den maximal zulässigen Druck (pmax) erreicht hat.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrittabfolge „konstant Halten des Luftmassenstroms (mL) bis der Druck auf der Hochdruckseite unter den maximal zulässigen Druck (pmax) fällt" (S3) und „Erhöhen des Luftmassenstroms (mL) bis der Druck auf der Hochdruckseite den maximal zulässigen Druck (pmax) erreicht" (S2) wiederholt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung in Bezug auf die schrittweise Erhöhung des Luftmassenstroms (mL) bei Erreichen des maximalen Luftmassenstromes (mL) durch den Verdampfer (6) beendet und von der herkömmlichen Serien-Steuerung der Klimaanlage übernommen wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung in Bezug auf die schrittweise Erhöhung des Luftmassenstroms (mL) und des Verdichterhubs unterbrochen wird, wenn die minimale Verdampferlufttemperatur erreicht und/oder die Anforderung der maximalen Kälteleistung beendet wird.
  9. Klimaanlage mit einem Kältemittelkreislauf (1), welcher einen Verdichter (2), einen Gaskühler (3), ein Expansionsorgan (5) und einen Ver dampfer (6) aufweist, und einem Gebläse, welches Luft durch den Verdampfer (6) fördert, gekennzeichnet durch eine Regelung des Kältemittelkreislaufs (1) und des Luftmassenstroms durch den Verdampfer (6) entsprechend einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Klimaanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Expansionsorgan (5) ein differenzdruckgesteuertes Expansionsorgan ist.
DE102008014196A 2007-05-23 2008-03-14 Verfahren zur Regelung einer Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102008014196A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008014196A DE102008014196A1 (de) 2007-05-23 2008-03-14 Verfahren zur Regelung einer Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007024289 2007-05-23
DE102007024289.3 2007-05-23
DE102008014196A DE102008014196A1 (de) 2007-05-23 2008-03-14 Verfahren zur Regelung einer Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008014196A1 true DE102008014196A1 (de) 2008-11-27

Family

ID=39877333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008014196A Withdrawn DE102008014196A1 (de) 2007-05-23 2008-03-14 Verfahren zur Regelung einer Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008014196A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106196272A (zh) * 2015-04-29 2016-12-07 Tcl空调器(中山)有限公司 空调室内机、空调风量调节方法及装置
DE102016001096A1 (de) 2016-02-01 2017-08-03 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeug-Kälteanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106196272A (zh) * 2015-04-29 2016-12-07 Tcl空调器(中山)有限公司 空调室内机、空调风量调节方法及装置
DE102016001096A1 (de) 2016-02-01 2017-08-03 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeug-Kälteanlage
DE102016001096B4 (de) 2016-02-01 2023-07-27 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeug-Kälteanlage, Fahrzeug-Kälteanlage zur Durchführung des Verfahrens und Fahrzeug mit einer solchen Fahrzeug-Kälteanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0701096B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kälteerzeugungsanlage für das Klimatisieren von Fahrzeugen und eine Kälteerzeugungsanlage zur Durchführung desselben
DE102018209769B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer einen Kältemittelkreislauf aufweisenden Kälteanlage eines Fahrzeugs
EP3465023B1 (de) Kälteanlage, kälteanlagensystem und verfahren mit kältemittelverlagerung
DE19813673B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heizen und Kühlen eines Nutzraumes eines Kraftfahrzeuges
DE10030682B4 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE102005004397A1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102015212550A1 (de) Kältekreis, Verfahren zur Klimatisierung eines Fahrzeugs und Fahrzeug
DE102012111455A1 (de) Kältemittelkreislauf einer Fahrzeugklimaanlage sowie Verfahren zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums
EP3702181B1 (de) Wärmepumpe mit teillastregelung
DE10141389A1 (de) Kühlmittelkreislauf eines Kraftfahrzeuges mit einem Kühlmittel/Kältemittelwärmeübertrager
EP1758747A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung eines kältemittelkreislaufs einer klimaanlage für ein fahrzeug
DE102019201427B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kältemittelkreislaufs einer Kälteanlage eines Fahrzeugs
DE102018114762B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102016001096B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeug-Kälteanlage, Fahrzeug-Kälteanlage zur Durchführung des Verfahrens und Fahrzeug mit einer solchen Fahrzeug-Kälteanlage
DE102007034821A1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE102011108020A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Koppelung zumindest zweier Kühlkreisläufe in einem Fahrzeug
DE102008014196A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2004058525A1 (de) Klimaanlage für ein fahrzeug und zugehöriges betriebsverfahren
EP1559970A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckregelung in einem Kältemittelkreislauf
DE10233415B4 (de) System zum Heizen und Kühlen eines Innenraums eines Fahrzeugs
DE3047955A1 (de) Klimaanlage fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer personenkraftwagen
WO2014131606A1 (de) Kältemaschine und verfahren zum betreiben einer kältemaschine
DE102018210477B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kältemittelkreislaufs einer Klimaanlage eines Fahrzeugs
DE102014016170B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugklimaanlage
WO2018100165A1 (de) Verfahren zum betrieb eines drehzahlvariablen kältemittelverdichters

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20150317