DE102016001019A1 - Warngerät - Google Patents

Warngerät Download PDF

Info

Publication number
DE102016001019A1
DE102016001019A1 DE102016001019.3A DE102016001019A DE102016001019A1 DE 102016001019 A1 DE102016001019 A1 DE 102016001019A1 DE 102016001019 A DE102016001019 A DE 102016001019A DE 102016001019 A1 DE102016001019 A1 DE 102016001019A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
warning device
vehicle
warning
sensor
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016001019.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016001019B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102016001019.3A priority Critical patent/DE102016001019B4/de
Publication of DE102016001019A1 publication Critical patent/DE102016001019A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016001019B4 publication Critical patent/DE102016001019B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/16Actuation by interference with mechanical vibrations in air or other fluid
    • G08B13/1609Actuation by interference with mechanical vibrations in air or other fluid using active vibration detection systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19639Details of the system layout
    • G08B13/19647Systems specially adapted for intrusion detection in or around a vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19697Arrangements wherein non-video detectors generate an alarm themselves

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Warngerät (10) zur Anzeige einer Manipulation an einem Fahrzeug mit einem Sensor (14) und Einrichtungen (24) zur Erfassung des Manipulators.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Warngerät, insbesondere ein Warngerät zur Anzeige von Eingriffen wie Vandalismus bei geparkten Fahrzeugen.
  • Stand der Technik
  • Bekannt sind Warngeräte sowie Überwachungsgeräte und ebenso Diebstahlschutzgeräte für Kraftfahrzeuge. Diese sind überwiegend im Innenraum eines Kraftfahrzeugs angeordnet.
  • Bekannt ist eine „Überwachungseinrichtung für Kraftfahrzeuge” ( DE 10 2006 054 639 B4 ), umfassend eine Vorrichtung zur Erfassung von optisch ermittelbaren Daten aus dem Innenraum und von außerhalb des Fahrzeuges, umfassend ein Gehäuse, eine in einem Gehäuse dreh- und schwenkbar gelagerte Kamera, deren gelieferte Daten rechentechnisch verarbeitet, aufgezeichnet und signalisiert werden, wobei das Gehäuse in das Dach und/oder in den Heckbereich einer Autokarosserie versenkbar und herausfahrbar eingebaut ist, wobei das Gehäuses teilweise oder vollständig aus einem transparenten Material gefertigt ist, wobei das Gehäuse manuell und/oder über einen elektronischen Verstellmechanismus positionierbar ist.
  • Bekannt ist ebenfalls ein „Anzeigesystem für ein Fahrzeug und Verfahren für die Anzeige einer Fahrzeugumgebung ( DE 10 2013 215 408 A1 ), wobei ein Anzeigesystem für ein Fahrzeug, umfasst:
    • – mindestens eine Anzeige zum Anzeigen mindestens einer Darstellung einer Fahrzeugumgebung;
    • – mindestens eine Erfassungseinrichtung, insbesondere eine Lidar-Erfassungseinrichtung und/oder eine Radar-Erfassungseinrichtung, zur Erfassung mindestens einer Objektgeometrie eines realen Objekts in der Fahrzeugumgebung;
    • – eine Speichereinrichtung zum Speichern einer Vielzahl von Objektklassen;
    • – eine Auswahleinrichtung zur Auswahl einer Objektklasse in Abhängigkeit von der Objektgeometrie;
    • – eine Visualisierungseinrichtung zur Erstellung mindestens eines Objektabbilds in Abhängigkeit von der ausgewählten Objektklasse und zur Anzeige des Objektabbilds auf der Anzeige.
  • Nachteilig an den bekannten Warngeräten ist, dass diese vor häufigen Formen eines Vandalismus, beispielsweise durch Zerkratzen des Lacks, durch Treten gegen das Fahrzeug oder auch bei unbeabsichtigte Berührungen von abgestellten Fahrzeugen, beispielsweise beim Einparken u. dgl. nicht schützen und auch eine Verfolgung dieser einen Schaden verursachenden Vorkommnisse nicht möglich ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Warngerät zur Verfügung zu stellen, das zum einen ein abgestelltes Fahrzeug vor Vandalismus, aber auch vor unbeabsichtigten Berührungen schützt und eine anschließende Verfolgung durch eine Dokumentation von derartigen Vorgängen ermöglicht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es wird ein Warngerät offenbart, das insbesondere auf einem Fahrzeugdach angeordnet wird. Das Warngerät umfasst dabei mindestens einen Sensor zur Erkennung von Berührungsimpulsen am Fahrzeug während des Parkens.
  • Der Sensor kann als Spannungsmesser ausgebildet sein. Ein Spannungsmesser oder Spannungsmessgerät bzw. Voltmeter dient zur Messung elektrischer Spannungen. Bei der Messung wird die Messgröße in eine Anzeige ihres Vielfachen der Einheit Volt umgeformt. Das Spannungsmessgerät umfasst eine Messelektronik, eine Anzeige und ggf. einen Vorwiderstand oder Spannungsteiler zur Anpassung des Messbereichs.
  • Bei digitalen Messgeräten wird die zu messende analoge Spannung hochohmig abgegriffen und mittels Analog-Digital-Umsetzer in ein digitales Signal umgesetzt, welches die numerische Anzeige steuert. Diese Messgeräte weisen eine mechanische Unempfindlichkeit, eine leichte Ablesbarkeit der Anzeige, eine ausreichend hohe Messgenauigkeit, eine Betriebsmöglichkeit in verschiedenen räumlichen Lagen, sowie vergleichsweise höheren Eingangswiderständen, insbesondere bei kleinen Spannungs-Messbereichen, auf. Ein Multimeter kann diese Funktion übernehmen. Die Spannungsmessung mittels Multimeter gehört zu den Standardfunktionen der Geräte.
  • Spannungen treten in verschiedenen Messbereichen auf. Sie können beispielsweise 200 Millivolt oder 20 Volt betragen. Um den korrekten Wert beim Spannung messen mit dem Multimeter ermitteln zu können, muss das Gerät auf den richtigen Messbereich eingestellt sein. Der Bereich muss beispielsweise mit einem zentralen Auswahlschalter entsprechend manuell festgelegt werden. Multimeter mit Auto-Range Funktion erkennen den Messbereich automatisch und justieren sich selbst.
  • Dabei wird der Spannungsmesser, insbesondere das Multimeter, mit zwei Punkten einer Schaltung verbunden, zwischen denen die Spannung gemessen werden soll. Wenn man die Spannung messen will, die über einem Bauteil oder Messobjekt abfällt, wird der Spannungsmesser dazu parallel geschaltet. Eine Fahrzeugkarosserie weist üblicherweise eine bestimmte, bekannte Spannung auf.
  • Tritt nun eine Störung auf, indem beispielsweise ein Vorbeigehender mit einem Schlüssel o. dgl. einen Kratzer in den Lack ritzt oder eindellt, verändert sich dieser vorbekannte „normale” Spannungswert. Dies wird vom Sensor wahrgenommen.
  • Der Sensor kann des weiteren dazu ausgebildet sein, akustische Oberflächenwellen, die sich planar auf einer Oberfläche ausbreiten, zu erfassen. Diese sogenannten SAW-Sensoren können manipulative Störungen auf Festkörperoberflächen erfassen, da ein betrachteter Oberflächenpunkt beim Wellendurchgang einer solchen Welle eine elliptische Bewegung durchführt. SAW-Sensoren sind empfindlich für mechanische Eigenschaften wie Druck- oder Zugspannungen.
  • SAW-Sensoren nutzen dabei die Abhängigkeit der Oberflächenwellengeschwindigkeit von der mechanischen Spannung, also der Verformung, der Massenbeaufschlagung oder der Temperatur. Festkörper können in unterschiedlichen Betriebszuständen kabellos auf bestimmte Faktoren überwacht werden. Beispielsweise können Vibrationen gemessen werden. Diese Möglichkeit wird bei der vorliegenden Erfindung angewendet und der SAW-Sensor dazu eingesetzt. Die SAW-Sensoren arbeiten mit hohen Frequenzen. Sie ermöglichen die Übertragung des Ausgangssignals über geringe Distanzen mithilfe kapazitiver oder induktiver Übertragung.
  • Die Sensoren können auch drahtlos und passiv, d. h. ohne eigene Stromversorgung für den Sensor, abgefragt werden. Die Abfragesensoren können in Steuerungs- und Datenerfassungs-Systeme integriert werden.
  • Die durch Manipulationen während des Parkens am Fahrzeug vorgenommenen Veränderungen werden von dem eingesetzten Sensor erkannt dienen als Auslöser für einen optischen und/oder akustischen Alarm, beispielsweise mittels eines Blinklichts; Eine Anzeige auf einem Display; Das Auslösen einer Kamerafunktion des Geräts zur Aufnahme eines Fotos des Schädigers; Das Auslösen einer Mitteilung auf einem mobilen Gerät eines Autofahrers, insbesondere dem Mobiltelefon, o. dgl. Dazu kann das Warngerät W-Lan-fähig ausgebildet sein, es kann mittels einer App Kontakt mit einem oder mehreren anderen mobilen Geräten aufnehmen oder per Funk kommunizieren.
  • Das Warngerät mit dem dazu ausgewählten Sensor ist an oder auf einem Fahrzeug angeordnet, beispielsweise auf einem Fahrzeugdach. Es ist als mobiles Gerät zum Einsatz beim Parken ausgebildet und wird nach Beendigung einer Fahrt in die gewünschte Position am Fahrzeug angeordnet und vor Beginn einer Fahrt wieder abgenommen. Es kann neben dem mindestens einen Sensor weitere Bauteile aufweisen.
  • Das Warngerät ist insbesondere mittels eines Magneten am Fahrzeugdach anordenbar und sollte daher vor Beginn einer Fahrt abgenommen werden. Der Boden des Warngeräts ist in einem Ausführungsbeispiel der Erfindung aus Kunststoff ausgebildet. Diese Ausbildung verhindert ein Verkratzen des Fahrzeugdachs beim Aufsetzen und Abnehmen. In den Kunststoff kann einer oder mehrere Magnete eingebracht sein, die das Warngerät in seiner Position halten.
  • Das Warngerät selbst ist insbesondere als Kegel ausgebildet und kann einen kreisrunden oder elliptischen Querschnitt aufweisen. Das Warngerät kann Fotolinsen aufweisen, die so ausgebildet und angeordnet sind, dass sie eine 360°-Aufnahme ermöglichen, um alle Bereiche um das Fahrzeug herum abzudecken. Diese Aufnahmen entstehen somit nur, wenn eine Person widerrechtlich Manipulationen am Fahrzeug vornimmt, und können dann als Beweismittel dienen. Somit werden die Persönlichkeitsrechte des Manipulators nicht verletzt, denn es hat ja bereits einen Eingriff in das Eigentumsrecht des Fahrzeuginhabers vorgelegen.
  • Das Warngerät kann des Weiteren die Sensorfunktion oder einen zusätzlichen Sensor aufweisen, wobei damit ein Bewegungsmelder umfasst ist, um insbesondere auch die Annäherung eines potentiellen Manipulators zu detektieren. Dieser sollte so eingerichtet sein, dass nur ein sehr naher Bereich um das Fahrzeug herum umfasst wird, beispielsweise ca. 20 cm.
  • Um zu verhindern, dass eine Fahrt mit dem auf dem Fahrzeugdach vergessenen Warngerät begonnen wird, schlägt der Alarm durch den eine Bewegung erkennenden Sensor an, es wird ein Warnsignal ausgesendet, dass beispielsweise per App oder Bluetooth an das Mobiltelefon des Fahrers übermittelt wird.
  • Das Warngerät kann einen GPS-Sender und -Empfänger aufweisen, um geortet werden zu können und/oder andere Geräte, beispielsweise des Fahrzeugführers, zu orten. Die Energieversorgung erfolgt über eine Anschlussmöglichkeit durch ein Ladegerät im Fahrzeug, durch eine Solareinrichtung am Gerät oder am Fahrzeugdach, Akkus, Batterien o. dgl.
  • Das erfindungsgemäße Warngerät hat dabei den Vorteil, dass Manipulationen am Fahrzeug erkannt werden und der Fahrzeugführer umgehend davon Kenntnis bekommt, um den Vandalismus ggf. noch verhindern zu können und einzugreifen und dass des weiteren Hilfe bei der Aufklärung dadurch vorliegt, dass durch die Kamerafunktion eine Ermittlung oder Verfolgung des Täters im Anschluss erleichtert wird.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Figurenbeschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen entnehmbar.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lösung anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 zeigt ein Warngerät in einem Längsschnitt,
  • 2 zeigt die Basisfläche des Warngeräts in einer Unteransicht,
  • 3 stellt einen Längsschnitt des Warngeräts in einer anderen Ausbildung dar,
  • 4 zeigt eine Unteransicht des Warngeräts,
  • 5 stellt ein Fahrzeug mit einem Warngerät in einer Ansicht von der Seite dar und
  • 6 stellt das Fahrzeug in einer Draufsicht dar.
  • In 1 ist ein Warngerät 10 dargestellt. Das Warngerät 10 ist an seiner Unterseite 12 nach dem Aufsetzen während des Parkens auf der Oberfläche eines Fahrzeugs, insbesondere dem Fahrzeugdach, angeordnet. Das Warngerät 10 weist einen Sensor 14 auf. Des weiteren weist das Warngerät 10 eine Energieversorgung, insbesondere einen Akkumulator 16, auf. Das Warngerät 10 wird mittels mindestens einem Magneten 18 am Fahrzeugdach angeordnet.
  • Das Warngerät 10 weist des weiteren eine Einrichtung zur Verbindung 20, insbesondere für W-Lan oder Funkverbindungen, insbesondere zur Verbindung mit einem Mobiltelefon über eine App, auf. Des weiteren verfügt das Warngerät über eine GPS-Einrichtung 22.
  • Das Warngerät 10 verfügt über eine Kameraeinrichtung 24 mit mindestens zwei Fotolinsen 26, die bei Auslösung durch eine Manipulation am Fahrzeug aktivierbar sind und eine 360°-Aufnahme der näheren Umgebung des Fahrzeugs ermöglichen.
  • Das Warngerät 10 weist eine optische Anzeigeeinheit 28 auf, die als Blinklicht ausgebildet ist. Diese wird bei Anschlagen des Sensors 14 ausgelöst.
  • 2 zeigt eine Ansicht auf die Unterseite 12 des Warngeräts 10 dar. Dabei ist der Sensor 14 sowie zwei Magneten 18 dargestellt.
  • 3 stellt einen Schnitt durch das Warngerät 10 dar, das in dieser Ausbildung zylindrisch mit elliptischem Querschnitt ausgebildet ist. Die Bezugszeichen der einzelnen Elemente stimmen mit denen in der Figurenbeschreibung zu 1 angegebenen überein. Die Energieversorgung kann in diesem Ausführungsbeispiel ausschließlich oder in Kombination mit dem Akkumulator 16 durch eine Solareinrichtung 17 zur Verfügung gestellt werden.
  • Dies gilt ebenso für die Bezeichnungen zu 4, die eine Ansicht auf die Unterseite 12 des Warngeräts 10 darstellt.
  • 5 stellt ein Fahrzeug 30 in einer Ansicht von der Seite dar, an dessen Fahrzeugdach 32 ein Warngerät 10 angeordnet ist.
  • 6 zeigt das Fahrzeug 30 in einer Draufsicht dar.
  • Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und den Zeichnungen dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Warngerät
    12
    Unterseite des Warngeräts
    14
    Sensor
    16
    Energieversorgung
    17
    Solareinrichtung
    18
    Magnet
    20
    Verbindungseinrichtung
    22
    Einrichtung für GPS
    24
    Kameraeinrichtung
    26
    Fotolinsen
    28
    Blinklicht
    30
    Fahrzeug
    32
    Fahrzeugdach
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006054639 B4 [0003]
    • DE 102013215408 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Warngerät (10) zur Anzeige von Manipulationen an einem Fahrzeug (30), dadurch gekennzeichnet, dass das Warngerät (10) während des Parkens des Fahrzeugs (10) durch mindestens ein Haltemittel (18) an einer Außenseite des Fahrzeugs (30) angeordnet ist und mindestens einen Sensor (14) zur Erfassung von Manipulationen am Fahrzeug (30) aufweist, der dazu ausgebildet ist, eine Warnanzeige (28) und/oder eine Nachricht mittels einer Verbindungseinrichtung (20) auszulösen.
  2. Warngerät (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Warnanzeige (28) ein Blinklicht ist.
  3. Warngerät (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (20) über W-Lan oder eine Funkverbindung verfügt, die über eine Applikation Kontakt zu mobilen Einrichtungen herstellt.
  4. Warngerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (18) ein Magnet ist.
  5. Warngerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (14) ein Spannungsmesser oder ein Oberflächenwellenmesser ist.
  6. Warngerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Warngerät (10) eine Kameraeinrichtung (24) mit mindestens zwei Fotolinsen (26) aufweist.
  7. Warngerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Warngerät (10) eine GPS-Einrichtung (22) aufweist.
  8. Warngerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Warngerät (10) mindestens eine Energieversorgungseinrichtung (16, 17) aufweist.
  9. Warngerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Warngerät (10) auf einem Fahrzeugdach (32) des Fahrzeugs (30) angeordnet ist.
  10. Fahrzeug (30) mit einem Warngerät (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102016001019.3A 2016-02-01 2016-02-01 Warngerät Expired - Fee Related DE102016001019B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016001019.3A DE102016001019B4 (de) 2016-02-01 2016-02-01 Warngerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016001019.3A DE102016001019B4 (de) 2016-02-01 2016-02-01 Warngerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016001019A1 true DE102016001019A1 (de) 2017-08-03
DE102016001019B4 DE102016001019B4 (de) 2019-01-17

Family

ID=59327686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016001019.3A Expired - Fee Related DE102016001019B4 (de) 2016-02-01 2016-02-01 Warngerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016001019B4 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995001890A1 (en) * 1993-07-06 1995-01-19 Fischer Alfred L Security system for a vehicle
DE19738321A1 (de) * 1997-09-02 1999-03-18 Siemens Ag Diebstahlschutzvorrichtung für eine mobile Einheit
US20110012729A1 (en) * 2007-10-19 2011-01-20 Hess Brian K Portable alarm device
GB2501679A (en) * 2012-04-23 2013-11-06 Stealth And Secure Ltd Fuel theft surveillance system
DE102012219809A1 (de) * 2012-10-30 2014-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Signalverarbeitungsverfahren für ein Fahrzeug
US20140306799A1 (en) * 2013-04-15 2014-10-16 Flextronics Ap, Llc Vehicle Intruder Alert Detection and Indication
DE102006054639B4 (de) 2006-11-16 2014-12-18 Cuma Kilic Überwachungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102013215408A1 (de) 2013-08-06 2015-03-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anzeigesystem für ein Fahrzeug und Verfahren für die Anzeige einer Fahrzeugumgebung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995001890A1 (en) * 1993-07-06 1995-01-19 Fischer Alfred L Security system for a vehicle
DE19738321A1 (de) * 1997-09-02 1999-03-18 Siemens Ag Diebstahlschutzvorrichtung für eine mobile Einheit
DE102006054639B4 (de) 2006-11-16 2014-12-18 Cuma Kilic Überwachungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
US20110012729A1 (en) * 2007-10-19 2011-01-20 Hess Brian K Portable alarm device
GB2501679A (en) * 2012-04-23 2013-11-06 Stealth And Secure Ltd Fuel theft surveillance system
DE102012219809A1 (de) * 2012-10-30 2014-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Signalverarbeitungsverfahren für ein Fahrzeug
US20140306799A1 (en) * 2013-04-15 2014-10-16 Flextronics Ap, Llc Vehicle Intruder Alert Detection and Indication
DE102013215408A1 (de) 2013-08-06 2015-03-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anzeigesystem für ein Fahrzeug und Verfahren für die Anzeige einer Fahrzeugumgebung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016001019B4 (de) 2019-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005003108T2 (de) Verfahren und system zum verifizieren eines verkehrsverstossbildes
EP2289056B1 (de) Tragbare vorrichtung mit warnsystem und verfahren
EP2416130B1 (de) Gerät, insbesondere Waage, mit eichrelevanten Bauteilen
DE102010002656A1 (de) Frei-Fall Erkennungssystem zum Schutz von Festplatten in mobilen Geräten
DE102013222228A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Dicke einer Bremsscheibe
DE102016006037A1 (de) Verfahren zur Erfassung einer Umgebung eines Fahrzeugs
DE102014014389A1 (de) Sensorvorrichtung und Verfahren zur Erfassung mindestens eines Berührungsereignisses an einem Fahrzeug
DE102017104367A1 (de) Wägezelle für eine Waage
DE102018115615A1 (de) Verfahren zum Überwachen von mittels Zugelementen und vorzugsweise Spanngurten arbeitenden Transportsicherungen
WO2012097792A2 (de) Schwingungsmessgerät
EP3276584A1 (de) Einrichtung und verfahren zum erkennen von kraftstoffdiebstahl
DE102016001019B4 (de) Warngerät
DE102010027831A1 (de) Verfahren und Navigationsgerät zur Ermittlung einer maximal möglichen Reststreckengeschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE102016013937A1 (de) Kraftfahrzeugassistenzvorrichtung zur Überwachung einer Durchfahrtshöhe
DE102015226126A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Unfallursache eines Fahrzeugs und zum Melden der Unfallursache des Fahrzeugs und Unfalldatenspeichersystem
EP3543661A1 (de) Temperaturmessverfahren für ein fahrzeug und temperaturmesssystem für ein fahrzeug
DE102007059785A1 (de) Vorrichtung zum Überprüfen der Plausibilität eines Werts einer bewegungsabhängigen Größe
DE202016005015U1 (de) Messeinrichtung zur Scherkraftermittlung
DE102004053522A1 (de) Überwachungsvorrichtung für Transportgüter und Verfahren zur Überwachung von Transportgütern
DE102016212939B4 (de) Kennzeichenkontrollvorrichtung und Verwendung einer fahrzeugeigenen Kamera
DE102007022053A1 (de) Vorrichtung zur Rissedetektion
DE102015205596A1 (de) Elektronisch gesteuertes Federungssystem, Verfahren zu dessen Betrieb und Diagnosegerät
DE102017128166A1 (de) Anordnung zur Abfrage eines kritischen Füllstandes oder eines Grenzstandes in einem Tank
DE102014201666A1 (de) Messeinrichtung und System mit Übertragungsteil und Datenausleseteil
DE202017103513U1 (de) Träger für eine medizinische Einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MEYER, CLAIRE, DIPL.-GEOL., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee