DE102016000425A1 - Saugrohr für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Saugrohr für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102016000425A1
DE102016000425A1 DE102016000425.8A DE102016000425A DE102016000425A1 DE 102016000425 A1 DE102016000425 A1 DE 102016000425A1 DE 102016000425 A DE102016000425 A DE 102016000425A DE 102016000425 A1 DE102016000425 A1 DE 102016000425A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
suction tube
receiving space
flow
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016000425.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moldtecs 01 2022 GmbH
Original Assignee
Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann and Hummel GmbH filed Critical Mann and Hummel GmbH
Priority to DE102016000425.8A priority Critical patent/DE102016000425A1/de
Publication of DE102016000425A1 publication Critical patent/DE102016000425A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B31/00Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
    • F02B31/04Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder by means within the induction channel, e.g. deflectors
    • F02B31/06Movable means, e.g. butterfly valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/12Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having slidably-mounted valve members; having valve members movable longitudinally of conduit
    • F02D9/14Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having slidably-mounted valve members; having valve members movable longitudinally of conduit the members being slidable transversely of conduit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10262Flow guides, obstructions, deflectors or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10078Connections of intake systems to the engine
    • F02M35/10085Connections of intake systems to the engine having a connecting piece, e.g. a flange, between the engine and the air intake being foreseen with a throttle valve, fuel injector, mixture ducts or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/112Intake manifolds for engines with cylinders all in one line
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Characterised By The Charging Evacuation (AREA)

Abstract

Ein Saugrohr für eine Brennkraftmaschine weist eine verstellbare Schaltklappe auf, wobei ein Abschnitt der Schaltklappe in der Schließstellung an der Innenwand eines Klappenaufnahmeraums anliegt, der seitlich an das Saugrohr angrenzt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Saugrohr für eine Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Stand der Technik
  • In der DE 11 2013 002 884 T5 wird ein Saugrohr für eine Brennkraftmaschine beschrieben, über das einem Zylinder der Brennkraftmaschine Verbrennungsluft zuführbar ist. In dem Saugrohr ist eine Schaltklappe angeordnet, die zwischen einer den freien Strömungsquerschnitt im Saugrohr maximierenden Öffnungsstellung und einer den Strömungsquerschnitt reduzierenden Schließstellung verstellbar ist. Die Schaltklappe befindet sich in einer Hülse, die in das Saugrohr eingesetzt ist, und kann um eine quer zur Strömungsrichtung verlaufende Achse zwischen Schließ- und Öffnungsstellung verschwenkt werden. In der Öffnungsstellung verläuft die Schaltklappe parallel zur Strömungsrichtung, sie ragt jedoch in den Strömungsquerschnitt ein und verjüngt diesen. In der Schließstellung liegt die Schaltklappe schräg zur Strömungsrichtung, so dass sowohl an der vorderen als auch an der hinteren Stirnkante der Schaltklappe ein Strömungsweg mit reduziertem Strömungsquerschnitt offen liegt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen konstruktiven Maßnahmen ein Saugrohr für eine Brennkraftmaschine in der Weise auszuführen, dass sowohl bei geöffneter als auch geschlossener Schaltklappe die Strömungsverhältnisse in präziser Weise einstellbar sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Das erfindungsgemäße Saugrohr wird für die Zufuhr von Verbrennungsluft zu einem Zylinder einer Brennkraftmaschine eingesetzt. Das Saugrohr kann Bestandteil einer Saugrohranlage sein, die mehrere Saugrohre umfasst, wobei jedem Zylinder der Brennkraftmaschine jeweils ein Saugrohr zugeordnet ist.
  • In dem Saugrohr befindet sich eine Schalt- oder Drallklape, die verstellbar im Saugrohr angeordnet ist und zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung verstellt werden kann. In der Öffnungsstellung ist der freie Strömungsquerschnitt im Saugrohr maximiert, in der Schließstellung ist dagegen der freie Strömungsquerschnitt auf ein Minimum reduziert. Die Schließstellung wird von der Schaltklappe üblicherweise im Teillastbetrieb der Brennkraftmaschine eingenommen, wobei die herangeführte Verbrennungsluft durch die in den Strömungsquerschnitt einragende Position der Schaltklappe einen Drall erfährt.
  • Im Fall einer Saugrohranlage mit mehreren Saugrohren sind die dort integrierten Schaltklappen vorzugsweise baugleich ausgeführt. Jede Schaltklappe wird von einer Verstelleinrichtung zwischen Schließ- und Öffnungsstellung verstellt, wobei mehrere Schaltklappen vorzugsweise von der gleichen Verstelleinrichtung betätigt werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausführung liegt ein Abschnitt der Schaltklappe in der Schließposition an oder benachbart zur Innenwand eines Klappenaufnahmeraums, der seitlich an das Saugrohr angrenzt und zur Aufnahme eines Teils der Schaltklappe in der Öffnungsposition dient. Der Klappenaufnahmeraum befindet sich, bezogen auf die Längsrichtung des Saugrohrs, mit radialem Abstand zum Saugrohrströmungsraum, der Klappenaufnahmeraum grenzt jedoch außen an die Wandung des Saugrohres an.
  • In der Öffnungsstellung separiert die Schaltklappe den Klappenaufnahmeraum von dem Saugrohrströmungsraum im Saugrohr. Dies gewährleistet, dass in der Öffnungsstellung die Verbrennungsluft nicht in den Klappenaufnahmeraum einströmen und unerwünschte Verwirbelungen bilden kann. Es ist vielmehr sichergestellt, dass in der Öffnungsstellung die Verbrennungsluft weitgehend oder vollständig ohne negative Beeinflussung durch die Schaltklappe das Saugrohr passieren kann.
  • In der Schließstellung ist außerdem sichergestellt, dass keine oder zumindest nur sehr geringe Fehlluftströme über die in Strömungsrichtung hinten liegende Stirnkante der Schaltklappe durch den Klappenaufnahmeraum hindurchströmen können. In bevorzugter Ausführung grenzt ein Abschnitt der Schaltklappe an die Innenwand des Klappenaufnahmeraums an, so dass an dieser Position keine unerwünschte Umströmung der Schaltklappe durch den Klappenaufnahmeraum hindurch möglich ist.
  • Aber auch für den Fall, dass die Schaltklappe nicht an der Innenwand des Klappenaufnahmeraums anliegt, sondern mit einem kleinen Zwischenraum benachbart zur Innenwand liegt, ist aufgrund des geringen Strömungsquerschnittes zwischen Schaltklappe und Innenwand des Klappenaufnahmeraums nur ein geringer Strömungsfluss durch den Klappenaufnahmeraum möglich. Somit ist auch in diesem Fall gewährleistet, dass die Hauptströmung über die in den Saugrohrströmungsraum hineinragende vordere Kante der Schaltklappe erfolgt und die gewünschte Strömungsbeschleunigung und gegebenenfalls auch einen Drall erfährt. Der Strömungsverlauf an der Vorderkante der Schaltklappe wird nicht oder nur unwesentlich durch den Klappenaufnahmeraum gestört.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführung liegt die Schaltklappe in Schließstellung mit einer Stirnkante an der Innenwand des Klappenaufnahmeraums an. Der Kontakt zwischen der Stirnkante und der Innenwand des Klappenaufnahmeraums verhindert in der Schließstellung eine unerwünschte Umströmung an dieser Position der Schaltklappe durch den Klappenaufnahmeraum hindurch. Die Stirnkante der Schaltklappe gelangt automatisch in Kontakt mit der Innenwand des Klappenaufnahmeraums, sobald die Schaltklappe von der Öffnungsposition in die Schließposition überführt wird.
  • In einer alternativen Ausführung gelangt nicht die Stirnkante der Schaltklappe, sondern ein zwischen vorderer und hinterer Stirnkante gelegener Abschnitt der Schaltklappe in Kontakt mit der Innenwand des Klappenaufnahmeraums. Auch in diesem Fall ist sichergestellt, dass kein Fehlluftstrom durch den Klappenaufnahmeraum hindurch stattfindet.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführung ist die Schaltklappe in der Öffnungsstellung glattflächig in die Innenwand des Saugrohrs integriert bzw. bildet einen Abschnitt der Innenwand des Saugrohrs, wobei der Übergang von Saugrohr zur Schaltklappe glattflächig erfolgt, um in der Öffnungsstellung unerwünschte Verwirbelungen zu vermeiden.
  • Gemäß noch einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist der Klappenaufnahmeraum einteilig mit dem Saugrohr ausgebildet. Das Saugrohr ist insbesondere als Kunststoffbauteil ausgebildet, welches bevorzugt im Spritzgussverfahren hergestellt wird. Saugrohr und Klappenaufnahmeraum, der seitlich versetzt zum Saugrohr angeordnet ist, können in einem gemeinsamen Arbeitsprozess hergestellt werden.
  • Gemäß noch einer weiteren zweckmäßigen Ausführung ist das Saugrohr mehrteilig aufgebaut und umfasst zumindest zwei aneinander grenzende Saugrohrabschnitte, wobei die Schaltklappe im Übergang der beiden Saugrohrabschnitte angeordnet ist. Die mehrteilige Ausführung des Saugrohrs hat den Vorteil, dass die Schaltklappe bei der Montage in einfacher Weise in das Saugrohr eingebaut werden kann. Vorteilhafterweise übergreift der seitlich angeordnete Klappenaufnahmeraum den Übergang zwischen den beiden Saugrohrabschnitten. Die Wandung des Klappenaufnahmeraums wird hierbei sowohl vom ersten als auch vom zweiten Saugrohrabschnitt gebildet.
  • Gemäß noch einer weiteren zweckmäßigen Ausführung ist die Schaltklappe im Saugrohr schwenkbar gelagert. Die Schwenkachse verläuft vorzugsweise winklig zur Strömungslängsachse durch den Saugrohrströmungsraum im Saugrohr, insbesondere orthogonal zur Strömungslängsachse bzw. in Radialrichtung.
  • Gemäß noch einer weiteren zweckmäßigen Ausführung liegt die Schaltklappe in der Schließstellung an der dem Saugrohr abgewandten Innenwand des Klappenaufnahmeraums an. Der Klappenaufnahmeraum wird zum Saugrohr hin von der Wandung des Saugrohrs begrenzt und auf der dem Saugrohr abgewandten, gegenüberliegenden Seite von einer weiteren, außenliegenden Wandung. An der Innenwand dieser Wandung liegt in der Schließstellung die Schaltklappe mit ihrer Stirnkante oder einem sonstigen Abschnitt an, um eine Fehlluftströmung an dieser Stelle zu verhindern.
  • Gemäß noch einer weiteren vorteilhaften Ausführung weist die Schaltklappe einen Strömungsführungsabschnitt und einen Strömungsblockierabschnitt auf, die vorteilhafterweise einteilig mit der Schaltklappe ausgebildet sind. Der Strömungsführungsabschnitt bildet in der Öffnungsposition einen Teil der Innenwand des Saugrohrs bzw. ergänzt die Innenwand des Saugrohrs und separiert den Saugrohrströmungsraum von dem Klappenaufnahmeraum. Der Strömungsblockierabschnitt liegt dagegen in der Schließstellung an der Innenwand des Klappenaufnahmeraums an oder reduziert zumindest an dieser Stelle den freien Strömungsquerschnitt innerhalb des Klappenaufnahmeraums.
  • Es kann zweckmäßig sein, dass der Strömungsführungsabschnitt und der Strömungsblockierabschnitt hintereinander liegend angeordnet und parallel zueinander versetzt sind, was die Möglichkeit eröffnet, in der Öffnungsposition den Strömungsblockierabschnitt an der radial außen liegenden Seite der Wandung des Saugrohrs anliegen zu lassen, wohingegen der Strömungsführungsabschnitt in der Öffnungsstellung sich glattflächig in die Innenwand des Saugrohrs einfügt bzw. einen Teil der Innenwand bildet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Saugrohranlage für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine, mit jeweils einem Saugrohr pro Zylinder, wobei in jedes Saugrohr eine verstellbare Schaltklappe integriert ist,
  • 2 einen Schnitt durch ein Saugrohr mit der Schaltklappe in Öffnungsposition,
  • 3 einen Schnitt durch das Saugrohr mit der Schaltklappe in Schließposition.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • In 1 ist eine Saugrohranlage 1 für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine dargestellt, über die den Zylindern der Brennkraftmaschine Verbrennungsluft zuführbar ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst die Saugrohranlage 1 vier parallel angeordnete Saugrohre 2, die jeweils einem Zylinder der Brennkraftmaschine zugeordnet sind. In jedes Saugrohr 2 ist eine verstellbare Schaltklappe 3 integriert, die zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung verstellbar ist. Die Verstellung der Schaltklappen 3 in den Saugrohren 2 erfolgt mithilfe einer gemeinsamen Verstelleinrichtung 4, so dass sämtliche Schaltklappen 3 simultan die gleiche Stellbewegung ausführen.
  • In der Öffnungsstellung ist der freie Strömungsquerschnitt in jedem Saugrohr 2 von der Schaltklappe 3 unbeeinflusst, so dass der Strömungsquerschnitt im Saugrohr sein Maximum einnimmt. In der Schließstellung ragt dagegen die Schaltklappe 3 in den freien Strömungsquerschnitt des Saugrohres 2 ein und reduziert hierdurch den verbleibenden, freien Strömungsquerschnitt auf ein Minimum. In der Schließstellung erfährt die Verbrennungsluft, die durch die Saugrohre 2 geführt wird, eine Strömungsbeschleunigung und einen Drall, unter dem die Verbrennungsluft in die Zylinder der Brennkraftmaschine geleitet wird.
  • Die 2 und 3 zeigen jeweils einen Schnitt durch ein Saugrohr 2 mit integrierter Schaltklappe 3, wobei 2 die Schaltklappe in der Öffnungsposition mit maximalem freiem Strömungsquerschnitt im Saugrohr 2 und 3 die Schaltklappe in Schließposition mit minimiertem freiem Strömungsquerschnitt im Saugrohr 2 darstellt. Die Verbrennungsluft wird in Strömungsrichtung 5 entlang der Strömungslängsachse durch das Saugrohr 2 geleitet.
  • Seitlich an das Saugrohr 2 – mit radialem Abstand zum Saugrohrströmungsraum 7 – befindet sich ein Klappenaufnahmeraum 6, der einteilig mit dem Saugrohr 2 ausgebildet ist. Der Klappenaufnahmeraum 6 dient zur Aufnahme eines Strömungsblockierabschnitts 9 in der Öffnungsstellung der Schaltklappe 3; der Strömungsblockierabschnitt 9 schließt sich an einen Strömungsführungsabschnitt 8 an und ist gemeinsam mit dem Strömungsführungsabschnitt 8 Teil der Schaltklappe 3.
  • In der Öffnungsposition gemäß 2 bildet der Strömungsführungsabschnitt 8 einen Teil der Innenwand des Saugrohrs 2, der Strömungsblockierabschnitt 9 ragt in den Klappenaufnahmeraum 6 ein und liegt an der radial außen liegenden Seite der Wandung des Saugrohres 2. Der Strömungsführungsabschnitt 8 schließt eine Lücke in der Wandung des Saugrohrs 2.
  • In der Schließstellung gemäß 3 ist die Schaltklappe 3 gegenüber der Öffnungsposition um eine Achse 10 verschwenkt, so dass der Strömungsführungsabschnitt 8 winklig zur Strömungsrichtung 5 liegt und in den freien Strömungsquerschnitt im Saugrohrströmungsraum 7 einragt. Der verbleibende freie Strömungsquerschnitt ist hierdurch reduziert, so dass die Verbrennungsluft eine Strömungsbeschleunigung und einen Drall erfährt.
  • Zugleich ist in der Schließstellung der Schaltklappe 3 der Strömungsblockierabschnitt 9 vollständig oder zumindest weitgehend aus dem Klappenaufnahmeraum 6 herausgeschwenkt. Die Stirnkante 9a des Strömungsblockierabschnittes 9 liegt in der Schließstellung an der dem Saugrohr 2 abgewandten Innenwand des Klappenaufnahmeraums 6 an und verhindert hierdurch eine Umströmung der Schaltklappe 3 über den Klappenaufnahmeraum 6. Hierdurch ist gewährleistet, dass wie gewünscht die Verbrennungsluft ausschließlich entlang des Strömungsführungsabschnittes 8 über die vordere, freie Stirnkante des Strömungsführungsabschnittes 8 strömt.
  • Die Schwenkachse 10 der Schaltklappe 3 verläuft winklig zur Strömungslängsachse im Saugrohr 2, insbesondere radial zur Strömungslängsachse. Dies erlaubt das Hineinschwenken des Strömungsblockierabschnittes 9 der Schaltklappe 3 in den Klappenaufnahmeraum 6 zum Erreichen der Öffnungsstellung gemäß 2
  • Das Saugrohr 2 ist vorzugsweise als Kunststoff-Spritzgussbauteil hergestellt, wobei auch die außen liegende, den Klappenaufnahmeraum 6 begrenzende Wandung einteilig mit dem Saugrohr 2 ausgebildet ist.
  • Das Saugrohr 2 ist vorteilhafterweise zweiteilig ausgeführt und umfasst einen ersten Saugrohrabschnitt 2a und einen zweiten Saugrohrabschnitt 2b, die aneinander angrenzen und gemeinsam das Saugrohr 2 bilden. Der Klappenaufnahmeraum 6 erstreckt sich über den Übergang zwischen den Saugrohrabschnitten 2a, 2b. Auch die Schaltklappe 3 befindet sich im Übergangsbereich zwischen den Saugrohrabschnitten 2a, 2b, wobei die zweiteilige Ausführung des Saugrohres 2 das Einsetzen der Schaltklappe 3 während der Montage erleichtert. Die beiden Saugrohrabschnitte 2a, 2b können über Verbindungselemente 11, beispielsweise Schrauben, miteinander verbunden werden oder mit einem geeigneten Schweißverfahren miteinander verschweißt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 112013002884 T5 [0002]

Claims (12)

  1. Saugrohr für eine Brennkraftmaschine, über das einem Zylinder der Brennkraftmaschine Verbrennungsluft zuführbar ist, mit einer im Saugrohr (2) angeordneten Schaltklappe (3), die zwischen einer den Strömungsquerschnitt im Saugrohr (2) maximierenden Öffnungsstellung und einer den Strömungsquerschnitt reduzierenden Schließstellung verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt der Schaltklappe (3) in der Schließstellung an oder benachbart zur Innenwand eines Klappenaufnahmeraums (6) liegt, der seitlich an das Saugrohr (2) angrenzt, und dass die Schaltklappe (3) in der Öffnungsstellung den Klappenaufnahmeraum (6) von dem Saugrohrströmungsraum (7) separiert.
  2. Saugrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltklappe (3) in der Schließstellung mit einer Stirnkante (9a) an der Innenwand des Klappenaufnahmeraums (6) anliegt.
  3. Saugrohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltklappe (3) in der Öffnungsstellung glattflächig in die Innenwand des Saugrohrs (2) integriert ist.
  4. Saugrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Klappenaufnahmeraum (6) einteilig mit dem Saugrohr (2) ausgebildet ist.
  5. Saugrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugrohr (2) mehrteilig aufgebaut und die Schaltklappe (3) im Übergang zwischen zwei aneinander angrenzenden Saugrohrabschnitten (2a, 2b) angeordnet ist.
  6. Saugrohr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Klappenaufnahmeraum (6) den Übergang der beiden Saugrohrabschnitte (2a, 2b) übergreift.
  7. Saugrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltklappe (3) im Saugrohr (2) schwenkbar gelagert ist.
  8. Saugrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltklappe (3) an der dem Saugrohr (2) abgewandten Innenwand des Klappenaufnahmeraums (6) anliegt.
  9. Saugrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltklappe (3) einen Strömungsführungsabschnitt (8) und einen Strömungsblockierabschnitt (9) aufweist, wobei der Strömungsführungsabschnitt (8) in der Öffnungsposition einen Teil der Innenwand des Saugrohrs (2) bildet und der Strömungsblockierabschnitt (9) in der Schließstellung an der Innenwand des Klappenaufnahmeraums (6) anliegt.
  10. Saugrohr nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsführungsabschnitt (8) und der Strömungsblockierabschnitt (9) hintereinander liegend und parallel oder koaxial angeordnet sind.
  11. Saugrohranlage für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine, wobei jedem Zylinder der Brennkraftmaschine jeweils ein Saugrohr (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zugeordnet ist.
  12. Saugrohranlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verstelleinrichtung (4) zum gleichzeitigen Verstellen sämtlicher Schaltklappen (3) vorgesehen ist.
DE102016000425.8A 2016-01-19 2016-01-19 Saugrohr für eine Brennkraftmaschine Withdrawn DE102016000425A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016000425.8A DE102016000425A1 (de) 2016-01-19 2016-01-19 Saugrohr für eine Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016000425.8A DE102016000425A1 (de) 2016-01-19 2016-01-19 Saugrohr für eine Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016000425A1 true DE102016000425A1 (de) 2017-07-20

Family

ID=59256048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016000425.8A Withdrawn DE102016000425A1 (de) 2016-01-19 2016-01-19 Saugrohr für eine Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016000425A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10204768B4 (de) * 2001-02-08 2005-11-24 Avl List Gmbh Drallverstellbarer Einlasskanal mit zumindest einer in Längsrichtung verlaufenden Trennwand
US20100006053A1 (en) * 2008-07-14 2010-01-14 Denso Corporation Air-intake device having plural valves for internal combustion engine
DE102009053708A1 (de) * 2008-11-20 2010-05-27 Denso Corporation, Kariya-City Einlasssystem für einen Verbrennungsmotor
DE102009054184A1 (de) * 2009-11-23 2011-05-26 Mahle International Gmbh Klappenvorrichtung und Sauganlage
JP5369045B2 (ja) * 2010-04-28 2013-12-18 株式会社日本自動車部品総合研究所 内燃機関の吸気装置
DE112013002884T5 (de) 2012-06-11 2015-03-05 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Einlasssteuervorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10204768B4 (de) * 2001-02-08 2005-11-24 Avl List Gmbh Drallverstellbarer Einlasskanal mit zumindest einer in Längsrichtung verlaufenden Trennwand
US20100006053A1 (en) * 2008-07-14 2010-01-14 Denso Corporation Air-intake device having plural valves for internal combustion engine
DE102009053708A1 (de) * 2008-11-20 2010-05-27 Denso Corporation, Kariya-City Einlasssystem für einen Verbrennungsmotor
DE102009054184A1 (de) * 2009-11-23 2011-05-26 Mahle International Gmbh Klappenvorrichtung und Sauganlage
JP5369045B2 (ja) * 2010-04-28 2013-12-18 株式会社日本自動車部品総合研究所 内燃機関の吸気装置
DE112013002884T5 (de) 2012-06-11 2015-03-05 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Einlasssteuervorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1157200B1 (de) Luftansaugsystem für eine brennkraftmaschine
EP0489238A2 (de) Ansaugverteiler für eine Brennkraftmaschine
WO2001088366A1 (de) Einspritzanordnung für ein kraftstoff-speichereinspritzsystem einer verbrennungsmaschine
EP1270917B1 (de) Zwischenflanschsystem für eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine
DE102015101850A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102009029542A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE19962987A1 (de) Kolbenmotor
EP2084391B1 (de) Kraftstoffeinspritzventileinrichtung
DE102016000425A1 (de) Saugrohr für eine Brennkraftmaschine
DE112016001621T5 (de) Druckminderungsventil
DE10319403B4 (de) Klappenvorrichtung
DE112017004546T5 (de) Drosselkörper mit fluiddurchflusssteuerung
EP3268599B1 (de) Saugmodul einer frischluftanlage
DE102015116069A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
DE102016209676A1 (de) Fahrzeugleitungsstruktur
AT9459U1 (de) Fluidverteilersegment
DE102021006119B3 (de) Sekundärluftzuführung für eine Abgasvorrichtung einer Verbrennungskraftmaschine, Abgasvorrichtung, Verbrennungskraftmaschine sowie Kraftfahrzeug
EP1644636B2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE102015009008A1 (de) Gaszuführeinrichtung für einen Verbrennungsmotor und Verbrennungsmotor mit einer solchen Gaszuführeinrichtung
DE2943745C2 (de)
DE102016101922B3 (de) Kraftstoff-Einspritzinjektor
DE102015005372B4 (de) Luftverteiler für eine Brennkraftmaschine
EP1847701B1 (de) Sauganlage für eine Brennkraftmaschine
EP1764493B1 (de) Frischgasanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102015204605B4 (de) Saugmodul einer Frischluftanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0035100000

Ipc: F02B0031060000

R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MANN+HUMMEL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANN+HUMMEL GMBH, 71638 LUDWIGSBURG, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MOLDTECS-01-2022 GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANN+HUMMEL GMBH, 71636 LUDWIGSBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: STT SOZIETAET THEWS & THEWS, DE