DE102015226649A1 - Sensorelement für einen Abgassensor - Google Patents

Sensorelement für einen Abgassensor Download PDF

Info

Publication number
DE102015226649A1
DE102015226649A1 DE102015226649.4A DE102015226649A DE102015226649A1 DE 102015226649 A1 DE102015226649 A1 DE 102015226649A1 DE 102015226649 A DE102015226649 A DE 102015226649A DE 102015226649 A1 DE102015226649 A1 DE 102015226649A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
sensor element
electrode
element according
shaped body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015226649.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Gert Lindemann
Jürgen Rapp
Imke Heeren
Piero Lupetin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015226649.4A priority Critical patent/DE102015226649A1/de
Priority to FR1663112A priority patent/FR3046242A1/fr
Priority to CN201611204465.4A priority patent/CN106990151A/zh
Publication of DE102015226649A1 publication Critical patent/DE102015226649A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
    • G01N27/4075Composition or fabrication of the electrodes and coatings thereon, e.g. catalysts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
    • G01N27/4077Means for protecting the electrolyte or the electrodes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)

Abstract

Keramisches Sensorelement für einen Abgassensor zum Nachweis von physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften eines Gases mit einem porösen Formkörper (20), mit einer auf einer Seite des porösen Formkörpers (20) angeordneten elektrochemischen Zelle, wobei die elektrochemische Zelle auf ihrer dem porösen Formkörper (20) zugewandten Seite eine erste Elektrode (18A) aufweist und ferner auf ihrer dem porösen Formkörper (20) abgewandten Seite eine zweite Elektrode (18B) aufweist und eine zwischen der ersten Elektrode (18A) und der zweiten Elektrode (18B) angeordneten Festelektrolytschicht (14) aufweist. Für die Elektroden werden alternative Materialien vorgeschlagen.

Description

  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl von Sensorelementen und Verfahren zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines Gases in einem Messgasraum bekannt. Dabei kann es sich grundsätzlich um beliebige physikalische und/oder chemische Eigenschaften des Gases handeln, wobei eine oder mehrere Eigenschaften erfasst werden können. Die Erfindung wird im Folgenden insbesondere unter Bezugnahme auf eine qualitative und/oder quantitative Erfassung einer Gaskomponente des Gases beschrieben, insbesondere unter Bezugnahme auf eine Erfassung eines Sauerstoffanteils in dem Gas. Der Sauerstoffanteil kann beispielsweise in Form eines Partialdrucks und/oder in Form eines Prozentsatzes erfasst werden. Alternativ oder zusätzlich sind jedoch auch andere Eigenschaften des Gases erfassbar.
  • Beispielsweise können derartige Sensorelemente als so genannte Lambdasonden ausgestaltet sein, wie sie beispielsweise aus Konrad Reif (Hrsg.): Sensoren im Kraftfahrzeug, 1. Auflage 2010, Seiten 160–165 bekannt sind. Mit Breitband-Lambdasonden, insbesondere mit planaren Breitband-Lambdasonden, kann beispielsweise die Sauerstoffkonzentration im Abgas in einem großen Bereich bestimmt und damit auf das Luft-Kraftstoff-Verhältnis im Brennraum geschlossen werden. Die Luftzahl λ beschreibt dieses Luft-Kraftstoff-Verhältnis.
  • Aus dem Stand der Technik sind insbesondere keramische Sensorelemente bekannt, welche auf der Verwendung von elektrolytischen Eigenschaften bestimmter Festkörper basieren, also auf Ionen leitenden Eigenschaften dieser Festkörper. Insbesondere kann es sich bei diesen Festkörpern um keramische Festelektrolyte handeln, wie beispielsweise Zirkoniumdioxid (ZrO2), insbesondere Yttrium-stabilisiertes Zirkoniumdioxid (YSZ) und/oder Scandium-dotiertes Zirkoniumdioxid (ScSZ), die geringe Zusätze an Aluminiumoxid (Al2O3) und/oder Siliciumoxid (SiO2) enthalten können.
  • Die DE 10 2011 078 123 A1 beschreibt ein Verfahren zum Herstellen eines Sensorelements zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines Gases in einem Gasraum, insbesondere zum Nachweis einer Gaskomponente in dem Gas oder einer Temperatur des Gases. Das Verfahren umfasst die Schritte Anordnen mindestens eines Funktionselements in mindestens einem Formnest eines Formgebungswerkzeugs, wobei das Funktionselement mindestens einen Festelektrolyten und mindestens eine Funktionsschicht umfasst; Einbringen, insbesondere Einspritzen, mindestens einer keramischen Masse in das Formnest, wobei die keramische Masse mindestens einen Porenbildner enthält, wobei ein Formling entsteht, wobei das Funktionselement auf mindestens einer Seite des Formlings angeordnet ist; und Sintern des Formlings, wobei ein zumindest abschnittsweise poröser Formkörper entsteht.
  • An derartige Sensorelemente werden steigende Funktionsanforderungen gestellt. Insbesondere spielt eine schnelle Betriebsbereitschaft von Lambdasonden nach einem Motorstart eine große Rolle. Diese wird im Wesentlichen von zwei Aspekten beeinflusst. Der erste Aspekt betrifft ein rasches Aufheizen der Lambdasonde auf ihre Betriebstemperatur oberhalb von 600 °C, was durch eine entsprechende Auslegung eines Heizelementes oder eine Verkleinerung des zu beheizenden Bereichs erreicht werden kann. Der andere Aspekt betrifft die Robustheit gegen Thermoschock durch Wasserschlag während eines Betriebs. Der genannte Thermoschock beruht darauf, dass für einen bestimmten Zeitraum nach dem Motorstart die Temperatur im Abgasrohr unterhalb des Taupunktes für Wasser liegt, so dass der bei der Verbrennung von Kraftstoff entstehende Wasserdampf im Abgasrohr kondensieren kann. Dadurch kommt es im Abgasrohr zur Bildung von Wassertropfen. Die aufgeheizte Keramik der Lambdasonde kann durch Auftreffen von Wassertropfen durch thermische Spannungen oder Brüche in der Sensorkeramik beschädigt oder sogar zerstört werden. Daher wurden Lambdasonden entwickelt, die eine poröse keramische Schutzschicht an ihrer Oberfläche aufweisen, die auch als Thermo-Shock-Protection-Schicht bezeichnet wird. Diese Schutzschicht sorgt dafür, dass auf die Lambdasonde auftreffende Wassertropfen über eine große Fläche verteilt werden und somit die auftretenden lokalen Temperaturgradienten in dem Festkörperelektrolyt bzw. der Sondenkeramik verringert werden. Diese Lambdasonden vertragen im beheizten Zustand also eine gewisse Tropfengröße an Kondenswasser, ohne beschädigt zu werden. Die Schutzschicht wird üblicherweise in einem zusätzlichen Verfahrensschritt auf das Sensorelement aufgebracht. Verschiedene Materialien, wie beispielsweise Aluminiumoxid oder Spinell (MgAl2O4), und Auftragtechniken, wie beispielsweise Sprüh- oder Tauchprozesse, sind hierfür im Einsatz.
  • Trotz der zahlreichen Vorteile der aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren zur Herstellung von Sensorelementen für Lambdasonden beinhalten diese noch Verbesserungspotenzial. Um die Funktionalität des Sensorelements nicht zu beeinflussen und es gleichzeitig zuverlässig vor Wassertropfen, wie beispielsweise aus dem Abgasstrang einer Brennkraftmaschine, zu schützen, müssen die Dicke und die Porosität der Thermo-Shock-Protection-Schicht optimal gewählt werden. Dabei ergeben sich bei der Optimierung des Sensorelements in Bezug auf die beiden genannten Einflussgrößen verschiedene Zielkonflikte. So schützt eine dicke Thermo-Shock-Protection-Schicht zuverlässig vor Wasserschlag, beeinflusst jedoch als zusätzliche thermische Masse das Aufheizverhalten des Sensorelements ungünstig. Desgleichen kann die Verwendung von Aluminiumoxid als gut wärmeleitfähigem Thermo-Shock-Protection-Schichtmaterial zu einem erhöhten Wärmeaustrag aus dem Sensorelement führen. Eine Verschlankung des keramischen Trägers schließlich ermöglicht zwar schnellere Aufheizzeiten, macht das Sensorelement jedoch mechanisch fragiler.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein weiterführendes, kostengünstiges Konzept für ein Sensorelement zur Verfügung, bei dem herkömmliche Materialien für Elektroden und/oder Heizer durch alternative Materialien für Elektroden und/oder Heizer ersetzt werden. Das Sensorelement soll darüber hinaus bei niedrigen Temperaturen messfähig sein und eine gesteigerte Thermoschockrobustheit besitzen.
  • Entsprechend geht die Erfindung aus von einem keramischen Sensorelement für einen Abgassensor zum Nachweis von physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften eines Gases mit einem porösen Formkörper, mit einer auf einer Seite des porösen Formkörpers angeordneten elektrochemischen Zelle, wobei die elektrochemische Zelle auf ihrer dem porösen Formkörper zugewandten Seite eine erste Elektrode aufweist und ferner auf ihrer dem porösen Formkörper abgewandten Seite eine zweite Elektrode aufweist und eine zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode angeordnete Festelektrolytschicht aufweist.
  • Es ist insbesondere vorgesehen, dass die erste Elektrode ein elektrisch leitfähiges keramisches Material aus der Gruppe der Perowskite aufweist.
  • Bei dem elektrisch leitfähigen keramischen Material kann es sich insbesondere um Lanthan-Strontium-Cobalt-Manganoxid handeln. Da dieses Material neben der elektrischen Leitfähigkeit auch eine Leitfähigkeit für Sauerstoffionen aufweist, kann die erste Elektrode insbesondere auch aus diesem Material bestehen. Dieses Material ist besonders vorteilhaft, da es bereits bei Temperaturen von nicht mehr als 500° Grad Celsius eine hohe elektrochemische Aktivität aufweist.
  • Bei dem elektrisch leitfähigen keramischen Material kann es sich ferner auch um Lanthan-Strontium-Manganoxid und/oder um Lanthan-Nickel-Eisenoxid handeln. Diese Materialien besitzen keine Leitfähigkeit für Sauerstoffionen, sodass die erste Elektrode neben diesen Materialien ein Material aufweisen sollte, das eine Leitfähigkeit für Sauerstoffionen aufweist, beispielsweise mit Yttrium stabilisierten Zirkonoxid (YSZ). Die erste Elektrode kann beispielsweise aus einem Gemisch von Lanthan-Strontium-Manganoxid und/oder von Lanthan-Nickel-Eisenoxid mit mit Yttrium stabilisierten Zirkonoxid (YSZ) bestehen.
  • Versuche haben gezeigt, dass diese Materialien sehr gut mit mit Yttrium dotiertem Zirkonoxid (YSZ) bei 1200°C als Elektrolyt cosinterbar sind. Dünne YSZ-Schichtdicken von 5–15µm ermöglichen hohe Ionenleitfähigkeiten bei Temperaturen von weniger als 700°C, so dass auf diesem Wege „früh ansprechende“ Sonden realisiert werden können.
  • Sehr vorteilhaft ist auch, dass eine Sinterung solcher Sensorelemente bereits bei 1200 °C möglich ist, was im Vergleich zu konventionellen Sensorelementen eine deutliche Kostenersparnis ermöglicht.
  • Insbesondere bei der Verwendung von Lanthan-Strontium-Cobalt-Manganoxid als Elektrodenmaterial ist es vorteilhaft, zwischen der ersten Elektrode und dem Festelektrolytmaterial eine dünne Schicht (z.B. 1–5 µm) CeO2 anzuordnen, die als Schutzschicht wirkt.
  • Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass die zweite Elektrode nicht wie konventioneller Weise üblich, überwiegend aus Platin besteht, sondern aus einem alternativen Material. Insbesondere kann es sich bei dem alternativen Material um Nickel handeln. Beispielsweise kann die zweite Elektrode aus Nickel bestehen. Wiederum alternativ kann es sich bei dem alternativen Material um CeO2 handeln. Diesbezügliche Weiterbildungen sehen vor, dass es sich um porös sinterndes CeO2 handelt, in dem feine Nickel- oder Platinpartikel (zum Beispiel mit Durchmessern von 0,5–2µm) homogen im CeO2 vorliegen.
  • Es ist ohne weiteres möglich, dass auf der einen Seite des keramischen Formkörpers nicht nur die eine elektrochemische Zelle angeordnet ist, sondern weitere elektrochemische Zellen, die beispielsweise die Funktionalität einer weiteren Lambdasonde, insbesondere einer Sprungsonde und/oder einer Breitbandsonde, haben.
  • Ferner ist ohne weiteres möglich, dass auf der anderen Seite des keramischen Formkörpers ebenfalls Funktionselemente angeordnet sind, beispielsweise die Interdigitalelektroden eines resistiven Partikelsensors.
  • Das keramische Sensorelement gewinnt eine hohe Stabilität, wenn der keramische Formkörper eine rohrförmige Gestalt aufweist. Er kann beispielsweise einseitig geschlossen sein. Die eine Seite des keramischen Formkörpers ist in diesem Fall seine Innenseite; die andere Seite des keramischen Formkörpers ist in diesem Fall eine Außenseite und einem Abgas im Regelfall unmittelbar ausgesetzt.
  • Im Inneren des keramischen Formkörpers kann in diesem Fall ein Stabheizer zum Beheizen des keramischen Sensorelements angeordnet sein.
  • Der keramische Formkörper ist porös ausgestaltet, insbesondere mit Poren, deren Querschnitte größer als 10 µm sind. Seine Porosität ist so hoch, dass eine Gasfußdiffusion von seiner einen Seite zu seiner anderen Seite ohne weiteres möglich ist.
  • An den keramischen Formkörper kann ein Konus angeformt sein, sodass das keramische Sensorelement in einem Gehäuse eines Abgassensors abdichtbar ist.
  • Die Figur zeigt ein Beispiel für ein erfindungsgemäßes keramisches Sensorelement. Gezeigt ist ein Schnitt durch ein Sensorelement und zwei Ausschnittvergrößerungen des Sensorelements, die die Funktionselemente in Aufsicht zeigen.
  • Gezeigt ist insofern ein Sensorelement 10, das einen Formkörper 20 aufweist, der die Form eines einseitig geschlossenen Rohres aufweist und aus einem porösen Material, beispielsweise Aluminiumoxid oder Forsterit (Mg2SiO4) besteht. Die Porosität ist so beschaffen, dass eine Gasdiffusion durch den porösen Formkörper 20 ohne weiteres möglich ist. Beispielsweise haben die Poren einen Querschnitt von mehr als 10 µm.
  • Auf der Innenseite des porösen Formkörper 20 ist eine elektrochemische Zelle 2 angeordnet. Diese weist wiederum eine dem porösen Formkörper 20 zugewandte erste Elektrode 18A und eine von dem porösen Formkörper 20 abgewandte zweite Elektrode 18B auf. Zwischen den Elektroden ist eine Festelektrolytschicht 14 aus mit Yttrium stabilisierten Zirkonoxid (YSZ) angeordnet.
  • Die zweite Elektrode 18B besteht im Beispiel aus Nickel. Die erste Elektrode 18A besteht im Beispiel aus einem Perowskit-Material, beispielsweise aus Lanthan-Strontium – Cobalt-Manganoxid. Die Verwendung anderer Materialien, wie oben angegeben, ist alternativ möglich.
  • Auf der Außenseite des porösen Formkörper 20 sind die Interdigitalelektroden 3 eines resistiven Partikelsensors angeordnet.
  • Es sind ferner Zu-/Ableitungen 4, 5 mit der elektrochemischen Zelle 2 und den Interdigitalelektroden 3 elektrisch leitend verbunden.
  • An dem keramischen Formkörper 20 ist ferner ein Konus 6 angeformt, sodass das keramische Sensorelement 10 in einem Gehäuse abdichtbar ist.
  • Das Materialsystem Elektroden – Elektrolyt – poröser Träger aus Aluminiumoxid (Al2O3) oder Forsterit (Mg2SiO4) ist hinsichtlich seiner Sinterkinetik und Endschwindung über die Korngrößenverteilung, Pulvermorphologie und spezifischer Oberfläche aufeinander angepasst, so dass keine mechanischen Spannungen im monolithischen Bauteil während des Betriebes auftreten, ebenso passen die jeweiligen thermischen Ausdehnungskoeffizienten zueinander. Das Bauteil kann schnellere Temperaturwechsel vertragen, kann also schnell aufgeheizt werden.
  • Die fingerförmige Designform erlaubt den Einsatz eines externen und damit kostengünstigen und schnell heizenden Stabheizers, der im Inneren des Hohlkörpers platziert wird.
  • Das erfindungsgemäße Sensorelement wird über den Keramikspritzguss (CIM) hergestellt, so dass auch nichtrotationssymmetrische Hohlkörper realisierbar sind. Die Funktionsschichtpakete für die Sensorfunktionalität werden über das Inmould Labeling Verfahren (IML) auf den Formkörper 20 appliziert. Hierfür werden die Funktionsschichten auf ein Trägermaterial, beispielsweise per Siebdruck, gedruckt, das im nächsten Schritt in das CIM-Werkzeug eingelegt und mit Keramikmasse überspritzt wird. Die Keramikmasse ist mit einem organischen Porenbildner versetzt, der während der Bauteil-Entbinderung ausbrennt und ein perkolierendes Porennetzwerk mit geringer Tortuosität hinterlässt. Diese Porosität weist Querschnitte > 10µm auf, so dass die freie Gasdiffusion für Luft (Abgas) gewährleistet ist.
  • Die CIM-Technologie bietet die weitere Möglichkeit der Funktionsintegration, indem man Dichtelemente, wie beispielsweise in einem zweiten Prozessschritt einen Konus anspritzt, der die Abdichtung mit dem Gehäuse sicherstellt. Die Leiterbahnen 4, 5 der auf der Außenfläche des Formkörpers 20 positionierten Sensoreinheiten liegen somit gut elektrisch isoliert zwischen Konus und Formkörper 20. Weitere Dichtelemente, beispielsweise aus Bornitrid, wie sie herkömmlicherweise bei der Verbauung von Sensorelementen eingesetzt werden, können entfallen.
  • Das Sensorelement 10 weist eine Länge von nicht mehr als 40mm und eine Breite von nicht mehr als 5mm auf. In seinem Inneren kann ein Stabheizer angeordnet werden, der in der Figur allerdings nicht gezeigt ist. Der Stabheizer kann ein elektrisches Widerstandsheizelement umfassen, das insbesondere auch eines oder mehrere der für die für die Elektroden 18A, 18B vorgeschlagenen Materialien verwendet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011078123 A1 [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Konrad Reif (Hrsg.): Sensoren im Kraftfahrzeug, 1. Auflage 2010, Seiten 160–165 [0002]

Claims (13)

  1. Keramisches Sensorelement für einen Abgassensor zum Nachweis von physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften eines Gases mit einem porösen Formkörper (20), mit einer auf einer Seite des porösen Formkörpers (20) angeordneten elektrochemischen Zelle, wobei die elektrochemische Zelle auf ihrer dem porösen Formkörper (20) zugewandten Seite eine erste Elektrode (18A) aufweist und ferner auf ihrer dem porösen Formkörper (20) abgewandten Seite eine zweite Elektrode (18B) aufweist und eine zwischen der ersten Elektrode (18A) und der zweiten Elektrode (18B) angeordneten Festelektrolytschicht (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Elektrode (18A) ein elektrisch leitfähiges keramisches Material aus der Gruppe der Perowskite aufweist.
  2. Keramisches Sensorelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch leitfähige keramische Material Lanthan-Strontium-Cobalt-Manganoxid ist.
  3. Keramisches Sensorelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch leitfähige keramische Material Lanthan-Strontium Manganoxid oder Lanthan-Nickel-Eisenoxid ist.
  4. Keramisches Sensorelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Elektrode ferner ein ionenleitendes Material aufweist, beispielsweise mit Yttrium stabilisierten Zirkonoxid (YSZ) das mit dem elektrisch leitfähigen keramischen Material aus der Gruppe der Perowskite gemischt ist.
  5. Keramisches Sensorelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten Elektrode (18A) und der Festelektrolytschicht (14) eine dünne Schutzschicht aus CeO2 angeordnet ist.
  6. Keramisches Sensorelement für einen Abgassensor zum Nachweis von physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften eines Gases mit einem porösen Formkörper (20), mit einer auf einer Seite des porösen Formkörpers (20) angeordneten elektrochemischen Zelle, wobei die elektrochemische Zelle (2) auf ihrer dem porösen Formkörper (20) zugewandten Seite eine erste Elektrode (18A) aufweist und ferner auf ihrer dem porösen Formkörper (20) abgewandten Seite eine zweite Elektrode (18B) aufweist und eine zwischen der ersten Elektrode (18A) und der zweiten Elektrode (18B) angeordneten Festelektrolytschicht (14) aufweist, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Elektrode (18B) Nickel und/oder CeO2 aufweist, insbesondere porös sinterndes CeO2 in dem feine Nickel- oder Platinpartikel homogen im CeO2 vorliegen.
  7. Keramisches Sensorelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der einen Seite des keramischen Formkörper (20) weitere elektrochemische Zellen angeordnet sind.
  8. Keramisches Sensorelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der anderen Seite des keramischen Formkörpers (20) ein weiteres Funktionselement, insbesondere die Interdigitalelektroden (3) eines resistiven Partikelsensors angeordnet sind.
  9. Keramisches Sensorelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der keramische Formkörper (20) eine rohrförmige Gestalt aufweist, sodass die eine Seite des keramischen Formkörper (20) eine Innenseite des keramischen Formkörper (20) ist.
  10. Keramisches Sensorelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der keramische Formkörper (20) als einseitig geschlossenes Rohr gestaltet ist.
  11. Keramisches Sensorelement nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des keramischen Formkörper (20) ein Stabheizer zum Beheizen des keramischen Sensorelements (10) angeordnet ist.
  12. Keramisches Sensorelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der keramische Formkörper (20) Poren aufweist, deren Querschnitte größer als 10 µm sind, sodass eine Gasdiffusion durch den keramischen Formkörper (20) gewährleistet ist.
  13. Keramisches Sensorelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den keramischen Formkörper (20) ein Konus (6) angeformt ist, sodass das keramische Sensorelement (10) in einem Gehäuse abdichtbar ist.
DE102015226649.4A 2015-12-23 2015-12-23 Sensorelement für einen Abgassensor Withdrawn DE102015226649A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015226649.4A DE102015226649A1 (de) 2015-12-23 2015-12-23 Sensorelement für einen Abgassensor
FR1663112A FR3046242A1 (fr) 2015-12-23 2016-12-22 Element detecteur pour un detecteur de gaz d'echappement
CN201611204465.4A CN106990151A (zh) 2015-12-23 2016-12-23 用于废气传感器的传感器元件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015226649.4A DE102015226649A1 (de) 2015-12-23 2015-12-23 Sensorelement für einen Abgassensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015226649A1 true DE102015226649A1 (de) 2017-06-29

Family

ID=59010515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015226649.4A Withdrawn DE102015226649A1 (de) 2015-12-23 2015-12-23 Sensorelement für einen Abgassensor

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN106990151A (de)
DE (1) DE102015226649A1 (de)
FR (1) FR3046242A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011078123A1 (de) 2011-06-27 2012-12-27 Robert Bosch Gmbh Sensorelement zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines Gases in einem Gasraum

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0645496B2 (ja) * 1988-09-16 1994-06-15 松下電器産業株式会社 機能性セラミックスの製造方法
US5106706A (en) * 1990-10-18 1992-04-21 Westinghouse Electric Corp. Oxide modified air electrode surface for high temperature electrochemical cells
CN1306207A (zh) * 2000-01-17 2001-08-01 毛红艳 陶瓷电极氧气传感器及其制备方法
CN100348972C (zh) * 2005-03-07 2007-11-14 北京航空航天大学 电流型氧传感器
JP2011513735A (ja) * 2008-02-28 2011-04-28 ネクステック、マテリアルズ、リミテッド アンぺロメトリック電気化学電池およびセンサ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011078123A1 (de) 2011-06-27 2012-12-27 Robert Bosch Gmbh Sensorelement zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines Gases in einem Gasraum

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Konrad Reif (Hrsg.): Sensoren im Kraftfahrzeug, 1. Auflage 2010, Seiten 160–165

Also Published As

Publication number Publication date
FR3046242A1 (fr) 2017-06-30
CN106990151A (zh) 2017-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2972278B1 (de) Verfahren zum herstellen eines festelektrolytischen sensorelements zur erfassung mindestens einer eigenschaft eines messgases in einem messgasraum mit hilfe eines plasmabrenners
DE102012210725A1 (de) Sensorelement zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines Messgases in einem Messgasraum
DE102011082173A1 (de) Sensorelement zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines Gases in einem Gasraum
DE102011017711A1 (de) Sensorelement zur Erfassung einer Eigenschaft eines Gases in einem Messgasraum
EP3394605B1 (de) Sensorelement zur erfassung mindestens einer eigenschaft eines messgases in einem messgasraum
EP3129775B1 (de) Verfahren zum herstellen eines sensorelements zur erfassung mindestens einer eigenschaft eines messgases in einem messgasraum
DE102014208832A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Sensorelements zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines Messgases in einem Messgasraum
DE112016005767T5 (de) Gassensorelement und Gassensor
DE102015212086A1 (de) Sensorelement zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines Messgases in einem Messgasraum
EP1336099B1 (de) HEIZEINRICHTUNG und Gasmessfühler mit einer Heizeinrichtung
DE102009055421A1 (de) Sensorelement mit verbessertem Gaszutritt
DE102012218649A1 (de) Sensorelement zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines Messgases in einem Messgasraum
DE102014222379A1 (de) Sensor zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines Messgases in einem Messgasraum
DE102015226649A1 (de) Sensorelement für einen Abgassensor
DE102011078123A1 (de) Sensorelement zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines Gases in einem Gasraum
DE102022212945A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Sensorelements zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines Messgases in einem Messgasraum
DE102008001997A1 (de) Lambda-Sprungsonde mit alternierender Referenz
DE102014222436A1 (de) Sensorelement zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines Messgases in einem Messgasraum und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102012212092A1 (de) Messfühler zur Bestimmung mindestens einer Eigenschaft eines Messgases in einem Messgasraum
DE102017205102A1 (de) Sensorelement zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines Messgases in einem Messgasraum und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102013223254A1 (de) Sensorelement zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines Messgases in einem Messgasraum
DE102011082176A1 (de) Sensorelement zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines Gases in einem Messgasraum
DE102012209390A1 (de) Sensorelement zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines Messgases in einem Messgasraum
DE102012207214A1 (de) Sensorelement zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines Messgases in einem Messgasraum
DE102016216534A1 (de) Sensorelement zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines Messgases in einem Messgasraum

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee