DE102015226297A1 - Elektrischer Verdichter - Google Patents

Elektrischer Verdichter Download PDF

Info

Publication number
DE102015226297A1
DE102015226297A1 DE102015226297.9A DE102015226297A DE102015226297A1 DE 102015226297 A1 DE102015226297 A1 DE 102015226297A1 DE 102015226297 A DE102015226297 A DE 102015226297A DE 102015226297 A1 DE102015226297 A1 DE 102015226297A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
line pattern
electric motor
electric compressor
pattern
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015226297.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuya Kimura
Atsushi Naito
Fumihiro KAGAWA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyota Industries Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Industries Corp filed Critical Toyota Industries Corp
Publication of DE102015226297A1 publication Critical patent/DE102015226297A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0201Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
    • H05K1/0212Printed circuits or mounted components having integral heating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3223Cooling devices using compression characterised by the arrangement or type of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/068Mechanical details of the pump control unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3286Constructional features
    • B60H2001/3292Compressor drive is electric only
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0296Conductive pattern lay-out details not covered by sub groups H05K1/02 - H05K1/0295
    • H05K1/0298Multilayer circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/16Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
    • H05K1/167Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor incorporating printed resistors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09218Conductive traces
    • H05K2201/09263Meander
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09654Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
    • H05K2201/09672Superposed layout, i.e. in different planes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09818Shape or layout details not covered by a single group of H05K2201/09009 - H05K2201/09809
    • H05K2201/0999Circuit printed on or in housing, e.g. housing as PCB; Circuit printed on the case of a component; PCB affixed to housing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10409Screws
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/20Details of printed circuits not provided for in H05K2201/01 - H05K2201/10
    • H05K2201/2036Permanent spacer or stand-off in a printed circuit or printed circuit assembly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Es wird ein elektrischer Verdichter bereitgestellt, der einen elektrischen Motor, einen Verdichtungsmechanismus, der durch den elektrischen Motor angetrieben wird und Kühlmittelgas verdichtet, ein Gehäuse, das in sich den elektrischen Motor und den Verdichtungsmechanismus aufnimmt, eine Verkleidung, die außerhalb des Gehäuses in Kontakt mit diesem vorgesehen ist, und eine Treibereinrichtung aufweist, die in der Verkleidung angeordnet ist und eine Stromzufuhr zu dem elektrischen Motor steuert. Die Treibereinrichtung weist eine Mehrschichtleiterplatte mit einer Vielzahl von Leitungsschichten auf. Mindestens eine der Leitungsschichten weist ein Leitungsmuster auf, das einen Dämpfungswiderstand ausbildet.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Verdichter.
  • Es war ein elektrischer Verdichter bekannt, der einen Verdichtungsmechanismus, der ein Kühlmittelgas verdichtet und das verdichtete Kühlmittelgas entlädt, einen elektrischen Motor, der den Verdichtungsmechanismus antreibt, und eine Wechselrichtereinrichtung aufweist, die den elektrischen Motor antreibt. Im Allgemeinen weist die Wechselrichtereinrichtung auf ihrer Leiterplatte Dämpfungswiderstände auf, die dagegen vorbeugen, dass die Amplitude von Brummstrom, der durch den Betrieb von Schaltelementen verursacht wird, durch Resonanz übermäßig hoch wird. Die Wechselrichtereinrichtung, die integral an dem elektrischen Verdichter montiert ist, wird den durch ein Fahrzeug verursachten Vibrationen ausgesetzt, genauso wie den durch das Antreiben des elektrischen Verdichters verursachten Vibrationen. Die japanische Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2009-114961 offenbart einen elektrischen Verdichter für eine Fahrzeugluftklimaanlage, die eine Struktur zum Unterdrücken der Vibrationen aufweist, die zu einer Wechselrichtereinrichtung des elektrischen Verdichters übertragen werden. Bei dem elektrischen Verdichter der obigen Veröffentlichung, der ein Gehäuse mit einem elektrischen Motor und einem Verdichtungsmechanismus darin aufweist, wird ein Wechselrichteraufnahmeabschnitt an dem Randbereich des Gehäuses bereitgestellt. Eine Wechselrichtereinrichtung ist in dem Wechselrichteraufnahmeabschnitt aufgenommen und wandelt Gleichstrom, der von einer Hochspannungsquelle zugeführt wird, in einen dem elektrischen Motor zuzuführenden 3-Phasen-Wechselstrom bzw. Drehstrom um. Bei der Wechselrichtereinrichtung werden eine Stromleiterplatte und eine Steuerungsleiterplatte bei dessen Ecken durch Schrauben befestigt, die an den jeweiligen Schraubensitzbasen platziert sind. Eine Basis oder mehr Basen, die sich von den Schraubensitzbasen der Steuerungsleiterplatte unterscheiden und die gleiche Höhe wie die Schraubensitzbasen der Steuerungsleiterplatte aufweisen, sind in dem Wechselrichteraufnahmeabschnitt vorgesehen, um die Steuerungsleiterplatte bei einer Position, die an die Mitte zwischen zwei benachbarten Schraubensitzbasen angrenzt, und/oder bei einer Position zu unterstützen, die an große an die Steuerungsleiterplatte montierte Teile angrenzt. Ein elastisches Teil ist zwischen der Basis und der Steuerungsleiterplatte montiert.
  • Bei dem elektrischen Verdichter für eine Fahrzeugluftklimaanlage in Übereinstimmung mit der obigen Veröffentlichung, bei der die Steuerungsleiterplatte durch vier Schrauben an den jeweiligen Schraubensitzbasen und mindestens einer zusätzlichen Unterstützungsbasis befestigt ist, werden Vibrationen und Verformungen der Steuerungsleiterplatte, wie zum Beispiel ein durch Vibrationen eines Fahrzeugs verursachte Verbiegungen, unterdrückt.
  • Jedoch kann bei dem elektrischen Verdichter für eine Fahrzeugluftklimaanlage in Übereinstimmung mit der obigen Veröffentlichung, in der die Schraubensitzbasis und die Unterstützungsbasis unabhängig voneinander ausgebildet sind, die Schraubensitzbasis und die Unterstützungsbasis unterschiedliches Verhalten zeigen. Daher gibt es die Befürchtung, dass die Leiterplatte, die an der Schraubensitzplatte befestigt ist und an der Unterstützungsbasis unterstützt wird, mehr Vibrationen aufnimmt und ihre Verformung entsprechend verstärkt wird. Insbesondere in dem Fall, dass der Wechselrichterschaltkreis mit Dämpfungswiderständen bereitgestellt ist, fließen hohe Ströme in dem Wechselrichterschaltkreis, sodass wenn aufgrund von Vibrationen ein Abfallen von Dämpfungswiderständen von dem Wechselrichterschaltkreis auftritt, der Wechselrichterschaltkreis beschädigt wird. Daher muss bei einem elektrischen Verdichter für eine Fahrzeugluftklimaanlage eine effektive Maßnahme ergriffen werden, um dem Abfallen von Dämpfungswiderständen von dem Wechselrichterschaltkreis vorzubeugen.
  • Die vorliegende Erfindung, die angesichts der obigen Probleme ausgeführt worden ist, ist auf ein Bereitstellen eines zuverlässigen elektrischen Verdichters gerichtet, der einem Abfallen der Dämpfungswiderstände vorbeugt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein elektrischer Verdichter bereitgestellt, der einen elektrischen Motor, einen Verdichtungsmechanismus, der durch den elektrischen Motor angetrieben wird und Kühlmittelgas verdichtet, ein Gehäuse, das in sich den elektrischen Motor und den Verdichtungsmechanismus aufnimmt, eine Verkleidung, die außerhalb des Gehäuses in Kontakt mit diesem vorgesehen ist, und eine Treibereinrichtung auf, die in der Verkleidung angeordnet ist und eine Leistungszufuhr zu dem elektrischen Motor steuert. Die Treibereinrichtung weist eine Mehrschichtleiterplatte mit einer Vielzahl von Leitungsschichten auf. Zumindest einer der Leitungsschichten weist ein Leitungsmuster auf, das einen Dämpfungswiderstand ausbildet.
  • Andere Aspekte und Vorteile der Erfindung werden durch die folgende Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen deutlich, die im Wege eines Beispiels die Grundsätze der Erfindung veranschaulichen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung kann am besten zusammen mit ihren Aufgaben und Vorteilen durch Bezugnahme auf die folgende Beschreibung der derzeitig bevorzugten Ausführungsformen zusammen mit den begleitenden Zeichnungen verstanden werden, bei denen:
  • 1 eine teilgeschnittene seitliche Schnittansicht eines elektrischen Verdichters in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine teilgeschnittene Vorderansicht gesehen von der Linie A-A aus 1 ist, welche die Montage einer Mehrschichtleiterplatte zeigt, wobei eine Abdeckung des Verdichters entfernt ist;
  • 3 eine Schnittansicht entlang der Linie B-B aus 2 ist, die Leitungsmuster zeigt, welche in der Mehrschichtleiterplatte Dämpfungswiderstände ausbilden;
  • 4 eine vergrößerte Teilansicht des Leitungsmusters (erstes Leitungsmuster) aus 2 ist; und
  • 5 eine schematische perspektivische Ansicht ist, die eine relative Anordnung des ersten Leitungsmusters und eines zweiten Leitungsmusters zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Das Folgende beschreibt einen elektrischen Verdichter in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die 1 bis 5. Bezug nehmend auf 1 bezeichnet die linke Seite und die rechte Seite des elektrischen Verdichters in der Zeichnung die Vorderseite bzw. die Rückseite des elektrischen Verdichters. Der elektrische Verdichter, der durch das Bezugszeichen 10 gekennzeichnet ist, weist eine Welle 11, einen elektrischen Motor 12, der die Welle 11 antreibt, einen Verdichtungsmechanismus 23, der durch den elektrischen Motor 12 angetrieben wird und Kühlmittelgas verdichtet, und ein Gehäuse 13 auf, das in sich den elektrischen Motor 12 und den Verdichtungsmechanismus 23 aufnimmt. Der elektrische Verdichter 10 ist ein elektrischer Scrollverdichter.
  • Das Gehäuse 13 weist ein Motorgehäuse 14, das in sich den elektrischen Motor 12 aufnimmt, und ein vorderes Gehäuse 15 auf, das in sich den Verdichtungsmechanismus 23 aufnimmt. Das Motorgehäuse 14 und das vordere Gehäuse 15 sind an deren einen Enden durch Bolzen 16 aneinander befestigt. Das Gehäuse 13 der vorliegenden Ausführungsform ist aus einer Aluminiumlegierung hergestellt. Das Motorgehäuse 14 schließt einen zylindrischen Abschnitt 17 und eine Rückwand 18 ein, die integral mit dem zylindrischen Abschnitt 17 ausgebildet ist und ein Ende des zylindrischen Abschnitts 17 verschließt. Das heißt, dass das Motorgehäuse 14 eine mit einem Boden versehene zylindrische Form aufweist.
  • Eine Einlassöffnung 19 ist durch den zylindrischen Abschnitt 17 des Motorgehäuses 14 bei einer Position vorgesehen, die benachbart zu der Rückwand 18 ist. Die Einlassöffnung 19 ist mit einem externen Kühlmittelkreislauf verbunden (nicht in der Zeichnung gezeigt) und der Kühlmittelkreislauf steht mit dem Inneren des Motorgehäuses 14 durch die Einlassöffnung 19 in Verbindung. Bei einem Verdichtungsvorgang des elektrischen Verdichters 10 strömt Kühlmittelgas niedrigen Drucks von dem externen Kühlmittelkreislauf durch die Einlassöffnung 19 in das Motorgehäuse 14. Das vordere Gehäuse 15 weist in sich eine Entladekammer auf, die mit dem Verdichtungsmechanismus 23 in Verbindung bringbar ist. Das vordere Gehäuse 15 weist durch sich hindurch eine Auslassöffnung 20 auf, die mit dem externen Kühlmittelkreislauf verbunden ist (nicht in der Zeichnung gezeigt). Bei einem Verdichtungsvorgang des elektrischen Verdichters 10 wird verdichtetes Kühlmittelgas unter Hochdruck, das von dem Verdichtungsmechanismus 23 zu der Entladekammer entladen wird, zum Strömen durch die Auslassöffnung 20 zu dem externen Kühlmittelkreislauf gebracht.
  • Der elektrische Motor 12 ist ein Drehstrommotor. Der elektrische Motor 12 weist einen an der Innenwand des Motorgehäuses 14 befestigten Stator 21 und einen Rotor 22 auf, der an der Welle 11 befestigt ist und in den Stator 21 eingeführt ist. Der Stator 21 weist einen Statorkern 21A, der an der Innenwand des Motorgehäuses 14 befestigt ist, und eine Statorwicklung 21B auf, die um den Statorkern 21A gewickelt ist.
  • Eine Verkleidung 24, die eine Kastenform aufweist, ist an der Rückwand 18 des Motorgehäuses 14 montiert. Die Verkleidung 24 ist außerhalb des Gehäuses 13 vorgesehen. Die Verkleidung 24 schließt ein Basiselement 28, das an der Außenfläche (der dem elektrischen Motor 12 gegenüberliegenden Seite) der Rückwand 18 angeordnet ist, und eine Abdeckung 34 ein, die an dem Basiselement 28 angeordnet ist. Die Verkleidung 24 wird aus dem Basiselement 28 und der Abdeckung 34 ausgebildet, um in sich eine Wechselrichtereinrichtung 36 aufzunehmen. Die Abdeckung 34 und das Basiselement 28 sind durch Bolzen 35 (nur ein Bolzen wird in der Zeichnung gezeigt) an dem Motorgehäuse 14 befestigt. Die Wechselrichtereinrichtung 36 ist in der Verkleidung 24 vorgesehen. Die Wechselrichtereinrichtung 36 weist einen Wechselrichterschaltkreis 25, elektronische Elemente 26 und eine Mehrschichtleiterplatte 27 auf, die auf sich montiert den Wechselrichterschaltkreis 25 und die elektronischen Elemente 26 aufweist. Obwohl nicht in der Zeichnung gezeigt, sind der elektrische Motor 12 und die Wechselrichtereinrichtung 36 elektrisch verbunden. Wenn die Statorwicklung 21B des elektrischen Motors 12 durch die Wechselrichtereinrichtung 36 mit Gleichstrom versorgt wird, wird der elektrische Motor 12 gedreht und der Verdichtungsmechanismus 23, der mit der Welle 11 verbunden ist, wird betrieben.
  • Der Wechselrichterschaltkreis 25 weist Schaltelemente auf und wandelt von einer externen Leistungsquelle zugeführten Gleichstrom in zu dem elektrischen Motor zuzuführenden Drehstrom um. Das Basiselement 28 ist aus einer Aluminiumlegierung hergestellt, die eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist. Das Basiselement 28 weist einen flachen Abschnitt 29, der mit der Außenfläche der Rückwand 18 des Motorgehäuses 14 oder der Fläche der Rückwand 18 an deren dem elektrischen Motor 12 gegenüberliegenden Seite in Kontakt ist, und eine Vielzahl von Basisabschnitten 30A, 30B, 30C, 30D auf, die sich in die Verkleidung 24 erstreckend angeordnet sind und durch sich hindurch Gewindelöcher 31 aufweisen. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind vier Basisabschnitte 30A, 30B, 30C, 30D ausgebildet (siehe 2). Die Basisabschnitte 30A, 30B, 30C, 30D entsprechen der Halterung der vorliegenden Erfindung.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform weist die Mehrschichtleiterplatte 27 vier Leitungsschichten auf. Es ist anzumerken, dass die vier Leitungsschichten durch L1, L2, L3, L4 in der von der von dem Basiselement 28 entfernten Seite aus gezählten Reihenfolge gekennzeichnet sind. Isolationsschichten, die aus einem isolierenden Material hergestellt sind, sind zwischen zwei beliebigen Leitungsschichten vorgesehen. Die Isolationsschichten sind aus einem isolierenden Material hergestellt. Die Leitungsschichten L1 bis L4 sind aus Leitungsstrukturen ausgebildet, die aus Kupferfolie hergestellt sind. Bei der vorliegenden Ausführungsform entsprechen die Leitungsschichten L2, L3 der ersten Schicht bzw. der zweiten Schicht der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 1 gezeigt, sind der Wechselrichterschaltkreis 25 und die elektronischen Elemente 26 an der der Leitungsschicht L1 bis zu der Leitungsschicht L2 gegenüberliegenden Fläche und der der Leitungsschicht L4 bis zu der Leitungsschicht L3 gegenüberliegenden Fläche montiert. Wie in 2 gezeigt, weist die Mehrschichtleiterplatte 27 durch sich hindurch vier Löcher 33A, 33B, 33C, 33D auf. Die Mehrschichtleiterplatte 27 ist so an den Basisabschnitten 30A, 30B, 30C, 30D montiert, dass die Löcher 33A, 33B, 33C, 33D und die jeweiligen Gewindelöcher 31 der Basisabschnitte 30A, 30B, 30C, 30D miteinander in Verbindung stehen. Befestigungsbolzen 32 werden durch die Löcher 33A, 33B, 33C, 33D in die jeweiligen Gewindelöcher 31 eingeführt, und dann wird die Mehrschichtleiterplatte 27 an den Basisabschnitten 30A, 30B, 30C, 30D durch die Bolzen 32 befestigt.
  • Wie in den 2 und 3 gezeigt, kennzeichnet das Symbol R ein Leitungsmuster. Das Leitungsmuster R ist als ein Dämpfungswiderstand ausgebildet, einschließlich eines ersten Leitungsmusters R1, das an der Leitungsschicht L2 vorgesehen ist, und eines zweiten Leitungsmusters R2, das an der Leitungsschicht L3 vorgesehen ist. Sowohl das erste Leitungsmuster R1 als auch das zweite Leitungsmuster R2 wird durch eine leitende Struktur aus Kupferfolie in Form einer rechteckigen Welle ausgebildet, die über eine Reihe von Windungen in alternierenden bzw. wechselnden Richtungen fortschreitet.
  • Wie in 4 gezeigt, weist das erste Leitungsmuster R1 gerade Abschnitte S1 bis SN, die respektive Längen und Verbindungsabschnitte K1 bis KN aufweisen, die eine vorbestimmte Abmessung aufweisen und zwei beliebige benachbarte gerade Abschnitte verbinden. Das heißt, dass sich die geraden Abschnitte S1 bis SN parallel zueinander erstrecken und mit einem kleinen Intervallabstand beabstandet ausgebildet sind, welcher der Länge der Verbindungsabschnitte K1 bis KN entspricht. Insbesondere ist ein Ende des geraden Abschnitts S1 und ein Ende des geraden Abschnitts S2 neben dem geraden Abschnitt S1 durch den Verbindungsabschnitt K1 verbunden und sind das andere Ende des geraden Abschnitts S2 und ein Ende des geraden Abschnitts S3 neben dem geraden Abschnitt S2 durch den Verbindungsabschnitt K3 verbunden, usw. Folglich bildet das Verbinden der geraden Abschnitte durch die Verbindungsabschnitte das erste Leitungsmuster R1 aus. Wie oben erwähnt weist das erste Leitungsmuster R1 bei der vorliegenden Ausführungsform eine rechtwinklige wellenförmige Form auf. Das zweite Leitungsmuster R2 weist im Wesentlichen die gleiche Anordnung wie das erste Leitungsmuster R1 auf. Das erste und das zweite Leitungsmuster R1, R2 sind bei so einer Position ausgebildet, die an das Loch 33A angrenzt, und das kein Leitungsmuster zwischen dem in das Loch 33A eingeführten Bolzen 32 und dem ersten bzw. dem zweiten Leitungsmuster R1, R2 vorliegt.
  • Die geraden Abschnitte S1 bis SN sind mit einer so schmal wie möglichen Breite ausgebildet und mit einem so schmal wie möglichen Abstand zwischen zwei beliebigen benachbarten geraden Abschnitten S1 bis SN angeordnet, sodass die Gesamtlänge der geraden Abschnitte S1 bis SN so lang wie möglich ist.
  • Wie in 5 gezeigt sind das erste und das zweite Leitungsmuster R1, R2 so ausgebildet, dass sie im Wesentlichen die gleiche Form aufweisen und einander gegenüberliegend mit der Isolationsschicht dazwischen eingefügt angeordnet sind. Ein Ende des geraden Abschnitts SN des ersten Leitungsmusters R1 und ein Ende des geraden Abschnitts SN des zweiten Leitungsmusters R2 sind durch ein beliebiges geeignetes Mittel, wie zum Beispiel über ein T elektrisch verbunden. Folglich sind das erste und das zweite Leitungsmuster R1, R2 in Reihe verbunden und bilden das Leitungsmuster R (Dämpfungswiderstand) aus.
  • Bei dem Leitungsmuster R, bei dem das erste und das zweite Leitungsmuster R1, R2 in Reihe verbunden sind, entspricht der Widerstand des Leitungsmusters der Summe der Widerstände des ersten und des zweiten Leitungsmusters R1, R2. Insbesondere wird der Widerstand des Leitungsmusters R durch die Querschnittsfläche der geraden Abschnitte S1 bis SN und die Summe der Längen der ersten und der zweiten Leitungsmuster R1, R2 bestimmt. Die Summe der Längen des ersten und des zweiten Leitungsmusters R1, R2 ist die Summe der Längen der geraden Abschnitte S1 bis SN und der Verbindungsabschnitte K1 bis KN. Das Leitungsmuster R ist so ausgebildet, dass sein Widerstand durch Verengen der Breite der geraden Abschnitte und der Verbindungsabschnitte des ersten und des zweiten Leitungsmusters R1, R2 erhöht wird, wodurch ihre Querschnittsfläche vermindert wird, und ebenso durch Anordnen der geraden Abschnitte S1 bis SN in einer Struktur bzw. einem Muster aus Kupferfolie, das sich mit einer Reihe von Windungen in wechselnden Richtungen erstreckt, wodurch die Gesamtlänge des Leitungsmusters R erhöht wird.
  • Wie in den 2 bis 4 gezeigt sind das erste und das zweite Leitungsmuster R1, R2 angrenzend an und um das Loch 33A ausgebildet. Aufgrund solch einer Struktur sind das erste und das zweite Leitungsmuster R1, R2 und der Basisabschnitt 30A thermisch verbunden. Insbesondere überlappt der Basisabschnitt 30A mit einem Teil des ersten und des zweiten Leitungsmusters R1, R2 in der Laminatrichtung der Leitungsschichten L1, L2, L3, L4 der Mehrschichtleiterplatte 27. Das heißt, dass die Wärme, die durch das erste und das zweite Leitungsmuster R1, R2 erzeugt wird, wenn Strom durch das erste und das zweite Leitungsmuster R1, R2 fließt, durch den Basisabschnitt 30A, der thermisch mit dem ersten und dem zweiten Leitungsmuster R1, R2 verbunden ist, und den flachen Abschnitt 29 zu der Rückwand 18 des Motorgehäuses 14 übertragen wird. Folglich kann die Wärme des ersten und des zweiten Leitungsmusters R1, R2 schnell abgeführt werden. „Thermisch verbunden” bedeutet, dass Wärme zwischen dem ersten und dem zweiten Leitungsmuster R1, R2 und dem Basisabschnitt 30A ausgetauscht werden kann, die nicht direkt verbunden sind. Der Bolzen 32 ist mit der Innenfläche des Lochs 33A verbunden, jedoch sind der Bolzen 32 und das erste und das zweite Leitungsmuster R1, R2 nicht miteinander in Kontakt und folglich voneinander isoliert.
  • Das Folgende wird den Betrieb des elektrischen Verdichters 10 beschreiben. Bei einem elektrischen Verdichter, der nicht nur seinen Vibrationen ausgesetzt ist, sondern auch den Vibrationen eines Fahrzeugs, in dem der elektrische Verdichter montiert ist, ist auch eine in dem elektrischen Verdichter integriert montierte Leiterplatte den Vibrationen ausgesetzt, sodass es die Befürchtung gibt, dass der an der Leiterplatte montierte Dämpfungswiderstand von der Leiterplatte abfallen kann. Bei der vorliegenden Ausführungsform, bei welcher der an der Mehrschichtleiterplatte 27 montierte Dämpfungswiderstand als Leitungsmuster R in der Leitungsschicht der Mehrschichtleiterplatte 27 ausgebildet ist, gibt es jedoch keine Befürchtung, dass das Leitungsmuster R von der Leiterplatte abfallen kann.
  • Das erste und das zweite Leitungsmuster R1, R2 werden erwärmt, wenn Strom durch diese Leitungsmuster R1, R2 fließt und die erzeugte Wärme in der Mehrschichtleiterplatte 27 gespeichert wird, was den Inverterschaltkreis 25 und die elektronischen Elemente, die an der Mehrschichtleiterplatte 27 montiert sind, erheblich beeinträchtigen kann. Bei dem elektrischen Verdichter in Übereinstimmung mit der vorliegenden Ausführungsform, bei dem das erste und das zweite Leitungsmuster R1, R2 angrenzend an und um das Loch 33A ausgebildet sind, sodass das erste und das zweite Leitungsmuster R1, R2 und der Basisabschnitt 30A thermisch verbunden sind, wird jedoch die durch das erste und das zweite Leitungsmuster R1, R2 erzeugte Wärme durch den Basisabschnitt 30A, den flachen Abschnitt 29, der den Basisabschnitt 30A bereitstellt, und die Rückwand 18 des Motorgehäuses 14 zu der Außenseite des elektrischen Verdichters 10 übertragen. Bei dem elektrischen Verdichter der vorliegenden Ausführungsform, welche das Motorgehäuse 14 (Gehäuse 13) mit einer hohen Wärmekapazität als Kühlkörper verwendet, kann die Wärme des ersten und des zweiten Leitungsmusters R1, R2 effizient ohne Verwendung irgendeines weiteren Kühlkörpers abgeführt werden.
  • Das Leitungsmuster R in dem elektrischen Verdichter 10 der vorliegenden Ausführungsform weist das erste Leitungsmuster R1, das an der Leitungsschicht L2 bereitgestellt ist, und das zweite Leitungsmuster R2 auf, das an der Leitungsschicht L3 vorgesehen ist, und das erste und das zweite Leitungsmuster R1, R2 sind in Reihe verbunden. Sowohl das erste als auch das zweite Leitungsmuster R1, R2 wird durch eine leitende Struktur aus Kupferfolie in Form einer rechtwinkligen Welle ausgebildet, die sich mit einer Reihe von Windungen in wechselnden Richtungen erstreckt. Das erste und das zweite Leitungsmuster R1, R2 sind auf so eine Weise ausgebildet, dass die geraden Abschnitte S1 bis SN und die Verbindungsabschnitte K1 bis KN von jeweils dem ersten und dem zweiten Leitungsmuster R1, R2 über dem anderen mit einem Intervallabstand in der Laminatrichtung der Leitungsschichten L2, L3 positioniert sind, und zudem, dass die Richtung P1, in der Strom durch das erste Leitungsmuster R1 fließt, und die Richtung P2, in der Strom durch das zweite Leitungsmuster R2 fließt, einander entgegengesetzt sind. Insbesondere sind die Richtung P1, in der Strom durch den geraden Abschnitt S1 des ersten Leitungsmusters R1 fließt, und die Richtung P2, in der Strom durch den geraden Abschnitt S1 des zweiten Leitungsmusters R2 fließt, das unmittelbar unter dem geraden Abschnitt S1 des ersten Leitungsmusters R1 in der Laminatrichtung der Leitungsschichten L2, L3 ausgebildet ist, einander entgegengesetzt. Daher weisen die magnetischen Feldkomponenten, die durch den Strom, der durch das erste Leitungsmuster R1 fließt, und den Strom erzeugt wird, der durch das zweite Leitungsmuster R2 fließt, im Wesentlichen die gleiche Höhe, jedoch entgegengesetzte Richtungen auf. Als Ergebnis werden die magnetischen Feldkomponenten eine durch die andere ausgelöscht und die Induktionskomponente kann dementsprechend reduziert werden. Daher kann Wechselstrom auf einfache Weise durch das erste und das zweite Leitungsmuster R1, R2 fließen.
  • Der elektrische Verdichter 10 der oben beschriebenen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bietet die folgenden vorteilhaften Effekte.
    • (1) Bei dem elektrischen Verdichter 10, bei dem der Dämpfungswiderstand als das Leitungsmuster R an den Leitungsschichten L2, L3 der Mehrschichtleiterplatte 27 ausgebildet ist, fällt das Leitungsmuster R nicht durch Vibrationen ab.
    • (2) Strom, der durch das erste und das zweite Leitungsmuster R1, R2 fließt, verursacht, dass sich das erste und das zweite Leitungsmuster R1, R2 aufwärmen. Das erste und das zweite Leitungsmuster R1, R2 sind an das Loch 33A angrenzend ausgebildet, sodass das erste und das zweite Leitungsmuster R1, R2 und der Basisabschnitt 30A thermisch verbunden sind. Daher wird die Wärme, die durch das erste und das zweite Leitungsmuster R1, R2 erzeugt wird, zur Abfuhr durch den Basisabschnitt 30A und das Motorgehäuse 14 zu der Außenseite des elektrischen Verdichters 10 übertragen. Folglich wird das Motorgehäuse 14, das eine hohe Wärmekapazität aufweist, als Kühlkörper verwendet, sodass die Wärme des ersten und des zweiten Leitungsmusters R1, R2 ohne Verwendung eines weiteren Kühlkörpers effizient abgeführt werden kann.
    • (3) Die geraden Abschnitte S1 bis SN und die Verbindungsabschnitte K1 bis KN des jeweiligen ersten und zweiten Leitungsmusters R1, R2 sind einer über dem anderen mit einem Intervallabstand in der Laminatrichtung der Leitungsschichten L2, L3 ausgebildet. Die Richtung P1, in der Strom durch das erste Leitungsmuster R1 fließt, und die Richtung P2, in der Strom durch das zweite Leitungsmuster R2 fließt, sind einander entgegengesetzt, sodass die Magnetfeldkomponenten, die durch den Strom, der durch das erste Leitungsmuster R1 fließt, und den Strom, der durch das zweite Leitungsmuster R2 fließt, erzeugt werden, im Wesentlichen die gleiche Höhe, aber entgegengesetzte Richtungen aufweisen. Als Ergebnis werden die Magnetfeldkomponenten eine durch die andere ausgelöscht, und die Induktionskomponente kann reduziert werden.
    • (4) Die geraden Abschnitte S1 bis SN des ersten und des zweiten Leitungsmusters R1, R2 sind mit einer geringen Breite ausgebildet, um so die Querschnittsfläche des ersten und des zweiten Leitungsmusters R1, R2 zu reduzieren, und sind zudem durch eine leitende Struktur aus Kupferfolie ausgebildet, die sich mit einer Reihe von Windungen in abwechselnden Richtungen erstreckt, um so die Gesamtlänge des ersten und des zweiten Leitungsmusters R1, R2 zu erhöhen. Eine Veränderung der Querschnittsfläche und der Gesamtlänge des ersten und des zweiten Leitungsmusters R1, R2 macht den Widerstand des Leitungsmusters R einstellbar. Darüber hinaus erlaubt ein solcher Aufbau des Leitungsmusters R eine effektive Nutzung eines beschränkten Raums der Leiterplatte.
  • Die vorliegende Erfindung kann abweichend ausgeführt werden, wie nachfolgend beispielhaft in dem Schutzbereich der Erfindung wiedergegeben.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform kann der Durchmesser der Basisabschnitte 30A, 30B, 30C, 30D, welche die Mehrschichtleiterplatte 27 montieren, vergrößert werden, um so die Fläche der Basisabschnitte 30A, 30B, 30C, 30D zu vergrößern, die mit der Mehrschichtleiterplatte 27 in Kontakt sind. So eine vergrößerte Fläche ermöglicht es, die Wärme des ersten und des zweiten Leitungsmusters R1, R2 effektiv abzuführen.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform sind die Basisabschnitte 30A, 30B, 30C, 30D sich von dem flachen Abschnitt 29 des Basiselements 28 in der axialen Richtung erstreckend angeordnet. Jedoch kann der Basisabschnitt an der Außenfläche der Rückwand 18 des Motorgehäuses 14 vorgesehen sein, oder alternativ kann der Basisabschnitt an der äußeren Umfangsfläche des zylindrischen Abschnitts 17 des Motorgehäuses 14 vorgesehen sein.
  • Obwohl das erste und das zweite Leitungsmuster R1, R2 bei der oben beschriebenen Ausführungsform in einer rechtwinkligen wellenförmigen Form ausgebildet sind, können diese eine sinusförmige oder dreiecksförmige Wellenform aufweisen. Das erste Leitungsmuster R1 und das zweite Leitungsmuster R2 können mit einer beliebigen anderen Form ausgebildet sein, solange die Leitungsmuster durch ein Muster ausgebildet werden, das sich mit einer Reihe von Windungen in wechselnden Richtungen erstreckt.
  • Obwohl das Leitungsmuster R der vorliegenden Ausführungsform mit dem ersten Leitungsmuster R1 und dem zweiten Leitungsmuster R2 ausgebildet ist, die getrennt an der Leitungsschicht L2 bzw. der Leitungsschicht L3 ausgebildet sind, kann das Leitungsmuster R an einer Leitungsschicht ausgebildet sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2009-114961 [0002]

Claims (4)

  1. Elektrischer Verdichter (10) mit: einem elektrischen Motor (12); einem Verdichtungsmechanismus (23), der durch den elektrischen Motor (12) antreibbar und geeignet ist, Kühlmittelgas zu verdichten; einem Gehäuse (13, 14, 15), das in sich den elektrischen Motor (12) und den Verdichtungsmechanismus (23) aufnimmt; einer Verkleidung (24, 28, 34), die außerhalb des Gehäuses (13, 14, 15) mit diesem in Kontakt vorgesehen ist; und einer Treibereinrichtung (36), die in der Verkleidung (24, 28, 34) angeordnet ist und geeignet ist, eine Stromversorgung des elektrischen Motors (12) zu steuern; dadurch gekennzeichnet, dass die Treibereinrichtung (36) eine Mehrschichtleiterplatte (27) mit einer Vielzahl von Leitungsschichten (L1, L2, L3, L4) aufweist, und wobei mindestens eine der Leitungsschichten (L2, L3) ein Leitungsmuster (R, R1, R2) aufweist, das einen Dämpfungswiderstand ausbildet.
  2. Elektrischer Verdichter (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidung (24, 28, 34) eine Halterung (30A, 30B, 30C, 30D) aufweist, an der die Mehrschichtleiterplatte (27) befestigt ist, und wobei die Halterung (30A, 30B, 30C, 30D) mit einem Teil des Leitungsmusters (R, R1, R2) in einer Laminatrichtung der Leitungsschichten (L1, L2, L3, L4) überlappt, um thermisch mit dem Leitungsmuster (R, R1, R2) verbunden zu sein.
  3. Elektrischer Verdichter (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (30A, 30B, 30C, 30D) ein Gewindeloch (31) aufweist, wobei die Mehrschichtleiterplatte (27) durch sich hindurch ein Loch (33A, 33B, 33C, 33D) aufweist, durch das Loch (33A, 33B, 33C, 33D) ein Bolzen (32) in das Gewindeloch (31) geschraubt ist und das Leitungsmuster (R, R1, R2) und das Loch (33A, 33B, 33C, 33D) zwischen sich kein Leitungsmuster aufweisen.
  4. Elektrischer Verdichter (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsschichten (L1, L2, L3, L4) eine erste Schicht (L2) und eine zweite Schicht (L3) aufweisen, und eine Isolationsschicht zwischen der ersten Schicht (L2) und der zweiten Schicht (L3) vorgesehen ist, wobei das Leitungsmuster (R) ein erstes Leitungsmuster (R1), das an der ersten Schicht (L2) ausgebildet ist, und ein zweites Leitungsmuster (R2) aufweist, das an der zweiten Schicht (L3) ausgebildet und der ersten Schicht (L2) gegenüberliegend angeordnet ist, mit der Isolationsschicht zwischen der ersten Schicht (L2) und der zweiten Schicht (L3) eingefügt, wobei sowohl das erste Leitungsmuster (R1) als auch das zweite Leitungsmuster (R2) durch eine leitende Struktur in einer Form ausgebildet sind, die sich mit einer Reihe von in abwechselnden Richtungen erstreckenden Windungen ausgebildet ist, und wobei das erste Leitungsmuster (R1) und das zweite Leitungsmuster (R2) in Reihe verbunden sind.
DE102015226297.9A 2014-12-23 2015-12-21 Elektrischer Verdichter Withdrawn DE102015226297A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-259569 2014-12-23
JP2014259569A JP6237607B2 (ja) 2014-12-23 2014-12-23 電動圧縮機

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015226297A1 true DE102015226297A1 (de) 2016-06-23

Family

ID=56099714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015226297.9A Withdrawn DE102015226297A1 (de) 2014-12-23 2015-12-21 Elektrischer Verdichter

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP6237607B2 (de)
DE (1) DE102015226297A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3075556A1 (fr) * 2017-12-19 2019-06-21 Continental Automotive France Dispositif de mesure de l'intensite d'un courant

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11398762B2 (en) 2018-09-28 2022-07-26 Nidec Tosok Corporation Electric pump device
CN218509674U (zh) * 2019-10-11 2023-02-21 三菱重工制冷空调系统株式会社 电动压缩机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009114961A (ja) 2007-11-06 2009-05-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 車載空調装置用電動圧縮機

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4015276B2 (ja) * 1998-05-25 2007-11-28 株式会社ルネサステクノロジ D/aコンバータ
JP4142227B2 (ja) * 2000-01-28 2008-09-03 サンデン株式会社 車両用電動圧縮機のモータ駆動用インバータ装置
JP3967657B2 (ja) * 2002-09-30 2007-08-29 三菱電機株式会社 電力変換装置
JP2012202218A (ja) * 2011-03-23 2012-10-22 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 電動圧縮機

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009114961A (ja) 2007-11-06 2009-05-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 車載空調装置用電動圧縮機

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3075556A1 (fr) * 2017-12-19 2019-06-21 Continental Automotive France Dispositif de mesure de l'intensite d'un courant
WO2019122592A1 (fr) * 2017-12-19 2019-06-27 Continental Automotive France Dispositif de mesure de l'intensité d'un courant

Also Published As

Publication number Publication date
JP6237607B2 (ja) 2017-11-29
JP2016118183A (ja) 2016-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005001148B3 (de) Elektronikeinheit mit EMV-Schirmung
DE102015119560A1 (de) In einem fahrzeug vorgesehene elektronische vorrichtung und per motor angetriebener kompressor
DE102009053583B3 (de) Modular aufgebaute Stromrichteranordnung
EP2110929B1 (de) Frequenzumrichter auf einem Motor
DE4444956C2 (de) Wechselstromgenerator
DE102006039260B4 (de) Kühlanordnung, Elektronikmodul und Audioverstärker
EP2979348B1 (de) Elektronische kfz-fluidpumpe
DE112017000907B4 (de) Elektrische Vorrichtung
DE102008037146A1 (de) Verbesserte Bauform und Betrieb eines Lüfters
DE112008001578T5 (de) Antriebsvorrichtung und Fahrzeug mit einer solchen Antriebsvorrichtung
DE112015005227B4 (de) Wechselrichter-Steuereinrichtung
DE102017202765A1 (de) Steuervorrichtung für einen Elektromotor
DE112013006243T5 (de) Elektrischer Kompressor mit integriertem Wechselrichter
DE102015219917A1 (de) Leistungsumwandlungsmodul für ein Fahrzeug
DE102015226297A1 (de) Elektrischer Verdichter
EP2398132A1 (de) Pumpenaggregat
EP1714375A1 (de) Bürstensystem für einen elektromotorischen antrieb
DE102012220625A1 (de) Wärmeabgabevorrichtung für Anschlusskasten-Leiterplatte
DE102017208390A1 (de) Hydraulikaggregat einer Schlupfregelung einer Fahrzeugbremsanlage mit einem Hydraulikblock und einem Motorblock
DE102015225347A1 (de) Elektrischer blindverbinder zwischen gedruckter schaltungsplatte und elektromagnetelement
DE4345056C2 (de) Fahrzeugheizgerät mit Steuergerät
DE202015105566U1 (de) Lineares Stellglied
DE102010051736A1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE112013005919T5 (de) Elektrischer Kompressor mit integriertem Wechselrichter
DE102011056476A1 (de) Steuerverfahren für eine Unterheizung hoher Kapazität

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee