DE102015226044A1 - Luftfederanschlussvorrichtungsabdichtung - Google Patents

Luftfederanschlussvorrichtungsabdichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015226044A1
DE102015226044A1 DE102015226044.5A DE102015226044A DE102015226044A1 DE 102015226044 A1 DE102015226044 A1 DE 102015226044A1 DE 102015226044 A DE102015226044 A DE 102015226044A DE 102015226044 A1 DE102015226044 A1 DE 102015226044A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air spring
head bearing
bearing
sealing element
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015226044.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Prieß
Matthias Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Bilstein GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Bilstein GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp Bilstein GmbH filed Critical ThyssenKrupp AG
Priority to DE102015226044.5A priority Critical patent/DE102015226044A1/de
Priority to CN201680074240.3A priority patent/CN108431446B/zh
Priority to PCT/EP2016/080442 priority patent/WO2017102584A1/de
Priority to US16/062,729 priority patent/US10696116B2/en
Priority to EP16809053.8A priority patent/EP3390857B1/de
Publication of DE102015226044A1 publication Critical patent/DE102015226044A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/0454Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall characterised by the assembling method or by the mounting arrangement, e.g. mounting of the membrane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/28Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs characterised by means specially adapted for attaching the spring to axle or sprung part of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/27Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs wherein the fluid is a gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/54Arrangements for attachment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/126Mounting of pneumatic springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/82Joining
    • B60G2206/8209Joining by deformation
    • B60G2206/82092Joining by deformation by press-fitting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2226/00Manufacturing; Treatments
    • F16F2226/04Assembly or fixing methods; methods to form or fashion parts
    • F16F2226/045Press-fitting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/30Sealing arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/32Modular design

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Luftfederanschlussvorrichtung (1) zur Lagerung eines Luftfederbeins an einem Fahrzeug, umfassend
– ein Luftfederstützlager (2) mit einer Kopflageraufnahme (5),
– ein Kopflager (3) mit wenigstens einer zylindrischen Mantelfläche (M),
– eine Kolbenstange (4), wobei die Kolbenstange (4) axial durch das Kopflager (3) hindurch geführt und gegenüber dem Kopflager (3) luftdicht abgedichtet ist,
wobei das Kopflager (3) in einer koaxial zu der Kolbenstange (4) angeordneten Kopflageraufnahme (5) des Luftfederstützlagers (2) angeordnet ist und zwischen der Kopflageraufnahme (5) des Luftfederstützlagers (2) und dem Kopflager (3) eine luftdichte Verbindung ausgebildet ist, wobei in dem Bereich der Kopflageraufnahme (5) zwischen dem Luftfederstützlager (2) und dem Kopflager (3) mindestens ein Pressverbindungselement (6) in direktem Kontakt mit der Kopflageraufnahme (5) des Luftfederstützlagers (2) und dem Kopflager (3) angeordnet ist und mindestens ein Dichtelement (7) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Luftfederanschlussvorrichtung zur Lagerung eines Luftfederbeins an einem Fahrzeug und ein Verfahren zum Herstellen einer Luftfederanschlussvorrichtung zur Lagerung eines Luftfederbeins an einem Fahrzeug.
  • Stand der Technik
  • Luftfedern sind im Stand der Technik in einer Vielzahl von Ausführungsformen bekannt. Für die Luftfederung eingesetzte Luftfedern basieren auf einem Federungssystem, das die Kompressibilität von Gasen, insbesondere von atmosphärischer Luft ausnutzt und auch als Volumenfederung bekannt ist. Bei der Volumenfederung beruht die Federwirkung auf Volumen und damit auf der Druckänderung des federnden Mediums, wie beispielsweise von Luft bei einer Luftfederung. Das federnde Medium ist von einem Behältnis, insbesondere einem Federbalg eingeschlossen, wobei durch von außen einwirkende fahrdynamische Kräfte, wie beispielsweise einem Einfedern eines Rades das Gas komprimiert wird, womit sich eine Volumenänderung ergibt. Somit erfolgt die Luftfederung insbesondere mittels Luftbälgen, in denen Druckluft bei schwankendem Druck die Gegenkraft zu den fahrdynamischen Kräften am jeweiligen Rad oder der Achse bildet. Des Weiteren kann mittels Luftfederung auch die Fahrzeughöhe variabel eingestellt werden und beispielsweise auch über Niveauregelungsventile der Druck in den Federn so geregelt werden, dass die Wagenhöhe unabhängig von der Belastung konstant bleibt. Bei Luftmangel senkt sich der Fahrzeugkasten auf eingebaute mechanische Notlauffedern. Ein Austausch von Luftfedern ist materialintensiv und zeitaufwendig. Zudem ist die Einstellung der Federcharakteristik, wie beispielsweise die Federrate konventioneller Luftfedern sehr aufwendig beziehungsweise nachträglich nur sehr zeit- und kostenaufwendig veränderbar. Damit die Luftfederung nicht negativ durch Druckluftverluste beeinflusst wird und das Luftvolumen in der Luftfeder konstant zur Verfügung steht, ist eine sichere und dauerhaft luftdichte Abdichtung einzelner Luftfederkomponenten notwendig. Problematisch ist dies insbesondere bei Anschlusskomponenten von Luftfedern. Hierzu werden beispielsweise luftwirktechnisch in Verbindung stehende Luftfederkomponenten miteinander verklebt, insbesondere vulkanisiert oder durch Membranen abgedichtet. Somit können einzelne Komponenten einer Luftfeder nur mit sehr kostenintensiven und unter großem Zeitaufwand ausgetauscht werden.
  • Aus der EP 1 402 195 A1 ist eine Luftfederanordnung mit einem Luftfederbalg und einem Stoßdämpfer bekannt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Luftfederanschlussvorrichtung zur Lagerung eines Luftfederbeins an einem Fahrzeug und ein verbessertes Verfahren zum Herstellen einer Luftfederanschlussvorrichtung zur Lagerung eines Luftfederbeins an einem Fahrzeug bereitzustellen, bei welchem die zuvor genannten Nachteile vermieden werden. Insbesondere soll mit dieser verbesserten Luftfederanschlussvorrichtung eine Alternativlösung zu bekannten Luftfederanschlussvorrichtungen zur Verfügung gestellt werden. Des Weiteren soll mit dieser Luftfederanschlussvorrichtung ein einfaches, schnelleres und zuverlässiges Anbringen von Luftfederbeinen an einem Fahrzeug gewährleistet sein. Zudem soll mit dem verbesserten Verfahren zum Herstellen einer Luftfederanschlussvorrichtung zur Lagerung eines Luftfederbeins an einem Fahrzeug ein stabiler, beschädigungsunanfälligerer, vereinfachter und variantenreicher Herstellungsprozess zur Verfügung gestellt werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird mit einer Luftfederanschlussvorrichtung nach Anspruch 1 und einem Verfahren zum Herstellen einer Luftfederanschlussvorrichtung nach Anspruch 6 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Luftfederanschlussvorrichtung weist gegenüber konventionellen Luftfederanschlussvorrichtungen den Vorteil auf, dass ein Kopflager mit einem Luftfederstützlager wieder lösbar verbunden ist und damit eine kurzfristige Kombination/en unterschiedlicher Kopflager mit unterschiedlichen Luftfederstützlagern möglich ist. Hierdurch sind viele Variationsmöglichkeiten kurzfristig möglich. Zudem kann ein flexibles Baukastensystem realisiert und mit einer Vielzahl an Kombinationsmöglichkeiten mit einem oder mehreren Kopflager(n) mit dem/n Luftfederstützlager(n) unzählige Varianten an Luftfedern zur Verfügung gestellt werden. Des Weiteren ist ein modularer Austausch von Einzelkomponenten der Luftfederanschlussvorrichtung schnell und einfach möglich. Zudem kann eine Standardisierung einzelner Komponenten, wie beispielsweise des Kopflagers oder Luftfederstützlagers, realisiert werden. Ein weiterer Vorteil ist die Integration der Dichtebene in das Kopflager, wobei eine Abdichtung auch mit einer geringen Anzahl von Dichtelementen, insbesondere einem Dichtelement möglich ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen einer Luftfederanschlussvorrichtung weist gegenüber konventionellen Verfahren den Vorteil auf, dass die kurzfristige Kombinationsmöglichkeit von Kopflagern mit Luftfederstützlagern und die Standardisierungsmöglichkeit von Einzelmodulen möglich ist und dass das Verfahren im Vergleich zum Stand der Technik variabler, flexibler und ggf. einheitlicher gestaltet und erst ermöglicht wird. Somit ist mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ein modulares Baukastensystem mit einer Vielzahl an Kombinations- und Variationsmöglichkeiten darstellbar. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Integration der Dichtebene in das Kopflager erfolgt, wobei eine Abdichtung auch mit einer geringen Anzahl von Dichtelementen, insbesondere einem Dichtelement durchgeführt werden kann.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher eine Luftfederanschlussvorrichtung zur Lagerung eines Luftfederbeins an einem Fahrzeug, umfassend
    • – ein Luftfederstützlager mit einer Kopflageraufnahme,
    • – ein Kopflager mit wenigstens einer zylindrischen Mantelfläche,
    • – eine Kolbenstange, wobei die Kolbenstange axial durch das Kopflager hindurch geführt und gegenüber dem Kopflager luftdicht abgedichtet ist,
    wobei das Kopflager in einer koaxial zu der Kolbenstange angeordneten Kopflageraufnahme des Luftfederstützlagers angeordnet ist und zwischen der Kopflageraufnahme des Luftfederstützlagers und dem Kopflager eine luftdichte Verbindung ausgebildet ist, wobei in dem Bereich der Kopflageraufnahme zwischen dem Luftfederstützlager und dem Kopflager mindestens ein Pressverbindungselement in direktem Kontakt mit der Kopflageraufnahme des Luftfederstützlagers und dem Kopflager angeordnet ist und mindestens ein Dichtelement angeordnet ist.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen einer Luftfederanschlussvorrichtung zur Lagerung eines Luftfederbeins an einem Fahrzeug, umfassend die folgenden Schritte:
    • a) Bereitstellen eines Luftfederstützlagers mit einer Kopflageraufnahme;
    • b) Bereitstellen eines Kopflagers umfassend eine axial durch das Kopflager hindurchgeführte und gegenüber dem Kopflager luftdicht abgedichtete Kolbenstange, wobei das Kopflager wenigstens einer zylindrischen Mantelfläche aufweist;
    • c) Verbinden des in Schritt b) bereitgestellten Kopflagers mit dem in Schritt a) bereitgestellten Luftfederstützlager, wobei das Kopflager in die Kopflageraufnahme des Luftfederstützlagers eingebracht wird und gegenüber dem Luftfederstützlager luftdicht abgedichtet wird, wobei in einem weiteren Schritt d) mindestens ein Pressverbindungselement und in einem weiteren Schritt e) mindestens ein Dichtelement bereitgestellt werden und das Verbinden in Schritt c) mit dem in Schritt d) bereitgestellten mindestens einen Pressverbindungselement durchgeführt wird und mit dem in Schritt e) bereitgestellten mindestens einen Dichtelement luftdicht abgedichtet wird.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung einer Luftfederanschlussvorrichtung zur Lagerung eines Luftfederbeins an einem Fahrzeug, insbesondere als Schwingungsdämpfer, Niveauregler oder Kombination hiervon, umfassend
    • – ein Luftfederstützlager mit einer Kopflageraufnahme,
    • – ein Kopflager mit wenigstens einer zylindrischen Mantelfläche,
    • – eine Kolbenstange, wobei die Kolbenstange axial durch das Kopflager hindurch geführt und gegenüber dem Kopflager luftdicht abgedichtet ist,
    wobei das Kopflager in einer koaxial zu der Kolbenstange angeordneten Kopflageraufnahme des Luftfederstützlagers angeordnet ist und zwischen der Kopflageraufnahme des Luftfederstützlagers und dem Kopflager eine luftdichte Verbindung ausgebildet ist, wobei in dem Bereich der Kopflageraufnahme zwischen dem Luftfederstützlager und dem Kopflager mindestens ein Pressverbindungselement in direktem Kontakt mit der Kopflageraufnahme des Luftfederstützlagers und dem Kopflager angeordnet ist und mindestens ein Dichtelement angeordnet ist.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird unter einer Luftfederanschlussvorrichtung eine Vorrichtung verstanden, welche ein Luftfederbein wenigstens wirktechnisch mit der abzufedernden Last, insbesondere einer Fahrzeugkarosserie oder einer Achse des Fahrzeugs verbindet.
  • Unter einem Luftfederbein wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein System zur Dämpfung von mechanischen Schwingungen, wie beispielsweise Vibrationen, Erschütterungen, Stößen und Kombinationen hiervon verstanden. Insbesondere wird bei mit einer mechanischen Schwingung beaufschlagten Schwingungsdämpfern Bewegungsenergie, insbesondere Schwingungsenergie in Wärmeenergie umgewandelt. Im Bereich der Fahrzeugtechnik finden Schwingungsdämpfer insbesondere in Fahrwerken von Kraftfahrzeugen Einsatz und werden üblicherweise als (Fahrzeug)Stoßdämpfer bezeichnet. Diese (Fahrzeug)Stoßdämpfer arbeiten frequenzunabhängig und benötigen ein „ruhendes“ Gegenstück, wie beispielsweise eine Karosserie und werden insbesondere auch als Reibungsbremsen bezeichnet. Beispielsweise umfasst ein Luftfederbein ein System aus einem Stoßdämpferelement und einem Luftfederelement. Die Funktionsweise von Luftfederelementen basiert auf einem Federungssystem, das die Kompressibilität von Gasen, insbesondere von atmosphärischer Luft ausnutzt und auch als Volumenfederung bezeichnet wird. Bei der Volumenfederung beruht die Federwirkung auf Volumen und damit auf der Druckänderung des federnden Mediums, wie beispielsweise von Luft bei einer Luftfederung. Das federnde Medium ist von einem Behältnis, insbesondere einem Federbalg eingeschlossen, wobei durch von außen einwirkende fahrdynamische Kräfte, wie beispielsweise einem Einfedern eines Rades das Gas komprimiert wird, womit sich eine Volumenänderung ergibt. Somit erfolgt die Luftfederung insbesondere mittels Luftbälgen, in denen Druckluft beim schwankendem Druck die Gegenkraft zu den fahrdynamischen Kräften am jeweiligen Rad oder der Achse bildet.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird unter einem Luftfederstützlager ein Stützlager verstanden, welches wirktechnisch mit der abzufedernden Last, insbesondere einer Fahrzeugkarosserie oder einer Achse des Fahrzeugs verbindbar ist und ein Kopflager aufnehmen kann.
  • Unter einem Kopflager wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein kopfseitig zu einem Stoßdämpferelement und/oder einem Luftfederelement angeordnetes Lager verstanden. Beispielsweise kann von einem Kopflager eine Kolbenstange aufgenommen, insbesondere die Kolbenstange in dem Kopflager fixierend angeordnet werden.
  • Unter luftdicht abgedichtet wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein für Luft undurchlässig machen verstanden. Insbesondere wird unter luftdicht abgedichtet eine luftdichte Isolation eines Druckluft enthaltenden Bereiches, wie beispielsweise eines Behältnisses der Luftfederanschlussvorrichtung gegenüber der Umgebungsluft verstanden. Beispielsweise wird ein Luftfederinnenraum gegenüber der Umgebungsluft abgedichtet.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird unter einem Pressverbindungselement ein Element zur Herstellung von Übermaßpassungen verstanden. Insbesondere kann mit einem Pressverbindungselement, welches mit einem Gegenelement gepaart ist, eine wenigstens kraftschlüssige Fügeverbindung hergestellt werden. Beispielsweise ist eine Übermaßpassung eine Verbindung zweier Teile, welche sich die Reibung zwischen diesen beiden Teilen zu Nutzen macht. Dabei kann zum Beispiel die thermische Ausdehnung der Materialien dieser Teile ausgenutzt werden. Die meisten Materialien dehnen sich aus, wenn sie erhitzt werden. So können zwei Teile, die gekühlt worden sind und so zusammengesetzt wurden, nach dem Annehmen der Raumtemperatur fest zusammenhängen, da sie sich durch das Ausdehnen fest verkeilt haben. Beispiele für Pressverbindungselemente sind ausgewählt aus einer Gruppe von Pressringen, Presshülsen und Kombinationen hiervon.
  • Unter einem Dichtelement im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird ein Element verstanden, welches eine wenigstens luftdichte Verbindung zwischen dem Luftfederstützlager, insbesondere der Kopflageraufnahme und dem Kopflager herstellt und ist insbesondere aus im Stand der Technik bekannten statischen Dichtungen ausgewählt, deren Dichtelemente keinen Relativbewegungen, wie beispielsweise einer Abdichtung einer rotierenden Welle gegenüber einem statischen Gehäuse, ausgesetzt sind. Erfindungsgemäße Dichtungen sind beispielsweise ausgewählt aus der Gruppe von Flachdichtungen, Profildichtungen, Muffendichtungen, Dichtungsmassen, Dichtringen, insbesondere O-Ringen, Gummidichtringen, Kautschukdichtringen, Polymerdichtringen und Kombinationen hiervon.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist/sind das mindestens eine Pressverbindungselement und/oder das mindestens eine Dichtelement in dem Bereich der zylindrischen Mantelfläche der Kopflageraufnahme der Luftfederanschlussvorrichtung angeordnet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das mindestens eine Pressverbindungselement mindestens eine Dichtelementaufnahme, insbesondere eine Dichtelementaussparung auf und ist das mindestens eine Dichtelement an der mindestens einen Dichtelementaufnahme angeordnet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das mindestens eine Dichtelement nicht in direktem Kontakt zu dem Kopflager angeordnet. Beispielsweise ist das mindestens eine Dichtelement in direktem Kontakt mit dem mindestens einen Pressverbindungselement, wobei das Pressverbindungselement in direktem Kontakt mit der Kopflageraufnahme des Luftfederstützlagers steht.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung bildet das mindestens eine Dichtelement eine stoffschlüssige Verbindung mit dem Kopflager aus und ist/sind als eine oder mehrere Dichtlippe(n) des Kopflagers ausgebildet.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das mindestens eine Dichtelement auf der der Luftfeder zugewandten Seite des Pressverbindungselements in koaxialer Richtung zu der Kolbenstange angeordnet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Pressverbindungselement als eine Presspassung mit einem Übermaß von größer als 0,05 mm, vorzugsweise größer als 0,1 mm, besonders bevorzugt größer als 0,15 mm, ganz besonders bevorzugt größer als 0,2 mm ausbildet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die in wenigstens einem Bereich zwischen der Kopflageraufnahme und dem Kopflager ausgebildete luftdichte Verbindung eine wieder lösbare Verbindung. Beispiele für eine wieder lösbare Verbindung sind nicht stoffschlüssige Verbindungen. Insbesondere können dies Klemm- und/oder Steckverbindungen sein.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Kolbenstange als ein Kolbenstangenrohr ausgebildet. Insbesondere ist ein Zugang zu einem Innenbereich eines Schwingungsdämpfers möglich.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Kolbenstangenrohr einen Kabelschacht auf. Beispielsweise kann innerhalb des Kabelschachtes ein Kabel zur elektrischen Dämpfkraftverstellung eines Schwingungsdämpfers angeordnet sein/werden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird/werden das in Schritt d) bereitgestellte mindestens eine Pressverbindungselement und/oder das in Schritt e) bereitgestellte mindestens eine Dichtelement in dem Bereich der zylindrischen Mantelfläche der Kopflageraufnahme des Luftfederstützlagers angeordnet.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das in Schritt d) bereitgestellte mindestens eine Pressverbindungselement mindestens eine Dichtelementaufnahme, insbesondere eine Dichtelementaussparung auf und wird das in Schritt e) bereitgestellte mindestens eine Dichtelement an der mindestens einen Dichtelementaufnahme angeordnet. Insbesondere kann die Dichtelementaussparung als eine Nut, insbesondere eine Ringnut ausgebildet sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird das in Schritt e) bereitgestellte mindestens eine Dichtelement nicht in direktem Kontakt zu dem Kopflager angeordnet. Beispielsweise wird das mindestens eine Dichtelement in direktem Kontakt mit dem mindestens einen Pressverbindungselement angeordnet, wobei das Pressverbindungselement in direktem Kontakt mit der Kopflageraufnahme des Luftfederstützlagers steht.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird/werden das in Schritt e) bereitgestellte mindestens eine Dichtelement als eine stoffschlüssige Verbindung mit dem Kopflager ausgebildet und ist/wird als eine oder mehrere Dichtlippe(n) des Kopflagers ausgebildet. Insbesondere wird das mindestens eine Dichtelement einstückig mit dem Kopflager ausgebildet.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird das in Schritt e) bereitgestellte mindestens eine Dichtelement auf der der Luftfeder zugewandten Seite des Pressverbindungselements in koaxialer Richtung zu der Kolbenstange angeordnet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das in Schritt d) bereitgestellte Pressverbindungselement als eine Presspassung mit einem Übermaß von größer als 0,05 mm, vorzugsweise größer als 0,1 mm, besonders bevorzugt größer als 0,15 mm, ganz besonders bevorzugt größer als 0,2 mm ausbildet.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird das Verbinden in Schritt c) wenigstens in einem Bereich zwischen der Kopflageraufnahme und dem Kopflager ausgebildet und als eine wieder lösbare Verbindung durchgeführt. Beispiele für eine wieder lösbare Verbindung sind nicht stoffschlüssige Verbindungen. Insbesondere können dies Klemm- und/oder Steckverbindungen sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Kolbenstange des in Schritt b) bereitgestellten Kopflagers als ein Kolbenstangenrohr ausgebildet. Insbesondere ist ein Zugang zu einem Innenbereich eines Schwingungsdämpfers möglich.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Kolbenstange des in Schritt b) bereitgestellten Kopflagers als ein Kolbenstangenrohr ausgebildet, wobei das Kolbenstangenrohr mit einem Kabelschacht bereitgestellt wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die erfindungsgemäße Luftfederanschlussvorrichtung zur Lagerung eines Luftfederbeins an einem Fahrzeug wird anhand der Zeichnungen erläutert.
  • 1 zeigt schematisch einen Längsschnitt einer Luftfederanschlussvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
  • 2 zeigt schematisch einen Längsschnitt einer Luftfederanschlussvorrichtung nach 1 mit einer an dem Kopflager ausgebildeten Dichtlippe gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
  • 3 zeigt schematisch einen Längsschnitt einer Luftfederanschlussvorrichtung nach 2 mit zwei an dem Kopflager ausgebildeten Dichtlippen gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • In der 1 ist ein Längsschnitt einer Luftfederanschlussvorrichtung 1, umfassend ein Luftfederstützlager 2 zur Verbindung mit einer abzufedernden Last, insbesondere einer Fahrzeugkarosserie oder einer Achse des Fahrzeugs, ein Kopflager 3 und eine Kolbenstange 4 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Das Luftfederstützlager 2 weist eine Kopflageraufnahme 5 auf, in welcher das Kopflager 3 angeordnet ist. Die Kopflageraufnahme 5 ist mit einer Mantelfläche M dargestellt. Die Kolbenstange 4 ist axial durch das Kopflager 3 hindurchgeführt und mit Dichtelementen luftdicht gegenüber dem Kopflager 3 abgedichtet. Zwischen dem Luftfederstützlager 2 und dem Kopflager 3 ist ein Pressverbindungselement 6 angeordnet. Das Pressverbindungselement 6 bildet eine Presspassung zwischen dem Luftfederstützlager 2 und dem Kopflager 3 aus. Auf der der abzufedernden Last, insbesondere einer Fahrzeugkarosserie oder einer Achse des Fahrzeugs abgewandten Seite ist ein Dichtelement 7 koaxial zu der Kolbenstange 4 angeordnet. Das Pressverbindungselement 6 weist eine Dichtelementaufnahme 8 auf, in welcher das Dichtelement 7 angeordnet. Das Dichtelement 7 dichtet das Kopflager 3 gegenüber dem Luftfederstützlager 2 luftdicht ab. Die Kolbenstange 4 ist als ein Kolbenstangenrohr ausgeführt mit einem Kabelschacht 9. Durch den Kabelschacht 9 ist ein Kabel, insbesondere zur elektrischen Dämpfkraftverstellung, geführt.
  • In der 2 ist ein Längsschnitt der Luftfederanschlussvorrichtung 1 nach 1 mit dem Dichtelement 7 mit der Kontur einer Dichtlippe dargestellt. Die Dichtlippe ist an dem Kopflager 3 angeordnet dargestellt. Das Dichtelement 7 ist mit der Dichtlippe in direktem Kontakt mit der Mantelfläche M der Kopflageraufnahme 5, wobei das Dichtelement 7 das Kopflager 3 gegenüber dem Luftfederstützlager 2 luftdicht abdichtet.
  • In der 3 ist ein Längsschnitt der Luftfederanschlussvorrichtung 1 nach 2 dargestellt. Das an dem Kopflager 3 angeordnete Dichtelement 7 ist mit der Kontur von zwei Dichtlippen dargestellt. Das Dichtelement 7 ist mit den zwei Dichtlippen in direktem Kontakt mit der Mantelfläche M der Kopflageraufnahme 5, wobei das Dichtelement 7 das Kopflager 3 gegenüber dem Luftfederstützlager 2 luftdicht abdichtet.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Luftfederanschlussvorrichtungen zur Lagerung eines Luftfederbeins an einem Fahrzeug sowie ein Verfahren zum Herstellen einer Luftfederanschlussvorrichtung zur Lagerung eines Luftfederbeins an einem Fahrzeug der vorbeschriebenen Art werden in der Produktion von Fahrzeugen, insbesondere von Fahrwerken von Kraftfahrzeugen eingesetzt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Luftfederanschlussvorrichtung
    2
    Luftfederstützlager
    3
    Kopflager
    4
    Kolbenstange
    5
    Kopflageraufnahme
    6
    Pressverbindungselement(e)
    7
    Dichtelement(e)
    8
    Dichtelementaufnahme(n)
    M
    Mantelfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1402195 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Luftfederanschlussvorrichtung (1) zur Lagerung eines Luftfederbeins an einem Fahrzeug, umfassend – ein Luftfederstützlager (2) mit einer Kopflageraufnahme (5), – ein Kopflager (3) mit wenigstens einer zylindrischen Mantelfläche (M), – eine Kolbenstange (4), wobei die Kolbenstange (4) axial durch das Kopflager (3) hindurch geführt und gegenüber dem Kopflager (3) luftdicht abgedichtet ist, wobei das Kopflager (3) in einer koaxial zu der Kolbenstange (4) angeordneten Kopflageraufnahme (5) des Luftfederstützlagers (2) angeordnet ist und zwischen der Kopflageraufnahme (5) des Luftfederstützlagers (2) und dem Kopflager (3) eine luftdichte Verbindung ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Bereich der Kopflageraufnahme (5) zwischen dem Luftfederstützlager (2) und dem Kopflager (3) mindestens ein Pressverbindungselement (6) in direktem Kontakt mit der Kopflageraufnahme (5) des Luftfederstützlagers (2) und dem Kopflager (3) angeordnet ist und mindestens ein Dichtelement (7) angeordnet ist.
  2. Luftfederanschlussvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Pressverbindungselement (6) und/oder das mindestens eine Dichtelement (7) in dem Bereich der zylindrischen Mantelfläche (M) der Kopflageraufnahme (5) des Luftfederstützlagers (2) angeordnet ist/sind.
  3. Luftfederanschlussvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Pressverbindungselement (6) mindestens eine Dichtelementaufnahme (8), insbesondere eine Dichtelementaussparung aufweist und das mindestens eine Dichtelement (7) an der mindestens einen Dichtelementaufnahme (8) angeordnet ist.
  4. Luftfederanschlussvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Dichtelement (7) nicht in direktem Kontakt zu dem Kopflager (3) angeordnet ist.
  5. Luftfederanschlussvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Dichtelement (7) eine stoffschlüssige Verbindung mit dem Kopflager (3) ausbildet und als eine oder mehrere Dichtlippe(n) des Kopflagers (2) ausgebildet ist/sind.
  6. Verfahren zum Herstellen einer Luftfederanschlussvorrichtung (1) zur Lagerung eines Luftfederbeins an einem Fahrzeug, umfassend die folgenden Schritte: a) Bereitstellen eines Luftfederstützlagers (2) mit einer Kopflageraufnahme (5); b) Bereitstellen eines Kopflagers (2) umfassend eine axial durch das Kopflager (3) hindurchgeführte und gegenüber dem Kopflager (3) luftdicht abgedichtete Kolbenstange (4), wobei das Kopflager (3) wenigstens einer zylindrischen Mantelfläche (M) aufweist; c) Verbinden des in Schritt b) bereitgestellten Kopflagers (2) mit dem in Schritt a) bereitgestellten Luftfederstützlager (2), wobei das Kopflager (3) in die Kopflageraufnahme (5) des Luftfederstützlagers (2) eingebracht wird und gegenüber dem Luftfederstützlager (2) luftdicht abgedichtet wird, dadurch gekennzeichnet, dass in einem weiteren Schritt d) mindestens ein Pressverbindungselement (6) und in einem weiteren Schritt e) mindestens ein Dichtelement (7) bereitgestellt werden und das Verbinden in Schritt c) mit dem in Schritt d) bereitgestellten mindestens einen Pressverbindungselement (6) durchgeführt wird und mit dem in Schritt e) bereitgestellten mindestens einen Dichtelement (7) luftdicht abgedichtet wird.
  7. Verfahren zum Herstellen einer Luftfederanschlussvorrichtung (1) nach dem Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das in Schritt d) bereitgestellte mindestens eine Pressverbindungselement (6) und/oder das in Schritt e) bereitgestellte mindestens eine Dichtelement (7) in dem Bereich der zylindrischen Mantelfläche (M) der Kopflageraufnahme (5) des Luftfederstützlagers (2) angeordnet wird/werden.
  8. Verfahren zum Herstellen einer Luftfederanschlussvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das in Schritt d) bereitgestellte mindestens eine Pressverbindungselement (6) mindestens eine Dichtelementaufnahme (8), insbesondere eine Dichtelementaussparung aufweist und das in Schritt e) bereitgestellte mindestens eine Dichtelement (7) an der mindestens einen Dichtelementaufnahme (8) angeordnet wird.
  9. Verfahren zum Herstellen einer Luftfederanschlussvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das in Schritt e) bereitgestellte mindestens eine Dichtelement (7) als eine stoffschlüssige Verbindung mit dem Kopflager (3) ausgebildet wird, wobei das Kopflagers (2) eine oder mehrere Dichtlippe(n) aufweist.
  10. Verwendung einer Luftfederanschlussvorrichtung (1) zur Lagerung eines Luftfederbeins an einem Fahrzeug, insbesondere als Schwingungsdämpfer, Niveauregler oder Kombination hiervon, umfassend – ein Luftfederstützlager (2) mit einer Kopflageraufnahme (5), – ein Kopflager (3) mit wenigstens einer zylindrischen Mantelfläche (M), – eine Kolbenstange (4), wobei die Kolbenstange (4) axial durch das Kopflager (3) hindurch geführt und gegenüber dem Kopflager (3) luftdicht abgedichtet ist, wobei das Kopflager (3) in einer koaxial zu der Kolbenstange (4) angeordneten Kopflageraufnahme (5) des Luftfederstützlagers (2) angeordnet ist und zwischen der Kopflageraufnahme (5) des Luftfederstützlagers (2) und dem Kopflager (3) eine luftdichte Verbindung ausgebildet ist, wobei in dem Bereich der Kopflageraufnahme (5) zwischen dem Luftfederstützlager (2) und dem Kopflager (3) mindestens ein Pressverbindungselement (6) in direktem Kontakt mit der Kopflageraufnahme (5) des Luftfederstützlagers (2) und dem Kopflager (3) angeordnet ist und mindestens ein Dichtelement (7) angeordnet ist.
DE102015226044.5A 2015-12-18 2015-12-18 Luftfederanschlussvorrichtungsabdichtung Ceased DE102015226044A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015226044.5A DE102015226044A1 (de) 2015-12-18 2015-12-18 Luftfederanschlussvorrichtungsabdichtung
CN201680074240.3A CN108431446B (zh) 2015-12-18 2016-12-09 空气弹簧连接装置密封件
PCT/EP2016/080442 WO2017102584A1 (de) 2015-12-18 2016-12-09 Luftfederanschlussvorrichtungsabdichtung
US16/062,729 US10696116B2 (en) 2015-12-18 2016-12-09 Air spring connecting device seal
EP16809053.8A EP3390857B1 (de) 2015-12-18 2016-12-09 Luftfederanschlussvorrichtungsabdichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015226044.5A DE102015226044A1 (de) 2015-12-18 2015-12-18 Luftfederanschlussvorrichtungsabdichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015226044A1 true DE102015226044A1 (de) 2017-06-22

Family

ID=57530702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015226044.5A Ceased DE102015226044A1 (de) 2015-12-18 2015-12-18 Luftfederanschlussvorrichtungsabdichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10696116B2 (de)
EP (1) EP3390857B1 (de)
CN (1) CN108431446B (de)
DE (1) DE102015226044A1 (de)
WO (1) WO2017102584A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020203037A1 (de) 2020-03-10 2021-09-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfederbein mit einer elastischen Dämpferlagerbefestigung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111183299B (zh) * 2017-10-10 2021-12-07 株式会社普利司通 主动阻尼器用上支座
DE102018119086B4 (de) 2018-08-06 2023-06-15 Thyssenkrupp Ag Federbein und Fahrzeug
KR20210118599A (ko) * 2020-03-23 2021-10-01 현대자동차주식회사 차량 현가장치용 인슐레이터 및 그 제조 방법
CN115388126A (zh) * 2022-09-30 2022-11-25 阿维塔科技(重庆)有限公司 一种空气弹簧减振器总成及车辆

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509943A1 (de) * 1984-07-12 1986-01-16 Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi Luftfeder
US4768758A (en) * 1985-02-26 1988-09-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Support structure for air suspension mechanism
WO2003004902A1 (de) * 2001-07-05 2003-01-16 Phoenix Ag Luftfederanordnung
DE102015205606A1 (de) * 2014-03-28 2015-10-01 Firestone Industrial Products Company, Llc Dämpferstangenbuchsen sowie Gasfeder- und Dämpferanordnungen und Verfahren damit

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5009401A (en) * 1986-07-14 1991-04-23 Bridgestone/Firestone, Inc. Air spring suspension system with dual path isolation
US20040026836A1 (en) 2002-08-07 2004-02-12 Brookes Graham R. Vehicle suspension system
DE10320501A1 (de) 2003-05-08 2004-11-25 Continental Aktiengesellschaft Radführendes Vorderachs-Federbein
US7284644B2 (en) * 2005-03-16 2007-10-23 Bfs Diversified Products, Llc Multiple load path air spring assembly
CN101235859A (zh) 2007-01-31 2008-08-06 钟祥市东风捷祥汽车减振器有限公司 气囊式减振器
KR101094215B1 (ko) * 2009-09-07 2011-12-14 주식회사 만도 공기현가장치
CN202108917U (zh) 2011-04-25 2012-01-11 宝山钢铁股份有限公司 抗冲击气囊缓冲器
WO2013007527A1 (de) 2011-07-11 2013-01-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfedermodul
DE102012210388B4 (de) 2011-07-19 2023-05-04 Continental Automotive Technologies GmbH Luftfedermodul
DE102014100166A1 (de) 2014-01-09 2015-07-09 Thyssenkrupp Bilstein Gmbh Ventileinrichtung für ein Luftfederbein
JP2015213937A (ja) 2014-05-09 2015-12-03 ファナック株式会社 スポット溶接ガンの電極チップを切削するドレッシング装置を備えたチップドレッシングシステム

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509943A1 (de) * 1984-07-12 1986-01-16 Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi Luftfeder
US4768758A (en) * 1985-02-26 1988-09-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Support structure for air suspension mechanism
WO2003004902A1 (de) * 2001-07-05 2003-01-16 Phoenix Ag Luftfederanordnung
EP1402195A1 (de) 2001-07-05 2004-03-31 Phoenix AG Luftfederanordnung
DE102015205606A1 (de) * 2014-03-28 2015-10-01 Firestone Industrial Products Company, Llc Dämpferstangenbuchsen sowie Gasfeder- und Dämpferanordnungen und Verfahren damit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020203037A1 (de) 2020-03-10 2021-09-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfederbein mit einer elastischen Dämpferlagerbefestigung
US11707960B2 (en) 2020-03-10 2023-07-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Air suspension strut having an elastic damper bearing fastening
DE102020203037B4 (de) 2020-03-10 2023-07-27 Continental Automotive Technologies GmbH Luftfederbein mit einer elastischen Dämpferlagerbefestigung

Also Published As

Publication number Publication date
CN108431446B (zh) 2020-06-09
WO2017102584A1 (de) 2017-06-22
EP3390857B1 (de) 2020-03-18
EP3390857A1 (de) 2018-10-24
US20180370316A1 (en) 2018-12-27
US10696116B2 (en) 2020-06-30
CN108431446A (zh) 2018-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3390857B1 (de) Luftfederanschlussvorrichtungsabdichtung
DE102015205606B4 (de) Dämpferstangenbuchsen sowie Gasfeder- und Dämpferanordnungen und Verfahren damit
DE102008006476B4 (de) Gasdruckstoßdämpfer
DE102011086415B4 (de) Elastisch gelagerter Luftfederabrollkolben
DE112014003232T5 (de) Gasfedersystem
DE102009047404A1 (de) Radaufhängung
DE102012210388B4 (de) Luftfedermodul
DE102014016004B4 (de) Schublager für einen druckluftbeaufschlagten Stoßdämpfer
EP3374660B1 (de) Luftfedereinheit
DE19613212A1 (de) Hinterachslager für eine Verbundlenker-Hinterachse für Kraftfahrzeuge
DE102019210972A1 (de) Integrierte Luftfeder- und Stoßdämpfervorrichtung mit stufenloser Einstellbarkeit
DE102012220204A1 (de) Luftfedermodul
DE102006008704A1 (de) Einzylinder-Hydraulikstossdämpfer
DE102010026002A1 (de) Luftfeder
DE102011084665A1 (de) Elastische Luftfederkolbenlagerung
DE102014101090B4 (de) Stromabnehmer-Feder-Dämpfer-Baueinheit
WO2012171772A1 (de) Anschlagausführung durch ein montageteil
EP1403550B1 (de) Schwingungsdämpfer
CN105626731B (zh) 一种适用于小型安装空间的分离弹簧
EP2281702A2 (de) Pneumatische Federungs- und Dämpfungsvorrichtung
DE102009034857B4 (de) Dämpfungsvorrichtung, Verfahren zum Herstellen einer Dämpfungsvorrichtung und Verfahren zum Dämpfen eines Fahrzeugs
DE102011001495A1 (de) Aktives Luftfeder-Dämpfer-Modul
DE102019006515A1 (de) Pneumatischer Federdämpfer
DE102020208455A1 (de) Fahrzeugbremssystem-Druckdämpfvorrichtung
DE102008062075B4 (de) Reifendruckregelsystem und Verfahren zur Reifendruckregelung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60G0011280000

Ipc: B60G0015140000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final